lich des Budgets und der Steuereinnahmen. Dadurch soll der Eingriff des Zentralstaates in ihre eigenständige Verwaltung als Ausnahme gelten. Die von d

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "lich des Budgets und der Steuereinnahmen. Dadurch soll der Eingriff des Zentralstaates in ihre eigenständige Verwaltung als Ausnahme gelten. Die von d"

Transkript

1 Helaba Volkswirtschaft/Research Länderfokus 5. Oktober 2012 Autor: Französische Gebietskörperschaften Viola Julien Telefon: 0 69/ research@helaba.de Redaktion: Kontrollierte Dezentralisierung Kompetenzen überschneiden sich Überwiegende Finanzierung aus Steuermitteln Geringe Bedeutung des Finanzausgleichs Niedriges Verschuldungsniveau Ausblick: Straffung der territorialen Strukturen bei steigender Kreditnachfrage Barbara Bahadori Herausgeber: Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung Research Landesbank Hessen-Thüringen MAIN TOWER Neue Mainzer Str Frankfurt am Main Telefon: 0 69/ Telefax: 0 69/ Kontrollierte Dezentralisierung In Frankreich gibt es mit 27 Regionen, 101 Départements und rund Kommunen grundsätzlich drei Ebenen von lokalen Gebietskörperschaften (collectivités territoriales oder auch collectivités locales). Ferner existieren Gebietskörperschaften mit Sonderstatus sowie fünf collectivités d outre-mer. Organisation des politischen Systems in Frankreich Präsident der Republik Direkte Wahl Regierung (Minister) Nationalversammlung Direkte Wahl Parlament Senat Gewählt von den Räten der Gebietskörperschaften ernennen Beeinflusst die Autonomie durch Gesetzgebung Regionaler Präfekt Präfekt des wichtigsten Departements der Region Nachträgliche Legalitätskontrolle der Verwaltungsakte 27 Regionen (21 auf dem Festland + Korsika + 5 in Übersee) Regionalrat ( conseil régional, direkte Wahl) Der Präsident des Regionalrates übt die Exekutivgewalt aus. Präfekt (Vertreter des Staates) keine öffentliche Parteizugehörigkeit Nachträgliche Legalitätskontrolle der Verwaltungsakte 101 Departements (davon 5 in Übersee) Generalrat ( conseil général, direkte Wahl) Der Präsident des Generalrates übt die Exekutivgewalt aus. Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden Kommunen (davon 3 Städte Paris, Lyon, Marseille mit Sonderstatus, unterteilt in Bezirke) Kommunalrat ( conseil municipal, direkte Wahl) Der Bürgermeister übt die Exekutivgewalt aus und ist gleichzeitig lokaler Vertreter des Staates. Quellen: INSEE, Helaba Volkswirtschaft/Research Mit dem Dezentralisierungsgesetz der Mitterand-Regierung von 1982 setzte der französische Zentralstaat einen bedeutenden Kompetenztransfer an die lokalen Gebietskörperschaften in Gang und verabschiedete sich von einer rein zentralistischen Steuerung. Die Verfassungsänderung bekräftigte 2003 das Prinzip der Selbstverwaltung durch die Gebietskörperschaften insbesondere bezüg-

2 lich des Budgets und der Steuereinnahmen. Dadurch soll der Eingriff des Zentralstaates in ihre eigenständige Verwaltung als Ausnahme gelten. Die von den gewählten Gremien (conseil régional und conseil général) und deren Präsidenten entschiedenen Verwaltungsakte werden inzwischen nur noch nachträglich durch den Präfekten (préfet lokaler Statthalter des Gesamtstaats) im Rahmen einer Legalitätskontrolle (contrôle de légalité) überwacht. Sollten die Entscheidungen mit den Interessen des Zentralstaates kollidieren, werden sie dem Verwaltungsgericht vorgelegt und können nicht mehr vom Präfekten alleine außer Kraft gesetzt werden. In der Praxis kommen solche Fälle allerdings nur selten vor: Von jährlich über 6 Millionen Verwaltungsakten werden etwa negativ beurteilt. Als zusätzliches Kontrollorgan fungieren die regionalen Rechnungshöfe, die ebenfalls ein nachträgliches Prüfungsrecht besitzen (Ordnungsmäßigkeit der Konten, Effizienz der Verwaltung) und darüber hinaus die laufende Kontrolle der formalen Budgetvorschriften zusammen mit dem Präfekten ausüben. 2 Kompetenzen überschneiden sich Staat überträgt zahlreiche Kompetenzen an die Gebietskörperschaften Mit dem Prozess der Dezentralisierung wurden zahlreiche fiskalische und administrative Rechte und Ämter an die Regionen, Départements und Kommunen übertragen. Die Kompetenzen der collectivités territoriales werden vom Gesetzgeber definiert und umfassen Aufgaben und Investitionen in verschiedenen Zuständigkeitsbereichen. Die Themen Transport und Bildung liegen dabei maßgeblich in den Händen der Regionen (mehr als 60 % der Gesamtausgaben). Hauptaufgabenfeld der Départements ist dagegen das Sozialwesen. So entfielen im Jahr 2011 fast 50 % der Gesamtausgaben der Départements auf Leistungen im Rahmen der sozialen Mindestsicherung (RSA) und andere soziale Unterstützungszahlungen. Den Kommunen obliegen unter anderem die Stadtplanung und die Kinderbetreuung. In vielen Fällen sind die Kompetenzbereiche nicht exklusiv, sondern überlagern sich auf den verschiedenen Ebenen der Gebietskörperschaften. Die wichtigsten Aufgaben der collectivités territoriales Gebietskörperschaft Regionen Départements Kommunen Kompetenzen Wirtschaftliche Entwicklung, Bildung (gymnasiale Oberstufe, Berufsbildung); Kultur und Soziales (u.a. Kulturerbe, Sport, Tourismus); Raumplanung; Umwelt (u.a. Regionalparks, Wasser); Transport (regionaler Schienenverkehr); Wohnungswesen Kultur und Soziales (u.a. soziale Mindestsicherung RSA ); Bildung (gymnasiale Mittelstufe); Raumplanung; Umwelt (u.a. Wasser); Transport (Straßenverkehr außerhalb von Städten); Wohnungswesen; wirtschaftliche Entwicklung; Sicherheit (Verkehrssicherheit, Brandschutz) Bildung (Grundschulen); Gesundheit; Kultur und Soziales (u.a. Kinderbetreuung, Sport, Tourismus); Raumplanung (Stadtplanung); Umwelt (u.a. Wasser, Energie); Transport (Stadtverkehr); Wohnungswesen; wirtschaftliche Entwicklung; Sicherheit (Verkehrssicherheit, Parken) Quellen: Direction de l information légale et administrative, Helaba Volkswirtschaft/Research 3 Überwiegende Finanzierung aus Steuermitteln Die unabhängige Rechtspersönlichkeit der Gebietskörperschaften wird durch die französische Verfassung garantiert, ebenso wie das Recht auf eigenständige Verwaltung, auf Ausübung eigener Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 2

3 Kompetenzen und auf entsprechende Finanzmittel. Das allgemeine Gesetzbuch der Gebietskörperschaften (code général des collectivités territoriales CGCT) führt alle betreffenden Verordnungen und Gesetze zusammen. Steuereinnahmen als wichtigste Ressource Steuereinnahmen und Abgaben stellen den größten Anteil an den Gesamteinnahmen der Gebietskörperschaften dar. Es wird unterschieden zwischen direkten Steuern ca. 75 % der gesamten Steuereinnahmen (Wohnungssteuer, Grundsteuer, sowie die neu geschaffenen Steuern zur Kompensierung der in 2010 abgeschafften Gewerbesteuer) und indirekten Steuern (z.b. Mineralölsteuer, Grunderwerbsteuer). Um die Abhängigkeit von den staatlichen Zuweisungen zu reduzieren, dürfen eigene Ressourcen einen gewissen Anteil an den gesamten Einnahmen der Gebietskörperschaften nicht unterschreiten: Das Niveau von 2003 wurde als Schwellenwert für die finanzielle Autonomie festgelegt (41,7 % für die Regionen, 58,6 % für die Départements und 60,8 % für die Kommunen). Im Jahr 2010 beliefen sich diese Quoten auf 55,6 %, 68,1 % bzw. 64,7 %. Finanzierung der Gebietskörperschaften zur Hälfte aus Steuern Anteil an den Gesamteinnahmen in %, 2010 Sonstige Investitionsressoucen 2,3% Fremdmittelaufnahme 7,5% Sonstige laufende Einnahmen 9,5% Steuern (direktu. indirekt) und Abgaben 50,6% Zuweisungen des Staates für laufende Kosten und Investitionen 30,0% Quellen: Direction générale des collectivités locales, Helaba Volkswirtschaft/Research Als zweitwichtigste Ressource ergeben sich die Zuweisungen des Staates. Im Zuge der Dezentralisierung wurden nämlich nicht nur Steuern an die Gebietskörperschaften transferiert, sondern sie erhalten jährlich staatliche Zuweisungen, um ihre laufenden Kosten bei tendenziell zunehmenden Kompetenzen zu decken. Die Gebietskörperschaften können über diese Ressourcen frei verfügen, das heißt, sie sind nicht zweckgebunden. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen staatlichen Transfers um die DGF (dotation globale de fonctionnement). Sie wird jedes Jahr gesetzlich festgelegt und machte 2010 rund 63 % der staatlichen Zuweisungen und 19 % der gesamten Einnahmen der französischen Gebietskörperschaften aus. Die sonstigen Zuweisungen bestehen aus Investitionszuschüssen und Kompensationen für staatlich entschiedene Steuerbefreiungen oder zusätzlichen Kompetenztransfer. Die Aufnahme von Fremdmitteln bildet die dritte wesentliche Ressource der Gebietskörperschaften. Seit Inkrafttreten des ersten Dezentralisierungsgesetzes aus dem Jahr 1982 können Gebietskörperschaften ohne Zustimmung des Präfekten neue Darlehen aufnehmen. Diese Mittel dürfen jedoch ausschließlich für Investitionszwecke verwendet werden, das heißt weder zum Ausgleich eines Defizits im Betriebsbudget noch zur Deckung des Kapitaldienstes dienen. Ebenso wie bei den von den Gebietskörperschaften entschiedenen Verwaltungsakten behält der Präfekt ein nachträgliches Kontrollrecht. Eine Aufteilung der Einnahmen auf Ebene der Regionen, Départements und Kommunen zeigt die tendenziell höhere finanzielle Unabhängigkeit der Départements vom Zentralstaat: Im Vergleich zu den Regionen ist der Anteil der staatlichen Zuweisungen deutlich niedriger und der Anteil der steuerlichen Eigenressourcen deutlich höher. Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 3

4 Unterschiedlich hohe Steuerfinanzierung der Regionen, Départements und Kommunen Anteil an den Gesamteinnahmen in %, 2010 Sonst. Investitionsressourcen Fremdmittel Sonstige laufende Einnahmen 0,9% 0,7% 3,7% 10,2% 7,0% 6,9% 2,9% 9,0% 11,5% Zuweisungen des Staates für laufende Kosten u. Investitionen 39,6% 24,2% 29,8% Steuern (direkt und indirekt) und Abgaben 46,4% 59,1% 48,1% Regionen Departements Kommunen Quellen: Direction générale des collectivités locales, Helaba Volkswirtschaft/Research Keine uneingeschränkte Autonomie Insgesamt genießt die Autonomie der collectivités territoriales zwar den Schutz der französischen Verfassung, die Höhe der staatlichen und steuerlichen Ressourcen und die übertragenen Kompetenzen sind aber nicht verfassungsrechtlich abgesichert, sondern unterliegen der zentralstaatlichen Gesetzgebung. Es besteht eine gewisse Abhängigkeit der collectivités territoriales von staatlichen Eingriffen oder Gesetzesänderungen. Beispielsweise wurde die bedeutendste der staatlichen Zuweisungen die dotation globale de fonctionnement (DGF) aufgrund der angespannten Haushaltslage für die Jahre 2011 bis 2013 auf dem Niveau des Jahres 2010 eingefroren. Die Einnahmen der Gebietskörperschaften wurden dadurch faktisch beschränkt. Die Reform des lokalen Steuerwesens (Steuerumverteilung zwischen den Gebietskörperschaften, Abschaffung der Gewerbesteuer taxe professionnelle; siehe Tabelle) ist ein weiteres Beispiel. Der entsprechende Einnahmeausfall wurde zwar von neu implementierten Steuern sowie vom Transfer weiterer Steuern und zentralstaatlichen Zuweisungen in voller Höhe kompensiert, diese neuen Ressourcen sind aber im Gegensatz zur ehemaligen Gewerbesteuer nur noch teilweise von den Kommunen modifizierbar. Vor allem die Regionen haben damit einen wichtigen Hebel verloren, nämlich die Bestimmung der Besteuerungsgrundlage sowie des Steuersatzes bei einer bedeutenden Steuer. Sie besitzen seit der Abschaffung der Gewerbesteuer nur noch eine sehr geringe steuerliche Autonomie, die sich auf kleinere, indirekte Steuern beschränkt. Wichtigste direkte Steuereinnahmen vor und nach der Steuerreform 2011 Regionen Départements Kommunen Gewerbesteuer Gewerbesteuer Durch Steuerreform Grundsteuer (bebaute und Grundsteuer (unbebaute verlorene unbebaute Grundstücke) Grundstücke) Einnahmen Wohnungssteuer CVAE* (25 %) CVAE* (48,5 %) CVAE* (26,5 %) IFER** Grundsteuer (bebaute Grundsteuer (unbebaute Neue Steuereinnahmen nach Grundstücke) Grundstücke) IFER** Wohnungssteuer Reform (ab 2011) IFER** CFE*** Quellen: Ministère de l Economie et des Finances, Helaba Volkswirtschaft/Research *Abgabe auf die Wertschöpfung von Unternehmen ** Steuer für ausgewählte Infrastruktur- und Telekommunikationsunternehmen ***Grundsteuer für Unternehmen Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 4

5 4 Geringe Bedeutung des Finanzausgleichs Finanzausgleich soll Wohlstandsunterschiede reduzieren Grundsätzlich ist ein Finanzausgleich (perequation financière) zugunsten finanzschwacher Gebietskörperschaften in der französischen Verfassung verankert. Demnach gibt es gesetzliche Bestimmungen für Maßnahmen, die Wohlstandsunterschiede reduzieren und somit die Gleichheit zwischen den lokalen Gebietskörperschaften fördern sollen. Die Bedeutung und das Volumen des Finanzausgleichs sind in Frankreich jedoch äußerst gering. Anders als in Deutschland ist die regionale Spreizung gemessen am Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt in Frankreich wesentlich geringer. Lässt man regionale Ausreißer wie die deutschen Stadtstaaten oder die durch Paris besonders leistungsstarke Ile-de-France außer Acht, liegt das Pro-Kopf-BIP des reichsten Bundeslandes Hessen 75 % über dem finanzschwächsten Land Mecklenburg-Vorpommern. Für die französischen Regionen beträgt diese Differenz nur 32 % (Region Rhône-Alpes im Vergleich zur Picardie). Regionale Wirtschaftskraft relativ ausgeglichen BIP pro Kopf in Euro, 2010 Ile-de-France Rhône-Alpes Frankreich Alsace Provence-Alpes-Côte d'azur Midi-Pyrénées Aquitaine Pays de la Loire Champagne-Ardenne Haute-Normandie Bourgogne Centre Corse Bretagne Nord-Pas-de-Calais Auvergne Poitou-Charentes Franche-Comté Languedoc-Roussillon Lorraine Basse-Normandie Limousin Picardie Quellen: INSEE, Helaba Volkswirtschaft/Research Der Finanzausgleich erfolgt entweder horizontal (von den finanzstärkeren zu den finanzschwächeren Gebietskörperschaften innerhalb einer Ebene), oder vertikal in Form von Transfers zwischen dem Zentralstaat und den Gebietskörperschaften. Dabei gilt zu beachten, dass die Zuweisungen des französischen Zentralstaates an die Gebietskörperschaften (z.b. die dotation globale de fonctionnement DGF) im Wesentlichen zusätzliche Kompensationen für den Transfer von Kompetenzen im Rahmen der Dezentralisierung sind und deswegen nicht als reiner vertikaler Finanzausgleich für schwächere Gebietskörperschaften zu sehen sind (siehe Tabelle). Im Rahmen der Gewerbesteuerabschaffung soll der horizontale Finanzausgleich in Frankreich an Bedeutung gewinnen und von geplanten 250 Mio. Euro in diesem Jahr auf 1 Mrd. Euro im Jahr 2015 erhöht werden, jedoch vornehmlich zugunsten der Kommunen. Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 5

6 Finanzausgleich Rechtliche Grundlage Ausgleichsmechanismen Volumina Insolvenzfähigkeit Französische Gebietskörperschaften Art der Verfassung (Verfassungsänderung vom 28. März 2003) Zuweisungen zur Förderung der Gleichheit zwischen den Gebietskörperschaften Horizontaler Finanzausgleich: Ausgleichsfonds im Rahmen der Abschaffung der Gewerbesteuer (wirksam seit 2011) Vertikaler Finanzausgleich: Bestandteil der Zuweisungen des Staats (geringer Anteil der DGF: 15 % bei den Départements und <3 % bei den Regionen) Vertikal: Insgesamt nur 6,6 Mrd. EUR im Jahr 2009 (ca. 0,4 % des BIP) Sehr marginal für Regionen. Größte Empfänger sind Kommunen. Horizontal: Volumen nur marginal, Bedeutung auch nach Abschaffung der Gewerbesteuer gering Keine Haftung des Zentralstaates. Bei Zahlungsunfähigkeit wird das Budget unter die operative Kontrolle des Präfekten gestellt (bis heute noch nie vorgekommen). Deutsche Gebietskörperschaften Art. 106/107 des Grundgesetzes, Maßstäbe- und Finanzausgleichgesetz 2005 Mehrstufiges Verfahren (Steuerumverteilung) zur Annäherung der unterschiedlichen Finanzkraft der Länder Horizontaler Finanzausgleich: - Umsatzsteuervorwegausgleich - Länderfinanzausgleich (von reicheren Bundesländern geleistete Ausgleichszahlungen) Vertikaler Finanzausgleich: - Bundesergänzungszuweisungen (BEZ und SoBEZ) zur ergänzenden Deckung des allgemeinen Finanzbedarfes Erhöhtes Volumen seit Miteinbeziehung der neuen Bundesländer. Finanzausgleich 2009 ca. 28 Mrd. EUR (1,2 % des BIP) Vertikal: ca. 13,5 Mrd. EUR (0,57 % des BIP) Horizontal: ca. 14 Mrd. EUR (0,63 % des BIP) Insolvenzfähigkeit gesetzlich ausgeschlossen. Insolvenzverfahren sind über das Vermögen eines Bundeslandes oder einer Körperschaft nicht zulässig ( 12 Insolvenzordnung und 45 AGGVG) Quellen: Ministère de l Economie et des Finances, Bundesfinanzministerium, Helaba Volkswirtschaft/Research 5 Niedriges Verschuldungsniveau Verschuldung der collectivités territoriales vergleichsweise gering Im europäischen Vergleich zeigt sich, dass die französischen Gebietskörperschaften relativ gering verschuldet sind. Im Gegensatz zum föderalen Deutschland sind die Spuren der zentralistischen Steuerung in Frankreich noch deutlich zu sehen. Während der Schuldenstand der französischen Gebietskörperschaften in Relation zum BIP im letzten Jahrzehnt mit Werten um 8 % relativ stabil geblieben ist, stieg er in Deutschland von 23 % im Jahr 2002 auf knapp 30 % Auch gemessen an der gesamten Staatsverschuldung liegen französische Gebietskörperschaften mit einem Anteil von 10 % unter ihren deutschen Pendants mit 37 %. Schuldenstand 2010 Gebietskörperschaften* (% BIP) Gebietskörperschaften* (% Staatsverschuldung) Gesamtstaat (% BIP) EU (27 Länder) 12,1 % 15,2 % 80,0 % Euroraum (17 Länder) 14,6 % 17,2 % 85,3 % Deutschland 30,3 % 36,7 % 83,0 % Frankreich 8,3 % 10,1 % 82,3 % Vereinigtes Königreich 4,8 % 6,1 % 79,6 % Italien 8,2 % 6,9 % 118,6 % Spanien 14,8 % 24,1 % 61,2 % Quellen: Eurostat, Helaba Volkswirtschaft Research *gesamte lokale Verwaltungsorgane im Sinne von Maastricht Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 6

7 Für die gesamten lokalen Verwaltungsorgane Frankreichs, von denen die Gebietskörperschaften mit rund 90 % den größten Anteil einnehmen, ergab sich im Zeitraum 2002 bis 2011 ein Anstieg von 104 Mrd. Euro auf 167 Mrd. Euro (+61 %). Nichtsdestoweniger ist der Schuldenstand der lokalen Gebietskörperschaften in Relation zum französischen BIP vergleichsweise konstant geblieben, während der Anteil an der gesamten französischen Staatsverschuldung im Laufe der letzten 30 Jahre stark gesunken ist (9,7 % im Jahr 2011). Entwicklung der Verschuldung der lokalen Gebietskörperschaften (GK)* % Mrd. EUR Verschuldung GK (% des BIP, l.s.) Anteil GK/Staatsverschuldung (l.s.) Verschuldung der GK (r.s.) *GK im Sinne von Maastricht inkl. sonstige lokale Verwaltungseinheiten, die in Frankreich keine GK sind Quellen: INSEE, Helaba Volkswirtschaft/Research Allerdings ist die Gesamtverschuldung des Staats, d.h. aller zentralen und regionalen Gebietskörperschaften zusammen, in Frankreich und Deutschland inzwischen mit 82 % bzw. 83 % etwa gleich hoch. Da der BIP-Anteil der regionalen Gebietskörperschaften konstant geblieben ist, resultiert daraus, dass der französische Zentralstaat in größerem Umfang als die regionalen Gebietskörperschaften seine Verschuldung ausgeweitet hat. Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch der über die letzten 30 Jahre stark gesunkene Anteil der regionalen Gebietskörperschaften an der gesamten französischen Staatsverschuldung. Der Schuldenstand der verschiedenen Gebietskörperschaften ist nicht homogen: Die Kommunen wiesen für das Jahr 2010 eine relativ hohe Verschuldung in Höhe von 59,3 Mrd. Euro aus, was gut 80 % ihrer laufenden Einnahmen entspricht. Die Regionen registrierten eine Verschuldung von 16,9 Mrd. Euro (77 %), während die Schulden der Départements 30 Mrd. Euro oder 50 % der jährlichen laufenden Einnahmen ausmachten. Auszug aus dem Budget der französischen Gebietskörperschaften in Mrd Gesamteinnahmen ohne Aufnahme von Fremdmitteln 172,1 181,7 186,9 195,9 199,0 - Gesamtausgaben ohne Rückzahlung von Schulden 175,2 189,4 195,2 202,2 200,7 = Budgetsaldo -3,1-7,7-8,3-6,3-1,7 Aufnahme von Fremdmitteln 17,1 17,6 19,1 19,3 16,0 - Rückzahlung von Schulden 12,4 11,2 11,6 12,0 12,0 = Netto-Fremdmittelaufnahme 4,7 6,5 7,5 7,3 4,0 Verschuldung per Jahresende 98,6 105,2 112,7 120,0 124,3 Quelle: Direction générale des finances publiques, Helaba Volkswirtschaft Research Der Finanzierungsbedarf der französischen Gebietskörperschaften war im letzten Berichtsjahr (2010) leicht rückläufig. Die Aufnahme von Fremdmitteln belief sich auf 16 Mrd. Euro, nach 19,3 Mrd. Euro im Vorjahr. Dies lässt sich in erster Linie auf höhere Steuereinnahmen bei gleichzeitig gesunkenen Investitionen zurückführen. Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 7

8 6 Ausblick: Straffung der territorialen Strukturen bei steigender Kreditnachfrage Aufgrund der relativ kleinteiligen Struktur der französischen Gebietskörperschaften wurden 2010 unter Nicolas Sarkozy Reformen beschlossen, die die territoriale Organisation vereinfachen sollen. Ab 2014 sollten etwa die aktuell rund Regional- und Generalratsmitglieder (conseillers régionaux und conseillers généraux) auf sogenannte Territorialabgeordnete (conseillers territoriaux) verringert werden, die gleichzeitig in beiden lokalen Parlamenten sitzen. Frankreichs neuer Präsident François Hollande hat jedoch mehrfach versichert, diese Regelung außer Kraft zu setzen. Der entsprechende Gesetzentwurf wird bis Ende dieses Jahres erwartet. In einem anderen Bereich wird das neue Recht derzeit aber umgesetzt. So besteht die Möglichkeit, dass sich eine Region und ihre Départements zu einer neuen, einzelnen Gebietskörperschaft (collectivité territoriale unique) zusammenschließen. Alle Kompetenzen der fusionierten Gebietskörperschaften werden von der neuen Einheit ausgeübt. Eine solche Fusion muss sowohl von den jeweiligen Generalräten der Départements und dem Regionalrat als auch von der Bevölkerung (per Referendum) genehmigt werden. Derzeit befindet sich die Region Alsace zusammen mit den Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin in diesem Prozess. Das entsprechende Referendum soll voraussichtlich Anfang 2013 stattfinden. Das Kreditangebot für französische Gebietskörperschaften wird derzeit durch die Zerschlagung des belgisch-französischen Bankkonzerns Dexia beeinträchtigt, da somit einer der bedeutendsten Kreditgeber nicht mehr zur Verfügung steht. Zwar wurde Gebietskörperschaft-Kreditgeschäft teilweise durch ein Konsortium aus der Caisse des Dépôts et Consignations und der Banque Postale übernommen, doch berichteten einzelne Gebietskörperschaften bereits über angebotsbedingte Finanzierungsengpässe. Ein gewisses Maß an Unsicherheit für die künftige Finanzierungsplanung der collectivités territoriales ist auch die bereits erwähnte Abschaffung der taxe professionnelle im Jahr 2010, mindert sie doch die Flexibilität der Einnahmen vor allem für die Regionen. Diese Maßnahme verdeutlicht, dass die Autonomie der Gebietskörperschaften durch Eingriffe des Zentralstaates modifiziert und auch beschränkt werden kann. Um das französische Haushaltsdefizit 2013 auf die geplanten 3 % zu senken, sind gesamtstaatliche Einsparungen vonnöten, die auch die Gebietskörperschaften betreffen werden. Dies ist besonders relevant vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise und der damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die sowohl die Einnahmenseite der Gebietskörperschaften betreffen (geringere Steuereinnahmen und/oder staatliche Zuwendungen) als auch die Ausgabenseite erhöhen könnten (antizyklische Ausgaben und/oder erhöhte Aufgabenübertragung durch den Zentralstaat). Dies setzt den finanziellen Spielraum der collectivités territoriales unter Druck, sodass notwendige Neuinvestitionen über die Aufnahme von Fremdmitteln finanziert werden müssten. Der Finanzierungsbedarf dürfte sich daher in den nächsten Jahren wieder erhöhen. Der Zentralstaat übernimmt keine Haftung für die Verschuldung der regionalen Gebietskörperschaften. Bei Zahlungsunfähigkeit wird das Budget unter die operative Kontrolle des Präfekten gestellt. Auf derartige Maßnahmen musste aber seit den neunziger Jahren nicht mehr zurückgegriffen werden. Externe Ratings werden nur für vereinzelte französische Gebietskörperschaften erstellt. Die gerateten Regionen, Départements und Großstädte erfreuen sich durchweg guter bis bester Bonität. Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 8

9 Rating-Übersicht: FitchRatings und Standard & Poor s Gebietskörperschaften Long Term FitchRatings* Outlook Short Term Standard & Poor s* Long Term Outlook Short Term Auvergne (Region of) AA- stable A-1+ Bas-Rhin (Department of) AA neg. F1+ Boulogne-Billancourt (City of) AA- pos. A-1+ Cannes (City of) AA stable Champagne-Ardenne (Region of) AA- stable A-1+ Colmar (City of) AA stable F1+ Communaute d'agglomeration de Grenoble-Alpes Metropole Communaute d'agglomeration de Saint- Quentin-en-Yvelines A-1+ A+ stable A-1 Communaute d'agglomeration Tours Plus A+ stable Dordogne (Department of) AA- stable A-1+ Dunkirk (Urban Community of) A+ stable Essonne (Department of) AA stable F1+ AA stable A-1+ French Polynesia (Overseas Country of) BB+ stable Guadeloupe (Department of) AA- stable F1+ Ile-de-France (Region of) AAA neg. F1+ AA+ neg. A-1+ Limousin (Region of) AA stable Lyon (City of) AA pos. A-1+ Marseille (City of) A+ stable F1+ A stable A-1 Meuse (Department of) A+ stable A-1+ Nord Pas De Calais (Region of) AA- neg. A-1+ Paris (City of) AAA neg. F1+ AA+ neg. A-1+ Pays de La Loire (Region of) AA stable A-1+ Picardy (Region of) AA- stable F1+ Provence-Alpes-Cote d'azur (Region of) AA stable F1+ Puy-de-Dome (Department of) AA stable F1+ Rhone-Alpes (Region of) AAA neg. F1+ Saint-Quentin-en-Yvelines (Metropolitan Community of) A+ stable F1 Seine-et-Marne (Department of) AA- stable A-1+ Strasbourg (City of) AA+ stable F1+ Strasbourg (Urban Community of) AA stable F1+ Val d'oise (Department of) AA- stable F1+ *FitchRatings, Stand: ; Standard and Poor s, Stand: Quellen: FitchRatings, Standard and Poor s, Helaba Volkswirtschaft/Research % Helaba Volkswirtschaft/Research 5. Oktober 2012 Helaba 9

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen erwicon Chefvolkswirtin/Leitung Research Erfurt, 01.06.2017 Starke Veränderungen seit der Wiedervereinigung 3 1,35 Thüringen: Erwerbstätige in Mio. 1,35 1,30 1,30

Mehr

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen 10.02.2010 Bürgerversammlung der Stadt Pforzheim Mrd. 1.800 Entwicklung der öffentlichen

Mehr

Map Labeling, U-Bahnpläne und dynamische Landkarten

Map Labeling, U-Bahnpläne und dynamische Landkarten Map Labeling, U-Bahnpläne und dynamische Landkarten Alternatives Modell: Boundary Labeling Nord-Pas de Calais Picardie Haute-Normandie Basse-NormandieChampagne-Ardenne Ile-de-France Lorraine Bretagne Alsace

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im französischen Kammerrecht. Sonia KLEISS-STARK IHK Strasbourg

Aktuelle Entwicklungen im französischen Kammerrecht. Sonia KLEISS-STARK IHK Strasbourg Aktuelle Entwicklungen im französischen Kammerrecht Sonia KLEISS-STARK IHK Strasbourg Dresden Dresden 17.09.2010 1 Rechtsgrundlage : - Reform nach dem Gesetz vom 23. Juli 2010 - Dekrete vom 3. und 20.

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016 Update zur EY-Kommunenstudie 2017 November 2017 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud

erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud erwicon: Thüringen Branchenmix mit Weitblick Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt / Leitung Research Erfurt, 16. Juni 2011 China wurde 2010 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt 2 Anteile am nominalen

Mehr

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft 31.1.26 Öffentliche Ausgaben Einteilungen der Ausgaben Nach Gebietskörperschaften (Bund, Kantone, Gemeinden) Nach Funktionen Nach Sachgruppen (volkswirtschaftliche

Mehr

Photovoltaik in Frankreich

Photovoltaik in Frankreich BAROMETER S Stand: Oktober 2018 Kontakt: Simon Bénard, OFATE simon.benard.extern@bmwi.bund.de Das Barometer des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) stellt die wichtigsten Kennzahlen

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand März 2017 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen seit

Mehr

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU Dr. Angelika Poth-Mögele Council of European Municipalities and Regions Finanzielle Ausstattung der Kommunen ein

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Finanzen Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Gesamteinnahmen sinken in unterdurchschnittlich Als Folge der Wirtschafts-

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben

erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben erwicon Kommunikation in Thüringen: Wer etwas haben will, muss auch etwas geben Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirtin / Leitung Research Erfurt, 11.06.2014 Kommunikation in Thüringen Wer etwas haben will,

Mehr

Kommunen im reformierten französischen Verwaltungsaufbau Patrice Harster Geschäftsführer

Kommunen im reformierten französischen Verwaltungsaufbau Patrice Harster Geschäftsführer 1. Februar 2016 Kommunen im reformierten französischen Verwaltungsaufbau Patrice Harster Geschäftsführer Die Gebietskörperschaften in Frankreich In Artikel 72 der Verfassung sind die Gebietskörperschaften

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Finanzausgleich des Kanton Tessin

Finanzausgleich des Kanton Tessin KKAG - Bern, 18. September 2014 Finanzausgleich des Kanton Tessin (, Ziele, Wirkung, Erfahrungen) John Derighetti Sezione degli enti locali / TI 1 1. Vertikaler (indirekter) Finanzausgleich 3. Lastenausgleich

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand August 2018 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen

Mehr

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Finanzielle Situation der Kommunen Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung Ohne Moos nichts los Defizite/Überschüsse der Städte und Gemeinden in Milliarden Euro ver.di Bundesvorstand

Mehr

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland des Saarlandes Stand: 13. Juli 2016 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage in den saarländischen Kommunen Vor dem Hintergrund ihrer hohen Verschuldung und der Herausforderung durch die

Mehr

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau!

Volksabstimmung zur Schuldenbremse. Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse Schuldenbremse heißt Sozialabbau! Volksabstimmung zur Schuldenbremse 1. Wozu Volksabstimmung? Hintergrund: Grundgesetz Verfassungsänderung oder einfaches Gesetz? Warum

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand März 2018 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen seit

Mehr

Finanzierung der Kommunen in Dänemark, Schweden und Frankreich

Finanzierung der Kommunen in Dänemark, Schweden und Frankreich Finanzierung der Kommunen in Dänemark, Schweden und Frankreich 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzierung der Kommunen in Dänemark, Schweden und Frankreich Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 10. November

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017 EY-Kommunenstudie 2018 Dezember 2018 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader Germany,

Mehr

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015 Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015 Update zur EY-Kommunenstudie 2016 November 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader

Mehr

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015 Stand der Verhandlungen Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Bisheriger Zeitplan Beschluss der Bundeskanzlerin

Mehr

«Transition énergétique» vs «Energiewende» Stuttgart 19. März 2013

«Transition énergétique» vs «Energiewende» Stuttgart 19. März 2013 «Transition énergétique» vs «Energiewende» Stuttgart 19. März 2013 Warum die transition énergétique in Frankreich? Energie beschäftigt die Franzosen alltäglich : Heizung, Mobilsein, Beleuchtung, Ernährung,

Mehr

erwicon: Logistik eine bewegende Branche

erwicon: Logistik eine bewegende Branche erwicon: Logistik eine bewegende Branche Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirtin/ Leitung Research Erfurt, 5. Juni 2008 Logistik viertgrößte Branche in Deutschland, 20 2 800 700 600 500 400 300 200 0 0 Mrd.

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Leistungskurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Geographie (Leistungskurs) KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2003 Geographie (Leistungskurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 300 Minuten Thema 1 Frankreich ein Zentrum und 21 Regionen? Thema

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Ergebnisse für September 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government & Public Sector

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde. Der Hamburger Haushalt 2009 auf einen Blick

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde. Der Hamburger Haushalt 2009 auf einen Blick Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Der Hamburger Haushalt 2009 auf einen Blick 1 Der Haushalt 2009 auf einen Blick Der Doppelhaushalt 2009/2010 ist am 5. März 2009 von der Bürgerschaft verabschiedet

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY Kommunenstudie Befragungsergebnisse Niedersachsen September 2014

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY Kommunenstudie Befragungsergebnisse Niedersachsen September 2014 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen Befragungsergebnisse September 2014 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government & Public Sector Leader Germany,

Mehr

Lage- und Streuungsmaße

Lage- und Streuungsmaße Sommersemester 2009 Wiederholung/Einführung Modus Median Arithmetisches Mittel Symmetrie/Schiefe Wölbung/Exzess 4 6 8 10 ALQ Tutorien Begleitend zur Vorlesung, inhaltlich identisch mit der Übung Mögliche

Mehr

Politisches Frühstück

Politisches Frühstück Politisches Frühstück 11. April 2010 1 Krise der Kommunalfinanzen 1. Aufgaben der Kommune, zwischen Selbstverwaltung und dritter Ebene des Staates 2. Einnahme- und Ausgabenstruktur 3. Strukturelle Defizite

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Ergebnisse für September 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government & Public Sector

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY Kommunenstudie Befragungsergebnisse Baden-Württemberg September 2014

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY Kommunenstudie Befragungsergebnisse Baden-Württemberg September 2014 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen Befragungsergebnisse Baden-Württemberg September 2014 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government & Public Sector

Mehr

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 22 322 21 978 0,3%-Netto-Ausgabenlinie 22 109 22 041 22 011 22 175 22 250 22 153 21 910 21 892 tatsächliche Ausgaben (methodisch bereinigt) 1 2011 2012

Mehr

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012

6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 6. Internationaler Deutscher Steuerberaterkongress Frankreich 2012 Die 10 größten Empfängerländer ausländischer Investitionen 2011 Source : European Investment Monitor 2012, Ernst & Young Quelle: European

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public

Mehr

Länderfinanzausgleich wieder im Streit

Länderfinanzausgleich wieder im Streit Länderfinanzausgleich wieder im Streit 5. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Auf dem Weg zu einem europäischen Grundgesetz 21. September 2012 Leipzig Prof. Dr. Thomas Lenk/ Dr. Martina Kuntze Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26. Februar 2018 Fachbereich: WD 4:

Mehr

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme Folie 1 - Marsch in den Schuldenstaat? Öffentliche Verschuldung in Mio. Euro Folie 2 - Schuldenstandsquote 1970-2006 Folie 3 -

Mehr

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig www.fofi.uni bremen.de Nr. 29 Juli 21 Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig Nach den Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen wird im laufenden

Mehr

Das Wachstum finanzieren

Das Wachstum finanzieren Das Wachstum finanzieren Spielraum für die notwendigen Investitionen Tobias Schweitzer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Wien: Notwenige Investitionen Wohnen Verkehr Bildung

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Ergebnisse für September 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government & Public Sector

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Gliederung: Aufgabenzuweisung / Lastentragung im Bundesstaat Finanzausgleich "Klage" BY, HE gegen den LFA Bestandsaufnahme zu den

Mehr

DIE FINANZAUTONOMIE DIE EINNAHMEN NACH DEREN HERKUNFT DIE STEUERLICHEN EINNAHMEN DIE EINNAHMEN AUS ZUWENDUNGEN WIRTSCHAFTLICHE BESTIMMUNG DER AUSGABEN

DIE FINANZAUTONOMIE DIE EINNAHMEN NACH DEREN HERKUNFT DIE STEUERLICHEN EINNAHMEN DIE EINNAHMEN AUS ZUWENDUNGEN WIRTSCHAFTLICHE BESTIMMUNG DER AUSGABEN DIE FINANZAUTONOMIE DIE EINNAHMEN NACH DEREN HERKUNFT 2008 DIE STEUERLICHEN EINNAHMEN DIE EINNAHMEN AUS ZUWENDUNGEN WIRTSCHAFTLICHE BESTIMMUNG DER AUSGABEN AUFTEILUNG DER AUSGABEN NACH FUNKTIONEN AUTONOME

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Seite 1/6 STEUERINFO Aktuelle Haushaltspolitik Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes 2018 Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Euro unter Soll Einnahmen stiegen um 2,6 Prozent Finanzierungsüberschuss von 11,2

Mehr

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? VhU-Finanzforum Dr. Hubertus Bardt Frankfurt, 16. Januar 2017 Schuldenabbau bleibt für alle Länder eine Zukunftsaufgabe Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019? Schuldenstand gesamt in Milliarden

Mehr

Kommunalreform in Dänemark

Kommunalreform in Dänemark Konrad-Adenauer-Stiftung Politik und Beratung Kommunalreform in Dänemark Bericht Mehr Informationen unter www.politik-fuer-kommunen.de Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Hauptabteilung Politik und Beratung

Mehr

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Berliner Wirtschaftsgespräche e.v. Berlin, 15. April 2015 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation

Mehr

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015 Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen September 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Hans-Peter Busson Partner Government

Mehr

Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick

Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick BayernLB Research, 2. August 2013 Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick Informationen gem. 28 PfandBG für das II. Quartal 2013 (Quelle: Verband Deutscher Pfandbriefbanken) Seite 2 Hypothekenpfandbriefe

Mehr

Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick

Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick BayernLB Research, 11. November 2013 Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick Informationen gem. 28 PfandBG für das III. Quartal 2013 (Quelle: Verband Deutscher Pfandbriefbanken) Seite 2 Hypothekenpfandbriefe

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner

Mehr

KÄSE UND WEIN MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN MIT SUSANNE HOFMANN

KÄSE UND WEIN MIT ALLEN SINNEN GENIESSEN MIT SUSANNE HOFMANN Brillat Savarin Kuhmilchkäse aus der Bourgogne, Département Yonne in Frankreich Fett i. Tr. 75 % Säuerlicher, nussartiger Geschmack Rocchetta Italienischer Mischmilchkäse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler Petra Innreiter, 7.Juli 2014 Nicht erst seit dem Einsetzen einer Steuerreformkommission ist eine Steuerstrukturreform in aller Munde. Es handelt

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Gliederung A. Steuerverteilung und I. Vertikale Steuerverteilung II. Horizontale Steuerverteilung III. B.

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Die Finanzhoheit der Gemeinden

Die Finanzhoheit der Gemeinden Gabriele Wetzel Die Finanzhoheit der Gemeinden Grundlegendes Element kommunaler Selbstverwaltung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 14 1. Zu Traditionen der kommunalen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Wirtschaftsstruktur und -chancen - Frankreich

Wirtschaftsstruktur und -chancen - Frankreich Wirtschaftsstruktur und -chancen - Frankreich 13.06.2017 Inhalt Frankreich im globalen und regionalen Kontext Sektorale Struktur Regionale Struktur Außenhandel Wichtigster Partner in Europa / Von Marcus

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Schätzungen für den Zeitraum bis 2021 Pressekonferenz der INSM Dr. Tobias Hentze Berlin, 13. Dezember 2017 Agenda 1 Einnahmenseite 2 Ausgabenseite 3 Künftiger Haushaltsspielraum 4 Fazit Seite 2 Ausgangssituation:

Mehr

fung einer neuen Kategorie von Établissement Public kann gemäß Artikel 34 der französischen Verfassung nur durch ein Gesetz erfolgen. Die Abgrenzung d

fung einer neuen Kategorie von Établissement Public kann gemäß Artikel 34 der französischen Verfassung nur durch ein Gesetz erfolgen. Die Abgrenzung d Helaba Volkswirtschaft/Research LÄNDERFOKUS 8. Februar 2013 Frankreich: Établissements Publics AUTOR Viola Julien Telefon: 0 69/91 32-47 30 research@helaba.de REDAKTION Barbara Bahadori HERAUSGEBER Dr.

Mehr

Die Sparkassenorganisation in Frankreich

Die Sparkassenorganisation in Frankreich SPARKASSEN INTERNATIONAL 19. Juli 2018 Die Sparkassenorganisation in Frankreich Die erste französische Sparkasse wurde am 22. Mai 1818 in Paris Autor: gegründet. Bereits im 19. Jahrhundert war die Förderung

Mehr

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse Prof. Dr. Michael Hüther Seite Berliner 1 Gespräche, 30. September 2015 Grundlagen und Bedingungen Prof. Dr. Michael Hüther, Länderfinanzausgleich 2019:

Mehr

2. inwieweit ihrer Kenntnis nach damit neue sachliche und örtliche Zuständigkeiten verbunden sind;

2. inwieweit ihrer Kenntnis nach damit neue sachliche und örtliche Zuständigkeiten verbunden sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6254 12. 12. 2014 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft

Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Kanton Zürich Finanzdirektion Kantons- und Gemeindefinanzen: Herausforderungen der Zukunft Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor 100 Jahre SVP Bezirk Dielsdorf, 4. Februar 2017, Niederglatt Was ist

Mehr

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen Vortrag im Rahmen der Herbstfachtagung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Kommunale Finanzpolitik am 17. November 2015 Inhalt 1. Finanzpolitische Herausforderungen

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in macht gute Geschäfte Geschäftslage auf hohem Niveau: Mehr als jeder zweite Mittelständler in (8 Prozent) ist mit seiner

Mehr

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria 29.06.2015 Theoretische Vor- und Nachteile von Abgabenautonomie Vorteile Stärkung der dezentralen

Mehr

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: 109 110 111 Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass: Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß) ist eine Landschaft im Osten Frankreichs.

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland

Kerneuropa Frankreich Italien - Deutschland Eine kleine Reise durch die staatlichen Strukturen, die prägenden Eigenarten der Staatsformen, die Regionen und Landschaften bei unseren Nachbarn. Wir wollen wissen: Was sind die Gemeinsamkeiten? Was sind

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für Baden-Württemberg September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner

Mehr

Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht

Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht Herausforderungen in der neuen Legislaturperiode aus kommunaler Sicht INTECON-Kommunalseminar 2014 am 15. Januar 2014 in Melle Agneta Psczolla Referatsleiterin für politische Grundsatzfragen Deutscher

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen Mittelstandsbarometer Januar 2012 Befragungsergebnisse Kernergebnisse: Mittelstand in besonders erfolgreich Geschäftslage auf hohem Niveau: 9 Prozent der Mittelständler in bewerten ihre aktuelle Geschäftslage

Mehr

Maastricht-Notifikation März 2014

Maastricht-Notifikation März 2014 Information des Budgetdienstes Maastricht-Notifikation März 2014 Zusammenfassung Das Maastricht-Defizit für den Gesamtstaat lag 2013 mit 4,8 Mrd. EUR bei 1,5 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) und war

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Herr Staatssekretär Dr. Voß Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Nettokreditaufnahme

Mehr

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich

Kommunale Finanzen. Brandenburg im bundesweiten Vergleich Kommunale Finanzen Brandenburg im bundesweiten Vergleich Enquete-Kommission Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" Berichterstattergruppe 5 Gesellschaftliche und

Mehr

Frank Hinrichs. Finanzausgleich in Deutschland und Österreich aus stadtstaatlicher Perspektive

Frank Hinrichs. Finanzausgleich in Deutschland und Österreich aus stadtstaatlicher Perspektive Frank Hinrichs Finanzausgleich in Deutschland und Österreich aus stadtstaatlicher Perspektive Teil 1: Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung 1 I. Ziel der Arbeit 1 II. Auswahl der Vergleichsobjekte

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2016 Ergebnisse für September 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public

Mehr

Die Stärke des Föderalismus

Die Stärke des Föderalismus Die Stärke des Föderalismus Das föderale System in Deutschland aus Sicht eines (Bundes-)Landes Rede von Staatssekretärin Dr. Bernadette Weyland gehalten am 5. Februar 2015 im Consiglio Regionale del Veneto,

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2013 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Ihr Ansprechpartner

Mehr