Planung von Räumen I und Fallbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung von Räumen I und Fallbeispiele"

Transkript

1 Planung von Räumen I und Fallbeispiele Alfred Schmitz Anselm Goertz am 25.Sept :00 12:15 IFAA - Institut für Akustik & Audiotechnik alfred.schmitz@ifaa-akustik.de seite 1

2 Architektur mit hohem Glasflächenanteil seite 2

3 Geringe Möblierung seite 3

4 Bürolandschaften seite 4

5 Wohnbereich seite 5

6 Wandelhalle seite 6

7 Stadthalle seite 7

8 Konzertsaal Dortmund seite 8

9 Planungsgrundlagen seite 9

10 Allgemeine Problemstellung seite 10

11 Allgemeine Problemstellung seite 11

12 Allgemeine Problemstellung seite 12

13 Allgemeine Problemstellung seite 13

14 Allgemeine Problemstellung seite 14

15 Allgemeine Problemstellung seite 15

16 Allgemeine Problemstellung seite 16

17 Allgemeine Problemstellung seite 17

18 Allgemeine Problemstellung seite 18

19 Allgemeine Problemstellung Großraumbüros seite 19

20 Allgemeine Problemstellung Großraumbüros Sporthallen seite 20

21 Allgemeine Problemstellung Großraumbüros Sporthallen Funktionsräume (Feuerwehr, Callcenter o.ä.) seite 21

22 Allgemeine Problemstellung Großraumbüros Sporthallen Funktionsräume (Feuerwehr, Callcenter o.ä.) seite 22

23 Normen und Richtlinien Planung DIN Mai 2004 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen VDI 2569 Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro Messung DIN EN ISO Messung der Nachhallzeit von Räumen mit Hinweis auf andere akustische Parameter Entwurf DIN EN ISO Acoustics Measurement of the reverberation time Part 2: Ordinary rooms seite 23

24 Bereichsdiagramme nach Barron Primärschall Pegeldifferenz db Summenlokalisation Rückwurf minus Primärschall 0-5 störendes Echo Kurve gleicher Räumlichkeit Sekundärschall z.b. Reflexion ms 3 ms -15 Bereich wünschenswerter Räumlichkeit 20 ms ms Mithörschwelle 80 ms t/ms 200 ms Verzögerung des seitlichen Rückwurfes seite 24

25 Kölner Philharmonie seite 25

26 Schallausbreitung im Raum für Impulsanregung Direktschall Energie frühe Reflexionen Nachhallbereich 0 Zeit seite 26

27 Wirkung der verschiedenen Reflexionen Direktschall Schalleinfallsrichtung bestimmt Grundpegel meist stark ortsabhängig frühen Reflexionen (0-50ms oder 0-80ms) Unterstützung des Direktschalls hinsichtlich Intensität seitliche Reflexionen (hier wirkt bereits eine) geben Räumlichkeitseindruck akustischer Fingerabdruck des Raumes stark ortsabhängig!!! Nachhallbereich bestimmt die empfundene Raumgröße ( Klangvolumen ) führt zur Verschmelzung von zeitlich strukturierten Signalanteilen Verschlechterung der Deutlichkeit und Sprachverständlichkeit seite 27

28 Hörbeispiele Sprache Musik T = 0,5 s T = 0,8 s T = 1 s T = 1,5 s T = 2 s Kölner Dom T > 7 s Straßentunnel T > 15 s seite 28

29 Designkriterien und Konstruktionsparameter Designkriterien Hinreichender Direktschall Viele frühe Reflexionen Keine Flatterechos Angemessener Nachhall Hohe Diffusität im Nachhallbereich Keine ausgeprägten modalen Strukturen Gleichmäßige Akustik auf allen Plätzen Geringe Abhängigkeit von der Besetzung Niedriges Störgeräusch Konstruktionsparameter Raumvolumen Raumform Anzahl der Sitze und deren Anordnung Material der Raumbegrenzungsflächen seite 29

30 DIN Sollwert T soll der Nachhallzeit für unterschiedliche Nutzungsarten im besetzten Zustand seite 30

31 DIN Sprache Für Hörgeschädigte wird eine optimale Nachhallzeit von T = 0,8 T soll als optimal angesehen! seite 31

32 DIN Musik seite 32

33 DIN seite 33

34 DIN seite 34

35 Nachhallzeit Sabine sche Nachhallzeit (nur für diffuses Schallfeld) T V = 0,163 = Siα i 0,163 V A V = Volumen S i = Teilflächen α i = Absorptionsgrad der Teilflächen A = Äquivalente Absorptionsfläche Äquivalente Absorptionsfläche S 1 S 3 = S= 105 α = 1 S 2 S 1 = 100 m 2 S 2 = 100 m 2 S 3 = 10 m 2 α 1 = 0,9 α 2 = 0,1 α 3 = 0,5 A = 105 m 2 seite 35

36 Beispielrechnung T V V = 0,163 = 0, 163 S α A Typischer Klassenraum V = 180 m3 S Decke = 65 m 2 T soll = 0,55 s (± 20%) für besetzen Zustand 3 s 180m T 0,163 0, 7s 2 m 65m 0,65 = Standard-Akustikdecke 3 s 180m T 0,163 0, 56s 2 m 65m 0,8 = höherwertige Akustikdecke Rechnung unbesetzt seite 36

37 Klassenraum mit Einrichtung seite 37

38 Berechnungen mit Excel seite 38

39 Frühe Reflexionen I Günstige und ungünstige Absorberanordnung in kleinen und mittelgroßen Räumen nach DIN seite 39

40 Hörbeispiel T = 1,1 s T = 0,7 s T = 0,5 s seite 40

41 Planungsgrundlagen Absorber seite 41

42 Prinzipielle Absorptionsverläufe Poröser Absorber Resonanzabsorber seite 42

43 Beispiele poröser Absorber Steinwolle für raum- und bauakustische Zwecke Noppenschaumstoff zur Auskleidung von Raumbereichen seite 43

44 Resonanzabsorber L Plattenresonator Luftschicht hinter Platte wirkt als Feder schwingende Platte wirkt als Masse eingelegtes Dämmmaterial bewirkt die Resonanzbedämpfung Ersatzmodell d d Loch- / Schlitzabsorber Luftschicht hinter Platte wirkt als Feder Luft in den Öffnungen wirkt als Masse eingelegtes Dämmmaterial oder Hinterlegung der Öffnungen mit einem Vlies bewirkt die Resonanzbedämpfung n m w t V Helmholtz-Resonator Luft im Volumen wirkt als Feder Luft in der Halsöffnung wirkt als Masse Dämmmaterial oder Vlies im Resonator-Halsbereich wirkt als Resonanzdämpfung seite 44

45 Kombinierte Absorber Massivdecke Lufthohlraum mit Mineralwollfüllung Deckenplatte Die Die meisten meisten Akustikdecken Akustikdecken sind sind kombinierte kombinierte Absorber Absorber seite 45

46 Konsequenzen des Kanteneffektes tritt bei allen räumlich begrenzten Absorbern auf Absorptionsgrad ist von der Messfläche abhängig!! bei hoch absorbierenden Materialien kann ein Absorptionsgrad α s > 1 gemessen werden Absorptionsgrade der in Räumen verbauten Materialien können von denen im Hallraum ermittelten abweichen bei der Planung berücksichtigen Auswirkung des Kanteneffektes Beispiel einer im Hallraum gemessenen Absorptionskurve seite 46

47 Kanteneffekt Beugung des den Absorber umgebenden Schallfeldes in Richtung der Absorptionsfläche es fällt mehr Schallenergie auf den Absorber ein, als ohne Schallbeugung alleine auf Grund seiner geometrischen Ausdehnung im diffusen Schallfeld auftreffen würde seite 47

48 Bewertung von Absorptionsgraden (DIN EN ISO 11654) Praktische Absorptionsgrade α p Mittelung des Absorptionsgrades der drei zu der Oktave gehörenden Terzen Angabe auf 2 Dezimale Runden auf 0,05 Maximales α p ist auf 1 begrenzt 1,2 Absorptionsgrad α S Praktischer Absorptionsgrad α P 1 1 0,8 0,8 0,6 0,6 α s 0,4 α p 0,4 0,2 0, Hz Hz Frequenz f Frequenz f seite 48

49 Bewertung von Absorptionsgraden (DIN EN ISO 11654) Bewerteter Absorptionsgrad α W Anwendung des Bezugskurvenverfahrens Verschieben der Bezugskurve in Richtung der Messwerte in Schritten von 0,05 Maximale Summe der ungünstigen Abweichungen 0,1 Wert der verschobenen Bezugskurve bei 500 Hz ist α w 1 Bezugskurve zur Ermittlung des praktischen Absorptionsgrad 0,8 0,6 α p 0,4 0, Hz Frequenz f seite 49

50 Bewertung von Absorptionsgraden (DIN EN ISO 11654) Klassifizierung α W Anwendung des Bezugskurvenverfahrens Verschieben der Bezugskurve in Richtung der Messwerte in Schritten von 0,05 Maximale Summe der ungünstigen Abweichungen 0,1 Wert der verschobenen Bezugskurve bei 500 Hz ist α w α p 1 0,8 0,6 0,4 Schallabsorberklasse α W -Werte A 0,90; 0,95; 1,00 B 0,80; 0,85 C 0,60; 0,65; 0,70; 0,75 D 0,30; 0,35; 0,40; 0,45; 0,50; 0,55 0, Hz 4000 Frequenz f E 0,15; 0,20; 0,25 nicht klassifiziert 0,00; 0,05; 0,1 seite 50

51 Bewertung von Absorptionsgraden (DIN EN ISO 11654) Formindikatoren wenn der praktische Absorptionsgrad eines Oktavbandes den Wert der verschobenen Bezugskurve um 0,25 oder mehr überschreitet, müssen zusätzlich Formindikatoren angegeben werden 250 Hz 500 Hz, 1000 Hz 2000 Hz, 4000 Hz L M H 1 Beispiel α W = 0,6 (M) Frequenz in Hz Bezugskurve Absorber 0, ,2 0, ,4 0, ,6 1 α p 0,4 0, Hz Frequenz f ,6 0, ,6 0, ,5 0,55 seite 51

52 Spiegelnde Reflexion und Streuung Streugrad = Verhältnis der diffus gestreuten Energie zur Gesamtenergie seite 52

53 Diffuse Reflexion Studiodecke PTB Braunschweig seite 53

54 Planungsgrundlagen Technische Grenzen seite 54

55 Raumakustischer Frequenzbereich seite 55

56 Wahrnehmung ist entscheidend Verzerrte Wahrnehmung auf Grund der Reduzierung der Darstellungsebene Selektive Wahrnehmung Wahrnehmung im optischen (akustischen) Kontext seite 56

57 Messtechnik seite 57

58 Nachhallzeit Definition Nachhallzeit T ist die Zeit, die vergeht bis der Pegel nach Abschalten eines stationären Signals um 60 db gefallen ist. 0 db T t seite 58

59 Schallanalyse Terzanalyse Bauakustik 100 Hz 3150 Hz (16 Terzen) hohe Genauigkeit Raumakustik selten Oktavanalyse Bauakustik selten Raumakustik sehr gebräuchlich standard 125 Hz 4 khz (6 Oktaven) erweitert 63 Hz - 8 KHz (8 Oktaven) seite 59

60 Nachhallzeit Messung T 15 Messung von 5 db bis 20 db, T 15 = gemessene Zeit 4 T 20 Messung von 5 db bis 25 db, T 20 = gemessene Zeit 3 T 30 Messung von 5 db bis 35 db, T 30 = gemessene Zeit 2 EDT (Early Decay Time) Messung von 0 db bis 10 db, EDT = gemessene Zeit 6 0 db -20 T 30 Messbereich Die EDT ist die subjektiv empfundene Nachhallzeit! T t seite 60

61 Schallquelle ISO (Entwurf) Lautsprecher möglichst allseitige Abstrahlung möglichst hoher Schalldruckpegel meist Dodekaederausführung (Würfel, andere Konstruktionen) Impulsquelle Hohe Energie auch im Tiefenbereich seite 61

62 Neue Messverfahren III Bestimmung der Nachhallzeit mit Schroeder scher Rückwärtsintegration keine Mittelung über mehrere Messungen an einem Ort erforderlich [ ] [ ] [ ] 2 g( t) = ht ( ) dt = ht ( ) dt ht ( ) dt t t 0 2 Energie Direktschall frühe Reflexionen Nachhallbereich db 0 g(t) -60 Zeit 62

63 Messequipment Schroeder Methode Bestimmung der Nachhallzeit mit Schroeder scher Rückwärtsintegration keine Mittelung über mehrere Messungen an einem Ort erforderlich Knallquelle Handschallpegelmesser 63

64 Messequipment Schroeder Methode Gehörschützer Knallquelle Handschallpegelmesser Stativ 64

65 Messung mit Impulsquelle Vorteile Einfaches Messequipment Knallquelle und Handschallpegelmesser Schnelle Messung kurze Messdauer wegen Impulsanregung keine Wiederholung notwendig für eine Messposition notwendig Nachteile Impulsquelle hat keine gleichmäßige Richtcharakteristik Impulsanregung ist in der Regel hinsichtlich des Pegels und der Richtcharakteristik nicht exakt wiederholbar seite 65

66 Messung mit Impulsquelle Bei der Messung sind ein paar wenige, aber wichtige Randbedingungen zu beachten: Der Abstand des Messmikrofons zu den Raumbegrenzungsflächen (Wände, Decke, Boden) muss mind. 0,5 m betragen. Der Mindestabstand des Messmikrofons zu Gegenständen (Möbel o.ä.) muss mindestens 0,5 m betragen Zwischen Schallquelle und Mikrofon sollte ein möglichst großer Abstand eingehalten werden (typischerweise > 3 m). Es sind bei Räumen mir einem Volumen < 500 m 3 mindestens 2, besser 3 Messungen je Raum mit unterschiedlicher Sende- und Empfangsposition durchzuführen. Die Mikrofonhöhe ist bei den verschiedenen Messungen zu variieren (typ. zwischen 80 cm und 2 m) Messungen in Oktaven mind. 100 Hz 4000 Hz besser 63 Hz 8000 Hz Die Messung ist bei Fehleranzeige des Gerätes zu wiederholen. seite 66

67 Anzahl der Messungen seite 67

68 Fallbeispiele: Unterrichtsräume seite 68

69 Lärmkaskade / Lombard Effekt seite 69

70 Lärmkaskade / Lombard Effekt Eine Halbierung der Nachhallzeit T senkt den diffusen Pegel um 3 db db 0 Durch den Lombardeffekt gewinnt man weitere ca. 3 db Halbierung der Nachhallzeit senkt den Pegel um ca. 6 db! Eine Reduzierung von T = 1-2 s auf T = 0,5 s ergibt eine Gesamtpegelreduzierung von > 10 db!! seite 70

71 Lärmkaskade / Lombard Effekt Original Sprechersignal Störgeräusche Pinknoise Noise mit Sprachspektrum 1 khz Oktavband Noise zweiter Sprecher seite 71

72 Motivation 3,0 2,0 1,0 0,0 Beurteilung der Belastungen seite 72 Durchschnittswerte Lärm Schwierige Schüler Arbeitsorganisation Dauer der Arbeitszeit Luft, Klima, Beleuchtung Bauliche, räumliche Einseitige Körperhaltungen Infektionsgefahr, Hygiene Führungsstil Fehlende Kommunikation Schadstoffe

73 Raumakustik in Schulen Nachhallzeit T= 0,5 s (Regeln der Technik) Absorberverteilung gemäß DIN18041 Signal / Störverhältnis 10 db Sprecherpegel db(a) in 1 m Entfernung Sprecherpegel am Hörerort 45 db(a) geforderter Störgeräuschpegel 35 db(a) Probleme bei zu langer Nachhallzeit steigt der Störpegel an Aufschaukelprozess setzt ein: Erhöhung des Sprecherpegels führt wiederum zur und Erhöhung des Störgeräuschpegel durch die Schüler seite 73

74 Klassenräume Nachhallzeiten (T 30, mid ) gemessen im unbesetzten Zustand in 17 Schulen in Hessen 2,5 2 1,5 1 0,5 Andersenschule Astrid-Lindgren-Schule Bernhard-Adelung-Schule Bessungerschule Diesterwegschule Eleonorenschule Goetheschule Gutenbergschule Altbau Gutenbergschule Neubau Herderschule Justus-Liebig-Schule Lichtenbergschule Ludwig-Georgs-Gymnasium Mornewegschule 0 seite 74

75 Goetheschule Klassenraum 6 Volumen: 241 m³ T soll = 0,59 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 75

76 Eleonoreschule Klassenzimmer Raum 209 Volumen: 201 m³ T soll = 0,57 s s 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k 8k Hz seite 76

77 Eleonoreschule Klassenzimmer Raum 205 Volumen: 219 m³ T soll = 0,58 s s 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k 8k Hz seite 77

78 Bessungerschule Klassenzimmer Raum 127 Volumen: 170 m³ T soll = 0,54 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 78

79 Ludwig-Georgs-Gymnasium Klassenzimmer Raum 81 ehemaliges Sprachlabor Volumen: 201 m³ T soll = 0,57 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 79

80 Ludwig-Georgs-Gymnasium Klassenzimmer Raum 80 Volumen: 179 m³ T soll = 0,55 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 80

81 Ludwig-Georgs-Gymnasium Klassenzimmer Raum 70 a Volumen: 136 m³ T soll = 0,51 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 81

82 Justus-Liebig-Schule Fachraumgebäude Biologiehörsaal Volumen: 196 m³ T soll = 0,56 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 82

83 Diesterwegschule Physikraum Volumen: 245 m³ T soll = 0,59 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 83

84 Diesterwegschule Klassenzimmer Raum 116 Volumen: 223 m³ T soll = 0,58 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 84

85 Gutenbergschule sanierter Altbau Klassenzimmer Dachgeschoss Volumen: 277 m³ T soll = 0,61 s s T2 Mittel 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k Hz seite 85

86 Gutenbergschule sanierter Altbau Klassenzimmer 203 Volumen: 229 m³ T soll = 0,59 s s 2 T2 Mittel 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k Hz seite 86

87 Goetheschule Großgruppenraum Volumen: 1390 m³ T soll = 1,02 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 87

88 Mornewegschule offener Unterrichtsbereich Volumen: 215 m³ T soll = 0,58 s s 2 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k 4k 8k Hz seite 88

89 Ergebnisse der Klassenraummessungen Maximale Nachhallzeit = T max = 0,8 s T 30,mid,max Prozentuale Überschreitung von T max = 40% Mittelwert von T 30,mid = 0,8 s = 2,1 s (Gudenbergschule) Schätzung: Schätzung: In In jedem jedem dritten dritten Klassenraum Klassenraum sind sind die die Anforderungen Anforderungen nach nach DIN DIN nicht nicht eingehalten! eingehalten! seite 89

90 Problem der Selbsthilfe seite 90

91 Problem der Selbsthilfe Eleonoreschule Klassenzimmer Raum 306 Volumen: 223 m³ T soll = 0,58 s s 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k 8k Hz seite 91

92 Sport und Bewegungsräume 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Nachhallzeiten (T30, mid ) gemessen im unbesetzten Zustand 0 Andersenschule Erich-Kästner- Grundschule Herderschule Justus-Liebig- Schule Goetheschule seite 92

93 Sporthalle im Dachgeschoss Justus-Liebig-Schule T soll = 1,7 sec. s 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k 8k Hz

94 Andersenschule Gymnastikraum s 2 T2 Mittel 1,8 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, k 2k Hz seite 94

95 Flure und Foyers Nachhallzeiten (T 30, mid ) gemessen im unbesetzten Zustand 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Andersenschule Astrid-Lindgren-Schule Bernhard-Adelung-Schule Goetheschule Gutenbergschule Neubau Herderschule Justus-Liebig-Schule Ludwig-Georgs-Gymnasium Mornewegschule seite 95

96 Mornewegschule Flur 3. OG s 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k 8k Hz seite 96

97 Gutenbergschule sanierter Altbau Flur s 4 T2 Mittel 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k Hz seite 97

98 Astrid-Lindgren-Schule Flur im 1. OG s T2 Mittel 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k Hz seite 98

99 Astrid-Lindgren-Schule Flur und Treppenhaus s T2 Mittel 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0, k 2k 4k Hz seite 99

100 Sanierung einer Akustikdecke Vorher: Überstrichene Akustikdecke Nachher: Neue Akustikdeckenplatten 1,6 1,4 V = 170 m 3 T soll = 0,54 s Nachhallzeit T [s] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Frequenz [Hz] Gemessene Nachhallzeit nach dem Austausch der Deckenplatten Gemessene Nachhallzeit vor dem Austausch der Deckenplatten Sollbereich nach DIN seite 100

101 Forderung DIN muss auch bei den Schulträgern als allgemein anerkannte Regel der Technik bekannt gemacht und durchgesetzt (!) werden. Die gesetzliche Verpflichtung zur Anwendung dieser Normen kann aus dem Arbeitsschutzgesetz, dem Sozialgesetzbuch VII sowie der Unfallverhütungsvorschrift Allgemeine Vorschriften GUV-VA1 hergeleitet werden. Kein Kein Erkenntnisproblem, Erkenntnisproblem, sondern sondern Vermittlungsproblem Vermittlungsproblem!! seite 101

102 Weniger geeignete Schulräume Typischer Klassenraum in brasilianischen Schulen ohne raumakustische Maßnahmen offene bauliche Struktur führt zu unzumutbaren akustischen Verhältnissen Störgeräuschpegel L Stör = db(a) Untersuchungen von Swen Müller et. al. seite 102

103 Büroräume seite 103

104 Großraumbüro seite 104

105 Schallschirme Decke Reflexions- und Streuschall Hindernis Schallschirm Beugungsschall Schallquelle Direktschall Immissionsort Schirmung Abschirmung des Direktschalls durch entsprechende Schalldämmung der Wand Aber frequenzabhängige Beugung um den Schirm herum Absorption Reduzierung des Diffuspegels durch zusätzliche Absorption Entkopplung Entkopplung von Raumbereichen durch Aufstellung unter absorbierenden Decken seite 105

106 Typische Schirmmaße seite 106

107 Abschirmung Wenig wirksam Schirm ist zu niedrig Schall wird um den Schirm herumgebeugt seite 107

108 Abschirmung Wenig wirksam Schirm ist zwar ausreichend hoch, aber Schall wird über die Decke oder Seitenwand reflektiert Schirmwirkung ist auf 3-5 db begrenzt Schirmwirkung kann 10 db betragen seite 108

109 Abschirmung Gut wirksam Schirm ist ausreichend hoch Reflexionswege sind unterdrückt Schirmwirkungen von 10 db möglich seite 109

110 Probleme Großraumbüros Einerseits Kommunikation und Teamarbeit mit den anderen Mitarbeitern Förderung der Teamfähigkeit Integratives Arbeitskonzept Andererseits Ruhe bei geistiger Arbeit Keine Störung durch Sprache als Störschall z.b. beim Telefonieren seite 110

111 Großraumbüro seite 111

112 Großraumbüro seite 112

113 Großraumbüro seite 113

114 Wie es oft gemacht wird: Büro mit wenig Absorption Nachrüstung von Absorption an Decke und Wänden Nachrüstung von Schallschirmen geringern Höhe zum Erhalt des Teameffektes Implementierung von alternativen Maßnahmen Einspielung verdeckender Geräusche (Sound Masking) Sound-Masking Anlagen seite 114

115 Moderne Probleme Thermische Aktivierung der Decke Absorption in die Wände Absorption in Möbel Fläche oft zu gering Frequenzverhalten der Absorption ungenügend seite 115

116 Deckensegel Nur ein Teil der Deckenfläche belegbar (typ %) aber Ausnutzung von Kanteneffekt und teilweise rückwärtiger Schallexposition seite 116

117 Anmerkung zu dünnen Absorbern Akustiktapete und Teppiche seite 117

118 Großraumüro open space open plan seite 118

119 Akustische Schleuse schallharte Elemente (Glas o.ä.) Schlechte Ausbreitungsdämpfung seite 119

120 Akustische Schleuse absorbierende Elemente Bessere Ausbreitungsdämpfung Schallenergie wird im mittleren und tiefen Frequenzbereich in den Absorber hineingebeugt seite 120

121 Akustische Schleuse seite 121

122 Akustische Schleuse Prinzip moderner Akustikelemente im Büro Absorption + wirkungsvolle Schirmung seite 122

123 Realisierung einer akustischen Schleuse seite 123

124 Schallabsorptionsgrad seite 124

125 Open plan seite 125

126 Moderne Gestaltung von Büroräumen Herkömmliche Einrichtungsplanung mit 60 Arbeitsplätzen mit unzumutbaren akustischen Bedingungen seite 126

127 Moderne Gestaltung von Büroräumen Absorption und wirkungsvolle Schirmung mit modernen Akustikelementen mindestens 70 Arbeitsplätze bei sehr guten akustischen Bedingungen seite 127

128 Moderne Gestaltung von Büroräumen seite 128

129 Aktuelles Projektbeispiel 0 Raum Team BOS vor/nach Umbau, relativer Pegelabfall, Pfad 1 A-bewertet Distanz von Schallquelle in m vor Umbau* -10 nach Umbau relativer A-bewerteter Pegel in db /r - Abstandsgesetz Pfad seite 129

130 Mehrzweckhallen / Stadthallen seite 130

131 Aufgabenstellung Anforderung Kein Geld für mehrere Einzelfunktionsräume Flexibilität bei möglichst guten Gesamtbedingungen Mobiliar Probleme (Herausforderung) Keine feste Sende-Empfangsbeziehung Variable festgelegte Zuhörerzahl (variable Absorption) Keine feste Bestuhlung (variable Grundabsorption) Alle Darbietungsarten sollen möglich sein seite 131

132 Vorgehensweise Intensive Befragung aller Beteiligten über den Nutzungszweck Aufgabenumfang festlegen Verantwortung teilen alle Absprachen schriftlich festhalten Sollnachhallzeit auf Hauptnutzungszweck auslegen Mit dem Planer die Oberflächen bestimmen!!! (Hauptaufgabe) Maßnahmen zur Reflexionsführung auf Papier oder wenn bezahlt mit dem Computer Gutachten / Bericht schreiben mit allen wesentlichen Punkten Wenn bezahlt Abnahmemessung seite 132

133 Stadthalle seite 133

134 Nachhallzeit der Stadthalle 3,00 leer 2,00 2/3-Besetzung 1,80 2,50 1,60 2,00 1,40 Nachhallzeit [s] 1,50 1,00 Nachhallzeit [s] 1,20 1,00 0,80 0,60 0,50 0,40 0, Frequenz [Hz] 0,20 0, Frequenz [Hz] 2,00 Maximale Besetzung (520 Personen) 1,80 1,60 1,40 Nachhallzeit [s] 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0, Frequenz [Hz] seite 134

135 Echo Ellipsenkonstruktion zur Feststellung der Umweglängen von frühen Reflexionen Laufzeitdifferenzen zwischen Direktschall und frühen Reflexionen Δt < 50ms Δl < 17 m seite 135

136 Reflexionslenkung seite 136

137 Mehrzwecksaal nach dem Umbau seite 137

138 Fokussierende Wirkung Theaterecho von der Bühnenrückseite, verstärkt durch fokussierende Wirkung seite 138

139 Plenarsaal seite 139

140 Computermodell Plenarsaal reflektierende Glasflächen seite 140

141 Aufbrechen der Halbrund-Geometrie seite 141

142 Weser-Ems Halle Oldenburg seite 142

143 Frühe Deckenreflexionen (Weser-Ems Halle) seite 143

144 Frühe Deckenreflexionen (Weser-Ems Halle) seite 144

145 Weser-Ems Halle Oldenburg Helmholtz-Resonatoren seite 145

146 Flatterecho im Schlüterhof (Akustikbüro Moll, Berlin) seite 146

147 Schlüterhof in Berlin seite 147

148 Schlüterhof in Berlin seite 148

149 Schlüterhof in Berlin konkaves Glasdach nach Entwurf von I.M. Pei berühmte Barockfassade mit Kriegerköpfen von Andreas Schlüter, stark aufgelöst mit hoher Diffusität Marmorboden Grundfläche ca 40m x 40m= 1600 m² Volumen ca m³ Höhe: maximal 25 m, minimal 20 m seite 149

150 Strahlengänge Vereinfachte Darstellung zweier Strahlengänge in der Schnittebene der Hauptachse Bewegungsrichtung des Schallstrahls nach links Bewegungsrichtung nach rechts seite 150

151 Impulsantwort Gemessen Echobereinigt seite 151

152 Glasdach des Schlüterhofes seite 152

153 Kirchenakustik seite 153

154 Nachhallzeiten nach Meyer seite 154

155 Maria Magdalena in Geldern seite 155

156 Nachhallzeit vor der Sanierung seite 156

157 Kleine Gemeindekirche seite 157

158 Nachhallzeitverlaufe 2,50 Kichre ohne Gemeindesaal Kirche mit Gemeindesaal Zweite Gemeindekirche 2,00 Nachhallzeit in s 1,50 1,00 0,50 0, Frequenz in Hz seite 158

159 Frühe Reflexionen durch Kanzeldeckel Kanzeldeckel im Dom zu Erfurt zur Erzeugung früher Reflexionen seite 159

160 Michaeliskirche Bremen seite 160

LIEBER LEISER LERNEN

LIEBER LEISER LERNEN LIEBER LEISER LERNEN BAUTECHNISCHE UND PÄDAGOGISCHE MAßNAHMEN ZUR LÄRMMINDERUNG IN SCHULEN - FACHVERANSTALTUNG UND AUSSTELLUNG - Möglichkeiten zur Lärmvermeidung und Lärmminderung bei Neubau, Sanierung

Mehr

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm

Problemstellung. Sprachverständlichkeit und Lärm Problemstellung Die Zukunft unserer Gesellschaft liegt in unseren Kindern. Wir können sie durch eine gute Erziehung und Ausbildung in eine positive Zukunft begleiten. Eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit

Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit Vom Bierschaumzerfall zur Nachhallzeit Jamilla Balint Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation ÖGA-Tagung; 21. Nov. 2017 Jamilla Balint ÖGA-Tagung; 21. Nov. 2017 1/33 li. c Carmen Steiner

Mehr

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen Ralph Schläpfer Dipl. Bauing. ETH/SIA Geschäftsleitung LIGNATUR AG Waldstatt, Schweiz Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen Room acoustics with LIGNATUR acoustic elements Udibilità con gli elementi

Mehr

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309 FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Prof. Dr. Jürgen Tchorz Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck T +49 451 300-5240 F +49 451 300-5477 tchorz@fh-luebeck.de Messung der Schallabsorption im Hallraum

Mehr

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE Übersicht Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE 0833-4 Seminarprogramm des VPLT zur ProLight&Sound 2011 Anselm Goertz, Alfred Schmitz, Michael Makarski Planung und Simulation von Beschallungsanlagen

Mehr

Raumakustische Maßnahmen Beispiele

Raumakustische Maßnahmen Beispiele Raumakustische Maßnahmen Beispiele Was kann man zur Verbesserung tun? Welche Anforderungen bestehen für Klassenräume? Typische Klassenräume sind etwa 8 m x 8 m x 3 m groß, entsprechend knapp 200 m³. bisher:

Mehr

Akustik im Großraumbüro

Akustik im Großraumbüro Akustik im Großraumbüro Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de www.akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Lärm und Raumakustik

Lärm und Raumakustik Lärm und Raumakustik Dr. Christian Nocke September 2010 Akustikbüro Oldenburg Dr. Christian Nocke Katharinenstr. 10 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 7779041 fax +49 441 7779042 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569

Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO sowie Bewertung nach E VDI 2569 Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 sowie Bewertung nach E VDI 2569 T. Meyer 1 Klassifizierung von Großraumbüros nach Parametern der ISO 3382-3 sowie Bewertung nach E VDI 2569

Mehr

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung Technische Akustik 206 Jan Borgers . Grundlagen Bezugsgrößen für Schalldruck; Schallleistung Seite 2 Filterkurven A-; B-; C-Gewichtung Seite 3 Terz-; Oktavfilter und deren Bandbreiten Seite 5 Rauschsignale

Mehr

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design Prof. Dr. Philip Leistner Breidenbach, 8. September 2016 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Universität Stuttgart Lehrstuhl für Bauphysik philip.leistner@ibp.fraunhofer.de

Mehr

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK

ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK ABSORBER BAUSTEINE FÜR DIE RAUMAKUSTIK In allen Räumen, in denen Musik gespielt und aufgenommen wird, wie zum Beispiel in Konzertsälen, Opernhäusern und Tonstudios, ist bestmögliche Raumakustik selbstverständlich.

Mehr

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik

Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik EVVC AG IV Sitzung 2014 Gerriets Acoustics Wohlfühlatmosphäre durch flexible Akustik Die Gerriets GmbH - Gegründet 1946 durch Hans Gerriets - ansässig in Umkirch, 10 km von Freiburg - ca. 180 Angestellte

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum

Prüfbericht. Nr vom Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum Prüfbericht Nr. 1259-001-10 vom 10.03.2010 Schallabsorptionsgrad α s und praktischer Schallabsorptionsgrad α P im Hallraum Auftraggeber: SCHACO foamtec GmbH Norfer Straße 6 41539 Dormagen Prüfobjekt: Flächenhafte

Mehr

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Daniel Gloor.  dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH Daniel Gloor dipl. Ing. HTL 05. Mai 1955 Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH www.gae.ch Nutzungen in Sporthallen, akustische Ansprüche Reine Sporthallen Schul- und Vereinssport, Sportveranstaltungen,

Mehr

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude Prof. Dr. Anselm Goertz Prof. Dr. Alfred Schmitz Vortrag zum Media Systems Congress 2010 Übersicht Grundlagen 1. Anforderungen, Zielsetzungen

Mehr

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Hinter der Waldstraße 3 76661 Philippsburg Tel: 07256 938318 e-mail: bkohout@auriakustik.de INHALTSVERZEICHNIS I. STATUS QUO...........................................

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden Dipl. Phys. Tiedo Meyer Dr. Christian Nocke Sophienstraße 7 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 957993 10 fax +49 441 957993 21 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber Seminar Schallschutz Boden Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber Begriffe und Definitionen Luftschall D n,f,w D nt,w GiB I Thema: Schallschutz Boden I Datum: 29.11.2013 I Seite: 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention-

Situation an saarländischen Schulen. - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen. Unfallkasse Saarland -Prävention- Situation an saarländischen Schulen - Fallbeispiele - Lieber Leiser Lernen Gesetzlicher Unfallversicherungsträger an saarländischen Schulen. aller Schüler und aller angestellten Lehrkräfte Zuständigkeit

Mehr

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Tieffrequenter Schall im Holzbau Luboš Krajči, Empa, CH - Dübendorf Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik 5. Mai 2011

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dipl.-Ing. Martina Freytag Telefon +49(89)85602 217 Martina.Freytag@MuellerBBM.de

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel Faltungshall, Spiegelschallquellen von Inhalt 1. Motivation 2. Raumakustik Grundbegriffe 3. Raumakustische Modelle 4. 5. Fazit 1. Motivation Reflexionen überwiegen im Raum Raumakustik hat also wesentlichen

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA Akustik im Büro Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA DNB Dresden 19. Juni 2012 Inhalt 1 Vorbemerkung 2 Lärm im Büro eine Übersicht 3 Die

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO INSTITUT FÜR AKUSTIK Im Technologischen Zentrum an der Fachhochschule Lübeck VMPA anerkannte Sachverständige Schallschutzprüfstelle für DIN 4109 VMPA-SPG-143-97-SH Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Tel.:

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap

Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap Raummoden: Grundlagen und Darstellung mit Akulap In geschlossenen Räumen kommt es durch die Geometrie zu besonderen Resonanzerscheinungen, den Raummoden. Bei bestimmten Frequenzen bilden sich stehende

Mehr

Akustik USM Haller. Inhaltsverzeichnis

Akustik USM Haller. Inhaltsverzeichnis Akustik USM Haller Akustik USM Haller Inhaltsverzeichnis 1 Akustik in Räumen 3 Einleitung 4 Nachhallzeit, Schallabsorptionsgrad und äquivalente Schallabsorptionsfläche 6 Zur Wirkung von Raumelementen

Mehr

Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal

Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal Eckard Mommertz 1 Holzflächen zur Raumakustik - vom Kindergarten zum Konzertsaal Dr. Eckard Mommertz Müller-BBM GmbH 82152 Planegg Deutschland

Mehr

Die Akustik des Kammermusiksaals

Die Akustik des Kammermusiksaals Die Akustik des Kammermusiksaals Prof. Dr.-Ing. Hans Goydke ruhgoydke@aol.com E-GP WS 2008/09 MUSIKUS Louis Spohr Saal INST. F. BAUGESTALTUNG TU-BS PROF. G. WAGNER Brahmssaal des Wiener Musikvereins 1992

Mehr

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag 20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag Lärm verändert Landschaft in Bezug auf Schulen, Kitas, Sport- und Mehrzweckhallen, deren Lärmabstrahlung nach außen sowie Aspekte der Raumakustik Akustikbüro Dahms

Mehr

Schallabsorption. Akustik-Performance in Metall. OWAtecta Metalldecken

Schallabsorption. Akustik-Performance in Metall. OWAtecta Metalldecken Schallabsorption Akustik-Performance in Metall OWAtecta Metalldecken 2 Akustik-Performance in Metall Metalldecken von OWA verbinden faszinierende Design-Optionen und räumliche Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

OWAtecta. Schallabsorption

OWAtecta. Schallabsorption OWAtecta Akustik-Performance in Metall Metalldecken von OWA verbinden faszinierende Design-Optionen und räumliche Gestaltungsmöglichkeiten mit exzellenten Klima- und Hygieneeigenschaften. Auch Brandschutz

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen?

Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen? Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen? Inhalt: 1. Raumakustikmessung mit dem Messgerät 2. Ohne Sachkostenträger läuft nichts 3. Der Standardfall 4. Im Zweifelsfall

Mehr

RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO :2012

RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO :2012 RAUMAKUSTIK VON GROSSRAUMBÜROS WHITE PAPER - PROGNOSE UND MESSUNG VON GROSSRAUMBÜROS NACH ISO 3382-3:2012 ABSTRACT Anforderungen an die Akustik in Büros waren bis dato ungenügend oder nur unzufriedenstellend

Mehr

Room Sound Design - Der gute Raum spielt mit

Room Sound Design - Der gute Raum spielt mit Room Sound Design - Der gute Raum spielt mit Moritz Späh, Roman Wack, Ting Zhang, Xiaoru Zhou Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP ÜBERSICHT Room Sound Design Einleitung Anforderungen an die Raumakustik in

Mehr

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Kammfiltereffekt. Nachhall im Raum. Abhörraum. Aufnahmeraum. t = 2 ms l = 70 cm. Quelle:Jürgen Meyer, Akustik und musikalische Aufführungspraxis Quelle: Michael Dickreiter, Mikrofon-Aufnahmetechnik, SRT Nürnberg Klangfärbung durch Kammfiltereffekt frühe, pegelstarke Reflexionen (1... 15 ms nach Direktschall) bewirken Verstärkungen und Auslöschungen

Mehr

Vorhang Echosamt Verdi Firma TÜCHLER

Vorhang Echosamt Verdi Firma TÜCHLER Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg / München Telefon +49 (89) 85602-0 Telefax +49 (89) 85602-111 www.muellerbbm.de Jan-Lieven Moll Telefon +49(89)85602-144 Jan-Lieven.Moll@MuellerBBM.de

Mehr

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX

Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX 1. Einleitung Messung von Nachhallzeiten mit dem Programm HBX (verfasst von Werner Schwierzock im April 2011) Die nachfolgende Beschreibung basiert auf der Programmversion 6.5. Eine vollständige und fehlerfreie

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015 Messbericht HiFi Raum XX Erstellt von XX Datum der Messung: Februar 2015 Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051 - RME UC Interface - Lautsprecher des

Mehr

In jedem Fall, an jedem Ort wirkt Ruhe wie ein Zauberwort. -unbekannter Verfasser-

In jedem Fall, an jedem Ort wirkt Ruhe wie ein Zauberwort. -unbekannter Verfasser- In jedem Fall, an jedem Ort wirkt Ruhe wie ein Zauberwort. -unbekannter Verfasser- 1 In der heutigen Wissensgesellschaft arbeiten immer mehr Menschen im Büro. Jeder zweite Arbeitsplatz befindet sich an

Mehr

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C.

JBR/ /BVV 21 februari Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND. Kontaktperson: Herr C. JBR/2000.2165/BVV 21 februari 2001 Auftraggeber: Incatro B.V. Roerderweg 39a NL 6041 NR ROERMOND Kontaktperson: Herr C. Huijskens Bearbeitet von: Ing. J. Bril Cauberg-Huygen Raadgevende Ingenieurs B.V.

Mehr

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen

Lärm in Bildungsstätten arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen arbeitsschutzrechtliche und andere gesetzliche Bestimmungen Forum im Rahmen des Tages gegen Lärm 2009 Potsdam, 2009-04-23 Dr. Rainulf Pippig Landesamt für Arbeitsschutz, Potsdam URL: http://bb.osha.de

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel!

2. Berechnen Sie anhand der beigefügten Korrektur-Tabelle den gesamten linearen Schallleistungs-Pegel! Übungen zur Technischen Akustik SS 13 Aufgabe 1: Ein leerer Raum mit kreisförmiger Grundfläche (Radius = 6m, Höhe = 3m) sei auf allen Flächen mit Ausnahme der Bodens mit einem Material (Absorptionsgrad

Mehr

MODERNE ARBEITSWELTEN

MODERNE ARBEITSWELTEN CONCEPTLINE MODERNE ARBEITSWELTEN Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Durch die zu nehmende Digitalisierung und die Vielzahl technischer Innovationen vollzieht die Arbeitskultur derzeit einen starken

Mehr

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung

ZuhauSE. Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung Projektbericht Privatwohnung EffEktIvE SchalloptImIErung für ZuhauSE Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Musikgenuss, eine gute

Mehr

OKA Acoustic Concept. Büromöbel Decke & Wand Schirmung

OKA Acoustic Concept. Büromöbel Decke & Wand Schirmung OKA Acoustic Concept Büromöbel Decke & Wand Schirmung 01 OKA Acoustic OKA Concept - - - 04 06 03 - - - - - - 08 14 20 22 04 Erfolgsfaktor statt Störfaktor Contributing to your success, not disrupting it

Mehr

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik-Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik-Handbuch Unterdecken und aktive Akustik Warum ist aktive Akustik empfehlenswert? In einer vollständig absorbierenden Umgebung (keine Reflexionen

Mehr

Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon SoloTM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln

Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon SoloTM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln 1 Überblick 1. Höchstabsorbierende Deckensegel Ecophon Solo TM 2. Raumakustisches Design mit Deckensegeln 3. Freihängende Deckensegel im Vergleich zur Akustikdecke 4. Zusammenhang von Schallabsorption

Mehr

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

AKUSTIK-HANDBUCH. Unterdecken und aktive Akustik DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007 DECKEN SYSTEME [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] CI/SfB (35) Xy January 2007 AKUSTIK-HANDBUCH Unterdecken und aktive Akustik AKUSTISCHER KOMFORT SICHERHEIT & GESUNDHEIT GESTALTERISCHER KOMFORT BEHAGLICHKEIT

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Alltagsräume bessere Kommunikation für Schwerhörige. akustisch kleine Räume IKT-Forum für Menschen mit Behinderungen 2012, Linz

Alltagsräume bessere Kommunikation für Schwerhörige. akustisch kleine Räume IKT-Forum für Menschen mit Behinderungen 2012, Linz Alltagsräume bessere Kommunikation für Schwerhörige akustisch kleine Räume 1 Einleitung - Bauakustik & Raumakustik Schallschutz im Raum Raumakustik Luftschall Trittschall Außenlärm Gute Hörverhältnisse

Mehr

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik Inhalt: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Was ist Lärm Akustische Größen Gesetze der Schallausbreitung Einflussfaktoren auf den Schall

Mehr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de von DIBT und VMPA anerkannte Prüfstelle Messstelle nach 26 BImSchG für

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung Deutsche Gesellschaft für Akustik e.v. DEGA-Empfehlung 102 Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung September 2009 Diese DEGA-Empfehlung wurde einem Einspruchsverfahren unterzogen und ist am 11.09.2009

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh 4. Kongress Zukunftsraum Schule 17. November 2015 Gute Akustik in Sport- und Schwimmhallen Problemstellung Gute Akustik in Schulen und Unterrichtsräumen hat (leider

Mehr

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Allgemeine Grundlagen SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik Handbuch Allgemeine Grundlagen Grundlegende akustische Begriffe und Festlegungen In der Regel werden akustische Anforderungen und Empfehlungen

Mehr

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten

Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten Verbesserung der Raumakustik in einem Klassenzimmer Durch provisorische Ausstattung mit Melaminschaumplatten Ein Angebot von Peter Hammelbacher, Präventionsdienst, BG Metall Nord Süd und Gesundheitsladen

Mehr

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen? DIN 18041:2004-05 Hörsamkeit in kleinen Diese Norm wurde von 1999 bis 2004 bearbeitet. Darin heißt es: Von Personen mit Hörschäden wird die raumakustische

Mehr

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden

Von der Planung zur Umsetzung Planungsfehler vermeiden Institut für Prüfung und Forschung im Bauwesen e.v. An-Institut an der HAWK Hildesheim Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen Von der Planung

Mehr

UNERHÖRTE BÜROS Dr. Andreas Liebl Psychoakustik und Kognitive Ergonomie

UNERHÖRTE BÜROS Dr. Andreas Liebl Psychoakustik und Kognitive Ergonomie UNERHÖRTE BÜROS Dr. Andreas Liebl Psychoakustik und Kognitive Ergonomie 50% aller Arbeitnehmer 20.000.000 50% in Büros mit drei oder mehr Arbeitsplätzen 10.000.000 UNERHÖRTE BÜROS Gestaltung und Wirkung

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstechnik I Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung 2. Aufgabenblatt 1. Nahfeld und Fernfeld 1.1 Beschreiben Sie die drei unterschiedlichen Kriterien, unter denen die Begriffe Nahfeld und Fernfeld

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau Vorstellung des Projektes Überblick über die örtliche Situation Entwurf Material- und Farbkonzept Raumakustik

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu?

Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Raumakustik trotz bester Hörtechnik - wozu? Dr. Hannes Seidler Hör- & Umweltakustik Dresden Ahornstraße 12, 01097 Dresden Tel. 0351 / 56340822 Fax 0351 / 56340823 mobil 0178 / 6354706 e-mail: seidler@hoer-umweltakustik.de

Mehr

AKUSTIK IM DETAIL. ProPHON-Akustikputz. ProPHON G. REAPOR-Platte

AKUSTIK IM DETAIL. ProPHON-Akustikputz. ProPHON G. REAPOR-Platte AKUSTIK IM DETAIL AKUSTIK IM DETAIL Raumakustik ist ein wichtiger Teil der Bauphysik und beschäftigt sich mit den geometrischen Gegebenheiten eines Raumes und dem in ihm erzeugten Schall. Das Hörempfinden

Mehr

B e r i c h t. über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei

B e r i c h t. über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei Az.:638.21:614.2-190 E 2007 24194 Ma/SWi B e r i c h t über raumakustisch wirksame Lärmminderungsmaßnahmen in einer Fleischerei 1 Allgemeine Angaben Betrieb: Heinz-Werner Süss, Laumersheimer Straße 4 10,

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Wohlfühlfaktor Raumakustik

Wohlfühlfaktor Raumakustik Akustik Wohlfühlfaktor Raumakustik Ein angenehmes Raumklima hängt von mehreren Faktoren ab Bei der Raumgestaltung werden meist zunächst die optischen Gegebenheiten in einem Raum festgelegt: Farben, Formen

Mehr

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik

SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION. Akustik Handbuch. Unterdecken und aktive Akustik SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT VERTRAULICHKEIT KONZENTRATION Akustik Handbuch Unterdecken und aktive Akustik Maßgebliche Kriterien für aktive Akustiksysteme Frequenzantwort Empfindlichkeit Richtcharakteristik

Mehr

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM 9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM Erstellt: 06/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/19 1 Wahrnehmung von: Tiefe: nah - fern Richtung: links

Mehr

1 Eigenschaften von Schall

1 Eigenschaften von Schall 1 Eigenschaften von Schall 1.1Schalldruck und Pegel Schall ist eine periodische Druckschwankung, verursacht z.b. durch Sprechen, die sich in einem elastischen Medium ausbreitet. Physikalisch ist Schall

Mehr

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky Jürgen Meyer Kirchenakustik B Verlag Erwin Bochinsky Inhalt Vorwort 9 Schallausbreitung in Räumen Physikalische Grundbegriffe 1.1.1. Das Schallfeld 11 1.1.2. Die Schallleistung 12 1.1.3. Die Frequenz 13

Mehr

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf

Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf Möglichkeiten der Raumakustik bei der Projektierung von Musikräumen Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung, EMPA, CH-8600 Dübendorf 1 Einleitung 1.1 Gesamtheit der Sinne In der Gegenwart besteht

Mehr

Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum

Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum Lärm sackt tief ins Gehirn, das saugt ihn auf wie Löschpapier das Wasser. Zum Schluss ist man ganz durchtränkt

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr