Systematik der psychoaktiven Substanzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systematik der psychoaktiven Substanzen"

Transkript

1 Eine neue Systematik der psychoaktiven Substanzen Dr. med. Torsten Passie Medizinische Hochschule Hannover

2 Übersicht Vorläufer Konzept Erlebniswandel Systematik

3 Vorläufer Bonhoeffer Akute exogene Reaktionstypen Engelmaier Pharmakogene Primärsyndrome

4 Reizüberflutung Träumen Hypnagogie Hypnopompie Delirogene Postorgastisch Akute Verliebtheit PostHypervent. Halluzinogene Entaktogene Extremsport Panik Stimulantien

5 Erlebniswandel

6 Erlebnisformen OSE AIA VUS LSD MDMA Ketamin Placebo

7

8 Erlebnisformen OSE AIA VUS MDMA Hyperventilation Passie T et al.: Alterations of Consciousness, affectivity and blood gases during and after forced and prolonged hyperventilation. Int J Psychophysiology 26 (submitted)

9 MDMA postorgasmic state Passie T et al.: Ecstasy (MDMA) mimics the postorgasmic state. Medical Hypotheses 64 (25): 89993

10 Systematik

11 Stimulant. Entaktogene Halluzinogene Delirogene Alteration kognitiver Funktionen Gedächtnisstörungen Störung des Raum/Zeiterlebens Alteration von IchFunktionen

12 Interaktionsfähigkeit / Körperempfinden Imaginationstätigkeit / Suggestibilität () () Sensorium Sinnestäuschunge Synästhesien / IchErleben Integrität Identität Abwehrmechanismen Realitätstüchtigkeit Modulationsfähigkeit / / () Fühlen Intensität Spektrum Empathiefähigkeit Fremdartigkeit Angstbereitschaft Religiöse Gefühle / / Denken Geschwindigkeit Assoziationsstruktur Kontrollierbarkeit Intentionale Kohärenz Primärprozeßhaftigkeit Delirogene Halluzinogene Entaktogene Amphetamine Funktion Passie T et al.: Was sind Entaktogene? Suchtmedizin 7 (25):

13 Gestaltpsychologische Parameter Gestaltpsychologische Parameter Amphetaminerge Matrix Entaktogene Matrix Hypnagoghalluzinogene Matrix Deliranthalluzinogene Matrix Bindung der Gestaltqualitäten Bindung Destrukturierung Freisetzung Freisetzung Freiheitsgrade des Gestaltens Voll vorhanden Eingeschränkt Partieller Verlust Verlust Stabilität der Gehalte Stabilität Labilität Fluktuation Aufhebung Profilierung der Figur GrundAbhebung Überscharf Scharf Unscharf Aufhebung

14 EEGKorrelate Stimulatorisch Entaktogen Halluzinogen Delirogen Alpha Alpha (mean frequency) Beta Theta Delta EEGAmplitude EEGVariabilität

15 Neurometabolische Korrelate Stimulatorisch Entaktogen Halluzinogen Delirogen Gesamtblutfluß * Kortex * (N 2 O) Subkortikale Strukturen (N 2 O) Frontaler Kortex * Spezifische Aktivierung Aneriores Cingulum Medialer orbitofrontaler Kortex Ventrales Striatum Rechtes anteriores Cingulum Kleinhirn Rechtes Putamen Inferiorer Temporallappen Anteriores Cingulum Rechter Präfrontalkortex Rechter inf.eriorer Temporalkortex Thalamus (Vollenweider 1997) Rechte Hemisphäre Rechtslateralisierung* Anteriores Cingulum** Okzipitallappen** Spezifische Deaktivierung Frontaler Kortex Rechtshemisphärisch: Frontaler, parientaler temporaler Kortex Dorsales/posteriores Cingulum Linke Amygdala Frontalhirn Thalamus Insula Superiorer temporaler Gyrus Thalamus (Gouzoulis et al. 1999a) Linke präzentrale Region Frontaler, parientaler okzipitaler Kortex* Frontotemporale Areale rechts* Thalamus** Basalganglien* Hippocampus (N 2 O)

16 Psychoaktive Substanzen Stimulantien Entaktogene Halluzinogene Delirogene Amphetamin MDMA LSD Atropin Cathinon MMDA Ketamin Passie T et al.: Effects of different subanesthetic doses of (S)ketamine on neuropsychology, psychopathology, and state of consciousness in man. Neuropsychobiology 51 (25): 22633

17 Entaktogene Cathinon MDE MDMA MBDB MDA MMDA

18 Halluzinogene MMDA 2CB Meskalin LSD DMT Ketamin

19 Delirogene Ketamin N 2 O Muscimol Salvinorin Atropin Ditran

20 Schlussfolgerungen Grundtypen des Erlebniswandels Korrelation mit Psychoaktiva Stimulantien Entaktogene Halluzinogene Delirogene Kontinuum psychoaktiver Substanzen

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder

Neue Drogen. 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder Neue Drogen 1.12.2015 Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination Dr. Franz Schabus-Eder Übersicht über das Thema Begriffe new drugs, recreational drugs, Designerdrogen, legal highs, research

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Wenn wir jemanden anschauen, erkennen wir oft intuitiv an der Mimik, welcher Stimmung er ist. Dass der Mensch diese evolutionär wertvolle Fähigkeit so gut beherrscht, verdankt er spezialisierten Hirnarealen,

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen

Wenn allen psychischen Prozessen neuronale Vorgänge zu Grunde liegen, dann liegen veränderten psychischen Prozessen veränderte neuronale Strukturen Zur (Neuro)Biologie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut

Mehr

Depressive Störungen

Depressive Störungen Depressive Störungen Neuropsychologische Aspekte Dr.med.Dr.rer.nat.ReinerBeck Depressive StörungenA.Böcklin Neuropsychologie: Depressive Störungen Neuropsychologie: Depressive Störung Neuropsychologie:

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover Überblick Symptomatik, Epidemiologie + Diagnostik Ätiologie

Mehr

Das autistische Gehirn

Das autistische Gehirn Ein Blick ins Innere Seit vielen Jahren untersuchen Neuroanatomen die Gehirne verstorbener Autismus-Patienten. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen Aufsätzen in neurologischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Das Drogentaschenbuch

Das Drogentaschenbuch Das Drogentaschenbuch von Ralph Parnefjord Neuausgabe Das Drogentaschenbuch Parnefjord schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität

Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz. Seminar: Sprache Thema: Domänenspezifität Domänenspezifität Seminar: Sprache Seminarleiter: Dr. Bertram Opitz Domänenspezifität? - Begriffsklärung Allgemein in der Neuropsychologie: Bestimmte Gehirnbereiche sind für bestimmte Aufgaben zuständig

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter?

Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter? Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter? Die Lebenserwartung steigt Überlebenskurven der deutschen Bevölkerung 1890 und 1990: Überlebende (%) 100

Mehr

Neuropsychologie: Angst - Störung

Neuropsychologie: Angst - Störung Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle

Mehr

Überblick. 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung. der Psychotherapie. 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft. der Psychotherapie

Überblick. 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung. der Psychotherapie. 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft. der Psychotherapie Überblick 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung der Psychotherapie Günter Schiepek, Stephan Heinzel und Susanne Karch 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft der Psychotherapie Bekanntermaßen

Mehr

Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co. Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung

Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co. Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung Der Stoff aus dem Chemielabor. Speed, Spice & Co Wovon reden wir eigentlich? Überblick über die Substanzen und ihre Wirkung Volker Auwärter Institut für Rechtsmedizin, Forensische Toxikologie Universitätsklinikum

Mehr

Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie

Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie Giftinformationszentrum und Klinische Toxikologie Heute geht es mal vorwiegend nicht um Gesellschaftsdrogen : Sondern. Das Thema des Abends: Die bunte Welt der Drogen oder : Sacha Weilemann Was erwartet

Mehr

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg) AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Jänner/ Februar 2014 +43 1 4000 53 650 Seit Anfang des Jahres haben wir eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Im Folgenden werden alle

Mehr

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH

Henriette Walter. Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Der Hypnose auf der Spur Henriette Walter Med.Universität Wien Univ. Klinik für Psychiatrie ZENTRALBEREICH Ängste vor Hypnose betreffen vor allem: Kontrollverlust (.. Ich werde Geheimnisse ausplaudern,

Mehr

BECKENBODENSCHMERZ AUS SICHT DES PSYCHOSOMATIKERS

BECKENBODENSCHMERZ AUS SICHT DES PSYCHOSOMATIKERS BECKENBODENSCHMERZ AUS SICHT DES PSYCHOSOMATIKERS Einleitend möchte ich eine Definition der IASP (Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) vorstellen: ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis,

Mehr

Meditation ändert Hirnstrukturen

Meditation ändert Hirnstrukturen Meditation und Wissenschaft 2010 Meditation ändert Hirnstrukturen Ulrich Ott & Britta Hölzel Bender Institute of Neuroimaging Universität Gießen Massachusetts General Hospital Boston, MA Externe Forschungseinheit

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir. Prim. Dr. Christian Jagsch. Abteilung für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie Der verwirrte Patient im Nachtdienst Das Delir Prim. Dr. Christian Jagsch Turnusärztefortbildung Ärztekammer Steiermark 13.9.2011, 19:00 Akuter Verwirrtheitszustand Akuter exogener Reaktionstyp Durchgangssyndrom

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Ecstasy und synthetische Drogen

Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy und synthetische Drogen Ecstasy fuehrt zwar nicht zur koerperlichen Abhaengigkeit, hat jedoch trotzdem ein nicht zu unterschaetzendes Suchtpotential im psychischen Bereich. Auszerdem besteht bei

Mehr

Tun Sie einfach mal nichts!

Tun Sie einfach mal nichts! Tun Sie einfach mal nichts! Die Anwendung des Konzeptes der Achtsamkeit in Medizin und Therapie Prof. Dr. Stefan Schmidt Institut für Transkulturelle Gesundheitswissenschaften (InTraG) Europauniversität

Mehr

Neurodegenerative Erkrankungen und Kriminalität im Alter

Neurodegenerative Erkrankungen und Kriminalität im Alter Neurodegenerative Erkrankungen und Kriminalität im Alter 2. Forensische Fachtagung 18. September 2014 RESOZIALISIERUNG Welche Wege gibt es zurück in die Gesellschaft? PD Dr. Bernd med. Bernd Ibach Ibach

Mehr

Frühsymptome und Intervention bei Depression

Frühsymptome und Intervention bei Depression 63. Gütersloher Fortbildungstage LWL-Klinik Gütersloh Frühsymptome und Intervention bei Depression Klaus-Thomas Kronmüller Gütersloh den 13.09.2012 Triadisches System LWL-Klinik Gütersloh Schizophrenie-Spektrum

Mehr

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung alles gute :) stada.de Didaktisches Hirnmodell Ein Aufklärungsmodell für die Praxis von PD Dr. med. Norbert Kohnen zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung Warum ein didaktisches Hirnmodell zum Problemkreis

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck. Phenylcyclohexylpiperidin

Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck. Phenylcyclohexylpiperidin Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck Substanzname: PCP, Angeldust Phenylcyclohexylpiperidin Die Wirkungsweise ist ansatzweise mit der von Ketamin vergleichbar. Wirkt jedoch stärker psychotisch

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Kognitives Altern. Dr.Dr.Reiner Beck Heuser, I., Anghelescu, I. Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen. Uni-Med.,2003

Kognitives Altern. Dr.Dr.Reiner Beck Heuser, I., Anghelescu, I. Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen. Uni-Med.,2003 Dr.Dr.Reiner Beck Heuser, I., Anghelescu, I. Kognitives Altern und Demenz-Erkrankungen. Uni-Med.,2003 1 Neurodegenerative Erkrankungen Mehrere kognitive Funktionen betroffen Der kognitiv-mnestische Leistungsabbau

Mehr

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen

Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Drogenseminar Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Charakteristische Wirkungen illegaler Drogen Stimulanzien Halluzinogene Dämpfende Wirkstoffe Amphetamine (Amphetamin, Methamphetamin)

Mehr

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH PSYCHE UND GEHIRN INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 Sigmund Freud (1856-1939) S. Freud Das Unbewusste (1915) Es ist ein unerschütterliches Resultat der Forschung,

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014

Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014 Legal Highs/ NPS: Charakteristika, Verbreitung, Konsummotive und Risiken Dr. Bernd Werse, Goethe-Universität Frankfurt am Main Netzwerktreffen Betriebliche Suchtprävention, Stuttgart, 15.10.2014 Beginn

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf?

Schwerpunkt Psychosomatik. Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Wie nimmt die Gestaltung der erlebten Umwelt des kritisch Kranken Einfluss auf dessen Krankheitsverlauf? Einführung Fallbeispiel Grundlagen Behandlungsempfehlungen Probleme kurzfristig langfristig Probleme

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

TAR Training of Affect Recognition

TAR Training of Affect Recognition TAR Training of Affect Recognition Schizophrenie, FS 2008, 22.04.08 Arlette S. Bär arlette.baer@unifr.ch Überblick Einleitung Theoretischer Hintergrund Training of Affect Recognition (TAR) TAR / Schizophrenie

Mehr

Research Chemicals. Worauf ist bei Set und Setting zu achten?

Research Chemicals. Worauf ist bei Set und Setting zu achten? Mit Research Chemicals (kurz RC, früher eher Designer Drogen ) werden chemische psychoaktive Substanzen bezeichnet, deren molekulare Struktur Variationen von vorhandenen (illegalen) Substanzen sind oder

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Methamphetamin / Legal Highs

Methamphetamin / Legal Highs Methamphetamin / Legal Highs Substanzen, Entwicklungen und Hilfen von Bertram Wehner und Sandro Rösler - mudra Drogenhilfe Nürnberg Ablauf: 1) Grundlagen 2) Methamphetamin Substanz und Risikopotential

Mehr

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie

Mehr

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Warum bin ich beim Gründertag? 2 Ich suche eine/n Nachfolger/in Ja Nein Weiß nicht Ich will gründen! Ja wenn ja, warum? Nein Weiß nicht Glückshormone oder Stolperstein?

Mehr

Designerdrogen Biogene Drogen

Designerdrogen Biogene Drogen Drogenintoxikationen Designerdrogen Biogene Drogen Dr. med. Oliver Sauer Klinische Toxikologie / Beratungsstelle bei Vergiftungen Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstr. 1 5511 Mainz Inhalte

Mehr

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges

Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Belohnungsbezogene Lernfähigkeit im Verlauf des Alkoholentzuges Klinische Studie mit Patienten im Qualifizierten Entzug der LWL-Klinik Dortmund Juliane Römling, M.Sc., Christine Czybulka Institut für kognitive

Mehr

Gibt es Frauen- oder Männermusik?

Gibt es Frauen- oder Männermusik? Gibt es Frauen- oder Männermusik? Zur Neurobiologie geschlechtsspezifischer Merkmale bei Musikwahrnehmung und -produktion Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule

Mehr

Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute

Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, 2009 (MPI Series

Mehr

Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird.

Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird. Drogen im Urin Cut-off Als Cut-off wird die Entscheidungsgrenze (ja/nein) definiert, bei der ein Resultat als positiv oder als negativ interpretiert wird. Sensitivität Unter Sensitivität wird die Nachweisgrenze

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Nach wie vor sind eine Reihe hoch dosierter Ecstasy-Pillen im Umlauf, auf Grund deren Dosierung gewarnt werden musste.

Nach wie vor sind eine Reihe hoch dosierter Ecstasy-Pillen im Umlauf, auf Grund deren Dosierung gewarnt werden musste. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juni 2015 Seit Anfang Juni haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Es sind auch diesmal wieder einige neue synthetische

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? G. Roth, 2006 Folgende kognitiven und emotionalen Faktoren bestimmen wesentlich den Lernerfolg:

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

Psychopharmakotherapie im Alter

Psychopharmakotherapie im Alter Psychopharmakotherapie im Alter Professor Siegfried Kasper siegfried.kasper@meduniwien.ac.at OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen, Einladungen zu Kongressen, Honorare

Mehr

Psychophysiologische Emotionsforschung

Psychophysiologische Emotionsforschung Übersicht Psychophysiologische Emotionsforschung Einleitung Emotion und Motivation Emotion und Wahrnehmung Emotinales Priming Modell Core Affekt beteiligte Gehirnregionen neuronale Schaltkreise Manuel

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

Neuropsychologie der Schizophrenie

Neuropsychologie der Schizophrenie Neuropsychologie der Schizophrenie Störung des fronto -temporo -limbischen Netzwerks Aufmerksamkeit exekutive Funktionen Wahrnehmung Gedächtnis Sprache Denken Motivation Affektivität soziale Wahrnehmung

Mehr

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad

12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad Grundlagen Bilder-Paradigma dorsaler Pfad, ventraler Pfad 183 12 Grundlagen des Bilder-Paradigmas: dorsaler Pfad, ventraler Pfad Zur Verarbeitung visueller Reize beschreibt der wichtigste Pfad den Weg

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Gehirn und Verhaltenssucht

Gehirn und Verhaltenssucht Forum für Suchtfragen; Basel, 15. November 2012 Gehirn und Verhaltenssucht Prof. Dr. med. Gerhard Wiesbeck Ärztlicher Leiter des Zentrums für Abhängigkeitserkrankungen Gliederung meines Vortrags Das «klassische»

Mehr

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gerhard Raab Oliver Gernsheimer Maik Schindler Neuromarketing Grundlagen - Erkenntnisse - Anwendungen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die

Mehr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Dezember 2014 Teil 2 Seit Anfang Dezember haben wir eine Reihe an bedenklichen Substanzen getestet. Neben zahlreichen (sehr) hoch dosierten Ecstasy-Tabletten,

Mehr

Designerdrogen. Ein Grundlagenpapier des Bundesamtes für Gesundheit zur Nationalen Designerdrogen- und Kokainkonferenz

Designerdrogen. Ein Grundlagenpapier des Bundesamtes für Gesundheit zur Nationalen Designerdrogen- und Kokainkonferenz Designerdrogen Ein Grundlagenpapier des Bundesamtes für Gesundheit zur Nationalen Designerdrogen- und Kokainkonferenz Designerdrogen Ein Grundlagenpapier des Bundesamtes für Gesundheit zur Nationalen Designerdrogen-

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Thomas Weiss Biologische und Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Schmerz International Association for the Study of Pain (IASP)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13199 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.02.2011 bis 31.01.2016 Urkundeninhaber: Institut für Rechtsmedizin

Mehr

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit

Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit Sucht und komorbide Störungen in der Angehörigenarbeit Fachtagung Zum Wohl! Sucht und ihr Umfeld Dr. med. Toni Berthel Aerztlicher Co-Direktor ipw Co-Leiter integrierte Suchthilfe Winterthur Präsident

Mehr

Nie mehr verrückt - was gibt es Neues in der Therapie der Schizophrenie

Nie mehr verrückt - was gibt es Neues in der Therapie der Schizophrenie Nie mehr verrückt - was gibt es Neues in der Therapie der Schizophrenie W. Strik Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UPD Bern Hasan et al, 2013 Hasan et al, 2013 NICE guidelines 2014

Mehr

Motorisches Lernen: Untersuchungen mit der funktionellen Bildgebung

Motorisches Lernen: Untersuchungen mit der funktionellen Bildgebung R. J. Seitz Motorisches Lernen: Untersuchungen mit der funktionellen Bildgebung Motor learning: functional neuroimaging studies Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf Zusammenfassung Motorisches

Mehr

1 / 13. Zürich, Streetwork Info-Newsletter Street Parade 2016

1 / 13. Zürich, Streetwork Info-Newsletter Street Parade 2016 1 / 13 Stadt Zürich Soziale Einrichtungen und Betriebe Jugendberatung Streetwork Wasserwerkstrasse 17 8006 Zürich Kontakt saferparty.ch: info@saferparty.ch 079 431 70 04 044 415 76 40 Zürich, 05.08.2016

Mehr

komplex und geheimnisvoll

komplex und geheimnisvoll Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich ISBN -89-89- mit den entsprechenden Urheberrechten. komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und das System ISBN -89-89- mit den entsprechenden

Mehr

LRS -Erklärungsmodelle

LRS -Erklärungsmodelle LRS -Erklärungsmodelle Seminar: Entwicklungsstörungen Dozentin: Dr. Hannah Perst LMU, Wintersemester 2010/11 02.12.2010 Christine Steinböck Überblick Multifaktorielle, interaktive Erklärungsmodelle mit

Mehr

Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen)

Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen) Mythen vom Wachkoma Boris Kotchoubey (Tübingen) Danksagung: Simone Lang, Tao Yu, Vladimir Bostanov, Michael Rieß, allen Ärzten und Patientenangehörigen! Antike Mythen M1. WK-Patienten sind entweder morphologisch

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 12 11. Januar 2013 7.3. Multiple parameterlineare Regression Im Folgenden soll die

Mehr

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN?

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? GERHARD ROTH WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 VERHALTENSTHERAPIE Verhaltenstherapie beruht auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen

Mehr

3.1.8 Amphetamine Faltblatt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS)

3.1.8 Amphetamine Faltblatt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) 3.1.8 Amphetamine Faltblatt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) Amphetamine / Ecstasy Amphetamine (Speed, Crystal, Glass) und Ecstasy (MDMA, XTC, Adam oder Cadillac) sind eine Gruppe

Mehr