Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011"

Transkript

1 Schriftliche Repetitions-Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Montag , 1400h h Name: Vorname: Matrikel-Nummer: Unterschrift: Bitte in Blockschrift ausfüllen - die folgende Tabelle leer lassen Aufgabe A B Σ Punkte Note:

2 Regeln zur Benützung von Hilfsmitteln Jegliche Art von Taschenrechnern und anderen elektronischen Hilfsmitteln (Laptops, Mobiltelefone, Nachschlagewerke, etc.) sind verboten. Erlaubt ist eine eigenhändig verfasste, doppelseitig beschriebene A4 Seite mit einer Formelsammlung. Fremdsprachige Studierende dürfen ein normales Wörterbuch verwenden. Weitere Hinweise Vergewissern Sie sich, dass Sie eine komplette Klausur bekommen haben (es sollten mit dem Deckblatt 16 Blätter, also 32 Seiten, sein). Für die Prüfung haben Sie zwei Stunden Zeit. Sie müssen nicht alle Aufgaben richtig gelöst haben für die Maximalnote. Nehmen Sie sich lieber Zeit und lösen Sie die bearbeiteten Fragen richtig. Die Prüfung besteht aus multiple-choice Aufgaben und einigen normalen Lösungsaufgaben. Es gibt zwei Arten von multiple-choice Aufgaben, die erste Gruppe (Typ A) hat nur eine richtige Antwort, bei der zweiten Gruppe (Typ B), sind mehrere Antworten möglich. Bei Fragen vom Typ B geben angekreuzte falsche Antworten negative Punkte, die allerdings nur für die jeweiligen Fragen mitzählen. Die Anzahl der negativen (und positiven) Punkte errechnet sich jeweils aus der Anzahl der Richtigen Antworten. D.h. Alles ankreuzen gibt genauso Null Punkte wie Nichts ankreuzen. Die Antworten der multiple-choice Aufgaben tragen Sie auf dem speziell dafür vorgesehenen Blatt auf Seite 3 ein. Bei den anschliessenden normalen Aufgaben (ab Seite 9) schreiben Sie die Lösungen direkt auf die Blätter in die vorgesehenen Zwischenräume zwischen den jeweiligen Fragen. Falls Sie nicht genug Platz haben, können Sie auch die Rückseite der Blätter benützen. Markieren Sie in diesem Fall deutlich, wo der Korrigierende die Antwort suchen soll. Lesen Sie die Aufgabenstellung immer zuerst genau durch. Lösen Sie Aufgaben immer zuerst algebraisch und setzen Sie erst dann Zahlenwerte ein. explizit Zahlenangaben verlangt sind, reicht eine Formel als Antwort. Wenn nicht Im Titel der Aufgabe ist jeweils angegeben, wieviele Punkte mit dieser Aufgabe maximal erreicht werden können. Ableitungsregeln: Für die Ableitung von Produkten gilt (f g) = f g+g f); bei impliziten Funktionen gilt (f(g(x))) = g df/dg. Ableitungen von Standardfunktionen: (x n ) = n x n 1, (e x ) = e x, sin (x) = cos(x), cos (x) = sin(x), ln (x) = 1/x. Näherungen zum Rechnen ohne Taschenrechner (alle diese Näherungen stimmen auf mindestens 2% Genauigkeit): π 2 = 10; 2 = 1.4; 5 = 2.2; 3 = 1.7; ln(2) = 0.7; kb T = 4pNnm (bei einer Temperatur von 293 K); g = 10 m/s 2. Schreiben Sie bitte leserlich. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! C. Aegerter 2

3 Lösungen der multiple-choice Aufgaben Bitte tragen Sie die richtigen Lösungen der multiple-choice Fragen hier durch Ankreuzen ein. A.1) A B C D A.2) A B C D A.3) A B C A.4) A B C D E A.5) A B C D E F A.6) A B C D E A.7) A B C A.8) A B C A.9) A B C D E A.10) A B C D E A.11) A B C D E A.12) A B C D B.1) A B C D E F B.2) A B C D E F B.3) A B C D E F B.4) A B C D E F 3

4 Rückseite des multiple-choice Antwortblatts 4

5 Multiple-choice Aufgaben, Typ A 1. Kinematik [MC:A, 1P] Ein Flugzeug fliegt von Zürich nach Paris und wieder zurück. Ohne Wind braucht das Flugzeug für einen Weg der Strecke jeweils 1 Stunde. Wie lange braucht das Flugzeug für die Strecke wenn ein starker, aber konstanter Wind direkt in der Richtung von Paris nach Zürich weht? A B C D zwei Stunden mehr als zwei Stunden weniger als zwei Stunden das kann so nicht gesagt werden 2. Boltzmann-Verteilung [MC:A, 1P] Sie haben einen Behälter, der mit einer Mischung aus Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff Gas gefüllt ist und sich bei einer bestimmten Temperatur befindet. Von welchem Gas haben die Moleküle die grösste kinetische Energie? A B C D Wasserstoff Sauerstoff Stickstoff alle gleich 3. Gewichtskraft [MC:A, 1P] Ein Block aus Stahl und eine Ladung Federn zeigen auf einer Waage beide ein Gewicht von einer Tonne an. Welche der beiden hat mehr Masse? Vergessen Sie den Luftauftrieb nicht. A B C Die Federn Der Stahl Beide gleich 4. Genauigkeit [MC:A, 1P] Wie lang ist das Brett dessen Länge in der Figur gemessen wird? Der Massstab (unten) ist ein Meter lang. A 63.2(2) cm B 0.6(1) m C (60 ± 1) cm D ( ± ) m E 0.63(4) 5

6 5. Skalengesetze [MC:A, 1P] Was erhalten Sie, wenn Sie eine Parabel y = a x 2 doppelt logarithmisch auftragen? A B C Eine Konstante Eine Gerade mit Steigung a Eine Gerade mit Steigung y D Eine Gerade mit Steigung 2 E Eine Gerade mit Steigung 1 F Keine Gerade 6. Taylorentwicklung [MC:A, 1P] Was ist die Taylorentwicklung bis zur 1. Ordnung von sin(x) um den Nullpunkt? Das heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn Sie nur lineare Änderungen in x mitnehmen? A 0 B x/2 C D x E x 2 x/2 7. Kollision [MC:A, 1P] Ein Auto fährt mit hoher Geschwindigkeit auf eine Wand, bzw. auf ein baugleiches Auto das mit derselben Geschwindigkeit fährt. Wann entsteht mehr Schaden am Auto? A B C Beide gleich Bei der Kollision mit der Wand Bei der Kollision mit dem anderen Auto 8. Wärmeausdehnung [MC:A, 1P] Sie erhitzen einen Ring aus Metall. Wärmeausdehnung? A Er wird grösser B Er wird kleiner C Er bleibt gleich Wie ändert sich dessen Innen-Durchmesser als Folge der 9. Wurf nach oben [MC:A, 1P] Sie werfen einen Stein mit einer Masse von 1kg mit einer Geschwindigkeit von +5 m/s direkt nach oben. Wie gross ist die Kraft auf den Stein gerade an dem Punkt an dem die Bahn umkehrt, also wenn er wieder nach unten zu fallen beginnt? Vernachlässigen Sie die Luftreibung nicht. A B C D E 0 N 5 N 10 N -5 N -10 N 10. Kräfte [MC:A, 1P] Ein Block wird an einer Schnur über eine rauhe Oberfläche gezogen, so dass er sich mit konstanter Geschwindigkeit nach rechts bewegt. Die eingezeichneten Kräfte geben die Richtung der verschiedenen wirkenden Kräfte an, aber nicht unbedingt deren Betrag. Was lässt sich über die Beträge der verschiedenen Kräfte sagen? 6

7 A B C D E F = k und N = W F = k und N > W F > k und N < W F > k und N = W F < k und N < W 11. freier Fall [MC:A, 1P] Eine Kugel fällt aus einem Flugzeug das von links nach rechts fliegt. Welcher Bahn folgt die fallende Kugel? A 1 B 2 C 3 D 4 E Auftrieb [MC:A, 1P] Sie beschweren einen Ballon so, dass er direkt unter der Wasseroberfläche schwimmt, das heisst sich nicht bewegt wenn Sie ihn loslassen. Nun drücken Sie diesen Ballon etwas weiter unter Wasser (siehe Figur) und lassen ihn los wenn er in Ruhe ist. Was passiert? A B C D Der Ballon schiesst aus dem Wasser heraus Der Ballon kommt zurück zur Wasseroberfläche Der Ballon schwimmt auf der neuen Tiefe Der Ballon sinkt unaufhaltsam weiter 7

8 Multiple-choice Aufgaben, Typ B 1. Einheiten [MC:B, 3P] Welche der folgenden Gleichungen ist dimensionsmässig korrekt (V ist ein Volumen, x ist ein Abstand, t ist eine Zeit, v ist eine Geschwindigkeit, a ist eine Beschleunigung, m ist eine Masse, F ist eine Kraft, η ist eine Viskosität, ρ ist eine Dichte, E ist eine Energie, D ist eine Diffusivität, A eine Fläche)? A B C D F = mv 2 x E = v 2 ρ A x v = F t/m a = D/t E F = ρηx 2 F a = v 2 /x 2. Wissenschaftliche Aussagen [MC:B, 3P] Welche der folgenden Aussagen können als wissenschaftliche Aussagen gelten? A B C Energie kann weder entstehen noch vernichtet werden. Es gibt schwarze Löcher. Evolution führt zu einer optimalen Anpassung an die Umgebung. D Das homöopathische Heilmittel x ist wirksam gegen y. E F Alle Objekte fallen gleich schnell. Der Treibhauseffekt führt dazu, dass es mehr regnet. 3. Diffusion [MC:B, 3P] Welche Aussagen betreffend der Diffusionsgeschwindigkeit von Molekülen in einer Flüssigkeit sind richtig? A B C D E F Kleine Moleküle diffundieren schneller als grosse. Hohe Viskosität führt zu grösserer Diffusion Höhere Temperaturen führen zu grösserer Diffusion Hohe Viskosität führt zu kleinerer Diffusion Die Diffusionsgeschwindigkeit hängt nicht von der Temperatur ab Schwerere Moleküle diffundieren schneller als leichte 4. Reaktionskräfte [MC:B, 3P] Ein Klotz ruht auf einer schiefen Unterlage. Welche der folgenden Aussagen über die Kräfte und ihre Reaktionspartner (im Sinne des Reaktionsprinzips) sind korrekt? A B C D E F Die Haftreibungskraft zieht den Klotz nach unten Die Reaktionskraft des Gewichtes ist die Normalkraft Die Normalkraft steht senkrecht zur Unterlage Die Reaktionskraft der Normalkraft drückt den Klotz nach oben Die Gewichtskraft zeigt zum Erdmittelpunkt Die Reaktionskraft des Gewichtes greift am Mittelpunkt der Erde an 8

9 Aufgaben Ein allgemeiner Hinweis zum Rechnen ohne Taschenrechner: Bestimmen Sie immer zuerst eine Beziehung zwischen den gegebenen Variablen (lösen Sie das Problem als Gleichung) und vereinfachen Sie das Resultat soweit wie möglich. Erst dann setzen Sie Zahlenwerte ein. Zur Vereinfachung von Rechnungen können Sie folgende Näherungen verwenden (alle diese Näherungen stimmen auf mindestens 2% Genauigkeit): π 2 = 10; 2 = 1.4; 5 = 2.2; 3 = 1.7; ln(2) = 0.7; k B T = 4pNnm (bei einer Temperatur von 293 K); g = 10 m/s 2 ; sin(30 ) = cos(60 ) = 1/2 = 0.5; sin(45 ) = cos(45 ) = 2/2 = 0.7; sin(60 ) = cos(30 ) = 3/2 = Fehlerrechnung [6P] 1a) Sie haben eine Grösse gemessen und aus den Messungen den Mittelwert und die Standardabweichung bestimmt. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zusätzliche Messung innerhalb einer Standardabweichung (+/-) um den Mittelwert liegt? Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit für ein Intervall von zwei Standardabweichungen? Geben Sie numerische Werte an. 1b) Was ist der Fehler in der Reynolds-Zahl, wenn Sie Geschwindigkeit, Dichte, Grösse und Viskosität jeweils mit einem relativen Fehler von 1% bestimmt haben? Bestimmen Sie den Fehler zuerst algebraisch und setzen Sie dann ein. Zur Erinnerung: die Reynolds-Zahl ist definiert durch Re = ρvr/η, mit ρ Dichte, v Geschwindigkeit, r Grösse und η Viskosität. Geben Sie auch einen numerischen Wert an. 9

10 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 10

11 1c) Wie hängt der Fehler eines Mittelwerts aus N Messungen (m) mit der Standardabweichung der Messungen (σ) zusammen? 1d) Sie messen die Lebensdauer τ eines radioaktiven Elements aus der Zeitabhängigkeit der Aktivität der radioaktiven Strahlung: A(t) = A 0 exp( t τ ). Die gemessenen Aktivitäten A(t) zur Zeit t und A 0 zur Zeit t = 0 sind Fehlerbehaftet, ebenso die Zeitdauer zwischen den Messungen t. Was ist der Fehler der Lebensdauer? 11

12 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 12

13 1e) Sie wollen mit einem Fadenpendel die Erdbeschleunigung g bestimmen. Sie wissen, dass die Kreisfrequenz des Fadenpendels gegeben ist durch ω = g/l, wobei l die Länge des Pendels ist. Sie benützen ein Pendel der Länge l = 1.00(1)m und messen eine Periode von T = 2.00(2)s. Was erhalten Sie für die Erdbeschleunigung, inklusive Fehler? Geben Sie auch einen numerischen Wert an. 1f) Sie wollen den Durchmesser eines Rohrs über die Durchflussmenge an Wasser bestimmen. Nach Hagen-Poiseuille gilt für die Durchflussmenge: Q = π pr4 8ηL, wobei p der angelegte Druckunterschied, R der Rohrradius, η die Viskosität der Flüssigkeit und L die Länge des Rohrs ist. Druckunterschied, Länge und Viskosität kennen Sie mit grosser Genauigkeit, die Durchflussmenge mit einem Fehler von 10 %. Wie genau können Sie den Durchmesser des Rohrs bestimmen? 13

14 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 14

15 2. Einheiten und Dimensionsanalyse [6P] 2a) Die untenstehende Figur zeigt Daten zum Durchmesser d von Blutgefässen eines Hundes in Abhängigkeit der Anzahl Gefässe N. Die Darstellung ist doppelt logarithmisch. Bestimmen Sie die funktionelle Abhängigkeit d(n) die durch die gerade Linie dargestellt ist. 2b) Was ist die Einheit von ln(e) = ln(e 1 ) ln(e 2 ), wenn E eine Energie in J ist. Der Logarithmus ist hier zur Basis e genommen. 15

16 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 16

17 2c) Bestimmen Sie mit Dimensionsanalyse die Frequenz eines Pendels, wenn Sie die Masse m in kg, spezifischen Widerstand ρ in Ωm, Wärmeleitfähigkeit λ in W/(m K), des schwingenden Objekts, die Pendellänge L in m, und die Erdbeschleunigung g in m/s 2, gegeben haben. 2d) Bestimmen Sie mit Dimensionsanalyse die Fallgeschwindigkeit v eines Teilchens der Dichte ρ und Grösse r in Luft der Viskosität η, wenn das Teilchen mit g beschleunigt wird. Bestimmen Sie die Beziehung so, dass die Geschwindigkeit proportional zur Dichte des Teilchens ist. 17

18 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 18

19 2e) Wodurch ist die Diffusivität eines Gases gegeben? Die Teilchen im Gas haben die Masse m, einen Radius von r und das Gas hat eine thermische Energie von k B T. Verwenden Sie Dimensionsanalyse. 2f) Wodurch ist die Einschaltzeit eines Stromkreises gegeben in dem ein Widerstand R (Einheit V/A) und eine Kapazität C (Einheit C/V ) zusammengeschaltet sind? Verwenden Sie Dimensionsanalyse. 19

20 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 20

21 3. Newton sche Prinzipien und Beschreibung von Bewegungen [6P] 3a) Stellen Sie die Bewegungsgleichung einer im Winkel von 45 nach oben geschossenen Kanonenkugel auf. Vergessen Sie die Luftreibung nicht. In welche Richtung zeigt die Luftreibung gerade nachdem die Kugel abgeschossen wurde, in welche am höchsten Punkt der Kurve? 3b) Vernachlässigen Sie nun die Luftreibung auf die Kanonenkugel. Mit welcher Geschwindigkeit trifft die Kugel auf dem ebenen Boden auf, wenn Sie mit einer Geschwindigkeit von v 0 = 100m/s die Kanone verlassen hat? 21

22 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 22

23 3c) Wie hoch fliegt die Kanonenkugel in dem Fall? 3d) Betrachten Sie den Fluss von Luft (η = 10 5 P a s, ρ = 1kg/m 3 ) durch ein Röhrensystem. In der ankommenden Röhre (Röhre 1) mit Radius (r 1 = 10cm) fliesst ein Fluss von Q = 120l/s. Diese Röhre teilt sich auf in zwei Röhren mit Radius r 2 = r 3 = 6cm. Diese beiden Röhren treffen sich später wieder in Röhre 4 mit Radius r 4 = 4cm. Röhre 3 macht dabei einen doppelt so langen Weg wie Röhre 2 (L 3 = 2 L 2 = 1m). Welcher Fluss fliesst durch Röhre 3? Geben Sie auch einen numerischen Wert an. 23

24 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 24

25 3e) Eine Bergsteigerin macht gerade Pause im Kamin. Zeichnen Sie die wirkenden Kräfte und ihre Reaktionspartner ein. 3f) Stellen Sie die Bewegungsgleichung der Bergsteigerin auf. Betrachten Sie sowohl die Horizontale wie auch die vertikale Richtung und vergessen Sie nicht, dass sich die Bersteigerin nicht bewegt. Welche Beziehungen zwischen den wirkenden Kräften erhalten Sie? 25

26 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 26

27 4. Thermische Bewegung und Elastizität [6P] 4a) Zeichnen Sie schematisch eine Spannungs-Dehnungskurve für Kupfer auf. Markieren Sie darin den Elastizitäts-Modul, die Zerreissgrenze und die Plastizitätgrenze. 4b) Was ist die Persistenzlänge von Aktin? Um diese zu bestimmen haben Sie mit einer optischen Pinzette ein Aktinmolekül der Länge L = 100µm, Durchmesser R = 8nm und Youngmodul Y = 10 9 P a so verbogen, dass sein Krümmungsradius r = 500nm betrug. Dazu haben Sie eine Energie von E B = J aufgewendet. Benützen Sie, dass die Biege-Energie eines Stabs gegeben ist durch E B = Y IzL 2r 2 durch ξ P = Y Iz k B T, wobei I z das Flächenträgheitsmoment ist und dass die Persistenzlänge definiert ist. Geben Sie einen numerischen Wert an. 27

28 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 28

29 4c) Wie ändert sich die Entropie eines idealen Gases, wenn Sie bei gleicher Teilchenzahl und gleicher Temperatur das Volumen verdoppeln? 4d) Sie wollen die diffusive Mobilität eines Botenstoffs messen indem Sie beobachten wie dessen Menge in einer Distanz von L = 100µm von einer Quelle zunimmt. Sie beobachten eine exponentielle Zunahme bei L mit der Zeit in der Form von 1 exp( t/τ), wobei nach einer Zeit von τ = 16s etwa zwei Drittel (genauer 1-1/e) der Teilchen am anderen Ende angekommen sind. Was ist die Diffusivität des Stoffs? Nehmen Sie an, dass der Stoff in drei Dimensionen diffundiert und Sie somit die mittlere quadratische Ausbreitung als Funktion der Zeit über x 2 = 6Dt beschreiben können. 29

30 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 30

31 4e) Was ist der Unterschied der Zugspannung in der Aorta während einer Periode des Herzpulses? Der Blutdruck ist in der systolischen Phase typischerweise etwa p sys = 15kP a und in der diastolischen Phase etwa p dia = 10kP a. Nehmen Sie an die Aorta ist ein Zylinder und hat einen konstanten Radius während des Pulses von r = 2cm. 4f) Wieviele thermodynamische Freiheitsgrade hat Eis? Die spezifische Wärme von Eis bei 0 C und 1 bar Druck ist etwa C = 2kJ/(kg K). Ein Mol hat N A = Teilchen, das Atomgewicht von Wasser ist 18g/mol, die Boltzmann Konstante hat näherungsweise den Wert k B = 4/ J/K. Das Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoff-Atomen, die an einem Sauerstoff-Atom gebunden sind. Der Öffnungswinkel des so gebildeten Dreiecks beträgt etwa 105. Die einzelnen Bindungen können alle zu Schwingungen angeregt werden. Ausserdem ergeben sich zwischen den Wasserstoff- Atomen und dem Sauerstoff-Atom eines anderen Moleküls Wasserstoff-Brücken die zur Bindung beitragen. 31

32 Platz für Ihre Zusatzrechnungen: 32

Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010

Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010 Probeklausur zur Physik PHY 117, HS 2010 Besprechung 10.01.11 Regeln zur Benützung von Hilfsmitteln Jegliche Art von Taschenrechnern und anderen elektronischen Hilfsmitteln (Laptops, Mobiltelefone, Nachschlagewerke,

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2011 Freitag 27.01.11, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010

Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010 Schriftliche Prüfung zu PHY 117, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, HS 2010 Montag 17.01.11, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2012

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2012 Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2012 Freitag 29.06.12, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

um den Nullpunkt? Das heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn x klein ist?

um den Nullpunkt? Das heisst, wie dürfen Sie die Funktion nähern wenn x klein ist? Fragen vom Typ 1. oppelt logarithmische arstellung [M:, 1P] Was erhalten Sie, wenn Sie eine Wurzelfunktion y = a x doppelt logarithmisch auftragen? Eine Gerade mit Steigung 1/2 2. Skalengesetze [M:, 1P]

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2013

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2013 Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2013 Freitag 28.06.12, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2011

Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2011 Schriftliche Prüfung zu PHY 127, Physik für Studierende der Biologie und Chemie, FS 2011 Mittwoch 22.06.11, 1400h - 1600h Name:.......................................... Vorname:..........................................

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik / Klausur Anfang WS /3 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009

Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Musterlösung zu Übungen der Physik PHY 117, Serie 6, HS 2009 Abgabe: Gruppen 4-6: 07.12.09, Gruppen 1-3: 14.12.09 Lösungen zu den Aufgaben 1. [1P] Kind und Luftballons Ein Kind (m = 30 kg) will so viele

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Aufgaben 4 Translations-Mechanik Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte Lernziele - die Grössen zur Beschreibung einer Kreisbewegung und deren Zusammenhänge kennen. - die Frequenz, Winkelgeschwindigkeit,

Mehr

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013)

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013) Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013) Prof. Dr. Roland Kersting Ludwig-Maximilians-Universität München Klausur: 12.02.2013 Version: 20. Dezember 2013 Dauer: 90 min Material:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012 1. Klausur Fr 16.12.2011 12.00-15.00 Uhr N5/N7 Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. ID1= 250 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Parameterdarstellung einer Funktion

Parameterdarstellung einer Funktion Parameterdarstellung einer Funktion 1-E Eine ebene Kurve Abb. 1-1: Die Kurve C beschreibt die ebene Bewegung eines Teilchens 1-1 Eine ebene Kurve Ein Teilchen bewegt sich in einer Ebene. Eine ebene Kurve

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 11. 005 Prüfungstermin 30. 11. 005, 13:15 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Fragen vom Typ A. Die Geschwindigkeit ist negativ und die Beschleunigung ist null

Fragen vom Typ A. Die Geschwindigkeit ist negativ und die Beschleunigung ist null Fragen vom Typ 1. Skalengesetze [M:, 1P] Was erhalten Sie, wenn Sie ein Potenzgesetz y = a x b doppelt logarithmisch auftragen? Eine Gerade mit Steigung b 2. logarithmische arstellung [M:, 1P] Welche Kurve

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 ) Aufgabe: Schwingung An eine Stahlfeder wird eine Kugel mit der Masse 500g gehängt. Federkraft: F 1 -b (b 50 N/m) Gravitationskraft: F mg (g 9,8 m/s ) m 500g F ma W 1 F( ) d W kin 1 mv b ( t + ϕ ) Acos(

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016

Übungen zur Physik für die Biologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 Übungen zur Physik für die iologie PHY 117, Serie 1, HS 2016 usgabe und bgabe in der Woche vom 19.09.16; llgemeine ngaben s gibt drei verschiedene rten von multiple choice ufgaben: ei Typ ist jeweils nur

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 1 Lösungen Anmerkung: Diese Klausur enthält fünf multiple choice-aufgaben.

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig Serie 14 2. Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig 1. Zwei Kapillaren, von denen der Durchmesser der einen doppelt so groß wie der Durchmesser der anderen ist, werden in ein mit Flüssigkeit

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/200. Klausur (Abgabe Di 5.2.09, 0.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID ) ist: 22 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2 Aufgabe 1 Mit: und ( x r(t) = = y) ( ) A sin(ωt) B cos(ωt) v(t) = r(t) t a(t) = 2 r(t) t 2 folgt nach komponentenweisen Ableiten ( ) Aω cos(ωt) v(t) = Bω sin(ωt) a(t) = ( ) Aω2 sin(ωt) Bω 2 cos(ωt) Die

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen

Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Abiturprüfungsaufgaben zu gewöhnlichen Differentialgleichungen Aufgabe 1: Abi 1999 / AI Ein erhitzter Körper kühlt sich im Laufe der Zeit allmählich auf die konstante emperatur a (in C) seiner Umgebung

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Institut für Experimentelle Physik 11. 06. 2007 Othmar Marti (Universität Ulm) Schwingungen und Wärmelehre 11. 06.

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

V 1. pdv mit p = = p 0 V 0 ln p 1. m = C H2 O T ln p 1. = P a 150m J 8K ln P a

V 1. pdv mit p = = p 0 V 0 ln p 1. m = C H2 O T ln p 1. = P a 150m J 8K ln P a 2 Lösungen Lösung zu 46. Nutze den 1. Hauptsatz du = Q + W = Q pdv. Bei einem isothermen Prozess ändert sich die innere Energie nicht: du = 0, was wir schon in mehreren Aufgaben zuvor benutzt haben. Also

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II Physik Schwingungen II Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung x(t) = cos! 0 t v(t) =ẋ(t) =! 0 sin! 0 t t a(t) =ẍ(t) =! 2 0 cos! 0 t Energie In einem mechanischen System ist die Gesamtenergie immer gleich

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr