Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der gesundheitlichen Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der gesundheitlichen Versorgung"

Transkript

1 Forschungsseminar Forschungsseminar des des Rheinisch-Westfälischen Instituts Instituts für für Wirtschaftsforschung (RWI) (RWI) in in Essen Essen Vortrag Vortrag am am Juni Juni Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der gesundheitlichen Versorgung Prof. Dr. Jürgen Wasem Dr. Stefan Greß Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 1

2 Kurzportrait Lehrstuhl für für Medizinmanagement 6 Management von Gesundheitseinrichtungen 6 Krankenhausfinanzierung und management 6 Management integrierter Versorgungsformen 6 Krankenkassen-Management 6 Ökonomische Evaluation medizinischer Technologien 6 Kosten-Effektivitäts-Analysen 6 Health Technology Assessment 6 Impact-Analyse 6 Gesundheitspolitik und Gesundheitssystemvergleich 6 Internationaler Vergleich von Hausarztmodellen 6 Geschichte der Sozialpolitk Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 2

3 Kurzportrait Lehrstuhl für für Medizinmanagement 6 Versorgungsforschung 6 Leitliniengestützte Behandlung 6 Fragen der Unter-, Über- und Fehlversorgung, 6 Entwicklung/Evaluation von Disease Management Programmen 6 Krankenversicherungsökonomie 6 Kalkulationsmodelle von Krankenversicherern 6 Kassenwettbewerb 6 Risikostrukturausgleich Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 3

4 Veröffentlichungen 6 Ebsen I, Greß S, Jacobs K, Szecseny J, Wasem J (2003) Vertragswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Verbesserung von Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung - Gutachten im Auftrag des AOK- Bundesverbandes. AOK-Bundesverband - AOK im Dialog (Band 13), Bonn. 6 Schut FT, Greß S, Wasem J (2003) Consumer price sensitivity and social health insurer choice in Germany and the Netherlands. International Journal of Health Care Finance and Economics 3: Behrend C, Buchner F, Happich M, Holle R, Reitmeir P, Wasem J (2004) Risk-Adjusted Capitation Payments: How Well Do Principal Inpatient Diagnosis-Based Models Work in the German Situation? Results From a Large Data Set. Diskussionsbeitrag Nr. 134, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 4

5 Inhalte 1. Ausgangsposition und Reformbedarf 6 Bisherige Anreize und Instrumente für Wettbewerb 6 Bisherige Wettbewerbswirkungen 2. Reformperspektive Vertragswettbewerb 6 Wettbewerbsmechanismus 6 Voraussetzungen für Vertragswettbewerb 3. Neuregelungen des GMG 6 Wechselanreize für Versicherte 6 Wettbewerbsinstrumente 4. Forschungsbedarf Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 5

6 Anreize: Vermeidung von von Risikoselektion 1/2 1/2 6 Keine risikobezogenen Prämien in der GKV 6 Hohe Anreize für Krankenkassen zur Risikoselektion 6 Gute Risiken: Einnahmen höher als erwartete Ausgaben 6 Schlechte Risiken: Einnahmen niedriger als erwartete Ausgaben 6 Trotz Kontrahierungszwangs Selektionsinstrumente 6 Selektives Marketing 6 Angebot über Internet 6 Selektive Leistungsgewährung 6 Unterschiede in der Servicequalität 6 Vermittlung von privaten Zusatzversicherungen 6 Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 6

7 Anreize: Vermeidung von von Risikoselektion 2/2 2/2 6 Risikoselektion ist betriebswirtschaftlich rational 6 Konzentration auf Klientel mit positiven Deckungsbeiträgen 6 Verbesserung der Beitragssatzposition 6 aber gesamtwirtschaftlich ineffizient 6 Keine Anreize zur Optimierung der Versorgung 6 Kosten der Selektion 6 Neutralisierung der Selektionsanreize durch Risikoadjustierung 6 Optimierung der Versorgung muss profitabler als Selektion sein 6 Derzeitige Risikoadjustierung lässt zu viele Selektionsanreize 6 Gesetzgeber hat Übergang zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich beschlossen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 7

8 Anreize: Wahlfreiheit der der Versicherten 6 Exit-Option für Versicherte zentral für Wettbewerb 6 Freie Kassenwahl in der GKV seit Einschränkungen bei Betriebs- und Innungskrankenkassen 6 Ordentliches Kündigungsrecht nach 18 Monaten 6 Sonderkündigungsrecht bei Beitragssatzerhöhung 6 Wechselanreize abhängig vom Einkommen 6 Arbeitgeber haben Interesse an Wahlentscheidung Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 8

9 Wettbewerbsinstrumente 6 Verpflichtung der Krankenkassen zu gemeinsamen und einheitlichen Verträgen mit den Leistungserbringern in vielen Bereichen 6 Beidseitige Kontrahierungszwänge für Kassen und Leistungsanbieter 6 Sektorale Zersplitterung: 6 Bedarfsplanung und Zulassung 6 Budgets und Vergütungssysteme 6 Kaum Instrumente für Versorgungsmanagement Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 9

10 Auswirkungen des des Wettbewerbs 6 Intensiver Preiswettbewerb 6 Hohe Wechselbereitschaft der Versicherten Period Individual fund level Type of fund level All subscribers All subscribers Non-pensioners Pensioners (1.58) (1.21) (1.65) 0.35 (0.67) * (1.59) -2.45* (1.20) -3.29* (1.65) (0.62) * (1.14) -3.37* (1.56) 0.08 (0.47) * (1.13) -4.34* (1.54) (0.47) * (1.11) -4.69* (1.50) (0.49) * (1.18) -5.25* (1.61) -1.40* (0.55) Quelle: Schut et al Gute Risiken wechseln eher als schlechte Risiken Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 10

11 Relativer Beitragsbedarf von von Wechslern 6 Relativer Beitragsbedarf: Tatsächliche Leistungsausgaben als Anteil an standardisierten Leistungsausgaben West Ärzte KH Zus Quelle: Andersen et al Wechsler insgesamt haben keinen niedrigeren Beitragsbedarf als Nicht-Wechsler Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 11

12 Relativer Beitragsbedarf von von Wechslern (aufnehmende Kassenarten ) AOK EK IKK BKK Ärzte Quelle: Andersen et al Gute Risiken (relativer Beitragsbedarf unter 100) wechseln in günstige Krankenkassen 6 Schlechte Risiken (relativer Beitragsbedarf über 100 wechseln in teure Krankenkassen) 6 Risikoselektion ist profitabel KH Zus Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 12

13 Fazit Fazit Reformbedarf 6 Versorgungslage: Hoher Ressourceneinsatz bei durchschnittlichem Ergebnis des Gesamtsystems 6 Preiswettbewerb (und Risikoselektion) der Krankenkassen statt Wettbewerb um wirtschaftliche und qualitativ hochwertige Versorgung Umsteuerung zu mehr Wettbewerb durch Anpassung der Anreize und Instrumente erforderlich Grundannahme: Mehr Effizienz steigernder Wettbewerb ist auch bei Beibehaltung der politisch gewünschten Solidarziele möglich Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 13

14 Inhalte 1. Ausgangsposition und Reformbedarf 6 Bisherige Anreize und Instrumente für Wettbewerb 6 Bisherige Wettbewerbswirkungen 2. Reformperspektive Vertragswettbewerb 6 Wettbewerbsmechanismus 6 Voraussetzungen für Vertragswettbewerb 3. Neuregelungen des GMG 6 Wechselanreize für Versicherte 6 Wettbewerbsinstrumente 4. Forschungsbedarf Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 14

15 Wettbewerbsmechanismus 6Kassenwettbewerb: Kassen konkurrieren mit attraktivem Verhältnis aus Preis (Beitragssatz) und Leistung um Versicherte 6Wettbewerb der Leistungserbringer: um Versorgungsverträge mit den Kassen statt automatische Zulassung 6Wettbewerbliche Such- und Entdeckungsprozesse: Innovative, vor allem auch sektorübergreifende Versorgungsformen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 15

16 Voraussetzungen für für Vertragswettbewerb 6Morbiditätsorientierter RSA 6Überwindung sektorspezifischen Regelungen 6Ausnutzung marktherrschender Stellungen durch Wettbewerbsrecht verhindern 6Ausreichendes Versorgungsangebot sichern 6Markttransparenz schaffen: Rechte u. Pflichten 6Neuordnung von Institutionen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 16

17 Morbiditätsorientierter RSA RSA 6 Neutralisierung der Anreize zur Risikoselektion durch Morbiditätsorientierung 6 Ansonsten ist Vertragswettbewerb ein zusätzliches Instrument zur Risikoselektion Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 17

18 Stationäre Diagnosen und und bisher im im RSA RSA berücksichtigte Variablen am am Beispiel einer einer ostdeutschen Regionalkasse Zeitgleiches Modell Risk Adjustment Model Alter, Geschlecht Alter, Geschlecht, EU/BU Alter, Geschlecht, EU/BU, HCCs MAPE: Mittlerer absoluter Vorhersagefehler MAPE in 1,842 1,795 1,067 Quelle: nach Behrend et al. (2004). Download unter Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 18

19 Stationäre Diagnosen und und bisher im im RSA RSA berücksichtigte Variablen am am Beispiel einer einer ostdeutschen Regionalkasse: R 2 2 Modell Alter * Geschlecht R 2 im prospektiven Modell 3,2 % Alter * Geschlecht * EU/BU Alter * Geschlecht, HCCs Alter * Geschlecht * EU/BU, HCCs Quelle: nach Behrend et al. (2004). Download unter 4,5 % 11,0 % 11,7 % Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 19

20 Überwindung sektorspezifischer Regelungen 6 Überwindung sektorspezifischer Segmentierung des Gesundheitssystems 6 Abschaffung von zentraler Zulassung und Bedarfsplanung 6 Sektorale Budgets werden durch vertragliche Vereinbarungen ersetzt 6 Vergütungsformen sind Vertragsbestandteil Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 20

21 Wettbewerbs- und und Vergaberecht 6Statt Zulassungen: Vertragliche Vergabe von Dienstleistungsaufträgen 6Verhinderung der Ausnutzung von marktbeherrschender Stellung von Vertragspartnern: 6 Anwendung des nationalen Kartellrechts 6Unternehmensbegriff für Krankenkassen gegeben 6 Europäisches Wettbewerbsrecht anwendbar Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 21

22 Sicherstellung der der Versorgung im im Normalfall 6Definition: Zugang zu allen im Bedarfsfall notwendigen Versorgungsleistungen in einem räumlichen und zeitlichem Höchstrahmen 6Krankenkassen stellen Versorgung für ihre Versicherten durch Verträge mit ausgewählten Leistungserbringern sicher 6bisherige sektorale, zentrale Bedarfsplanung wird durch dezentrale Versorgungsplanung der Einzelkassen ersetzt 6Bei regional begrenzt tätigen Kassen: Verträge mit anderen Krankenkassen zur Abdeckung des gesamten Bundesgebiets Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 22

23 Sicherstellung im im Ausnahmefall 6Wirksamer Auffangmechanismus bei punktuellem Marktversagen 6Bundeseinheitliche Festlegung von Mangelindikatoren und Schwellenwerten 6 Wegstrecken und Wartezeiten für Patienten 6 Notdienstversorgung 6Länder: 6 Gesundheitsberichterstattung zur Feststellung von Versorgungsdefiziten 6 Gezielte Anwendung von Interventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Unterversorgung Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 23

24 Transparenz durch durch Qualitätsindikatoren 6 Kassen und Leistungsanbieter müssen zur Information über Qualität verpflichtet und ermächtigt werden 6 Ein mögliches Konzept: 1. Einheitliche (obligatorische) Basisindikatoren 6 Bundeseinheitliche Festlegung durch Selbstverwaltung 6 Verpflichtung zur Veröffentlichung 2. (Fakultative) Zusatzindikatoren 6 Veröffentlichung ist den Vertragspartnern freigestellt Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 24

25 Beispiele für für Qualitätsindikatoren 6 Teilnehmer und Leistungsprofile 6 Ein- und Austritt Versicherte und Ärzte 6 Hausbesuche 6 Qualitätsfähigkeit und Qualitätsentwicklung 6 Fortbildungspunkte (einschl. Qualitätszirkel) pro Arzt 6 Anzahl eingesetzter Leitlinien 6 Medizinische Prozesse und Ergebnisse 6 Patienten mit Wiedereinweisung 6 Patienten mit Teilnahme an präventiven Maßnahmen 6 Bewertung durch Patienten 6... Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 25

26 Inhalte 1. Ausgangsposition und Reformbedarf 6 Bisherige Anreize und Instrumente für Wettbewerb 6 Bisherige Wettbewerbswirkungen 2. Reformperspektive Vertragswettbewerb 6 Wettbewerbsmechanismus 6 Voraussetzungen für Vertragswettbewerb 3. Neuregelungen des GMG 6 Wechselanreize für Versicherte 6 Wettbewerbsinstrumente 4. Forschungsbedarf Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 26

27 GMG: Wechselanreize Versicherte 6 13: Möglichkeit der Wahl zur Kostenerstattung (alle) 6 53: Selbstbehalttarife (nur freiwillige Mitglieder) 6 54: Beitragsrückerstattung (nur freiwillige Mitglieder) 6 65a: Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten (alle) 6 Früherkennung von Krankheiten 6 Primärprävention 6 Hausarztzentrierte Versorgung 6 Strukturierte Behandlungsprogramme (DMPs) 6 Betriebliche Gesundheitsförderung (1a): Vermittlung von Zusatzversicherungen (alle) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 27

28 GMG: Hausarztzentrierte Versorgung 6 Kassen müssen hausarztzentrierte Versorgung anbieten 6 Einschreibung für Versicherte freiwillig (mind. 1 Jahr) 6 Inanspruchnahme ambulanter fachärztlicher Leistungen nur nach Überweisung des Hausarztes 6 Kassen können Boni für Versicherte gewähren 6 Reduzierte Zuzahlungen 6 Reduzierte Beitragssätze 6 Einzelverträge zwischen Leistungsanbietern und Kassen 6 Einheitliche Rahmenbedingungen für Vergütung und Qualitätsanforderungen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 28

29 GMG: Integrierte Versorgung 6 Einzelverträge mit einzelnen Leistungsanbietern bzw. Gruppen oder Managementgesellschaften 6 Teilnahme für Versicherte freiwillig, Boni möglich 6 Bis zu 1 Prozent aus den sektoralen Vergütungen Anschubfinanzierung für Bis Ende 2006 Ausnahme vom Gebot der Beitragsatzstabilität 6 Streichungen 6 Kassenärztliche Vereinigungen und Kassenverbände als Vertragspartner 6 Rahmenvereinbarungen (Aufhebung von Beitrittsrechten Dritter) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 29

30 Bewertung GMG-Neuregelungen 6 Wechselanreize Versicherte 6 Instrumente zur Kundenbindung Richtung PKV 6 Instrumente zur Risikoselektion in der GKV 6 Keine Berücksichtigung im Risikostrukturausgleich 6 Hausarztzentrierte Versorgung 6 Kosteneinsparung plausibel aber nicht belegt 6 Geringer einzelvertraglicher Spielraum 6 Integrierte Versorgung 6 Hoher einzelvertraglicher Spielraum 6 Anschubfinanzierung setzt hohe Dynamik frei 6 Nebeneinander von sektoraler und integrierter Versorgung 6 Budgetbereinigung zwingend erforderlich Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 30

31 Fazit: Fazit: Der Der Weg Weg ist ist noch noch weit weit Versorgungsstrukturen Steuerung Kollektivvertragssystem Vertragswettbewerb Sektoral getrennt (I) (II) Sektorübergreifend (III) (IV) Darstellung nach Jacobs/Schulze 2004 Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 31

32 Inhalte 1. Ausgangsposition und Reformbedarf 6 Bisherige Anreize und Instrumente für Wettbewerb 6 Bisherige Wettbewerbswirkungen 2. Reformperspektive Vertragswettbewerb 6 Wettbewerbsmechanismus 6 Voraussetzungen für Vertragswettbewerb 3. Neuregelungen des GMG 6 Wechselanreize für Versicherte 6 Wettbewerbsinstrumente 4. Forschungsbedarf Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 32

33 Forschungsbedarf 6 Risikostrukturausgleich 6 Welche morbiditätsorientierten Grouper neutralisieren gleichzeitig die Anreize für Risikoselektion und setzen optimale Anreize für mehr Effizienz in der Versorgung? 6 Kassenwahl der Versicherten 6 Warum wechseln gesunde Versicherte eher als kranke Versicherte? 6 Warum wechseln kranke Versicherte eher in teure Kassen? 6 Welche Auswirkungen haben die Neuregelungen des GMG auf die Kassenwahl der Versicherten? 6 Differenzierung der Versorgungslandschaft 6 Welche Effizienzwirkungen haben integrierte Versorgung, DMPs und hausarztzentrierte Versorgung? Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem/Dr. Stefan Greß 33

Perspektiven für für regulierten Wettbewerb in in der der gesetzlichen Krankenversicherung vor vor dem dem Hintergrund internationaler Erfahrung

Perspektiven für für regulierten Wettbewerb in in der der gesetzlichen Krankenversicherung vor vor dem dem Hintergrund internationaler Erfahrung Perspektiven für für regulierten Wettbewerb in in der der gesetzlichen Krankenversicherung vor vor dem dem Hintergrund internationaler Erfahrung Vortrag Wirtschaftswissenschafliches Kolloquium 28.4.2004

Mehr

Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit

Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit Zwischen Zwischen Wettbewerb, Wettbewerb, Selbstverwaltung Selbstverwaltung und und Staat Staat --Zur Zur Zukunft Zukunft der der Steuerung Steuerung der der Gesetzlichen Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven

Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Dr. Stefan Greß Universität Greifswald Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV Effekte und Perspektiven Vortrag auf dem Symposium von DIW Berlin und HBS Gesundheitsökonomische Grundlagen für die

Mehr

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept Gesellschaft für sozialen Fortschritt Kollektivverträge und Selektivverträge in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, 17. Juni 2010 Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

Krankenhaus Quo Vadis?

Krankenhaus Quo Vadis? 11. 11. Konferenz der der DRK-Krankenhäuser 20./21. Oktober 2005 2005 in in Bad Bad Frankenhausen Krankenhaus Quo Vadis? Forderungen an den zukünftigen gesetzlichen Ordnungsrahmen Prof. Dr. Jürgen Wasem

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Max-Planck-Institut für für ausländisches und und internationales Sozialrecht

Max-Planck-Institut für für ausländisches und und internationales Sozialrecht Max-Planck-Institut für für ausländisches und und internationales Sozialrecht Vortrag Vortrag am am 12. 12. Juli Juli 2004 2004 Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich als Voraussetzung für

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss und die Wettbewerbsordnung in der GKV

Gemeinsamer Bundesausschuss und die Wettbewerbsordnung in der GKV 12. 12. Münsterische Münsterische Sozialrechtstagung Sozialrechtstagung Der Der Gemeinsame Gemeinsame Bundesausschuss Bundesausschuss Gestaltungsverantwortung Gestaltungsverantwortung der der Selbstverwaltung

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, 16. 16. Mai Mai 2008 -- Wettbewerb in der Sozialen Krankenversicherung: Erfahrungen aus der deutschen GKV Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie

C Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie Inaugural Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften der Universität Mannheim vorgelegt der

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Prof. Dr. Stefan Greß Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb? Vortrag bei der Veranstaltung des BKK-Dachverbands BKK im Dialog Morbi-RSA sachgerecht gestalten am 23. September

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich Dr. Dirk Göpffarth Fachtagung Rehabilitation am 9. Mai 2011 in Bonn 2. Mai 2011 Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee

Mehr

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen

Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen Perspektiven der Versorgung psychisch kranker Menschen Dr. Christina Tophoven Kammerversammlung Hamburg, 17. September 2008 2 Überblick Kurzfristige Perspektive: GKV-OrgWG Langfristige Perspektiven: GKV

Mehr

Stefan Greß (Universität Greifswald): Beitragssatzunterschiede und Mitgliederentwicklung in der GKV seit Einführung des Kassenwahlrechtes

Stefan Greß (Universität Greifswald): Beitragssatzunterschiede und Mitgliederentwicklung in der GKV seit Einführung des Kassenwahlrechtes Stefan Greß (Universität Greifswald): Mitgliederentwicklung in der GKV seit Einführung des Kassenwahlrechtes Beitrag zum Workshop am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen: Freie Kassenwahl im

Mehr

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Disease Management nach der Wahl Quantität und Qualität - ArztPartner almeda Workshop 2002 - Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen Prof. Dr. Jürgen Wasem Lehrstuhl für ABWL u. Gesundheitsmanagement

Mehr

Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007

Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007 Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007 Verbesserung des Risikostrukturausgleiches als Instrument zur Sicherung der Balance zwischen Solidarität

Mehr

Gesundheits-Standort Deutschland

Gesundheits-Standort Deutschland Essen-Kettwiger-Gespräche 17. 17. November 2004 2004 Gesundheits-Standort Deutschland Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen,

Mehr

Themenliste Masterseminar Medizinmanagement Wintersemester 2015/2016

Themenliste Masterseminar Medizinmanagement Wintersemester 2015/2016 Themenliste Masterseminar Medizinmanagement Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jürgen Wasem u. Mitarbeiter Alfried-Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizin-Management Universität Duisburg-Essen

Mehr

Das GKV-WSG Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb. Prof. Dr. Jürgen Wasem

Das GKV-WSG Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb. Prof. Dr. Jürgen Wasem Fachtagung des BMC Nach der Reform ist vor der Reform ein Jahr GKV-WSG - 16. Januar 2007 - Das GKV-WSG Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande Zwischen Zwischen Bürgerversicherung Bürgerversicherung und und Kopfpauschale Kopfpauschale Wie Wie sieht sieht ein ein sinnvoller sinnvoller Kompromiss Kompromiss aus? aus? Konferenz Konferenz der der

Mehr

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte?

Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte? Kassenwettbewerb in der GKV was lehrt uns de Geschichte? Friedrich Breyer Universität Konstanz und DIW Berlin Mehr Freiheit für Krankenkassen und Krankenhäuser - wie Wettbewerb den Versicherten nutzen

Mehr

Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen

Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen Dipl. Oec. Stefan Greß Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Greifswald Wettbewerb und Selbstverwaltung im niederländischen Gesundheitswesen Vortrag bei

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages

Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages Integrierte Versorgung als Wettbewerbsinstrument Hier steht das Thema des Vortrages Brigitte Käser Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Integrierte Versorgung Der Patient im Fokus Hannover, 08./09. März

Mehr

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Wie verändert sich die ambulante ärztliche Versorgung? Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung Berlin, 19. 20. 09. 2008 Überblick Versorgungsbedarf,

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Wettbewerb in der GKV das ordnungspolitische Konzept

Wettbewerb in der GKV das ordnungspolitische Konzept Wettbewerb in der GKV das ordnungspolitische Konzept Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung Wie viel Differenzierung ist produktiv für die GKV? Veranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

Weichenstellung durch die. Gesundheitsreform 2006

Weichenstellung durch die. Gesundheitsreform 2006 Neue Versorgungsstrukturen Weichenstellung durch die Gesundheitsreform 2006 Dr. Christina Tophoven Berlin, 23. Oktober 2006 Neue Versorgungsstrukturen Nebeneinander von Kollektiv- und Selektivvertragssystem

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Prof. Dr. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender der DAK Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung Wie viel Differenzierung ist produktiv

Mehr

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Versorgung Vorstellung eines im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Mehr

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender Universität Bayreuth Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie 10. Juli 2013

Mehr

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken

Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Wettbewerb in der Gesundheitsversorgung: Die Perspektive der Versicherten Jan Böcken Berlin, Agenda 1. der Bertelsmann Stiftung 2. Bekanntheit und Teilnahme an neuen Versorgungsmodellen 3. Auswirkungen

Mehr

Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich

Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich Medizinische Daten in in Forschung und Versorgung GMDS-/AGENS(DGSMP)-Workshop Essen, Essen, 11. 11. Februar Februar 2005 2005 Nutzung von Routinedaten im Risikostrukturausgleich Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Dr. Klaus Jacobs Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Workshop der Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 23. Oktober 2006 Agenda Der ordnungspolitische

Mehr

Integrierte Versorgung -

Integrierte Versorgung - - Neue Rahmenbedingungen, neue Möglichkeiten AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen GMDS AG Medizin-Controlling Landesgruppe Niedersachsen Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik 11. November

Mehr

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik Tagung Gesundheitsreform 2003. Was wird aus der Medizinischen Rehabilitation? Kassel, 06. Juni 2002 Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik Prof. Dr.

Mehr

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom

Bekanntmachung. Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom Düsseldorf, den 15.08.2016 Bekanntmachung Satzungsnachtrag Nr. 50 zur Satzung der Betriebskrankenkasse der Deutsche Bank AG vom 24.04.1996 Der Verwaltungsrat hat am 21./22.06.2016 folgende Satzungsänderung

Mehr

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be

Acht Maßnahmen für Qualität und Wirtschaftlichkeit 1. Stärkung der Patientensouveränität und -rechte - Patienten als Partner - Patienten werden von Be Eckpunkte zur Modernisierung des Gesundheitswesens Übersicht Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Stand: 5. Februar 2003 Ausgangslage - Wir haben ein leistungsfähiges Gesundheitswesen

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Qualität und Transparenz im Krankenhaus

Qualität und Transparenz im Krankenhaus Voraussetzungen für zukunfts- - und leistungsfähige stationäre Versorgung Qualität und Transparenz im Krankenhaus - Herausforderung und Chance Hannover, 19. November 2003 Referent: Michael Weller, Leiter

Mehr

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung BDPK-Bundeskongress am 18. Juni 2009 in Berlin Anforderungen an den ordnungspolitischen Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Dr. Michael Dalhoff Leiter der

Mehr

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Referat im Rahmen einer Veranstaltung der AOK im Dialog : Die Chancen nutzen: Mit selektiven Verträgen in Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Wie muss Wettbewerb weiter ausgestaltet werden?

Wie muss Wettbewerb weiter ausgestaltet werden? AOK im Dialog Zukunft der GKV: Solidarität bewahren durch mehr Wettbewerb Berlin, 15. November 2011 Wie muss Wettbewerb weiter ausgestaltet werden? Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-

Mehr

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland Stefan Felder Was bringt der Gesundheitsfonds? /I Keinen einheitlichen

Mehr

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch Bearbeitet von Norbert Roeder, Peter Hensen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XVIII, 297 S. Paperback

Mehr

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013

Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013 Wahlprüfsteine des Landesverbandes zur Bundestagswahl 2013 Wahlprüfsteine 6 Fragen vom Landesvorstand an die Parteien verschickt: Grüne: schriftliche Antwort FDP: schriftliche Antwort SPD: Verweis auf

Mehr

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie! Dies ist die Realität in der öffentlichen Diskussion: Tagesspiegel, 22.10.2005 Das eigentliche Problem ist die Kostenexplosion

Mehr

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland Erklärung zur Namensnennung Dem Sachverständigenrat für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Mehr

Positionspapier. zur Gesundheitsreform Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)

Positionspapier. zur Gesundheitsreform Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) zur Gesundheitsreform 2007 Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: (030) 27 87 85-0 Fax: (030) 27 87 85-44 info@bptk.de www.bptk.de Positionen zur Gesundheitsreform

Mehr

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse 20. vdek-symposium, Magdeburg 27.10.2016 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender WAS IST DAS? DIE ERSTE QUALITÄTSSICHERUNGSREGEL

Mehr

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W.

Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxis. 5. Auflage. Verlag W. Leonhard Hajen Holger Paetow Harald Schumacher Gesundheitsökonomie Strukturen - Methoden - Praxis 5. Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Andreas Hering AOK NORDWEST Geschäftsbereich Ambulante Versorgung 30.05.2015 Rechtliche Aspekte Selektivverträge ( 73 a, 140 ff. SGB V) Keine

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung

Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung AOK-Tag der AOK NORDWEST, 15.11.2012 Ärztemangel Diagnose oder Fehldiagnose? Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl

Mehr

Alexander Wiek. Stärkung der

Alexander Wiek. Stärkung der Alexander Wiek Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modelll,

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK BARMER VERSORGUNGS- UND FORSCHUNGSKONGRESS 2016 VERSORGUNGSSTEUERUNG UND ÜBERWINDUNG DER SEKTORENGRENZEN CHANCEN FÜR EINE PATIENTENGERECHTERE VERSORGUNG DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER

Mehr

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Warum braucht man einen? Hat der seine Ziel erreicht? Haben sich die Befürchtungen bestätigt? Welchen Anpassungsbedarf gibt es? 1 15 Darum braucht man einen!

Mehr

Der Satzungsnachtrag zu tritt zum in Kraft. Die Änderung 1 tritt mit Beginn der 12. Sozialwahlperiode in Kraft.

Der Satzungsnachtrag zu tritt zum in Kraft. Die Änderung 1 tritt mit Beginn der 12. Sozialwahlperiode in Kraft. Bekanntmachung Das Bundesversicherungsamt hat den vom Verwaltungsrat der IKK classic in seiner Sitzung am 14./15.12.2016 beschlossenen 23. Nachtrag zur Satzung der IKK classic vom 01.08.2011 mit Bescheid

Mehr

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung

Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung Die Wahltarife der neuen Gesundheitsversicherung Mit dem Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV- WSG) werden den gesetzlichen Krankenkassen

Mehr

10 Jahre Reformen im Gesundheitswesen Lernpotential für die Zukunft?

10 Jahre Reformen im Gesundheitswesen Lernpotential für die Zukunft? 9. Netzkonferenz von Schwarz Pharma: Kooperation Erfolgreich überleben in schwierigen Zeiten 10 Jahre Reformen im Gesundheitswesen Lernpotential für die Zukunft? Prof. Dr. rer.pol. Jürgen Wasem Lehrstuhl

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG? Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung Worum geht es im GMG? Ziele des GMG: Finanzierungsziele/Strukturziele Effizienz- und Qualitätsziele Neudefinition von Schnittstellen:

Mehr

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse 9. Rettungsdienstsymposium, Hohenroda Dr. med. Dr. sportwiss. Heinz Giesen, Leiter Dezernat Verträge

Mehr

1. Nachtrag. über. die Änderung

1. Nachtrag. über. die Änderung 1. Nachtrag über die Änderung des Vertrages zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit nach 73a i.v. mit 137f SGB V zwischen der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße

Mehr

Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern

Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern Health Executives Day Hamburg, 09. März 2017 Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen

Mehr

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung? 1. 1. Nationaler Präventionskongress Kardiovaskuläre Epidemiologie & Prävention 4. 4. Juni Juni 2005, 2005, Philharmonie Essen Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen

Mehr

Die gesetzliche Krankenversicherung zwischen Zentralisierung und Regionalisierung

Die gesetzliche Krankenversicherung zwischen Zentralisierung und Regionalisierung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 1: Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger Die gesetzliche Krankenversicherung zwischen

Mehr

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär Prof. Dr. Volker Ulrich Universität Bayreuth Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft www.fiwi.uni bayreuth.de Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und

Mehr

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011 Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen Rolf Steinbronn Dresden, Agenda ambulante und stationäre Versorgungsvielfalt besondere Versorgungssituation in ländlichen Gebieten Versorgungsmanagement

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017 Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Jürgen Wasem u. Mitarbeiter Alfried-Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizin-Management Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Wettbewerb im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Mehr

Michael Noweski. Der Gesundheitsmarkt. Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Verlag Dr.

Michael Noweski. Der Gesundheitsmarkt. Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen. Verlag Dr. Michael Noweski Der Gesundheitsmarkt Liberalisierung und Reregulierung als Resultat politischer Koalitionen Verlag Dr. Köster Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Forschungszusammenhang 14 2.1 Gesundheitsmärkte

Mehr

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert

Wie man die Krankenversicherung in Deutschland verbessert Quartalsbericht 3/216 Ergebnis 216 Entwicklungen der IKK Südwest Auch im dritten Quartal 216 haben sich die Finanzen der IKK Südwest wie erwartet entwickelt, es steht ein leichtes Plus in Höhe von knapp

Mehr

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. BKK Dachverband e.v. Mauerstraße 85 10117 Berlin TEL (030) 2700406-0 FAX (030) 2700406-111 politik@bkk-dv.de www.bkk-dachverband.de vom 26. Mai 2015 zum Referentenentwurf

Mehr

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Referat im Rahmen der Präsentation eines Forschungsberichts im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Marktführers in Deutschland

Marktführers in Deutschland Wissenschaftliches Institut der AOK Wettbewerb in der sozialen Krankenversicherung Erfahrungen des Marktführers in Deutschland Symposium Wettbewerb und Solidarität in der Krankenversicherung 16. Mai 2008

Mehr

Der Übergang vom Krankenhaus zur Pflegeeinrichtung Abgrenzung oder Kooperation?

Der Übergang vom Krankenhaus zur Pflegeeinrichtung Abgrenzung oder Kooperation? 4. 4. Bundeskongress des des BKSB Pflege in in Netzwerken Der Der kommunale Ansatz in in der der Zukunft Der Übergang vom Krankenhaus zur Pflegeeinrichtung Abgrenzung oder Kooperation? Prof. Dr. Jürgen

Mehr

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) 1. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung am 17. September 2010 Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Hans-Georg Will, Dir. u. Prof.,

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden?

Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Sollte der Morbi-RSA mit einer regionalen Komponente weiterentwickelt werden? Referat im Rahmen der Veranstaltung Morbi-RSA-Sachgerecht gestalten am 23.09.2015 in Berlin Sollte der Morbi-RSA mit einer

Mehr

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft 11. 11. Hamburger Krankenhaustag Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft Krankenhauspolitik und Innovationen Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM?

ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? ZWEI-KLASSEN-MEDIZIN IN DEUTSCHLAND: GEFÜHLTES ODER REALES PROBLEM? Gesundheitsforum Das deutsche Gesundheitswesen - Eine Zwei-Klassen-Medizin? Veranstaltung am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. Verena

Mehr

Elisabeth im im Dialog. Gesundheitspolitik

Elisabeth im im Dialog. Gesundheitspolitik Elisabeth im im Dialog 21. 21. September 2004 2004 Gesundheitspolitik Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen, Campus

Mehr

Vertragswettbewerb und Effizienz

Vertragswettbewerb und Effizienz Vertragswettbewerb und Effizienz Dr. Robert Paquet, Berlin Zur Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Kollektivverträge und Selektivverträge in der ambulanten ärztlichen Versorgung am 17. Juni

Mehr

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG 14. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG Berlin, den 2. Juni 2005 Harald Möhlmann Beauftragter des Vorstandes AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Mehr

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung Ursachen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 9 2 Gegenstand 10 2.1 Gesundheitsmärkte 11 2.1.1 Definition von Gesundheitsmärkten 11 2.1.2 Regulierung als Merkmal entwickelter Gesundheitsmärkte 12 2.2 Regulierungssysteme

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr