Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)"

Transkript

1 Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Kittel J. (3), Hoberg E. (2), von Hoerschelmann N. (2), Karoff J. (3), Karoff M. (1,3) (1) Rehabilitationsforschung Klinik Königsfeld, Ennepetal; Klinik an der Universität Witten/ Herdecke; (2) Mühlenbergklinik Holsteinische Schweiz, Bad Malente; (3) Institut für Rehabilitationsforschung, Norderney, Abteilung Königsfeld; Klinik Königsfeld

2 Hintergrund IBR Studie Methodik Ergebnisse Diskussion Intensivierte Berufsbezogene Rehabilitation (IBR Studie Kittel J. &KaroffM., 2005; Kittel J., 2007) =>Erwerbstätigkeit 1 Jahr nach Ende der Rehabilitation (IG: 64,8% ; KG: 50,4%, p<.05) Intensivierte Nachsorge (INA Karoff et al. 2000) Wiedereingliederungsquote IG: 70,2%; KG: 57,4%)

3 Hintergrund Methodik Randomisierung Einschlusskriterien Zielkriterien Ergebnisse Diskussion Fragebogen: Berufliche Problemlage nein => Usual Care Zuweisungsphase t1 Reha Beginn t2 Reha Ende t3 6 Monate nach Reha t4 12 Monate nach Reha Studienbüro Einschlusskriterien Einverständnis des Patienten Interventionsgruppe Usual Care + interdisziplinäre Teamkonferenz + Einzelgespräche im Psychologischen und Sozialen Dienst + ggf. EFL + ggf. Interdisziplinäres Abschlussgespräch Nachsorge Berufsbezogenes Gruppengespräch Arbeitsplatztraining (an EFL angelehnt) Entspannung/Stressbewältigung Psychologisches /ärztliches Einzelgespräch ggf. Sozialberatung Belastungsergometer Follow up ja ja ja => Studienteilnahme Randomisierung Kontrollgruppe Usual Care Befragung 6 Monate nach der Rehabilitation Follow up nein => Usual Care nein => Usual Care

4 Hintergrund Methodik Randomisierung Einschlusskriterien Zielkriterien Ergebnisse Diskussion Einschlusskriterien Eine berufliche Problemlage ist vorhanden Kardiovaskuläre Rehabilitationsdiagnose Versicherte der DRV Westfalen bzw. DRV Nord Alter < 58 Jahre Wohnort im Umkreis < 70 km Entfernung von der Klinik Definition berufliche Problemlage (SIBAR; Bürger et al., 2007): Ein Frühberentungsrisiko ( 8) ist vorhanden und/ oder Eine berufliche Belastung wird angegeben und/ oder Ein berufsbezogener Behandlungsbedarf wird geäußert

5 Hintergrund Methodik Randomisierung Einschlusskriterien Zielkriterien Ergebnisse Diskussion Zielkriterien Erwerbstätigkeit zwölf Monate nach der Rehabilitation- Rentenversichertenkonten, postalische Befragung Extraktion von Prädiktoren für eine erfolgreiche berufliche Reintegration- berufsbezogene Erhebungsinstrumente (ABB, ERI, WAI, SPE), Fragebögen zur Lebensqualität (SF-12, EQOL) und Ängstlichkeit/ Depressivität (HADS)

6 Hintergrund Methodik Ergebnisse Stichprobe Hauptzielkriterium Nachsorge Diskussion Stichprobencharakteristika zu Rehabilitationsbeginn IG (N=149) KG (N=149) % n % n p Geschlecht: männlich 89,93% ,92% Erwerbsstatus: arbeitslos 16,78% 25 13,99% SPE: schlechte subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit Absicht Rentenantrag wegen Erwerbsminderung 84,56% ,25% ,64% 68 43,62% Angaben in Prozentwerten, absoluten Zahlen

7 Hintergrund Methodik Ergebnisse Stichprobe Hauptzielkriterium Nachsorge Diskussion Stichprobencharakteristika zu Rehabilitationsbeginn IG (N=149) KG (N=149) MW (SD) MW (SD) p Durchschnitts- Bevölkerung Alter 48,87 6,01 49,98 5, HADS: Ängstlichkeit 9,02 4,19 9,82 4, ,44 (3,16) HADS: Depressivität 8,90 4,41 9,63 4, ,83 (3,48) SF-12: Psychisches Wohlbefinden 42,08 12,06 39,23 11, ,80 (17,30) SF-12: Körperliche Funktionsfähigkeit 35,79 8,75 35,72 8, ,80 (23,60) WAI: Arbeitsfähigkeit (Work Ability Index) 26,18 6,96 26,00 6, ,0 (5,0) (Mittelwerte, Standardabweichung)

8 Hintergrund Methodik Ergebnisse Stichprobe Hauptzielkriterium Nachsorge Diskussion Stichprobencharakteristika zu Rehabilitationsende IG (N=149) KG (N=149) % n % n p Berufliche Teilhabe: Entlassung als "arbeitsfähig" 31,91% 45 40,00% Arbeitsprognose: gut 88,33% ,21% Angaben in Prozentwerten, absoluten Zahlen

9 Hintergrund Methodik Ergebnisse Stichprobe Hauptzielkriterium Nachsorge Diskussion Erwerbsstatus 12 Monate nach Ende der Rehabilitation IG (N=88) KG (N=88) % n % n Erwerbstätig 70,45% 62 72,73% 64 Krankengeld 4,55% 4 2,27% 2 Rente wegen Erwerbsminderung 10,23% 9 4,55% 4 Arbeitslos 10,23% 9 18,18% 16 sonstiges 4,55% 4 2,27% 2 p.263 IBR- Daten IG (n=149) KG (n=137) 64,8% 50,4% Angaben in Prozentwerten, absoluten Zahlen

10 Hintergrund Methodik Ergebnisse Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Diskussion Teilnahme an der poststationären Maßnahme n=63 - vgl. Sibold et al. (2010). DRV-Schriften, Bd : MERENA-Nachsorge- Teilnahmequote 55,5% - vgl. Lamprecht et al. (2011). DRV-Schriften, Bd : IRENA- Teilnahme an Samstagstreffen 10% (Vormittag 41%)

11 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE) Zeit: Nachsorge: Zeit*Nachsorge: p<.000 p<.014 p<.071 N=90

12 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Work Ability Index (WAI) Zeit: Nachsorge: Zeit*Nachsorge: p<.000 p<.040 p<.511 N=90

13 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Funktionsfähigkeit (SF 12) Zeit: Nachsorge: Zeit*Nachsorge: p<.000 p<.020 p<.332 N=90

14 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Visuelle Analogskala (VAS) Zeit: Nachsorge: Zeit*Nachsorge: p<.002 p<.008 p<.274 N=90

15 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Depressivität (HADS) Zeit: p<.060 Nachsorge: p<.023 Zeit*Nachsorge: p<.007 N= 90 HSD: t1 p<.05 t2 p<.05 t4 p<.05

16 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Teilnahme und Ängstlichkeit (HADS) Zeit: Nachsorge: Zeit*Nachsorge: p<.103 p<.064 p<.232 N=90

17 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Prädiktoren zur Teilnahme Variablen in der Gleichung B SF Wald df p Au-Zeiten zu Rehabilitationsbeginn: <3M 10,847 3,731 8,453 1,004 Rehabilitationsmaßnahme: AHB -6,399 2,431 6,930 1,008 VAS: höherer subjektiver Gesundheitszustand t2,292,106 7,626 1,006 HADS: weniger Ängstlichkeit t2-1,091,438 6,206 1,013 Konstante 11,786 11,826,993 1,319 Nagelkerkes R 2 =.791 Gesamtprozentsatz der Richtigen= 93,3% Nachsorge: 0=nicht teilgenommen 1=teilgenommen Beschäftigung zu Rehabilitationsbeginn: höherer Wert=nicht beschäftigt VAS: höhere Werte=höhere Merkmalsausprägung SF-12: höhere Werte=höhere Merkmalsausprägung HADS: höhere Werte=höhere Merkmalsausprägung

18 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Nachsorge Teilnahmeverhalten Prädiktoren Prädiktoren zur Teilnahme Variablen in der Gleichung B SF Wald df p SPE: bessere subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit t2 22,676 10,117 5,024 1,025 SPE: niedrige prospektierte Gefährdung der Erwerbstätigkeit t2 23,626 11,235 4,422 1,035 SPE: kein Begehren auf Rente wegen Erwerbsminderung t2 31,751 12,405 6,552 1,010 SPE: gute prospektierte Erwerbsfähigkeit bis zum Rentenalter t2 15,455 7,909 3,819 1,051 ERI: weniger Anerkennung t1 -,327,122 7,205 1,007 ERI: weniger Mobbing t1-1,223,465 6,916 1,009 Konstante 11,786 11,826,993 1,319 Nagelkerkes R 2 =.791 Gesamtprozentsatz der Richtigen= 93,3% Nachsorge: 0=nicht teilgenommen 1=teilgenommen SIBAR, SPE: auffällig (-) unauffällig (+) SPE score: höhere Werte=schlechtere Prognose ERI: höhere Werte=höhere Merkmalsausprägung

19 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Ausblick Derzeit noch zu wenig Daten für differenziertere Auswertungen vorhanden (AHB/ HV, au <3M/ >3M) Hohe Erwerbsquoten in beiden Gruppen => Rehabilitation in beiden Kliniken effektiv => immer mehr Menschen stellen sich vor weiterhin zu arbeiten Nachsorge: nimmt die eigentliche Zielgruppe teil?

20 Hintergrund Methodik Ergebnisse Diskussion Ausblick Telefonische Nachbefragung der Patienten: Können schon während der Rehabilitation Maßnahmen gesetzt werden, die das Teilnahmeverhalten von Patienten mit beruflicher Problemlage an der Nachsorge verbessern? Sind die gesetzten Maßnahmen für die berufliche Wiedereingliederung während der Rehabilitation und in der Nachsorgephase hilfreich? Welche Inhalte wären zusätzlich hilfreich gewesen? Welche anderen Angebote zur Nachsorge wurden in Anspruch genommen?

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt bei Fragen: Mag. Daniela Huber Klinik Königsfeld Holthauser Talstrasse Ennepetal Tel.: mail to: daniela.huber@uni wh.de

Berufsbezogene Rehabilitation und Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation (BERUNA): Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie

Berufsbezogene Rehabilitation und Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation (BERUNA): Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie Originalarbeit 1 Berufsbezogene Rehabilitation und Nachsorge in der kardiologischen Rehabilitation (BERUNA): Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie Vocational Inpatient and Post-treatment

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Einleitung. Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg,

Einleitung. Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, Rehabilitationswissenschaftliches Seminar, Universität Würzburg, 19.11. Intensivierte berufsbezogene Rehabilitation kardiologischer Patienten Ergebnisse eines Modellprojektes Einleitung Advances in emergency

Mehr

Prof. Dr. med. Marthin Karoff. Zuwendungsempfänger: 0421-FSCP Förderkennzeichen: Vorhabensbezeichnung: bis

Prof. Dr. med. Marthin Karoff. Zuwendungsempfänger: 0421-FSCP Förderkennzeichen: Vorhabensbezeichnung: bis Abschlussbericht Zuwendungsempfänger: Förderkennzeichen: Vorhabensbezeichnung: Laufzeit des Vorhabens: Prof. Dr. med. Marthin Karoff 0421-FSCP-0502 Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51

11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51 11. Anhangsverzeichnis Anhang A: Interviewleitfäden Anhang A1: Interviewleitfaden IG Patienten..44 Anhang A2: Interviewleitfaden KG Patienten 51 Anhang B: Anschreiben Patienten...57 1 11. Anhang Anhang

Mehr

Reha-Nachsorge Neues Credo

Reha-Nachsorge Neues Credo Reha-Nachsorge Neues Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Projektgruppe: R. Deck, S. Schramm. A. Hüppe Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Dipl.-Psych. Juliane Briest 1 & Prof. Dr. Matthias Bethge² 1 Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik

Mehr

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Konferenz Gesundheit fördert Beschäftigung, Wien, 18. November 2014 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Heiner Vogel, Silke Neuderth Universität Würzburg, Abteilung für

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)

Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Dipl.-Psych. Juliane Briest 1 & Prof. Dr. Matthias Bethge² 1 Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA (Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter) Arbeitstherapie Fachkliniken St. Marien

Mehr

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v. Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik DVSG Fachtagung Kassel, 21.09.2016 Christof Lawall DEGEMED e.v. Anstieg Krankengeld 2011-2015 Anstieg von 8,53 Mrd. Euro (2011) auf 11,23 Mrd. Euro (2015)

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

PRN2 EVALUATION. Würzburg, Sarah Kedzia, M.Sc Academy of Swiss Insurance Medicine Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel

PRN2 EVALUATION. Würzburg, Sarah Kedzia, M.Sc Academy of Swiss Insurance Medicine Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH-4031 Basel PRN2 EVALUATION Evaluation der modifizierten und weiterentwickelten Psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge der Deutschen Rentenversicherung Westfalen (PRN2) Sarah Kedzia, M.Sc Academy of Swiss Insurance

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Bethge M, Spanier K 1. Rehabilitationsbedarf und administrative Daten 2. Risikoindex Erwerbsminderungsrente 3. Webbasierte Information zur medizinischen

Mehr

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Christian Zwingmann Leichlingen 08. April 2011 Gliederung Fokus: MBOR = Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation 1. Ein Blick zurück...

Mehr

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH Leitende Ärztin & Leiterin Geschäftsbereich Sozialmedizin

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder im Weserbergland Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege

Mehr

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Aktuelle Strategien zur Förderung von Alltagstransfer und Nachhaltigkeit Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Würzburg,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken

Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Begleitete Reha-Nachsorge für Rückenschmerzpatienten ein 'Neues Credo' für Reha-Kliniken Ruth Deck Institut für Sozialmedizin, Lübeck

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten STEFANIE GUTT, KATRIN PARTHIER & WILFRIED MAU Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rehabilitation

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert? Manuela Glattacker, Katja Heyduck & Cornelia Meffert Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Abschlussbericht. Projekt 178. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v.

Abschlussbericht. Projekt 178. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein e.v. Projekt 178 Telefonische Sozialdienstliche Nachsorge zur Verbesserung der beruflichen Reintegration

Mehr

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Identifikation der Zielgruppe: Wie und wo? 1. Schritt: Entscheidung über

Mehr

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Vorsitzender, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Bericht der Geschäftsführung, Erster Direktor Thomas Keck, anlässlich der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Westfalen am 07.05.2013 in Ennepetal Sehr geehrter

Mehr

Hintergrund II. Gliederung. Screening auf Rehabilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender Reha-Maßnahmen.

Hintergrund II. Gliederung. Screening auf Rehabilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender Reha-Maßnahmen. Gliederung Projekt PWII/6 Screening auf bilitationsbedarf. Empirische Befunde zum Angebot früh einsetzender -Maßnahmen "Screening auf bilitationsbedarf effektiv und ökonomisch?" Teilprojekt 1 Begutachtung

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen Brigitte Gross Deutsche Rentenversicherung Bund Leiterin

Mehr

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle 14.7.214 Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick Dr. med. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle, Magdeburg Indikationen: Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit

Mehr

22.Reha-Kolloquium 2013

22.Reha-Kolloquium 2013 22.Reha-Kolloquium 2013 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus 2 (PARTID-Studie) A. Döbler 1, H. Pollmann 2, H. Raspe 3, E. Farin-Glattacker 1 & O. Mittag 1 1 AQMS, Universitätsklinikum Freiburg 2 Klinik

Mehr

Perspektive Job Rehabilitation Dr. Birgit Leibbrand Salzetalklinik

Perspektive Job Rehabilitation Dr. Birgit Leibbrand Salzetalklinik Perspektive Job als Modul für beruflich orientierterehabilitation (MBOR) In der onkologischen Rehabilitation von Krebserkrankten Dr. Birgit Leibbrand Salzetalklinik E-Mail: dr-leibbrand@t-online.de DGHO

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke Verändern sich gesundheitsbezogene Lebensqualität, psychische Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer neurologischen medizinisch-beruflichen Rehabilitationsmaßnahme? Claudia Müller Melanie

Mehr

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Trägermanagement der DRV BSH Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde,

Mehr

Berufliche Zukunft. Gliederung. Hintergrund. Psychoedukatives Seminar bei sozialmedizinischer Problematik in der medizinischen Rehabilitation

Berufliche Zukunft. Gliederung. Hintergrund. Psychoedukatives Seminar bei sozialmedizinischer Problematik in der medizinischen Rehabilitation Gliederung Berufliche Zukunft Psychoedukatives Seminar bei sozialmedizinischer Problematik in der medizinischen Rehabilitation Monika Dorn, Angelika Bönisch, Inge Ehlebracht-König Rehazentrum Bad Eilsen

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet? Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet? Zukunft der Suchthilfe in Niedersachsen NLS-Jahrestagung Donnerstag, 15.8.2013 Jürgen

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Jürgen Rodewald Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Abteilung Rehamanagement und steuerung ZVK-SYMPOSIUM im Rahmen des

Mehr

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation München, DGPM-Symposium 29.3.2012 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Deutsche Rentenversicherung gesamt: Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Frauen und

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014 Seite 1 von 38 Erläuterungen Signifikanz Diese Auswertung der externen Patientenbefragung der Deutschen Rentenversicherung zeigt die Ergebnisse der vier Hamm-Kliniken im Verhältnis zur Vergleichsgruppe.

Mehr

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Axel Kobelt Rehastrategie - Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Einige Daten Motivation zur

Mehr

Erworbene Hirnschädigung

Erworbene Hirnschädigung Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Inhalt Teilhabe an Freizeit, sozialen Kontakten und Beziehungen bei nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma Entwicklung eines Fragebogens für

Mehr

Medizinische Rehabilitation Neu

Medizinische Rehabilitation Neu Medizinische Rehabilitation Neu Informationsveranstaltung GD-Stvin Gabriele Eichhorn, MBA Verteilung der Ausgaben Jahresvoranschlag 2013: Gesundheitsvorsorge und Rehabilitation 2,9% Sonstige 8,2% Pensionen

Mehr

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften Praxiserfahrungen zur Durchführung von Kernmaßnahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bei Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen an der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann,

Mehr

Reha Vita GmbH Klinik für Gesundheit und Sport Rehafragebogen Ortho

Reha Vita GmbH Klinik für Gesundheit und Sport Rehafragebogen Ortho Reha Vita GmbH Klinik für Gesundheit und Sport Rehafragebogen Ortho Angaben zur Person: unter 18 Jahre Stand: 18-3 Jahre 25 Ortho IV. Quartal 211 31-45 Jahre 29 ab 45 Jahre 13 weiblich 61 männlich 91 gesamt:

Mehr

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger Freiburg 27.04. 2012 Begleitende Nachsorge bei Stufenweiser Wiedereingliederungen nach Medizinischer Rehabilitation Erfahrungen über den inkrementellen Nutzen eines solchen Angebotes Dr. Wolfgang Bürger

Mehr

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Direktor: Prof. Dr. med. W. H. Jäckel Psychologische Konstrukte als Prädiktoren der Krankheitsbelastung

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. 14. GfR-SAT-BBS Symposium, 8.11.2013 MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus der rekju-studie

Mehr

KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.)

KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.) Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007-3 (77) KLINISCHE ASPEKTE ARBEITS- UND BERUFSBEZOGENER PROBLEMSTELLUNGEN J. SCHWICKERATH, V. KNEIP, M. DESELAERS, P. BECKER (HRSG.) Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg http://www.ifr-ulm.de Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg R. Kaluscha, R. Nübling, G.

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Westfalen. Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung, MHH

Deutsche Rentenversicherung Westfalen. Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung, MHH Wollen psychisch erkrankte Ver- sicherte,, die eine befristete Rente wegen voller Erwerbsminderung beziehen, wieder ins Erwerbsleben eingegliedert werden? Kobelt, A. 1, Hesse, B. 2, Grosch,, E. 1, Gebauer,

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation Foto HELIOS Klinik Bergisch-Land Ambulante psychosomatische Rehabilitation Sehr geehrte Patienten, Körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen sich gegenseitig. Wenn das seelische Gleichgewicht

Mehr

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe

Forschung. Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschung Projekte und Aktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Bereich Leistungen zur Teilhabe Forschungsaktivitäten der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Forschungsprojekte

Mehr

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation

Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Die Geschlechterperspektive in der kardiologischen Rehabilitation Prof. Dr. Ursula Härtel Institut für Medizinische Psychologie, LMU München Diskussionsforum mit Expertinnen Gesundheitsbeirat der Stadt

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter

Berufliche Orientierung in der. medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Empfehlung zur Stärkung des Erwerbsbezuges in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter Hans-Jürgen Boder

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation

Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation Sektion Medizinische Soziologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zur Qualität von Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation Prof. Dr. Wolfgang Slesina Von

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 0 05851391 Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung: Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick

Mehr