Nutzen und Grenzen der Physiotherapie in der Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzen und Grenzen der Physiotherapie in der Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen"

Transkript

1 Nutzen und Grenzen der Physiotherapie in der Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen Steffi Schmid, dipl. Physiotherapeutin FH Aarau,

2 Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, , Schmid Steffi Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung des physiotherapeutischen Denkprozess 2. Beeinflussung der Atmung 3. Atemphysiotherapie bei spezifischen Krankheitsbildern 3.1 Atemnotsyndrom bei Frühgeborenen 3.2 Pneumonie 3.4 Asthma / Vocal Cord Dysfunction 3.5 Cystische Fibrose 4. Fazit UKBB, , Schmid Steffi Seite 3

4 Pathologie obstruktiv restriktiv Massnahmen Sekretmobilisation Belüftung UKBB, , Schmid Steffi Seite 4

5 Drei Hauptsäulen der Atemphysiotherapie Inhalation Sekretmobilsierende / belüftende Techniken körperliche Aktivität UKBB, , Schmid Steffi Seite 5

6 ATMUNG UKBB, , Schmid Steffi Seite 6

7 ATMUNG UKBB, , Schmid Steffi Seite 7

8 ATMUNG UKBB, , Schmid Steffi Seite 8

9 ATMUNG UKBB, , Schmid Steffi Seite 9

10 Neonatologie - Atemnotsyndrom Epidemiologie Etwa 60 % der Frühgeborenen unterhalb der 30. Schwangerschaftswoche häufigste Todesursache bei Frühgeborenen Pathophysiologie Surfactantmangel Belüftung physiotherapeutische Zielsetzung -Unterstützung der Atmung Belüftung -Unterstützung der allgemeinen Entwicklung UKBB, , Schmid Steffi Seite 10

11 Massnahmen / Techniken Latzin P, Roth S et al (2009), Davies et al (1992), Frey U UKBB, , Schmid Steffi Seite 11

12 Pneumonie Pathophysiologie entzündliches Exsudat in den Alveolen Atemnot Atemfrequenz alveolär Pneumonie meist produktiv, interstitielle Pneumonie meist trockener Husten Klinisches Bild Inspiration wechselnd starke Schmerzen Typische Schonhaltung, Oberkörper zur betroffenen Seiten geneigt flache Atmung UKBB, , Schmid Steffi Seite 12

13 Richtlinien am UKBB Keine Physiotherapie in den ersten 4 Tage Nachher nur auf ärztliche Verordnung physiotherapeutische Zielsetzung falls Schonhaltung/Schmerzen lindern nach entzündlichen Prozess unterstützen der Mobilisation bei viel Sekret sekretmobilisierende Techniken Chaves GSS et al (2003) UKBB, , Schmid Steffi Seite 13

14 Asthma / Vocal Cord Dysfunction Pathophysiologie Asthma Bronchien verengen sich anfallsweise (Bronchospasmus) Husten und Atemnot Vocal Cord Dsyfunktion Funktionsstörung der Stimmbänder ausgelöst durch körperliche Belastung und psychische Belastung (Leistungsdruck) anfallsartiger Atemnot und Engegefühl physiotherapeutische Zielsetzung Körperwahrnehmung zu schulen das richtige Atemmuster instruieren Selbstmanagement fördern (Patient education) allenfalls Instruktion Inhalation UKBB, , Schmid Steffi Seite 14

15 Massnahmen / Techniken Atemwahrnehmung (div. ASTE und verschiedenen Bedingungen) UKBB, , Schmid Steffi Seite 15

16 Massnahmen / Techniken Atemwahrnehmung (div. ASTE und verschiedenen Bedingungen) Instruktion des Atemmusters UKBB, , Schmid Steffi Seite 16

17 Massnahmen / Techniken Atemwahrnehmung (div. ASTE und verschiedenen Bedingungen) Instruktion des Atemmusters Umsetzen und festigen des Atemmusters unter erschwerten Bedingungen UKBB, , Schmid Steffi Seite 17

18 Massnahmen / Techniken Atemwahrnehmung (div. ASTE und verschiedenen Bedingungen) Instruktion des Atemmusters Umsetzen und festigen des Atemmusters unter erschwerten Bedingungen Notfallmanagement (Inhalation, Atemerleichternde Stellungen etc.) UKBB, , Schmid Steffi Seite 18

19 Massnahmen / Techniken Atemwahrnehmung (div. ASTE und verschiedenen Bedingungen) Instruktion des Atemmusters Umsetzen und festigen des Atemmusters unter erschwerten Bedingungen Notfallmanagement (Inhalation, Atemerleichternde Stellungen etc.) UKBB, , Schmid Steffi Seite 19

20 Cystische Fibrose (CF) Pathophysiologie vererbbare Stoffwechselkrankheit Gendefektes sehr zäher Schleim auf Grund von einer Chlorid-Ionen- Kanalfehlfunktion Seite 20

21 physiotherapeutische Zielsetzung Erlernen der richtigen Inhalationstechniken Sekretmobilisation Verbesserung der Belüftung Erhalten der Mobilität der äusseren Mechanik sowie Bewegungsapparats Erhalten der körperlichen Leistungsfähigkeit Patienten Adhärenz (Durchführung Heimprogramm, Hygiene etc.) Begleitung der Patienten / Teamarbeit Lannefors L et al (2004), Flume P et al. (2009), van der Schans C et al. (2003), Kerem E et, Lannefors L et al (1992) UKBB, , Schmid Steffi Seite 21

22 Begleitung der Patienten / Teamarbeit Motivation Ansprechsperson Triagieren Behandlungspläne (Ärzte, Pflege, Physio, Ernährungsberater, Sozialberater, Psychologe etc.) UKBB, , Schmid Steffi Seite 22

23 Massnahmen Instruktion der Inhalation - Säuglinge bis Kleinkinder Esposito-Festen J et al (2006) UKBB, , Schmid Steffi Seite 23

24 Massnahmen Instruktion der Inhalation - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder UKBB, , Schmid Steffi Seite 24

25 Massnahmen Instruktion der Inhalation - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene UKBB, , Schmid Steffi Seite 25

26 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Lagerungen / Lagewechsel UKBB, , Schmid Steffi Seite 26

27 UKBB, , Schmid Steffi Seite 27

28 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Lagerungen / Lagewechsel - Leichte Unterstützung der Inspiration/Exspiration mittels Kontaktatmung UKBB, , Schmid Steffi Seite 28

29 UKBB, , Schmid Steffi Seite 29

30 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Lagerungen / Lagewechsel - Leichte Unterstützung der Inspiration/Exspiration mittels Kontaktatmung - Thoraxdehnung UKBB, , Schmid Steffi Seite 30

31 UKBB, , Schmid Steffi Seite 31

32 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Lagerungen / Lagewechsel - Leichte Unterstützung der Inspiration/Exspiration mittels Kontaktatmung - Thoraxdehnung - Allg. Instruktion und Begleitung der Eltern UKBB, , Schmid Steffi Seite 32

33 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Langsame Einführung in die «aktive Therapie» mit Blasespiele UKBB, , Schmid Steffi Seite 33

34 Blasespiel Feder.MTS Blasespiel Fussball.MTS UKBB, , Schmid Steffi Seite 34

35 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Langsame Einführung in die «aktive Therapie» mit Blasespiele - Koordination von Mund- und Nasenatmung schulen UKBB, , Schmid Steffi Seite 35

36 UKBB, , Schmid Steffi Seite 36

37 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Langsame Einführung in die «aktive Therapie» mit Blasespiele - Koordination von Mund- und Nasenatmung schulen - Beginn mit Atemwahrnehmung UKBB, , Schmid Steffi Seite 37

38 UKBB, , Schmid Steffi Seite 38

39 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Langsame Einführung in die «aktive Therapie» mit Blasespiele - Koordination von Mund- und Nasenatmung schulen - Beginn mit Atemwahrnehmung - Aufbau und erlernen der Autogenen Drainage - evt. Einführung der HiMi UKBB, , Schmid Steffi Seite 39

40 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene - Vorbereitung Behandlung der äusseren Mechanik UKBB, , Schmid Steffi Seite 40

41 UKBB, , Schmid Steffi Seite 41

42 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene - Vorbereitung Behandlung der äusseren Mechanik - Autogene Drainage UKBB, , Schmid Steffi Seite 42

43 Autogene Drainage.MP4 McIlwaine M, (2007) UKBB, , Schmid Steffi Seite 43

44 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene - Vorbereitung Behandlung der äusseren Mechanik - AD - Reinigung der oberen Atemwege UKBB, , Schmid Steffi Seite 44

45 UKBB, , Schmid Steffi Seite 45

46 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene - Vorbereitung Behandlung der äusseren Mechanik - AD - Reinigung der oberen Atemwege - HiMi Anpassung UKBB, , Schmid Steffi Seite 46

47 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln - konstantes PEP - oszillierendes PEP McIlwaine M, (2007), Flume PA, (2009) UKBB, , Schmid Steffi Seite 47

48 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene - Händehygiene UKBB, , Schmid Steffi Seite 48

49 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene - Händehygiene - Hygiene Richtlinien der Hilfsmittel UKBB, , Schmid Steffi Seite 49

50 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene - Händehygiene - Hygiene Richtlinien der Hilfsmittel - Hygiene Richtlinien der Therapieräume Infection Control and Hospital Epidemiology (2014) UKBB, , Schmid Steffi Seite 50

51 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene Körperliche Aktivität UKBB, , Schmid Steffi Seite 51

52 alleine weniger effektiv als andere ACT, in Kombination signifikante Verbesserung der Sekretclearance Kriemler S et al. (2016) UKBB, , Schmid Steffi Seite 52

53 alleine weniger effektiv als andere ACT, in Kombination signifikante Verbesserung der Sekretclearance Vorteil: körperliche Fitness pulmonale Exazerbationen und Hospitalisationen Lebensqualität Selbstachtung McIlwaine M (2007), Swisher AK (2015) UKBB, , Schmid Steffi Seite 53

54 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene Körperliche Aktivität - Säuglinge bis Kleinkinder McIlwaine M, (2007), Swisher AK, (2015) UKBB, , Schmid Steffi Seite 54

55 UKBB, , Schmid Steffi Seite 55

56 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene Körperliche Aktivität - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder UKBB, , Schmid Steffi Seite 56

57 Ballon_Tennis.MP4 UKBB, , Schmid Steffi Seite 57

58 Massnahmen Instruktion der Inhalation Instruktion sekretmobilisierende Techniken Instruktion von Hilfsmitteln Hygiene Körperliche Aktivität - Säuglinge bis Kleinkinder - Kleinkinder bis Schulkinder - Jugendliche und junge Erwachsene UKBB, , Schmid Steffi Seite 58

59 UKBB, , Schmid Steffi Seite 59

60 Fazit Coaching Wenig Evidenz Unterstützende Massnahmen Teamarbeit UKBB, , Schmid Steffi Seite 60

61 UKBB, , Schmid Steffi Seite 61

62 Referenzen Chaves GSS, Fregonezi GAF, Dias FAL, Ribeiro CTD, Guerra RO, Freitas DA, Parreira VF, Mendonca KMPP, Chest physiotherapy for pneumonia in children (Review), The Cochrane collaboration. Published by John Wiley & Son, Ltd. (2013) Esposito-Festen J, Ijsselstijn H, Hop W, van Vliet F, de Jongste J, Tiddens H: Aerosol therapy bypressured metereddose inhaler-spacer in sleeping young children, do or not to do? Chest 2006,130: Davies H,Helms P,Gordon J.Effect of posture on regional ventilatoin in children.pediatr. Pulmonol 1992;12: Flume P et al. Respir Care 2009;54(4): Flume Patrick A,Cystic Fibrosis Pulmonary Guidelines: Airway Clearance Therapies Respir Care 2009;54(4): Frey U, Anatomical and developmental respiratory physiology in health and preterm infants and those with respiratory disease Infection Control and Hospital Epidemiology, Vol. 35, No S1, Cystic Fibrosis Foundation Guideline (August 2014), pp. S1-S67 Kerem E, Conway S, Elborn S, et al. Standards of care for patients with cytic fibrosis: a European consensus. Kriemler S, Radtke T, Christen G, Kerstan-Huber M, Hebestreit H,Short-Term Effect of Different Physical Exercises and Physiotherapy Combinations on Sputum Expectoration, Oxygen Saturation, and Lung Function in Young Patients with Cystic Fibrosis (2016) Springer Science+Business Media New York Lannefors L, Button BM, McIlwaine M. Physiotherapy in infants and young children with cystic fibrosis: current practice and future developments. J R Soc Med. 2004;97 Suppl 44:8-25. Lannefors L, Wollmer P. Mucus clearance with three chest physiotherapy regimes in cystic fibrosis: a comparison between postural drainage, PEP and physical exercise. Eur Respir J. 1992;5: Latzin P, Roth S et al: Lung volume, breathing pattern and ventilation inhomogenity in preterm and term infants Mathai S 1, Fernandez A, Mondkar J, Kanbur W.Effects of tactile-kinesthetic stimulation in preterms: a controlled trial, Indian Pediatr Oct;38(10): van der Schans C, Prasad A, Main E. Chest physiotherapy compared to no chest physiotherapy for cystic fibrosis. Cochrane Database Syst Rev. 2003;3:3. Seite 62

63 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit UKBB, , Steffi Schmid Seite 63

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie Atemphysiotherapie Kathleen Jahn stv. Oberärztin Pneumologie Peter Suter, MScPT Physiotherapie Atemphysiotherapie Therapeutensuche Schweizerische Arbeitsgruppe für Physiotherapie bei cystischer Fibrose

Mehr

Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis

Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis Assistierte Autogene Drainage Aktive Sekretmobilisation in Theorie und Praxis Maria-Cristina Hallwachs Leben mit Beatmung Beratung für querschnittgelähmte Menschen mit Beatmung und ihre Angehörigen Ingo

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Antibiotikatherapie Pseudomonas

Antibiotikatherapie Pseudomonas Antibiotikatherapie Pseudomonas PA H103,TEM x35000 Dr. Tim O. Hirche Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Definition Kolonisation/Infektion Doering et

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G Pohl Boskamp Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Atemtherapiegerät GeloMuc zur effektiven Mukosekretolyse Bad Reichenhall (25. Juli 2017) Bewegungstraining und physikalische Therapie

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau Fokus Pädiatrie 03 Atemwegserkrankunen beim pädiatrischen Patienten ein praxisnahes Update Husten

Mehr

Asthma eine Behandlungsverbesserung bieten

Asthma eine Behandlungsverbesserung bieten ERS 2014: Asthma: Die neue Indikation für Spiriva (Tiotropium) Respimat kann vielen Patienten mit As ERS 2014: Asthma: Die neue Indikation für Spiriva (Tiotropium) Respimat kann vielen Patienten mit Asthma

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Reviews Ist die Verwendung von Atemtrainern (»Incentive Spirometers«)

Reviews Ist die Verwendung von Atemtrainern (»Incentive Spirometers«) Reviews Ist die Verwendung von Atemtrainern (»Incentive Spirometers«) eine effektive Maßnahme zur Prävention pulmonaler Komplikationen nach Oberbauch-Operationen? do Nascimento Junior P, Módolo NSP, Andrade

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Informationen für Patienten und Angehörige Was ist IPF? Verlauf der IPF Was geschieht in der Lunge? Symptome Behandlungsmöglichkeiten Untersuchungen Leben mit IPF Wirksamkeit

Mehr

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU Ärzteinformation -Patientenschulung Ärzteinformation NEU ab 2016 LUN -Patientenschulung der Lungenliga Thurgau Mit professioneller Beratung die Lebensqualität steigern Über 60% der Patientinnen und Patienten

Mehr

Cystische Fibrose. ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an?

Cystische Fibrose. ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an? Cystische Fibrose Prof. Dr. med. Richard Kraemer, Bern ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an? Richard Kraemer, MD, Department of Paediatrics, University of Berne,

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald Programm Das spezialisierte, stationäre Rehabilitationsprogramm ist speziell ausgerichtet für

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Langzeituntersuchung von Patienten mit Ösophagusatresie in der Schweiz. Ulrike Subotic Oberärztin Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich

Langzeituntersuchung von Patienten mit Ösophagusatresie in der Schweiz. Ulrike Subotic Oberärztin Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich Langzeituntersuchung von Patienten mit Ösophagusatresie in der Schweiz Ulrike Subotic Oberärztin Chirurgische Klinik Kinderspital Zürich Hintergrund Überlebensrate 95% Häufig Langzeitbeschwerden Betroffene

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Geleitwort. Einleitung

Geleitwort. Einleitung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Einleitung II III IV 1. Der Aufbau und die Funktion von Atmung, Herz und Kreislauf 1 1.1. Die Lunge und die Atempumpe 1 1.2. Der Brustkorb 2 1.3. Die Atemmuskeln 3

Mehr

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin

Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen. Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Physiotherapie bei Atemwegserkrankungen Michaela Francke Physio & Atmungstherapeutin Die Atemwege Atemmuskulatur Halsmuskeln Zwerchfell Rippenmuskeln Bauchmuskeln Einatmung hauptsächlich durch das Zwerchfell

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Asthma im Kindes- und Jugendalter

Asthma im Kindes- und Jugendalter Asthma im Kindes- und Jugendalter Dr. med. Helmut Oswald Leitender Arzt für pädiatrische Pneumologie Departement Kinder- und Jugendmedizin Kantonsspital Winterthur Uebersicht Einführung Epidemiologie Ursachen

Mehr

Geleitwort. Einleitung

Geleitwort. Einleitung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Einleitung II III IV 1. Der Aufbau und die Funktion von Atmung, Herz und Kreislauf 1 1.1. Die Lunge und die Atempumpe 1 1.2. Der Brustkorb 2 1.3. Die Atemmuskeln 3

Mehr

Hausaufgaben für Patienten

Hausaufgaben für Patienten Hausaufgaben für Patienten Band 11 Friederike Keifel Hausaufgaben für Patienten mit Atemproblemen Übungen bei Asthma, COPD und anderen Atemwegserkrankungen 3 IInhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers...

Mehr

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Ärzteinformation Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Mit professioneller Beratung die 1,4,5,6 Lebensqualität steigern Weniger Hospitalisationen durch

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Therapiekonzepte, Motorisches Lernen, Selbstbestimmtheit in der Therapie, Integration von Bewegung in den Alltag Physio Austria - Agnes Winkler, MSc Physiotherapie

Mehr

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Fachverbände empfehlen das bei folgenden Krankheitsbildern: COPD

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Symposium Diabetischer Fuss Physiotherapie Assessments und Behandlung Karin Läubli, Physiotherapeutin FH Fachverantwortung Technische Orthopädie 10. November 2017 Behandlungsteam Seelsorge Sozialdienst

Mehr

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten Dr. Carsten Schwarz Leitung Sektion Cystische Fibrose, Endoskopie und Lungentransplantation Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Mi 8:15-13:00 Uhr Do 13:15-17:00 Uhr

Mi 8:15-13:00 Uhr Do 13:15-17:00 Uhr Bereich Stand Feb. 2018 Kliniken AKH Kinderklinik WSP SMZ-Ost St. Anna SMZ-Süd Rudolfstiftung Lunge f. Pulmolog. für Univ.Prof.Dr. Zsolt Szépfalusi Priv.Doz.Dr. Angela Zacharasiewicz OA Dr. Matthias Bogyi

Mehr

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen Die Atmung Wir atmen ca. 8 Liter Luft pro Minute in Ruhe Wir atmen - Sauerstoff ein - Kohlendioxid aus Sauerstoff dient der

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Prof. Dr. med. Philipp Latzin, PhD Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie philipp.latzin@insel.ch Mögliche Einteilung Nach

Mehr

Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese

Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese Hypersekretion in der Infektion Wie gehen wir damit um? Mirco Hoese Definition pathologisch gesteigerte Substanzabgabe der Drüsen bzw. Drüsenzellen im gesamten Körper (Sekret) für die pneumologische Versorgung:!

Mehr

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen

Rehabilitationsklinik. Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Unsere Leistungen Rehabilitationsklinik Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, die Rehabilitationsklinik St. Blasien ist eine Fachklinik zur

Mehr

Für einen langen Atem

Für einen langen Atem 34 Befund und Informationen Für einen langen Atem Das Zehn-Säulen-Programm in der Atemtherapie Um einem Patienten zu vermitteln, dass Atemtherapie mehr als nur atmen ist, hat die Physiotherapeutin Helen

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM.

MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM. MEHR LUFT ZUM ATMEN AKITA JET INHALATIONSSYSTEM www.akita-jet.com OPTIMALE INHALATION IST NICHT NUR WUNSCHDENKEN SIND SIE SICHER, DASS IHRE PATIENTEN AUCH ZU HAUSE RICHTIG INHALIEREN? DAS AKITA JET INHALATIONSSYSTEM

Mehr

Selbstmanagement-Coaching: Besser leben mit COPD

Selbstmanagement-Coaching: Besser leben mit COPD Selbstmanagement-Coaching: Besser leben mit COPD Informationsbroschüre für Fachpersonen SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE SOCIÉTÉ SUISSE DE PNEUMOLOGIE Für COPD-Patienten ist die Alltagsbewältigung

Mehr

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege.

Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das RC-Cornet Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Leichter Atmen bei Bronchialerkrankungen Das Ihr Hilfsmittel für die nicht-medikamentöse Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege. Erstattungsfähig und von Fachverbänden empfohlen Fachverbände empfehlen

Mehr

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer Siegfried Gauggel Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie sgauggel@ukaachen.de Präventionswissen und -motivation

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Burnout-Syndrom, Depression oder Angststörung durch einen mehrwöchigen stationären Aufenthalt mit einem intensiven Kombinationsprogramm (Einzeltherapie,

Mehr

OA Dr. Hubert Göpfrich. Lunge Spezialambulanz. Tel. Terminvereinbarung erforderlich. erforderlich. Tel: Tel:

OA Dr. Hubert Göpfrich. Lunge Spezialambulanz. Tel. Terminvereinbarung erforderlich. erforderlich. Tel: Tel: Bereich Pulmologie und Allergologie Update März 2015 Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: St. Anna Kinderspital Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung LeiterIn der Univ.Prof.Dr.Zsolt Szépfalusi OA

Mehr

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen

Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen Chronische Rückenschmerzen in der Praxis: Therapieoptionen PD Dr. med. Stefan Bachmann Chefarzt Klinik für Rheumatologie und internistische Rehabilitation KLINIKEN VALENS Rehabilitationszentren Valens

Mehr

Das späte Frühgeborene

Das späte Frühgeborene Das späte Frühgeborene Wolfgang E. Boehm Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Das späte Frühgeborene: Definition Schwangerschaftswoche 34-0/7 bis 36-6/7 früher near term, seit

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

veränderung der atemwege bei einem asthmaanfall

veränderung der atemwege bei einem asthmaanfall veränderung der atemwege bei einem asthmaanfall im normalzustand bei einem anfall Bronchialmuskulatur verkrampft sich Bronchialschleimhaut entzündet sich und schwillt an Bronchialschleim vermehrt und zäh

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Zusatz-Info für SportlehrerInnen und ÜbungsleiterInnen

Zusatz-Info für SportlehrerInnen und ÜbungsleiterInnen Zusatz-Info für SportlehrerInnen und ÜbungsleiterInnen Sie haben das Faltblatt Mukoviszidose und Sportunterricht erhalten. Dort haben Sie schon einige Informationen zu dem Thema Sport und Mukoviszidose

Mehr

Asthma bronchiale im Kindesalter

Asthma bronchiale im Kindesalter Asthma bronchiale im Kindesalter Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. T. Spindler Waldburg-Zeil Kliniken Was sind Allergien? Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Sekret fördernde Atemphysiotherapie Physiotherapeutische Methoden zur Reinigung der Atemwege bei Erwachsenen

