Angeborene Immunabwehr Klinische Relevanz der endogenen antimikrobiellen Peptide in Innerer Medizin und Dermatologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angeborene Immunabwehr Klinische Relevanz der endogenen antimikrobiellen Peptide in Innerer Medizin und Dermatologie"

Transkript

1 ÜBERSICHT Angeborene Immunabwehr Klinische Relevanz der endogenen antimikrobiellen Peptide in Innerer Medizin und Dermatologie Jan Wehkamp, Robert Bals, Burkhard Kreft Jens-M. Schröder, Eduard F. Stange ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die effektive Abwehr von Bakterien ist für den menschlichen Körper überlebenswichtig. Besonders die Grenzflächen zur Außenwelt wie die Haut, der Urogenital-, Respirations- und Gastrointestinaltrakt sind pathogenen und kommensalen Mikroorganismen ausgesetzt. Methoden: Die vorliegende Übersichtsarbeit basiert auf einer selektiven Literatursuche. Ergebnisse: Infektionen und entzündliche Erkrankungen sind sehr selten. Das legt den Schluss nahe, dass der Körper über effektive Verteidigungsstrategien verfügt. Die Interaktion zwischen Mikroflora und Wirtsorganismus und insbesondere die Bedeutung körpereigener Antibiotika, wie beispielsweise die Defensine, rücken zunehmend in den Mittelpunkt der gegenwärtigen Forschung. Dieses System zur Bakterienabwehr ist ein zentraler Bestandteil des Lebens. Es gibt bisher keinen bekannten eukaryontischen Organismus, der ohne ein Arsenal aus Defensinen oder vergleichbaren antimikrobiellen Peptiden überlebt. Neben einer sehr hohen antimikrobiellen Aktivität gegen gramnegative und grampositive Bakterien sind diese Moleküle ebenfalls wirksam gegen Pilze, Viren und verschiedene Protozoen. Diskussion: Störungen in der endogenen Bakterienabwehr scheinen eine wichtige Rolle in verschiedenen chronisch-entzündlichen Erkrankungen zu spielen. Dtsch Arztebl 2007; 104(5): A Schlüsselwörter: angeborene Immunität, antimikrobielle Peptide, Defensine, Infektionsabwehr, Antibiotikum, Immundefekt H aut und Schleimhäute sind beim Menschen mit Mikroorganismen besiedelt. Normalerweise können Mikroorganismen diese Grenzen jedoch nicht durchdringen. Für diese erstaunliche natürliche Resistenz ist die physikalische Barriere verantwortlich: bei der Haut durch Ausbildung einer Schicht aus Stratum corneum und einem Säureschutzmantel, bei Schleimhäuten durch eine Mukusschicht. Untersuchungen an pflanzlichen und wirbellosen tierischen Organismen, die kein adaptives, spezifisches Immunsystem besitzen, zeigten, dass insbesondere Epithelien auch aktiv mithilfe einer chemischen Barriere Infektionen bekämpfen können. Diese Barriere besteht aus Defensinen und anderen Peptiden, die als endogene Antibiotika die extra- und intrazelluläre Zerstörung von aggressiven Mikroben übernehmen. SUMMARY INNATE IMMUNITY THE CLINICAL SIGNIFICANCE OF ENDOGENOUS ANTIMICROBIAL PEPTIDES IN INTERNAL MEDICINE AND DERMATOLOGY Introduction: The body's ability to fight microbes is a question of life or death. In particular the skin, and the urogenital, respiratory and gastrointestinal tracts, all of which are in direct contact with the external environment, are continually challenged by pathogenic and commensal microorganisms. Methods: Selective literature review. Results: Infections and inflammatory diseases are surprisingly rare, suggesting that the body has very effective defense systems. The interaction between microflora and the host organism, and in particular the role of endogenous antimicrobial peptides like defensins, is an increasing focus of study. This system of antimicrobial defense is a central part of life and there is not a single eucaryotic organism studied to date which does not have an arsenal of antimicrobial peptides. These peptides have broad activity against gram positive and gram negative bacteria, enveloped viruses, fungi and protozoa. Discussion: Disrupted antimicrobial defences seem to play an important role in a variety of chronic inflammatory diseases. This review is aimed to summarize the underlying concepts. Dtsch Arztebl 2007; 104(5): A Key words: congenital immunity, antimicrobial peptides, defensins, defence against infection, antibiotic, immune deficiency Das angeborene Immunsystem, das für die Primärabwehr bakterieller, viraler oder Pilzinfektionen zuständig ist, besteht aus mehreren Komponenten. Wichtige zelluläre Bestandteile sind: Granulozyten, Makrophagen, natürliche Killer-Zellen, Mastzellen sowie Epithel- oder auch Endothelzellen. Auf molekularer Ebene erkennen Zellen nach Bindung bakterieller Signalkomponenten, beispielsweise von Peptidoglykanen oder Lipopolysacchariden, an membranständige Toll-like-Rezeptoren die drohende Infektion. Ein weiteres Alarmsystem besteht aus intrazellulären NOD-(nucleotide binding oligomerisation domain)rezeptoren. Besonders wichtig sind: NOD1 und NOD2, letztere auch CARD15 genannt. Beide binden Komponenten von bakteriellen Peptidoglykanen, wie beispielsweise Muramyldipeptid, und stimulieren die zelluläre Abwehrreaktion auf die Infektion (1). Abteilung für Innere Medizin I, Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart (Dr. med. Wehkamp, Prof. Dr. med. Stange), Dr. Margarete Fischer Bosch Institut für klinische Pharmakologie, Stuttgart (Dr. med. Wehkamp); Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg (PD Dr. med. Dr. rer. nat Bals); Klinik für Nephrologie, Klinikum Hildesheim GmbH, Hildesheim (Prof. Dr. med. Kreft); Abteilung für Dermatologie, Universitätsklinik Schleswig Holstein, Campus Kiel (Prof. Dr. rer. nat. Schröder) Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007 A 257

2 Abbildung 1: Aminosäuresequenz von Defensinen. Charakteristisch sind drei Disulfidbrücken zwischen der insgesamt sechsmal vorkommenden Aminosäure Cystein. Je nach intramolekularer Position dieser Brücken wird zwischen α- und β-defensinen unterschieden. Zu den α-defensinen zählen insbesondere die granulozytär vorkommenden humanen neutrophilen Peptide 1 bis 4 (hnp 1 4), und die in Panethzellen synthetisierten humanen Defensine 5 und 6 (hd 5+6). Es gibt viele humane β-defensine, von denen besonders hbd 1 3 unter anderem in Haut, Lunge und Gastrointestinaltrakt exprimiert werden. Die Cysteinreste sind mit unterbrochenen Linien, die Disulphidbindungen durch kontinuierliche Linien gekennzeichnet; aus (4): Wehkamp J, Fellermann K, Herrlinger K et al.: Mechanisms of disease: defensins in gastrointestinal diseases. Nature Clin Pract 2005; 2: ; mit freundlicher Genehmigung von Nature, Eine bedeutsame Komponente der Verteidigungsstrategie ist die durch Toll-like- und NOD-Rezeptoren vermittelte Expression von Defensinen und anderen antimikrobiellen Peptiden wie Cathelicidin LL-37 (2 4). Sie stellen endogene Antibiotika dar, die durch verschiedene Entzündungszellen wie Granulozyten und Makrophagen, vor allem aber in Epithelzellen gebildet werden (Abbildung 1 und Grafik 1). Durch eine membranschädigende Wirkung können sie Krankheitserreger abtöten beziehungsweise inaktivieren (Grafik 2 und Abbildung 2). Antibakterielle Peptide sichern darüber hinaus die Vernetzung mit der spezifischen Immunabwehr durch ihre chemotaktischen Eigenschaften, indem sie Zellen des angeborenen und adaptiven Immunsystems anziehen oder aktivieren. Die Bedeutung des antimikrobiellen, angeborenen Immunsystems und seine Relevanz für bisher unverstandene klinische Phänomene wurde erst in den letzten Jahren erkannt und näher erforscht. Auf der Basis einer selektiven Literatursuche wird dieses sich neu eröffnende Feld der antimikrobiellen Abwehr im Folgenden vorgestellt, und die sich daraus ergebenden möglichen therapeutische Konsequenzen werden diskutiert. Molekulare Charakterisierung antimikrobieller Peptide der menschlichen Haut Der Nachweis einer leukozytenunabhängigen chemischen Hautbarriere beim Menschen erfolgte erst in der jüngsten Vergangenheit, obwohl die Existenz epithelialer Peptidantibiotika durch die Beobachtungen einer bakteriolytischen Aktivität in Nasalsekreten von Alexander Fleming bereits 1922 (e1) gesichert war. Hohe Konzentrationen antimikrobieller Peptide ließen sich in Extrakten läsionaler Schuppen von Patienten mit Psoriasis eine nicht durch Erreger verursachte inflammatorische Dermatose nachweisen. Dieser Befund unterstützt die Hypothese, dass Psoriasis-Patienten eine ungewöhnlich hohe chemische Hautbarriere besitzen und vielleicht deshalb selten an Hautinfektionen leiden. Es gelang, aus den Schuppenextrakten das erste humane induzierbare antimikrobielle Peptid humanes β- Defensin-2, hbd-2 und später hbd-3 zu isolieren und zu klonieren (5, 6). hbd-2 tötet gramnegative Bakterien wie Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa effektiv ab, hbd-3 wirkt gegen grampositive Staphylococcus aureus. hbd-2 und 3 ließen sich in gesunder Haut kaum nachweisen, wohingegen entzündliche Vorgänge oder der Kontakt mit bestimmten Bakterien die Defensin-Produktion induzieren (6). Ultrastrukturelle Analysen hbd- 3-behandelter S. aureus zeigen Zeichen einer Zellwandperforation ein Befund, der in ähnlicher Weise bei Penicillin-behandelten Staphylokokken gefunden wurde und eine Interferenz mit dem Autolyse-System als Wirkmechanismus vermuten lässt (Abbildung 2). Auch die gesunde Haut des Menschen produziert gegen verschiedene Erreger gerichtete antimikrobielle Peptide: Untersuchungen von Stratum-corneum-Extrakten hautgesunder Probanden hinsichtlich antimikrobiell aktiver Faktoren führten zur Entdeckung der RNAse 7. Dieses antimikrobielle Protein wirkt gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen (Molekulargewicht [MW] W: circa 14000) und zeigt eine strukturelle Ähnlichkeit zu humanen Ribonukleasen (7). Bemerkenswerterweise ist RNAse 7 besonders wirksam gegen Vancomycin-resistente Enterococcus faecium (7). Darüber hinaus wurde ein in relativ großen Mengen vorhandenes, E.coli-spezifisches antimikrobielles Protein gefunden, das mit dem S-100-Protein Psoriasin identisch ist (8). Die fokale Expression in unterschiedlichen Hautarealen und die Freisetzung auf der Hautoberfläche erklärt die Beobachtung, dass E. coli auf der Haut nicht überlebt, wie kürzlich mithilfe neutralisierender Psoriasin-Antikörper in vivo am Menschen belegt werden konnte. Die bislang erzielten Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass die Haut neben der physikalischen Barriere ein chemisches Abwehrsystem besitzt. Dieses besteht aus konstitutiv produzierten, mehr oder weniger breit wirkenden antimikrobiellen Peptiden sowie weiteren, durch Kontakt mit pathogenen Mikroorganismen induzierbaren Peptidantibiotika. Verminderte Konzentrationen oder das Fehlen antimikrobieller Peptide auf der Haut könnten zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führen. So ließ sich bei Patienten mit Neu- A 258 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007

3 rodermitis im Vergleich zu Psoriasis-Patienten eine verringerte Konzentration des hbd-2 und des antimikrobiellen Cathelicidins LL-37 in Hautproben nachweisen (9). Die Autoren dieser Studie vermuten, dass dies zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber S.- aureus-infektionen führen könnte (9). Andererseits ist bei Akne insbesondere hbd-2 induziert (e2). Künftige Untersuchungen müssen ergründen, ob diese Peptide für therapeutische Zwecke und eine Infektionsprophylaxe eingesetzt werden können und ob vielleicht auch die artifizielle Induktion einer endogenen Produktion dieser Peptidantibiotika in der Haut als prophylaktischer Infektionsschutz geeignet ist. Rolle endogener Peptidantibiotika in der Gastroenterologie Die Oberfläche des menschlichen Gastrointestinaltrakts liegt mit 200 bis 300 m 2 um ein Vielfaches über der Körperoberfläche mit 1,7 m 2, bietet also eine enorme Angriffsfläche für Mikroorganismen. Trotzdem kommt es von wenigen Ausnahmen abgesehen, wie zum Beispiel einer Helicobacter-pylori-Infektion, nur selten zu akuten oder chronischen Infektionen des Magen-Darm- Trakts. Dies ist offenbar wesentlich auf die physiologisch konstitutive Expression von Defensinen wie hbd-1 und Cathelicin LL-37 in den Epithelzellen entlang des gesamten Gastrointestinaltraktes oder von hd- 5 und hd-6 in den spezialisierten Panethzellen der Dünndarmkrypten zurückzuführen (4). Panethzellen sezernieren in großen Mengen Peptidantibiotika nach Stimulation durch bakterielle Komponenten (e3). Die Relevanz dieses Systems in vivo zeigte sich an der Infektanfälligkeit von Mäusen mit einem Defekt in der Prozessierung der Defensin-Peptide und, umgekehrt, in der Resistenz von transgenen Tieren mit menschlichem hd-5 gegenüber einer Infektion mit Salmonellen (e4, 10). Andererseits beruht die Pathogenität mancher Mikroben, wie Shigellen oder Cryptosporidien, unter anderem auf ihrer Fähigkeit, die Expression antimikrobieller Peptide zu supprimieren und damit die Verteidigung des Wirts gezielt zu umgehen (11). Ebenso wie in anderen Organen werden im Gastrointestinaltrakt bestimmte Defensine wie hbd-2 und hbd- 3 bei Entzündungen induziert (4). Dies könnte die Schleimhautprotektion während der kritischen Phase einer mukosalen Entzündung gewährleisten. Ein Beispiel hierfür ist die Candidaösophagitis, die mit einer massiven Induktion von hbd-2 einhergeht (e5). Eine besondere Situation ist die Infektion des Magenepithels mit Helicobacter pylori, einem wesentlichen Auslöser einer Gastritis und eine wichtige Ursache des Ulcus duodeni und ventriculi. Vor allem die Helicobacter-induzierte Gastritis geht mit einer verstärkten epithelialen Produktion von hbd-2 einher (12). Die mit Helicobacter pylori assoziierte intestinale Metaplasie des Magens zeigt oftmals auch eine hd-5-expression, aber nur wenige typische metaplastische Panethzellen (12). Bisher ist unklar, welche Rolle diese Veränderungen in der Infektabwehr spielen und wie der Keim dieser chemischen Abwehr entgeht. GRAFIK 1 Defensine und andere antimikrobielle Peptide werden überall im Körper gebildet, besonders in Epithelien, die einen Kontakt zur Außenwelt besitzen. GRAFIK 2 Grafisches Modell der Wirkweise von antimikrobiellen Peptiden wie Defensinen. Defensine sind sehr effektive endogene Breitspektrum-Antibiotika. Durch ihre positive Ladung reagieren Defensine nach diesem Modell mit den negativ geladenen Phospholipid-Gruppen der äußeren Bakterienzellmembran. Über elektrostatische Anziehungskräfte bilden sie einen Peptid- Teppich, der zur Porenbildung und letztendlich Zerstörung der Zellmembran des Mikroorganismus führt. Wie dieser Tötungsmechanismus bei HIV und anderen Viren funktioniert, ist noch unklar; aus (4): Wehkamp J, Fellermann K, Herrlinger K et al.: Mechanisms of disease: defensins in gastrointestinal diseases. Nature Clin Pract 2005; 2: ; mit freundlicher Genehmigung von Nature, Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007 A 259

4 Abbildung 2: Wirkweise von antimikrobiellen Peptiden wie Defensinen. Das Bild zeigt die Inkubation von Staphylococcus aureus mit einem β-defensin (hbd-3). Man kann erkennen, wie sich an der Bakterienwand erst Einschnürungen bilden, die dann zur Zerstörung des Bakteriums führen; aus (6): Harder J, Bartels J, Christophers E et al.: Isolation and characterization of human beta-defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic. J Biol Chem 2001; 276: ; mit freundlicher Genehmigung von Nature, Noch wichtiger erscheint die Funktion der Defensine, beziehungsweise deren Fehlen, bei den entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Beide Erkrankungen sind offenbar auf eine Immunreaktion gegenüber der physiologischen Darmflora zurückzuführen, die nicht (mehr) immunologisch toleriert wird. Dieser Verlust der Toleranz könnte auf eine gesteigerte Keiminvasion in die Mukosa bei einem Barrieredefekt zurückzuführen sein. Hierzu passt die Beobachtung, dass die Oberfläche der normalen Mukosa praktisch keimfrei ist, wohingegen sie bei den idiopathischen entzündlichen Darmerkrankungen bakteriell kontaminiert wurde. Im gesunden Ileum sind die Krypten steril, weil an ihrer Basis Panethzellen die Ileum-Defensine hd-5 und hd-6 sezernieren. Deren Synthese ist bei M. Crohn des Ileums deutlich reduziert. Dies resultiert in einer verminderten antibakteriellen Aktivität und nachfolgend einer bakteriellen Besiedlung der Ileummukosa (13, 14). Bei der mit M. Crohn des Ileums assoziierten Mutation des NOD-2 einem intrazellulären Rezeptor für das bakterielle Produkt Muramyldipeptid ist die hd-5 Synthese noch niedriger, sodass die bei dieser Mutation die bevorzugte Lokalisation in diesem Darmabschnitt erklärt werden kann (13, 14). Unterstützt werden diese Ergebnisse durch tierexperimentelle Daten an NOD2- Knock-out-Mäusen (15). Bei M. Crohn des Kolons findet man dagegen im Vergleich zur Colitis ulcerosa eine deutlich eingeschränkte Induktion der Kolon-Defensine hbd-2, hbd-3 und hbd-4 sowie des Cathelicidins LL-37 (e6 7, 16 17). Kürzlich wurde der wesentliche genetische Mechanismus geklärt. Patienten mit Kolonbefall haben im Durchschnitt ein Gen weniger als Kontrollen. Das führt dazu, dass hbd-2 nicht mehr ausreichend induziert werden kann (18). M. Crohn ist eine der ersten Krankheiten, die mit einem Genkopien-Zahl-Polymorphismus assoziiert ist und die erste genetische Assoziation zum klinischen Phänotyp des Kolonbefalls. Diese neue pathogenetische Hypothese hat therapeutische Relevanz, weil beispielsweise Probiotika wie E. coli Nissle 1917 die Defensinsynthese induzieren, möglicherweise ein Wirkmechanismus zur Erhaltung der Remission (19). Der M. Crohn könnte ein klinisches Syndrom auf der pathogenetischen Basis eines Defekts antimikrobieller Peptide darstellen, der die Mukosaadhärenz und -invasion sowie die Immunreaktion gegen Bakterien ebenso erklärt wie die unterschiedliche Krankheitslokalisation im Dünnoder Dickdarm (e8) (Grafik 3). Dieser Paradigmenwechsel wird zu einem Umdenken im therapeutischen Ansatz das heißt, Stärkung der Schleimhautbarriere statt unspezifische Immunsuppression führen. Antimikrobielle Peptide bei Lungenerkrankungen Der Respirationstrakt ist ständig Mikroorganismen ausgesetzt, die eingeatmet werden oder über Mikroaspirationen auch in die unteren Atemwege gelangen. Ein angeborenes Immunsystem schützt die Lunge im Normalfall vor einer Besiedelung oder einer Infektion, ohne dass eine größere Entzündungsreaktion ausgelöst wird (e9). Das angeborene Immunsystem stellt dabei nicht A 260 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007

5 nur einen ersten Schutz gegen Kolonisierung und Infektion dar, sondern aktiviert auch das adaptive Immunsystem und reguliert dessen Aktivität in qualitativer Hinsicht. Es gibt zahlreiche Belege, dass antimikrobielle Peptide auch bei entzündlichen und infektiösen pulmonalen Erkrankungen wie der Pneumonie, dem Asthma bronchiale und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eine Rolle spielen. Antimikrobielle Peptide werden in der Lunge in Epithel- und Endothelzellen gebildet (20, 21). In den Atemwegen werden Peptide verschiedener chemischer Struktur synthetisiert, die den Defensin- und Cathelicidin-Familien zugeordnet werden können. Zellen des respiratorischen Epithels und Typ-2-Pneumozyten produzieren β-defensine (20, 21) und das Cathelicidin LL-37/hCAP-18 (21). Antimikrobielle Peptide wirken auch in der Lunge als körpereigene Antibiotika. Dies wurde in Zellkulturexperimenten und mit gereinigten Peptiden nachgewiesen. Knock-out-Tiere weisen ebenfalls eine verminderte Abwehrkraft gegenüber Infektionen auf (e10, e11). Biologisch bedeutsam sind möglicherweise auch nichtantimikrobielle Funktionen, die bislang meist nur in vitro belegt sind. Defensine und LL-37 können verschiedene Strukturund Immunzellen der Lunge aktivieren (e12). LL-37 aktiviert beispielsweise Zellen des Atemwegsepithels und führt zur Abgabe von Entzündungsmediatoren wie IL-8 (e13). β-defensine wirken chemoattraktiv auf dendritische Zellen und könnten die adaptive Immunität beeinflussen (e14). Für LL-37 ist auch eine angiogene Wirkung in vivo belegt (e15). Ferner exprimieren Bronchialkarzinome verschiedene antimikrobielle Peptide (AMPs), die die Biologie des Tumors beeinflussen können (e16). Einige epidemiologisch-genetische Untersuchungen belegen einen Zusammenhang zwischen Polymorphismen der Gene von AMPs und dem Auftreten von Asthma und der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) (22, e17, e18). Angeborene Immunabwehr der Harnwege Auch bei nephrologischen Erkrankungen dürfte die angeborene Infektionsabwehr der Niere und der ableitenden Harnwege eine bedeutsame Rolle spielen. Untersuchungen der letzten Jahre haben die molekularen Mechanismen der angeborenen Infektabwehr und der mukosalen Immunität der Harnwege näher beleuchtet. Beispielhaft sei die Rolle des Tamm-Horsfall-Proteins bei der Erregerelimination, der Aktivierung neutrophiler Granulozyten und der Induktion des Tumornekrosefaktor-α erwähnt, die bei Toll-like-Rezeptor-(TLR)4-negativen Tieren unterbleibt (e19). Antimikrobielle Peptide und ihre antiinfektiöse Rolle in den ableitenden Harnwegen wurden bisher weniger intensiv untersucht (23, 24). Das hbd-1 ist ein Defensin mit starker renaler Expression und wird vorwiegend in den Zellen der Henleschen Schleife, des distalen Tubulus und des Sammelrohrs exprimiert. Eine glomeruläre oder proximal tubuläre hbd-1-expression ist bislang nicht beschrieben. Die Urinkonzentration liegt bei 10 GRAFIK 3 Modell zur Rolle der antibakteriellen Abwehr im Krankheitsgeschehen Morbus Crohn. Im Darm besteht normalerweise ein Gleichgewicht zwischen Mikroflora und körpereigenen antibiotischen Effektormolekülen, zu denen die Defensine gehören. Bei Patienten mit Morbus Crohn ist die Bildung der antimikrobiellen Effektormoleküle geschwächt. Die luminalen Bakterien können nicht ausreichend abgewehrt werden und das Gleichgewicht verschiebt sich zugunsten der Bakterien. Im Laufe des Krankheitsfortschritts können sowohl normale physiologische als auch pathogene Mikroorganismen in die Mukosa eindringen und eine Entzündung auslösen. Nach diesem Modell ist die chronische Entzündung nicht das primäre Problem, sondern Folge einer geschwächten Defensinbarriere gegen die Darmflora; aus (4): Wehkamp J, Fellermann K, Herrlinger K et al.: Mechanisms of disease: defensins in gastrointestinal diseases. Nature Clin Pract 2005; 2: ; mit freundlicher Genehmigung von Nature, bis 100 µg/ml. Bei bakteriellen Infektionen der Niere wurde ein etwa dreifacher Anstieg der Urinkonzentration des hbd-1 dokumentiert. Bei diabetischen Ratten wurde eine verminderte renale Genexpression für hbd-1 gefunden. Die erhöhte Inzidenz von Harnwegsinfektionen bei Diabetikern könnte somit auf einem hbd-1-mangel beruhen. hbd-2 ist dagegen in Bezug auf die Niere weniger gut untersucht. Es wurde eine hbd-1- und hbd-2-mrna-expression in kultivierten humanen Nierentubulusepithelzellen gefunden; die Untersuchung gesunder humaner Nierenbiopsate dagegen belegte keine hbd-2-expression. Die Inkubation proximaler und distaler Tubulusepithelzellen mit Interleukin- 1 und abgetöteten E. coli führte zu einem Anstieg der hbd-2-expression etwa um den Faktor 100. Demgegenüber zeigten Lipopolysaccharide und der Tumornekrosefaktor-α eine deutlich schwächere Induktion die nach Inkubation mit Interleukin-6 völlig fehlte (24). Entsprechend wurde eine hbd-2 Expression durch Tubulusepithelzellen in chronisch infizierten Nieren beschrieben, die im normalen Nierengewebe nicht nach- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007 A 261

6 weisbar war. Auch hier fand man die hbd-2-expression im Bereich der distalen Epithelzellen, der Henleschen Schleife und der Sammelrohrepithelien des Nierenkortex und der Medulla. Vermutlich beruht die klinische Relevanz dieses Abwehrsystems sowohl auf der Infektionsprophylaxe als auch der endogenen Verteidigung im Infektionsfall. Fazit Die zentrale Rolle des angeborenen Immunsystems, insbesondere der antimikrobiellen Peptide wie den Defensinen, wurde lange Zeit zugunsten der adaptiven Immunität ignoriert. Molekularbiologische, zellbiologische und klinische Untersuchungen belegen die Bedeutung dieses Systems auch für die klinische Medizin. Dies gilt sowohl für die Dermatologie als auch für entzündliche Darm-, Lungen- und Nierenerkrankungen (2 4). Die Hypothese, dass Morbus Crohn ein Defensindefekt zugrunde liegt, erklärt nicht nur wesentliche Pathomechanismen sondern auch die variable Krankheitslokalisation (4). Obwohl die Entwicklungen auf diesem Gebiet eine hohe therapeutische Relevanz erwarten lassen, gibt es zurzeit (noch) keine direkt nutzbaren Empfehlungen für den klinischen Alltag. Eine mögliche neue Therapiestrategie wäre eine protektive Immunstimulation dieses Systems. Es konnte zum Beispiel gezeigt werden, dass Probiotika, die in der Behandlung und Prävention verschiedener entzündlicher und infektiöser Darmerkrankungen bereits evidenzbasiert eingesetzt werden, Defensine induzieren können (19, 25). Andererseits ist auch der direkte Einsatz von Defensinen in der Therapie von Infektionen oder bei Morbus Crohn in der Entwicklung. Prinzipiell werden diese neuen Wege auch bei chronisch rekurrierenden Infektionen der Lunge oder der Harnwege von Interesse sein, weil sie eine Langzeitprophylaxe mit natürlichen Antibiotika, gegebenenfalls auch durch gentherapeutische Ansätze, denkbar machen. Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Hornef MW, Wick MJ, Rhen M et al.: Bacterial strategies for overcoming host innate and adaptive immune responses. Nat Immunol 2002; 3: Schroder JM, Harder J: Antimicrobial skin peptides and proteins. Cell Mol Life Sci 2006; 63: Bals R: Antimikrobielle Peptide und Peptidantibiotika. Medizinische Klinik. München: Urban und Vogel 2000; 95: Wehkamp J, Fellermann K, Herrlinger K et al.: Mechanisms of disease: defensins in gastrointestinal diseases. Nature Clin Pract 2005; 2: Harder J, Bartels J, Christophers E et al.: A peptide antibiotic from human skin. Nature 1997; 387: Harder J, Bartels J, Christophers E et al.: Isolation and characterization of human??-defensin-3, a novel human inducible peptide antibiotic. J Biol Chem 2001; 276: Harder J, Schroder JM: RNase 7, a novel innate immune defense antimicrobial protein of healthy human skin. Journal of Biological Chemistry 2002; 277: Gläser R, Harder J, Lange H et al.: Antimicrobial psoriasin (S100A7) protects human skin from Escherichia coli infection. Nat Immunol; 2005; 6: Ong PY, Ohtake T, Brandt C et al.: Endogenous antimicrobial peptides and skin infections in atopic dermatitis. N Engl J Med 2002; 347: Salzman NH, Ghosh D, Huttner KM et al.: Protection against enteric salmonellosis in transgenic mice expressing a human intestinal defensin. Nature 2003; 422: Islam DF, Bandholtz LF, Nilsson JF et al.: Downregulation of bactericidal peptides in enteric infections: an immune escape mechanism with bacterial DNA as a potential regulato. Nat Med 2001; 7: Wehkamp J, Schmidt K, Herrlinger KR et al.: Defensin pattern in chronic gastritis: HBD-2 is differentially expressed with respect to Helicobacter pylori status. J Clin Pathol 2003; 56: Wehkamp J, Harder J, Weichenthal M et al.: NOD2 (CARD15) mutations in Crohn s disease are associated with diminished mucosal α-defensin expression. Gut 2004; 53: Wehkamp J, Salzman NH, Porter E et al.: Reduced Paneth cell {alpha}- defensins in ileal Crohn's disease. PNAS 2005; 102: Kobayashi KS, Chamaillard M, Ogura Y et al.: Nod2-dependent regulation of innate and adaptive immunity in the intestinal tract. Science 2005; 307: Wehkamp J, Harder J, Weichenthal M et al.: Inducible and constitutive beta-defensins are differentially expressed in Crohn's disease and ulcerative colitis. Inflamm Bowel Dis 2003; 9: Schauber J, Rieger D, Weiler F et al.: Heterogeneous expression of human cathelicidin hcap18/ll-37 in inflammatory bowel diseases. Eur J Gastroenterol Hepatol 2006; 18: Fellermann K, Stange DE, Schaeffeler E et al.: A chromosome 8 gene cluster polymorphism with low human beta-defensin 2 gene copy number predisposes to Crohn s disease of the colon. Am J Hum Genet. 2006; 79: Wehkamp J, Harder J, Wehkamp K et al.: NF-kB and AP-1 mediated induction of human beta defensin-2 in intestinal epithelial cells by E. coli Nissle 1917: a novel effect of a probiotic bacterium. Infect Immun 2004; 72: Bals R, Wang X, Wu Z et al.: Human beta-defensin 2 is a salt-sensitive peptide antibiotic expressed in human lung. J Clin Invest 1998; 102: Bals R, Wang X, Zasloff M et al.: The peptide antibiotic LL-37/hCAP-18 is expressed in epithelia of the human lung where it has broad antimicrobial activity at the airway surface. Proc Natl Acad Sci USA 1998; 95: Bals R: Roles of antimicrobial peptides in pulmonary disease. In: Devine DA, Hancock RE, eds.: Mammalian host defense peptides. Cambridge: Cambridge University Press 2004; Nitschke M, Wiehl S, Baer PC et al.: Bactericidal activity of renal tubular cells: the putative role of human beta-defensins. Exp Nephrol 2002; 10: Ganz T: Defensins in the urinary tract and other tissues. J Infect Dis 2001; 183 (Suppl. 1): S Kruis W, Fric P, Pokrotnieks J et al.: Maintaining remission of ulcerative colitis with the probiotic Escherichia coli Nissle 1917 is as effective as with standard mesalazine. Gut 2004; 53: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Eduard F. Stange, Abteilung für Innere Medizin 1 Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Robert Bosch Krankenhaus Auerbachstraße 110, Stuttgart The english version of this article is available online: Mit e gekennzeichnete Literatur: A 262 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007

7 ÜBERSICHT Angeborene Immunabwehr Klinische Relevanz der endogenen antimikrobiellen Peptide in Innerer Medizin und Dermatologie Jan Wehkamp, Robert Bals, Burkhard Kreft Jens-M. Schröder, Eduard F. Stange LITERATUR INTERNET e1. Fleming A: On a remarkable bacteriolytic element found in tissues and excretions 1922; 93, e2. Chronnell CM, Ghali LR, Ali RS, et al.: Human beta defensin-1 and -2 expression in human pilosebaceous units: upregulation in acne vulgaris lesions. J Invest Dermatol 2001; 117: e3. Ayabe T, Satchell DP, Wilson CL et al.: Secretion of microbicidal alpha-defensins by intestinal Paneth cel response to bacteria. Nat Immunol 2000; 1: e4. Wilson CL, Ouellette AJ, Satchell DP et al.: Regulation of intestinal -defensin activation by the metalloproteinase matrilysin in innate host defense. Science 1999; 286: e5. Kiehne K, Brunke G, Meyer D et al.: Oesophageal defensin expression during Candida infection and reflux disease. Scand J Gastroenterol 2005; 40: e6. Wehkamp J, Fellermann K, Herrlinger KR et al.: Human beta-defensin 2 but not beta-defensin 1 is expressed preferentially in colonic mucosa of inflammatory bowel disease. Eur J Gastroenterol Hepatol 2002; 14: e7. Fahlgren A, Hammarstrom S, Danielsson A et al.: beta-defensin-3 and -4 in intestinal epithelial cells display increased mrna expression in ulcerative colitis. Clin Exp Immunol 2004; 137: e8. Wehkamp J, Schmid M, Fellermann K et al.: Defensin deficiency, intestinal microbes and clinical phenotypes of Crohn's disease. J Leukoc Biol 2005 Apr; 77: e9. Whitsett JA: Intrinsic and innate defenses in the lung: intersection of pathways regulating lung morphogenesis, host defense, and repair. J Clin Invest 2002; 109(5): e10. Moser C, Weiner DJ, Lysenko E et al.: beta-defensin 1 contributes to pulmonary innate immunity in mice. Infect Immun 2002; 70: e11. Nizet V, Ohtake T, Lauth X et al.: Innate antimicrobial peptide protects the skin from invasive bacterial infection. Nature 2001; 414: e12. Yang D, Biragyn A, Hoover DM et al.: Multiple Roles of Antimicrobial Defensins, Cathelicidins, and Eosinophil-Derived Neurotoxin in Host Defense. Annu Rev Immunol 2004; 22: e13. Tjabringa GS, Aarbiou J, Ninaber DK et al.: The antimicrobial peptide LL-37 activates innate immunity at the airway epithelial surface by transactivation of the epidermal growth factor receptor. J Immunol 2003; 171: e14. Yang D, Chertov O, Bykovskaia S et al.: beta-defensins: linking innate and adaptive immunity through dendritic and T cell CCR6. Science 1999; 286: e15. Koczulla R, von Degenfeld G, Kupatt C et al.: An angiogenic role for the human peptide antibiotic LL-37/hCAP-18. J Clin Invest 2003; 111(11): e16. Heilborn JD, Nilsson MF, Jimenez CI et al.: Antimicrobial protein hcap18/ll-37 is highly expressed in breast cancer and is a putative growth factor for epithelial cells. Int J Cancer 2005; 114: e17. Matsushita I, Hasegawa K, Nakata K et al.: Genetic variants of human beta-defensin-1 and chronic obstructive pulmonary disease. Biochem Biophys Res Commun 2002; 291: e18. Hu RC, Xu YJ, Zhang ZX et al.: Correlation of HDEFB1 polymorphism and susceptibility to chronic obstructive pulmonary disease in Chinese Han population. Chin Med J (Engl ) 2004; 117: e19. Saemann MD, Weichhart T, Horl WH et al.: Tamm-Horsfall protein: a multilayered defence molecule against urinary tract infection. Eur J Clin Invest 2005; 35: Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft 5 2. Februar 2007 A 1

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract Mildner M, Stichenwirth M, Abtin A, Eckhart L, Sam C, Gläser R, Schröder JM, Gmeiner R, Mlitz V, Pammer J, Geusau A, Tschachler

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Inflammasom bei der Wundheilung

Inflammasom bei der Wundheilung MolCare Consulting Dr. Bernd Becker Schulsiedlung 6 D-93109 Wiesent Mobil: +49 173 66 79 505 - Tel: +49 9482 9099 036 - Fax: +49 9482 9099 037 - E-Mail: becker@molcare-consulting.com Inflammasom bei der

Mehr

Antimikrobielle Peptide

Antimikrobielle Peptide Friedrich-Schiller- Universität Jena Antimikrobielle Peptide -Natürliche Antibiotika gegen resistent gewordene Krankheitserreger- Michèle Uting 1 Antibiotikaresistenz -ein ernst zu nehmendes Problem- Wachsende

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten T-Zellen gelangen

Mehr

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere Britta Siegmund Charité, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik m.s. Gastroenterologie/ Rheumatologie/ Infektiologie Berlin Mikrobiota Darm Metagenom Genetische

Mehr

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung Unser Immunsystem Antikörper und Impfung Allgemeine Definition Biolog. Abwehrsystem höherer Lebewesen, das Gewebeschädigungen durch Krankheitserreger verhindert Komplexes Netzwerk aus verschiedenen Organen,

Mehr

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES

IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES DISS. ETH NO. 20911 IMPLICATIONS OF HOST-MICROBE INTERACTIONS IN CHRONIC LUNG DISEASES A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by ANKE KATHRIN SICHELSTIEL

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07 Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? 07 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Warum und wann Antibiotika? Infektionskrankheiten und ihre Behandlung heute und morgen Heutzutage ist

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 196 Dendritische Zellen

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Biofilm und seine potentielle Rolle in der Wundheilung

Biofilm und seine potentielle Rolle in der Wundheilung Biofilm und seine potentielle Rolle in der Wundheilung Steven L. Percival, Philip G. Bowler Wounds 16 (7) 2004: 234-240 Zusammenfassung Der Begriff Biofilm beschreibt eine Gemeinschaft von Mikroorganismen,

Mehr

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St. DISS. ETH NO. 17235 THE EFFECTOF ADAPTIVE AND INNATE IMMUNE RESPONSE ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION A dissertation submitted to ETH ZÜRICH for the degree of Doctor of Sciences presented by MICHAEL HUBER

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von

Mehr

Morbus-Crohn Gene CSF2RA, IL23 A, SLC22A4, CARD 15/NOD2, DLG 5 und Defensin-beta

Morbus-Crohn Gene CSF2RA, IL23 A, SLC22A4, CARD 15/NOD2, DLG 5 und Defensin-beta Befund Morbus-Crohn Gene CSF2RA, IL23 A, SLC22A4, CARD 15/NOD2, DLG 5 und Defensin-beta Zu wenig Abwehr, nicht zu viel. Forscher: Bei Morbus Crohn reagiert das Immunsystem nicht über, sondern ist zu schwach

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

antimikrobielle Barriere

antimikrobielle Barriere Die intestinale Mukusschicht als antimikrobielle Barriere Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Fakultät Naturwissenschaften Universität Hohenheim Institut

Mehr

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Ratgeber Sven-David Müller Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien Richtig essen und

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium DISS.ETH Nr.19232 Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Kathrin Barbara Endt Master

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 11. Vorlesung Zytokine und ihre Rezeptoren Fundamentale Eigenschaften der Zytokine Niedriges Molekulargewicht (10-40 kda) Glykoproteine werden von isolierten Zellen nach Aktivierung

Mehr

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen Priv. Doz. Dr. med. Torsten Tonn Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Johann Wolfgang Goethe Universitätsklinikum Frankfurt

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 19.04.2011 Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem: Kommunikation ist alles Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Dr. Daniele Barthel

Mehr

Inhalte unseres Vortrages

Inhalte unseres Vortrages Inhalte unseres Vortrages Vorstellung der beiden paper: Germ line transmission of a disrupted ß2 mirkroglobulin gene produced by homologous recombination in embryonic stem cells ß2 Mikroglobulin deficient

Mehr

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt? Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber Berlin (3. Oktober 2008) - Seit 1940 erstmals Sulfasalazine zur Therapie der entzündlichen

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Nachweis von Candida

Nachweis von Candida Nachweis von Candida Christina Forstner Med. Univ. Wien, Klin. Abt. f. Infektionskrankheiten und Tropenmedizin Universitätsklinikum Jena, Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Relevanz?

Mehr

Chronische Candida- und Herpesinfektionen. Welche Rolle spielt die Immungenetik?

Chronische Candida- und Herpesinfektionen. Welche Rolle spielt die Immungenetik? Chronische Candida- und Herpesinfektionen Welche Rolle spielt die Immungenetik? Dr. Sabine Schütt Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de

Mehr

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015

Katzenschnupfen. Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Katzenschnupfen Organzentrierter Unterricht Oberer Respirationstrakt 7. Oktober 2015 Klinik Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Niesen Nasenausfluss, Augenausfluss; zunächst serös, später eitrig Allenfalls Fieber

Mehr

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich. T-Lymphozyten T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. Sie sind für die zellvermittelte Immunität verantwortlich. Antigenerkennung B Zellen erkennen

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Charakterisierung der antimikrobiellen Aktivität von High-mobility group box 2

Charakterisierung der antimikrobiellen Aktivität von High-mobility group box 2 Charakterisierung der antimikrobiellen Aktivität von High-mobility group box 2 Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Fakultät Naturwissenschaften Universität

Mehr

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen Virale Infektionen Zellbiologische Definitionen 1. Infektion: Eintritt eines Replikations-fähigen viralen Genoms in die Zelle. Die Infektion kann aber muss nicht zur Vermehrung des Virus führen. Epitheliale

Mehr

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett

Rheumatologie. Zeitschrift für. Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Zeitschrift für Rheumatologie Elektronischer Sonderdruck für G. Schett Ein Service von Springer Medizin Z Rheumatol 2012 71:138 141 DOI 10.1007/s00393-012-0954-3 zur nichtkommerziellen Nutzung auf der

Mehr

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten Bitte nehmen Sie die Medikamente wie folgt ein: 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: morgens mittags abends morgens mittags abends Die Helicopylori bacter- Infektion Therapiedauer morgens mittags abends

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Was ist Wirkstoffdesign?

Was ist Wirkstoffdesign? Was ist Wirkstoffdesign? Eine Einführung für Nicht-Fachleute Arzneimittel hat vermutlich schon jeder von uns eingenommen. Vielleicht hat sich der eine oder andere dabei gefragt, was passiert eigentlich

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben

Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben 4 Das Immunprofil Starke Abwehr gesundes Leben Wie wichtig ist unser Immunsystem? Starke Abwehr gesundes Leben: Das Immunsystem ist unser wichtigstes Schutzschild, es hält uns gesund. Tag für Tag muss

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles

Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles DISS. ETH NO. 18320 Cross-Presentation of and Cross-priming by Virus-like Particles A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by SUSANNE ANITA KELLER Dipl.zool.,

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Aktive Allergie-Gene Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene aus der gkf-info 38 Juni 2014 Abschlussbericht Aktive Allergie-Gene Warum kratzt sich ein Hund nach dem Kontakt

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

γ Präparat Hersteller Mikroorganismus Keimzahl Darreichung Indikation Mutaflor/ mite 50Kpl 55 Ardey pharm E. coli Nissle 1917 10 9 Kapsel Colitis ulcerosa in der Remissionsphase. Chron. Obstipation.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Präzisions-Gentherapie

Präzisions-Gentherapie Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Gentherapie trifft auf erfolgreiche Stammzelltherapie bei Lebererkrankung

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

Neurodermitis Wie eine Besiedlung mit Bakterien die Krankheit verschlimmert

Neurodermitis Wie eine Besiedlung mit Bakterien die Krankheit verschlimmert Das Wissenschaftsmagazin der Technischen Universität München Faszination Forschung Neurodermitis Wie eine Besiedlung mit Bakterien die Krankheit verschlimmert Sonderdruck aus Faszination Forschung Ausgabe

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

The role of HVEM-LIGHT stimulatory signals in intestinal inflammation

The role of HVEM-LIGHT stimulatory signals in intestinal inflammation DISS.ETH.NO: 19264 The role of HVEM-LIGHT stimulatory signals in intestinal inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by CORINNE SCHÄR MSc in Biology,

Mehr

Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und

Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und Beim Neugeborenen ist die Darmoberfläche steril. Wie es kommt, dass es bei dem anschließenden Bakterienwachstum im Darm nicht zu Abwehr- und Entzündungsreaktionen durch das Darmimmunsystem kommt, war bislang

Mehr

Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2

Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2 Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2 Nicht alle Silberverbände sind gleich. * in vitro nachgewiesen CONV_InVitroFolder_lay06.indd 1 21.05.10 12:30 Die Herausforderung: Wundinfektionen

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die berflächenbeschichtung K. apsch, F.F. Bier und M. von Nickisch-osenegk Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Der informierte Patient. Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Der informierte Patient Immunsuppressive Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Herausgeber Fax: 0761/1514-321 E-Mail: literaturservice@falkfoundation.de www.falkfoundation.de 2008 Falk

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen Quelle: scientopia.org Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen 30. Januar 2014 ChrisEna Spilker Intelligenz Charakter Gedächtnis Plas5zität beruht auf der chemischen Zwiesprache

Mehr

Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis

Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis Diss. ETH No. 19380 Virulence factors and host defenses contributing to Salmonella Typhimurium enterocolitis A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten Luminal entzündliche Form Abszedierend/fistulierende Form Stenosierende

Mehr

AntibiotikaResistenzmechanismen

AntibiotikaResistenzmechanismen AntibiotikaResistenzmechanismen 20. Oktober 2011 Patricia Kahl Charlotte Schäfer Definition: Antimikrobielle Medikamentenresistenz Erworbene Fähigkeit eines Mikroorganismus, der Wirkung einer chemotherapeutisch

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Haut, Haare, Nägel und Vita Care Haut, Haare, Nägel Haut, Haare, Nägel und Vita Care Die Haut ist das grösste Organ unseres Körpers und die Kontaktfläche zur Aussenwelt. Sie hat eine Oberfläche von ca. 1,5 bis 2,2 Quadratmetern und wiegt

Mehr

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen Berlin, 23 Februar 2015 Heinrich Maidhof Robert Koch-Institut, Berlin Klasse 6.2 Ansteckungsgefährliche Stoffe Ansteckungsgefährliche Stoffe im

Mehr

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt

Wahl der Waffen. Neues gkf-projekt Neues gkf-projekt Wahl der Waffen Wann ist der Einsatz von Antibiotika wirklich nötig? Im akuten Notfall steht der Tierarzt vor einem Dilemma: Eine zu späte antibiotische Behandlung kann das kranke Tier

Mehr

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime in der Praxis von Dr. Ute Helke Dobermann Autorin: Dr. Ute Helke Dobermann, Universitätsklinikum Jena, Erlanger Allee 101, 07740 Jena, Helke.Dobermann@med.uni-jena.de Einleitung:

Mehr

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit Definitionen Was sind Antibiotika? Antibiotika sind Arzneimittel, die zur Behandlung von Infektionen bei Menschen, Tieren und manchmal auch Pflanzen eingesetzt

Mehr

Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes

Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes Diss. ETH No. 20506 Novel functions of the Nrf3 transcription factor in keratinocytes A dissertation submitted to the ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences Presented by CLAUDIA DEFILA FLÜKIGER

Mehr

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose Aus der Medizinischen Universitätsklinik und Poliklinik Abteilung für Pneumologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

Antivirale Prophylaxe Leitlinie Antivirale Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische

Mehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr

Bedeutung der Zytokine in der Infektionsabwehr Zytokindiagnostik Labor Biovis Derzeit wird die Zytokindiagnostik routinemäßig zur Beurteilung zwei verschiedener Situationen eingesetzt; zum einen zur Beurteilung einer Entzündungsaktivität (= proinflammatorischer

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr