Lösungshinweise Klausurenkurs vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungshinweise Klausurenkurs vom 17.01.09"

Transkript

1 1 Lösungshinweise Klausurenkurs vom Erster Tatkomplex: Geschehen in der Cafeteria A. Strafbarkeit des A I. A könnte sich durch das Eingießen und Trinken der Cola des Diebstahls gem. 242 StGB strafbar gemacht haben. 1. objektiver Tatbestand: Dafür müsste es sich bei der Cola zunächst um eine bewegliche Sache handeln. Ungeachtet des flüssigen Aggregatszustandes war die Cola für A zunächst eine fremde, bewegliche Sache, die sich im Gewahrsam des Betreibers der Cafeteria befand. Des Weiteren müsste A die Cola auch weggenommen haben. Wegnahme ist der Bruch, d.h. die gegen den Willen des Berechtigenden erfolgende Aufhebung 1 fremden und die Begründung neuen Gewahrsams, weshalb ein Einverständnis in den Gewahrsamswechsel den Tatbestand ausschließt. Fraglos sollte hier A als Kunde die Cola in das Glas eingießen dürfen, um sie an der Kasse zu bezahlen. Nach der sog. Apprehensionstheorie 2 kann unter Umständen bereits beim Ergreifen kleiner Gegenstände in einem Selbstbedienungsladen eine Gewahrsamsenklave gebildet werden, die nach der Verkehrsanschauung die Sachherrschaft und mit ihr den Gewahrsam neu zuweist. Im bloßen Befüllen des Glases und Halten desselben in der Hand wird sich aber eine solche Gewahrsamsverschiebung am Getränk noch vor der Kasse schwerlich vertreten lassen, weil insoweit der bisherige Gewahrsamsinhaber noch jederzeit Zugriff nehmen kann. Die Rechtsprechung 3 bejaht den Gewahrsamswechsel, wenn der Täter in einem Selbstbedienungsladen eine Flasche öffnet und daraus trinkt, weil in dem Augenblick des Trinkens der Inhaber des Ladens von dem Gewahrsam an dem im Mund des Täters befindlichen Teil des Getränks ausgeschlossen wird, da er in diesem Augenblick nach der Lebensauffassung eindeutig der Herrschaftssphäre des Täters zuzuordnen ist. Ein Gewahrsamswechsel liegt somit im Trinken der Cola, weil dadurch jede Herrschaftsbeziehung des bisherigen Gewahrsamsinhabers - und zwar trotz Beobachtung durch C verloren geht, zumal A bei ebendieser Begründung des neuen Gewahrsams die Sacheigenschaft sogar aufhebt und die bisherige Sache in seinem Körper integriert. Hinweis: Angesprochen werden sollte die umstrittene Frage, ob die Beobachtung durch die Kassiererin der Vollendung des Diebstahls entgegen steht. 4 Im Selbstbedienungsladen erlangt bereits Gewahrsam, wer zum Verkauf angebotene Lebens- oder Genussmittel isst oder trinkt, auch wenn ihn das Personal beobachtet. 5 Fraglich ist allerdings, ob nicht ein tatbestandsausschließendes Einverständnis der Kassiererin vorliegt. 1 Tröndle/Fischer, 54. Auflage, 242 Rn Lackner/Kühl 242 Rn. 15; Tröndle/Fischer, 56. Auflage, 242 Rn OLG Köln NJW 1986, S. 392; Urteil des LG Freiburg vom , Az: 7 Ns 330 Js 5488/04(Juris). 4 S/S-Eser 242 Rn Köln NJW 1986, S. 392; NK-Kindhäuser 242 Rn. 37; Seelmann JuS 1985, S. 203.

2 2 Da A sich ausweislich des Sachverhalts nur irrig zum Trinken der Cola für berechtigt hielt, fehlt es im Übrigen an einem Einverständnis, das die Wegnahme objektiv ausschließen könnte, weshalb der Tatbestand objektiv erfüllt ist. 2. subjektiver Tatbestand Indessen könnte wegen dieser irrigen Vorstellung nach 16 Abs.1 StGB der Vorsatz entfallen, was allerdings voraussetzt, dass vorher die diffus-irrige Vorstellung der Berechtigung just als tatbestandsausschließendes Einverständnis in den Gewahrsamswechsel gedeutet und von einem nur vorgestellten, nicht existenten Rechtfertigungsgrund, der ggf. die Beurteilung nur nach 17 StGB nach sich zöge, abgegrenzt wurde. Je nach Beurteilung der vermeintlichen Berechtigung handelte A vorsätzlich oder nicht. 3./4. Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe sind nicht ersichtlich. 5. Ergebnis: A hat sich durch das Eingießen und Trinken der Cola des Diebstahls gemäß 242 StGB strafbar gemacht. II. A könnte sich weiterhin wegen Unterschlagung gem. 246 StGB durch das Trinken der Cola strafbar gemacht haben. 1. objektiver Tatbestand Wird Diebstahl wegen fehlenden Wegnahmevorsatzes verneint, ist gleichwohl Unterschlagung zu erwägen. Dazu müsste sich A die für ihn wiederum fremde Cola rechtswidrig zugeeignet haben. Als Zueignungshandlung kommt vor allem das Verzehren einer Sache in Betracht. Dabei besteht hier die Besonderheit, dass die fragliche Zueignungshandlung in Gestalt des Trinkens sogleich die Sacheigenschaft aufhebt, so dass sich die Zueignung nicht durch Begründung einer Quasi-Eigentümerstellung begründen lässt, weil dies den Fortbestand der Sache voraussetzt. Gleichwohl eignet sich der Täter beim Verzehr einer Sache dieselbe zu, indem er sie zwar nicht zu seinem Quasi-Eigentum macht, wohl aber zu seinem Eigen als Teil seines Körpers und damit seiner selbst. 6 Vor dem Bezahlen an der Kasse war A objektiv nicht zum Verbrauch berechtigt. Damit sind die objektiven Tatbestandsmerkmale einer Unterschlagung erfüllt. 2. subjektiver Tatbestand Außerdem müsste A vorsätzlich gehandelt haben. Wiederum ist fraglich, wie die irrige Vorstellung der Berechtigung zu fassen ist. Kaum ernstlich zu verneinen ist der Vorsatz auf die Fremdheit der Cola. Näher liegt schon die Annahme eines die Rechtswidrigkeit der Zueignung ausschließenden Anspruchs auf die Cola, der freilich vor Zahlung nicht fällig und einredefrei bestand, was A nach Laienart gewusst haben dürfte. Hinweis: Nehmen die Kandidaten an, dass sich A einen zivilrechtlich nicht bestehenden Anspruch irrig als bestehend vorstellte, müssen sie sich damit auseinandersetzen, ob sich diese zivilrechtliche Fehlvorstellung im Bereiche des Strafrechts als tatsächlicher Irrtum (dann 16 StGB) oder gleichfalls als Rechtsirrtum (dann [vermeidbarer] 17 StGB) darstellt. 6 S/S- Eser 246 Rn. 14.

3 3 A handelte demnach auch vorsätzlich (andere Ansicht vertretbar) 3. Rechtwidrigkeit Schließlich müsste die Tat auch rechtswidrig sein. Dies ist der Fall, wenn keine Rechtfertigungsgründe vorliegen. Die Rechtswidrigkeit in objektiver Hinsicht ist nach den Sachverhaltsangaben eher unproblematisch. Indessen stellt sich A aber immerhin seine Berechtigung vor. Fasst man dies als Vorstellung eines nicht anerkannten Rechtfertigungsgrundes auf, ist der sog. Erlaubnisirrtum nach 17 StGB zu beurteilen. Näher liegt es wohl aber, die Fehlvorstellung dahin zu deuten, dass A irrig annahm, dass der Cafeteria-Betreiber tatsächlich eingewilligt habe und damit einen Erlaubnistatbestandsirrtum anzunehmen. Wird 16 StGB direkt (so Vorsatztheorie 7 und Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 8 ) oder analog (so die beiden herrschenden eingeschränkten Schuldtheorien 9 ) angewendet, entfällt die Bestrafung des A wegen Unterschlagung. Da der Irrtum vermeidbar war, würde lediglich die strenge Schuldtheorie 10, die alle im Bereich der Rechtswidrigkeit wurzelnde Irrtümer nach 17 StGB beurteilt, zur Bestrafung führen. 4. Ergebnis: A hat sich nicht der Unterschlagung nach 246 strafbar gemacht. III. Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung gem. 303 StGB Indem A die Cola trank, hat er zwar ihre Sacheigenschaft aufgehoben. Da er sie damit als Nahrungsmittel ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt hat, liegt hierin keine Zerstörung im normativen Sinne. 11 IV. In Betracht kommt auch ein Strafbarkeit des A wegen Betruges gem. 263 StGB, indem er das Colaglas an der Kasse nicht vorzeigte. 1.objektiver Tatbestand Dafür müsste A die Kassiererin zunächst über Tatsachen getäuscht haben. Täuschen ist das bewusste Einwirken auf das intellektuelle Vorstellungsbild eines anderen, mit dem Ziel eine Fehlvorstellung über Tatsachen hervorzurufen. Ausdrücklich fehlerhafte Erklärungen gibt A an der Kasse nicht ab. Im Vorzeigen und Bezahlen der anderen Artikel liegt auch nicht die konkludente Erklärung, keine anderen Artikel konsumiert zu haben. Zu erwägen ist aber ein Betrug durch Unterlassen, der aber eine Aufklärungspflicht voraussetzt, der von Teilen des älteren Schrifttums 12 gänzlich abgelehnt wird. Dabei ist zu beachten, dass mittlerweile weitestgehend anerkannt ist, dass Treu und Glauben für sich keine strafrechtlich bewährte Aufklärungspflicht begründen. 13 Erforderlich ist vielmehr regelmäßig ein besonderes Vertrauensverhältnis, das sich zwischen Kunden und Cafeteria-Betreiber nicht 7 BGHSt 2, S SK-Rudolphi 16 Rn ; SK-Samson vor 32 Rn. 9; LK-Hirsch vor 32 Rn. 8 9 LK-Schroeder 16 Rn. 47 ff.; NK-Puppe 16 Rn. 144; BGH NJW 2000, S. 1349; Mitsch JuS 2000, S LK-Schroeder 16 Rn. 47 ff.; NK-Puppe 16 Rn S/S-Stree 303 Rn Naucke, Strafbarer Betrug, S ff., BGHSt 39, S. 400; S/S-Cramer, 263 Rn. 23.

4 4 ohne weiteres begründen lässt. Zu erwägen ist eine vertragliche Aufklärungspflicht dergestalt, dass derjenige, der Sachen schon vor der Kasse konsumiert, diesen Umstand an der Kasse ungefragt anzeigen muss. Schwierig ist freilich die zivilrechtliche Konstruktion dieser Verpflichtung, die wohl eher dem Bereich eines vertragsähnlichen oder vorvertraglichen Schuldverhältnisses zuzuordnen ist. Objektiv dürfte diese Verpflichtung wohl ausscheiden, weil seitens des Cafeteria-Betreibers ein vorheriger Konsum von vornherein nicht gestattet war. Erwägen lässt sich dann nunmehr eine Garantenstellung aus Ingerenz. 14 Verlangt man dafür ein pflichtwidriges Vorverhalten, fehlt es angesichts der irrigen Vorstellung des A jedenfalls am subjektiven Täuschungselement, da das Vorverhalten als solches in seiner Vorstellung durchaus ordnungsgemäß war. Allenfalls dann, wenn jedes gefahrsteigernde Vorverhalten ungeachtet seiner Pflichtwidrigkeit für ausreichend erachtet wird, eine Garantenstellung aus Ingerenz zu begründen, wie es in der Literatur teilweise vertreten wird (dazu näher unten), vermag das Vorverhalten des A ihn objektiv wie subjektiv aufklärungspflichtig zu machen. Doch dann scheitert eine Bestrafung wegen vollendeten Betruges ungeachtet einer etwaigen Aufklärungspflicht jedenfalls am fehlenden Irrtum der C. 2. Ergebnis: A hat sich nicht wegen Betrugs gemäß 263 strafbar gemacht, indem er das Colaglas an der Kasse nicht vorzeigte. V. Allerdings könnte sich A wegen versuchten Betruges gem. 263, 22, 23 StGB strafbar gemacht haben, indem er an der Kasse das Glas nicht vorzeigte. 1. Vorprüfung Die Tat ist nicht vollendet, da bei der Kassiererin kein Irrtum hervorgerufen wurde. Auch ist der Versuch nach 23I Var.2, 12II, 263II. 2. Tatentschluss Fraglich ist allerdings, ob A auch den Willen zur Tatvollendung hatte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass A sich zwar für berechtigt hielt, das Glas auszutrinken. Es liegt auch nach seiner Vorstellung nahe, dass diese Berechtigung bedingt war durch seine Zahlungsfähigkeit und willigkeit sowie dadurch, dass er das geleerte Glas ungefragt an der Kasse präsentiert. Ob danach in der Vorstellung des A tatsächlich eine Aufklärungspflicht bestand, lässt sich aber durchaus kontrovers beurteilen: Stellt man mehr auf den Vergleich mit den Restaurant-Fällen mit Tätern ab, die sich erst nach der Bestellung zum Nichtzahlen entschließen, dürfte die Aufklärungspflicht eher zu verneinen sein. Bei der Selbstbedienung ist andererseits der Konsum der Artikel vor dem Zahlen durchaus untypisch, weshalb sich eine zumindest vertragsähnliche Verpflichtung zur Aufklärung sehr gut vertreten lässt. Soweit A nach seiner Vorstellung aufklärungspflichtig war, sollte die C als Kassiererin getäuscht werden, irren und den bestehenden Zahlungsanspruch nicht geltend machen. 3. unmittelbares Ansetzen Das unmittelbare Ansetzen kann problemlos bejaht werden, da A mit der Ausführung der Tathandlung bereits begonnen hat. 4./5. Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe sind nicht einschlägig. 6. Ergebnis 14 BGHSt 46, S. 202; S/S-Cramer, 263 Rn. 20.

5 5 A hat sich durch sein Verhalten an der Kasse des versuchten Diebstahls nach 263, 22, 23 strafbar gemacht. Hinweis: Vertretbar ist es auch anzunehmen, dass A irrig von einer objektiv nicht bestehenden zivilrechtlichen Aufklärungspflicht über den Konsum der Cola ausgeht. In diesem Fall müssten sich die Bearbeiter mit der Abgrenzung vom untauglichen Versuch zum Wahndelikt auseinandersetzen. Im Ergebnis dürfte dann wohl von einem straflosen Wahndelikt auszugehen sein. B. Strafbarkeit der C I. Die Kassiererin könnte sich wegen Begünstigung gem. 257 StGB strafbar gemacht haben, indem sie dem A die Cola nicht in Rechnung gestellt hat. Eine Begünstigung des A seitens der C scheidet allerdings schon mangels rechtswidriger Vortat aus (Sofern man nicht schon im Trinken der Cola ein strafbares Verhalten gesehen hat). Selbst, wenn sich C irrig einen Diebstahl vorgestellt hätte, käme allenfalls Versuch in Betracht, der nicht strafbewehrt ist. II. Des Weiteren könnte sich C wegen Untreue gemäß 266 StGB strafbar gemacht haben, indem sie den A nicht zur Zahlung der Cola aufgefordert hat. 1. objektiver Tatbestand. Zur Verwirklichung des objektiven Tatbestands müsste C zunächst eine Untreuehandlung vollzogen haben. Eine solche lässt sich hier darin erblicken, dass sie den Zahlungs- bzw. Ersatzanspruch gegen den A nicht geltend gemacht hat. Da es sich hierbei um tatsächliches Verhalten handelt, hat C nicht etwa die ihr zukommende Verpflichtung- bzw. Verfügungsbefugnis missbraucht, sondern ist vielmehr die Treubruchsuntreue gem. 266 Abs. 1 Var. 2 StGB zu erwägen. Das setzt voraus, dass sie vermögensbetreuungspflichtig ist. Bezüglich des Kasseninhaltes und der Kassenführung ist dies weitestgehend unzweifelhaft. 15 Das Einkassieren, Verwalten und Abliefern von Geld für den Arbeitgeber ist nach ständiger Rechtsprechung des BGH insbesondere dann als Wahrnehmung fremder Vermögensinteressen im Sinne des 266 Abs. 1 Var. 2 StGB anzusehen, wenn der Kassierer zur Kontrolle der Einnahmen und der Ablieferungen Bücher zu führen, Quittungen zu erteilen und Wechselgeld herauszugeben hat. 16 Ob eine solche Wahrnehmung von Vermögensinteressen vorliegt, kann nur nach den gesamten Umständen des Falles entschieden werden; der Grad der Selbständigkeit, der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit und der Verantwortlichkeit des Verpflichteten, die Dauer, der Umfang und die Art seiner Tätigkeit sind hierfür Beweisanzeichen subjektiver Tatbestand Die C handelte auch mit Absicht (dolus directus 1.Grades), da sie wusste was A getan hat und trotzdem aus Sympathiegründen einen zu niedrigen Preis berechnete. 3./4. C handelte rechtswidrig und schuldhaft. 5. Ergebnis: 15 OLG Hamm NJW 1973, S BGHSt 13, S. 315, BGHSt 13, S. 315.

6 6 C hat sich der Untreue gemäß 66 Abs. 1 Var. 2 StGB strafbar gemacht, indem sie dem A die Cola nicht in Rechnung stellte. Hinweis: Einige vertiefende Worte sollten die Bearbeiter aber dazu verlieren, ob und inwieweit sich diese Pflichtenstellung auch darauf bezieht, gewissermaßen den Warenbestand zu schützen, gegen Diebe einzuschreiten und ggf. entstehende Ansprüche geltend zu machen. Im Ergebnis dürfte die Treubruchsuntreue zu bejahen sein. III. Schließlich könnte sich C wegen Beihilfe durch Unterlassen zum versuchten Betrug gem. 263, 22, 23, 27, 13 StGB strafbar gemacht haben, indem sie A die Cola nicht berechnete. Erwägen lässt sich eine Beihilfe zum versuchten Betrug durch Unterlassen, indem C schlicht abkassierte. Aufgrund ihrer Stellung als Kassiererin war C durchaus zum Schutz des Vermögens berufen, war also Garantin. Zweifelhaft ist aber bereits, ob ihr Untätigbleiben, bzw. das Abkassieren der anderen Artikel die Tat des A förderte. Da C aber die genauen Umstände zutreffend erfasst hatte, wurde sie wie sie ebenso selbstverständlich wusste nicht getäuscht. Aufgrund ihres Vorstellungsbildes konnte die Tat daher nicht zur Vollendung gelangen, so dass mangels Vollendungsvorsatzes eine dahingehende Bestrafung der C ausscheidet. Zweiter Tatkomplex: Die Heimfahrt mit dem Wagen A. Strafbarkeit des A I. A könnte sich wegen fahrlässiger Körperverletzung gem. 229 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Radfahrer X anfuhr. 1. Tatbestand Der tatbestandliche Erfolg, Gesundheitsschädigung und körperliche Misshandlung des Radfahrers X, ist durch das touchieren mit dem Wagen in kausaler Weise eingetreten. Fraglich ist allerdings, ob A auch objektiv sorgfaltswidrig gehandelt hat. Nach der herrschenden Lehre handelt der Täter dann objektiv sorgfaltswidrig, wenn er nicht diejenige Sorgfalt angewendet hat, die von einem besonnenen und gewissenhaften Menschen in der konkreten Lage und der sozialen Rolle des Handelnden zu erwarten ist. 18 Vorliegend hatte A keinen Alkohol konsumiert und war auch nicht übermüdet. Eine Mindermeinung 19 stellt auf die subjektive Sorgfaltspflicht ab. Danach handelt sorgfaltswidrig, wer die Gefährlichkeit für das Rechtsgut hätte erkennen können und seine Kenntnisse und Fähigkeiten nicht zur Vermeidung des Erfolgs eingesetzt hat. Auch bei starkem Regen und Dunkelheit hätte A seine Fahrweise so einstellen müssen, dass er andere Verkehrsteilnehmer sieht und Kollisionen mit ihnen vermeidet. Zur Einhaltung der erforderlichen Sorgfalt war er auch individuell befähigt. Da jedoch die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten aber auch nach der h.m. (bei der Schuld) geprüft werden, bestehen im Ergebnis keine Unterschiede. Vorliegend kommen beide Ansichten zu demselben Ergebnis BGHSt 11, S. 393; BGH NStZ 1991, S Jakobs AT 9 Rn. 5 f; SK-Samson Anh. zu 16 Rn S/S-Cramer/Sternberg-Lieben 15 Rn. 135; Lackner/Kühl 15 Rn. 37.

7 7 Schließlich müsste die Tat auch objektiv vorhersehbar gewesen sein. Objektive Vorhersehbarkeit liegt vor, wenn der wesentliche Kausalverlauf und der eingetretene Erfolg nicht so sehr außerhalb der Lebenserfahrung stehen, dass mit ihnen nicht gerechnet werden musste 21. Vorliegend war es dunkel und verregnet, somit war es objektiv vorhersehbar, dass sich Fahrradfahrer auf der Fahrbahn befinden. Zudem fuhr X ordnungsgemäß und war beleuchtet. II. Des Weiteren könnte sich A wegen Aussetzung gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB strafbar gemacht haben, indem er dem verletzen X nicht half sondern weiterfuhr. 1. objektiver Tatbestand: Dafür müssten zunächst die obejktiven Tatbestandsmerkmale erfüllt sein. 221 Abs. 1 Nr. 2 setzt als Tathandlung das Imstichlassen des sich in hilfloser Lage befindlichen Opfer voraus, sofern der Täter das Opfer in seiner Obhut hat oder ihm sonst beizustehen verpflichtet ist. Es ist eine Garantenstellung erforderlich. 22 Zwar war A aufgrund seiner pflichtwidrigen Unfallverursachung verpflichtet, für den schwer verletzten Radfahrer X zu sorgen und setzte ihn durch sein Verlassen der Todesgefahr aus, Somit sind die Merkmale des objektiven Tatbestands erfüllt. 2. subjektiver Tatbestand: Fraglich ist allerdings, ob A mit Vorsatz gehandelt hat. Da er den Unfall nicht bemerkt hatte und somit keine Kenntnis von der hilflosen Lage des X hatte, handelte er in Bezug auf alle objektiven Merkmale ohne Vorsatz. 3. Ergebnis: A hat sich nicht Aussetzung gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB strafbar gemacht. Hinweis: Gleiches gilt i.ü. für eine Bestrafung wegen unterlassener Hilfeleistung gem. 323c StGB. Bei der Rückkehr zum Unfallort war ein helfendes Tätigwerden des A angesichts der eingetroffenen Fachkräfte nicht mehr angezeigt. III. In Betracht kommt allerdings eine Strafbarkeit wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gem. 142 StGB. 1. Strafbarkeit gem. 142 Abs. 1 StGB Fraglich ist ob A den objektiven Tatbestand des 142 Abs.1 StGB verwirklicht hat, als er nach dem Unfall weiterfuhr. Ein Verkehrsunfall ist ein plötzliches Ereignis im öffentlichen Verkehr, dass mit dessen Gefahren in ursächlichem Zusammenhang steht und einen Personen- oder Sachschaden zur Folge hat, der nicht ganz unerheblich ist. 23 Bei dem Zusammenstoß mit X kann das Vorliegen eines Unfalls unproblematisch bejaht werden, von dem sich A auch unerlaubt entfernt hat, indem er einfach weiterfuhr. Der objektive Tatbestand ist somit erfüllt. Dies erfolgte jedoch ohne Vorsatz, da er den Unfall nicht wahrgenommen hatte. 21 BGHSt 12, S. 75, (78); S7S-Cramer/Sternberg-Lieben 15 Rn. 180; Tröndle/Fischer 56. Aufl. 222 Rn Lackner/Kühl 221 Rn. 4; S/S-Eser 221 Rn AG Berlin-Tiergarten NJW 2008, S

8 8 2. Strafbarkeit gem. 142 Abs. 2 Nr. 2 StGB In Frage kommt aber eine Bestrafung nach 142 Abs. 2 StGB. Nach dessen Nr. 2 ist Voraussetzung, dass sich der Unfallbeteiligte berechtigt oder entschuldigt vom Unfallort entfernt hat. Der Unfallort ist der Ort, an dem sich das schädigende Ereignis zugetragen hat, sowie der unmittelbare Umkreis. Die Rechtsprechung 24 stellt zum Teil darauf ab, ob der Täter in dem fraglichen Bereich von feststellungsberechtigten Personen noch vermutet und ggf. durch Befragen ermittelt würde. Nicht mehr an der Unfallstelle befindet sich jedenfalls der Täter, der sich bereits 100 m von dem Ort des Schadensereignisses entfernt hat. 25 Demgegenüber wird in der Literatur 26 vertreten, dass für das Sichentfernen eine Ortsveränderung erforderlich ist. Entscheidend ist vielmehr, ob der Täter sich so weit von der Unfallstelle abgesetzt hat, dass ein Zusammenhang mit dem Unfall nicht mehr ohne weiteres erkennbar ist. 27 Da vorliegend A erst nach fünfminütiger Weiterfahrt die Schleifgeräusche bemerkt und anschließend von B über den Unfall aufgeklärt wurde, ist nach beiden Ansichten eine ausreichende Entfernung vom Unfallort anzunehmen, sodass die objektiven Merkmale erfüllt sind. Es wird allerdings sehr streitig beurteilt, ob auch das unvorsätzliche Entfernen vom Unfallort unter 142 Abs. 2 Nr. 2 fällt. a) Nach Auffassung des BGH handelt berechtigt oder entschuldigt i.s.v. 142 Abs. 2 Nr. 2 derjenige Unfallbeteiligte, der sich unvorsätzlich vom Unfallort entfernt, etwa wenn er den Unfall nicht wahrgenommen hat. 28 Nach der Rspr. soll dies aber auch wiederum aus Gründen der Zumutbarkeit nur gelten, wenn zwischen der nachträglichen Kenntniserlangung und dem Unfallgeschehen nur ein zeitlicher und räumlicher Zusammenhang bestehe. 29 Dieser Zusammenhang dürfte vorliegend sowohl bejaht als auch verneint werden können. b) Die Einbeziehung des sich unvorsätzlich entfernenden Unfallbeteiligten in den Pflichtenkreis des 142 Abs. 2 StGB wird von der h.l. abgelehnt. 30 Das BVerfG hat mit Beschluss vom die bisherige Auslegung durch die Rechtsprechung für mit Art. 103 Abs. 2 GG nicht vereinbar erklärt. Die Wortlautgrenze kann nicht dadurch umgangen werden, dass der Begriff des Unfallorts ohne Weiteres auf einen Bereich ausgedehnt wird, der dem in der früheren Rspr. als ausreichend angesehenen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang entspricht, wenn dieser Zusammenhang außerhalb der Grenzen des Abs. 1 liegt. Der fehlende Vorsatz hat im Hinblick auf die Frage der Berechtigung oder Entschuldigung keinerlei Einfluss, der Täter müsse wissen, dass sich ein Unfall ereignet hat, dass er sich somit von einer Unfallstelle entfernt. Wer erst nachträglich, an einem anderen Ort von dem Unfall erfährt, ist nicht nach 142 II strafbar. Hinweis: Soweit man das unvorsätzliche Entfernen unter 142 Abs. 2 StGB subsumiert, stellt sich die Frage, ob A die Feststellungen unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern ermöglicht hat. Der Unfallbeteiligte hat in der Regel alsbald nach dem Verlassen des 24 Bay NJW 1979, S. 437; Stuttgart NStZ 1992, S S/S-Cramer/Sternberg-Lieben 142 Rn. 42; Bay NHW 1979, S Lackner/Kühl 142 Rn. 11; Küper JZ 1981, S Stuttgart JR 1981, S. 209 m. Anm. Hentschel. 28 BGHSt 28, S. 129; Tröndle/Fischer 56. Aufl. 142 Rn. 51; LK-Rüth 142 Rn. 75; Wessels/Hettinger BT2 S Köln NJW 1977, S. 2275; Düsseldorf NStZ-RR 2008, S S/S-Cramer/Sternberg-Lieben 142 Rn. 55; SK-Rudolphi, 142 Rn. 40; Lackner/Kühl 142 Rb BVerfG NJW 2007, S. 1666; Tröndle/Fischer 56. Aufl. 142 Rn. 52; Dehne-Niemann Jura 2008, S. 135; Mitsch NZV 2008, S. 217.

9 9 Unfallortes, sofern er dazu tatsächlich in der Lage ist, seinen Mitteilungspflichten nachzukommen. 32 Das Aufsuchen der Polizei durch A am nächsten Morgen reicht nicht mehr aus, da es sich um einen erheblichen Personenschaden handelt. 33 Aber immerhin sind A und B zum Unfallort zurückgekehrt. Dann soll die Feststellungspflicht nicht weiterreichen als sie ohnehin nach Abs. 1 bestanden hätte. Seiner positiven Vorstellungspflicht nach 142 Abs. 1 StGB hat A nicht genügt. Da er aber bis zuletzt gewartet hat, ohne dass jemand die Feststellungen hätte treffen wollen, soll er nach der überwiegend ablehnenden Rspr. des BayObLG 34 immerhin seiner Wartepflicht genügt haben. Doch selbst wenn man dieser Auffassung folgt, hätte A wiederum unverzüglich die Feststellungen nach 142 Abs. 2 und 3 StGB ermöglichen müssen, namentlich durch aufsuchen der nächsten Polizeidienststelle. 3. Problem der Rückkehr und des späteren Verlassens des Unfallorts Ungeachtet der Frage der Gleichstellung des unvorsätzlichen Entfernens im Rahmen des 142 Abs. 2 StGB ist weiterhin zu fragen, ob A nicht durch die Rückkehr und das spätere Verlassen des Unfallorts erneut und diesmal vorsätzlich den Tatbestand des 142 Abs. 1 StGB erfüllt hat. Dabei ist zu beurteilen, ob bei einem Unfall durch dieselbe Person der Tatbestand überhaupt mehrfach erfüllt werden kann. Der Wortlaut lässt diese Interpretation durchaus zu, weshalb nach Auffassung der Rspr. die Wartepflicht neu entsteht. 35 Nach Sinn und Zweck erscheint dies indessen durchaus bedenklich, was sich namentlich im kaum mehr aufzulösenden Verhältnis der Absätze 1 und 2 zeigt. 36 Als bekannt darf diese Problematik nicht vorausgesetzt werden. Soweit die mehrfache Tatbestandserfüllung für möglich gehalten wird, hat A seiner Vorstellungspflicht nicht genügt (nach Ansicht des BayObLG a.a.o ist wegen des Abwartens bis zuletzt dagegen auf 142 Abs. 1 Nr. 2 StGB auszuweichen). 4. Die Strafzumessungsregel des 142 Abs. 4 StGB Möglich wäre aber die Strafe nach 142 Abs.4 StGB zu mildern. Die Strafzumessungsregel des 142 Abs. 4 StGB sieht die Möglichkeit vor, von der Strafe abzusehen, wenn der Täter nachträglich bestimmte Feststellungen freiwillig ermöglicht. Voraussetzung ist, dass es sich um einen Unfall außerhalb des fließenden Straßenverkehrs handelt. 37 Des Weiteren darf es sich nur um einen unbedeutenden Sachschaden handeln. Da sich der Unfall im fließenden Verkehr ereignete und es sich nicht um einen unbedeutenden Sachschaden, sondern einen erheblichen Personenschaden handelte, scheidet eine Strafmilderung nach 142 Abs. 4 StGB aus. B. Strafbarkeit des B I. Auch Beifahrer B könnte sich wegen Aussetzung gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB strafbar gemacht haben, indem er nicht den A zum Anhalten an der Unfallstelle aufforderte um X helfen zu können. 1. objektiver Tatbestand: 32 Tröndle/Fischer 56. Aufl. 142 Rn LG Zweibrücken NZV 1998, S. 172; Tröndle/Fischer 142 Rn BayObLG NJW 1984, S u.a. 35 BGH NJW 1965, S. 2065; 1967, S Daher ablehnend NK-Schild 142 Rn Tröndle/Fischer 56. Aufl. 142 Rn. 63.

10 10 Der schwer verletzte X war eine hilflose Person, die aufgrund des Verlassens in die Gefahr des Todes geriet. Fraglich ist allerdings, ob B Garant war. Verlangt man mit der herrschenden Lehre 38 ein pflichtwidriges Vorverhalten, scheidet eine Garantenstellung aus Ingerenz von vornherein aus, weil B mit A einen voll fahrtauglichen Fahrer bestellt und ihm ein technisch einwandfreies Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat. Nach Teilen des Schrifttums 39 soll sich eine Garantenstellung aus Ingerenz aber ungeachtet der Pflichtwidrigkeit bereits aus einem gefahrsteigernden Vorverhalten ergeben können. Dazu lässt sich erwägen, dass B Halter des Fahrzeugs ist und mit diesem eine abstrakt gefährliche Betriebsgefahr gesetzt hat (Vgl. 7 StVG). Indessen ist der Betrieb von Kraftfahrzeugen derart sozialtypisch, dass allein diese Gefahreröffnung nicht garantenpflichtig macht 40, soweit keine Verkehrsfehler hinzutreten. Vorliegend lag zwar ein Verkehrsfehler des A vor, als er X anfuhr. Doch würde es zu weit gehen, den B allein ob seiner Haltereigenschaft zum Garanten für das Leben des X hochzustufen. Da die Voraussetzungen der Ingerenz ohnehin reichlich unbestimmt sind, weshalb nach Teilen der Literatur 41 die Form der Garantenstellung gar gänzlich abzulehnen ist, erscheint eine eher restriktive Leseart angebracht. 2. Ergebnis: Insgesamt scheidet also eine Strafbarkeit wegen Aussetzung gemäß 221 Abs. 1 Nr. 2 StGB aus, da B nicht Garant für X war. (a.a. mit entsprechender Begründung ist vertretbar). II. Möglich ist allerdings eine Strafbarkeit des B wegen unterlassener Hilfeleistung nach 323c StGB, da er dem X nicht half. Dagegen hat B vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft unterlassen, dem X die erforderliche Hilfe zu leisten. III. Zuletzt könnte sich B wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gem. 142 StGB strafbar gemacht haben, indem er einfach weiterfuhr. 1. Fraglich ist, ob die Bestrafung wegen Unfallflucht bereits zu dem Zeitpunkt möglich war, als er mit A das erste Mal davonfuhr. Das setzt allerdings voraus, dass er Unfallbeteiligter war, d.h. nach Abs. 5, dass er nach seinem Verhalten nach den Umständen zur Verursachung des Unfalls beigetragen haben kann. Dazu reicht allein seine Haltereigenschaft nicht aus. Ob Ausnahmen dann zu machen sind, wenn der Halter das Fahrzeug einem fahruntauglichen Fahrer übergeben hat oder das Fahrzeug verkehrsunsicher ist, muss hier nicht entschieden werden. In der Rspr. finden sich allerdings Tendenzen, den mitfahrenden Ehegatten bzw. mitfahrenden Halter quasi stets zum Unfallbeteiligten hochstilisieren zu wollen, weil nicht von vornherein ausgeschlossen werden könne, ob diese Person nicht gefahren sei oder den Fahrer abgelenkt habe. 42 So richtig daran ist, dass für die Frage der Unfallbeteiligung nur die mögliche, nicht aber tatsächliche Mitverursachung ausreicht, so muss sich dies doch auf ein tatsächliches Verhalten und nicht auf die abstrakt-hypothetische Möglichkeit eines Verhaltens stützen. Beifahrer sind daher nach zutreffender Auffassung nur dann unfallbeteiligt, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie den Fahrer abgelenkt oder sonst auf den Unfall Einfluss genommen haben S/S-Stree 13 Rn Welp JZ 1971, S. 433; Hillenkamp AT S BGHSt 25, S. 221; krit. Wessels/Beulke AT Rn Schünemann GA 1974, S. 231 ff. 42 BGHSt 15, S. 1; OLG Celle MDR 1966, S BGHSt 15, S. 113; NK-Schild 142 Rn. 63; MüKo-StGB Zopfs 142 Rn. 38.

11 11 Hinweis: Wird die Unfallbeteiligung des B verneint, kommt wegen des sonderdeliktischen Charakters der Norm auch keine mittelbare Täterschaft in Betracht. 44 Für eine psychische Beihilfe fehlen, soweit für A überhaupt Unfallflucht bejaht wurde, wohl die erforderlichen Anhaltspunkte. Soweit die B als Unfallbeteiligten erachtet wird, muss weiter gefragt werden, ob er sich vom Unfallort entfernt hat. Das setzt ein willentliches Verlassen des Unfallortes voraus, was im Falle zwangsweiser Entfernung entfällt. War B aber Unfallbeteiligter, war er rechtlich dazu verpflichtet, das ihm Mögliche und Zumutbare zu tun, den Fahrer zum Anhalten zu bewegen. 45 Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist davon auszugehen, dass A diesem Ansinnen auch nachgekommen wäre. Sollte ein Bearbeiter allerdings ein Entferntwerden annehmen, müsste er sich damit auseinandersetzen, ob dieses dem berechtigten oder entschuldigten Entfernen gem. 142 Abs, 2 Nr. 2 StGB unterfällt Eine Strafbarkeit könnte sich auch durch Unfallflucht beim zweiten Entfernen von der Unfallstelle ergeben. Nur soweit B als Unfallbeteiligter und soweit die wiederholte Begehung des Absatzes 1 für möglich erachtet wird, ist das spätere Entfernen vom Unfallort tatbestandsmäßig. Da B insoweit das Fahrzeug willentlich besteigt, stellt sich die Frage des willentlichen Entfernens bzw. Entferntwerdens dann nicht. 44 BGHSt 15, S OLG Düsseldorf VRS 1965, 254; Joerden JR 1984, 51; Lackner/Kühl 142 Rn. 12; S/S-Cramer/Sternberg- Lieben 142 Rn. 45; Einschränkend NK-Schild 142 Rn Lackner/Kühl 142 Rn. 25; NK-Schild 142 Rn. 133; S/S-Cramer/Sternberg-Lieben 142 Rn. 46.

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6

Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15. Übung im Strafrecht für Vorgerückte. Besprechungsfall 6 Prof. Dr. Walter Perron Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Roland Hefendehl Übung im Strafrecht für Vorgerückte Besprechungsfall 6 Zur Sicherung eines Darlehens, das im April 2014 zur Rückzahlung fällig

Mehr

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall

AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009. 2. Benzin-Fall Prof. Dr. Klaus Marxen Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie http://marxen.rewi.hu-berlin.de/ AG zur Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil 2 30. April 2009 Sommersemester 2009

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A

Lösungsskizze Fall 7. Strafbarkeit des A Lösungsskizze Fall 7 Strafbarkeit des A A. 212 I, 13 I StGB 1 A könnte sich wegen eines Totschlags durch Unterlassen gemäß 212 I, 13 I strafbar gemacht haben, indem er B nicht zur Hilfe gekommen ist. I.

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kantonspolizei WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL WAS IST EIN VERKEHRSUNFALL? Ein Verkehrsunfall ist ein

Mehr

Lösung Fall 7 (Wiederholung)

Lösung Fall 7 (Wiederholung) 1 Lösung Fall 7 (Wiederholung) Strafbarkeit des B: A. B könnte sich wegen einer fahrlässigen Körperverletzung nach 229 StGB 1 strafbar gemacht haben, indem er den D mit seinem Auto anfuhr. I. Tatbestandsmäßigkeit:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 167/08 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 8. Januar 2009 in dem Insolvenzverfahren InsO 4c Nr. 1 a) Auch unvollständige Angaben des Schuldners, die ein falsches

Mehr

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil

40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil 40 Probleme aus dem Strafrecht Besonderer Teil Bearbeitet von Dr. Dr. h. c. Thomas Hillenkamp Professor an der Universität Heidelberg Neunte, neubearbeitete Auflage LUCHTERHAND Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 S t R 11/ 1 5 BESCHLUSS vom 2. September 2015 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. September 2015 gemäß

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx239_11 letzte Aktualisierung: 01.09.2011 OLG München, 10.08.2011-31 Wx 239/11 HGB 13e Abs. 2 S. 5 Nr. 3, Abs. 3, 48, 49 Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand

Fall 7 Kartenspiele. 1. Tatkomplex: Die ec-karte. A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte I. Tatbestand Fall 7 Kartenspiele 1. Tatkomplex: Die ec-karte A. Strafbarkeit des A gemäß 242 Abs. 1 StGB bzgl. der ec-karte 1. Objektiver Tatbestand fremde bewegliche Sache (+), die ec-karte des O Wegnahme (+), durch

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung

Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele. Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung Stephanie Brauns WS 2013/2014 Lehrstuhl Prof. Dr. Einsele Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht BT - Fall 3 - Lösung 1. Teil A. Anspruch des O auf Rückzahlung der 30.000 aus 488 I S. 2 BGB I. DarlehensV (+),

Mehr

316 StGB - Strafzumessung

316 StGB - Strafzumessung 316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 WM Cord Würmann WS 200/03 Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7 A. Anspruch A gegen K auf Lieferung von 2 Flaschen Wein aus

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vertreter Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014 Vorbemerkungen zum GK Vorbemerkungen zum Grundkurs 1. Literaturhinweise 2. Lerntechnik Vorbemerkungen

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung) Strafrecht Besonderer Teil: Vermögensdelikte 242 Abs. 1 StGB: Aufbau: 23 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Fremde bewegliche Sache b) Wegnahme 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Lösungshinweise Untreue. 1. Tathandlung Missbrauch der erteilten Verfügungs-/ Verpflichtungsbefugnis

Lösungshinweise Untreue. 1. Tathandlung Missbrauch der erteilten Verfügungs-/ Verpflichtungsbefugnis Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2007 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Wiss. Ang. Rico Maatz rico.maatz@jura.uni-freiburg.de /

Mehr

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung

Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung Jura Online - Fall: Gefährliche Pokerrunde - Lösung A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB durch Einstecken der EC-Karte A könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht haben, indem er die

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1 DIE STRAFTAT 11 Unterlassen 1 GROPP AT 11; JESCHECK/WEIGEND 26 II 3, 58 60; ROXIN AT II 31 32; RENGIER AT 48-51; JOECKS VOR 13 UND 13.; KINDHÄUSER AT 35-37. 2 ZUR

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Haftung des Schuldners

Haftung des Schuldners Haftung des Schuldners Regel Ausnahme Ausnahme Für eigenes Für fremdes Ohne 276 BGB - 278 BGB (Erfüllungsgehilfe) - 31 BGB (für Organe juristischer Personen. Analog für OHG, KG und GbR, h. A.) - Kraft

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte 3. Fall Lösung: Überraschung am Wochenende Strafbarkeit von A und B I. Strafbarkeit A und B (nach 249 Abs. 1, 25 StGB, durch Schlagen, Fesseln und bedrohen des

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F

Fall 5. Strafbarkeit von T und F? Die Strafbarkeit wegen dem Überfall auf die Tankstelle ist nicht zu prüfen. Gutachten. A. Strafbarkeit der F Fall 5 T hat einen Raubüberfall auf eine Tankstelle begangen. Einige Zeit später kommt es zur Anklage vor dem Landgericht Saarbrücken. Da T nicht eindeutig identifiziert werden konnte, weil er während

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17

Fall 17 - Lösung. SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1. 2. Da B nur leicht fahrlässig handelte, trifft ihn kein Übernahmeverschulden ÜBERSICHT FALL 17 SchuldR-BT Fall 17- Lösung - Seite 1 Fall 17 - Lösung ÜBERSICHT FALL 17 I. Anspruch aus 1922 i.v.m. 280 I wegen Pflichtverletzung der berechtigten GoA Vorliegen einer berechtigten GoA als Schuldverhältnis

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom 29.05.2000 20 WF 209/00 Leitsatz HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr. 8 Für Herausgabeansprüche aus einer vergleichsweise erfolgten

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr