ihrcm ihrcm Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ihrcm ihrcm Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda"

Transkript

1 Einheit 4 Arbeitsmotivation & Vergütung Agenda! Grundlagen der Motivation Motivationstheorien! Einflussfaktoren der Arbeitszufriedenheit! Anreizgestaltung im Unternehmen! Organisation von Vergütungssystemen! Case Study Entgelt 1 Über Motivation und Arbeitszufriedenheit 2

2 0. Grundfragen Motivierte Mitarbeiter sind die Basis für unternehmerischen Erfolg " Was motiviert Mitarbeiter der Organisation die eigene Leistung zur Verfügung zu stellen? " In welchem Verhältnis stehen Motivation und Arbeitszufriedenheit? " Welche Faktoren können durch den organisationale Rahmenbedingungen beeinflusst werden? " Welchen Beitrag kann das HRM leisten um die Arbeitsmotivation der Mitarbeiter zu fördern? 3 1. Grundlagen der Motivation (1) Warum sind Unternehmen auf die intrinsische Motivation ihrer Mitarbeiter angewiesen? # Aufbau kollektiver Pool-Resourcen (Unternehmenskultur, Kundenbeziehungen) # Multiple Tasking (Konzentration auf vielfältige, auch nicht unmittelbar entlohnte Ziele) # Fuzzy Tasking (Herunterschrauben des Anspruchsniveaus im Zielfindungsprozess) # Übertragung von implizitem Wissen (Sicherstellung des Wissenstransfers) # Kreativität und Innovation (kann nicht verordnet werden) Warum auch die extrinsische Motivation wesentliche Funktionen erfüllt...! Koordination/Steuerung der Leistungen im Sinne der Unternehmensziele! Kontrolle unerwünschter intrinsischer Motivation! Emotionale Disziplinierung! Anschubmotivation Frey/Osterloh

3 1. Grundlagen der Motivation (2) Die Erklärung von Motivation ist die Erklärung von bestimmtem Verhalten. Motivationstheorien versuchen demnach die Entstehung, Ausrichtung, Stärke und Dauer von Verhalten zu erklären. Ausgangspunkt ist die Verhaltensformel von Kurt Lewin: V = f (U,P) Motivationstheorien Inhaltstheorien/ Bedürfnisspannungstheorien Prozesstheorien/ Kognitive Wahltheorien Selbstregulationstheorien Bedürfnispyramide Maslow Zwei Faktoren Theorie Herzberg Leistungsmotivation... Erwartungs-Valenz-Theorie Attributionstheorie Vergleichs oder Equity- Theorie... Goal setting theory Selbstbestimmungstheorie Motivationstheorien (1) Die populärste Theorie zur Motivation stellte Abraham Maslow mit seiner Maslow schen Bedürfnispyramide zur Verfügung. Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Bedürfnis nach Selbstwertschätzung Wachstum s-motive Bedürfnis nach Fremdwertschätzung Bedürfnis nach Zuneigung und Zugehörigkeit Bedürfnis nach Sicherheit Physiologische Grundbedürfnisse Defizitmotive Kritik keine empirische Fundierung Entwicklung von Bedürfnissen Explizite/ implizite Bedürfnisse Individuelle Prioritätssetzungen Zufriedenheit ergibt sich aus dem Soll-Ist Abgleich der Bedürfnisbefriedigung. Die Motivation steigt mit der Befriedigung der Bedürfnisse. 6

4 2. Motivationstheorien (2) Als bedeutendste bzw. am häufigsten rezipierte Motivationstheorie im Bereich des Management gilt die Zwei-Faktoren-Theorie von Theodor Herzberg. 7 Leistung Anerkennung Arbeitsinhalt Verantwortung Aufstieg Bezahlung 28 6 Entfaltung Beziehung zu Untergebenen 1 4 Status 31 Beziehung zu Vorgesetzten Beziehung zu Kollegen Führung (techn.) 5 44 Unternehmenspolitik u. -admin Arbeitsbedingungen Privatleben Berufl. Sicherheit 25 % Motivatoren 64 % 75 % Hygienefaktoren 36 % 7 2. Motivationstheorien (3) Zufriedenheit und Unzufriedenheit als zwei unabhängige Dimensionen zur Förderung der Motivation und Arbeitsleistung. Satisfier: Was motiviert mich? 1. Leistungserfolg 2. Anerkennung 3. Arbeitsinhalt 4. Verantwortung 5. Entfaltung, Entwicklung 6. Aufstieg, Karriere Intrinsische Motivation Dissatisfier: Was kränkt/ belastet mich? 1. zwischenmenschl. Beziehung zu Vorgesetzten 2. zwischenmenschl. Beziehung zu Kollegen 3. zwischenmenschl. Beziehung zu Untergebenen 4. Führung (fachlich) 5. Unternehmenspolitik und Administration (Firma als Ganzes) 6. Arbeitsbedingungen 7. Bezahlung 8. Statusverteilung 9. Berufliche Sicherheit (Arbeitsplatz) 10. Privatleben (Wechselwirkung zum Job) 8

5 2. Motivationstheorien Mitarbeiterbindung (1) + Motivation zur Leistung Modell zur Mitarbeiterdifferenzierung auf Basis der 2 Faktoren Theorie Glückliche High Performer + (FLOW) + / / / - Stille Teilnehmer Ich kann nicht klagen! - nicht gekränkt - nicht motiviert Kränkungen + / - Zerrissene Leistungsträger höchst motiviert - - gekränkt/unglücklich Die Verlorenen - nicht motiviert - gekränkt Motivationstheorien Mitarbeiterbindung (2) 3 hochmotiviert 1. job enrichment Vorschläge zur Mitarbeiterbindung: Alternative 1: Wir müssen unsere Mitarbeiter motivieren $ Job enrichment! 2. Kränkungen minimieren Alternative 2: Wir müssen die Kränkungen minimieren! sehr gekränkt 10

6 2. Motivationstheorien (4) Untersuchungen zum Leistungsstreben von McClelland zeigen große Abhängigkeiten von Persönlichkeitsmerkmalen. Erfolgsmotivierte bevorzugen Aufgaben mittlerer Schwierigkeit, weil sie testen wollen, wie gut sie sind. ( Hoffnung auf Erfolg ) Misserfolgsmeidungsmotivierte bevorzugen sehr leichte oder sehr schwierige Aufgaben ( Strategie der Schamminimierung Furcht vor Misserfolg ). Leistungsmotivation 0,5 Subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit Motivationstheorien (5) Die Attributionstheorie von Weinert versucht Leistungsmotivation durch die Ursachenzuschreibung von Erfolg und Misserfolg zu erklären. Persönliche Kontrollierbarkeit Stabilität Internal External Stabil Fähigkeit Aufgabenschwierigkeit Variabel Einsatz Zufall (Glück/Pech) 1. Locus of control: Erfolg/Misserfolg ist von externen Faktoren abhängig vs. persönlich beeinflussbar. 2. Stabilität: Erfolg/Misserfolg wird in der Zukunft stabil bleiben vs. kann sich ändern. $ Leistungsmotivation resultiert aus der (antizipierten) Zuschreibung von Erfolg auf persönlichen Einsatz. 12

7 2. Motivationstheorien (6) Im Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom... # ist die Maximierung des eigenen Nutzens unter Berücksichtigung des eigenen Leistungsvermögens das Ziel # trifft das Individuum eine rationale Entscheidung zwischen Handlungsoptionen. Handlungsmotivation = Valenz x Wahrscheinlichkeit Valenz (Nutzen, Attraktivität) = Instrumentalität eines Zustand (1) für die Erreichung von Ziel-Zustand (2) Subjektive Wahrscheinlichkeit (Erwartung) = Selbsteinschätzung (des eigenen Leistungsvermögens) (1) zu erreichen Kritik:! Unterstellt individuelle Entscheidungsrationalität vs. beschränkte Rationalität! Ignoriert organisationales Routinehandeln / organisationale Strukturen! Vernachlässigt die Diskrepanz zwischen Motiv (Vorhaben) und Umsetzung! Unterstellt Proportionalitätsthese (Motivation steigt mit der Erwartungswahrscheinlichkeit) Motivationstheorien (7) Selbstregulationstheorien stellen den Einfluss von Zielen auf das eigene Verhalten in den Vordergrund. # Prämisse: Die Steuerung der Aufmerksamkeit und Energie auf die Erreichung von Zielen. # Variablen: Zielinhalt, Zielintensität (relative Bedeutung) # Triebkraft ist die Überwindung der Diskrepanz zwischen Ziel und aktueller Wirklichkeit Kernprozess ist die Selbstregulation: Beobachtung (Feedback) Beurteilung Reaktion (Zieladaptierung) Unklarheiten: Nicht beantwortet wird woher die Ziele kommen? $ Bedürfnistheorien Motivieren möglichst hohe Ziele oder herausfordernd, aber noch realistische Ziele? (Leistungsmotivation: Erfolgssucher, Misserfolgsmeider) 14

8 2. Motivationstheorien (8) Für die Proponenten der Selbstbestimmungstheorie (self-determination theory) steht die Selbstbestimmtheit des Verhaltens im Zentrum. Der Antrieb basiert auf drei primären Bedürfnissen nach Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit (Rayn/Deci, 1985). Fremdbestimmung Selbstbestimmung!"#$%&'()* 23)(&,-&-./'* 0#$%1$#,* +,)(&,-&-./'* 0#$%1$#,* 2%'(#*$),-.%)$#* 34#)$")* +),-./01"*!"#$18%7%)$#)* +),-./01"*!5)"067%)$#)* +),-./01"*!"#),$%)$#)* +),-./01"*!"#$%"&%&'()* +),-./01"* Unpersönlich Extern Etwas extern Etwas intern Intern Intern kontrollierte Motivation autonome Motivation Implikationen für das HRM (1) Praktische Implikationen zur Förderung der Arbeitsmotivation % Verknüpfung organisationaler und individueller Ziele (Bedürfnisse)! Identifikation persönlicher Ziele, die hoch geschätzt werden/ attraktiv sind! Ausrichtung der Anreizgestaltung auf organisationale Ziele % Sicherstellung der Erreichbarkeit der Aufgabenziele! Personalauswahl! Personalentwicklung! Setzung realistische Ziele % Transparenz der Wirkungen Wenn-Dann! offene Gehaltstabellen, Karriereoptionen,... % Unterstützung der Selbstregulation durch Feedback! Feedback über den Zielerreichungsgrad! Feedback über den eigenen Leistungsanteil! Förderung autonomer Motivation 16

9 4. Implikationen für das HRM (2) Der Verdrängungs-Effekt besagt, dass unter bestimmten Bedingungen extrinsische Motivatoren die vorhandene intrinsische Motivation verdrängt. Hausübungen oder Müllentsorgung gegen Bezahlung funktioniert kurzfristig (Disziplinierungseffekt), verdrängt längerfristig aber jegliche Eigenmotivation. Erklärungsmuster:! Verminderte Selbstbestimmung! Reziprozität! Fairness! Reaktanz! Spillover-Effekt $ Entscheidend ist der Nettoeffekt von Verdrängungs- und Disziplinierungseffekt Frey/Osterloh 1997; DBW Arbeitszufriedenheit (1) Der Beziehung von Motivation Arbeitszufriedenheit ist nicht eindeutig und wird in der Literatur unterschiedlich interpretiert. 1) Zufriedenheit ist ein spannungsfreier Zustand vs. Motivation ist Spannung (Diskrepanz) Unzufriedenheit ist der Motor für Veränderungen 2) Ein hohes Maß an Zufriedenheit = Motivationsfördernd 3) Zufriedenheit ist das Resultat aus einem Soll-Ist-Vergleich in Bezug auf erwartbare Bedürfnisbefriedigungen eines Arbeitsplatzes. Das Anspruchsniveau ist abhängig von Sozialisation, Normen, Referenzgruppe (Gerechtigkeit) $ Ein positives Ereignis in der Zukunft (Ziel = Bedürfnisbefriedigung) $ Subjektiv erreichbar $ durch die Organisation gefördert $ Motivation Arbeitszufriedenheit führt zu/ kann zu führen... % Steigerung der Motivation % Reduktion von Fluktuation, Unfällen, Fehlzeiten, Psychische Krankheiten (Burn Out) % Erhöhte Arbeitsproduktivität % Kooperatives Verhalten (Organizational citizenship behaviour) 18

10 4. Arbeitszufriedenheit (2) Ansätze zur motivierenden Arbeitsgestaltung versuchen Bedingungen zu schaffen die der Entfaltung intrinsischer Motivation förderlich sind. Hackman/Oldham unterscheiden in ihrer Job characteristics theory fünf relevante Dimensionen Bedeutungsgehalt der Aufgabe (Task Significanz) Rückkoppelung (Feedback) Zufriedenheit Motivation Aufgabenvielfalt (Skill Variation) Autonomie des Handelns (Autonomy) Ganzheitlichkeit der Aufgabe (Task Identity) Bestimmung des Motivationspotenzials: Job Diagnoistic Survey Arbeitszufriedenheit (3) Die Bestimmung des Motivationspotenzials kann mittels Job Diagnoistic Survey ermittelt werden - Motivationspotential von Tätigkeiten im Vergleich 20

11 4. Arbeitszufriedenheit (4) Zur Förderung der intrinsischen Motivation werden vier zentrale arbeitsorganisatorische Maßnahmen genannt. " Job-Rotation Systematischer Arbeitsplatzwechsel (z.b. unterschiedliche Produktionsstufen), Erhöhung der Aufgabenvielfalt " Job-Enlargement Steigerung der Aufgabenvielfalt durch eine Ausdehnung der Arbeitsaufgaben (ganzheitliche Prozess) " Job-Enrichment Ausdehnung des Entscheidungsspielraumes, Empoverment " Job-Enrichment auf Gruppenebene Selbststeuernde Arbeitsgruppen, Eigenverantwortliche Aufgabenerfüllung Nicht immer sind die betrieblichen Rahmenbedingungen für genannte Maßnahmen gegeben. Wie wird in diesen Betrieben motiviert? Organisationales Commitment In engen Zusammenhang mit Zufriedenheit und Motivation wurde der Begriff Organizational Commitment geprägt. Die Commitment-Forschung geht der Frage nach welche Faktoren dazu führen, dass sich Mitarbeiter dem Unternehmen möglichst verbunden fühlen. Arbeitszufriedenheit Arbeitsidentifikation! Engagement Organizational Commitment! Organizational Citizenship Behaviour Affektives Commitment: Emotionale Bindung, Identifikation mit den Unternehmenszielen ($ OCB, intrinsische Motivation) Normatives Commitment: Moralische Bindung zum Unternehmen (die Anderen nicht hängen lassen, Ausbildung schuldig) Kontinuierliches Commitment: Kalkulativ, rationale Bindung (z.b. höheres Gehalt) 22

12 6. Implikationen für das HRM (1) Integriertes Modell von Motivation und Leistung Mayrhofer In: Personalmanagement, Führung, Organisation. S: Implikationen für das HRM (2) 7 Imperative zur Gestaltung eines die Arbeitsmotivation fördernden Unfeldes. Motivationaler Imperativ Variable Praktische Maßnahme 1. Fit zwischen Motiven/Werten und Aufgaben 2. Attraktive, interessante und zufriedenstellende Aufgaben 3. Existenz klarer, herausfordernder, erreichbarer und attraktiver Ziele 4. Bereitstellung notwendiger Resourcen und Minimierung von Resourcenbeschränkungen Persönliche Motive und Werte Anreize und Belohnungen Ziele Persönliche und sachliche Resoucren Personalauswahl, Probezeit, Sozialisation Entlohnung, Beförderung, Karriereplanung, Job Enrichment MbO, Qualitätszirkel, Leistungsbeurteilung Aus- und Weiterbildung, Coaching/Mentoring, Problemlösungsgruppen, Bereitstellung von Technologie Mayrhofer In: Personalmanagement, Führung, Organisation. S:

13 6. Implikationen für das HRM (3) 7 Imperative zur Gestaltung eines die Arbeitsmotivation fördernden Unfeldes. Motivationaler Imperativ Variable Praktische Maßnahme 5. Schaffung unterstützender interpersoneller und gruppenbezogener Prozesse 6. Verstärkung von guter Leistung 7. Harmonische Abstimmung personaler, sozialer und technischer Faktoren Soziale und gruppenbezogene Faktoren Verstärkung Sozio-technische Systeme Teamentwicklung, Gruppenzusammensetzung, Sensitivity Training Leistungsorientierte Entlohnung, Leistungsfeedback Programme zur Humanisierung der Arbeit, Organisationsentwicklung Mayrhofer In: Personalmanagement, Führung, Organisation. S: Anreizsysteme / Vergütungssysteme / Entgelt 26

14 0. Grundfragen Welche Möglichkeiten stehen Organisationen zur Entlohnung ihrer Mitarbeiter zur Verfügung? " Wie setzt sich ein bestimmtes Lohnniveau zusammen? " Wie soll der einzelne Mitarbeitern für die erbrachte Leistung entlohnt werden? " Welchen Anteil sollen die monetären Leistungen in einem Anreizsystem haben? " Welchen Beitrag kann ein Vergütungssystem zur Umsetzung der organisationalen Ziele beitragen? Bestandteile eines Anreizsystems Ein betriebliches Anreizsystem besteht aus unterschiedlichen materiellen und immateriellen Komponenten. Materielles Anreizsystem (Entgeltsystem) Immaterielles Anreizsystem Obligatorisch Festgehalt Sozialleistungen Zusatzleistungen... Fakultativ Erfolgsbeteiligungen Kapitalbeteiligungen Variable Vergütung... Organisationskultur Arbeitszeitgestaltung Arbeitsgestaltung Aus- und Weiterbildung Partizipation... Lohn/ Entgelt 28

15 2. Betriebliche Sozialleistungen Freiwillige Sozialleistungen sind aus Sicht der Unternehmen von besonderer Bedeutung, da hier der Gestaltungsspielraum am größten ist. Kriterien zur Vergabe von zusätzlichen Sozialleistungen Grad der Freiwilligkeit - Gesetzliche Sozialleistungen: AG-Anteil zur Versicherung,... - Tarifliche Sozialleistungen: Schichtzulage, Schmutzzulage,... - Freiwillige betriebliche Sozialleistungen: Kantine, Dienstauto, Altersvorsorge,... Leistungsart Geldleistungen Fahrtkostenzuschuss Erfolgsbeteiligungen... Vorsorgeleistungen Altersvorsorge Vorsorgeuntersuchung... Sachleistungen Zusatzurlaub Firmenauto Kleidung... Versorgungsleistungen Betriebskantine Sportanlagen Kinderbetreuung... Eslik/Nachgabauer 2009, PFO Häufigkeit, Empfängerkreis, Bemessungsgrundlage Funktionen des Entgelts Der Entlohnung bzw. Vergütungssystemen werden in der Literatur eine Reihe an Funktionen zugesprochen. Als Vergütung/Entlohnung wird jene monitäre Größe bezeichnet, die der Arbeitnehmer im Rahmen eines vertraglich geregelten Arbeitsverhältnisses im Austausch dafür erhält, dass er dem Arbeitgeber seine Arbeitskraft zur Verfügung stellt. Ebene des Individuums Entgelt für geleistete Arbeit, Geld zur Befriedigung von Bedürfnissen Motivationsinstrument/ Verhaltenssteuerung (Eintritt und Verbleibentscheidung, Leistungsanreiz) Indikator von persönlichem Status Einkommen Ebene der Organisation Selektionsfunktion Koordinationsfuntktion Motivationsfunktion Kosten Lohnkonflikt Ebene der Volkswirtschaft Anteil an der kollektiven Wertschöpfung (Produktivitätsanteil) Indikator für die Knappheit der Resource Arbeit Lohnquote als Indikator der Einkommensverteilung 30

16 4. Konzepte der Lohgerechtigkeit (1) Welches Einkommen ist fair? Wie werden Vergütungshöhen festgelegt? Konzepte der Lohgerechtigkeit (2) Lohngerechtigkeit umfasst mehreren Faktoren (Handlungsnormen), die im Widerspruch zueinander stehen können. I. Absolute Lohngerechtigkeit Die Verteilung der Erträge des Unternehmens auf Kapital und Arbeitseinkommen II. Relative Lohngerechtigkeit # Anforderungsgerechtigkeit - unterschiedlich schwierige Tätigkeiten # Leistungsgerechtigkeit - unterschiedliche performance der Mitarbeiter # Verhaltensgerechtigkeit - unterschiedlicher Einsatz der Mitarbeiter # Sozialgerechtigkeit - Bedarf der Mitarbeiter zum Lebensunterhalt # Marktgerechtigkeit - Ausmaß der Knappheit am Arbeitsmarkt/ Marktvergleich # Qualifikationsgerechtigkeit - unterschiedliche Qualifikationen (Potentiale) Reichmann 2003, in HWB des Personalwesens 32

17 5. Vergütungssysteme Je nach Reifegrad/ Ausdifferenziertheit einer Organisation entstehen unterschiedliche Typen von Vergütungssystemen. Typen von Vergütungssystemen Personenzentriert Funktionenzentriert Leistungszentriert Systematik Qualifikation, Erfahrung, Seniorität Qualifikation, Erfahrung, Seniorität + Funktionsgruppe Fokus Person Person +Tätigkeit/ Funktion Praktische Handhabung Ad-hoc-Entscheidungen Flexibilität Regelgebundenheit (formeller Rahmen) Transparenz (Funktion) Starrheit Qualifikation, Erfahrung, Seniorität Funktionsgruppe + Leistungsverhalten Person Tätigkeit/ Funktion + Leistung Regelgebundenheit (formeller Rahmen) Transparenz (Funktion u. Leistung) Flexibilität Brandl et al. 2006, ZfP Legitimationskrisen Verfahren der Entgeltfindung (1) Die Entgeltdifferenzierung baut auf drei grundlegenden Säulen... Individueller Lohn Arbeitsaufgabe Individuelle Leistung Korrekturfaktoren Aufgabenspezifische Arbeitsanforderungen Lohnsätze Verfahrensebene Arbeitsbewertung Personalspezifische Leistungen Lohnformen Verfahrensebene Leistungsbewertung (Qualifikation) Bedingungen des Arbeitsmarkts Soziale Faktoren Steinmann/ Schreyögg 2005, Management. 34

18 6. Verfahren der Entgeltfindung (2) Lohnsatzdifferenzierung entspricht dem Grundsatz der Äquivalenz von Anforderungen und Entlohnung und dient in der Regel als Basis der Gundlohnbestimmung = Anforderungsgerechtigkeit. Rangfolgemethode Lohngruppenmethode Rangreihenmethode Stufenwertzahlmethode Herausforderungen: - Funktionale Handhabe - Transparente, aussagekräftige (objektive) Abgrenzungen $ Die Erstellung von Lohngruppen leistet vor allem einen Orientierungsrahmen Verfahren der Entgeltfindung (3) Unternehmen können auf unterschiedliche Lohnformen zurückgreifen. Die Lohnformdifferenzierung entspricht dem Grundsatz der Äquivalenz von Leistung und Entlohnung = Leistungsgerechtigkeit. # Qualifikationslohn Kriterium: angebotene Qualifikation (z.b. Erfahrungswissen) + höhere Produktivität durch verbesserte Qualifikation, Anreiz zur Qualifizierung - Qualifikationserwerb attraktiver als Nutzung, Unzufriedenheit bei Nichtanwendung # Akkordlohn Kriterium: Stückzahl/Zeit + leistungssteigernd, kurzfristige Beeinflussung der Leistung, leistungsgerecht - Verausgabung, Manipulation, Aufwand für Zeitstudien/Kontrollen, Qualitätsproblem # Zeitlohn Kriterium: Feste Vergütung für bestimmte Zeiteinheit + Schonung von Mensch/Maschine, ev. qual. höhere Arbeitsleitung, einfache Abrechnung - Kein Anreiz für kurzfristige Leistungssteigerung, keine Leistungsdifferenzierung # Prämienlohn Kriterium: Zeitlohn plus leistungsbezogene Prämie (multiple Bezugsgrößen) + Motivationswirkung, MbO-Tauglichkeit (mehrere Kriterien) - Hoher Aufwand der Lohnabrechnung, Kriterienbestimmung, Verdienstschwankungen 36

19 6. Verfahren der Entgeltfindung (4) Vor- und Nachteile hoher variablen Vergütungsanteile - pay for performance... Vorteile # Attraktivität bei der Personalgewinnung (potenziell höhere Löhne) sowie größere Flexibilität bei Marktschwankungen (keine Bonuszahlungen) # Fairness in Bezug auf Leistung (sofern vom Mitarbeiter beeinflussbar) # Partizipations-, aber auch Kontrollmöglichkeit (Zielfestlegung/Prüfung) # Transparenz von Seiten des Vorgesetzten bzgl. Leistungserwartungen # Möglichkeit zur Selbstkontrolle # Verknüpfung Leistungserwartung mit Unterstützung (Ressourcen, Weiterbildung, ) Nachteile # Anwendungsbegrenzung auf Bereiche mit (wenigen) klaren Zielen; andernfalls Ziele nicht durch individuelle Leistung beeinflussbar # Vielschichtigkeit des Aufgabengebiets wird nicht abgebildet; auch in der Beurteilung # Verengung auf operationalisierbare und kurzfristige Ziele bei geringer Flexibilität und Offenheit für Neuerungen (Kreativität, Innovation) # Schwierige Abstimmung von Individual- und Organisationszielen sowie Gefahr der Dominanz des Kontrolleffekts anstatt des Informationseffekts (Zielerreichungsgrad) # Besonders Personen mit monetären (statt inhaltlichen) Interessen werden angezogen; außerdem wird Einzelkämpfertum statt Teamwork belohnt Vergütung von Führungskräften (1) In Geschäftsführungen international tätiger Unternehmen beziehen 64% einen Teil des Lohnen in variabler Form. Der Anteil lag bei 33% im Jahr Frey/Osterloh 2002 In Deutschland verdienen Vorstandsvorsitzende bis zu 300-mal so viel wie der Durchschnittsverdiener in ihrem Unternehmen. Elsik/Nachbagauer 2009 Seit den 90iger Jahren verdoppelten sich die Gehälter der US-Top Managements. Frey/Osterloh 2002 " Theorie Die Prinzipal-Agent-Theorie: Der Agent agiert eigennützig, der Prinzipal kann schwer kontrollieren (asymmetrische Information) $ Anreize zur Zielkongruenz $ Koppelung der Unternehmensziele an die individuelle Entlohnung ( shareholder-value ). Bemessungsgrundlagen: Jahresüberschuss (Gewinn), EBIT, Zuwachs in der Börsenkapitalisierung, Umsatz, Umsatzwachstum,... Funktionen: Motivation, Steuerung, Information, Kooperation, Veränderung, Selektion 38

20 7. Vergütung von Führungskräften (2) " Empirie Studien zeigen, dass die Höhe der Vergütung des Top Managements in keinem direkten (kausalen) Verhältnis zum Unternehmenserfolg stehen. 2 Thesen zum Anstieg der Managergehälter I. Marktthese: Je größer die Aufgabenanforderungen an Manager sind, umso höher sind die zu zahlenden Preise.! Erforderliche hohe Qualifikation, starke Nachfrage, War for talents, steigende Verantwortung, mehr externe Besetzungen,... II. Machtthese: Je größer der Einfluss des Managements ist, desto mehr weichen die Entlohnungen des Managements von Marktlöhnen ab.! Entmachtung der (Klein)Aktionäre, Zusammenspiel der Aufsichtsräte und Management, kein objektiver Markt vorhanden (was kann ein Manager zum Erfolg beitragen) Messgröße oft der soziale Vergleich Rost/Osterloh 2008, Die Unternehmung Vergütung von Führungskräften (3) " Kritik/ Probleme - Verlagerung der Aktivitäten auf kurzfristige Ziele/Perioden und die Vernachlässigung langfristiger Strategiescher Planung - Missverhältnis in Bezug auf Fragen der Gerechtigkeit (steigende Managergehälter, sinkende Reallöhne der Arbeiter) " Lösungsansätze Erhöhung fixer Gehaltskomponenten Langfristigkeit der Beteiligungen (z.b. Sperrfrist bei Aktien), und Bemessungsgrundlagen (langfristige vs. kurzfristige Ziele und Indikatoren) Unabhängigkeit und Stärkung der Aufsichtsorgane (Aufsichtsrat) Sozialisation ehrenhafter Manager 40

21 8. Myths about pay Praxis der Vergütung Jeffrey Pfeffer (1998) beschreibt 6 zentrale Myths about pay die sich in Unternehmen teilweise hartnäckig manifestiert haben. Er wirbt für eine stärkere differenzierte und umfassende Betrachtung der Situation bei der Ausgestaltung von Vergütungssystemen.! Der Lohntarif und die Lohnkosten sind idente Größen! Eine Kürzung der Lohntarife führt zu einer Senkung der Lohnkosten! Die Lohnkosten sind immer ein gewichtiger Teile der Gesamtkosten eines Unternehmens! Niedrige Lohkosten sind ein signifikanter Wettbewerbsvorteil! Individuelle Leistungsentlohnung steigert die Leistung! Stark ausgeprägte Lohndifferenzierung führt zu hohe Leistungen! Menschen arbeiten für Geld Neue Herausforderungen Neue Rahmenbedingungen in der unternehmerischen Praxis stellen auch die Praxis der Vergütung vor neue Herausforderungen, die alternative Verfahren der Arbeitsbewertung und Entgeltdifferenzierung nach sich ziehen.! Veränderungen der Arbeitsaufgaben (Dienstleistung, Wissensarbeit,..) $ Messproblem: Vernachlässigung schwer messbarer Ziele (multiple task problem) $ Zunahme Qualifikationsbezogener Entlohnung! Tendenz zur Team/Gruppenarbeit $ Gruppenentlohnung $ Schwierige individuelle Beitragsmessung, Konkurrenz $ Trittbrettfahrer! Arbeitszeitflexibilisierung, home office $ Tendenzen zur Outputgesteuerten Entlohnung 42

22 Case - Entlohnungssystem Gestaltungsparameter An die Gestaltung von Anreiz- und Vergütungssystemen werden eine Reihe an Anforderungen gestellt... % Bedarf- und Bedürfnisorientierung (Zielkongruenz) % Transparenz, Nachvollziehbarkeit und konsistente Anwendung für alle Mitarbeiter % Förderung der intrinsische und extrinsischen Motivation (Nettoeffekt) % Möglichkeit der Selbstselektion - Cafeteria-System (Individualisierung, Treffsicherheit) % Wirtschaftlichkeit % Relative Lohngerechtigkeit sozialer Vergleich % Gestützt auf objektive und vielfältige Leistungsinformation % Faire Lohnentwicklung (Lohspreizung) 44

23 2. Beispiel für ein Grundmuster zur individuellen Vergütung variable Sonderleistungsprämie variabler Erfolgsanteil - spontan / einmalig für herausragende Sonderleistungen (z.b. Projekte) - nicht erwartbar / nicht berechenbar (ev. Bandbreite min... max) = f (aggregierten Größen des Unternehmenserfolges z.b. Gewinn, EBIT, EGT, ) 100 % dauerhafte Mehrleistungen GRUNDGEHALT: Bandbreite für einen konkreten job BASISgehalt - anforderungs- und / oder qualifikationsorientierte Basis (ev. auch Marktwert ) 45

Führen und Geführtwerden

Führen und Geführtwerden Folie 1 Folie 2 Wer führt, steht in einer hierarchischen Position Führungsposition Mitarbeiterposition Mitarbeiterposition Was bedeutet diese Position im einzelnen? feldnerkoenig.de 2 R. König 2012 feldnerkoenig.de

Mehr

5. Motivation in der Praxis

5. Motivation in der Praxis 5. Motivation in der Praxis Zur Auswahl von Motivationsinstrumenten Methode der Motivation Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Motivationssituation Praktische Motivationsmethoden sind von der Persönlichkeit

Mehr

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Strategische Personalentwicklung als Führungsaufgabe Lutz Schumacher DGGG-Tagung, Dresden, 02.10.2009 14.10.2009 0 Agenda Personalmanagement als Schlüsselaufgabe Personalmanagement und Unternehmenserfolg

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Der Betrieb als soziales System 2. Teil

Der Betrieb als soziales System 2. Teil Der Betrieb als soziales System 2. Teil Mensch - Arbeit - Unternehmung BP2 MD-Lehrgang 2004 / J.Schoch 1 Kurt Lewin, Sozialpsychologe Untersuchungen zwischen 1939 und 1947 Kooperatives Führungsverhalten

Mehr

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor Land: Institution: Qualifikation: Portugal Inovafor Innovationsentwicklung und Verantwortliche für Innovation in Arbeitsteams in Klein- und Mittelbetrieben,

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06

Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Bedeutung von Arbeit und Arbeitsmotivation 31-10-06 Themen der heutigen Stunde: Stellenwert und Funktionen von Arbeit Ansprüche an Arbeit Inhaltskonzepte der Arbeitsmotivation Bedürfnishierarchie von Maslow

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09.

Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten. Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 19.09. Entwicklung einer gesunden Universität Gesundheit fördern, Engagement ernten Prof. (apl.) Dr. Lutz Schumacher Personalversammlung, 1 Aktuelles Thema Gesundheit 2 Zunahme der psychischen Störungen (Arbeitsunfähigkeitstage)

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse

Besser reden mehr erreichen! Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Motive und Motivation Was treibt Sie denn an?! Dirk Raguse Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive & -motivation Modelle und Praxistipps für Fremdmotivation Überblick Ausgangslage Eigen-/Mitarbeitermotive

Mehr

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien

Die Motivationsaufgabe im Change Management. Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien Die Motivationsaufgabe im Change Management Theoretische Grundlagen Inhalts-, Prozess- und Attributionstheorien 64 Motivation Matters Motivationale Barrieren im Change-Prozess: Willen, Wissen zu teilen

Mehr

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung?

Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Dipl. Ing. agr. Mathias Kley Geschäftsführer Congrano GmbH, Halle (Saale) zum Tag der Betriebswirtschaft der LLFG in Bernburg/Strenzfeld am 07.

Mehr

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3

Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 Wie motiviere ich mein Team? Workshop 3 BPW Business School Führung Dipl.-Psych. Felix Berghöfer Berghöfer Consulting Liebenwalder Str. 43 13347 Berlin Tel.: 030/ 831 90 622 Fax: 030/ 831 90 624 Email:

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung

Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung Vorteile und Grenzen externer Personalbeschaffung HEADSAHEAD GmbH im November 2011 2 Allgemeine Situation Mangel an Fach- und Führungsnachwuchs in deutschen Unternehmen - laut Mittelstandsbarometer Sommer

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl

Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie. Thomas Köberl Investitionen in Mitarbeiterzufriedenheit als unternehmerische Strategie Thomas Köberl Seit 23 Jahren Entwicklung von ERP-Software für Schweizer KMU 70 000 verkaufte Module, 35 000 Kunden in der Schweiz

Mehr

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten. Thema Dokumentart Personalführung: Aufgabensammlung I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: F3 Personalführung Personalführung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Erklären Sie

Mehr

Betriebliche Prämiensysteme

Betriebliche Prämiensysteme Betriebliche Prämiensysteme Konkurrenz oder Ergänzung zu tariflichen Entgeltstrukturen? Moderne Lohnsysteme versuchen alle Anforderungen zu berücksichtigen sehr komplex! anforderungsgerecht: Arbeitsschwierigkeit

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Grundlagen der Mitarbeitermotivation

Grundlagen der Mitarbeitermotivation Personalentwicklung und -beratung 01187 Dresden Hofmühlenstr. 18 www.ergo-con.de Grundlagen der Mitarbeitermotivation - Wege und Möglichkeiten zur nachhaltigen Initiierung von Verhaltensänderungen - Holger

Mehr

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze

Helvetia Gruppe. Personalgrundsätze Helvetia Gruppe Personalgrundsätze Liebe Mitarbeitende Unsere Personalpolitik stützt sich auf das Leitbild mit dem Leitsatz «Spitze bei Wachstum, Rentabilität und Kundentreue» ab und wird in der ganzen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG

Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung in der Artemed Seniorenzentren GmbH & Co. KG Allgemeine Zufriedenheit Sehr zufrieden 16,0% 94,7% der Mitarbeiter sind zufrieden Zufrieden 52,1% Eher zufrieden 26,6% Eher unzufrieden 4,3% Unzufrieden 1,1% 2013 Artemed Kliniken Seite 1 94 von 151 Mitarbeiter

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG Nachfolgend finden Sie verschiedene Auszüge aus unserem Fragebogenkatalog für das Umfragemodul. Der Fragebogenkatalog deckt dabei die verschiedensten Themenbereiche

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal Die Mitarbeiterbefragung () wurde an den ANS Standorten in: Linz und Weiz mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens im Oktober durchgeführt. Ergebnisse Linz (Rücklaufquote:,8%). Altersstruktur - Linz

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel

Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Führung und Motivation Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Durchführung der PE-Maßnahme Mitarbeiter nachhaltig motivieren Aufbau: Analysephase Präsensveranstaltung Modul I: Theorie der Motivation Modul

Mehr

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation

Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Motivation der Mitarbeiter als Schlüsselelement für den wirtschaftlichen Erfolg einer Organisation Dipl.-Ing. Katrin Justin TRW Airbag Systems GmbH, Werk Laage Leitung Personalmanagement Dr. Erko Martins

Mehr

Mitarbeitendenmotivation

Mitarbeitendenmotivation Mitarbeitendenmotivation Nicht-monetäre Leistungsanreize und Leistungslohn Fachtagung Brunnen 3./4. November 2011 Prof. Dr. Ulrich Pekruhl PMO - Institut für Personalmanagement und Organisation Hochschule

Mehr

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN

EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN EMPLOYER BRANDING FÜR KMU: GRUNDLAGEN, HERAUSFORDERUNGEN & CHANCEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT DRESDEN -23. 04.2012 Prof. Dr. Thomas Behrends Universität Flensburg Internationales Institut für Management Personal

Mehr

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training von Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Er:Kon ist eine Methode, die die Entwicklung von Menschen, Prozessen und Unternehmen beobachtet, misst,

Mehr

Mitarbeitermotivation

Mitarbeitermotivation k Mitarbeitermotivation Einflussfaktoren und Anforderungen an Führungskräfte in sich entwickelnden Organisationen Fachtagung Volkssolidarität Berlin, 5. Mai 2011 Kristiane Langer, LS Beratung im Gesundheitswesen

Mehr

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach Interdisziplinär arbeiten als Trainer, Text Berater, Coach mit Analyse, Intervention, ROI Text an den Tisch der Entscheider A-M-T Management Performance AG Wer sind wir: A-M-T A Ausbildung und Lizenzierung

Mehr

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse

Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Thema: Motivation, Interesse und Lernprozesse Literatur: Schiefele, H.: Motivation im Unterricht Frederic Vester: Denken, Lernen, Vergessen, München 1978 Jörger, Konrad: Einführung in die Lernpsychologie

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Ist Ihre Motivation käuflich?

Ist Ihre Motivation käuflich? Die Umfrage zur Arbeitsmotivation Ziel war es herauszufinden, wodurch Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wirklich motiviert werden und welche Faktoren eher demotivierend wirken. Zeitraum: Januar 2012 Insgesamt

Mehr

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich)

1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) 1. Forschungsleitendes Interesse (Problembereich) Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, zu zeigen, wie moderne Führungskräfte ihren Führungsstil ausrichten können, um ein Unternehmensklima zu schaffen,

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch 1. Einleitung Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch Die Befragung der Mitarbeitenden der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch soll erheben, welche Faktoren Mitarbeitende

Mehr

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel InformationsZentrum für die Wirtschaft Service für Leser der IZW-Beratungsbriefe Checkliste für Mitarbeiterbefragungen 1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen Vorbereitungsphase: Legen Sie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel

Mehr

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh 1 Inhalt Verschiedene Funktionen von Zielvereinbarungen -Führung

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung) Financial Services : Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG... 3 2 ZUSAMMENSETZUNG UND AUSGESTALTUNG DER VERGÜTUNG... 3

Mehr

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Mitarbeitermotivation durch Bonussysteme Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Agenda 1. Mitarbeitermotivation Gründe und Wege a) Die Motivation und ihre Wirkung im Unternehmen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS

I.O. BUSINESS. Checkliste. Mitarbeitermotivation fördern. Kompetenzfeld Veränderungs-Management. Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeitermotivation fördern Arbeitsergebnisse entstehen im Unternehmen als Folge eines Zusammenspiels

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können Was sind gesunde Arbeitsbedingungen? Vielfältige Faktoren können an den unterschiedlichsten Arbeitsplätzen zur psychischen Gesundheit von Beschäftigten

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

4.3. Fragebogen Seite 99. Bitte treffen Sie dann zunächst jeder für sich diese Einschätzungen und füllen den Arbeitsbogen aus.

4.3. Fragebogen Seite 99. Bitte treffen Sie dann zunächst jeder für sich diese Einschätzungen und füllen den Arbeitsbogen aus. 4.3. Fragebogen Seite 99 4.3. FRAGEBOGEN Erwartete Auswirkungen der geplanten Maßnahme (Leih AN statt Stamm AN) Bitte treffen Sie dann zunächst jeder für sich diese Einschätzungen und füllen den Arbeitsbogen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 12. November

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner

Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen. Christiane Bachner Ziel- und Gehaltsprozesse zur Steigerung des Unternehmenserfolges effizient managen Christiane Bachner Agenda Vorstellung Performancemanagement im Wandel Gehaltsprozesse managen Pay for Performance Kultur

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis Teil 1: Einführung BALO-Motortex GmbH 13. November 2006 Sascha Wingen, Soziale Innovation GmbH Heidi Dunczyk, CE Consult 0 Erwartungen

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit

Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Analyse und Ansatzpunkte für die Personalführung Fachtagung Milchgewinnung veranstaltet durch die Thüringer Melkergemeinschaft e.v. Prof. Dr.

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Altersbilder von Führungskräften

Altersbilder von Führungskräften Altersbilder von Führungskräften Ergebnisse der Führungskräftebefragung im Rahmen des Projekts ELMA Matthias Kenter - IW Consult März 2010 Powerpoint-Master für Präsentationen des IW Köln 1 Anlass der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch-

Unternehmensführung 2020. Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Unternehmensführung 2020 -Erfolgsfaktor Mensch- Die Zukunft von Unternehmen entscheidet sich auf den Personalmärkten. Die Erfolgsfaktoren lauten: Mitarbeiter gewinnen motivieren binden Prof. Dr. Ralf Mertens

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report. Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding Seite 1 Studiendesign n79 Online-Interviews unter OÖ Unternehmen (Mitglieder des MCL, Top 250 Unternehmen OÖ) Durchführung durch Spectra

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

11 Organisationsklima und Organisationskultur

11 Organisationsklima und Organisationskultur 11 sklima und skultur 11.1 Das Klima im Betrieb 11.1.1 Betriebs- und sklima Betriebsklima: umgangssprachlich für - Stimmung oder Atmosphäre - für einen ganzen Betrieb oder seine Teileinheiten typisch -

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH (gemäß 7 Institutsvergütungsverordnung a.f.) Siemens Bank GmbH Financial Services Siemens Bank GmbH: Vergütungsbericht 2 Inhalt 1 GRUNDPRINZIPIEN DER VERGÜTUNG...

Mehr

Instrumente zur Personalentwicklung am Beispiel der ARCUS Kliniken. Sigrun Goos, MSc ARCUS Sportklinik

Instrumente zur Personalentwicklung am Beispiel der ARCUS Kliniken. Sigrun Goos, MSc ARCUS Sportklinik Instrumente zur Personalentwicklung am Beispiel der ARCUS Kliniken Sigrun Goos, MSc ARCUS Sportklinik ENTFALTEN SIE SICH Personalstrategie? Was sind die Schlüsselpositionen in den ARCUS Kliniken und wie

Mehr

sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?

sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe? sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe? sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 Das Engagement sinkt von Jahr zu Jahr 2001

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Motivieren durch Erwartungen

Motivieren durch Erwartungen 1.3 Motivieren durch Erwartungen Handlungssituation Sie stellen fest, dass eine Mitarbeiterin in der Probezeit sich bei einem Projekt stark anstrengt. Nachdem Sie sie gut beurteilt haben und sie eine Festanstellung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr