Supply-Chain-Innovationen durch Lieferanten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supply-Chain-Innovationen durch Lieferanten"

Transkript

1 Supply-Chain-Innovationen durch Lieferanten Stephan M. Wagner Alwin Locker 1. Konzeptvielfalt oder Begriffsverwirrung? Supply Chain Management (SCM) wurde in zahlreichen grossen und auch mittelständischen Unternehmen zur «Chefsache» erklärt. Jedoch bleibt häufig im Unklaren, was unter SCM zu verstehen ist und wie ähnliche und verwandte Konzepte damit zusammenhängen. Den breiten Anwendungssituationen entsprechend sind die Konzepte vielfältig. Zum Beispiel sieht die «optimale» Supply Chain für Unternehmen mit Einzelfertigung anders aus als für Unternehmen mit Massenfertigung. Globale Produktions- und Vertriebsaktivitäten stellen andere Anforderungen an die Supply Chain als nationale Aktivitäten. Grossunternehmen, wie DaimlerChrysler oder Procter & Gamble nehmen eine andere Rolle in der Supply Chain wahr als kleine und mittelständische Unternehmen. Und die zufriedenstellende Erfüllung der Bedürfnisse eines Kunden im Anlagenbau wird von anderen Faktoren getrieben als im Handel. Neben diesen unterschiedlichen strukturellen Ausgangssituationen bestimmt selbstverständlich die Unternehmens- und die Supply-Chain-Strategie die Ausgestaltung der Supply Chain und den Einsatz von SCM-Konzepten. Um ein wenig zur Beseitigung der Begriffsverwirrung beizutragen und als Basis für die weiteren Ausführungen, werden zunächst wichtige SCM-Konzepte im Handel in komprimierter Form dargestellt. Abbildung 1 fasst diese Konzepte zusammen. 1.1 Supply Chain Management (SCM) Unternehmen erkennen zunehmend, dass sie im Wettbewerb nur bestehen können, wenn sie in eine Wertschöpfungskette eingebunden sind, die als Ganzes die Endkundenwünsche besser Ein innovatives Supply Chain Management (SCM) ist von den Unternehmen als Wettbewerbsfaktor erkannt. Supply-Chain- Innovationen werden durch alle Partner in der Wertschöpfungskette getrieben zunehmend auch durch Lieferanten. Wollen Lieferanten Innovationen erfolgreich einbringen, sollten sie einige Handlungsempfehlungen beachten. Dr. Stephan M. Wagner Leiter Corporate Supply Chain Management, SIG Holding, CH-Neuhausen Dr. Alwin Locker Leiter Supply Chain Management, SIG Combibloc Division, CH-Neuhausen befriedigt als konkurrierende Wertschöpfungsketten. Aus Sicht des Handels besteht hier noch ein erheblicher Nachholbedarf. So wird beispielsweise die Out-of-Stock-Rate weltweit auf 8,3 Prozent geschätzt. Der Handel verliert dadurch schätzungsweise 4 Prozent an Umsatz (Gruen/Corsten/Bharadwaj 2002). Vor diesem Hintergrund hat SCM, also die «integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten» (Kuhn/Hellingrath 2002, S. 10), in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dadurch lassen sich die Kundenorientierung verbessern, die Versorgung mit den Bedürfnissen synchronisieren, die Produktion flexibler und bedarfsgerechter gestalten und Bestände entlang der Wertschöpfungskette abbauen. Die unternehmensübergreifende Dimension ist charakteristisch für das SCM, die Anzahl beteiligter Stufen hängt jedoch unter anderem von der Branche, vom Produkt oder von der geographischen Ausdehnung der Wertschöpfungskette ab. Die Machtverhältnisse und die Kooperationsbereitschaft innerhalb einer Wertschöpfungskette determinieren die Grenzen und Möglichkeiten. 1.2 Supplier Relationship Management () Der Fokus des das häufig auch nur als Supplier Management bezeichnet wird liegt, wie der Begriff bereits zum Ausdruck bringt, auf der Schnittstelle zu den Lieferanten des Unternehmens. Man findet dieses Konzept heute bei führenden Industrie- und Handelsunternehmen in Strategien und Prozessen wieder. Darüber hinaus besteht ein umfangreiches Angebot leistungsfähiger IT-Tools., verstanden als die «Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Lieferantenportfolios und Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens» (Wagner 2002, S. 11), umfasst neben dem Management der Lieferantenbasis Aktivitäten der Lieferantenentwicklung und der Lieferantenintegration. Dabei setzen Lieferantenstrategien die langfristigen Leitplanken. Im ersten Schritt gestalten Unternehmen häufig das Beziehungsmanagement zu den unmittelbaren Vorlieferanten neu und binden diese enger an das eigene Unternehmen an. Bei weiteren Ausbaustufen erstreckt sich das auch auf Sublieferanten beziehungsweise das Lieferantennetzwerk. 5

2 «upstream» SCM «downstream» Sublieferant Lieferant Konsumgüterhersteller Handel Morgen Heute CPFR CPFR/ECR ECR SCM: Supply Chain Management : Supplier Relationship Management ECR: Efficient Consumer Response CPFR: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment Abb. 1: Zusammenhänge zwischen SCM, ECR, CPFR und deckt dann die Upstream-Seite der Supply Chain ab. 1.3 Efficient Consumer Response (ECR) In der Wertschöpfungskette des Handels hat sich in den letzten Jahren das ECR-Konzept durchgesetzt, das ähnliche Ziele wie SCM verfolgt und Elemente des Supply Managements und des Category Managements verbindet. ECR ist ein «umfassendes Managementkonzept auf der Basis einer vertikalen Kooperation von Industrie und Handel mit dem Ziel einer effizienten Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen» (Seifert 2002a, S. 29). Hauptansatzpunkt der ECR-Initiative ist die Erhöhung der Kooperation von Partnern in der Wertschöpfungskette (Handel, Konsumgüterhersteller). Im Bereich des Supply Managements liegt der Fokus auf der Eliminierung von Doppelspurigkeiten und Sicherheitsdenken, sodass eine geglättete Planung sowie ein harmonisierter Informations- und Materialfluss entstehen können. 1.4 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Das ECR-Konzept umfasst nur einen Teil wenngleich einen wichtigen eines umfassenden SCM-Konzepts, sodass sich Ende der 1990er- Jahre aus dem ECR- das ergänzende CPFR-Konzept herausbildete. «CPFR ist eine branchenübergreifende Initiative, die das Verhältnis Vorlieferant- Hersteller-Händler durch gemeinsam gemanagte Planungsprozesse und geteilte Informationen verbessern soll» (Seifert 2002b, S. 57). Eine exakte Abgrenzung zwischen dem CPFR- und dem ECR-Konzept ist schwierig, da beide Konzepte auf eine verbesserte Kooperation in der Wertschöpfungskette des Handels zielen. ECR ist mit seinen Elementen des Category Managements (Efficient Assortment, Efficient Promotion, Efficient Product Introduction) auch «downstream»-orientiert, also breiter angelegt. CPFR integriert eher «upstream», das heisst, sucht eine Durchgängigkeit in Richtung Lieferanten. Die Verbreitung des CPFR-Konzepts steht noch am Anfang. In einer aktuellen Studie gaben nur 10 Prozent von 382 befragten europäischen Lieferanten an, dass sie die Durchführung eines CPFR-Projekts planen(weisphal/pfähler/abolhassan 2002). 2. Wettbewerbsvorteile durch Supply-Chain-Strategien Es ist heute unbestritten, dass richtiges SCM zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen für ein Unternehmen führen kann (z.b. Christopher 1998; Elmuti 2002). Dazu müssen Supply- Chain-Strategien analog den Unternehmensstrategien «gleichzeitig» zwei grundlegende Stossrichtungen verfolgen. Bezogen auf Unternehmensstrategien, bezeichnet Porter (1996) diese als «Operational Effectiveness» und «Strategic Positioning» und Kaplan/Norton (2000) als «Operational Excellence» und «Customer Intimacy». Die Kernaussage dabei ist, dass Unternehmen nur durch markt- und kundenorientierte Aktivitäten, die das eigene Unternehmen von Wettbewerbern unterscheidet, in Kombination mit hervorragender operativer Leistung bei der Durchführung dieser Aktivitäten langfristig erfolgreich sein können (siehe Abbildung 2). Da beim SCM die unternehmensübergreifende Dimension hinzukommt, müssen diese beiden Stossrichtungen die wir im Folgenden «Markt- und Kundenorientierung» und «Operative Leistung» nennen von mehreren Unternehmen in einer Supply Chain verfolgt werden. Entscheidend für den Erfolg ist deshalb die Abstimmung zwischen den einzelnen Partnern in einer Wertschöp- Markt- und Kundenorientierung Ziel Heutige Position Operative Leistung Abb. 2: Stossrichtungen von Supply-Chain- Strategien 6

3 fungskette. Alle Beteiligten sollten die gleichen Ziele und Strategien verfolgen. Ebenso muss Einigkeit über den anzustrebenden Differenzierungsfaktor zum Wettbewerb (Produkt, Preis, Durchlaufzeit, Qualität etc.) nicht nur zwischen einzelnen Unternehmen, sondern zwischen ganzen Supply Chains erreicht werden. Für die Supply-Chain-Strategie heisst Markt- und Kundenorientierung, dem Kunden im Vergleich zu Supply Chains für konkurrierende Produkte einen zusätzlichen Wert zu bieten. So lässt sich beispielsweise der Absatz steigern oder ein Preispremium durchsetzen. In der Wertschöpfungskette des Handels kann dies durch die Umsetzung von SCM-Konzepten wie optimierte Verkaufsförderungsaktionen und optimierte Sortimente sowie eine effiziente Produkteinführung erreicht werden. Eine geringe Time-to-Market und hohe Warenverfügbarkeit (Vermeidung von Out-of-Stock) tragen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei. Geht die Stossrichtung der Supply- Chain-Strategie in Richtung operative Leistung, versucht man beispielsweise einen Kostenvorsprung ohne Nachteile bei der Leistung gegenüber konkurrierenden Supply Chains zu erlangen. Dazu muss analysiert werden, in welcher Weise Kostenantriebskräfte das Kostenverhalten für bestimmte Supply-Chain-Prozesse beeinflussen. Einfluss haben zum Beispiel grössenbedingte Kostendegressionen, Lernvorgänge in der Supply Chain und zwischen den Supply-Chain-Partnern oder der Grad der Prozessintegration zwischen den Partnern. Innovative SCM-Konzepte wie Vendor Managed Inventory oder Cross-Docking ermöglichen die Reduktion der Materialund Prozesskosten. Weiterhin können durch geringere Lagerbestände und höhere Kapazitätsauslastungen die Kapitalbindung reduziert und der Cashflow verbessert werden. Aber nicht nur geringere Kosten, sondern auch die Stabilität und Zuverlässigkeit von Prozessen sowie die Leistung der Mitarbeiter kennzeichnen die Stossrichtung der operativen Leistungssteigerung. Die Vorhersagbarkeit von Prozessen und deren Output ist wichtig für die Sicherstellung der Qualität von Produkten und Leistungen. So kann die Erfüllung zugesagter After-Sales- Services nur bei guter Prozessbeherrschung gewährleistet werden. Beide Stossrichtungen Markt- und Kundenorientierung sowie operative Leistung gehören zusammen. Herausragende Markt- und Kundenorientierung lässt sich nicht ohne gute operative Leistung realisieren. Wal-Mart ist sicher das eindrucksvollste Beispiel für ein Handelsunternehmen, das sich durch die Einführung von SCM-Konzepten einen Wettbewerbsvorteil erarbeitet hat. Durch die Kombination eines herausragenden Kundenservices mit einem breiten Sortiment und Dauer-Niedrigpreisen ist das Vorgehen von Wal-Mart zu einem Paradebeispiel geworden. Entscheidend waren dabei die Kooperationen mit Lieferanten über die ganze Wertschöpfungskette. In Österreich implementierte der Konsumgüterhersteller Coca-Cola Beverages mit seinem Packstofflieferanten SIG Combibloc ein CPFR- Konzept. Dessen Grundlage ist die gemeinsame Planung von Bestellungen und Beständen zwischen Coca-Cola und SIG Combibloc. SIG Combibloc übernimmt dabei auf Basis der Produktions- und Lagerinformationen von Coca-Cola die Belieferungs- und Produktionsplanung nach definierten Business Rules. Durch diese enge Kooperation konnten Lagerbestände um 50 Prozent gesenkt werden, ohne dabei Lieferengpässe entstehen zu lassen. Die Strategie von Store 24, einer Ladenkette in Neuengland, ist es, durch eine gute operative Leistung, verbunden mit kundenorientierter Differenzierung, Umsatz und Gewinn zu steigern. So strebt Store 24 nach Differenzierung zum Beispiel durch Umsetzung des Slogans «Store 24 Bans Boredom» Einkaufen in den Läden von Store 24 soll zum «Erlebnis» für den Kunden werden. Gleichzeitig strebt das Unternehmen nach guter operativer Leistung. «And the operations process is linked to a focus on cost and inventory management needed to meet productivity objectives» (Kaplan/Norton 2000, S. 83). 3. SCM-Innovationen Unter SCM-Innovationen verstehen wir zum einen die Entwicklung neuer SCM-Konzepte (z.b. von ECR und dessen Bausteinen) und zum anderen die Anpassung und Umsetzung bestehender SCM-Konzepte in einer Supply Chain (z.b. die Umsetzung der Planungsprozeduren zwischen Coca-Cola und SIG Combibloc). Abbildung 3 stellt diesen Zusammenhang dar. Bei der Diskussion über SCM-Innovationen sollte man sich zunächst des Unterschieds zwischen den Treibern und den Enablern der Innovationen bewusst werden. «Treiber» von Innovationen in einer Food Supply Chain sind zum Beispiel: Druck beim Handel zu Kosteneinsparungen aufgrund geringer Margen und Renditen Notwendigkeit zur Differenzierung aufgrund homogener und transparenter Märkte Kundenverluste durch hohe Out-of- Stock-Raten Internationalisierung der Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller «Enabler» ermöglichen eine schnelle Verbreitung und erhöhen die Produktivität der Prozesse. In einer Food Supply Chain findet man folgende Enabler: Bereitschaft zur Kooperation der Unternehmen in einer Supply Chain definierte Business Rules, die die Verantwortungen der beteiligten Unternehmen regeln IT-Systeme und IT-Standards zum Datenaustausch SCM-Innovationen können grundsätzlich an allen Schnittstellen in der Supply Chain erfolgen, und der Anstoss kann von unterschiedlichen Gliedern der Supply Chain ausgehen. ECR ist an der Schnittstelle von Handel und Konsumgüterhersteller entstanden, CPFR ebenfalls. -Aktivitäten wurden in industriellen Wertschöpfungsketten überwiegend vom Kunden initiiert in der Wertschöpfungskette des Handels meist vom Handel. Die Umgestaltung der eigenen SCM-Prozesse wird zu- 7

4 Supply-Chain-Strategie Neue SCM-Konzepte Bestehende SCM-Konzepte Abb. 3: Supply-Chain-Management-Innovationen nehmend von anderen Gliedern in der Supply Chain getrieben. Bei rund 18 Prozent der Unternehmen erfolgt die Definition der eigenen SCM-Prozesse bereits heute durch andere Unternehmen in der Supply Chain in der Regel durch die Kunden (ProdChain 2002). Ob es in der Vergangenheit zu SCM- Innovationen kam und wie erfolgreich diese waren, hing meist von den Machtverhältnissen in der Wertschöpfungskette ab. Der Handel ist in Europa stark konzentriert (z.b. Carrefour, Metro, Tesco, KarstadtQuelle), sodass er eine starke Machtposition bei der Definition und Einführung von SCM-Konzepten besitzt. Die Konsumgüterhersteller ihrerseits schliessen sich ebenfalls vermehrt zusammen und internationalisieren ihr Geschäft (z.b. Procter & Gamble, Nestlé, Unilever, Kellogg) (Webster 2001). Heute entscheidet mehr denn je die Geschwindigkeit der Einführung einer Innovation über deren Wirksamkeit und langfristigen Erfolg. Dabei können innovative Lieferanten durchaus die «mächtigen» Kunden mit innovativen Konzepten überzeugen (Stalk/Hout 1990). 4. Handlungsempfehlungen für SCM-Innovationen durch Lieferanten Die schnelle und erfolgreiche Einführung von SCM-Innovationen durch Lieferanten stellt jedoch keine einfache Aufgabe dar. Es gilt zum einen, die strategischen Supply-Chain-Ziele zu identifizieren, und zum anderen, zahlreiche Barrieren bei der Umsetzung SCM-Innovationen Umsetzung in der Supply Chain der SCM-Innovation zu überwinden. Häufige Barrieren bei der Umsetzung sind laut einer Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little: Widerstand gegenüber Veränderung (52 Prozent), mangelnde Verfügbarkeit von Daten (51 Prozent), Komplexität der Supply Chain (49 Prozent) und der Organisationsstrukturen (40 Prozent) (Klapper 2001). Damit Lieferanten die richtige Supply-Chain-Strategie identifizieren und die darauf basierende SCM-Innovation schnell und erfolgreich umsetzen können, sollten sie fünf Handlungsempfehlungen berücksichtigen. 4.1 Positionierung der SCM-Innovation in der Wertschöpfungskette Vor dem Versuch, SCM-Innovationen in der Wertschöpfungskette zu etablieren, muss deren Rolle in der Supply-Chain-Strategie definiert werden. Hierzu kann die Beantwortung folgender Fragen eine Hilfestellung bieten: Wie sehen die wichtigsten Kundenbedürfnisse aus, und welcher Partner in der Wertschöpfungskette erzeugt diese? Welche strategische Stossrichtung (Markt- und Kundenorientierung vs. operative Leistung) wird in welchem Ausmass verfolgt? Welche SCM-Konzepte gibt es zurzeit, und wie sind deren Lebenskurven? Was sind die Kernprozesse der Wertschöpfungskette, und welche strategischen Supply-Chain-Ziele sollen die Kernprozesse umsetzen? Wie stellen sich die Machtverhältnisse innerhalb der Wertschöpfungskette und bei der Definition von SCM-Konzepten dar? Welche SCM-Konzepte gibt es in konkurrierenden Wertschöpfungsketten? Mit der Methode des Value Stream Mappings lässt sich die Wertschöpfungskette aufzeichnen. Diese Methode wird bisher jedoch nur von 10 Prozent der Unternehmen eingesetzt (Prod Chain 2002). Referenzmodelle zur Beschreibung, Bewertung und Analyse von Supply Chains wie das SCOR- Modell (Supply Chain Operations Reference) liefern hierfür Grundlagen (Supply Chain Council 2001). Anschliessend erfolgt eine Bestimmung der Leistungen, die einen hohen Kundenwert erzeugen. Zunehmend versuchen Konsumgüterhersteller und Lieferanten durch Direktansprache der Kunden eine Sogwirkung zu erzeugen. Konsumgüterhersteller und auch Lieferanten investieren deshalb stärker in Werbung. Beispielsweise wird die Nachfrage nach elektronischen Bauelementen des Unternehmens Intel stark durch die Vermarktung des Slogans «Intel inside» getrieben Aufbau einer internen Organisation für SCM-Innovationen Wollen Lieferanten durch SCM-Innovation ihre Supply-Chain-Strategien umsetzen, müssen sie an den zwei Säulen eines SCM arbeiten (siehe Abbildung 4): Business Rules: Mit den anderen Unternehmen in der Wertschöpfungskette insbesondere mit den von der SCM-Innovation am stärksten betroffenen wird die grundsätzliche Zusammenarbeit geregelt. Ein unternehmensübergreifender Informationsaustausch, die Integration von Prozessen und die Festlegung von Aufgaben und Verantwortungen bedürfen der Abstimmung und klaren Definition der Spielregeln. Hier wird auch auf Fragen zu betriebswirtschaftlichen Grössen eingegangen (Welche Leistungsparameter werden festgelegt? Wer beteiligt sich an notwendigen Investitionen? 8

5 Wer trägt die laufenden Kosten? Wie erfolgt eine Vergütung? usw.). Prozesse, Organisation und IT: Funktionierende Prozesse im eigenen Unternehmen sind Voraussetzung für die Implementierung unternehmensübergreifender SCM- Prozesse (Hammer 2001). Hierzu sind die Ausgestaltung der SCM- Kernprozesse sowie die klare Bestimmung der Prozessverantwortlichkeiten notwendig. Die Abstimmung zwischen den Prozessverantwortlichen bei allen Partnern in der Wertschöpfungskette erfolgt auf Basis der Business Rules (Kuhn/ Hellingrath 2002). Ausserdem kann heute kein Prozess mehr ohne eine leistungsfähige IT-Unterstützung betrieben werden. Um nun SCM-Innovationen realisieren zu können, sollte der Lieferant über eine Funktion «SCM-Planung» oder «SCM-Organisation» verfügen, die SCM-Innovationen und die dafür notwendigen Prozesse entwickelt. Zwar geben 85 Prozent der Unternehmen an, für die operative Logistikplanung eine eigene Unternehmensfunktion zu haben (Sebastian 2002), jedoch wird allzu oft der Anteil der notwendigen «Grundlagenentwicklung» durch das Alltagsgeschäft sehr eingeschränkt. BASF hat für die Einführung von SCM ihre funktionale in eine prozessorientierte Organisation umgewandelt. Hierzu wurden Materialwirtschaftszentren (MWZ) gebildet, die aus 5 bis 25 Mitarbeitern aus den Bereichen Marketing, Produktion, Vertrieb und Logistik bestehen. Sie steuern gemeinsam den gesamten Kundenauftragsabwicklungsprozess. Die MWZ sind in Business Rules Supply-Chain-Strategie Definieren Abb. 4: Säulen eines Supply Chain Management räumlicher Nähe zum Engpass in der Prozesskette angesiedelt und erhöhen somit die Kundenorientierung. Nach der Bewährung der MWZ hat BASF definierten Supply Chains die durchgängige Prozessverantwortung übergeben und diese auch in der Struktur abgebildet (Corsten/Gabriel 2002). Prozesse und Organisation Unterstützen 4.4 Einhalten von Standards Bisher hat sich noch kein eindeutig anerkannter Standard für die Prozesse, den Datentransfer und die Kommunikation in unternehmensübergreifenden Konsumgüter- oder Handels-Supply- Chains herausgebildet. Daher ist es wichtig, dass Lieferanten bei der Konzeption von SCM-Innovationen die Offenheit ihrer Systeme für existierende Standards behalten. Als «Standards» im Konsumgüter- und Handelsbereich gelten beispielsweise VICS (Voluntary Interindustry Commerce Standards), GSMP (Global Standard Management Process) oder GDD (Global Data Dictionary) Letztere werden beide vom European Articel Numbering Uniform Code Council (EAN.UCC) betreut. Derzeit wird intensiv an Standards zum webbasierten Datenaustausch auf XML-Basis gearbeitet. Diese sind im Zusammenhang mit sich entwickelnden Internetplattformen zu sehen, die von Handels- und Konsumgüterunternehmen unterstützt werden. Beispiele hierfür sind: GlobalNetXchange (GNX), gegründet von Carrefour und Sears; World Wide Retail Exchange, gegründet von 17 Handelsunternehmen; Transora, gegründet von führenden Konsumgüterherstellern; CPG market, gegründet von Nestlé, Danone, Henkel und SAP (Seifert 2002b). Die IT ist ein Enabler der SCM- Prozesse und gleichzeitig ein Hygienefaktor. Sind IT-Systeme überaltert, die geeignete Software nicht vorhanden, die Datenqualität schlecht und die Schnittstellen mit den anderen Unter- Informationstechnologien (IT) 4.3 Durchführung von Piloten mit «Blue-Chip»-Konsumgüterherstellern Vor der breiten Einführung von SCM-Innovationen durch Lieferanten bewähren sich Pilotprojekte mit «Blue- Chip»-Konsumgüterherstellern, da diese den Umgang mit innovativen Konzepten und Prozessen gewohnt sind. Ziel der Pilotprojekte ist das kontinuierliche Lernen der neuen Prozesse, sodass die Gesamtorganisation nicht überfordert wird. Beispielsweise existieren bei der Einführung von Vendor Managed Inventory (VMI) traditionelle Auftragsabwicklungsprozesse und VMI- Prozesse zu Beginn parallel. Innerhalb der VMI-Prozesse geht man darüber hinaus schrittweise vor, indem der Lieferant zunächst Vorschläge für Belieferungen unterbreitet, die der Kunde vor einer Lieferung genehmigen muss. Sind die Prozesse stabilisiert, werden ein Leitfaden für die Übertragung auf weitere Piloten und der Roll-out-Plan erstellt. Die Rechitt & Colman Deutschland hat mit dm-drogerie Markt ein Pilotprojekt zur Einführung von Continuous- Replenishment-Prozessen (CRP) definiert. Innerhalb von drei Monaten konnten die Reichweiten der Artikel im Lager von Rechitt & Colman halbiert werden. Die Umschlagshäufigkeit verdoppelte sich von 20 auf 40. Nicht zu unterschätzen, wenn auch schwierig quantifizierbar, sind Lerneffekte über Business Rules, Prozesse, Organisation und IT, die auch im Unternehmen beider Supply-Chain-Partner genutzt werden können (Corsten/Gabriel 2002). In einer Studie des ECR Europe wurde ermittelt, dass zurzeit 47 Pilotprojekte zum Thema CPFR in Europa laufen. Alle führenden europäischen Handelsunternehmen (Carrefour, Metro, Ahold, Tesco, Sainsbury, Coop) sind dabei involviert (Rode/Weber 2002). 9

6 nehmen in der Wertschöpfungskette nicht harmonisiert, so können Kooperationen in einer Supply Chain häufig nicht effizient funktionieren. Allerdings wird die Rolle der IT auch oft überschätzt und von den Verantwortlichen zu früh ins Zentrum der Diskussionen gestellt. Die Nutzung von Standards ist deshalb von grosser Bedeutung. Erst wenn Einigkeit über Business Rules, Prozesse und Organisation gefunden ist, sollte die Diskussion über IT-Fragen in die Tiefe gehen. 4.5 Sicherstellung des Change Managements Aufgrund der unternehmensübergreifenden Dimension von SCM-Innovationen sollten Lieferanten von Anfang an ein grosses Augenmerk sowohl auf das interne als auch auf das externe Change Management legen. Dabei sollten sie einige Empfehlungen beachten (Kuhn/Hellingrath 2002): Richtige Zusammenstellung des Teams: Das SCM umfasst zahlreiche Unternehmensfunktionen. Grundvoraussetzung für den Projekterfolg ist eine Teamzusammensetzung, die das gesamte SCM repräsentiert sowie der Unternehmensstruktur (Headquarter, Regionen, Divisionen) Rechnung trägt. Betroffene zu Beteiligten machen: Die frühzeitige und klare Definition einer SCM-Vision, der Supply- Chain-Strategie und das Herunterbrechen der Ziele sowie der Hinweis auf die Handlungsnotwendigkeit hilft, Ängste abzubauen. Eine ständige Kommunikation und Schulung reduziert Veränderungsbarrieren. Unterstützung der Unternehmensleitung: Die Unterstützung der Unternehmensleitung ist notwendig, um gegenüber den anderen Partnern in der Supply Chain das eigene Commitment für Veränderungen zu unterstreichen. Ferner geht es hier um die Ausweisung der notwendigen finanziellen Mittel. Kontinuierliche Bewertung der Ergebnisse: Die Erfolge von SCM-Projekten müssen kontinuierlich gemessen werden (z.b. Bestände, Durchlaufzeiten, Servicegrad). Das Controlling sollte einfach sein, wenige Kennzahlen beinhalten und wenn möglich auf vorhandene Daten zurückgreifen. Zusätzlich gelten für die Umsetzung von Supply-Chain-Strategien und damit SCM-Innovationen selbstverständlich die gleichen Grundregeln wie für andere Change-Management-Projekte. Verstärkt kommt auch die Balanced Scorecard (BSC) als Werkzeug zur Strategieimplementierung zum Einsatz, da sie das Change Management in vielerlei Hinsicht erleichtert (Wagner/de Quervain 2002). 5. Fazit Lieferanten in Konsumgüter- und Handels-Supply-Chains können die Vielfalt der SCM-Konzepte nutzen, indem sie durch intelligente Integration der geeigneten Konzepte ihre Supply Chain und damit ihr Unternehmen besser im Wettbewerb positionieren. Mit der richtigen Supply-Chain-Strategie können Lieferanten SCM-Innovationen in ihrer Supply Chain durchsetzen vorausgesetzt, sie beachten die in diesem Beitrag beschriebenen Handlungsempfehlungen. Im SCM stecken viele Strategien, Konzepte und Innovationen noch in den Kinderschuhen. Wir können gespannt sein, ob als Forscher, Unternehmer oder Konsument, welche Innovationen sich in Zukunft durchsetzen und welche Potenziale sich damit erschliessen lassen. Literatur Christopher, M. (1998): Logistics and supply chain management: Strategies for reducing cost and improving service, 2nd Ed., London. Corsten, D./Gabriel, C. (2002): Supply Chain Management erfolgreich umsetzen, Berlin. Elmuti, D. (2002): The perceived impact of supply chain management on organizational effectiveness, in: The Journal of Supply Chain Management, Vol. 38., No. 3/2002, pp Gruen, T. W./Corsten, D./Bharadwaj, S. (2002): Retail out of stock: A world wide examination of extent causes and consumer responses, Washington D. C. Hammer, M. (2001): The superefficient company, in: Harvard Business Review, Vol. 79., No. 5/2001, pp Kaplan, R. S./Norton, D. P. (2000): The strategy focused organization How balanced scorecard companies thrive in the new business environment, Boston. Klapper, N. (2001): Wie erfolgreiche Unternehmen ihre Wertschöpfung internationalisieren, in: Arthur D. Little (Hrsg.): Einkauf Produktion Logistik, Wiesbaden, S Kuhn, A./Hellingrath, H. (2002): Supply Chain Management, Berlin. Porter, M. E. (1996): What is strategy?, in: Harvard Business Review, Vol. 74, No. 6/1996, pp ProdChain (2002): Results of the survey, Deliverable 1.2, IMS Project. Rode, J./Weber, B. (2002): Es wird ernst mit CPFR in Europa, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn, S Sebastian, H.-J. (2002): Logistikplanung Eine Marktstudie im Auftrag der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH, Aachen. Seifert, D. (2002a): Efficient Consumer Response als Ausgangspunkt von CPFR, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn, S Seifert, D. (2002b): CPFR als neuer Strategieansatz, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn, S Stalk, G./Hout, T. (1990): Competing against time: How time-based competition is reshaping global markets, New York. Supply Chain Council (2001): Supply Chain Operations Reference model SCOR Version 5.0. Wagner, S. M. (2002): Lieferantenmanagement, München. Wagner, S. M./de Quervain, M. (2002): Strategien für kürzere Durchlaufzeiten: «Balanced Scorecard» ein taugliches Instrument, in: Neue Zürcher Zeitung, Sonderbeilage «Supply Chain Management», 23. Jg., Nr. 269/2002, 19. November, S. B 2. Webster, K. (2001): The scope and structure of the food supply chain, in: Eastham, J./Sharples, L./Ball, S. (Eds.): Food Supply Chain Management, pp Weisphal, N./Pfähler, W./Abolhassan, F. (2002): Ergebnisse einer Studie zum Einsatz von CPFR in Europa, in: Seifert, D. (Hrsg.): Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, Bonn, S T 10

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung von CPFR im deutschsprachigen Wirtschaftsraum. Supply Chain Management. Effiziente Prozesse im Fokus Kapitel 2 Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Inhaltsverzeichnis 2 im deutschsprachigen Wirtschaftsraum Kapitel/Abschnitt Seite 2.1 Einführung... 4

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Mit Key-Accounts Erfolg gestalten Die Key-Account-Manager-Ausbildung SORGFÄLTIG AUSWÄHLEN GRÜNDLICH KENNEN ERFOLGREICH MACHEN Wer profitiert von der Key-Account-Management-Ausbildung? Alle Führungskräfte

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM)

Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Project Business Excellence Critical Chain Project Management (CCPM) Projekte beschleunigen und Wettbewerbsvorteile sichern Erhöhung der Liefertermintreue auf über 95% Verkürzung von Projektlaufzeiten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN.

Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting BESSER BERATEN. BESSER BERATEN. Dennso Management Consulting - Ziele erreichen Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken. Manchmal bedarf es einfach nur eines kleinen

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Jahrestagung 2013 am 21. und 22. März in Nürnberg

Jahrestagung 2013 am 21. und 22. März in Nürnberg Lean-Management Widersprechen sich Kundenorientierung und Kostensenkung? Rita Sommerfeld, Institutsleiterin des IRD e. V. 1 2 wirtschaftliche Zwänge Sinkende bestenfalls gleichbleibende Nachfrage verschärfter

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN

DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN DATA QUALITY: ALLES ÜBER IHRE KUNDEN Die besten und aktuellsten Daten für Ihren Unternehmenserfolg Data Quality Services becheck Der Datenbank-Check beprofile Die maßgeschneiderte Businesslösung beserve

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ENERGIEWEGWEISER Watt Energiedienstleistungen Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit Sie möchten Ihren Energieverbrauch effizienter gestalten? Wir wissen, wie! Als erfolgreicher Energiebegleiter

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr