R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E."

Transkript

1 Ergebnisqualität Medizinischer Rehabilitation Katamnestische Ergebnisse der Reha-QM-Outcome- Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E. Toepler 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Karlsruhe,

2 Die Reha-QM-Outcome Studie Baden-Württemberg Analyse des Behandlungserfolgs in der medizinischen Rehabilitation - Konsequenzen für das interne Qualitätsmanagement Qualitätsverbund Gesundheit (Prof. Dr. M. Reuss-Borst, J. Renzland, PD Dr. G. Müller) Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (M. Gross, H. Martin) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Prof. Dr. E. Toepler, Projektleitung) Institut für rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (Dr. R. Kaluscha) Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation an der Universität Mainz (Dr. U. Kaiser, stv. Projektleitung) Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen (Dr. R. Nübling, Dr. J. Schmidt und Dr. D. Kriz)

3 Drei methodische Stränge 1. Reha-Statistik Datenbank der DRV Zeitfenster: 12 Monate vor und nach Reha 2. Katamnese Patientenbefragung Zeitpunkt: 12 Monate nach Reha (Statusmessung + retrospektive Prämessung) 3. Qualitätskennzahlen der Verbundkliniken Zeitfenster: Juli bis Dezember u.a. Patienten-, Mitarbeiterzufriedenheit/Qualifikation, Anzahl Personal/Belegung Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

4 Fragestellungen Welche Ergebnisse zeigen sich hinsichtlich der objektiven Daten der RSD, vor allem hinsichtlich Rentenbeitragszahlungen, Erwerbsfähigkeit, Erwerbstätigkeit, Inanspruchnahme von Leistungen, Beitragsdichte (objektiver Behandlungserfolg)? Welche Ergebnisse zeigen sich hinsichtlich der durch die Rehabilitationsmaßnahme von den Patienten berichteten Welche Veränderungen Ergebnisse (subjektiver zeigen Behandlungserfolg)? sich hinsichtlich der durch die Welche Rehabilitationsmaßnahme biopsychosozialen Ausgangsmerkmale von sind den assoziiert Rehabilitanden mit dem subjektiven berichteten und objektiven Behandlungserfolg? Veränderungen (subjektiver Behandlungserfolg)? Welcher Zusammenhang besteht zwischen subjektivem und objektivem Behandlungserfolg? Welche Verfahren eignen sich künftig für eine routinemäßige Outcomemessung? Inwieweit korrespondieren die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung (QS-Programm der DRV) mit subjektivem und objektivem Behandlungserfolg? Wie hoch ist der Return on Investment (ROI) für die untersuchte Patientenstichprobe? Welche gesundheitsökonomische Bedeutung kann daraus abgeleitet werden? Inwieweit lassen sich auf der Ebene der RSD-Daten Effekte der Verbundarbeit identifizieren (Vergleich vor und nach Verbundgründung)? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den in den Verbundkliniken erhobenen Qualitätsindikatoren (Kennzahlensystem) und dem Rehabilitationserfolg? Welche Unterschiede bestehen innerhalb des Verbundes (zwischen den Kliniken)? Durch welche Faktoren werden mögliche Unterschiede beeinflusst? Lassen sich Unterschiede in den RSD-Daten zwischen Verbundkliniken und Nicht-Verbund-Kliniken nachweisen? Lassen sich aus den Ergebnissen Konsequenzen für (weitere) Verbesserungen im Qualitätsmanagement der Verbundkliniken ableiten? Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

5 Fragebogen (Katamnese) Umfang: 10 Seiten/65 Items Inhaltsbereiche: Demographische Variablen, Gesundheitszustand, Risikofaktoren, krankheitsbedingte Beeinträchtigungen, gesundheitliche Beschwerden, kostenrelevante Merkmale (AU-Zeiten, Arztbesuche, KH-Tage etc.) Integrierte Skalen: ZUF-8 Patientenzufriedenheit (Schmidt et al.), IMET Index zur Messung der Einschränkungen der Teilhabe (Deck & Raspe), GB10 Gesundheitliche Beschwerden (Schmidt et al.) Messung: jeweils retrospektive Einschätzung des Aufnahmezeitpunktes (prä) und Statuseinschätzung bei Katamnese (post; quasiindirekte Veränderungsmessung) sowie direkte Veränderungseinschätzungen Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

6 21 Kliniken unterschiedlicher Trägerschaft (DRV BW, kommunal, privat) Beteiligte Kliniken Rehaklinik Bad Boll Federseeklinik Bad Buchau Reha-Klinik Schloß Bad Buchau Klinik Falkenburg Bad Herrenalb Reha-Klinik Am Kurpark Bad Kissingen Reha-Klinik Ob der Tauber Bad Mergentheim Rosentritt Klinik Bad Rappenau Stimmheilzentrum Bad Rappenau ACURA Sigel-Klinik Bad Schönborn Reha-Zentrum Therme Bad Waldsee Städt. Kurbetriebe Bad Waldsee Hochgebirgsklinik Davos ACURA Waldklinik Dobel Reha-Klinik Sonnhalde Donaueschingen Reha-Klinik Glotterbad Glottertal Reha-Klinik Heidelberg-Königstuhl St. Georg Kliniken Höchenschwand Reha-Klinik Überruh Isny Reha-Klinik Klausenbach Nordrach Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell ACURA-Klinik Reichenbach Waldbronn Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

7 Durchführung der Befragung November 2012 angeschrieben werden 7616 Rehabilitanden der DRV BW, die im zweiten Halbjahr 2011 in den Kliniken des Verbundes behandelt wurden Ende Dezember 2012 Antworten liegen von 2319 (30,4%) Rehabilitanden vor 15. Januar Nichtantworter werden erneut angeschrieben 28. März 2013 Antworten liegen von 4208 Rehabilitanden vor n=85 verstorben/postalisch nicht erreichbar; n=46 Fragebogen nicht ausgefüllt Enddatensatz: n = 4162 Rücklaufquote: 55,3% (bei n=7531 erreichbaren Rehabilitanden) Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

8 Basismerkmale Aufnahme I - Gesamtstichprobe Merkmal/Variable n max =4162 Geschlecht (%) weiblich 41,8 Alter (M/sd) Gruppen (%) < > 60 (%) 55,7/10,6 12,5 58,3 29,2 Familienstand (%) Schulabschluss (%) Berufsabschluss (%) ledig verheiratet getrennt/geschieden verwitwet bis Hauptschule Mittlere Reife Fachhochschulreife/Abitur keinen Lehre Meisterschule Hochschule 10,4 65,3 17,3 6,9 68,4 22,2 7,6 17,0 60,2 16,1 3,0 Reha-Dauer (Wochen M/sd) 3,58/2,0 Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

9 Basismerkmale Aufnahme II - Gesamtstichprobe Merkmal/Variable n max =4162 Derzeitige/letzte Stellung im Erwerbsleben(%) Hauptindikation Krankheitsdauer (%) Nicht erwerbstätig Auszubildende(r) un-/angelernte(r) Arbeiter(in) Facharbeiter(in), Meister, Polier Angestellte(r) Selbständig Sonstiges Orthopädie/Rheumatologie Kardiologie Stoffwechsel/Magen-Darm Pneumologie/Dermatologie Psychosomatik Neurologie Onkologie bis 1 Jahr 1-5 Jahre 6-10 Jahre 11 Jahre und mehr 22,4 0, ,0 22,3 3,1 4,7 41,0 9,7 5,3 5,2 9,8 5,5 23,3 33,5 39,4 12,2 14,9 Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

10 50,0 40,0 30,0 Gesundheitliche Belastung vor Reha Wie stark haben Sie die gesundheitlichen Probleme, die Anlass der Reha waren, vor der Reha belastet? in Prozent 60,0 41,7 91,3% 49,6 n = ,0 10,0 0,0 6,6 2,2 extrem stark stark weniger stark überhaupt nicht Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

11 Return to Work RTW Zwei zentrale Konzepte zur Darstellung des RTW Zeitpunktquote: aktueller Status der Erwerbstätigkeit zum jeweiligen Messzeitpunkt und kumulative Zeitverlaufsquote: Berücksichtigung aller Fälle, die seit Ende der Maßnahme erwerbstätig waren bzw. dies noch sind (vgl. Morfeld, 2011, Streibelt & Egner, 2012) Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

12 in Prozent 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 60,0 Return to Work 12 Mon nach Reha 14,0 1,1 ja, Vollzeit ja, Teilzeit ja, in Ausbildung Zeitpunktquote; Rehabilitanden, die bei Antragstellung erwerbstätig waren «Sind Sie derzeit erwerbstätig?» RTW-Quote: 75,1% 13,4 nein, arbeitslos 2,4 nein, Hausfrau/mann n=2484 7,2 1,9 nein, Zeitrente nein, dauerhaft berentet Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

13 RTW-Quoten nach Indikationsgruppen Zeitpunktquote; Rehabilitanden, die bei Antragstellung erwerbstätig waren Orthopädie n=1159 Magen-Darm/Stoffw n=135 Kardiologie n=299 Psyche n=273 Atemwege/Haut n=139 Neurologie n=152 Onkologie n=253 78,3 77,0 76,3 76,2 68,3 67,1 66,4 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

14 Return to Work innerhalb 12 Monate nach Reha in Prozent 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 45,5 kumulative Zeitverlaufsquote; Rehabilitanden, die zum Zeitpunkt der Antragstellung erwerbstätig waren «Falls Sie vor der stationären Reha-Maßnahme berufstätig waren: Wann nach Abschluss der stationären Reha-Maßnahme haben Sie Ihre Berufstätigkeit wieder aufgenommen?» 28,1 RTW-Quote: 82,6% n = ,4 10,0 0,0 5,8 3,1 sofort bis 3 Monate 3-6 Monate mehr als 6 Monate bis heute nicht Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

15 Nutzenbeurteilung Ich glaube, die stationäre Reha hat mir überhaupt nichts gebracht (kein Nutzen)/nur wenig gebracht (geringer Nutzen)/einiges gebracht (deutlicher Nutzen)/sehr viel gebracht (großer Nutzen) in Prozent 60,0 50,0 40,0 n = ,7 70,3% 30,0 20,0 24,1 21,6 10,0 0,0 5,6 kein Nutzen geringer Nutzen deutlicher Nutzen großer Nutzen Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

16 Patientenzufriedenheit ZUF8 600,0 597 M=25,2; sd=4,9 n =3831 (MD=0) 500,0 400, ,0 200,0 100,0 0, Abb. 2 aus: Kriz, Nübling, Steffanowski, Wittmann & Schmidt (2008): Patientenzufriedenheit, Z Med Psychol, 17, Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

17 Gesundheitlicher Zustand (GB10) Die folgenden Beurteilungen betreffen Ihr gesundheitliches Befinden unmittelbar vor Beginn der Reha bzw. heute. Bitte schätzen Sie jeden Aspekt so ein, wie Sie ihn in Ihrer Erinnerung damals erlebt haben bzw. gegenwärtig erleben (1=«sehr gut» bis 6=«sehr schlecht»). Einzelaspekte, Paarweiser Mittelwertsvergleich prä vs post, n max =3597 Gesundheitszustand körperliches Befinden seelisches Befinden Allgemeinbefinden Leistungsfähigkeit Belastbarkeit Entspannungsfähigkeit Ausgeglichenheit Selbstvertrauen Fähigkeit, mit alltäglichen Belastungen umzugehen 4,16 3,34 4,10 3,35 3,82 3,14 3,77 3,11 4,11 3,44 4,20 3,56 3,96 3,32 3,84 3,14 3,43 2,89 3,65 3,08 alle Vergleiche p=.000 GB-Skala: ES=.63 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 sehr gut Aufnahme Katamnese sehr schlecht Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

18 Gesundheitliches Befinden GB10 ES Prä-Post je Klinik, Rangfolge adjustierte Mittelwerte; N=3112 Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

19 Anteil Patienten, die Klinik NICHT weiterempfehlen würden in Prozent; Rangfolge; N= ,0 30,0 25,0 20,0 15,0 ZUF8-Item «Würden Sie einem Freund/einer Freundin die Klinik empfehlen, wenn er/sie eine ähnliche Hilfe benötigen würde?» Zusammenfassung der Antwortalternativen 1=eindeutig nicht und 2=ich glaube nicht 11,1 11,7 12,6 14,3 15,6 15,8 16,4 16,6 17,3 17,6 19,9 21,1 22,5 22,6 22,7 26,8 30,3 10,0 5,0 3,2 5,6 0, Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

20 Zusammenfassung/Diskussion Rücklauf 55% für retrospektive Befragung sehr hohe Beteiligung Im Durchschnitt gesundheitlich und sozialmedizinisch/ beruflich stark belastete Rehabilitanden Subjektive Behandlungsergebnisse im oberen mittleren Effektstärkebereich, positive Nutzenbeurteilung und Patientenzufriedenheit Berufsbezogene Ergebnisse (v.a. RTW) überraschend gut Unterschiede zwischen Einrichtungen Konsequenzen für internes QM Ableitung Verbesserungen: z.b. Modelle/Prozesse der drei Besten werden durch gegenseitige Hospitation vorgestellt; Klinikvergleiche werden in Routine-QS integriert Wiederholte Katamnesen Routinekatamnesen im Sinne eines Routinemonitorings (analog Patientenbefragungen bei Entlassung) Nübling et al.: Ergebnisqualität Reha - Patientensicht; QS-Projekt DRV BW Reha-Kolloquium Karlsruhe

21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Korrespondenz: Dr. Rüdiger Nübling GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR Wendtstr. 1, Karlsruhe 21

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D.

Mehr

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen

Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen Return-to-work in der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse aus Patientensicht ein Jahr nach Behandlungsende und Vergleich mit anderen Indikationen R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D.

Mehr

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos Medizinisch-berufliche orientierte Rehabilitation aus Patientensicht (MBOR-P) Entwicklung einer Kurzskala zur subjektiven Einschätzung der erwerbsbezogenen Schwerpunktsetzung einer Rehabilitationsklinik

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Psychische Beeinträchtigung und Empfehlung sowie Inanspruchnahme von Psychotherapie nach medizinischer Rehabilitation Weitere Ergebnisse der Reha-QM-Outcome-Studie R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege,

Mehr

R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E. Return to Work (RTW) nach stationärer Rehabilitation Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen R. Nübling, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz,

Mehr

Zum Zusammenhang zwischen internem QM und Reha- Outcome Konsequenzen der Reha-QM-Outcome Studie

Zum Zusammenhang zwischen internem QM und Reha- Outcome Konsequenzen der Reha-QM-Outcome Studie Zum Zusammenhang zwischen internem QM und Reha- Outcome Konsequenzen der Reha-QM-Outcome Studie Forschungsverbund Qualitätsverbund Gesundheit - gemeinsam für die beste Reha (J. Renzland, PD Dr. G. Müller)

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3 Prädiktoren der Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei Patienten der onkologischen Rehabilitation Ergebnisse auf der Grundlage einer routinemäßigen Patientenbefragung Rüdiger Nübling 1, Constanze

Mehr

Effekte des internen Qualitätsmangements - Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg

Effekte des internen Qualitätsmangements - Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Effekte des internen Qualitätsmangements - Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Forschungsverbund Qualitätsverbund Gesundheit - gemeinsam

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Rüdiger Nübling 1, Jens Rieger 2, Andrés Steffanowski 1, David Kriz 1 und Jürgen Schmidt

Mehr

Vom QM zum Von-Einander-Lernen Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg

Vom QM zum Von-Einander-Lernen Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Vom QM zum Von-Einander-Lernen Ergebnisse der Reha-QM-Outcome Studie des Qualitätsverbunds Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Forschungsverbund Qualitätsverbund Gesundheit - gemeinsam für die beste

Mehr

Rehabilitation wirkt. Autoren:

Rehabilitation wirkt. Autoren: Rehabilitation wirkt Die Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg belegt eine gute Ergebnisqualität der medizinischen Rehabilitation

Mehr

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen Rücklaufquote und Patientenzufriedenheit Andrés Steffanowski 1,JensRieger 2, David Kriz 1, Jürgen Schmidt 1 & Rüdiger

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Die Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Methodik und ausgewählte Ergebnisse

Die Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Methodik und ausgewählte Ergebnisse Originalarbeit Original paper Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 27, Nr. 3/2015, S. 77 94 Die Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV Baden-Württemberg Methodik und ausgewählte

Mehr

Zusammenhänge zwischen Patientenselbsteinschätzung und Sozialversicherungsbeiträgen

Zusammenhänge zwischen Patientenselbsteinschätzung und Sozialversicherungsbeiträgen Zusammenhänge zwischen Patientenselbsteinschätzung und Sozialversicherungsbeiträgen ein Jahr nach Rehabilitation: Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie des Qualitätsverbundes Gesundheit und der DRV

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche. Entgegen unserer ursprünglichen und vielleicht naiven Erwartung stellte die Kombi-Reha 2-plus-4 keine 2-Phasen-Behandlung

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Qualitätsverbund Gesundheit Entstehung und Mitglieder Instrumente, Kennzahlen und Benchmarking

Qualitätsverbund Gesundheit Entstehung und Mitglieder Instrumente, Kennzahlen und Benchmarking Qualitätsverbund Gesundheit Entstehung und Mitglieder Instrumente, Kennzahlen und Benchmarking Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.v. 8. QB Workshop, Kassel 2012 Qualitätsverbund

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1 Ziel von Leistungen zur Rehabilitation abhängigkeitskranker Menschen ist es, diese zur gleichberechtigten

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung 1 Prävention vor Reha Reha vor Rente Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung aus Sicht einer Reha-Klinikgruppe Dr. Constanze Schaal Hüttlingen, 18.10.2016 2 Agenda _ Vorstellung der RehaZentren Baden-Württemberg

Mehr

Return to Work after Inpatient Rehabilitation Alternative Calculations on the Basis of Patient Data and Validation of Social Security Contributions

Return to Work after Inpatient Rehabilitation Alternative Calculations on the Basis of Patient Data and Validation of Social Security Contributions Wissenschaft und Forschung 293 Return to Work nach stationärer Rehabilitation Varianten der Berechnung auf der Basis von Patientenangaben und Validierung durch Sozialversicherungs-Beitragszahlungen Return

Mehr

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Was hilft die Therapie in der Psychosomatik im Hospital zum hl. Geist

Was hilft die Therapie in der Psychosomatik im Hospital zum hl. Geist Was hilft die Therapie in der Psychosomatik im Hospital zum hl. Geist Psychosomatische Klinik Psychosomatische Klinik Hospital z. hl. Geist Frankfurt am Main 069/21962100 Mitgliederversammlung am 26.6.2015

Mehr

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie David Kriz, Werner Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt & Andrés Steffanowski 22.

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND

SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN BEREIT SEIN, GEWOHNTE MUSTER ZU ÜBERDENKEN UND LEBENSWEISEN AKTIV ZU ÄNDERN: DEFINIEREN SIE SICH NEU, WENN SIE NACH EINER KRANKHEIT

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: BELASTUNG BEWÄLTIGEN MIT BETSI UND BALANCEPLUS

Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: BELASTUNG BEWÄLTIGEN MIT BETSI UND BALANCEPLUS Wir mobilisieren Kräfte PRÄVENTION: BELASTUNG BEWÄLTIGEN MIT BETSI UND BALANCEPLUS Sich wohl zu fühlen, bedeutet weit mehr als zu funktion ieren. Prävention wirkt ersten Anzeichen einer Überbelastung entgegen

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Projekt Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung" der Arbeitsgruppe Reha-Forschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Dr. Wolfgang Bürger, Prof. Dr. Dr. Uwe

Mehr

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE

WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE Wir mobilisieren Kräfte WEICHEN- STELLUNG: NEUE WEGE FINDEN Eine Einrichtung der RehaZentren Baden-Württemberg ggmbh FINDEN SIE EINE GESUNDE BALANCE ZWISCHEN AKTIVITÄT UND ENTSPANNUNG. ENTDECKEN SIE EINEN

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung R. Nübling 1, 2 1 GfQG, Karlsruhe 2 Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg 23. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher

Mehr

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle 14.7.214 Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick Dr. med. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle, Magdeburg Indikationen: Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

Kontinuierliche Patientenbefragungen - Ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Kontinuierliche Patientenbefragungen - Ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Kontinuierliche Patientenbefragungen - Ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?! Nübling, R. (1), Rieger, J. (2), Steffanowski, A. (1), Kriz, D. (1), Schmidt, J. (1)

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) - Längerfristige Behandlungsergebnisse

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE

Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE Wir mobilisieren Kräfte CHANCEN NUTZEN: NEUE WEGE FINDEN IHRE LEBENSQUALITÄT VERBESSERN UND AUF DEN ALLTAG VORBEREITET SEIN. DIESES ZIEL ERREICHEN WIR GEMEINSAM. Chancen nutzen und nachhaltig genesen Chronische

Mehr

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch: Aufn.-Nr.: Name: Vorname: Wohnort: Geb.: PATIENTEN FRAGEBOGEN Name, Vorname: Datum: Vorgespräch: Damit wir uns ein umfassendes Bild Ihrer seelischen und körperlichen Beschwerden sowie Ihrer Lebensverhältnisse

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler

R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler Hilfreiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler GfQG

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Gesundheit von Migranten Hintergründe Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Gesundheit von Migranten Hintergründe Prof. Dr. med. Oliver Razum Jahrestagung des Deutschen

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007

Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 Qualitätsbericht der Luzin-Klinik 2007 (Berichtszeitraum 01.01.2007 31.12.2007) Seite 1 ÜBERSICHT - PATIENTEN per 31.12.2007 Anzahl Bewilligungen 246 Anzahl der aufgenommenen Patienten 213 (Dif f. zu Bew

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit

Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit Autoren Quelle Jürgen Schmidt, Werner W. Wittmann Schmidt, J; Lamprecht, F; Wittmann, WW (1989): Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung

Mehr

neue wege gehen: selbst-

neue wege gehen: selbst- wir mobilisieren Kräfte neue wege gehen: selbst- BEstimmt leben Ein achtsamer Umgang mit mir, meinem Körper und meiner Umwelt. Gut aufgehoben Die Rehaklinik Glotterbad ist eine Fachklinik für Psychosomatik,

Mehr

stationärer psychosomatischer Rehabilitation

stationärer psychosomatischer Rehabilitation Originalarbeit Original paper Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 25, Nr. 4/2013, S. 150 165 Behandlungsergebnisse 1 Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation R. Nübling 1, J. Schmidt

Mehr

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen

Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Gesundheitliche Ungleichheit am Beispiel psychischer Erkrankungen Eine Mikroanalyse am Datensatz Abgeschlossene Rehabilitation im Versicherungsverlauf 2009 FDZ-RV Workshop, 14. und 15. Juni 2012 Julia

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen

Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Campus Lübeck Reha-Erwartungen bei unterschiedlichen Indikationen Ausprägungen, Zusammenhänge mit reha-relevanten Parametern und Reha-Erfolg Ruth Deck Institut für

Mehr

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Bethge M, Spanier K 1. Rehabilitationsbedarf und administrative Daten 2. Risikoindex Erwerbsminderungsrente 3. Webbasierte Information zur medizinischen

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT FÖRDERN KRANKHEIT BEWÄLTIGEN REGENERIEREN UND AKTIVIEREN KÖRPERLICHE UND SEELISCHE WUNDEN HEILEN UND DEN BLICK NACH VORNE RICHTEN. Individuell optimal betreut Leiden

Mehr

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG Erläuterung Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe. Die Balken in den Grafiken

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN Wir mobilisieren Kräfte SICH NEU DEFINIEREN: AKTIV UND BEWUSST LEBEN BEREIT SEIN, GEWOHNTE MUSTER ZU ÜBERDENKEN UND LEBENSWEISEN AKTIV ZU ÄNDERN: DEFINIEREN SIE SICH NEU, WENN SIE NACH EINER KRANKHEIT

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind... FRAGEBOGEN Danke, dass Sie sich jetzt Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Kreuzen Sie bitte eine der zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten an - bei persönlichen Fragen ganz einfach so wie Sie glauben.

Mehr

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010

Sven Nicklas. 1. Dezember 2010 Gegenüberstellung von zentralen Rehabilitandenmerkmalen bei Personen mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen Institut für Rehabilitationsmedizin Martin Luther Universität Halle Wittenberg 1.

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2014 - Tageskliniken - Stand: August 2016 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF Wir mobilisieren Kräfte MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF DIE MEDIZINISCHE REHABILITATION HILFT DANN BESONDERS NACHHALTIG, WENN DIE BERUFLICHE SITUATION BERÜCKSICHTIGT WIRD. MBOR der Beruf im Fokus Für die

Mehr

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation Michaela Nagl, Erik Farin-Glattacker Universitätsklinikum

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen

Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Patientenbefragungen als Instrument der Qualitätssicherung i Funktion und Chancen Qualitätskonferenz EQS Hamburg, 19. November 2013 Dr. Konstanze Blatt Dipl.-Psych. Peter Follert MBA Abt. Medizin GKV-Spitzenverband

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter Ergebnisse aus der Begleitstudie zur onkologischen Rehabilitationsmaßnahme gemeinsam gesund werden für an Brustkrebs erkrankte

Mehr

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg. Fachklinik Alte Ölmühle Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Seit 2004 in Magdeburg

Mehr

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel) Wie bewerten Rehabilitandinnen und Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und depressiven Störungen ihre Informationen zu Krankheit und Rehabilitation? Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C.

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation U. Kaiser 1, J. Schmidt 2, D. Kriz 2 & R. Nübling 2 1 Institut für sportmedizinische Prävention und Rehabilitation,

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Präsentation Reha-Kolloquium Augsburg 2015 FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Bürger W. 1, Nübling,

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN DIE EIGENEN STÄRKEN ENTDECKEN EINE NEUE GESUNDHEIT AKTIV ANGEHEN. DIE ERSTEN SCHRITTE TUN WIR GEMEINSAM. Individuell optimal betreut Leiden Sie

Mehr

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT: ZEIT FÜR VERÄNDERUNG

Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT: ZEIT FÜR VERÄNDERUNG Wir mobilisieren Kräfte GESUNDHEIT: ZEIT FÜR VERÄNDERUNG IHRE GESUNDHEIT IST UNS EIN ANLIEGEN. WIR WOLLEN, DASS SIE IN BEWEGUNG BLEIBEN. Den Lebensstil ändern Die Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl ist eine

Mehr

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz M. Bassler & R. Nübling 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium 29.02.-02.03.2016 in Aachen Gesellschaft für Qualität im

Mehr

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems R. Nübling, J. Schmidt, D. Kriz, A. Kobelt & M. Bassler 24. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main Zusammenfassung Fachtag Katamnesen 15. November 2016 in Frankfurt/Main 1 Zusammenfassung des Fachtages Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht-Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr