Protokoll der Sitzung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Sitzung am"

Transkript

1 Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Sommersemester 2013 Protokollantin: Stephanie Seliger Protokoll der Sitzung am Themen der Sitzung Einführung mit dem Text von Lütjen 2008 Bruno Bettelheim Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht um zu lernen Waldemar Breiten Drei Bereiche der lebens-not-wendigen Qualifikationen durch Unterricht Gibran Pfeil und Bogen eines sinnvollen Bildungsprozesses Einführung mit dem Text von Lütjen 2008 Solange Erfahrung sprachlos bleibt, ist Sprache sinnlos und Erfahrung folgenlos. Nach dem "dialogischen Prinzip" nun wird der Menschen als ein entwicklungsoffenes, kulturschöpferisches und als ein zum Dialog fähiges Wesen gesehen, für welches Begegnungen mit anderen existenziell notwendig ist. Substantiell elementar für Bildungsprozesse ist deswegen der Dialog mittels der problemformulierenden Methode, mit deren Hilfe der Mensch sich selbst quasi nicht nur als Teil der Welt begreift, sondern gleichzeitig aus ihr heraustritt, um die Weise zu begreifen, in der er in der Welt existiert, in welcher er sich vorfindet, um selber Kultur zu gestalten. Die Hauptaufgabe des Lehrers in der problemformulierenden Bildung besteht darin, den Schüler durch Problematisieren und Aufwerfen von Fragen zum kritischen Denken anzuregen, damit dieser die Wirklichkeit reflektieren kann. Lehrer und Schüler werden dabei gemeinsam Erforscher von Wissen und Welt und grundsätzliche Widersprüche werden problemformulierend zum Ausdruck gebracht und als Ausgangspunkt für den Dialog genommen. Dadurch wird ein Prozeß kritischer Bewußtseinsbildung und Identitätsaufbau ermöglicht. Der Lernende als unvollendetes Wesen im Prozeß des Werdens in einer unfertigen Wirklichkeit, die nicht statisch, sondern in Umwandlung zu sehen ist, erhält somit Raum, als Mensch kritisch forschend und in schöpferischer Veränderung tätig zu werden. (Lütjen 2008)

2 Zunächst wurde der obengenannte Text vorgelesen und die Bedeutung des ersten Satzes ( Solange Erfahrung sprachlos bleibt, ist Sprache sinnlos und Erfahrung folgenlos ) genau analysiert. Wir stellten heraus, dass der Mensch ohne Sprache keine Erfahrungen verarbeiten kann. Aus diesem Grund ist der Dialog für den Menschen wichtig, da erst die Sprache und das Sprechen, Erfahrungen ins Bewusstsein bringt und somit zu Folgen führt. Wir kamen zu dem Fazit, dass der Mensch ohne Sprache nicht existieren kann, was der entscheidende Unterschied zwischen Mensch und Tier ist, da der Mensch auf Kultur angewiesen ist, im Gegensatz zum Tier. Bezuggenommen auf die Sprache der Menschen miteinander, wurde der russische Psychologe Lew Semjonowitsch Wygotski, mit seiner Arbeit Denken und Sprechen und der brasilianische Pädagoge Paulo Freire, mit Bezug auf die von ihm genannten Aspekte der Reflexion und Aktion, genannt. Laut Freire entstehen leere Entsprechungen, wenn Sprache ohne Erfahrungen gesprochen wird. Das heißt, dass Emotionen und Gefühle beim Sprechen fehlen, sodass kein Bezug zu diesen Worten aufgebaut werden kann. Hier wurde das Beispiel einer Vorlesung genannt, welcher man durch ein zu schnelles Tempo und mangelnde Rücksichtnahme des Vortragenden auf die Studenten nicht mehr folgen kann. In diesem Fall kommen bei den Studenten nur leere Worte an und dieser wird nicht gelehrt sondern geleert. In diesem Zusammenhang sprachen wir hier von leerem Verbalisieren, wobei die Sprache sinnlos ohne die dazugehörige Handlung ist, da wir erst durch Sprache dies benennen können, was wir erfahren haben. In Bezug auf die sogenannte Reaktion und Aktion laut Freire, verdeutlichte Frau Lütjen uns dies durch das Beispiel der Urprinzipien der Beziehung und Distanz nach Buber. Z.B. wenn ein Mann und eine Frau etwas miteinander erleben und sie in eine Symbiose treten, können sie diese Erfahrungen erst durch Distanz reflektieren. Die Distanz hängt immer mit Versprachlichung zusammen. Aber erst dadurch wird das zuvor Gefühlte und Gegenwärtige, zu reflektierter Vergangenheit. Zusammengefasst hielten wir fest, dass der erste Satz 1. Sprechen ohne Aktion ist leeres Verbalisieren und 2. Handeln ohne Reflexion ist leeres Agieren wiedergibt. Ausgehend von der Reflexion, hinterfragt der Mensch seine Handlung, um anschließend seine Lehren daraus ziehen zu können, damit er in den Dialog mit anderen treten kann, um aus der Reflexion heraus, ein verändertes Bewusstsein

3 entwickeln zu können. Ebenfalls in diesem Zusammenhang wurde Paulo Freire genannt, jedoch hier im Kontext mit seiner Pädagogik der Unterdrückten. Insofern sieht dies wie folgt aus: Durch den Dialog: Reflexion Bewusstseinsveränderung Bewusstseinsbildung Persönlichkeitsbildung Diese drei Phasen müssen durchlaufen werden, damit sich eine Selbstbewusstseinsbildung bzw. Persönlichkeitsbildung entwickeln kann. Kurz: der Mensch macht sich die Welt zu eigen, reflektiert darüber und entwickelt seine eigene Persönlichkeit. Des Weiteren haben wir uns den zweiten Satz ( Nach dem "dialogischen Prinzip" nun wird der Menschen als ein entwicklungsoffenes, kulturschöpferisches und als ein zum Dialog fähiges Wesen gesehen, für welches Begegnungen mit anderen existenziell notwendig ist. ) genauer angeschaut. Hierbei wurde uns deutlich, dass der Mensch sich nur an einem Gegenüber entwickeln kann, da er auf Feedback durch andere angewiesen ist, um sich durch Differenz selbst spüren bzw. wahrnehmen zu können. Darauf bezogen wurde von einer Seminarteilnehmerin das Gespräch auf das sogenannte Johari-Fenster gelenkt. Hierbei steht die Selbst- und Fremdeinschätzung im Fokus. Dieses Konzept wird allerdings in der nächsten Sitzung noch genauer betrachtet.

4 Wir haben soweit schon einmal festgehalten, dass die Fremdeinschätzung meist anders ist, als die Selbsteinschätzung. Beispielsweise wurde hier die Familiensituation der Seminarsituation gegenübergestellt. In beiden Situationen wird das Feedback unterschiedlich ausfallen, da der Mensch in verschiedenen Umgebungen verschiedene Rollen annimmt. Bezogen auf das Thema des Feedbacks war uns im Seminar sehr wichtig, dass hierbei jeder nur das mitnimmt, was für ihn selbst wichtig und richtig erscheint. Weiterhin haben wir uns mit dem zweiten Abschnitt des Textes ( Die Hauptaufgabe des Lehrers in der problemformulierenden Bildung besteht darin ) befasst. In diesem Kontext nannte Frau Lütjen uns die Didaktiker Urs Ruf und Peter Gallin mit dem Unterrichtskonzept des Dialogischen Lernens, auf welches sich Dominik Dilcher sowie Martin Buber mit seinem dialogischen Prinzip und Georg Feuser mit seiner Didaktik der Kernidee und seinem Werk Behinderte Kinder und Jugendliche: Zwischen Integration und Aussonderung bezieht. Das Dialogische Lernmodell besagt, dass Kinder beispielsweise Mathematik sprachlich begreifen können, wenn sie mathematisch keinen Zugang dazu finden.

5 Bruno Bettelheim Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht, um zu lernen Nach diesem Text legte Frau Lütjen das Zitat Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht um zu lernen von Bruno Bettelheim ( ) auf den Overheadprojektor. Ein weiteres, ihn ihm entwickeltes Werkt ist das Buch Kinder brauchen Märchen. Bettelheim war Psychoanalytiker und arbeitete in einem Heim. In Anlehnung an Summerhill, einer demokratischen Schule in Leiston, war auch Bettelheim der Meinung, dass die Schule dem Kind nicht als ein Muss aufgedrückt werden soll, sondern es dem Kind selbst überlassen werden sollte, wann es dazu bereit ist, diese zu besuchen. Waldemar Breiten Drei Bereiche der lebens-not-wendigen Qualifikationen durch Unterricht Im nächsten Teil der Sitzung haben wir die drei Bereiche der lebens-not-wendigen Qualifikationen durch Unterricht von Waldemar Breiten besprochen. Hierzu wurde zunächst angemerkt, dass man eher von drei Bereichen der lebens-not-wendigen Qualifikationen durch Schule sprechen sollte, da die Pausen ebenfalls eine wichtige Rolle spielen und somit nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Zunächst haben wir erarbeitet, dass der Sinn und Zweck von Schule, das Vorbereiten der Schülerinnen und Schüler für das Leben nach der Schule in allen Formen ist. Damit ist die Selbstfindung in der Schule in Bezug zur Lebenswelt, und das damit verbundene sich in der Welt zurechtfinden verbunden. Hierbei ist der individuelle Entwicklungshintergrund der Schülerin und des Schülers von großer Bedeutung, da die meisten in unterschiedlichen Lebensverhältnissen (Scheidung, Tod, Erkrankung, Vernachlässigung etc.) leben. Aus diesem Grunde nennt Breiten die Schule das Haus des Lebens. Drei Bereiche der lebens not wendigen Qualifikationen durch Unterricht: 1. (Über )Lebensfähig werden: Damit meine ich, sein Leben unter den jeweils vorzufindenden Lebensbedingungen, im Einklang mit dem Lebensraum (Anpassung und/ oder Gestaltung) meistern lernen.

6 Wir hielten fest, dass hiermit die Erfahrungen aus der Familie mit den Erfahrungen aus der Schule und des Unterrichts in Verbindung zu bringen ist. Diese Erfahrungen sollten besprochen werden, damit die Schülerinnen und Schülern lernen, ihre Lebensbedingungen selbst meistern zu können. 2. Person werden: Damit meine ich, unverwechselbar, mit eigenem Namen ausgestattet, das individuell spezifische Potential entfalten und im Hinblick auf ein bewußtes, authentisches, sinnbezogenes und verantwortungsvolles Leben einsetzen lernen. Kurz zusammenfassend sagten wir hier, dass der Schüler seine Persönlichkeit weiterentwickeln bzw. Bewusstseinsprozesse hin zur Persönlichkeitsentwicklung herstellen soll. 3. Sozial werden: Damit meine ich, seine Position und seine Funktion im Beziehungsgefüge der jeweiligen Gruppe finden, annehmen und vertreten lernen. In diesem Zusammenhang soll das Kind den Kontext, in dem es lebt, begreifen und verstehen. Hier muss besonders die Lebenswelt des Kindes mit einbezogen werden. Drei Reflexionsfelder die diesem Auftrag Rechnung tragen: 1. Sie muß die zentralen Herausforderungen des gegenwärtigen und zukünftigen Lebens als Zielperspektive, 2. Die Merkmale von Kindheit und Jugend heute als Ausgangslage und 3. Die Bestimmungsstücke des Systems als Realisationsgegebenheiten (begünstigend oder erschwerend) bewußt haben und in ein Handlungskonzept einbringen. (Breiten, Waldemar in Krawitz, Rudi 1997,109)

7 Während des Seminars kamen wir zu dem Ergebnis, dass die aktuelle Entwicklungsphase des Kindes betrachtet werden muss, damit es genau dort abgeholt wird, wo es steht, und um als Lehrperson den nächsten Schritt des Schülers planen zu können. Wie bereits erwähnt, war uns auch hier wichtig, dass man auf die individuellen Entwicklungsstände der Schülerinnen und Schüler achten muss. Das heißt, dass das Handlungskonzept von dem Verhalten des Kindes abgeleitet werden muss und somit eine Herstellung zwischen Schule und Entwicklungsfeld des Schülers entsteht. Gibran - Pfeil und Bogen eines sinnvollen Bildungsprozesses Am Ende des Seminars zeigte uns Frau Lütjen noch die Abbildung Pfeil und Bogen Die zwei Seiten eines sinnvollen Bildungsprozesses. Hierbei stellt der Lehrer den Bogen und der Schüler den lebendigen Pfeil dar. Der Dialog in dieser Abbildung ist fortlaufend, denn dieser verbindet, was wir mit unseren Sinnen aufnehmen und erfahren. Wir hielten fest, dass die Identitätsbildung durch die Kulturanbindung und - verbindung gestärkt wird und die Sinnbildung durch Bedürfnisbefriedigung und Einordnung durch Urteil. Genau an diesem Punkt schließt sich der Kreis und wir waren wieder bei dem Thema, mit welchem das Seminar eröffnet wurde. Denn der Mensch braucht Sprache, um die Anschauung Erfahrung werden zu lassen und dadurch zur Erkenntnis zu gelangen.

8 Quellen:

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten

Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Das dialogische Prinzip nach Martin Buber Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Modul 2.3 Frau Dr. Lütjen Referat von Tobias Pusch 03. Mai 2016 Dialogisches Prinzip nach Martin Buber Eckdaten

Mehr

Stundenprotokoll vom

Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 11.06.15 Stundenablauf 1. Protokoll der vorherigen Sitzung 2. Frage: Was ist Wahrheit 3. Sinnbildungsprozesse-Gerhard Hüther 4. Organisatorisches 5. Referat 1. Protokoll der vorherigen

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom 1. Protokoll vom 10.07.2014 2. Freire 2.1 Freires Menschenbild 2.2 Grundzüge der Pädagogik nach Freire 2.3 Überblick über Freires Menschenbild und Pädagogik Schaubild 3. Das Lehrer-Schüler Verhältnis In

Mehr

Schlüssel des Lernens

Schlüssel des Lernens Schlüssel des Lernens Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz 07.05.2015 Institut für Pädagogik Dr. Jutta Lütjen Modul 8.2 Lebensproblemzentrierter Unterricht Referenten: David Stauch, Isabel Liesenfeld

Mehr

Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham

Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten Kurzreferat: Daniel Neunheuser, Tuan Anh Pham Inhalt Biographie: Paulo Freire Freires Menschenbild Pädagogik der Unterdrückten Fragen Quellen Paulo Freire *19.

Mehr

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell Inhalt 1. Definition Kommunikation 2. Das Dialogische Lernmodell Idee und Begriffserklärung 2.1. Das Singuläre 2.2. Das

Mehr

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 05.11.2015 Christian Kutscheid Ablauf: 1. Organisatorisches 2. Vorbereitung, Kurzvortrag 3. Axiome nach Watzlawick 4. Eigene Ausarbeitung: Das dialogische Lernmodell (Ruf, Gallin)

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Lebensproblemzentrierter Unterricht Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll vom 24.01.2012 Abb. 1: Feuser (1995, S. 177): Das didaktische Feld einer Allgemeinen integrativen Pädagogik Erklärung: Objektsseite => Lerngegenstand, Subjektseite

Mehr

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee

Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Dialogisches Lernmodell & Didaktik der Kernidee Kommunikation & Interaktion Bildungswissenschaften Modul 2.3 Dr. Jutta Lütjen Ellen Veit, Mareike Bönig Sommersemester 2017 16. Mai 2017 Gliederung Einstieg

Mehr

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net.

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h. Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net. Forschendes Lernen Workshop Netzwerktagung, 16.3.02, 13-15.30h Esther Brunner, Bottighofen esther.brunner@usa.net Die nachfolgenden Unterlagen wurden innerhalb des Workshops vorgestellt und besprochen.

Mehr

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin

Referat / Protokoll vom Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht; SS 2013 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Eva Tracht, Diplom Erziehungswissenschaft, 5.Semester Datum:

Mehr

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde

Protokoll Besprechung der vergangenen Stunde Informationen zu wei- terführender Literatur Ergänzungen und das Fazit des Referates der vorigen Stunde Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (M8.2) Wintersemester 2016/17 Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Datum: 02.02.2017 Protokollantinnen: Franziska Jung und Jeannine Heuten Protokoll Zu Beginn folgten,

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Organisatorisches: Protokoll vom 30.05.2017 Zu Beginn der Stunde ging Frau Dr. Lütjen den Semesterplan durch, um zu klären, wie es mit den Referaten weitergeht, da am 23.05.17 die Veranstaltung ausgefallen

Mehr

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht

Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin. Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht Dialogische Prinzipien und Lernmodelle von Buber, Freire, Ruf und Gallin Lebensproblemzentrierter Unterricht Eva Tracht 1. Martin Buber 1.1 Dialogisches Prinzip 1.2 ICH-DU und ICH-ES 1.3 Erziehung 1.4

Mehr

Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Lütjen wird das Protokoll der letzten Stunde von einem Kommilitonen verlesen.

Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Lütjen wird das Protokoll der letzten Stunde von einem Kommilitonen verlesen. Protokoll der Veranstaltung 28.4.16 Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz-Landau Nach der Begrüßung durch Frau Dr. Lütjen wird das Protokoll der letzten

Mehr

Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten von Freire. Von Sophia Fergen und Marlene Wendland

Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten von Freire. Von Sophia Fergen und Marlene Wendland Grundzüge der Pädagogik der Unterdrückten von Freire Von Sophia Fergen und Marlene Wendland Paulo Freire (1921-1997) Brasilianischer Humanist, Volkspädagoge, Initiator zahlreicher Alphabetisierungsbewegungen

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz

Protokoll zum Seminar. Heterogenität. Dienstag, Sitzung. Bildungswissenschaften. Semester: Sommersemester K 107, Campus Koblenz Protokoll zum Seminar Heterogenität Dienstag, 7.6.2016 6. Sitzung Dozentin: Fach: Dr. Jutta Lütjen Bildungswissenschaften Semester: Sommersemester 2016 Zeit: Ort: Protokollantinnen: 16:15 17:45 Uhr K 107,

Mehr

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle

Thema der Sitzung: Bildungswegmodelle Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz WS 2012/13 Fachbereich 1: Bildungswissenschaft Modul: 8.2 Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht, 14-16 Uhr Dozentin: Frau Dr. Lütjen Protokollantin: Maria

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9)

Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9) Rationale Zahlen in Klasse 7 (G9) Aufgabe Bestimme die Differenz von (-2) und (-4) mit Hilfe der Pfeildarstellung am Zahlenstrahl. -4-3 -2-1 0 1 2 3 (-2) -(-4) (+2) Antwort: Das Ergebnis ist (+2). Seminar

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2)

Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht (Modul 8.2) Dozentin: Dr. Jutta Lütjen Protokollantin: Sabrina Bell Datum: 28.11.2013 Uhrzeit: 10:00-12:00 Uhr Protokoll vom 28.11.2013 Nach der Begrüßung der

Mehr

Das Dialogische Lernmodell

Das Dialogische Lernmodell Das Dialogische Lernmodell - ein von Peter Gallin und Urs Ruf entwickeltes didaktisches Modell Kurzreferat von: Laura Voland Inhalt 1. Rolle des Dialoges 2. Muster des fachbezogenen Dialoges 3. Organisation

Mehr

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger

Das Bildungswegmodell. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger Das Bildungswegmodell Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Referentin: Daniela Olenberger Gliederung Das Sonnengleichnis als Fläche Entwurf eines Bildungswegmodells Vier Bereiche des Bildungswegmodells

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit

1) direktes Mobbing - körperliche Handlungen - verbale Handlungen geschieht in der Öffentlichkeit Seminarprotokoll vom 14.01.2016 Seminar: Heterogenität Modul 2.4 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Fach: Bildungswissenschaften Semester: Wintersemester 2015/2016 Raum:

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Förderplanung als pädagogische Handlung

Förderplanung als pädagogische Handlung Förderplanung als Offene Fragen und ein Erfahrungsbericht Es gibt keine Entwicklung, die nicht selbst organisiert und ak5v angeeignet wäre, und keine gleich auf welcher Systemhöhe und Ebene eines Systems

Mehr

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog

ELTERN STÄRKEN Ermutigung zum Dialog Vom Belehren zum gemeinsamen Lernen oder Vom Lehrer zum Lerner 1 Jede lebendige Situation hat wie ein Neugeborenes, trotz ihrer Ähnlichkeit, ein neues Gesicht, nie da gewesen, nie wiederkehrend. Sie verlangt

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK"

GEORG FEUSER:ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK GEORG FEUSER:"ALLGEMEINE (INTEGRATIVE) PÄDAGOGIK UND ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK" Lebensproblemzentrierter Unterricht Dr. Lütjen SoSe 2016 G. Feuser Vita Prof. Dr. Georg Feuser, Grund-, Haupt-, Real-

Mehr

Stundenprotokoll vom

Stundenprotokoll vom Stundenprotokoll vom 21.06.2016 21.06.2016 Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz Fachbereich 1, Bildungswissenschaften, Modul 0204 (Heterogenität) Sommersemester 2016, Di 16-18 Uhr Dozentin: Frau

Mehr

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek. Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt: Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser) GEORGE FEUSER Der Mensch wird am Du zum Ich (Martin Buber) Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind (George Feuser) GLIEDERUNG Biografie Integration & Inklusion Konzept Baummodell Entwicklungsmodell

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Die Methode von Paulo Freire

Die Methode von Paulo Freire Pädagogik Nadine Reiner Die Methode von Paulo Freire Studienarbeit Gliederung: 1. Methoden allgemein 2. Paulo Freire 2.1 Grundlagen seiner Theorie 2.2 Methodische Umsetzung Praktisches Beispiel der Umsetzung

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning Valentin Hermann 25. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Wie funktioniert Reinforcement Learning? 3 2.1 Das Modell................................... 3 2.2 Exploration

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage Zwei Arten von Unterricht Lernen im Dialog Lehren und Lernen mit dem Patrick Kolb Übungs- und Prüfungsarbeit Die Lernenden versuchen, fachliches Wissen und normierte Verfahren so professionell wie möglich

Mehr

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich Linguapolis.hu-berlin.de Fähigkeiten/Fertigkeiten BNE und entwicklungspsychologische

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

inneren Differenzierung Kooperation gemeinesamen Gegenstand

inneren Differenzierung Kooperation gemeinesamen Gegenstand Protokoll zur Sitzung vom 05.07.2017 Universität Koblenz - Landau Campus Koblenz Lebensproblemzentrierter Unterricht (8.2) Sommersemester 2017 Dozentin: Frau Dr. Jutta Lütjen Protokollanten: Jana Brachtendorf

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Dossier des Standortgesprächs für die Planung der 3. Sek Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Einführung von Ernst Lange Die Kultur des Schweigens

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter

Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben. Mona Ritter Sokratische Grundsätze als Vorbereitung des Schülers auf das Leben Mona Ritter Sokratsiche Grundsätze für den Lehrer Bezug zu verschiedenen Dialogen des Sokrates Frau Dr. Lütjen hat Auszüge dieser Dialoge

Mehr

Portfolio im Kindergarten

Portfolio im Kindergarten Abt. Kindergärten Portfolio im Kindergarten Einführungsworkshop 2015 Meine Notizen Ziele des Portfolio Einführungsworkshops Theoretische Grundlagen: Anliegen, Sinn, Ziel & Grundhaltung Zentrale Aspekte

Mehr

Presencing oder Die Theorie U: von der Zukunft her führen C. Otto Scharmer, MIT, 2008

Presencing oder Die Theorie U: von der Zukunft her führen C. Otto Scharmer, MIT, 2008 Presencing oder Die Theorie U: von der Zukunft her führen C. Otto Scharmer, MIT, 2008 Wie kommt das Neue in die Welt? - Nur was in uns ist, werden wir draußen finden Workshop im Rahmen der Fachtagung der

Mehr

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Reinhard Pirschel Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 1998 Inhalt

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

Einführung in die Pädagogik der

Einführung in die Pädagogik der Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit Korrespondenzen Prof. Dr. G. E. Schäfer SS 2009 Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen Teil II: Frühe Formen des Denkens Teil III: Soziale und kulturelle

Mehr

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Joseph Beuys - Werk und Wirkung Medien Catharina Cerezo Joseph Beuys - Werk und Wirkung Bachelorarbeit Universität Konstanz Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Literaturwissenschaft Literatur-Kunst-Medien Bachelorarbeit Joseph

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Acht Schritte zur Achtsamkeit

Acht Schritte zur Achtsamkeit Friedrich D. Hinze Acht Schritte zur Achtsamkeit Ein Buch zum Tun und Lassen Vandenhoeck & Ruprecht 6 Acht Schritte zur Achtsamkeit Inhalt Vorwort.... 9 Einführung: Die acht Schritte und der vornächste

Mehr

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung Fachtag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Leipzig 24. November 2014 Bildung und Teilhabe für geflüchtete

Mehr

Besprechung des Protokolls und Eriksons Stufenmodell

Besprechung des Protokolls und Eriksons Stufenmodell Protokoll 25.10.2012 Fachbereich 1 Bildungswissenschaften Seminar: Lebensproblemzentrierter Unterricht 14-16 Dr. Jutta Lütjen Universität Koblenz-Landau Besprechung des Protokolls und Eriksons Stufenmodell

Mehr

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität

Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Potenzial Botanischer Gärten als Lernorte zum Globalen Lernen am Kontext Biodiversität Für das Projektteam: Moritz Busse/Universität Osnabrück Didaktik der Biologie Marina Hethke/Universität Kassel/Tropengewächshaus

Mehr

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Vermeidung von Über- und Unterforderung Vermeidung von Über- und Unterforderung mit Blick auf das Bildungswegmodell ein Referat von Lena Hebestreit und Kerstin Sauer Gliederung Verhalten Pfeil und Bogen Bildungswegmodell Grundlagen Sonnengleichnis

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Freires Menschenbild

Freires Menschenbild Freires Menschenbild Paulo Freires Menschenbild ist durchgehend positiv und geprägt von der existentialistischchristlichen Philosophie. Dieses Menschenbild charakterisiert durchgehend seine Befreiungspädagogik.

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit IFE-Tagung zur kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung 14. Februar 2013 Caroline Bühler, IVP Caroline Bühler: Schule, Kindheit und Gesellschaft 19.02.2013 Einleitung:

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Dialogisches Lernen und Mathematik

Dialogisches Lernen und Mathematik Dialogisches Lernen und Mathematik Individualisierung im Mathematikunterricht Christine Fischer 2016 Worüber sich Forschende weitgehend einig sind Faktum 1 Lernen ist ein aktiver und konstruktiver Prozess

Mehr

Zunächst wird geklärt was katatonisch bedeutet: Quelle:

Zunächst wird geklärt was katatonisch bedeutet: Quelle: 1. Axiom: Man kann nicht nicht kommunizieren. - Jeder stimmt begründet diesem Axiom zu - Die jeweilige Begründung ist jedem nachvollziehbar - Die Frage kommt auf, was mit katatonischen Menschen ist? Zunächst

Mehr

Inklusion - nur ein Märchen?

Inklusion - nur ein Märchen? Pädagogik Regina Weber Inklusion - nur ein Märchen? Examensarbeit Inklusion nur ein Märchen? Schriftliche Hausarbeit mit Video-Anhang im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik,

Mehr

Objektive HERMENEUTIK

Objektive HERMENEUTIK Infans- Konzept der Frühpädagogik Objektive HERMENEUTIK in der Praxis 1 Verstehen ist der zentrale Begriff der Hermeneutik - Das Thema des Kindes zu finden bedeutet, es zu verstehen 2 Definition objektive

Mehr

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Pädagogik Dr. Gerold Schmidt-Callsen Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule Vor dem Hintergrund der Merkmale biografischer Arbeit von Hans-Georg Ruhe Studienarbeit Gerold

Mehr

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester Modul 1: Erziehen 26.10.09 Modul: Erziehen, 1. Semester Modul: Erziehen Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke (wiss. MA) Hedda Körner (student. Hilfskraft) Modul: Unterrichten Prof. Dr. Petra Herzmann Dr.

Mehr

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead

Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Geisteswissenschaft Carolin Kulp Interaktion und Identität nach George Herbert Mead Textbasis: "Theorien der Sozialisation" Essay Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester

Mehr

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann

mit Sinn Sinn des Lebens Mathe mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Stephan Hußmann Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? Sinn des Lebens mit Sinn Mathe mit Sinn Wofür brauch ich das alles im Leben eigentlich? 1 Was ist das größte Ergebnis, das man mit den Zahlen

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht.

Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen und die Frage, ob und falls ja, warum der Mensch Kultur braucht. Universität Koblenz-Landau Seminar: Heterogenität im Unterricht Leitung: Frau Dr. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 21.04.16 Protokollant: Nicolas Kirsch Thema der Sitzung ist die Heterogenität des Menschen

Mehr

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 4 Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Von Michael Aepkers / Sabine Liebig Schneider

Mehr

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit Prof. Dr. Wilfried Schley Schulen unterwegs: Pädagogischer Kongress Aarau Schachenhalle, 20. November 2014 Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Workshop: Zwei Aufgaben aus dem COACTIV-Fachdidaktiktest. Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg

Workshop: Zwei Aufgaben aus dem COACTIV-Fachdidaktiktest. Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg Workshop: Zwei Aufgaben aus dem COACTIV-Fachdidaktiktest Stefan Krauss & Georg Bruckmaier Didaktik der Mathematik Universität Regensburg 1. Thementag Theorie-Praxis 2013 Kompetenzorientierung in Unterricht

Mehr

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP

BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP BASISKURS Ganzheitlich sinnorientierte Pädagogik RPP 1.Teil: Freitag, 19.10. Sonntag, 21.10.2012 Wien Don Bosco Haus Fotodokumentation 1 / 2012 Fotos: Anita Würkner, Renate Berger Zusammenstellung: Raimund

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Protokoll BiWi, Modul 2.4 Heterogenität und kulturelle Vielfalt Frau Jutta Lütjen

Protokoll BiWi, Modul 2.4 Heterogenität und kulturelle Vielfalt Frau Jutta Lütjen Protokoll Seminar: Dozent: Protokollanten: BiWi, Modul 2.4 Heterogenität und kulturelle Vielfalt Frau Jutta Lütjen Patrick Birkner, Jasper Verbeek Inhaltsverzeichnis 1. Kurzreferat Maria Montessori 2.

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Übersicht über die Unterrichtseinheit Was ist PEBU? Thematischer Inhalt der Unterrichtseinheit ist das ökologische Bauen, im Speziellen die Photovoltaik. Diese Thematik soll mit den Schülerinnen und Schülern aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln

Mehr

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien). Beurteilung ist ein Prozess der stetigen, konstruktiven und fördernden Rückmeldung zu einer erbrachten Leistung, mit dem Ziel, diese einzuschätzen (Qualität), zu steigern (Qualifizierung) und zu werten

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Didaktik der Kernideen

Didaktik der Kernideen Didaktik der Kernideen ICH-DU-WIR Amaia, Gutiérrez Lizarazu Didaktik: Definition Didaktik (griech), urspr. allgemein die Lehrkunst: heute teils als Wissenschaft von Lehren und Lernen (Unterrichtslehre)

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr