PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE"

Transkript

1 MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL STRAHLENTHERAPIE UND RADIOONKOLOGIE Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinikum der Universität München - 1 -

2 PJ-Logbuch für das Tertial Strahlentherapie Name, Vorname Matrikelnummer Geburtsdatum Telefon Aktuelles Tertial: von bis Tertial Nr.: Bereits absolvierte Tertiale: Ich verbringe die Hälfte dieses Tertials im Ausland: ja nein Ich verbringe das gesamte Tertial im Ausland: ja nein Land: Nur bei PJ-Mobilität benötigt: Siegel der LMU nach Abschluss des Tertials zur Anerkennung an der Heimatuniversität: - 2 -

3 Liebe Studierende im Praktischen Jahr! Wir freuen uns, dass Sie Strahlentherapie als Ihr Wahlfach für das Praktische Jahr gewählt haben und möchten Sie ganz herzlich in unserer Klinik willkommen heißen. Wir möchten Ihnen in den folgenden vier Monaten ausreichend Einblick in die zahlreichen Facetten der Strahlentherapie und Radioonkologie bieten, weswegen wir Sie in Anlehnung an die Rotationen im Rahmen der Facharztweiterbildung in unseren Klinikalltag mit einbinden möchten. Wir freuen uns ebenso, Ihnen das Logbuch für unser Fach präsentieren zu können. Es beinhaltet die Kompetenzen und praktischen Tätigkeiten, welche Sie im Laufe Ihres Tertials erwerben sollen. Es soll somit sichergestellt werden, dass Sie optimal auf den dritten Abschnitt der ärztlichen Prüfung am Ende des Praktischen Jahres vorbereitet sind und eventuelle Wissenslücken bzw. ein eventueller Mangel an praktischen Fertigkeiten rechtzeitig erkannt werden. Des Weiteren sollen Sie damit auf Ihre spätere eigenverantwortliche ärztliche Tätigkeit vorbereitet werden. Sie halten in dem Logbuch Ihre persönlichen Lernfortschritte fest und halten dabei regelmäßig Rücksprache mit Ihrem jeweiligen Ansprechpartner in der Klinik. Wichtig ist dabei, dass Sie es persönlich von den diensthabenden Ärzten einfordern, in bestimmten Dingen unterrichtet zu werden, falls Bedarf bei Ihnen besteht. Ein Mentor steht Ihnen bei allen Fragen und Problemen während des Tertials zur Seite und überwacht in regelmäßigen Abständen Ihren Lernfortschritt. Führen Sie Ihr Logbuch gewissenhaft und lassen Sie sich das Erreichen der Kompetenzen bestätigen. Die Logbücher werden eingesammelt, geprüft und ausgewertet. Die Tertial- Bescheinigung, welche Sie für die Examensanmeldung benötigen, erhalten Sie nur bei gleichzeitiger Abgabe des Logbuchs. Wir freuen uns jederzeit über Kritik und Anregungen Ihrerseits, damit die Logbücher und die Lehre weiter verbessert werden können und bitten Sie daher, die beigefügten Evaluationsbögen gewissenhaft auszufüllen. Dafür möchten wir uns jetzt schon bei Ihnen bedanken. Stellvertretend für alle Kollegen und Kolleginnen der Klinik wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lernen und Arbeiten in unserer Abteilung! Prof. Dr. med. Claus Belka Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der LMU Dr. med. Stefanie Corradini Oberärztin/Lehrbeauftragte der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der LMU Prof. Dr. med. Martin Fischer Studiendekan Klinik- Humanmedizin der LMU PD Dr. med. Matthias Angstwurm PJ-Beauftragter der LMU Dr. med. vet. Yvonne Kosanke PJ-Koordination der LMU - 3 -

4 INHALT Teil 1: Allgemeine Informationen zum Praktischen Jahr Ansprechpartner / Informationsquellen Impfungen Auslandsaufenthalt Logbuch als Grundlage für ein Arbeitszeugnis Prüfungen im Praktischen Jahr Anleitung zum Führen der Logbücher Berufshaftpflichtversicherung Mentorengespräche Teil 2: Klinikspezifische Informationen Räumliche Gliederung der Klinik Tagesablauf/Wochenplan Rotation Strahlentherapie-Geräte/Strahlenschutz Fortbildungsveranstaltungen Teil 3: Lernziele und Kompetenzen Übergeordnete Lernziele Persönliche Lernziele Definition der Kompetenzebenen Praktische Kompetenzen Teilnahme an Interdisziplinären Tumorkonferenzen Fallvorstellungen Betreuung eigener Patienten Teil 4: Zusatzmaterial Optionale Zusatzleistungen Evaluationsbögen Anmerkungen/Verbesserungsvorschläge

5 TEIL 1: ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PRAKTISCHEN JAHR ANSPRECHPARTNER / INFORMATIONSQUELLEN Wichtige Informationen rund um die Organisation und den Ablauf des Praktischen Jahres erhalten Sie auf der Internetseite des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät: Wir verzichten an dieser Stelle bewusst darauf, rechtliche und organisatorische Details aufzulisten, da Sie diese Informationen jederzeit online in aktueller Form einsehen können und wir das Hauptaugenmerk auf inhaltliche Details richten wollen. Bei organisatorischen Fragen werden Ihnen die Mitarbeiter des Studiendekanats gerne behilflich sein. Bei inhaltlichen Fragen, sowie Fragen bezüglich der Logbücher wenden Sie sich bitte an Ihren Lehrbeauftragten, bzw. an Frau Dr. Kosanke oder Herrn PD Dr. Angstwurm: Dr. med. vet. Yvonne Kosanke PJ-Koordinatorin der LMU Yvonne.Kosanke@med.uni-muenchen.de Tel: 089/ PD Dr. med. Matthias Angstwurm PJ-Beauftragter der LMU Matthias.Angstwurm@med.uni-muenchen.de Tel: 089/ IMPFUNGEN Sie sollten zum Schutz der Patienten einen Immunschutz gegen Mumps, Masern, Röteln, Diphterie, Windpocken und Keuchhusten haben. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie gegen Hepatitis B und evtl. A geimpft sein. AUSLANDSAUFENTHALT Sie sind verpflichtet, auch im Ausland ein Logbuch zu führen. Bitte vermerken Sie einen Auslandsaufenthalt auf den entsprechenden Seiten im Logbuch. Wenn Sie Ihr komplettes Tertial im Ausland ableisten oder den letzten Teil des Tertials im Ausland sind, bitten wir Sie nach Rückkehr aus dem Ausland Ihr Logbuch bei der zentralen PJ-Koordination in der Pettenkoferstraße 8a (Raum D0.48) abzugeben. LOGBUCH ALS GRUNDLAGE FÜR EIN ARBEITSZEUGNIS Falls Sie beabsichtigen, sich ein Arbeitszeugnis für die Zeit Ihres Tertials ausstellen zu lassen, stellt das Logbuch dafür natürlich eine gute Grundlage dar. Falls Sie ein Zeugnis wünschen, melden Sie dies bitte im zuständigen Sekretariat Ihrer jeweiligen Klinik, bevor Sie das Logbuch abgeben, damit dort evtl. eine Kopie des Logbuchs angefertigt werden kann. Falls Sie freiwillig Bereitschaftsdienste, Hospitationen o. ä. ableisten, notieren Sie sich diese in Teil 4 ( optionale Zusatzleistungen ) mit Datum und Unterschrift. Somit kann auch dies in Ihrem Arbeitszeugnis berücksichtigt werden. PRÜFUNGEN IM PRAKTISCHEN JAHR Jede Klinik sollte nach Möglichkeit für PJ-Studenten freiwillige formative Prüfungen anbieten. Es besteht keine Gefahr, durch eine solche Prüfung durchzufallen. Informieren Sie sich in Ihrer jeweiligen Klinik zu dem entsprechenden Angebot. Idealerweise sollten Sie die Möglichkeit bekommen, ein sogenanntes Probeexamen zu absolvieren. Dazu wird Ihnen vom Lehrbeauftragten, wie auch im mündlichen Staatsexamen, ein Patient zugeteilt. Sie haben wie beim Examen innerhalb eines definierten Zeitrahmens die Anamnese zu erheben und den Patienten zu untersuchen

6 Anschließend schreiben Sie eine Epikrise über den Patienten. Nach Ablauf der Zeit überprüft der Lehrbeauftragte Ihren Bericht und simuliert mit Ihnen eine mündlich-praktische Prüfung. Nutzen Sie eventuell den letzten Termin mit Ihrem Mentor (Abschlussgespräch) dazu, so ein Probeexamen zu absolvieren. Die zentrale PJ-Koordination bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, an den sogenannten mp³-prüfungen teilzunehmen. Informieren Sie sich dazu bitte auf der Mecum- Homepage. ANLEITUNG ZUM FÜHREN DER LOGBÜCHER Das Logbuch wurde so konzipiert, dass Sie es bequem in der Kitteltasche immer bei sich tragen und Ihre Lernfortschritte darin dokumentieren können. In Teil 3 des Logbuchs sind die Lernziele Ihres Tertials aufgelistet. Bitte schätzen Sie zu Beginn des Tertials Ihre Kompetenzen selbst ein und tragen die entsprechenden Punktzahlen in die Spalte ein (siehe Teil 3: Definition der Kompetenzebenen). Einmal im Verlauf Ihres Tertials (ca. nach 8 Wochen) und dann noch einmal am Ende des Tertials soll Ihr Mentor oder ein Oberarzt Ihre erreichten Kompetenzen durch Unterschrift/Stempel bestätigen. Die angestrebten Kompetenzlevel in der rechten Tabellenspalte können je nach den vorhandenen Möglichkeiten und der Lehrbereitschaft des Ausbilders auch überschritten werden. Theoretisch kann deshalb die Gesamtpunktzahl auf über 100% ansteigen. Sie sind ausdrücklich dazu verpflichtet, Ihr Logbuch gewissenhaft zu führen. Am Ende des Tertials müssen mindestens 70% der angestrebten Kompetenzpunkte erreicht werden. Andernfalls ist eine Wiederholung des Tertials notwendig. Ohne die Abgabe Ihres Logbuchs wird Ihnen an den Lehrkrankenhäusern und an der Universitätsklinik keine Tertial-Bescheinigung ausgestellt. Die Logbücher werden von den Fachvertretern dann zur Auswertung an die zentrale PJ-Koordination der LMU weitergeleitet. Bitte trennen Sie vor der Abgabe des Logbuchs die Evaluationsbögen heraus und geben Sie diese zusammen mit dem Logbuch in der Klinik ab. PJ-Mobilität: Sollten Sie im Rahmen der PJ-Mobilität ein Tertial an der LMU absolvieren, müssen Sie das LMU Logbuch führen. Allerdings nehmen Sie das Logbuch bitte nach Beendigung des Tertials mit an Ihre Heimatuni. Sie benötigen außerdem ein Siegel der Gastuniversität auf das Logbuch (siehe S. 3) und die Tertialbescheinigung, damit das Tertial an Ihrer Heimatuni anerkannt wird. Ausstellung des Siegels im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der LMU: BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG Bavariaring München Mo - Fr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Schäden, die von Studierenden im Praktischen Jahr fahrlässig gegenüber dritten Personen verursacht werden, sind in der Regel durch die Betriebshaftpflichtversicherung des Universitätsklinikums oder des Lehrkrankenhauses abgedeckt. LMU-Studierende und externe Mobilitätsstudierende sind in der Regel mitversichert. Auslandstertiale von LMU-Studierenden sind jedoch nicht über die Universität oder das Lehrkrankenhaus versichert. Auch bei Versicherungsschutz über die Universität/Lehrkrankenhaus kann eine direkte Haftung nicht für jeden Fall ausgeschlossen werden, insbesondere wenn das Ausbildungskrankenhaus selbst - 6 -

7 geschädigt wird. Wir empfehlen Ihnen daher ausdrücklich, sich gegen das Risiko für durch Sie verursachte Personen- und Sachschäden zusätzlich zu versichern. MENTORENGESPRÄCHE Im Rahmen Ihres Tertials wird einer der Oberärzte, bevorzugt die Lehrbeauftragte Frau Dr. Corradini, Ihre Mentorin und steht Ihnen dementsprechend als erste Ansprechpartnerin bei Fragen und Problemen zur Verfügung. Die Aufgabe Ihres Mentors besteht zudem in der Unterstützung Ihrer Ausbildung anhand des PJ-Logbuchs, welches Ihnen ermöglichen soll, die geforderten Leistungen zu erbringen und entsprechend zu dokumentieren. Einmal im Monat sollte ein Gespräch mit Ihrem Mentor stattfinden. Mein Mentor: Erstes Gespräch am: Datum/ Unterschrift des Mentors Zweites Gespräch am: Datum/ Unterschrift des Mentors Abschlussgespräch (und evtl. Probeexamen) am: Datum /Unterschrift des Mentors Formative Abschlussprüfung / Probeexamen (optional) - 7 -

8 Bewertung der Leistung: Datum / Unterschrift Prüfer: TEIL 2: KLINIKSPEZIFISCHE INFORMATIONEN RÄUMLICHE GLIEDERUNG DER KLINIK RADIOONKOLOGISCHE STATIONEN (K21/K22): Die beiden Stationen unserer Klinik umfassen ca. 50 Betten. Behandlungsschwerpunkte stellen kombinierte Therapiekonzepte (Radiochemotherapien) sowie Supportivtherapien im Rahmen der Behandlung akuter radiogener Nebenwirkungen dar. Darüber hinaus können auch schwerkranke Patienten adäquat versorgt und so eine optimale Versorgung unter einer Radiotherapie unter palliativen Gesichtspunkten sichergestellt werden. Station K21 (Allgemeinstation) Station K22 (Wahlleistungsstation) Ort GH, Würfel IK, Ebene U1 GH, Würfel IK, Ebene 0 Durchwahl Ärzte Pflegepersonal Ärzte Pflegepersonal AMBULANZ Ort Durchwahl Steuerstelle GH Würfel HI, Ebene U Hier erfolgt neben dem Erstkontakt zum Patienten die Indikationsstellung der Strahlentherapie unter Zuhilfenahme der aktuell vorliegenden Unterlagen/Befunde (u.a. Arztbriefe, Histologie, ggfs. OP- Bericht, Laborbefunde, Röntgendiagnostik). In einem Aufklärungsgespräch, das sich an die Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung anschließt, wird der Patient sowohl über den organisatorischen Ablauf einer Strahlentherapie als auch über Verhaltensweisen, sowie potentielle (akute und chronische) Nebenwirkungen informiert. Im Anschluss daran erklärt der Patient schriftlich und mündlich sein Einverständnis. PLANUNGS-CT UND BESTRAHLUNGSPLANUNG Nach Indikationsstellung in der Ambulanz erfolgt die Durchführung eines Planungs-CTs (Computertomographie zur Anfertigung der für die 3D-Planung notwendigen Schnittbildgebung) über das klinikeigene CT. Im Anschluss werden Risikoorgane sowie Zielvolumina (durch die Ärzte) konturiert und vom Fach- /Oberarzt freigegeben. Danach erfolgt die Erstellung eines Bestrahlungsplanes durch einen der Medizinphysikexperten. Die Planfreigabe erfolgt durch einen Fach-/Oberarzt

9 Ort Durchwahl Planungs-CT GH, Würfel HI, Ebene U Planungsräume GH, Würfel HI, Ebene U , 73766, BESTRAHLUNGSRÄUME Aktuell stehen am Standort Großhadern 4 Linearbeschleuniger mit Photonenenergien von 6 und 15 MV sowie Elektronenenergien von 6 MeV bis 21 MeV zur Verfügung. 3 der LINACS verfügen über ein Cone-Beam-CT sowie die Möglichkeit der Durchführung der Radiotherapie in IMRT-Technik, 2 LINACs über eine Stereotaxieeinheit (Radiochirurgie). Ein Beschleuniger (MevM) ist aktuell außer Betrieb. Der Standort Innenstadt ist mit 2 Elekta-Beschleunigern mit 6 MV bzw. 6/15 MV Photonen und Elektronenenergien von 6 MeV bis 21 MeV bestückt. Des Weiteren verfügt die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie über ein Brachytherapiegerät der Firma Elektra. Ort Durchwahl Elekta Synergy GH, Würfel HI, Ebene U Elekta Axesse GH, Würfel HI, Ebene U Siemens Oncor GH, Würfel HI, Ebene U Siemens Mevatron M (außer Betrieb) Würfel HI, Ebene U Neuer Beschleuniger im Umbau INN, Ziemssenstraße Elekta Versa HD INN, Ziemssenstraße Elekta Flexitron (Afterloading) GH, Würfel HI, Ebene U MEDIZINISCHE PHYSIK Leitung: Dr. Michael Reiner Die Hauptaufgaben der Medizinphysikexperten liegen unter anderem in der Durchführung der regelmäßigen Qualitätskontrollen an allen Geräten sowie der Berechnung/Erstellung der Bestrahlungspläne. Ort Durchwahl Medizinische Physik Würfel HI, Ebene U , MOLEKULARE ONKOLOGIE Leitung: Prof. Dr. Kirsten Lauber Die Labor- und Forschungsflächen befinden sich im Ambulanztrakt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Lauber sind die molekularen Mechanismen der beiden extremen Zelltodformen Apoptose und Nekrose und ihrem - 9 -

10 Einfluss auf das Immunsystem sowie die Interaktion von sterbenden Zellen mit dem angeborenen Immunsystem. Bei besonderem Interesse ist eine Rotation in den Bereich der Molekularen Onkologie möglich. Ort Durchwahl Molekulare Onkologie Würfel HI, Ebene U STRAHLENBIOLOGIE Leitung: PD. Dr. Anna Friedl Die Arbeitsgruppe um PD Dr. Friedl untersucht, wie Zellen strahleninduzierte Schäden an der DNA erkennen und wie sie darauf reagieren. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf strahleninduzierten Veränderungen der Chromatinstruktur, sogenannten epigenetischen Veränderungen, ein weiterer Schwerpunkt auf den spezifischen Effekten von Bestrahlung mit Protonen oder schwereren Ionen im Vergleich zur Bestrahlung mit Photonen. Ort Durchwahl PD Dr. Anna Friedl Schillerstraße TAGESABLAUF/WOCHENPLAN Zeiten und Reihenfolge der Abläufe werden an den Ablauf des jeweiligen Arbeitsplatzes angepasst. Für alle Arbeitsplätze gilt Folgendes: 8:00 Uhr Dienstbeginn 8:10 Uhr Frühbesprechung im Frühbesprechungsraum der Klinik (bitte pünktlich mit Arztkittel) Ca. 08:30 Uhr Dienstag: Journal Club im Anschluss an die Frühbesprechung 13:00 Uhr: Mittagsbesprechung (Frühbesprechungsraum der Klinik) 17:00 Uhr Dienstende (freitags 16:30 Uhr) Die Möglichkeit zu einer Teilnahme an Nacht- und Wochenenddienst besteht nach Rücksprache. Wochenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:10-9:00 Uhr Frühbesprechung Frühbesprechung im Anschluss Journal Club Frühbesprechung Frühbesprechung Frühbesprechung 13:00-14:00 Uhr Mittagsbesprechung Mittagsbesprechung Mittagsbesprechung Mittagsbesprechung Mittagsbesprechung 17:00-18:00 Uhr Assistentenfortbildung Frühbesprechungsraum

11 - 11 -

12 ROTATION Um alle Arbeitsplätze der Strahlentherapie kennen zu lernen, sind in Anlehnung an das Curriculum zur Weiterbildung zum Facharzt folgende Rotationen jeweils für die Dauer von 4 Wochen vorgesehen: - Bettenstation K21/K22 - Ambulanz - Linearbeschleuniger - Bestrahlungsplanung Wir werden uns nach Möglichkeit bemühen Ihren Wünschen zu entsprechen, müssen aber bei der Rotation auch die praktischen Gegebenheiten der Klinik berücksichtigen. Im Rahmen dieser Grundstruktur der Rotation können Sie zusätzlich auch Erfahrungen im Bereich der Brachytherapie sowie der Kopf- und Körperstereotaxie / Radiochirurgie sammeln. Sollten Sie darüber hinaus besondere Rotationswünsche / Vorstellungen haben, bitten wir Sie diese gleich am Beginn des PJ-Tertials anzusprechen, um entsprechend auf Ihre Wünsche eingehen zu können. STRAHLENTHERAPIE-GERÄTE/STRAHLENSCHUTZ Linearbeschleuniger Unsere Klinik verfügt über sechs Linearbeschleuniger. Vier (2x Elekta Synergy, Siemens Oncor, Siemens Mevatron M) befinden sich am Standort Großhadern, zwei (Elekta Versa HD, 1 Beschleuniger im Umbau) am Standort Innenstadt. Die beiden Elekta Synergy Beschleuniger und der Siemens Oncor sind mit je einem Cone-Beam-CT ausgestattet und verfügen über die Möglichkeit einer Radiotherapie in IMRT-Technik. Zusätzlich besteht an einem der Elekta Synergy die Möglichkeit der Lagekontrolle mittels 3D-Ultraschalls. Das Siemens Mevatron M ist aktuell außer Betrieb. Am Siemens Oncor werden zudem die Ganzkörperund Ganzhautbestrahlungen durchgeführt. An unseren Beschleunigern stehen den Patienten sogenannte Geräteärzte zur Verfügung, die sie über den kompletten Verlauf der ambulanten Therapie betreuen: Nach der Neueinstellung (erste Bestrahlung) findet ein Erstgespräch statt, in dem die Patienten erneut über die geplante Therapie bzw. über Verhaltensweisen während der Bestrahlungsserie informiert werden. Im Rahmen mindestens 1x/Woche erfolgender Patientenvisiten wird insbesondere auf Beschwerden im Rahmen der radiogenen Akuttoxiziäten eingegangen (u.a. Verordnung von Hautpflege/Medikamenten, Blutentnahmen, Organisation eines stationären Aufenthaltes bei länger anhaltenden oder schwerwiegenderen Problemen). Bei Abschluss der Therapie findet das sogenannte Abschlussgespräch statt, in dem insbesondere auf das weitere Procedere ( wie geht es jetzt weiter ) eingegangen wird. Im Anschluss verfasst der Gerätearzt einen Arztbrief über die stattgehabte Therapie. Weitere Aufgaben des Gerätearztes sind u.a. die Organisation einer Anschlussheilbehandlung bzw. Unterstützung der Patienten bei verwaltungstechnischen Anliegen (z.b. Fahrtkosten, Krankentagegeldbescheinigungen)

13 Brachytherapie Afterloading Die Brachytherapie (brachys griechisch für kurz, nah) bezeichnet eine Form der Strahlentherapie, bei der eine radioaktive Quelle in die unmittelbare Umgebung des Tumors platziert wird. Auf diese Art kann eine hohe Dosis im Bereich der gewünschten Region appliziert werden und gleichzeitig eine gute Schonung der umgebenden Strukturen erreicht werden. Unsere Klinik verfügt am Standort Großhadern über ein Brachytherapie-Gerät. Die Strahlenquelle (Iridium 192) lagert in einem Tresor, ist an einem Draht montiert und kann über ein Schlauchsystem und entsprechende Katheter in den Patienten verbracht werden. Man bezeichnet diese Radiotherapie von innen auch als Afterloading-Therapie (Nachladeverfahren). Eingesetzt wird diese Technik vor allem bei gynäkologischen Tumoren sowie bei Ösophagus- und Bronchialkarzinom, aber auch bei Hautläsionen und Spickungen, z.b. bei Vulva- Ca und Rezidiven im Kopf-Hals-Bereich.. Strahlenschutz Unterweisung (Strahlenschutzbeauftragter) Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, eine Strahlenschutzunterweisung zu erhalten. Bitte melden Sie sich daher diesbezüglich zu Beginn des Praktikums bei der Medizinischen Physik (Herr Dipl. Phys. Justus Well, Herr Klement Neumaier). Strahlenschutzplakette Verschiedene Arbeitsplätze unserer Klinik unterliegen den Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung, weswegen das Tragen eines Personendosimeters in den Klinikräumen Pflicht ist. Sie erhalten daher vom Strahlenschutzbeauftragten eine Strahlenschutzplakette. Das Dosimeter wird monatlich zur Erfassung der Körperdosis ausgetauscht und bei Herrn Neumaier abgegeben bzw. gegen ein neues ausgetauscht. Die Aushändigung der neuen Dosimeter erfolgt einmal im Monat durch Herrn Neumaier. Eine eingetretene Schwangerschaft ist unverzüglich zu melden. FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN Fortbildungen für Assistenzärzte, an welchen auch die PJ-Studenten teilnehmen, finden regelmäßig statt, zumeist am Monatg abend. Es werden aktuelle Themen aus der Klinik, der Strahlenbiologie sowie der Physik besprochen. Dienstags findet in der Regel eine klinikinterne Fortbildung (Journal Club) statt, in der in einem kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion jeweils ein Landmark-Paper sowie eine aktuelle Publikation oder eigene Daten vorgestellt und besprochen werden. Am Klinikum der LMU finden in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen in Form von Symposien, Kongressen oder im Rahmen der Weiterbildung für Ärzte statt. Sprechen Sie uns bitte an, falls Interesse besteht

14 TEIL 3: LERNZIELE UND KOMPETENZEN ÜBERGEORDNETE LERNZIELE - Eigenverantwortliche Betreuung von Patienten unter Anleitung des Lehrpersonals - Verantwortlichkeit gegenüber dem Patienten / den Kollegen - Einübung von praktischen Fertigkeiten und Verknüpfung mit theoretischem Wissen - Erweiterung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen - Differenzialdiagnostische Herangehensweise - Ausbau der Fähigkeit zum problemorientierten Denken - Erstellen einer Arbeitsdiagnose - Selbstständige Erarbeitung eines konkreten Handlungsplanes PERSÖNLICHE LERNZIELE Bitte definieren Sie hier Ihre persönlichen Lernziele für dieses Tertial: Persönliche Lernziele Erreicht

15 DEFINITION DER KOMPETENZEBENEN Die verschiedenen Kompetenzebenen sind (in Anlehnung an den nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog für Medizin) folgendermaßen definiert: Der Studierende besitzt theoretisches Wissen über eine ärztliche Tätigkeit (Fakten, Tatsachen). Der Studierende soll die ärztliche Tätigkeit schon einmal in ihrer Anwendung oder in einer Demonstration gesehen haben. Er soll Sachverhalte erklären und in den klinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen können. Der Studierende soll die ärztliche Tätigkeit unter Anleitung am Patienten selbst durchgeführt oder in einer Simulation vorgeführt haben. Der Studierende soll die ärztliche Tätigkeit selbständig und situationsadäquat in Kenntnis der Konsequenzen durchführen und erfahren in ihrer Anwendung sein. PRAKTISCHE KOMPETENZEN Die Spalte Tertial-Beginn beinhaltet eine Selbsteinschätzung und ist vom Studierenden mit den Punkten 1-4 (entsprechend der eigenen Kompetenz) auszufüllen. Die anderen Spalten müssen vom Mentor bzw. einem Oberarzt durch Unterschrift bestätigt werden. Tertial- Beginn Nach ca. ½ Tertial Tertial- Ende Ziel Allgemeine ärztliche Tätigkeiten Strukturierte Anamnese durchführen inkl. Dokumentation 4 Systematisch eine körperliche Untersuchung durchführen inkl. Neurologie und Dokumentation 4 Patientengesprächsführung 4 Einen Patienten bei der Visite / in Besprechungen vorstellen 4 Die Visite eigener Patienten führen 3 Venöse Blutentnahme 4 Injektionen subkutan 3 Injektionen intravenös (inkl. Infusionsgabe) 4 Peripher venöse Zugänge legen 4 Port anstechen

16 Tertial- Beginn Nach ca. ½ Tertial Tertial- Ende Ziel Infusomaten / Perfusoren bedienen 3 EKG durchführen und auswerten 4 Arztbriefe / Epikrisen schreiben 4 Ein Konsil für einen Patienten anfordern 3 Kenntnisse Interdisziplinarität des Fachs erkennen und die Rolle der Strahlentherapie in der onkologischen Therapie verstehen Indikationen zur Strahlentherapie bei den häufigsten Entitäten kennen (Gynäkologische Tumoren inkl. Mamma-Ca, Prostata- Ca, GI-Tumoren, Hirntumoren, Lymphome, Sarkome ) Den richtigen Zeitpunkt für eine Strahlentherapie bei palliativem Therapiekonzept einschätzen Die erwarteten Effekte einer Strahlentherapie bei palliativem Therapiekonzept kennen Indizierte Strahlendosen und Fraktionierungsschemata einschätzen Funktionsprinzipien der technischen Geräte kennen 2 Toleranzdosen der wesentlichen Risikoorgane kennen 1 Grundlagen der Strahlenbiologie sowie physikalische Grundlagen kennen Einschränkungen der Bestrahlungsfähigkeit eines Patienten kennen 1 1 Indikationen zur Brachytherapie 1 Medikamentöse und physikalische Verstärkung der Strahlenwirkung 1 Grundlagen des Strahlenschutzes 1 Kennen von akuten Strahlennebenwirkungen und Strahlenspätfolgen 1 Praktische Fertigkeiten Prozesse der Bestrahlungsplanung 2 Interpretation eines Bestrahlungsplanes anhand Isodosenverteilung und Dosisvolumenhistogrammen 2 Aufklärungsgespräch über geplante Strahlentherapie führen 3 Indikationen für die operative oder konservative Behandlung festlegen

17 Tertial- Beginn Nach ca. ½ Tertial Tertial- Ende Ziel Palliative bzw. kurative Konzepte einschätzen 2 Risikoorgane konturieren 4 Zielvolumina (GTV, CTV, PTV) konturieren 1 Virtuelle Simulation (z. B. Ganzschädel, Knochenmetastasen) 2 Dokumentation von Strahlentherapie-assoziierten Nebenwirkungen 4 Durchführung einer Neueinstellung der Bestrahlung 2 Umgang mit dem Linearbeschleuniger 2 Planung und Durchführung der Brachytherapie 2 Schmerz- und Supportivtherapie, Hautpflege 2 Summe jeder Spalte 96 Summe angestrebter Kompetenzpunkte: 96 Summe Kompetenzpunkte nach ca. 8 Wochen: Datum/Unterschrift: Summe Kompetenzpunkte am Tertialende: Datum/Unterschrift: An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Kompetenzebenen in der rechten Spalte zwar als Zielsetzungen zu verstehen sind, wir aber leider nicht dafür garantieren können, dass Sie (bedingt durch unterschiedliche Einsatzorte) diese auch für jede einzelne Tätigkeit der Zielvorgabe entsprechend erreichen können. Deshalb wird Ihnen das erfolgreiche Absolvieren des Tertials bereits bescheinigt, wenn Sie 70% der angestrebten Gesamtpunktzahl erreichen (siehe Teil 1: Anleitung zum Führen der Logbücher )

18 TEILNAHME AN INTERDISZIPLINÄREN TUMORKONFERENZEN Onkologische Erkrankungen bedürfen häufig einer interdisziplinären Therapie, sodass Chirurgie, Onkologie und Strahlentherapie eng zusammenarbeiten. Mittels Tumorboards werden also im Konsens Therapieentscheidungen getroffen und Konzepte festgelegt. Die Teilnahme an Tumorboards wird erwartet und ist im Logbuch zu dokumentieren. Vor dem jeweiligen Board wird eine Patientenliste per versandt, die eine Vorbereitung der zu besprechenden Fälle ermöglicht. Um einen maximalen Lerneffekt zu erzielen sollte vom PJ- Studenten bereits eine Empfehlung ausgesprochen und diese dann mit der endgültigen Entscheidung des Gremiums verglichen werden. Fragen dürfen im Anschluss an die Konferenz mit dem teilnehmenden Fach-/Oberarzt besprochen werden. Folgende Zahlen sind im Zeitraum des Tertials zu erbringen: Tumorboard Erledigt 5 x Viszerale Tumore 2 x Weichteil- und Knochentumore 2 x Pädiatrische Tumore 2 x HNO/Kopf-Hals-Tumore 2 x Hämatoonkologie 2 x Gynäkologische Tumore 2 x Mammakarzinome 2 x Urologische Tumore 2 x Neuroonkologische Tumore FALLVORSTELLUNGEN Jeder PJ-Student muss innerhalb eines Tertials mindestens drei Patienten im Rahmen einer Falldarstellung präsentieren. Datum Thema Unterschrift Dozent

19 BETREUUNG EIGENER PATIENTEN Sie bekommen im Verlauf auch eigene Patienten zugewiesen, die Sie für die Dauer des stationären Aufenthaltes unter Anleitung und Überwachung des zuständigen Stationsarztes betreuen. Sie führen die morgendliche Visite inklusive Anamnese und fokussierter Untersuchung durch, sind mitverantwortlich für die Dokumentation des Verlaufs der stationären Behandlung und erstellen bei Entlassung den Arztbericht. In die Entscheidungen zu Diagnostik und Therapie werden Sie eng eingebunden, sind aber insbesondere angehalten auch eigene Vorschläge zu machen. Sie sollten in der Lage sein: - Eine vollständige Anamnese zu erheben - Eine vollständige körperliche Untersuchung durchzuführen - Die dabei gewonnen Informationen / eigene differenzialdiagnostische Überlegungen schriftlich zu dokumentieren - Ein mögliches diagnostisches Vorgehen vorzuschlagen - Eine Vorstellung des Patienten / Krankheitsbildes durchzuführen Übersicht über selbst betreute Patienten: Initialen Patient Diagnose/n Unterschrift (Stations-)Arzt

20 TEIL 4: ZUSATZMATERIAL OPTIONALE ZUSATZLEISTUNGEN Datum/Unterschrift Art der Zusatzleistung Sonstiges:

21 EVALUATIONSBÖGEN Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Bogen für Freitext-Anmerkungen sowie einen Evaluationsbogen zum Ausfüllen. Wir sind Ihnen sehr verbunden, wenn Sie den Kliniknamen auf den Bögen vermerken, da wir nur dann Rückschlüsse auf die Ausbildung in einzelnen Häusern ziehen können. Es werden keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Die Evaluation wird absolut anonym und vertraulich behandelt. Bitte die Evaluationsbögen heraustrennen und ausgefüllt zusammen mit dem Logbuch in Ihrer Klinik abgeben. Im Gegenzug erhalten Sie dafür die Tertialbescheinigung. Falls Sie nicht evaluieren möchten, können Sie dies auf dem Bogen vermerken. Wir bitten in diesem Fall aber trotzdem um dessen Abgabe. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit

22 ANMERKUNGEN/VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE Name der Klinik:

23 - 23 -

24 - 24 -

25 - 25 -

26 Impressum: Prof. Dr. med. Martin Fischer PD Dr. med. Matthias Angstwurm Prof. Dr. med. C. Belka Dr. med. Stefanie Corradini Dr. med. vet. Yvonne Kosanke 3. Auflage, Studienjahr 2015 Wir bedanken uns recht herzlich bei den Verantwortlichen der jeweiligen Fachbereiche für die Unterstützung bei der Erstellung der Logbücher. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird überwiegend die maskuline Form der Anrede verwandt. Dies spiegelt weder die aktuelle Studenten- und Mitarbeiterstruktur wider, noch soll es den Adressatenkreis einschränken. Die Lehrinhalte in den Logbüchern erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit

27 - 27 -

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL DERMATOLOGIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL DERMATOLOGIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT Name: PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL DERMATOLOGIE Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München Campus Innenstadt - 1 - Kooperierende

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinikum der Universität

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PATHOLOGIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PATHOLOGIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PATHOLOGIE Pathologisches Institut Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München - 1 - Kooperierende Lehreinrichtungen: Institut

Mehr

strahlentherapie.log PJ-Logbuch

strahlentherapie.log PJ-Logbuch strahlentherapie.log PJ-Logbuch Klinik für Strahlentherapie Herzlich Willkommen in der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie! Wir freuen uns, dass die dieses Fach als Ihr Wahlfach für

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE MEDIZINISCHE FAKULTÄT Name: PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum der Universität München Campus Großhadern

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ORTHOPÄDIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ORTHOPÄDIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ORTHOPÄDIE Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation Klinikum der Universität München Lehre-orthopaedie@med.uni-muenchen.de

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ARBEITSMEDIZIN

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ARBEITSMEDIZIN MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL ARBEITSMEDIZIN Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin Klinikum der Universität München - 1 - - 2 - PJ-Logbuch für das

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM PFLICHT-TERTIAL CHIRURGIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM PFLICHT-TERTIAL CHIRURGIE 3 MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM PFLICHT-TERTIAL CHIRURGIE Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Campus Großhadern / Campus Innenstadt Klinik

Mehr

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie Ärztliche Leitung: PD Dr. habil. Wolf-Armin Cappeller Prof. Dr. med. Gerd Meißner Dr. med. Felix Göbel Verantwortlich für die PJ-Ausbildung (Tutoren):

Mehr

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag. DRK-Kinderklinik Siegen Das Kind als Patient DRK-Kinderklinik Siegen im

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PLASTISCHE CHIRURGIE UND HANDCHIRURGIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PLASTISCHE CHIRURGIE UND HANDCHIRURGIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL PLASTISCHE CHIRURGIE UND HANDCHIRURGIE Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie PJ-Logbuch Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Sehr geehrte Studierende im Praktischen Jahr, wir möchten Sie herzlich zu Ihrem Tertial in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL NEUROCHIRURGIE

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL NEUROCHIRURGIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL NEUROCHIRURGIE Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum der Universität München - 1 - - 2 - PJ-Logbuch für das Tertial Neurochirurgie

Mehr

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch Physikalisch-Rehabilitative Medizin

Mehr

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen Anschrift des Krankenhauses Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen DRK-Kinderklinik Siegen Wellersbergstr. 60 57072 Siegen www.drk-kinderklinik.de http://www.drk-kinderklinik.de/home/fuer-stellensuchende/praktisches-jahr/

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorname Nachname PJ-Tertial vom bis Einrichtung Station PJ-VerantwortlicheR: 2 Logbuch für Innere Medizin Universitätsklinikum

Mehr

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie Klinik und Poliklinik für Onkologie Universitätsspital Zürich 1. Allgemeines Weiterbildungsziele Inhaltliche Grundlage ist das Weiterbildungsprogramm

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname

Mehr

PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015. Zentrale PJ-Koordination

PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015. Zentrale PJ-Koordination PJ-Einführungsveranstaltung 18.05.2015 Zentrale PJ-Koordination Programm 09:00 Uhr 09:30 Uhr 11:00 Uhr Begrüßung / Organisatorisches Hörsaal 2 PD Dr. med. M. Angstwurm / Dr. med. Patricia Raes Eigene Patientenbetreuung,

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person / Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Über die Schwerpunktweiterbildung Kinderradiologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade: Dr.

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg

PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg Bezirksklinikum Regensburg KJP 93042 Regensburg Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. Christian Rexroth Auskunft erteilt: Dr. Ch. Rexroth Telefon: 0941/941-0 Durchwahl: 0941/941-4001 Telefax: 0941/941-4005

Mehr

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin, im Rahmen einer Doktorarbeit im Fach Medizin möchten wir Informationen zur hausärztlichen

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende EU-Xperience Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU Informationen für Auszubildende Projektnummer neu: 2016-1-DE02-KA102-003196 Projektnummer alt: 2015-1-DE02-KA102-002175 Inhalt 1. Bewerbungshinweise...

Mehr

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ressort Lehre, Innere Medizin Direktion Forschung und Lehre USZ Wahlstudienjahr / PJ Innere Medizin internistische Fächer Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich Ausbildungs- und

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie Anlage 30 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Pathologie und Histopathologie von Neoplasien sowie deren klinischer Erscheinungsbilder

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016

Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 Aufgaben des Oberarztes / der Oberärztin in ihrer Lehre-Woche im SS 2016 K:\Kinder\Lehre\1 Informationen für Dozenten\Oberarzt der Woche\Oberarzt Aufgaben Lehrewoche WS 2015-16.doc Alle Informationen zu

Mehr

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie

Praktisches Jahr in der Klinik für Mund-, Kieferund Plastische Gesichtschirurgie PJ Logbuch Für Studierende des Praktischen Jahres: Wahlfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Klinik für Mund-, Kiefer- und der Heinrich Heine Universität Düsseldorf Leitung: Univ.-Prof. Dr. med.

Mehr

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) PJ-Logbuch Physikalische Therapie PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Physikalische Therapie Dokumentationsbereich

Mehr

PJ-Logbuch Radiologie

PJ-Logbuch Radiologie PJ-Logbuch PJ-Logbuch Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Im Logbuch sollen die im PJ-Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Logbuch Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Friedrich Schiller Universität Jena Vorname Nachname PJ Tertial vom bis Einrichtung Station PJ VerantwortlicheR: 2 Logbuch für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Pneumologische Erkrankungen sind in der Inneren Medizin zentral. Zusammen mit der Universitätsmedizin

Mehr

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach. Plastische Chirurgie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung:

Praktisches Jahr. Pflichtenheft. WahlFach. Plastische Chirurgie. Leitfaden Praktisches Jahr. Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: ruhr-universität bochum Leitfaden Praktisches Jahr Praktisches Jahr Pflichtenheft WahlFach Plastische Chirurgie Name, Vorname: des Studierenden: Name der Einrichtung: Klinik für Plastische Chirurgie und

Mehr

Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich Weiterbildungskonzept Radioonkologie UniversitätsSpital Zürich Die Klinik für Radio-Onkologie ist eine Weiterbildungsstätte der Kategorie A für den Facharzt Radioonkologie/Strahlentherapie. Wir bieten

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern L o g b u c h Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie

Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie PJ-Logbuch Plastische Chirurgie PJ-Logbuch Plastische, Handund Wiederherstellungschirurgie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Plastische

Mehr

Klinikum Bayreuth. Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken. Informationen für Ärzte

Klinikum Bayreuth. Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken. Informationen für Ärzte Klinikum Bayreuth Willkommen im Hochpräzisionsstrahlenzentrum Oberfranken Informationen für Ärzte Willkommen Willkommen Das Team der Strahlentherapie Strahlentherapie am Klinikum Bayreuth: hochmodern und

Mehr

Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide

Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide UniversitätsKlinikum Heidelberg Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide Postoperative Afterloading-Brachytherapie der Scheide Was ist eine Afterloading-Brachytherapie? Im Gegensatz zur Teletherapie

Mehr

Dr. med Lukas-ImmanueL axt

Dr. med Lukas-ImmanueL axt chirurgie Dr. med Lukas-ImmanueL axt Facharzt Für chirurgie und Viszeralchirurgie Belegarzt der WolFartKliniK dr. med lukas-immanuel axt dr. axt ist Facharzt für allgemeinchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie.

Mehr

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung

Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Fünf Schritte in eine gute Ausbildung Die Theorie für eine gute Praxis Inhalt Die Theorie für eine gute Praxis...2 Die Praxis für eine sinnvolle Theorie...3 Das sollten Sie wissen...4-5 Das kommt nach

Mehr

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung Magistrat der Stadt Wien MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien PTPA Labor für Strahlenschutz Standort: Währinger Gürtel 18 20 Ebene 04, Leitstelle 4B A-1090

Mehr

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist Patientenratgeber Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs Weil Leben lebenswert ist Diese Broschüre soll an Krebs erkrankten Menschen und ihren Familien und Freunden bei der Entscheidung

Mehr

Ihr Gesundheitsassistent

Ihr Gesundheitsassistent SERVICE Ihr Gesundheitsassistent Hilfe und Unterstützung bei Erkrankung und Genesung für alle Versicherten. Die Gesundheitsassistentinnen der Deutschen BKK. Ganz gleich, ob jung oder alt jeder, der schon

Mehr

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt

Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Merkblatt Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Merkblatt Praktisches Jahr gemäß 3 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) 1. Allgemeine Hinweise Nach 1 Abs.

Mehr

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung

Bewerberfragebogen. Adaptionshaus Berlin, Zentrum IV. Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Fragen zu Ihrer Adaptionsbehandlung Sehr geehrte Rehabilitandin, sehr geehrter Rehabilitand! Sie interessieren sich für eine Adaptionsbehandlung in unserem Hause. Um Ihnen die Entscheidung, bei uns eine

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom 05.03.2013

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches Jahr) vom 05.03.2013 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 11 vom 25.04.2013, Seite 106-111 Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Humanmedizin (6. Studienjahr Praktisches

Mehr

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I

24. Nachtrag. zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse. vom Artikel I 24. Nachtrag zur Satzung der Siemens-Betriebskrankenkasse vom 01.01.2010 Stand: 04.05.2014 Artikel I 1.) 22 b Rufbereitschaft Hebammen wird zu 22 g Rufbereitschaft Hebammen 2.) 22 e Sportmedizinische Untersuchung

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz 26.11.2013 div. sonst. Logos Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz Emotionen Angst Schock Verzweiflung Unsicherheit Familie Kinder Existenzängste Statistik Austria 2011 5.434

Mehr

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin PJ Logbuch Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin 1 PJ Logbuch Minimal Anforderungen für die PJ Tertiale Innere Medizin, Wahlfächer Fach: Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der Inneren

Mehr

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL

PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL MEDIZINISCHE FAKULTÄT Name: PJ-LOGBUCH FÜR STUDIERENDE IM TERTIAL KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Prof. Dr. med. Bernd Salzberger Studiendekan Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin: 25.02.2013 Name: Matrikelnummer: Anschrift: Geburtsdatum: Geburtsort: Telefon: E-Mail: 1. Tertial: 2. Tertial:

Mehr

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder

PJ am Zentrum für Innere Medizin. PJ-Information, S. Metzelder PJ am Zentrum für Innere Medizin PJ-Information, 13.09.2016 S. Metzelder Kliniken für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Stoffwechsel: Prof. Dr. Th. Gress Schwerpunkt Hämatologie,

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJ Evaluation Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Nuklearmedizin Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-667, Fax (030) 31003-730 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung gemäß der Vereinbarung

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

eine besondere Patientenpositionierung (Lagerung im Vakuumkissen),

eine besondere Patientenpositionierung (Lagerung im Vakuumkissen), LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie ist Teil des Departments für Bildgebung und Strahlenmedizin und vereint ein ambulantes medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren

Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Zertifizierung in der Medizin DGHO-Symposium 13. 1. 2012 in Berlin Vorschlag zum Vorgehen bei der Zertifizierung Onkologischer Zentren Prof. Dr. Martin Wilhelm Medizinische Klinik 5 Klinikum Nürnberg Kosten

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR:

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der MR-Angiographie gemäß der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V (Qualitätssicherungsvereinbarung

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie behandeln jährlich bis zu 900 Patienten

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

D E G R O. Fakultative Zusatz-Weiterbildung. für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)

D E G R O. Fakultative Zusatz-Weiterbildung. für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie) D E G R O Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.v. Akademie zur Fort- und Weiterbildung in der Radioonkologie Fakultative Zusatz-Weiterbildung für Interventionelle Strahlentherapie (Brachytherapie)

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV) Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf.

Mehr

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation

Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Praxisinformation Dr. med. Erhard Deloch Facharzt für Neurologie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Augustenstraße 1 80333 München Tel: 089-55 53 40 Fax: 089-59 29 69 Homepage: E-Mail: www.deloch.de praxis@deloch.de

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.- Akademische Grade:

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

(M u s t e r-) L o g b u c h

(M u s t e r-) L o g b u c h (M u s t e r-) L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik -fachgebunden- Angaben zur Person Name/Vorname (Rufname

Mehr

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r

Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst. zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: Sorgeberechtigte/r Schulanmeldung Montessori Sekundarschule Sendenhorst zur 5. Klasse / Schuljahr 2014/15 Anmeldeschluss: 24.01.2014 Alle Angaben unterliegen dem Datenschutz und dienen ausschließlich schulinterner Verwendung

Mehr

(Praktikumsrichtlinien) November 2010

(Praktikumsrichtlinien) November 2010 Richtlinien für die berufspraktische Tätigkeit Gültig für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachrichtung Mechatronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Praktikumsrichtlinien)

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen. L o g b u c h Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer

Mehr

Klinikeinführung WS 2014/15

Klinikeinführung WS 2014/15 Klinikeinführung WS 2014/15 Darum geht s: 1. Ganz viel Übersicht 2. Wie liest man den Stundenplan? 3. Aktuelle Regelungen der ÄAppO 4. Wahlfächer 5. SPCs 6. Doktorarbeit 7. Auslandsaufenthalte Das klinische

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Die Weiterbildung zum Facharzt

Die Weiterbildung zum Facharzt Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Die Weiterbildung zum Facharzt Abteilung 1 Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Überblick Allgemeine Informationen zur Weiterbildung Fachspezifische Informationen Antragsverfahren

Mehr

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM

Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Wahlfach Tropen- und Reisemedizin im KliniCuM Klinisches Curriculum Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Zusammenarbeit mit dem Ambulanzzentrum des UKE GmbH in Zusammenarbeit mit dem

Mehr