Sekret fördernde Atemphysiotherapie Physiotherapeutische Methoden zur Reinigung der Atemwege bei Erwachsenen Deutscher Verband für Physiotherapie - Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten (ZVK) e.v. Kompetenzzentrum Wissenschaft, Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung Sekret fördernde Atemphysiotherapie

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Pulmologie 2 Hauptaufgaben der Lunge Sauerstoffaufnahme CO2-Abgabe Erhaltung des Säuren-Basen-Gleichgewichtes

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

2. Pneumologische Prävention und Bedeutung des Lungensports 16

2. Pneumologische Prävention und Bedeutung des Lungensports 16 Inhalt Herausgeber 4 Autoren 4 Vorwort 5 1. Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e.v. 13 1.1. Über uns... 13 1.2. Ziele... 13 1.3. Aufgaben... 13 1.4. Lungensport, ein Spezialgebiet des Rehabilitationssportes...

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

CYSTISCHE FIBROSE. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Leiter Lungenzentrum Universitätsspital Basel

CYSTISCHE FIBROSE. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Leiter Lungenzentrum Universitätsspital Basel CYSTISCHE FIBROSE Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Leiter Lungenzentrum Universitätsspital Basel CYSTISCHE FIBROSE BETREUUNG Prof. Jürg Hammer (UKBB) PD Dr. Daniel Trachsel (UKBB) Prof. Michael

Mehr

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) verstehen abwägen entscheiden Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt? Parlamentarische Begegnung der ACHSE 29. September 2010 Birgit Dembski Mukoviszidose e.v. Seltene Erkrankungen EU: Prävalenz:

Mehr

Bewegung und Asthma Lehrerinformation

Bewegung und Asthma Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Unterscheidung zwischen allergischem und nicht-allergischem Asthma. Die SuS erarbeiten das Wissen mit Hilfe eines Lesetextes und einem passenden

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Enzymersatz Leberfunktion Fettlöslichen Vitamine,Salz Inhalationstherapie Antibiotika Atemtherapie Ernährung Psychologie Modulatoren Kreon Ursofalk

Mehr

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Regula Steinlin Egli Physiotherapeutin FH Studiengangleitung CAS MS-Therapeut/in Universität Basel MS - eine chronische Krankheit mit unvorhersehbarem

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information? Maria M. Wertli, Ulrike Held, Johann Steurer 29.08.2013

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Leichter Atmen bei COPD

Leichter Atmen bei COPD Leichter Atmen bei COPD Das Ihr Hilfsmittel für die erfolgreiche COPD-Therapie. Erstattungsfähig und von Fachverbänden empfohlen Diagnose COPD! In Deutschland sind zwischen 10 und 15 % der Erwachsenen

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie

Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie Frequencer Sekretolyse mit Schallwellen-Technologie Flexible Sekretolyse Für nahezu alle Patienten Der Frequencer kann überall eingesetzt werden, auch außerhalb der Klinik. Hierbei gibt es keine Einschränkungen

Mehr

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/translationaleslungenforschungszentrum-heidelberg/ Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Universitäre

Mehr

«Je freier man atmet, umso mehr lebt man»

«Je freier man atmet, umso mehr lebt man» Bachelorarbeit «Je freier man atmet, umso mehr lebt man» (T. Fontane, 1895) Effektivität verschiedener Physiotherapiemethoden: autogene Drainage, Flutter, PEP Maske und posturale Drainage bei Patienten

Mehr

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Kompaktseminar. Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen Kompaktseminar an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vom 28.01. bis 29.01.2005 Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und anderen Lungen- und Atemwegserkrankungen

Mehr

Hochgebirgsklinik Davos Mukoviszidose: Rehabilitation im Hochgebirge

Hochgebirgsklinik Davos Mukoviszidose: Rehabilitation im Hochgebirge Hochgebirgsklinik Davos Mukoviszidose: Rehabilitation im Hochgebirge Davos, Schweiz (5. Juli 2011) - Die Hochgebirgsklinik Davos bietet seit 2010 ein mit den Patientenorganisationen und Fachgesellschaften

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

COPD: Nutzbringende Versorgung

COPD: Nutzbringende Versorgung COPD: Nutzbringende Versorgung Die Bedeutung des Selbstmanagement PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich und medix

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr