Herzlich Willkommen zum Praxisanlass für Arbeitgeber. Simone Piali 3. November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zum Praxisanlass für Arbeitgeber. Simone Piali 3. November 2011"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zum Praxisanlass für Arbeitgeber Simone Piali 3. November 2011

2 Agenda Zeit Thema Referent Begrüssung Simone Piali Inputreferat: Erfolgsfaktor Gesundheit im Rekrutierungsprozess Karin Simon Richtiger Umgang mit Kurz- und Langzeitabsenzen Simone Piali / Andreas Heimer Pause IVG-Revision: Eine Herausforderung auch für Arbeitgeber Patrick Nasciuti Neuerungen IntegralStiftung Simone Piali Fragerunde Apéro

3 Agenda Zeit Thema Referent Begrüssung Simone Piali Inputreferat: Erfolgsfaktor Gesundheit im Rekrutierungsprozess Karin Simon Richtiger Umgang mit Kurz- und Langzeitabsenzen Simone Piali / Andreas Heimer Pause IVG-Revision: Eine Herausforderung auch für Arbeitgeber Patrick Nasciuti Neuerungen IntegralStiftung Simone Piali Fragerunde Apéro

4 Erfolgsfaktor Gesundheit im Rekrutierungsprozess 3. November 2011

5 Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität Bindung zum Arbeitgeber in der Schweiz: 23% hoch 68 % gering 9 % keine Quelle The State of the global Workforce Gallup 2010

6 Neue Mitarbeiter gewinnen: Die Top-10-Treiber (Befragung bei 86'000 MA, Global Workforce Study, Okt. 2005)

7 Gesundheit am Arbeitsplatz Fast 30% zeigen gelegentlich bis öfters negative Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Angst oder Depression (Arbeit und Gesundheit in der Schweiz, 2005). 31% der Berufstätigen der Schweiz geben an, dass ihre Gesundheit durch ihre Arbeit beeinträchtigt wird, 18% klagen über Rückenschmerzen, 17% klagen über Stressfolgen, 13% klagen über Schmerzen in Schultern oder Nacken (Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen Ausgewählte Ergebnisse aus Schweizer Perspektive). 44% der Erwerbstätigen leiden unter starker nervlicher Anspannung am Arbeitsplatz. (Schweizerische Gesundheitsbefragung 2002). Die durchschnittliche jährliche Absenzenzahl pro Vollzeitarbeitnehmenden beträgt 67 Stunden (rund 8.5 Tage). Davon sind 53 Stunden oder rund 6.5 Tage krankheitbedingt (Bundesamt für Statistik, 2008).

8 Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Der Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wird im Arbeitsgesetz in Artikel 6 geregelt. Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz konkretisiert diese Anforderung und umschreibt im Grundsatz in Art.2: «Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, die nötig sind, um den Gesundheitsschutz zu wahren und zu verbessern und die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten». Entscheiden Sie Sich schon im Rekrutierungsprozess für passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

9 Welche Fragen zum Gesundheitszustand dürfen Bewerbern gestellt werden? Am 1. Juli 1993 ist das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in Kraft getreten. Gleichzeitig wurde mit Art. 328b OR eine besondere Datenschutzvorschrift in das schweizerische Arbeitsrecht eingefügt. Danach darf ein Arbeitgeber Daten über einen Arbeitnehmer nur bearbeiten, soweit sie dessen Eignung für das Arbeitsverhältnis betreffen oder zur Durchführung des Arbeitsvertrages erforderlich sind. Anders ausgedrückt muss jede Datenbearbeitung einen konkreten Arbeitsplatzbezug aufweisen, ansonsten sie die Persönlichkeit des Arbeitnehmers verletzt und damit unzulässig ist.

10 Beispiel Belastungsprofil 1 Bewegen von Lasten 2 Körperhaltung 3 Arbeitsumfeld 4 Schadstoffbelastung 5 Licht, Lärm, Luft, Vibrationen 6 Nervenbelastungen und Emotionen 7 Weitere

11 Beispiel Belastungsprofil 1 Bewegen von Lasten 1.1 Heben und Tragen bis 5 kg 1.2 Heben und Tragen bis 10 kg 1.3 Heben und Tragen bis 20 kg 1.4 Heben und Tragen über Kopf 1.5 Heben und Tragen gehend 1.6 Heben und Tragen gebückt 1.7 Horizontales Verschieben von Lasten 1.8 Monotone, repetitive Hebe-/Tragbewegung 1.9 Im Allgemeinen unnatürliche, verkrampfte Haltung 1.10 Herumwuchten von Lasten unter Stress 1.11 Ziehen/Stossen von Lasten

12 Warum ein Belastungsprofil sinnvoll ist Potentielle neue Mitarbeitende kennen Belastungen des künftigen Arbeitsplatzes und hinterfragen ihre gesundheitliche Eignung. Vorgesetzte und Personalabteilung können die gesundheitliche Eignung eines Bewerbers /einer Bewerberin analysieren und Fehlrekrutierungen vermeiden. Mitarbeitende und Ihre Vorgesetzen erkennen Veränderungen im Belastungsprofil einer Funktion. Mitarbeitende und Vorgesetzte erkennen gemeinsam Veränderungen in der individuellen gesundheitlichen Eignung für eine Funktion. Der Arzt kann eine Arbeitsunfähigkeit anhand der effektiven Belastungen beurteilen.

13 Vorbereitung der Stellenausschreibung und Rekrutierung Stellenprofil (Ziele der Funktion, Organisatorische Eingliederung, Haupt- und Zusatzaufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten, Pensum usw.) Gesundheitliche Anforderungen dieses Arbeitsplatzes Erfahrungen bisheriger Stelleninhaber Gründe von Arbeitsausfällen bisheriger Stelleninhaber Informationen aus Mitarbeitergesprächen

14 Belastungsprofil und Absenzen Eine Arbeitsunfähigkeit bezieht sich immer auf eine bestimmte Tätigkeit und einen konkreten Arbeitsplatz Ärzte können eine konkrete Einschränkung der Arbeitsfähigkeit nur mit einem möglichst exakten Belastungsprofil beurteilt Auf Grundlage des Belastungsprofils können Sie die (Teil-) Arbeitsfähigkeit eines Mitarbeitenden einschätzen und sie entsprechend einsetzen

15 Fazit Ein wirkungsvolles Absenzenmanagement beginnt bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitenden Absenzenmanagement ist eine wichtige Führungsaufgabe Absenzenmanagement erhöht die Motivation und senkt Kosten Oktober 2009 Oktober 2010 Oktober 2011 Absenzenquote Absenzenkosten 1'539' '077' ' Quote Krankheit Kosten Krankheit 1'031' ' '454.83

16 Unternehmensgesundheit Schweiz GmbH Themen Betrieblichem Gesundheitsmanagement & Absenzenmanagement Führung & Veränderungsprozesse Zielsetzung und Fokus unserer Arbeit Standortbestimmung im konkreten Umfeld Problemerkennung, Zielsetzung und Lösungsfindung Prozess- und Schnittstellenoptimierung Kunden: Arbeitgeber IV-Stellen Pensionskassen und deren Rückversicherer Krankentaggeld- und Unfallversicherer private Institutionen

17

18 Agenda Zeit Thema Referent Begrüssung Simone Piali Inputreferat: Erfolgsfaktor Gesundheit im Rekrutierungsprozess Karin Simon Richtiger Umgang mit Kurz- und Langzeitabsenzen Simone Piali / Andreas Heimer Pause IVG-Revision: Eine Herausforderung auch für Arbeitgeber Patrick Nasciuti Neuerungen IntegralStiftung Simone Piali Fragerunde Apéro

19 Richtiger Umgang mit Kurz- und Langzeitabsenzen Simone Piali und Andreas Heimer 3. November 2011

20 Agenda 1. Ausgangslage Stiftung Integral 2. Invalidenversicherung, Fakten, Zahlen 3. Leistungsfallmanagement Stiftung Integral & PKRück 4. Fazit

21 Gründe für Anlass AN Integral AG Integral-Philosophie: "Die Versicherten sind unsere Aktionäre" Attraktives Gesamtpaket Preis/Leistung Tiefe Risikobeiträge Zusammenspiel der Beteiligten Engagement Geeigneter Partner

22 Starke Partnerschaft Rückversicherungsprämie Kostenprämie Vorsorgeeinrichtung Finanzielle Rückdeckung der Risiken Invalidität und Tod Bearbeitung der Leistungsfälle inkl. Case Management Lebensversicherer mit Dienstleistungsangebot

23 Grundsätze der PKRück Vorsorgeeinrichtungen und Versicherte profitieren von einem guten Schadenverlauf Alle Gewinne der PKRück fliessen an die Vorsorgeeinrichtung und die Versicherten zurück

24 Zusammenspiel = Erfolgsfaktor Integral AG Rekrutierung Umgang mit Absenzen Arbeitsklima Reaktionsfähigkeit Unterstützung Mehrwerte schaffen Weiterbildung / Information

25 Ein Beispiel: Meldung Arbeitsunfähigkeitsfälle Meldewesen IntegralStiftung im Vergleich Im 2010 wurden 91% der Arbeitsunfähigkeitsfälle der IntegralStiftung in den ersten 6 Monaten gemeldet. Meldung AUF im Vergleich zum gesetzten Ziel und Benchmark 92% 90% 88% 86% 84% 82% 80% 78% 76% 74% 91% 91% 80% Integral Benchmark Zielwert Die IntegralStiftung hat den gemeinsam avisierten Zielwert übertroffen und den Benchmark erreicht. Die PKRück gratuliert zu diesem sehr guten Ergebnis.

26 Agenda 1. Ausgangslage Stiftung Integral 2. Invalidenversicherung, Fakten, Zahlen 3. Leistungsfallmanagement Stiftung Integral & PKRück 4. Fazit

27 Entwicklung Invalidenrentner Anteil der Bezieher von IV-Renten an der erwerbsfähigen Bevölkerung,

28 Psychische Erkrankungen Anteil psychischer Erkrankungen an den IV-Zugangsdiagnosen,

29 Krankheitsbilder aus der IV-Statistik % 12% Geburtsgebrechen 8 von 10 IV-Fälle waren auf Krankheit zurückzuführen. 27% 17% 79% 48% Krankheiten Unfall Psychische Krankheiten Krankheiten Nervensystem Knochen und Bewegungsorgane Die Krankheitsbilder «Psyche» und «Bewegungsapparat» dominieren mit über 70% der Fälle. 4,9% der Bevölkerung zwischen dem 18. Lebensjahr und dem Rentenalter erhalten eine IV- Rente. 8% Andere Krankheiten Quelle IV-Statistik 2009 Fachleute sind der Ansicht, dass 20 bis 30% aller Fälle durch frühzeitiges Eingreifen verhindert werden könnten.

30 88% der Akademiker, aber nur 68% der ungelernten Beschäftigten erreichen gesund das 65. LJ (Kt. Genf 1998) Lebenserwartungsunterschiede 7-8 Jahre (Bopp et al. ) Ungünstige Arbeitsbedingungen können gesundheitliche Ungleichheit grösstenteils erklären (Bauer et al. 2009) 13 Bauer/POH/2011

31 Mengenbeispiel 8% der Invalidenrenten- Neuzugänge sind unfall- oder berufserkrankungsbedingt. 92% der Invalidenrenten- Neuzugänge sind krankheitsbedingt. Die Suva beschäftigt seit 2003 etwa 136 Case Manager (gegen 100 FTE). Die IV-Stellen haben 240 neue Stellen für Case Management im Rahmen der Frühintervention erhalten. Quellen: IV-Statistik 2008 und BSV sowie Edi Heusser über die Suva Vergleich Suva und IV Fallbearbeitung Case Manager Suva Unfall Fallbearbeitung Case Manager IV Krankheit

32 Agenda 1. Ausgangslage Stiftung Integral 2. Invalidenversicherung, Fakten, Zahlen 3. Leistungsfallmanagement Stiftung Integral & PKRück 4. Fazit

33 Partnerschaft ab 2008 Rückversicherungsprämie Kostenprämie Vorsorgeeinrichtung Finanzielle Rückdeckung der Risiken Invalidität und Tod Bearbeitung der Leistungsfälle inkl. Case Management Lebensversicherer mit Dienstleistungsangebot

34 Leistungsfallmanagement Arten Vertragsbeginn!! Warnsignale IV KTG BVG EV Krankheit/Unfall 65 proaktiv aktiv reaktiv Leistungsfall verhindern durch: Prävention Gesundheitsförderung Absenzenmanagement (primär AG, KTG,BVG) Leistungsfall managen durch: Früherfassung Falltriage Koordination Case Management Leistungsfall verwalten durch: technisch-admin. Fallbearbeitung Gutachten Streitfälle

35 Meldung und Eingliederungschancen Eingliederungschancen von Arbeitsunfähigkeitsfällen mit Case Management-Potenzial Eingliederungschancen in % bis 1,5 1,5 bis 3 3 bis 6 ab 12 > 13 Monate Quelle: IV-Statistik

36 Umfang Präventionsprogramm Präventionsseminare, Beispiele: Case Management Ein Erfolgsmodell Arbeitsausfall und Folgen Beratungs-Hotline Telefonische Anfragen Arbeitsunfähigkeit/Hilfe bei Sondersituationen Führungskräfte und Personalverantwortliche bauen sich ein Präventionswissen auf. Sie werden befähigt, selber kritische Situationen zu erkennen und firmenintern ihre eigenen Präventionsstrategie ein- und durchzuführen.

37 Erste Erkenntnisse und Nutzen bei Arbeitgeber noch zu wenig bekannt. Nutzen Sie das Angebot. Auswertungen zeigen: zufriedene Seminarteilnehmer und Umsetzung Lerninhalt in der Praxis bei Arbeitgeber noch zu wenig bekannt. Nutzen Sie das Angebot. Nutzer melden hohe Beratungsqualität

38 Leistungsfallmanagement Arten Vertragsbeginn!! Warnsignale IV KTG BVG EV Krankheit/Unfall 65 proaktiv aktiv reaktiv Leistungsfall verhindern durch: Prävention Gesundheitsförderung Absenzenmanagement (primär AG, KTG,BVG) Leistungsfall managen durch: Früherfassung Falltriage Koordination Case Management Leistungsfall verwalten durch: technisch-admin. Fallbearbeitung Gutachten Streitfälle

39 Aktives Leistungsfallmanagement Informationsabgleich Medizinische Informationen Berufliche Informationen Psycho-soziales Umfeld Fallprüfung Finanzielle Informationen

40 Interessenslagen Case Management Partner Mann 35; Lohn CHF Krankentaggeld 80%: CHF Integral Stiftung: CHF (Laufzeit 27 Jahre) Beginn Eidg. IV- Rente CHF Beginn IV-Rente Integral Stiftung CHF CHF Beginn AUF (Krankheit) Erschöpfung Krankentaggeld Pensionierung, Ablösung durch Altersrente Krankentaggeld: CHF Pensionskasse: CHF

41 Ablauf Case Management Controlling Reporting Überwachung Triage Eingliederung Job-Coaching Umschulung Eingliederung Eingliederungsprozess Assessment Einschätzung Aspekte: -Medizinische -Versicherungsmässige -Berufliche -Psycho-soziale Einschätzung Motivation Interessenserklärung (Datenschutzaspekte) Prozess Eingliederung Rehaplan und Zielsetzung Prozess Eingliederung Helferkonferenz Koordination Assessmentbericht Rehaplan Zielsetzung

42 Erfahrungszahlen Case Management 5-10% aller Leistungsfälle haben Potenzial für ein Case Management (CM) Fälle mit psychischer Beeinträchtigung nehmen zu Stolpersteine bei CM Versicherter kann nicht zur Teilnahme an ein CM motiviert werden Unvorhergesehene Verschlechterung des Gesundheitszustandes während CM Unsorgfältige Auswahl des CM-Partners Mangelnde Motivation des Versicherten im CM Kosten je CM: CHF

43 Agenda 1. Ausgangslage Stiftung Integral 2. Invalidenversicherung, Fakten, Zahlen 3. Leistungsfallmanagement Stiftung Integral & PKRück 4. Fazit

44 Meldung Arbeitsunfähigkeit Meldewesen IntegralStiftung im Vergleich Im 2010 wurden 91% der Arbeitsunfähigkeitsfälle der IntegralStiftung in den ersten 6 Monaten gemeldet. Meldung AUF im Vergleich zum gesetzten Ziel und Benchmark 92% 90% 88% 86% 84% 82% 80% 78% 76% 74% 91% 91% 80% Integral Benchmark Zielwert Die IntegralStiftung hat den Zielwert übertroffen und den Benchmark erreicht. Ein gutes Risikomanagement kann attestiert werden

45 Ihre Leistungsfälle Übersicht abgeschlossene Arbeitsunfähigkeitsfälle Im 2011 hat die PKRück für die IntegralStiftung 52 Arbeitsunfähigkeitsfälle abgeschlossen. Ein Arbeitsunfähigkeitsfall wird in der Regel dann abgeschlossen, wenn die versicherte Person ins Arbeitsleben zurückkehrt, der Fall aufgrund der Zuständigkeitsprüfung abgelehnt oder die Person invalid wird. Aufteilung abgeschlossene AUF-Fälle 2011

46 Leistungsfälle Stiftung Integral Abgeschlossene AUF-Fälle im Detail Wiedereingliederungen: Von total 52 abgeschlossenen Arbeitsunfähigkeitsfällen konnten 42 Fälle wieder eingegliedert werden. Eine Wiedereingliederung wird dann erreicht, wenn die arbeitsunfähige Person wieder voll oder teilweise arbeiten kann. Ablehnungen: Von total 52 abgeschlossenen Arbeitsunfähigkeitsfällen wurden 3 Fälle abgelehnt, d.h. Pensionskasse vom «alten» Arbeitgeber ist Leistungspflichtig. Die gesamte Risikosumme der 42 abgeschlossenen Fälle belief sich auf CHF Jeder dieser Fälle hätte wäre er ein Invaliditätsfall geworden im Durchschnitt CHF gekostet.

47 10 Minuten Pause

48 6. IVG-Revision: Eine Herausforderung auch für Arbeitgeber Patrick Nasciuti 3. November 2011

49 Agenda 1. Die 6. IV-Gesetzesrevision in Kürze 2. Auswirkungen der Revision auf Arbeitgeber 3. Künftige Chancen und Herausforderungen Seite 2

50 Mengengerüst Die finanzielle Situation der Invalidenversicherung hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Sie hat rund 15.5 Milliarden Franken Schulden. Die 6. IVG Revision sieht vor, dass bis im Jahr 2017 total IV-Rentner eingegliedert werden. Dies entspricht ca. 5% aller IV-Renten. In Bezug auf die 2. Säule bedeutet dies eine Reduktion von ungefähr Renten. Seite 3

51 Eingliederungsorientierte Rentenrevision Aktuell: Weniger als ein Prozent der revidierten Fälle werden eingegliedert Aktuell: vorherrschender Gedanke: Einmal Rente immer Rente Ziel: Eingliederung von Menschen mit einer Behinderung Ziel: Paradigmenwechsel hin zu: Rente als Brücke zur Eingliederung Seite 4

52 Überblick zu den wesentlichen Änderungen Schluss- Bestimmungen Art. 8a IVG Überprüfung der Renten, die vor dem gestützt auf eine Diagnose von organisch nicht erklärbaren Schmerzuständen gesprochen wurden Wiedereingliederung von Rentenbezügerinnen und Rentenbezügern Art. 18a IVG Art. 18b IVG Arbeitsversuch und Einarbeitungszuschuss Art. 32 IVG Übergangsleistung bei Arbeitsunfähigkeit Seite 5

53 Agenda 1. Die 6. IV-Gesetzesrevision in Kürze 2. Auswirkungen der Revision auf Arbeitgeber 3. Künftige Chancen und Herausforderungen Seite 6

54 Die Vorteile für den Arbeitgeber Beratung der Versicherten (inkl. Arbeitgeber) auch nach erfolgter Wiedereingliederung Arbeitsversuch - Kein Arbeitsverhältnis (Kündigungsschutz / Sperrfristen) - Keine Prämienbelastung für den neuen Arbeitgeber Vereinfachung des Einarbeitungszuschusses Wiederaufleben der Rente bei Rückfall - Keine Belastung der Krankentaggeldversicherung - Keine Belastung der Vorsorgeeinrichtung des neuen AG Weiterversicherung bei der leistungspflichtigen Vorsorgeeinrichtung Seite 7

55 Beratung der Versicherten (inkl. Arbeitgeber) Unterstützung, eine passende Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt zu finden. Überwindung der Ängste und Verunsicherungen. Sicherstellung der Nachhaltigkeit der erreichten Anstellungssituation Begleitung durch Jobcoaching Beratung des potenziellen Arbeitgebers im gesamten Prozess. z.b. Klärung versicherungsrechtlicher Aspekte, Coaching eines ganzen Teams. Seite 8

56 Arbeitsversuch Kein Arbeitsverhältnis (Kündigungsschutz / Sperrfristen) Für die versicherte Person ist der Arbeitsversuch ein Baustein im Wiedereingliederungsprozess, der die Chancen auf ein festes Anstellungsverhältnis im 1. Arbeitsmarkt wesentlich erhöhen kann. Keine Prämienbelastung Da die IV innert kurzer Zeit nach Eintritt einer erneuten gesundheitsbedingten Leistungseinbusse eine Übergangsleistung ausrichtet, muss der Arbeitgeber den Versicherungsfall der Krankentaggeldversicherung nicht melden und ist daher von allfälligen Prämienerhöhungen oder einer Kündigung seiner Police geschützt. Seite 9

57 Vereinfachung des Einarbeitungszuschusses Wenn die Leistungsfähigkeit noch nicht dem vereinbarten Lohn entspricht, so hat die versicherte Person während max. 180 Tagen, Anspruch auf einen Einarbeitungszuschuss. Der Einarbeitungszuschuss wird an den Arbeitgeber ausbezahlt. Der Einarbeitungszuschuss entspricht höchstens dem vereinbarten monatlichen Bruttolohn und darf den Höchstbetrag des Taggeldes nicht überschreiten. Vereinbarter Lohn (CHF 5 000) Leistungsfähigkeit (CHF 2 400) Einarbeitungszuschuss (CHF 2 600) 48% Seite 10

58 Wiederaufleben der Rente bei Rückfall Für den Fall, dass sich die Situation nach erfolgter Eingliederung erneut verschlechtert. In diesem Fall werden die Leistungen der Invalidenversicherung und der bisherigen beruflichen Vorsorgeeinrichtungen im Sinne einer Übergangsleistung im selben Umfang ausgerichtet, wie vor Herabsetzung oder Aufhebung der Rente. Gleichzeitig leitet die IV-Stelle die Überprüfung des Invaliditätsgrades ein. 30 Tage AUF Rente Seite 11

59 Weiterversicherung bei der leistungspflichtigen Vorsorgeeinrichtung Wird die Rente herabgesetzt oder aufgehoben, so bleibt die versicherte Person während drei Jahren zu den gleichen Bedingungen bei der leistungspflichtigen Vorsorgeeinrichtung versichert. Während der Weiterversicherung und Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs kann die Vorsorgeeinrichtung die Invalidenrente entsprechend dem verminderten Invaliditätsgrad der versicherten Person kürzen. Seite 12

60 Grafische Darstellung Seite 13

61 Agenda 1. Die 6. IV-Gesetzesrevision in Kürze 2. Auswirkungen der Revision auf Arbeitgeber 3. Künftige Chancen und Herausforderungen Seite 14

62 Wichtige Rolle der Arbeitgeber Arbeitgeber spielen beim Eingliederungsprozess eine wesentliche Rolle Seite 15

63 Sensibilisierung und Zusammenarbeit Sensibilisierung und Information für alle involvierten Stellen - Arbeitgeber - Betroffene - Mitarbeitende - Gesellschaft Sensibilisierungskanäle - Medien - Verbände Herausforderungen - Zusammenarbeit zwischen Partnern wirkungsvoll vertiefen - Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen Seite 16

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner Patrick Nasciuti, Master of Law Ressort Recht Kontaktangaben Telefon direkt: Adresse PK Rück Weinbergstrasse 139 Postfach 8042 Zürich Seite 17

65 Agenda Zeit Thema Referent Begrüssung Simone Piali Inputreferat: Erfolgsfaktor Gesundheit im Rekrutierungsprozess Richtiger Umgang mit Kurz- und Langzeitabsenzen Pause IVG-Revision: Eine Herausforderung auch für Arbeitgeber Karin Simon Simone Piali / Andreas Heimer Patrick Nasciuti Neuerungen IntegralStiftung Simone Piali Fragerunde Apéro Seite 18

66 Neuerungen Integral Zweite Anlagestrategie Praxisanlass für Arbeitgeber vom Referent: Simone Piali, Geschäftsführer

67 Neues Angebot Einführung: Kassen mit unterschiedlicher Anlagestrategie 2 Kassen mit unterschiedlichen Leistungen 2 Kassen mit unterschiedlichen Rückstellungen und WSR Gemeinsame Rückversicherung Regelung Kassenwechsel 03. November 2011 Praxisanlass 2

68 Umfrageergebnisse (1) Beurteilung Idee Keine Beurteilung 6% Sehr gut 2% Sehr schlecht 10% Gut 10% Schlecht 26% Überlegenswert 46% 03. November 2011 Praxisanlass 3

69 Umfrageergebnisse (2) Strategiewechsel? Auf jeden Fall 4% K.A. 7% Vielleicht 31% Auf keinen Fall 58% 03. November 2011 Praxisanlass 4

70 Umfrageergebnisse (3) Interesse für neue Anschlüsse K.A. 20% Ja 13% Nein 13% Teilweise 54% 03. November 2011 Praxisanlass 5

71 Anlagestrategie-Modelle Stand: DV November 2011 Praxisanlass 6

72 Zwei Kassen Integral 25-plus Integral 60-plus = bisher 03. November 2011 Praxisanlass 7

73 Anlagestrategie 60.00% 50.00% 40.00% 30.00% 20.00% 10.00% 0.00% 25-plus 60-plus 03. November 2011 Praxisanlass 8

74 Leistungen Leistung 25-plus 60-plus Grundzins Bonuszins Zins AGBR Todesfallkapital nach Pens. Besitzstand UWS Umwandlungssatz Teuerungsanpassung Renten Freiwillige 13. Monatsrente BVG-Minimum Bsp: 2.00% Eher nein Bsp. 0% Grund- + Bonuszins x ½ Bsp. 1.00% BVG-UWS aktuell 6.8% Nein Nein Eher Nein Eher Nein BVG-Minimum + 0.5% Bsp: 2.50% Eher ja Bsp. 1% Grund- + Bonuszins x ½ Bsp. 1.75% 7.0% Ja Ja Eher ja Eher ja / teilweise 03. November 2011 Praxisanlass 9

75 Rückstellungen und WSR Position 25-plus 60-plus Techn. Zins Zunahme Lebenserwartung Aktive Besitzstand Umwandlungssatz Lebenserwartung Rentner Todesfallkapital Pensionierte Wertschwankungsreserven Max. 3.5% oder tiefer Ja 0.5% pro Jahr Ja Ja 0.5% pro Jahr Nein Tiefer 4.0% Ja 0.5% pro Jahr Ja Ja 0.5% pro Jahr Ja Höher Fazit: Höhere Leistungsversprechen = höherer Rückstellungsbedarf 03. November 2011 Praxisanlass 10

76 Kassenwechsel Problem Vorsorgekapital Rückstellungen WSR Freie Mittel Kasse Sondervermögen Leistungen (UWS) Kosten Lösung Übertragung 100%; bei Unterdeckung Abzug Soweit vorhanden und benötigt, sonst Finanzierung durch Anschluss Soweit vorhanden und benötigt, Finanzierung durch Anschluss möglich Soweit vorhanden und benötigt, Finanzierung durch Anschluss möglich Übertragung100%, falls kein Verwendungsverzicht Mischrechnung im Verhältnis Kassenzugehörigkeit 1. Mal kostenlos; 2. Wechsel CHF 500 Grundgebühr + CHF 50 pro Versicherter 03. November 2011 Praxisanlass 11

77 Neuerungen Integral Auswirkungen der Strukturreform (Praxisanlass für Arbeitgeber ) Referent: Simone Piali

78 Eingangszitat "Theoretiker sind Leute, die wissen, wie's geht, aber es funktioniert nicht. Bei den Praktikern funktioniert es, aber sie wissen nicht warum."

79 Ausgangspunkt Interview im Tessiner Fernsehen von 2010 (Umwandlungssatzdebatte) Frage: Welches sind die grössten Gefahren für die berufliche Vorsorge? Erwartete Antwort: Finanzmärkte / Renditen Tatsächliche Antwort: Unabwegbarkeiten aus Bundesbern / Lobbyismus Überreglementierung > Einheitskasse

80 Strukturreform / Vernehmlassung Sehr kontrovers Unzählige sehr kritische Eingaben Stichworte aus eigener Stellungnahme: - Liberaler Gedanke BVG zu Grabe getragen - «Monster» BVG-Oberaufsicht - Zentralismus / Einheitskasse - Verbürokratisierung, Kostenfolgen - Gegen kleine VE - Auf dem Buckel der Versicherten

81 Umsetzung Teil 1: Transparenz und Governance - Integrität & Loyalität Verantwortliche (Art. 51b BVG) > Prüfung Anforderungen Geschäftsführung und Vermögensverwalter (Art. 48f BVV2) > Prüfung Integrität und Loyalität Verantwortliche (Art. 48g BVV2) > Vermeidung von Interessenkonflikten (Art. 48h BVV2) - Offenlegung Interessen (Art. 48l) - Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden (Art. 51c BVG/ Art. 48i BVV2) - Aufgaben Revisionsstelle (Art. 52c BVG) - Ausführungsbestimmungen (Art. 53a BVG) > Eigengeschäfte (Art. 48j BVV2) > Abgabe von Vermögensvorteilen (Art. 48k BVV2) - Leistungsverbesserung bei Sammelstiftungen (Art. 46 BVV2) - Präsidium OAK (Art. 64 Abs. 1 BVG)

82 Rechtsgeschäfte Nahestehende Art. 48i BVV2 (Art. 51c BVG) Grundlegendes Problem berufliche Vorsorge? Bedeutende Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden Konkurrenzofferten (> marktübliche Bedingungen) In der Theorie einleuchtend In der Praxis umständlich / Leerläufe Bsp. Anstellung Wirkliches Problem: Rechtsgeschäfte mit Kunden/Anschlüsse (Stichwort: Gegengeschäfte) Fazit: Mehraufwand Geschäftsstelle und Revision (Mehrkosten) Rechtsgeschäfte mit Anschlüssen kritisch prüfen/regeln "Bedeutend" in Reglement umschreiben

83 Abgabe Vermögensvorteile 1/2 Art. 48k Abs. 2 BVV2 (Art. 53a Bst. b BVG) Spannende Änderung! Revolution! Offenlegung Maklerentschädigung, Verbot Mehrfachentschädigung Tabuthema Makler! Teilweise doppelte Entschädigung (AG und VE) Behauptung Dienstleistung gratis, Entschädigung in Risikokosten verkappt Umsetzung Praxis? Fazit: Wichtige und notwendige Änderung!!! Eindeutige Formulierung, Umgehungsmöglichkeit eingeschränkt

84 Abgabe Vermögensvorteile 2/

85 Leistungsverbesserungen 1/3 Art. 46 BVV2 (Art. 65b Bst. c BVG) in Kraft ab Rechtswidrige Bestimmung! Art. 65b Ausführungsbestimmungen des Bundesrates Der Bundesrat erlässt Mindestvorschriften über die Errichtung: a. der Rückstellungen für die versicherungstechnischen Risiken; b. anderer Rückstellungen, die der Sicherung der Finanzierung dienen; c. der Schwankungsreserven

86 Leistungsverbesserungen 1/3 Art. 46 BVV2 (Art. 65b Bst. c BVG) in Kraft ab Rechtswidrige Bestimmung! Gilt nur für: Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen > Gleichbehandlung? Wettbewerbsverzerrung? Definition Leistungsverbesserungen? > OAB Voraussetzungen für Leistungsverbesserungen: - max. 50% Ertragsüberschuss vor Bildung WSR - WSR mind. 75% Zielwert (kein Praxisbezug) Konsens: Fehlende rechtliche Grundlage Fazit: Bestimmung ignorieren. Rechtsstreit provozieren. Freier Markt wird eingeschränkt. Versicherte leidtragende. Beispiel für Überreglementierung > Einheitskasse

87 Leistungsverbesserungen 2/3 Verzinsung 10.00% BVG Integral Strukturreform 9.00% 8.00% 7.00% 6.00% 5.00% 4.00% 3.00% 2.00% 1.00% 0.00%

88 Leistungsverbesserungen 3/3 13. Monatsrente 100% 75% 50% 25% 0% Integral BVG Strukturreform Teuerungsausgleich Renten 6.0% 4.0% 2.0% 0.0% Tot BVG 0.0% 0.9% 0.0% 0.8% 0.0% 2.9% 0.0% 0.3% 4.9% Integral 2.0% 0.0% 1.4% 0.5% 1.8% 0.0% 0.0% 1.0% 6.7% Strukturreform 2.0% 0.0% 1.4% 0.5% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 3.9%

89 Schlusszitat Nietzsche: "Wo das Leben erstarrt, türmt sich das Gesetz." oder Wo sich das Gesetz türmt, erstarrt das Leben!

90 Kontakt Sie finden uns: Adresse: Neudorfstrasse 29, 7430 Thusis Telefon: Internet: November 2011 Praxisanlass 14

91 Fragen? Fragen?

92 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Zeit Thema Referent Begrüssung Jean Wey Aktives Leistungsfallmanagement Andreas Heimer

Zeit Thema Referent Begrüssung Jean Wey Aktives Leistungsfallmanagement Andreas Heimer Agenda Zeit Thema Referent 14.30 15.00 Begrüssung Jean Wey 15.00 15.30 Aktives Leistungsfallmanagement Andreas Heimer 15.50 16.45 Pause 16.45 17.00 Fragerunde Verursachen Globalisierung, Rationalisierung

Mehr

Aktives Leistungsfallmanagement am Beispiel Abendrot und PKRück. Andreas Heimer 21. März 2012

Aktives Leistungsfallmanagement am Beispiel Abendrot und PKRück. Andreas Heimer 21. März 2012 Aktives Leistungsfallmanagement am Beispiel Abendrot und PKRück Andreas Heimer 21. März 2012 Mengenbeispiel 1 8% der Invalidenrenten- Neuzugänge sind unfall- oder berufserkrankungsbedingt. 92% der Invalidenrenten-

Mehr

Die Überprüfung und Messung der Wirkung aus ökonomischer Sicht

Die Überprüfung und Messung der Wirkung aus ökonomischer Sicht Die Überprüfung und Messung der Wirkung aus ökonomischer Sicht 11. Schweizerischer Case Management-Jahreskongress vom 18. September 213 Andreas Heimer Lernen von Leistungsfällen Sind wir in der Lage von

Mehr

IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen. Patrick Nasciuti 12. Juni 2012

IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen. Patrick Nasciuti 12. Juni 2012 IV-Revision 6a Inhalt und Konsequenzen für Pensionskassen Patrick Nasciuti 12. Juni 2012 Agenda 1. Ausgangslage 2. Überblick zu den wesentlichen Änderungen 3. Auswirkungen auf Pensionskassen 4. Chance

Mehr

Vermeiden von IV-Fällen / Case Management. Herzlich willkommen!

Vermeiden von IV-Fällen / Case Management. Herzlich willkommen! Vermeiden von IV-Fällen / Case Management Herzlich willkommen! Agenda Zeit Thema Referent 10.00 10.10 Begrüssung 10.10 10.45 Vermeidung von Invaliditätsfällen: Praxisbeispiele Pause 11.00 12.00 Burn-out

Mehr

Einladung zur Fachtagung

Einladung zur Fachtagung Einladung zur Fachtagung Simone Piali, Geschäftsführer IntegralStiftung 27. September 2016 Agenda Zeit Thema Referent 09.30 09.40 Begrüssung Simone Piali 09.40 11.10 «Gsund & mental fit am Arbeitsplatz»

Mehr

Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele. Andreas Heimer, Mitglied der Geschäftsleitung PKRück 13. Juni 2012

Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele. Andreas Heimer, Mitglied der Geschäftsleitung PKRück 13. Juni 2012 Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele Andreas Heimer, Mitglied der Geschäftsleitung PKRück 13. Juni 2012 Agenda Zeit Thema Referent 09:30 09:40 Begrüssung Rudolf B. Zeller 09:40 10:30 Aktives

Mehr

Integration konkret für Menschen mit Behinderung

Integration konkret für Menschen mit Behinderung Integration konkret für Menschen mit Behinderung Arbeitgeber integrieren Menschen mit Behinderung Prof. Dr. Roland A. Müller Forum im Pfalzkeller St. Gallen, 19. März 2012 Schweizerischer Arbeitgeberverband,

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012 Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog 1 Agenda Informationsveranstaltung PKZH Ausgangslage bei der Invalidenversicherung Entwicklungen/Erfahrungen bei der Reintegration Hinweise

Mehr

Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele

Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele Aktives Leistungsfallmanagement: Praxisbeispiele Claudio Zulauf, Stv. Geschäftsführer Previs Vorsorge Andreas Heimer, Mitglied der Geschäftsleitung PKRück 25. August 2015 Agenda Zeit Thema Referent 10.00

Mehr

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax FAQ für Arbeitgeber - Warum soll mir als Arbeitgeber gerade die IV-Stelle helfen können? Die IV-Stelle engagiert sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen und die Eingliederung von Menschen mit Leistungseinschränkungen.

Mehr

Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am Donald Locher, IV Luzern

Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am Donald Locher, IV Luzern Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am 01.01.2012 Donald Locher, IV Luzern Jahresergebnis 2011 Überschuss ca. CHF 120 000 000.00 31.10.2011 /Donald Locher, Direktor Luzern, 26.10.2011 / 1 Inhalt Der IV-Sanierungsplan

Mehr

Wichtigste Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die sich aus den neuen Grundlagen BVG2015 ergeben

Wichtigste Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die sich aus den neuen Grundlagen BVG2015 ergeben Wichtigste Erkenntnisse und Handlungsoptionen, die sich aus den neuen Grundlagen BVG2015 ergeben Die Fachmesse 2. Säule Zürich, 27. April 2016 INHALT Neue technische Grundlagen BVG2015 1. Entwicklung der

Mehr

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung Die Sicht der IV Karl Heinz Damej Leiter Eingliederungsteam West IV-Stelle Thurgau 4 Eingliederungsteams der

Mehr

Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung

Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung Heidi Schwander Stv. Leiterin IV-Stelle Zug Ziel der Eingliederungsmassnahmen Verlust des Arbeitsplatzes bzw.

Mehr

Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberverantwortung

Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberverantwortung Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberverantwortung Santé&entreprise, Biel, 2. Dezember 2015 Daniella Lützelschwab, Leiterin Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband, Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie? Freitag, 14. Dezember 2018 Josée Staff-Theis, Leiterin RAD

Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie? Freitag, 14. Dezember 2018 Josée Staff-Theis, Leiterin RAD Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie? Freitag, 14. Dezember 2018 Josée Staff-Theis, Leiterin RAD Zusatzinformationen 14.12.2018 2 1 IV-relevanter Gesundheitsschaden Anspruch

Mehr

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung IVG-Revision 6a/6b Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung Mobile: Perspektiven für Menschen mit besonderen Bedürfnissen 27. Mai 2011 Tino Käser Rückschau:

Mehr

Früherkennung als zentrales Element im BGM

Früherkennung als zentrales Element im BGM Begrüssung und Organisation als zentrales Element im BGM Benno Muff, Bereichsleiter Eingliederung, IV Luzern 1 Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Rolle der IV 2 1 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH Gesundheitsförderung active care ag Neuwiesenstrasse 95 8401 Winterthur Ivo Nater Betriebsökonom FH Seite 2 active care ag / 29.05.2017 Agenda 1. Kondratieff Zyklen 2. Nationaler Gesundheitsbericht 2015

Mehr

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand «Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand Ausgangslage: 4. & 5. IV-Revision 4. IV-Revision 01.01.2004 Einführung regionale ärztliche Dienste (RAD) Einführung Dreiviertelsrente Verstärkung

Mehr

«Für Prävention und Wiedereingliederung braucht es eine starke Partnerschaft» hrt...

«Für Prävention und Wiedereingliederung braucht es eine starke Partnerschaft» hrt... Seite 1 von 7 DE FR Kontakt Login Abo Shop Warenkorb bake NEWSLETTER Stichwort Suche THEMEN JOBS SESSELRÜCKER BLOG INDEX ACADEMY TV AGENDA MEHR GESUNDHEITSMANAGEMENT Psychische Erkrankungen «Für Prävention

Mehr

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht der Politik. Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht der Politik. Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht der Politik Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin BV in Zahlen 880 000 Rentnerinnen und Rentner Einnahmen 2005: 50 731 Mio Franken Ausgaben 2005:

Mehr

Workshop 1. Werkzeuge in der beruflichen (Wieder) Eingliederung. Kantonale IIZ-Tagung, 14. März IV-Stelle Schwyz. Roger Wolf Marco Besmer

Workshop 1. Werkzeuge in der beruflichen (Wieder) Eingliederung. Kantonale IIZ-Tagung, 14. März IV-Stelle Schwyz. Roger Wolf Marco Besmer Kantonale IIZ-Tagung, 14. März 2019 Workshop 1 Werkzeuge in der beruflichen (Wieder) Eingliederung IV-Stelle Schwyz Roger Wolf Marco Besmer www.aksz.ch wro, mab 14.3.19 1 Leistungen der Invalidenversicherung

Mehr

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Info-Veranstaltungen für Arbeitgeber Mittwoch, 7. Juni 2017, 18:00 Uhr Verkehrshaus Luzern und Mittwoch, 14. Juni 2017, 17:00 Uhr Verkehrshaus

Mehr

Die Rolle der Arbeitgeber bei der Arbeitsmarktintegration

Die Rolle der Arbeitgeber bei der Arbeitsmarktintegration Die Rolle der Arbeitgeber bei der Arbeitsmarktintegration Plenartagung 2011 der IVSK Prof. Dr. Roland A. Müller 27. Mai 2011 Schweizerischer Arbeitgeberverband, Agenda Aspekte der Arbeitsmarktintegration

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Für Unternehmen engagiert.

Für Unternehmen engagiert. Für Unternehmen engagiert. Der Gesundheitspartner mit den umfassenden Lösungen. Wir sind gerne für Sie da Text Text Text Helsana Versicherungen AG Postfach 8081 Zürich Telefon +41 43 340 11 11 Telefax

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 6. IV-Revision

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 6. IV-Revision EDI BSV 6. IV-Revision SVS Weiterbildungsseminar vom 28./29. Mai 2010 Weinfelden Nancy Wayland Bigler Der Sanierungsplan für die IV Rechnung ausgleichen 6. IV-Revision, 2. Teil Ausgabenüberschuss halbieren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Versicherungstechnische Auswirkungen Patrick Spuhler Patrick Spuhler Zugelassener Experte für berufliche Vorsorge Zugelassener Mitglied Experte der eidg. für

Mehr

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen.

Die nachfolgenden Informationen sind dem Merkblatt 4.09, Berufliche Eingliederungsmassnahmen der IV der AHV/IV entnommen. 13.1.04. Berufliche Eingliederungsmassnahmen der Invalidenversicherung Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über die Invalidenversicherung vom 19. Juni 1959 (IVG), SR 831.20 Verordnung über die Invalidenversicherung

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderung 1: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen Sanierungsmassnahmen und Wertschwankungsreserven

Mehr

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019

Reglement der BVG-Kasse. Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Reglement der BVG-Kasse Anhang zum Reglement der BVG gültig ab 1. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Verwendete Begriffe... 2 5. Anhang zum Vorsorgereglement der Pensionskasse... 4 A 1 Beträge und Werte

Mehr

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich Urs Mattenberger Kernprozessleiter IV-Leistungen Claudia Heuberger Prozessteamleiterin

Mehr

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung 1 Das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich Produkte Kantonale Ausgleichskasse AHV Invalidenversicherung

Mehr

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage Alles über die IV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung (IV) 2019, 3. Auflage Alles über die IV Autoren: Monika Dudle-Ammann Andreas Dummermuth Rolf Lindenmann

Mehr

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s Prof. Markus Rupp Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 13. März 2017 markus.rupp@hslu.ch /+41 41 757

Mehr

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV Dieter Widmer Gliederung des Referates Die IV-Stelle Kanton Bern Prozess und Leistungen 2 Die IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige

Mehr

Infotage BVS Auswirkungen der Strukturreform auf den Anlagebereich

Infotage BVS Auswirkungen der Strukturreform auf den Anlagebereich Infotage BVS 2008 Auswirkungen der Strukturreform auf den Anlagebereich Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research www.ppcmetrics.ch Frühjahr 2008 1 Inhalt

Mehr

Wiedereingliederungsmanagement BEM. Eingliederungsmodelle aus dem 4-Länder-Eck Ö, CH, FL und D

Wiedereingliederungsmanagement BEM. Eingliederungsmodelle aus dem 4-Länder-Eck Ö, CH, FL und D Wiedereingliederungsmanagement BEM Eingliederungsmodelle aus dem 4-Länder-Eck Ö, CH, FL und D Arbeitsmedizin 1996 Landeskrankenhäuser Hausarzt Privatwirtschaft 2300 bis 1 MA Metall, High-Tech, Lebensmittel,

Mehr

Eigeninitiative im gesetzgeberischen Würgegriff!?

Eigeninitiative im gesetzgeberischen Würgegriff!? Start Eigeninitiative im gesetzgeberischen Würgegriff!? Hanspeter Konrad, lic. iur. Rechtsanwalt Direktor ASIP, Mitglied der Eidg. Kommission für die berufliche Vorsorge Tel. : 043 243 74 15 Fax : 043

Mehr

REHATEL

REHATEL RehaTel: Benutzerinformation Unterstützung von Betrieben im Umgang mit gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit oder Unfall) Januar 2015 Inhalt 1. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 2 2. BENUTZERGRUPPE REHATEL...

Mehr

HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER

HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER 1 11 HERABSETZUNG DER EINTRITTSCHWELLE IM RAHMEN DER 1. BVG-REVISION - FRAGEBOGEN ARBEITGEBER Unterneh mensmerkmale Folgende Daten sind aus dem BUR verfügbar: Grösse des Unternehmens (Anzahl Mitarbeitende

Mehr

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 St.Gallen, Januar 2017 Präsidium Agenda Warum müssen die technischen Grundlagen geändert werden? Wie funktioniert eine Pensionskasse?

Mehr

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU Regionaler Ärztlicher Dienst der IV-Stelle Aargau und Aargauer Haus- und Kinderärzte AHKA SVA Aargau IV-Stelle Aargau Aargauer Haus- und Kinderärzte

Mehr

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen Dieter Widmer Kurzporträt Selbständige öffentlich rechtliche Anstalt 416 Mitarbeitende Hauptsitz: Scheibenstrasse 70, Bern Zweigstellen in Biel, Burgdorf

Mehr

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern Kurzporträt Selbständige öffentlich rechtliche Anstalt 421 Mitarbeitende Hauptsitz: Scheibenstrasse 70,

Mehr

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele Die SVA Zürich Das Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen Eine Anlaufstelle für Fragen zur sozialen Sicherheit Kantonale Ausgleichskasse IV-Stelle Familienausgleichskasse

Mehr

Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und Gesellschaft

Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und Gesellschaft Continget Beratung & Entwicklung AG www.continget.ch Regina Knöpfel Zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung: Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV)

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV) HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV) Ergonomie in der beruflichen Eingliederung IV-Stelle Solothurn Ueli Bigler April 2018 Referat MSM Symposium www.ivso.ch 1 Die Themen Ziel und Aufgabe

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Gültig ab 0.0.06 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement MA - Ausgabe 0600 - SR

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber)

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Seiten 1 / 2: Auszufüllen durch Arbeitgeber der arbeitsunfähigen Person Betrieb Firma Postfach Kontaktperson Strasse, Nr. Tel.-Nummer PLZ, Ort E-Mail Versicherte

Mehr

REHATEL

REHATEL RehaTel: Benutzerinformation Unterstützung von Betrieben im Umgang mit gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit oder Unfall) Januar 2018 Inhalt 1. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE... 2 2. BENUTZERGRUPPE REHATEL...

Mehr

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen Reglement über die Bildung von technischen Rückstellungen gültig ab 31. Dezember 2016 UTA Sammelstiftung BVG Personenbezeichnungen betreffen immer beide Geschlechter, auch wenn sie nur in einer grammatikalischen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration

Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration Möglichkeiten und Grenzen der Sozialversicherungen im Hinblick auf die berufliche Integration Die erste Säule: - dient der Existenzsicherung - beinhalten AHV (staatliche Rente), IV, EO (Erwerbsersatzeinkommen)

Mehr

Rückstellungsreglement

Rückstellungsreglement Rückstellungsreglement Inhaltsverzeichnis TEIL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 Grundlage...3 Prioritätenordnung...3 Rückstellungsebenen innerhalb der Stiftung...3 TEIL 2 VORSORGEKAPITALIEN UND TECHNISCHE

Mehr

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau Es besteht Handlungsbedarf Solidarität hat Grenzen Wir wollen die pk.tg nachhaltig auf finanziell gesunder Basis führen Informationen zur

Mehr

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt

Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt Integrationsmassnahmen: Sozialberufliche Rehabilitation zur Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt Erika Karlen-Oszlai Teamleiterin Eingliederungsmanagement Integrationsmassnahmen: erste Zahlen Januar

Mehr

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen? 24.03.2017 Integras Fachtagung / Stefan

Mehr

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen Die Eidgenössische Invalidenversicherung Information vom 5. Mai 2017 Herzlich Willkommen 1 Zwecke des IVG Art. 1a IVG: a) die Invalidität mit geeigneten, einfachen und zweckmässigen Eingliederungsmassnahmen

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WG - Ausgabe 20140101 - SR 20131202

Mehr

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich

Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der Römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10 Personalvorsorge 10.1 Reglement und Vorsorgeplan der Pensionskasse für Angestellte der römisch-katholischen Kirchgemeinden des Kantons Zürich 10.2 Vorsorge bei Teilzeitanstellungen 10.3 Mutterschaftsentschädigung

Mehr

Die Eidgenössische Invalidenversicherung

Die Eidgenössische Invalidenversicherung Die Eidgenössische Invalidenversicherung Information vom 4. mai 2018 Camille Zahno, stv. Leiterin des Rechtsdienstes der IV-Stelle Freiburg 1 Zwecke des IVG Art. 1a IVG: a)die Invalidität mit geeigneten,

Mehr

Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung als Gegenstück zu gesunkenen Neurentenzahlen

Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung als Gegenstück zu gesunkenen Neurentenzahlen Personen Anmeldungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kommunikation Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung

Mehr

Eine echte Alternative für Vorsorge einrichtungen

Eine echte Alternative für Vorsorge einrichtungen Unternehmensporträt Eine echte Alternative für Vorsorge einrichtungen PKRück Unternehmensporträt 1 Als innovative Lebensversicherungsgesellschaft für Pensionskassen und Sammelstiftungen bietet PKRück risikogerechte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Arbeitgeberveranstaltung vom 4. November 2014 Grobian, Mimose und Grosshans: Belastung oder Bereicherung im Unternehmen? 1 Unterstützungsangebote IV-Stelle Nidwalden Monika Dudle-Ammann,

Mehr

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber)

Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Meldung Arbeitsunfähigkeit (Formular Arbeitgeber) Seiten 1 und 2: Auszufüllen durch Arbeitgeber der arbeitsunfähigen Person Betrieb Firma Postfach Anschluss-Nr. Strasse, Nr. Kontaktperson PLZ, Ort E-Mail

Mehr

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten? Prof. Dr. Kurt Pärli Agenda 1 Das Thema im grösseren Kontext 2 Das Dreisäulensystem 3 Versicherungsschutz

Mehr

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab Reglement für Rückstellungen und Reserven Gültig ab 0.0.04 Inhaltsverzeichnis Art. Ziel Art. Definitionen Art. Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbezüger Art. 4 Rückstellungsarten

Mehr

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch. Chrischona-Gemeinden Informationstag Risiko- und Vorsorgeversicherungen Wir wünschen einen gesegneten Tag! Chrischona-Gemeinden Dominus Versicherung Wie viel Versicherung brauchen wir? Gott sorgt für

Mehr

Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern

Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern Zusammenwirken von Versicherungsmedizinern und Arbeitgebern Faktoren einer erfolgreichen Wiedereingliederung Regina Knöpfel Knöpfel Life Consulting AG Mittwoch, 12. März 2008 in Basel, asim Zielsetzungen

Mehr

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung

Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung Stop-LossPlus Eine innovative Versicherungslösung Spitzenrisiken optimal abgesichert Typische Risikostruktur einer Vorsorgeeinrichtung 2 500 000 Risikosummen Invalidität in CHF 2 000 000 1 500 000 1 000

Mehr

Vorsorgepläne 01/2017

Vorsorgepläne 01/2017 Vorsorgepläne 01/2017 Die Pensionskasse bietet einen BVG-Minimalplan, einen Rentenplan mit 3 verschiedenen Varianten und einen Sparplan an. Der BVG-Minimalplan entspricht den gesetzlichen Mindestvorgaben.

Mehr

Wo erhalten Sie Unterstützung?

Wo erhalten Sie Unterstützung? Wo erhalten Sie Unterstützung? Jürg Engler St.Galler Bündnis gegen Depression Amt für Gesundheitsvorsorge ZEPRA Unterstrasse 22 9001 St.Gallen Seite 1 Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt Umfrage

Mehr

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Fachtagung Prävention. Rudolf B. Zeller, Geschäftsleiter Zuger Pensionskasse 25. Oktober 2018

Fachtagung Prävention. Rudolf B. Zeller, Geschäftsleiter Zuger Pensionskasse 25. Oktober 2018 Fachtagung Prävention Rudolf B. Zeller, Geschäftsleiter Zuger Pensionskasse 25. Oktober 2018 Agenda Zeit Thema Referent 09.30 Begrüssung Rudolf B. Zeller 09.40 Wie Führungskräfte erfolgreich Konflikte

Mehr

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research.

Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. Investment & Actuarial Consulting, Controlling and Research. www.ppcmetrics.ch Jahrestagung Risikofähigkeit Aktuelle Risikofähigkeit von Vorsorgeeinrichtungen PPCmetrics AG Lukas Riesen, CFA, Partner Zürich,

Mehr

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht.

Monica Zilla. Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances. Erwerbsunfähigkeit. Aus anwaltlicher Sicht. Monica Zilla Avocate spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances Aus anwaltlicher Sicht Monica Zilla Rechtliche Grundlagen Sozialversicherungen Privatversicherungen Bundesgesetz über

Mehr

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen..

Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen.. Arbeitsvermittlung Möglichkeiten und Grenzen.. Anneliese Nieddu Teamleiterinnen Arbeitsvermittlung Eingliederungsmanagement IV-Stelle Kanton Bern Office AI Canton de Berne Die Arbeitsvermittlung - Wir

Mehr

Ausgangslage I. Stefan Ritler, Vizedirektor 18. November 2015

Ausgangslage I. Stefan Ritler, Vizedirektor 18. November 2015 Eidgenössisches Deartement des Innern EDI 18. November 2015 Eidgenössisches Deartement des Innern EDI Ausgangslage I ( Die IV ist auf dem Weg zur Entschuldung (-922 Mio. in 2014) ( Rentenbestand rascher

Mehr

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017)

UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) UVG (Stand am 1. Januar 2013) UVG (Stand am 1. Januar 2017) Höhe Art. 20 Art. 20 1 Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität 80 Prozent des versicherten Verdienstes; bei Teilinvalidität wird sie entsprechend

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 Stadt Chur Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 1. Senkung Umwandlungssatz weshalb? (Daniel Dubach, Präsident der Verwaltungskommission PKSC) 2. Sicht des Arbeitgebers (Claudia

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20140101 - SR 20131202 - D.docx Seite

Mehr

LEISTUNGEN DER IV-STELLE SCHWYZ FÜR ARBEITGEBER

LEISTUNGEN DER IV-STELLE SCHWYZ FÜR ARBEITGEBER LEISTUNGEN DER IV-STELLE SCHWYZ FÜR ARBEITGEBER Geben Sie als Arbeitgeber Personen, die aufgrund eines gesundheitlichen Ereignisses aus dem Arbeitsprozess wie auch dem sozialen Umfeld zu fallen drohen,

Mehr

BVG > Invalidenleistungen

BVG > Invalidenleistungen BVG > Invalidenleistungen Direktadresse: www.invalidenleistungen.ch Gesetz, Verordnung, detaillierte Rechtsprechung, BVG-Mitteilungen Interaktive Expertensysteme: Anspruchsprüfung auf eine Invalidenrente

Mehr

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017

Synopsis 1. UVG-Revision per 1. Januar 2017 Schweizerischer Pensionskassenverband ASIP Synopsis. UVG-Revision per. Januar 07 UVG (Stand am. Januar 0) UVG (Stand am. Januar 07) Art. 0 Höhe Art. 0 Höhe Die Invalidenrente beträgt bei Vollinvalidität

Mehr

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern Einladung zur Veranstaltung Psychisch belastete Mitarbeitende am Arbeitsplatz Mittwoch, 19. Oktober 2016, 17.00 19.00 Uhr, Kursaal Bern Berufliche Eingliederung konkret Nehmen die Leistungen eines Mitarbeiters

Mehr

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Medienorientierung Revision Pensionskassengesetz Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 17. Januar 2013 Kanton Basel-Stadt 1 Agenda Ausgangslage Gesetzliche Rahmenbedingungen Technischer Zinssatz Finanzierbare

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015 Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement 2. Dezember 2015 1 HERAUSFORDERUNG WIRTSCHAFT/MARKT 2 . DIE ANDERE SEITE 3 STRESS AM ARBEITSPLATZ 4.9 Millionen Arbeitnehmende in der Schweiz 24% sind ziemlich

Mehr

Berufliche Vorsorge (BVG)

Berufliche Vorsorge (BVG) Berufliche Vorsorge (BVG) Einführungskurs 2018 Referent: Urs Fischer Lernziele Allgemeine Grundlagen des BVG kennen Bezug zur eigenen Vorsorgelösung und zur AHV schaffen Aktuelle Problemstellungen und

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17.

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. 5. IV-Revision. Eidg. Volksabstimmung vom 17. 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007 Inhalt Eckdaten der IV Ursachen Handlungsbedarf Stossrichtung der 5. IV-Revision Elemente der 5. IV-Revision Gezielte Sparmassnahmen Finanzielle Auswirkungen

Mehr