Rechnersysteme. Speicherorganisation und Adressierungsarten. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnersysteme. Speicherorganisation und Adressierungsarten. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg"

Transkript

1 Rechnersysteme Speicherorganisation und Adressierungsarten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

2 Speicherorganisation Wort-orientierter Speicher Wort 00 Wort 01 Wort 02 Wort 03 2 n -1 0 Bit Wort 2 k -1 Byte-orientierter Speicher Vorteil: Kompakteres Abspeichern verschieden langer Befehle und Operanden Byte 00 Byte 01 Byte 02 Byte Bit Byte 2 k -1 2

3 Speicherorganisation Wort-orientierter Speicher Wort 00 Wort 01 Wort 02 Wort Bit Wort 2 k -1 Byte-orientierter Speicher (Lang-) Wort (Halb-) Wort Byte-Adressen B- 8 F -C Wort 00 Wort 01 Wort 02 Wort Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 3 Byte 3 Byte 3 0 Bit Doppelword Quad- Wort Wort 2 k -1 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 3

4 Big-Endian-Darstellung Beisp. Motorola 680x, 68x00, SPARC, PowerPC Sp.- Wort a Sp.- Wort a + 1 Sp.- Wort a + 2 Sp.- Wort a + 3 Byte W 0 Byte 1 E Byte L2 Byte T Byte Byte Byte Byte Byte 8 Byte 9 Byte A Byte B Byte C Byte D Byte E Byte F Big-Endian- Darstellung Wortreihenfolge Zeichenkette: "WELTBANK" L-Wort k k +1 k +2 k +3 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 3 32-Bit Integer: 0xA20D7777 MSB LSB MSB LSB w 0 w 1 W E L T L-Wort k +4 Byte 4 k +5 k +6 k +7 Byte 5 Byte 6 Byte w 2 w 3 B A N K 4

5 Little-Endian-Darstellung Beisp. Intel 80x86, ARM Sp.- Wort a Sp.- Wort a + 1 Sp.- Wort a + 2 Sp.- Wort a + 3 Byte T 0 Byte L 1 Byte E2 Byte3 W 0111 Byte Byte Byte Byte Byte 8 Byte 9 Byte A Byte B Byte C Byte D Byte E Byte F Little-Endian- Darstellung 32-Bit Integer: 0xA20D7777 Wortreihenfolge Zeichenkette: "WELTBANK" Wort k k+1 k+2 k+3 Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte LSB MSB LSB MSB w 1 w 0 T L E W Wort k+4 Byte 4 k+5 k+6 k+7 Byte 5 Byte 6 Byte 7 w 3 w 2 K N A B 5

6 Little-/Big-Endian-Darstellung Zeichenkette: HELLO_World Big - Endian BYTE-NR H E L L O _ W O R L D! Little - Endian BYTE-NR L L E H O W _ O! D L R Für 16-Bit Datentypen des MC 6809 wird die Big-Endian Darstellung verwendet 6

7 6809 Befehlsformate: 7 0 Postbyte 1-Byte -Befehle - der Operand, falls vorhanden wird implizit durch den bestimmt z.b. INCA 2 -Byte -Befehle - Bedeutung des Postbytes: 1. kurze Adresse 2. nähere Bestimmung der Adressierung mit Index 1. Postbyte 2. Postbyte 3-Byte -Befehle - Bedeutung der Postbytes: 1. lange Adresse 2. nähere Bestimmung der Adressierung mit Index 1. Postbyte 2. Postbyte 3. Postbyte oder Erw. 1. Postbyte 2. Postbyte 4-Byte -Befehle ohne Erw. Bedeutung der Postbytes: nähere Bestimmung der Adressierung mit Index 4-Byte -Befehle mit Erw. Bedeutung der Postbytes: lange Adresse Erw. 1. Postbyte 5 -Byte -Befehle Bedeutung der Postbytes: nähere Bestimmung der Adressierung mit Index 2. Postbyte 3. Postbyte 7

8 Ziele beim Entwurf eines Adressierungsmechanismus großer Adreßraum kleines Adreßfeld in der Instruktion Komfort für den Programmierer positionsunabhängiger (verschieblicher) Code Lösung des Zielkonflikts zwischen Größe des AR und Größe des AF: Berücksichtigung von Lokalität der Berechnungen Vereinfachung der Adressierung einfacher Datenstrukturen (Listen, Arrays) 8

9 Möglichkeiten der Operandenspezifikation Spezifikation des Operanden Adresse Direktoperand (Literal, immediate value) implizit (0-Adreß-Befehl) explizit (n-adreß-befehl) Spezialbefehle, die sich auf bestimmte Register beziehen implizit addressierte Datenstrukturen z.b. Stacks, Queues Quelle/Ziel (Source/Destination) Anzahl der Operanden Reg./Reg. Reg./Mem. Mem./Mem. absolut relativ indirekt indiziert indirekt/indiziert 9

10 6809 Register Adressierung Befehle : TFR, EXG, Speicherplatz m m+1 m+2 m+3 m+4 Reg. Spec. Postbyte Definition bei TFR und EXG:! Reg. 1 (S) Reg. 2 (D) S: Source D: Destination Register Code Hex (Bin) D X Y U S PC A B CCR 1010 A DP 1011 B 0 10

11

12 Tutorium Freitag, , Uhr Raum 307, durch Herrn Filter Wiederholung der Kernthemen, Diskussion von weiteren Aufgaben, Gruppenarbeit

13 Verteilung der Votierungen unter der Annahme, dass alle verbleibenden 10 Aufgaben gelöst werden Anyahl der Studenten Votierungen in Prozent

14 Stack (Stapel, Keller, LIFO-Queue) aufsteigende Adressen 0x0000 Stack wächst in diese Richtung Max Stack- Pointer TOS Top of Stack PUSH PULS Daten BOS Bottom of Stack 0xFFFF PUSH: SP ß SP-1 SP = MAX: Exception full Mem[SP] ß Register 14 PULS: SP = BOS: Exception empty Register ß Mem[SP] SP ß SP+1

15 6809 Stack Adressierung Befehle : PSHU, PSHS, PULU, PULS Speicherplatz m m+1 m+2 m+3 m+4 Register List. Post-Byte Definition bei PSHx und PULx PSHS, PULS PC U Y X DP B A CC PSHU, PULU PC S Y X DP B A CC 15

16 6809 Direktoperanden (unmittelbare Adressierung, engl.: immediate) Speicherplatz m m+1 m+2 m+3 post byte 1 post byte 2 8bit 16 Bit m+4 Beisp. : ADDA #$95 m 8B m+1 95 ADDD #$1295 m C3 m+1 12 m+2 95 PC = PC+2 PC = PC+3 LDS #$ABCD m m+1 10 CE m+2 AB m+3 CD PC = PC+4 16

17 Absolute (Direkte) Adressierung Speicherplatz 6809 (extended direct) m m+1 m+2 m+3 qq pp m+4 EA = qq pp qq pp Die effektive Adresse EA wird durch Konkatenation der beiden Post Bytes nach dem gebildet. Das erste Post Byte (qq) gibt das höherwertige Byte, das zweite Postbyte (pp) das niederwertige Byte der EA an. 17

18 6809 (base page direct) Adressierung über Basisregister Speicherplatz m Direct Page Register qq DP m+1 m+2 m+3 pp m+4 EA = qq pp qq pp Die effektive Adresse EA wird durch Konkatenation einer kurzen Adresse nach dem mit dem Inhalt des Direct Page Registers (DP) gebildet. Die kurze Adresse gibt das niederwertige Byte, der Inhalt des DP das höherwertige Byte der EA an. Das DP kann dynamisch durch einen Transferbefehle z.b. TFR A, DP geladen werden oder durch eine Assemblerdirective SETDP gesetzt werden. 18

19 6809 (extended indirect) Indirekte Adressierung Speicherplatz Beisp.: ADDA[$E0D7] m m+1 m+2 m+3 m+4 post byte (9F) qq pp spezifiziert den indirekt Modus qq pp I A = qq 28 + pp 403E 403F m m+1 m+2 Datum AB 9F E0 m+3 D7 n n +1 dd ee m+4 E 0D6 E 0D7 40 dd ee E A = dd 28 + ee E0D8 E0D9 3F Die dem folgende Adresse gibt nicht an, wo sich die Daten für den Befehl befinden, sondern Technische die Adresse, Informatik die auf I, WS die 12/13 Daten zeigt (Unterstützung von Zeigern). 19

20 Indizierte Adressierung (Indexed Adressing) Basisadresse Versatz displacement, offset + EA =Basisadresse + Distanzadresse Wo steht die Basisadresse? Register: Indexregister Speicher: indirekte Adressierung Wo steht der Versatz? Speicher (Literal) Register Autoincrement /Autodecrement 20

21 Grundform der indiziert indirekten Adressierung Indexregister + displacement, offset Versatz Adresse der EA im Speicher EA 21

22 Indizierte Adressierung beim MC 6809: Zero offset 5-Bit offset Long (16 Bit) constant offset Accumulator offset (Versatz kann verändert werden) Autoincrement Program Counter Relativ Indexed Indirect 22

23 Grundformen der indizierten Adressierung Basisadresse Versatz + EA =Basisadresse + Versatz Basisadresse Versatz Bezeichnung (Index-) Register Literal (kurz 5 Bit) Adressierung mit konstantem Versatz X, Y, U, S, PC Speicher (lang 8/16 Bit) vom Indexregister Constant Offset Mode (Index-) Register Register A, B, D Adressierung mit Versatz aus X, Y, U, S dem Accumulator A, B oder D Accumulator Offset (Index-) Register fest ±1, ±2 Autoincrement / Autodecrement X, Y, U, S POST increment / PRE decrement 23

24 Instruktion Adresse EA Operand direkt Instruktion Register Adresse Versatz + indiziert EA Operand Instruktion Adresse Adresse indirekt EA Operand Register Adresse indiziert indirekt Versatz + Adresse 24 EA Operand

25 6809 Indizierte Adressierung (Indexed Adressing) Modi für indizierte Adressierung: Konstanter Versatz Langform (zusätzliches Byte) lange Form(16 Bit) Kurzform (Spez. im Post Byte) kurze Form (8 Bit) Versatz = 0 Versatz ist 5-Bit lang Programmzähler Offset 8/16 Bit Accumulator Offset A, B und D Auto Increment um 1 oder 2 Auto Decrement um 1 oder 2 Extended Indirect Assembler Notation: Notation Bedeutung,R das Register R (X, Y, U, S, PC) ist als Indexregister spezifiziert offset,r offset wird zum Indexregister R addiert label,pcr Programmzähler-relative Adressierung den Versatz zwischen PC und Label wird in der Assemblierungsphase berechnet und als konstanter Versatz im Modus: constant PC-Offset eingesetzt,r+(+) Autoincrement um 1 (bzw. 2) des Registers R (X, Y, U, S, PC) (Postincrement), -(-)R Autodecrement um 1 (bzw 2) des Registers R (X, Y, U, S, PC) (Predecrement) [... Technische ] Informatik I, WS indizierte 12/13 Adresse ist eine indirekte Adresse 25

26 LDX HEAD_OF_LIST Index Reg. COMP CMPX End_lst BHI Fin LDA,X+ Indiziert mit (Post-) Autoincrement CMPA #77 BNE COMP BSR EF! Subroutine Branch to "element found" Fin BSR NF!! Subroutine Branch to "element not found" HEAD-OF-LIST FDB $0000 End_lst FDB $0FFF Listen Element Listen Element Listen Element Listen Element Listen Element Index Reg. LDX HEAD_OF_LIST LDA Sem_O COMP LDB A,X Indiziert mit Register A Offset Versatz CMPB S_zahl Falls Semesterzahl >12: BHI OUTPUT Ausgabe: Name, Vorname LEAX RL, X Addieren der Record-Länge* CMPX End_lst Ende der Liste erreicht? BHI Fin BRA COMP RL FCB 32 Sem_O FCB 29 S_zahl FCB 12 HEAD_OF_LIST FDB $0000 End_lst FDB $0FFF * da es keinen Additionsbefehl für das Indexregister X gibt, wird LEAX verwendet. 26 Name (14 Byte) Vorn ame (14 Byte) Alter (1 Byte) Semester (1 Byte) Matr.Nr. (2 Byte) Name (14 Byte) Vorn ame (14 Byte) Alter (1 Byte) Semester (1 Byte) Matr.Nr. (2 Byte) HEAD_OF_LIST

27 Erweiterungen für die Indizierte Adressierung Indexregister Basisform Versatz displacement, offset + EA = Indexregister + Distanzadresse Erweiterungen: skalierter Index zusätzliche feste Distanzadressen Indirektion 27

28 Indiziert, indizierter, am... Memory indirect pre-indexed Adressierungsart bei MC Addressregister memory address Base Displacement 31 sign extended value 0 + Index Register 31 sign extended value 0 Scale scale value x indirect memory address points to value of indirect memory address 0 0 Output Displacement 31 sign extended value 0 + Effective Address 28 operand

29 Architektur Varianten Stack orientiert: Burroughs, Java VM Speicher orientiert: IBM 360 series, Accumulator-Architekturen, frühe Mikroprozessoren Erweitert Speicher-orientiert: DEC VAX, Motorola 68K, IBM PowerPC, Intel x 86, Pentium II Register orientiert: DEC Alpha, ARM, Sparc, MIPS 29

30 Beisp. : Motorola 6809 Ein-Adreß-Befehl Adr eßfeld Befehlsformate: 680x0, Intel 386,486 Beisp.: Mot orola 680x0 Zwei-Adreß-Befehl Adr eßfeld (Quelle) Adr eßfeld (Ziel) 2. ter Quel loperand ste ht an Zi eladresse und wird d urch Ope ration überschrieben REG MO D Adreßfeld MOD Re giste r Re giste r # RE G Speiche r kurz, lang MIP S, Alpha, SPARC Drei-Adreß-Befehl Adr eßfeld (Quelle 1) Adr eßfeld (Quelle 2) Adr eßfeld (Ziel) Beisp. MIP S rs rt rd shamt func Technische Informatik MIPSI, WS rs 12/13 rt Adresse rs: erstes Quellreg. rt: zweites Quellreg. rd: Zielreg. shamt : shift amount func: funktionale Erw. J. Kaiser, des OPCO IVS-EOS DE

31 Lernziele - Aufbau eines realen einfachen Prozessors - Befehlssatz - Standardbefehle (arithm./log., Shift, Transfer, System) - Verzweigungen und Sprünge - Behandlung von Bedingungen - Adressierungsarten - Zielkonflikte bei der Adressierung - gängige Adressierungsarten - einfache Programme in Assembler unter Ausnutzung der Befehls- und Adressierungsmöglichkeiten. 31

Technische Informatik-I. Speicherorganisation und Adressierungsarten. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Technische Informatik-I. Speicherorganisation und Adressierungsarten. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technische Informatik-I Speicherorganisation und Adressierungsarten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Speicherorganisation Wort-orientierter Speicher Wort 00 Wort 01 Wort 02 Wort 03 2 n -1 0 Bit

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Maschinenbefehlssätze. an Beispielen von: Motorola: MC 6809 ATMEL: AVR ATmega

Maschinenbefehlssätze. an Beispielen von: Motorola: MC 6809 ATMEL: AVR ATmega Technische Informatik-I Maschinenbefehlssätze an Beispielen von: Motorola: MC 6809 ATMEL: AVR ATmega Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Unzulänglichkeiten des Modellrechners sehr kleiner Instruktionssatz

Mehr

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE

DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE D - CA - IV - AA - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 4 DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE Sommersemester 2003 Leitung:

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Technische Informatik 2 Adressierungsarten

Technische Informatik 2 Adressierungsarten Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine

Mehr

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

TI2 Übung 2. Hauptspeicher, 6809-Prozessor. 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX TI2 Übung 2 Hauptspeicher, 6809-Prozessor 23. November 2004 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) 1 Hauptspeicher

Mehr

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005

TI-Übung Assembler. Andreas I. Schmied AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 TI-Übung 2 6809-Assembler Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS2005 6809 Wiederholung (1) 8/16-Bit Prozessor Register: A/B/D, S, U,X,

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

MOTOROLA MC Befehlssatz

MOTOROLA MC Befehlssatz Rechnersysteme MOTOROLA MC 689 Befehlssatz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Unzulänglichkeiten des Modellrechners sehr kleiner Instruktionssatz keine Konstanten viele Speicherzugriffe nur eine Bedingung

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Mikrocontroller-Programmierung

Mikrocontroller-Programmierung Mikrocontroller-Programmierung Anhand des HC12 Fabian Wiesel Überblick Überblick Mikrocontroller Überblick HC12 CPU Peripherie des DG128 Assemblerprogrammierung Mikrocontroller Leistungsfähigkeit: zwischen

Mehr

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache

Assembler Programmierung Motivation. Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung. Assembler vs. Maschinensprache Assembler Programmierung Motivation Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Was ist ein Programm? Eine Reihe von Befehlen, die der Ausführung einer Aufgabe dient Dazu wird das Programm sequentiell

Mehr

10. Die Adressierungsarten des MSP 430

10. Die Adressierungsarten des MSP 430 10. Die Adressierungsarten 10.1 Übersicht über die Adressierungsarten 10.2 -Operanden 10.3 Indexregister mit Distanz 10.4 Symbolische (relativ zum ) 10.5 Absolute 10.6 Indirekte 10.7 Indirekte Adressierung

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6.1 Gegenstand der Vorlesung Interne Organisation - Architektur - Register - Statusbits - Speicherstruktur Basis-Adressierungsarten - direct - absolute

Mehr

Instruktionssatz-Architektur

Instruktionssatz-Architektur Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 22: Mima-X Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 2 Instruktionssatz Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Instruktionsverarbeitung 2 2 Übersetzung Das Kapitel 2 der Vorlesung setzt sich mit der Maschinensprache

Mehr

x86-assemblerprogrammierung

x86-assemblerprogrammierung x86-assemblerprogrammierung von Michael Röhrs (Ergänzend zum Vortrag am 25.04.01) Einleitung Die Familie der x86-prozessoren gehört zur Klasse der CISC-Prozessoren ( Complex Instruction Set Computer ).

Mehr

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04.

Institut für Informatik Prof. Dr. D. Hogrefe Dipl.-Inf. R. Soltwisch, Dipl.-Inform. M. Ebner, Prof. Dr. D. Hogrefe Informatik II - SS 04. Kontrollstrukturen Informatik II SS 2004 Teil 4: Assembler Programmierung Sprünge (bedingte und unbedingte) If-then-else, Case Loop (n Durchläufe) While (Abbruchbedingung) Institut für Informatik Prof.

Mehr

Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte

Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte Technische Informatik 2 Maschinenprogrammierungskonzepte Prof Dr Miroslaw Malek Sommersemester 2005 wwwinformatikhu-berlinde/rok/ca Thema heute Ausführung von Befehlen Ein-/Ausgabeprogrammierung Architekturen

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013. Vorlesung 9, Dienstag 18. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2012 / 2013 Vorlesung 9, Dienstag 18. Dezember 2012 (Performance Tuning, Profiling, Maschinencode) Prof. Dr.

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur ARM, x86 und ISA Prinzipien Übersicht Rudimente des ARM Assemblers Rudimente des Intel Assemblers ISA Prinzipien Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 2 Rudimente

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS

RISC: Reduced Instruction Set Computer. Technische Informatik I Wintersemester 12/13 1. J. Kaiser, IVS-EOS RISC: Reduced Instruction Set Computer 1 The CMOS Generations: Speedup through Miniaturization 10-fache Leistungssteigerung 2 Was ist ein Reduced Instruction Set Computer (RISC*)? * Der Begriff RISC wurde

Mehr

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13

Die ARM-Mikroarchitektur. Acorn RISC Machine ARM. Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Die -Mikroarchitektur Acorn RISC Machine Advanced RISC Machine Asm Prak SS03 p.1/13 Designziele Kostengünstig Asm Prak SS03 p.2/13 Designziele

Mehr

Assembler - Variablen

Assembler - Variablen Assembler - Variablen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Variablen 1/30 2008-04-21 Variablen Variablen

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten

Mikrocomputertechnik. Adressierungsarten Adressierungsarten Ein Mikroprozessor bietet meist eine Reihe von Möglichkeiten, die Operanden für eine Rechenoperation zu bestimmen. Diese Möglichkeiten bezeichnet man als Adressierungsarten. unmittelbare

Mehr

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ):

Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): ARM: Befehlssatz Befehle zur Verarbeitung von Daten ( data processing ): Register/Register-Befehle: ,, (Achtung! Andere Interpretation: ) Transport-Befehl: MOV ,

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9

Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Übungen zu Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation: Bonusaufgaben Übung 8 und Präsenzaufgaben Übung 9 Dominik Schoenwetter Erlangen, 30. Juni 2014 Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 75 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung Marcel Meyer LRR TU München 04.11.2016 Inhalt Aufgabe 1.1 Aufgabe 1.2 Speicherzugriffe Unbedingte Sprünge Stapelspeicher Unterprogramme Aufgabe 1.1 Quellregister AX, BX, CX Konstante deklarieren Werte

Mehr

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern

H E F B G D. C. DLX Rechnerkern C. DLX Rechnerkern C.1. Einordnung DLX Architektur und Konzepte: Einfache "Gesamtzyklus"-DLX Maschine (non-pipelined), Verarbeitungsschritte einer Instruktion, Taktverhalten im Rechner, RISC & CISC...

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051

MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Beuth Hochschule Berlin FB VI, Labor für Digitaltechnik MOP: Befehlsliste für den Mikrocontroller 8051 Erläuterung der Operanden Operand A addr11 addr16 bit /bit C #data #data16 direct DPTR PC Ri Rn rel

Mehr

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors

Digitaltechnik und Rechnerstrukturen. 2. Entwurf eines einfachen Prozessors Digitaltechnik und Rechnerstrukturen 2. Entwurf eines einfachen Prozessors 1 Rechnerorganisation Prozessor Speicher Eingabe Steuereinheit Instruktionen Cachespeicher Datenpfad Daten Hauptspeicher Ausgabe

Mehr

Beispiel: A[300] = h + A[300]

Beispiel: A[300] = h + A[300] Beispiel: A[300] = h + A[300] $t1 sei Basisadresse von A und h in $s2 gespeichert. Assembler Code? Maschinen Code (der Einfachheit halber mit Dezimalzahlen)? op rs rt rd adr/shamt funct Instruktion Format

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Rechnerarchitektur Aufgabe

Mehr

U23 Assembler Workshop

U23 Assembler Workshop Ike e.v. http://koeln.ccc.de 2016-11-05 Überblick 1 CPU, Assembler Überblick x86 x86 Assembler 2 RAM, Stack, Calling Conventions Stack Calling Conventions Stackframes 3 Branches Jumps 4 Speicher, C-Interface

Mehr

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 9.1: Dinatos-Algorithmus-Analyse Die folgenden Verilog-Zeilen

Mehr

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch.

Rechner- organisa-on 2 TOY. Karl C. Posch. Rechner- Technische Universität Graz Ins-tut für Angewandte Informa-onsverarbeitung und Kommunika-onstechnologie organisa-on 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2012. Ausblick. Erste HälEe

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Zentralübung

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

Vorlesung "Struktur von Mikrorechnern" (SMR)

Vorlesung Struktur von Mikrorechnern (SMR) 2 16-Bit Bit-Prozessoren 2.4 Datentypen in PASCAL 2.5 PIN-Funktionen beim I 8086 2.5.1 Adressbus 2.5.2 Multiplexbus 2.5.3 Interruptlogik 2.5.4 Betriebsmodi 2.6 Mehrrechnerkonzept Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Informationssysteme Semesterwoche 3

Informationssysteme Semesterwoche 3 Informationssysteme Semesterwoche 3 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 / 2 = 992 0 (LSB) / 2 = 496 0 / 2 = 248 0 /

Mehr

Assembler-Programmierung

Assembler-Programmierung Assembler-Programmierung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Assembler-Programmierung 1/48 2012-02-29 Assembler-Programmierung

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 5. Vorlesung Inhalt Interpretation hexadezimal dargestellter Integer-Zahlen Little Endian / Big Endian Umrechnung in eine binäre Darstellung Ausführung von Additionen Optimierte

Mehr

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch

Rechnernetze und -Organisation. Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch Rechnernetz R Teil B (30. März 2011) 2011 Michael Hutter Karl C. Posch www.iaik.tugraz.at/content/teaching/bachelor_courses/rechnernetze_und_organisation/ 1 Zeitplan für Teil B Mittwoch 23. März 2011 Mittwoch

Mehr

RISC-Prozessoren (1)

RISC-Prozessoren (1) RISC-Prozessoren (1) 1) 8 Befehlsklassen und ihre mittlere Ausführungshäufigkeit (Fairclough): Zuweisung bzw. Datenbewegung 45,28% Programmablauf 28,73% Arithmetik 10,75% Vergleich 5,92% Logik 3,91% Shift

Mehr

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung

Einführung. Saalübung Informatik II SS Einführung. Einführung Saalübung Informatik II SS 2006 SPIM-Assembler Teil 1 Einführung Übung zur SPIM-Assemblerprogrammierung Assembler ist die elementare Sprache eines Prozessors Assemblerbefehle repräsentieren die Basisoperationen

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor

Mikrocomputertechnik 2.Mikroprozessor 2.3 Programmiermodell des 68000 Aus Sicht des Programmierers besteht der Prozessor aus Registersatz Befehlssatz Adressierungsarten Registersatz des 68000 8 universelle Datenregister (32 Bit) D0 D7 8 Adress-Register

Mehr

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1

Organisatorisches. PDV und Robotik Fakultät 4 TUB 1 INFO4 Übung Assembler 1 Organisatorisches Die Großübung findet zweimal mit gleichen Inhalt statt: Montag 16-18 und Mittwoch 14-16 jeweils im MA001. Betreute Rechnerzeit: Donnerstag 10-18 und Freitag 10-16 jeweils FR2516 Code:

Mehr

HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL

HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL HC680 PROGRAMMER'S REFERENCE MANUAL Programmieranleitung Mnemonic Assembler Maschinenbefehl Wirkung /Bedeutung Register (0 bis 3 allg. Reg.) Ope- Opcode/Binärcode - Adressierungsart - Nr Bez. xx Bin Art

Mehr

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051

Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Zusammenfassung der Assemblerbefehle des 8051 Seite 1 von 5 Befehl Bezeichnung Syntax Wirkung / Beispiel Befehle zum Datentransfer MOV Move MOV [Ziel],[Quelle] MOV P1,P3 Kopiert den Inhalt von P3 nach

Mehr

Assembler Kontrollstrukturen

Assembler Kontrollstrukturen Assembler Kontrollstrukturen Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler Kontrollstrukturen 1/21 2008-04-03 Kontrollstrukturen

Mehr

5.BMaschinensprache und Assembler

5.BMaschinensprache und Assembler Die Maschinenprogrammebene eines Rechners Jörg Roth 268 5.BMaschinensprache und Assembler Die vom Prozessor ausführbaren Befehle liegen im Binärformat vor. Nur solche Befehle sind direkt ausführbar. So

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Bekannte Druckfehler im Buch Embedded Controller Eine Einführung in Hard- und Software

Bekannte Druckfehler im Buch Embedded Controller Eine Einführung in Hard- und Software Bekannte Druckfehler im Buch Embedded Controller Eine Einführung in Hard- und Software Stand. September Seite 9 Bild. Am Ausgang des Multiplexers fehlt ein D, um ihn als Datenausgang zu kennzeichnen. Seite

Mehr

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner

Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Der Toy Rechner Ein einfacher Mikrorechner Dr. Gerald Heim Haid-und-Neu-Str. 10-14 76131 Karlsruhe 16. Mai 1995 Allgemeine Informationen 2 Quelle: Phil Kopmann, Microcoded versus Hard-Wired Logic, Byte

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

EDT-REFERAT Adressierungsarten

EDT-REFERAT Adressierungsarten EDT-Referat BÜLBÜL Erkan 2ANB 95 /96 Seite 1 EDT-REFERAT Adressierungsarten INHALTSVERZEICHNIS 1.Theoretische Grundlagen 1.0 Einführung 1.1 Programm- & Datenspeicheradressierbereiche 2.Adressierungsarten

Mehr

Dynamisches Binden in Multics

Dynamisches Binden in Multics Dynamisches Binden in Multics AKSS Seminarvortrag Daniel Götz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme 14.12.15 Motivation Welche

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine

Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Aufgabe 1 Entwicklung einer Virtuellen Maschine Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Entwicklung

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor Übersicht Datenpfad Control Pipelining Data Hazards Control Hazards Multiple Issue Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 2 Datenpfad einer einfachen MIPS

Mehr

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009

Einführung. Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen. Stefan Potyra. SoSe 2009 Einführung Übungen zur Vorlesung Virtuelle Maschinen Stefan Potyra Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2009 Übungsaufgaben 1 Entwickeln

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

B1 Stapelspeicher (stack)

B1 Stapelspeicher (stack) B1 Stapelspeicher (stack) Arbeitsweise des LIFO-Stapelspeichers Im Kapitel "Unterprogramme" wurde schon erwähnt, dass Unterprogramme einen so genannten Stapelspeicher (Kellerspeicher, Stapel, stack) benötigen

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU

Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Datenpfad einer einfachen MIPS CPU Zugriff auf den Datenspeicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 19 Betrachten nun Load und Store Word Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I Typ Format:

Mehr

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie

4 Assembler für die 8051-Controller-Familie 4 Assembler für die 8051-Controller-Familie Tabelle 4.1 Wichtige Schreibweisen und Bedeutungen für die Befehle Abkürzung #data data addr Rr @Rr code addr Bedeutung Daten sind in der Instruktion codiert

Mehr

10. Der Befehlssatz des MSP 430

10. Der Befehlssatz des MSP 430 1. Der Befehlssatz des MSP 43 1.1 Befehlsformate 1.2 Zweiadressbefehle 1.3 Einadressbefehle 1.4 Sprungbefehle 1.5 Emulierte Befehle Programmierkurs II Wolfgang Effelsberg 1. Befehlssatz des MSP 43 1 1

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A2 1 Motivation Übersicht Pentium Instruction-Set Simulator Mit Floating-Point Unit Aufgabenstellung 2 Motivation Instruction-Set Simulation Funktionales Modell

Mehr

1 Einleitung zum RISC Prozessor

1 Einleitung zum RISC Prozessor 1 Einleitung zum RISC Prozessor Wesentliche Entwicklungsschritte der Computer-Architekturen [2, 3]: Familienkonzept von IBM mit System/360 (1964) und DEC mit PDP-8 (1965) eingeführt: Gleiche Hardware-Architekturen

Mehr

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer

Helmut Bähring. Mikrorechner Technik. Übungen und Lösungen. Mit 78 Abbildungen und CD-ROM. Springer Helmut Bähring Mikrorechner Technik Übungen und Lösungen Mit 78 Abbildungen und CD-ROM Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort : VII I. Übungen zu Band 1 1 1.1 Grundlagen 1 Aufgabe 1: Zu den Maßeinheiten Kilo,

Mehr

Hinweise 80x86-Architektur

Hinweise 80x86-Architektur Hinweise 80x86-Architektur Rainer Müller Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2014/2015 R. Müller Hinweise 80x86-Architektur

Mehr

Disclaimer: Das sind Lösungsvorschläge, keine Musterlösungen.

Disclaimer: Das sind Lösungsvorschläge, keine Musterlösungen. Autor: Sebastian Sossalla Disclaimer: Das sind Lösungsvorschläge, keine Musterlösungen. Aufgabe 1: Allgemeines (22 Punkte) 1. Welche der nachfolgenden Informationen werden i.a. im Condition- Code-Register

Mehr

Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures

Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures Vorbesprechung U8 Datenstrukturen, Alignment Stack Prozeduraufruf, Parameterübergabe und -rückgabe (Calling Conventions) Leaf procedures Basistypen Alignment der Basistypen auf deren Grösse Grössen (abhängig

Mehr

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems

TIn 1: Feedback Laboratories. Lecture 4 Data transfer. Question: What is the IP? Institut für Embedded Systems. Institut für Embedded Systems Mitglied der Zürcher Fachhochschule TIn 1: Lecture 4 Data transfer Feedback Laboratories Question: What is the IP? Why do we NEED an IP? Lecture 3: Lernziele Moving data, the why s and wherefores Moving

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Assembler Aufgaben: Übersetzt mnemotechnische Abkürzungen (z.b. move, add...) in die Maschinenbefehle des Prozessors Ermöglicht die Vergabe von Namen für Speicheradressen (Label) Berechnet relative Adressedistanz

Mehr

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben)

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Themen heute Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Hinweis: Diese Aufgaben findet ihr auf den Übungsblättern zu den Tutorien (bei Aufgabe 4 wurde eine Teilaufgabe und im Tutorium #6 bereits geklärte Wissensfragen

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr