Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik"

Transkript

1 Teilbereich der medizinischen Reha Schmerz/ Diabetes Typ-I - Diagnostik Studiengang Rehabilitationspsychologie M.Sc. WS 2009/2010 Dozentin: Frau Prof. Dr. G.H. Franke Seminar: Testen und Entscheiden Referenten: Claudia Thöndel, Volker Augustin & Mandy Schulze Datum:

2 I. FESV II. FF-Stabs III. PC-D1 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5. Individualpsychologischer Einsatz 2

3 FESV Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung

4 I.1. Überblicksartige Beschreibung Autor: Edgar Geissner Erscheinungsjahr: 2001 Verlag: Hogrefe Preis: 82 Materialien: o Manual o 25 Fragebogen BE o 25 Fragebogen BW o 4 Schablonen PC-Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual 280 4

5 I.1. Überblicksartige Beschreibung Selbstbeurteilungsfragebogen Zielgruppenalter: von 18 bis 80 Jahre Anwendungsfelder: Schmerzdiagnostik hauptsächlich im Bereich chronischer Schmerzen oder Behinderungen mit Schmerzbeteiligung Erfassung des Bewältigungsrepertoires und des schmerzbezogenen Leidens von Patienten Verlaufsuntersuchungen bei Schmerzbehandlungen Therapieevaluation Ausschlusskriterien und Kontraindikation: keine 5

6 I.2. Testgrundlage Theoretische Grundlage Mikro-Makromodell persistenter und intermittierender Schmerzen 6

7 I.2. Testgrundlage Theoretische Grundlage Mikro-Makromodell persistenter und intermittierender Schmerzen Schmerzerleben Schmerzbewältigung Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung 7

8 I.2. Testgrundlage Überblick über die Skalen BW Schmerzbewältigung (24) Kognitive Bewältigung (12) Behaviorale Bewältigung (12) Handlungsplanungskompetenzen (4) Mentale Ablenkung (4) Kognitive Umstrukturierung (4) Gegensteuernde Aktivitäten (4) BE Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung (14) Kompetenzerleben (4) Ruhe- und Entspannungstechniken (4) Schmerzbedingte psychische Beeinträchtigung (14) Schmerzbedingte Hilflosigkeit und Depression (5) Schmerzbedingte Angst (4) Schmerzbedingter Ärger (5) 8

9 I.2. Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion Phase I Exploration und Dimensionsanalyse mittels Faktorenanalyse Ergänzung der Studie durch Würfle Phase II Analysen zur Bestätigung der ermittelten Struktur mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse Linearer Strukturgleichungsansatz LISREL Phase III Haupterprobung an 400 Schmerzpatienten 9

10 I.3. Testdurchführung Kann als Einzel- oder Gruppentest durchgeführt werden Beide Fragebögen können zusammen oder einzeln durchgeführt werden Einfache und schnelle Durchführbarkeit auf Grundlage einer klaren Eingangsinstruktion Weitere Erläuterungen während der Bearbeitung sind nicht notwendig Testdauer: 10 Minuten 10

11 11

12 12

13 I.3. Testdurchführung Auswertung: Unterteilung der Subskalen mithilfe der Schablonen Rohwerte der einzelnen Dimensionen werden durch das Addieren der hinter dem Item angekreuzten Zahlenwerte berechnet Für Interpretation Vergleichswerte für Subskalen (T-Werte, Prozentränge) 13

14 I.3. Testdurchführung Transparenz und Verfälschbarkeit: Durch die Instruktion und die klare Formulierung der Fragen bekommt der Proband einen Eindruck von der Messintention Proband könnte das Testergebnis beeinflussen ABER: Gefahr der Sozialen Erwünschtheit eher gering Zumutbarkeit und Akzeptanz Keine Störanfälligkeit 14

15 I.4. Testverwertung Objektivität Die Durchführung des FESV ist standardisiert, d.h. der Test hat eine schriftliche, standardisierte Instruktion Durchführungsobjektivität ist gegeben Die Auswertung des FESV ist standardisiert durch Auszählung von Antworthäufigkeiten in den einzelnen Subskalen mit Hilfe einer Schablone und genaue Anweisungen im Testhandbuch Auswertungsobjektivität ist gegeben 15

16 I.4. Testverwertung Objektivität Auswertung erfolgt über Prozentränge oder T- Werte im Vergleich mit einer Normstichprobe Hinweise zur individuellen Auswertung Interpretationsobjektivität gegeben Kognitive Bewältigung (12) Behaviorale Bewältigung (12) Handlungsplanungskompetenzen (4) Mentale Ablenkung (4) Kognitive Umstrukturierung (4) Gegensteuernde Aktivitäten (4) 16 Kompetenzerleben (4) Ruhe- und Entspannungstechniken (4)

17 I.4. Testverwertung Reliabilität Die Werte für die interne Konsistenz (Cronbach s Alpha) wurde anhand von zwei Stichproben berechnet: Bei Stichprobe 1 (N=401) liegen die Werte für die einzelnen Subskalen zwischen.68 und.86 Stichprobe 2 (N=163) zwischen.72 und.93 -Retestreliabilität: rtt= Zuverlässigkeit gegeben

18 I.4. Testverwertung Validität Dimensionale Validität bestätigt durch die Replikation der in der Testentwicklungsphase II ermittelten Struktur in der Testentwicklungsphase III Faktorielle Validität bestätigt da die kognitive und behaviorale Schmerzbewältigung sowie die Beeinträchtigung nach innen homogene Faktoren sind (Faktorenanalyse) 18

19 I.4. Testverwertung Validität Konstruktvalidität gegeben da konvergente Validität durch Korrelation mit dem Stressverarbeitungsfragebogen (SVF) bestätigt (.70 > r >.35) und diskriminante Validität, weil die FESV- Merkmale nicht mit konstruktfernen Merkmalen wie Alter und Geschlecht korrelieren (-.21 > r >.15) 19

20 I.4. Testverwertung Normierung Stichprobengröße N = Frauen, 177 Männer Altersspanne: Jahre Hauptdiagnosen: Neurogene Schmerzen, multilokuläre Schmerzen, Gesichtsschmerz, Spannungskopfschmerz, Migräne, degenerative oder muskuläre Rückenschmerzen, Arthrose, Schulter-Arm-Syndrom, Tumorschmerz, Rheuma, Sonstige Keine soziodemographische Einteilung in der Auswertung T-Werte und Prozentränge für jede der neun Subskalen 20

21 I.4. Testverwertung Ökonomie und Fairness Ökonomisches Verfahren: Ca. 10 Min. Bearbeitungszeit (24+14 Items) Ca. 5 Min. Auswertungszeit Fairness gegeben, keine Diskriminierung Änderungssensitivität wurde in zahlreichen Untersuchungen bestätigt 21

22 I.5. Fazit Nachvollziehbar aufgebauter Fragebogen Ausführliches Manual Intensive Forschungsarbeit Fragwürdig: o Items der Skala Schmerzbewältigung behavioral ( Mentale Ablenkung, Gegensteuernde Aktivitäten und Ruhe- und Entspannungstechniken ) sehr speziell Individualdiagnostischer Einsatz: Einfache Auswertung Allgemeine Interpretation gut, eventuell Schwierigkeit in der individuellen Auswertung der Beantwortungsmuster 22

23 FF-Stabs Freiburger Fragebogen zur Erfassung der Stadien chronischer Schmerzen

24 II.1. Überblicksartige Beschreibung Autor: Carsten Maurischat, Martin Härter, Jürgen Bengel Erscheinungsjahr: 2006 Verlag: Hogrefe Preis: 42 Materialien: o Manual o 10 Fragebögen o 10 Profilbögen o Weiter 25 Auswertungsbögen und Prifilblätter 16 PC-Version 200 weitere 50 Anwendungen 50 24

25 II.1. Überblicksartige Beschreibung Selbstbeurteilungsbogen Stationär und ambulant Personengruppe: Jahre Singuläre und multiple Schmerzsyndrome Messintention: Veränderungsbereitschaft bei Schmerzbewältigung 25

26 II.2. Testgrundlage Tabelle 4: Stufen der Veränderung im Rahmen des TTMs Sorglosigkeit precontemplation Bewußtwerden contemplation Vorbereitung preparation Handlung action Aufrechterhaltung maintenance Stabilisierung termination Keine Intention, das problematische Verhalten in den nächsten sechs Monaten zu verändern Es wird erwogen, das problematische Verhalten in den nächsten sechs Monaten zu verändern Erste Schritte zur Veränderung wurden eingeleitet, Zielverhalten wird in den nächsten 30 Tagen angestrebt Zielverhalten wird seit weniger als sechs Monaten gezeigt Zielverhalten wird seit mehr als sechs Monaten beibehalten wie Aufrechterhaltung, keine situative Versuchung bzw. Rückfallgefahr mehr vorhanden 26

27 II.2. Testgrundlage FF STABS stützt sich auf PSOCQ Genaue Übersetzung verworfen, weil PSCOQ zwei zu hohe Interkorrelationen zwischen je zwei Faktoren aufweist Zu geringe Trennschärfe zwischen zwei Skalen Vorstudie N = 116, Mindestalter 20 Jahre, heterogene Patientengruppe, Schmerzdauer > 3 Monate 27

28 II.2. Testgrundlage 56 Items Sorglosigkeit (8) Stabilität (8) Vorbereitung (11) Bewusstwerdung (8) Handlung (9) Aufrechterhaltung (12) 7 Items 7 Items 28 8 Items 4 Items

29 29 II.2. Testgrundlage

30 II.2. Testgrundlage Erneute Studie N = 494, Teilung der Stichprobe in zwei gleichgroße Gruppen Vorstudie verworfen, da Skalen Bewusstwerdung und Stabilität nicht nachgewiesen werden konnten 30

31 II.2. Testgrundlage Erneute Faktorenanalyse 39 Items -10 Items (zu geringe diskrimnante Faktorladung) - 6 Items (Ladung auf anderen Faktoren) - 6 Items (zu geringe Trennschärfen und zu hohe Interkorrelationen) 31 = 17 Items

32 32

33 II.3. Testdurchführung Instruktionen zu schwammig Zumutbarkeit gegeben Unverfälschbarkeit bedenklich 33

34 34

35 II.4. Testverwertung Objektivität Durchführungsobjektivität Instruktionen testleiterunabhängig + Instruktionen nicht eindeutig Auswertungsobjektivität Gegeben, da standardisiert Interpretationsobjektivität Anhand des Profils eindeutige Zuordnung + Profile selten nicht eindeutig - 35

36 36

37 II.4. Testverwertung Reliabilität Retest nach 5 Tagen Sorglosigkeit =.79 Vorbereitung =.72 Handlung =.73 Aufrechterhaltung =.73 Koeffizienten alle unter.80, d.h. niedrig, aber alle oberhalb von.70, d.h. akzeptabel 37

38 II.4. Testverwertung Validität Inhaltvalidität gegeben, da Experten an Itemgenerierung beteiligt waren Konstruktvalidität Korrelationen mit anderen Testverfahren, z.b. FESV Normtabellen mit Prozentrang und z transformiert 38

39 39

40 II.4. Testverwertung N = 494 Normtabellen mit Prozentrang und z transformiert Test ökonomisch Zwei Skalen des theoretischen Hintergrunds konnten nicht bestätigt werden, daher Abdeckung der Bereiche kleiner als erhofft 40

41 IPC-D1 Diabetes-Fragebogen

42 III.1. Überblicksartige Beschreibung Autoren: Erscheinungsjahr: 1994 Verlag: Kohlmann, C-W., Küster, E., Schuler, M. & Tausch, Anja Hans Huber, Bern Materialien: Mappe komplett (Handbuch, 20 Fragebogen und Auswertungsschablone) 49,00,- Handbuch 24,80,- 20 Fragebogen 12,60,- Auswertungsschablone 11,60,- 42

43 III.1. Überblicksartige Beschreibung PC- Version inkl. 50 lokale Durchführungen und Manual 320,00,- 50 weitere lokale Durchführungen 50,00,- 1 lokale Durchführung (Testing on Demand) 4,00,- 43

44 III.2. Testgrundlage Theoretische Grundlage dient der Erfassung krankheitsspezifischer Kontrollüberzeugungen von Patienten mit Typ-I- Diabetes mellitus diabetesbezogene Kontrollkognitionen (Internalität, Arztbezogene Externalität, Unvorsehbarkeit, Glück und Zufall) Selbstbeurteilungsinstrument 44

45 III.2. Testgrundlage Theoretische Grundlage das Konstrukt Kontrollüberzeugung zusammengesetzt aus: internalen vs. externale Kontrollüberzeugung (z.b. Fähigkeit, (z.b. Glück, Zufall) Begabung) 45

46 III.2. Testgrundlage Theoretische Grundlage externale Kontrollüberzeugung soziale Externalität fatalistische Externalität 46 (Abhängigkeit von mächtigen anderen Personen powerful others = P) (das Ereignis ist von Schicksal oder Zufall abhängig chance = C)

47 III.2. Testgrundlage Überblick über die Skalen 4 Dimensionen mit insgesamt 29 Items, die auf einer sechsstufigen Skalen (überhaupt nicht --- bis sehr genau+++) zu beantworten sind: Internalität (I): 8 Items Arztbezogene Externalität (P): 7 Items Unvorsehbarkeit (CU): 9 Items Glück und Zufall (CG): 5 Items 47

48 III.2. Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion 1991 wurde aus den IPC- Fragebogen eine erste Variante des IPC-Diabetes Fragebogen entwickelt Ausgangsstudie mit 24 Fragebogenitems Internalität: Konsequenzerwartung, Kompetenzerwartung und Selbstbestimmung Fatalistische Externalität: Unvorhersehbarkeit und Glück und Zufall Itempool von 24 auf 67 Items aufgestockt Beachtung der sozialen Umfeld bezogene Externalität 48

49 III.2. Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion Erste Analyseschritt: Strichprobe von 90 Patienten Trennschärfsten Items ausgewählt Reduzierung auf 45 Items 49 Hauptkomponentenanalyse Ausschluss vom Items mit Doppelladungen oder geringer Kommunalität (Reduktion auf 35 Items) Überprüfung der Reliabilität der Skalen (Internalität, Arztbezogene Externalität, Unvorhersehbarkeit und Glück und Zufall) Cronbachs α Kompetenzerwartung und soziale Unterstützung Cronbachs α.64 bzw..63.

50 III.2. Testgrundlage Nachvollziehbarkeit der Testkonstruktion 29 Items mit vier Dimensionen Internalität (I) Arztbezogene Externalität (P) Unvorhersehbarkeit (CU) Glück und Zufall (CG) 50

51 III.3. Testdurchführung Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, zu einigen Aussagen Stellung zu nehmen. Sie haben die Möglichkeit, jeder Aussage stark, mittel oder schwach zuzustimmen oder sie schwach mittel oder stark abzulehnen. Kreuzen Sie bitte jeweils das Zeichen an, das Ihrer persönlichen Meinung am besten entspricht. Beispiel: Ich bin ein lebhafter Mensch. Diese Aussage trifft überhaupt kaum eher etwas ziemlich sehr nicht nicht gut genau

52 III.3. Testdurchführung Auswertung Auswertung mithilfe der Schablone oder manuell Addition der Punktwerte (---=1, --=2,-=3,+=4,++=5,+++=6) Rohwerte werden in Prozentränge transformiert Prozentrangwerte zwischen 25 und 75 gelten als unauffällig 52

53 III.3. Testdurchführung Anwendung: primär als Forschungsinstrument Einzel und Gruppentest einsetzbar Testmaterial besteht aus dem Fragebogen Testdauer: min. (keine Zeitbegrenzung) 53

54 III.3. Testdurchführung Formales Transparenz: Proband bekommt den Eindruck, was erfasst werden soll Items sind klar und verständlich formuliert- ausreichend transparent Beispiel: Item 1. Mein Wohlbefinden wird häufig von unvorhersehbaren Blutzuckerveränderungen bestimmt. Item 14. Manchmal kann ich machen, was ich will; mein Blutzucker gerät ganz einfach außer Kontrolle. Item 17. Wenn ich mich richtig verhalte, habe ich meinen Diabetes unter Kontrolle. 54

55 III.3. Testdurchführung Zumutbarkeit und Akzeptanz: mit 29 Items ist der Zeitaufwand gering Test ist zumutbar Verfälschbarkeit und Störanfälligkeit: Störanfälligkeit gering, da außer dem Fragebogen und Stift keine weiteren Hilfsmittel benötigt werden Antworttendenz im Sinne sozialer Erwünschtheit kann für den IPC- Diabetes- Fragebogen als gering beurteilt werden 55

56 III.4. Testverwertung Normierung: Stichprobenumfang: 549 Patienten (Alter zwischen 14 und 79 Jahren) Keine Trennung nach Geschlecht, Alter oder Therapieform für die vier Skalen werden Perzentil- Normen verwendet Informationsausschöpfung: alle Items werden den vier Dimensionen zugeordnet Ökonomie und Fairness: aufgrund des Preises, der Arbeitszeit, Anwendung und Testauswertung ist der Test als ökonomisch anzusehen Der IPC- Diabetes- Fragebogen lässt sich als fair bezeichnen 56

57 III.4. Testverwertung Objektivität Durchführungsobjektivität: durch standardisierte Anweisungen gegeben Auswertungsobjektivität: wird durch Anleitung und Auswertungsschablone sicher gestellt Interpretationsobjektivität: wird durch Anleitung bereit gestellt 57

58 III.4. Testverwertung Reliabilität Interne Konsistenz: Cronbachs α zwischen.79 und.83. Retest Reliabilität: r=.72 und.78 (über einen Zeitraum von 7-13 Monaten) alle Skalen besitzen eine zufriedenstellende Reliabilität! 58

59 III.4. Testverwertung Validität Konstruktvalidität durch Interkorrelationen der Subskalen und Faktorisierung Kriterienbezogene Validität: durch Korrelationen zu Außenkriterien und der Vergleich von Patienten mit unterschiedlichen Behandlungsformen 59

60 Werden berichtet. III.5. Erfahrungen im individualpsychologischen Einsatz Literatur Kohlmann,C-W., Küster, E., Schuler, M. & Tausch, A. (1994). Der IPC- Diabetes Fragebogen (IPC- D1). Bern: Hans Huber. Geissner, E. (2001). FESV Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen: Hogrefe. Danke für eure Aufmerksamkeit!!! 60

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum: 03.02.2010 Gliederung 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3.

Mehr

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum: 20.01.2010 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Winfried Rief, Wolfgang Hiller

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage

Mehr

Trierer Alkoholismusinventar

Trierer Alkoholismusinventar Trierer Alkoholismusinventar Seminar: Testen & Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referent: Michael Gabriel 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Trierer Alkoholismusinventar (TAI) Autoren: Wilma Funke,

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ)

Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Der Stressverarbeitungsfragebogen von Janke und Erdmann angepasst für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Testen und Entscheiden 12.01.2010 Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke Referentin: Gunhild Seuthe Überblicksartige

Mehr

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem. Master 09.12.2009 1. Überblicksartige Beschreibung Patientenfragebogen

Mehr

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Seminar: Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: 03.01.2010 Dozentin: Susanne Jäger Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II I Überblicksartige Beschreibung II Testgrundlage III Testdurchführung IV Testverwertung V Erfahrungen Autoren: Martin Hautzinger, Ferdinand Keller, Christine Kühner Jahr: 2006 Titel: Verlag: Beck Depressions-Inventar

Mehr

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D) Referentin: Sabrina Schulz Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Frau Franke Datum: 19.01.2010 1. Überblicksartige Beschreibung Titel: Inventar

Mehr

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Diagnostik der Akuten und der Posttraumatischen Belastungsstörung - Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G. H. Franke

Mehr

Testen und Entscheiden

Testen und Entscheiden Testen und Entscheiden Darstellung einzelner psychodiagnostischer Verfahren zu den Themen Psychotherapie / Rehabilitationsmotivation Datum: 10.11.2009 Referenten: Julia Lange Florian Geyer Christoph Metz

Mehr

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS

TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS TRIERER INVENTAR ZUM CHRONISCHEN STRESS Daniel Nowik, Testen und Entscheiden, 01.12.2009 Überblicksartige Beschreibung Autoren: Peter Schulz, Wolff Schlotz & Peter Becker Erschienen: 2004 im Hogrefe Verlag

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. TEST d2: AUFMERKSAMKEITS- BELASTUNGS-TEST GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung

Mehr

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum:

SOMS Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: SOMS Screening für Somatoforme Störungen Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: G. H. Franke Referentin: Mandy Rogalla Datum: 08.12.2009 Inhalt I. Überblickartige Beschreibung II. III. IV. Testgrundlage

Mehr

Berliner Amnesietest (BAT)

Berliner Amnesietest (BAT) Berliner Amnesietest (BAT) Darstellung eines psychodiagnostischen Verfahrens Datum: 2. 12. 2009 Seminar: Testen und Entscheiden Lehrbeauftragte: S. Jäger Referentin: Manuela Meeder Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20

Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Patientenfragebogen zur Erfassung der Rehabilitations-Motivation PAREMO-20 Referentinnen: Anne Liebenau & Beate Freitag Veranstaltung: Assessment Dozentin: Frau Prof. Dr. habil. G.H. Franke Datum: 11.12.07

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin: Luisa Kühnel

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin: Luisa Kühnel Gliederung Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ) Fragebogen zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF 36) Skalen zur Erfassung der Lebensqualität (SEL) FRAGEBOGEN ZUR LEBENSZUFRIEDENHEIT (FLZ) Referentin:

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen

Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Fragebögen leicht gemacht Psychometrie für Nicht-Psychologen Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie chronischer Schmerzen

Mehr

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung

3.2 Grundlagen der Testtheorie Methoden der Reliabilitätsbestimmung 3.2 Grundlagen der Testtheorie 3.2.6 Methoden der Reliabilitätsbestimmung 6.1 Was ist Reliabilität? 6.2 Retest-Reliabilität 6.3 Paralleltest-Reliabilität 6.4 Splithalf-(Testhalbierungs-)Reliabilität 6.5

Mehr

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Einführung in die Statistik Testgütekriterien Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Testgütekriterien Überblick Einleitung Objektivität Reliabilität Validität Nebengütekriterien

Mehr

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Gliederung Ziele und Anwendungsbereiche Dimensionen des BIP Objektivität, Reliabilität, Validität und Normierung des BIP Rückmeldung

Mehr

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5.

Mehr

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität

Objektivität und Validität. Testgütekriterien. Objektivität. Validität. Reliabilität. Objektivität Objektivität und Objektivität: Inwieweit ist das Testergebnis unabhängig von externen Einflüssen Effekte des Versuchsleiters, Auswertung, Situation, Itemauswahl : Inwieweit misst der Test das, was er messen

Mehr

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch

MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND. Testhandbuch MATERIALIEN UND NORMWERTE FÜR DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK MNND Testhandbuch Auditiv-Verbaler Lern- und Gedächtnistest AVLGT Textgedächtnis TG Figuraler Lern- und Gedächtnistest FLGT Nonverbaler

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten

Mehr

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL

GHF SoSe 2011 HS MD-SDL GHF SoSe 2011 HS MD-SDL 6/28/2011 1 Bitte recherchieren Sie die verschiedenen Bestimmungsstücke des Validitätskonzepts Bitte überlegen Sie sich Strategien zur Prüfung dieser verschiedenen Bestimmungsstücke

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Stichprobenziehung und Stichprobeneffekte Heute: -Gütekriterien I Rückblick Population und Stichprobe verschiedene Arten der

Mehr

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R

T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R Testen und Prüfen T E S T G Ü T E K R I T E R I E N W O R K S H O P I N F R E I B U R G N O V E M B E R 2 0 1 4 Testen und Prüfen Testgütekriterien Folgende Fragen sollten Sie am Ende des Vortrags beantworten

Mehr

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals.

RETESTRELIABILITÄT. Teststabilität. Korrelation wiederholter Testdurchführungen. Persönlichkeitstests. Stabilität des Zielmerkmals. Basiert auf RETESTRELIABILITÄT Wird auch genannt Teststabilität Geeignet für Korrelation wiederholter Testdurchführungen Abhängig von beeinflusst Stabilität des Zielmerkmals Persönlichkeitstests Speedtests

Mehr

Grundlagen der Testkonstruktion

Grundlagen der Testkonstruktion Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Grundlagen der Testkonstruktion Maik Beege M.Sc. Test und Fragebogen Fragebogen: Sammelausdruck für vielfältige

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben?

Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 2. Das Ausmaß der Auswertungsobjektivität lässt sich in welcher statistischen Kennzahl angeben? Eigene MC-Fragen Testgütekriterien (X aus 5) 1. Wenn verschieden Testanwender bei Testpersonen mit demselben Testwert zu denselben Schlussfolgerungen kommen, entspricht dies dem Gütekriterium a) Durchführungsobjektivität

Mehr

LMI Leistungsmotivationsinventar

LMI Leistungsmotivationsinventar LMI Leistungsmotivationsinventar Dimensionen berufsbezogener Leistungsmotivation Freie Universität Berlin Arbeitsbereich Wirtschafts und Sozialpsychologie Seminar: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation

Mehr

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 Forschungstag Gesundheit CCG 15.5.2012 Uta Gaidys Thorsten Meyer

Mehr

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege? Dr. Stephanie Stiel Abteilung Palliativmedizin 25. August

Mehr

Gütekriterien: Validität (15.5.)

Gütekriterien: Validität (15.5.) Gütekriterien: Validität (15.5.) Besprechung der Hausaufgaben Validität: Arten und Schätzmethoden Inhaltsvalidität Empirische Validität Konstruktvalidität Testfairness Normierung Nebengütekriterien Zusammenfassung

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item KONSTRUKTION UND ANALYSE VON SKALEN Ziel Skalen und Tests Systematisierung von Tests Itemarten Skalenarten im Detail Die Likert Skala Skala: Eine Skala ist ein Instrument zur Messung von (theoretischen)

Mehr

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA) Prof. Dr. rer. medic. Claudia Mischke, MPH Swiss Congress

Mehr

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3

TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION - PRAKTISCHE ANWENDUNG - TEIL 3 Prof. Dr. Franke SS2012 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) M.Sc. Rehabilitationspsychologie Gliederung Reliabilität 1. Überblick 2. Berechnung

Mehr

"Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung

Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV Eine ökonomische Ratingform des 16 PF. Werner Stangl. Zielsetzung "Eigenschaften-Situationen-Verhaltensweisen - ESV" Eine ökonomische Ratingform des 16 PF Werner Stangl Zielsetzung In Interpretationen psychologischer Untersuchungen wird häufig auf Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Reliabilitäts- und Itemanalyse Reliabilitäts- und Itemanalyse In vielen Wissenschaftsdisziplinen stellt die möglichst exakte Messung von hypothetischen Prozessen oder Merkmalen sogenannter theoretischer Konstrukte ein wesentliches Problem

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich. Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich Der Elternbildfragebogen EBF-KJ Ein Screening Fragebogen zur Eltern-Kind Beziehung aus Sicht von Kindern, Jugendlichen Karl Titze Orientierung

Mehr

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern Tutorium Testtheorie Termin 3 Charlotte Gagern charlotte.gagern@gmx.de Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität 1 Hauptgütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 2 Hauptgütekriterien-Reliabilität

Mehr

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Test Dr. Jan-Peter Brückner jpbrueckner@email.uni-kiel.de R.216 Tel. 880 4717 Was ist Messen? Grundlagen des Messens Zuordnen von Objekten (oder Ereignissen)

Mehr

Standardisierte Testverfahren

Standardisierte Testverfahren Standardisierte Testverfahren Minnesota Multiphasic Personality Inventory (MMPl) Fragebogen zur Persönlichkeitsdiagnostik bzw. zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten. Aus den Antworten des Patienten

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 4 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse: Validierung des SINGER Datenquellen und Ergebnisse: 1. Pilotstudie 2002 (auch als SINGER I Studie bezeichnet) n = 100 in 2 neurologischen Fachkliniken 50% Phase C, 50% Phase D Altersdurchschnitt: 67 plus/minus

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Gliederung 1. Was ist empirische Forschung? 2. Empirie Theorie 3. Gütekriterien empirischer Forschung 4. Sammlung von Daten 5. Beschreibung

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Ich wünsche Euch viel Spaß bei meinem Referat über den Persönlichkeitstest! Das reiburger Persönlichkeitsinventar Jochen ahrenberg und Herbert Selg Hogrefe Verlag für Psychologie,

Mehr

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Objektivität Reliabilität Validität Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Projekt 1 Dr. Anna Katharina Hein & Melanie Eckerth Der Übergang von der Kita in die Grundschule Bewältigung von Entwicklungsaufgaben Vortrag am 3. November 2010 in Recklinghausen 60 Gliederung 1. Problemaufriss

Mehr

Referentin: Marika Schäfer Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Datum: 27.01.2010

Referentin: Marika Schäfer Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Datum: 27.01.2010 Standardverfahren zur mehrdimensionalen Beschreibung der spezifischen Psychopathologie von Patienten mit Anorexia und Bulimia nervosa sowie anderen psychogenen Essstörungen Referentin: Marika Schäfer Seminar:

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann

IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis. Mag. Leonard Schünemann IMPULS-Test 2 Wissenschaftliche Basis Leonard Schünemann Test & Training Consultant SCHUHFRIED GmbH Bereich HR Studium der Psychologie an der Universität Wien Schwerpunkte in den Bereichen Psychologische

Mehr

Psychometrische Verfahren zur Erfassung von Coping und Krankheitsbewältigung im Vergleich

Psychometrische Verfahren zur Erfassung von Coping und Krankheitsbewältigung im Vergleich Psychometrische Verfahren zur Erfassung von Coping und Krankheitsbewältigung im Vergleich Susanne Jäger, M.Sc. Wintersemester 2009/ 2010 Veranstaltung: Testen und Entscheiden Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007

Vorlesung Testtheorien. Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Vorlesung Testtheorien Dr. Tobias Constantin Haupt, MBA Sommersemester 2007 Konstruktvalidität: MTMM # 2 Konstruktvalidität: MTMM # 3 Konstruktvalidität: Probleme der MTMM Die Analysekriterien der MTMM

Mehr

Fakultät für Psychologie Ru h r-u n iversität- Boch u m. Diplomarbeit Vorgelegt dem Ausschuss Für die Diplom-Prüfung der Psychologen.

Fakultät für Psychologie Ru h r-u n iversität- Boch u m. Diplomarbeit Vorgelegt dem Ausschuss Für die Diplom-Prüfung der Psychologen. @angen Fakultät für Psychologie Ru h r-u n iversität- Boch u m Computergestützte Eignungsdiagnostik unter dem Aspekt der Fairness am BeisPiel des BOMAT Diplomarbeit Vorgelegt dem Ausschuss Für die Diplom-Prüfung

Mehr

DAS DEUTSCHSPRACHIGE STATE-TRAIT ANGST INVENTAR

DAS DEUTSCHSPRACHIGE STATE-TRAIT ANGST INVENTAR Universität Trier 17.06.2002 Fachbereich I Psychologie Skript: Diagnostik Thema: Das deutschsprachige State-Trait Angst Inventar DAS DEUTSCHSPRACHIGE STATE-TRAIT ANGST INVENTAR Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3

Mehr

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen

Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen Welche Gütekriterien sind bei der Bewertung von Lernleistungen wichtig? Anne Spensberger; Ramona Dutschke; überarbeitet von Susanne Narciss Eine gerechte Bewertung von Lernleistungen setzt voraus, dass

Mehr

A3: Eignungstest für Studiengänge, vergleichbare Ausbildungen sowie gehobenen Dienst

A3: Eignungstest für Studiengänge, vergleichbare Ausbildungen sowie gehobenen Dienst A3: Eignungstest für Studiengänge, vergleichbare Ausbildungen sowie gehobenen Dienst Verfahrenshinweise nach DIN 33430 Berlin Düsseldorf Hannover Leipzig Stuttgart 1 1 Zielsetzung und Anwendungsbereich

Mehr

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation G H R D ab 3 HSe 2stg. Mo 16 18, KG IV Raum 219 Prof. Dr. C. Mischo Sprechstunde: Mittwoch 16:00-17:00, KG IV Raum 213 Folien unter http://home.ph-freiburg.de/mischofr/lehre/diagss06/

Mehr

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen Steiermärkische Gebietskrankenkasse & Universität Graz Ablauf 1. Teil Die Entstehung eines guten Fragebogens - von der Idee zur Umsetzung 2. Teil Die Befragung 3.

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduzierung Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im

Mehr

PST. Personality Subconscious Test H A N D B U C H

PST. Personality Subconscious Test H A N D B U C H PST Personality Subconscious Test H A N D B U C H Erste Auflage April 2015 Autoren: Armin Neische PSYfiers GmbH, Berlin, Germany Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist Urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam

Mehr

Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F SozU)

Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F SozU) Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F SozU) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Hochschule Magdeburg Stendal Studiengang Rehabilitationspsychologie M. Sc. (Name der Vorlesung) Stendal Wintersemester

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6. Faktorenanalyse (FA) von Tests 1 6.1. Grundzüge der FA nach der Haupkomponentenmethode (PCA) mit anschliessender VARIMAX-Rotation:... 2 6.2. Die Matrizen der FA...

Mehr

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten Objektivität Reliabilität Validität Genauigkeit von Messungen Jede Messung zielt darauf ab, möglichst exakte und fehlerfreie Messwerte zu erheben. Dennoch

Mehr

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 4.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Bei der Untersuchung zur Psychologie der persönlichen Konstrukte mit dem REP- GRID zeigten sich folgende Ergebnisse: PDS-Patienten konstruieren die Situation,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 9 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit... 11 1.1 Zentrale Fragestellungen hinsichtlich berufsbezogener Kreativität... 12 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 16 Teil

Mehr

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI)

Der Myers-Briggs Typenindikator (MBTI) Dr. Tobias Constantin Haupt Der Myers-Briggs Typenindikator () Dr. Tobias Constantin Haupt www.hauptsache-persoenlichkeit.de 1 Übersicht 1. Allgemeine Information 2. Theorie 3. Auswertung 4. Gütekriterien

Mehr

Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation

Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation Psychologische Diagnostik in der Neuropsychologischen Rehabilitation Seminar: Psychologische Diagnostik - M 1.4 Testen und Entscheiden Dozentin: Prof. Dr. G.H. Franke Datum: 26.01.2010 Referentinnen: Anne

Mehr

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaft

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s

Faktorenanalysen mit SPSS. Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion. Interpretation des SPSS-Output s Explorative Faktorenanalyse als Instrument der Dimensionsreduktion Beispiel: Welche Dimensionen charakterisieren die Beurteilung des sozialen Klimas in der Nachbarschaft? Variablen: q27a bis q27g im Datensatz

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU)

Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU) Psychometrische Prüfungen des Fragebogens zur Sozialen Unterstützung (F-SozU) Gabriele Helga Franke, Marena Borchert & Jennifer Schneiderwind Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Standort Stendal, Studiengänge

Mehr

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartungen bei pneumologischen Berufskrankheiten mit der deutschen Version der COPD Self-Efficacy Scale Zusammenhänge zur körperlichen Aktivität und Depressivität 1, P.

Mehr

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text! Hausaufgaben Welche wesentlichen Vorteile haben formelle Schulleistungstests? Welche Nachteile haben Schulleistungstests? Überlegen Sie sich 2 gute Multiplechoice-Fragen mit je einer richtigen Antwort

Mehr

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt

Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R. Dr. Tobias Constantin Haupt Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R FPI-R - Gliederung 1. Konstruktion 2. Testaufbau Skalen Durchführung 3. Gütekriterien Objektivität Reliabilität Validität 4. Auswertung Normierung 5. Anwendung

Mehr

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen

Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Langfristige Erfolge einer stationären psychosomatischen Rehabilitation bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung/chronischen Schmerzen Zertifiziertes QM-System nach den Anforderungen der DEGEMED und

Mehr

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische TEIL 3: MESSEN UND SKALIEREN 1 Das Messen eine Umschreibung Feststellung der Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten (z.b. Feststellung, wie viel eine Person wiegt oder Feststellung, wie aggressiv

Mehr

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz Prof. Dr. W. Herzog Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Allgem. Klinische und Psychosomatische Medizin, Kardiologie, Allgemeinmedizin Welche Faktoren

Mehr

GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE

GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE B.Sc. Rehabilitationspsychologie Modul 3.2 WiSe 2013-14 GRUNDLAGEN DER TESTTHEORIE Prof. Dr. habil. Gabriele Helga Franke E-Mail: gabriele.franke@hs-magdeburg.de Internet: www.franke-stendal.de Sprechstunde:

Mehr