Praxisblock GHR 300 Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisblock GHR 300 Mathematik"

Transkript

1 Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Für die zwei Unterrichtsbesuche während Ihres Praxisblocks müssen Sie Ihren Betreuern spätestens 24 Stunden vor dem Besuch per Mail schriftliche Unterrichtsvorbereitungen (= Unterrichtsentwurf) abgeben. Für den Besuch der LiPs ist dies ein Kurzentwurf, für den gemeinsamen Besuch von LiP und IMAI-Mitarbeiter ein Langentwurf. Beide Entwürfe sind Teil des Portfolios zur Praxisphase Mathematik. Wir bitten Sie, für den gemeinsamen Besuch eine Unterrichtsstunde aus Ihrer Unterrichtseinheit zu wählen. Der Kurzentwurf (ca. 4 Seiten) für den Besuch des LiPs enthält 1. Deckblatt 2. Querraster zur Unterrichtseinheit 3. Hauptintention und Kompetenzen 4. Sachanalyse 5. Unterrichtsverlauf (tabellarisch, wenn möglich mit didaktisch-methodischem Kommentar) 6. Medien und Material 7. Literaturhinweisen Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) für den gemeinsamen Besuch enthält 1. Deckblatt Enthält das Deckblatt alle Informationen? 2. Querraster zur Unterrichtseinheit Wurden unterschiedliche Kompetenzbereiche schlüssig miteinander verknüpft? Wurden bei der Kompetenzwahl sinnvolle Schwerpunkte gesetzt? Ist der Aufbau der Unterrichtseinheit logisch und aus fachlicher und fachdidaktischer Sicht sinnvoll? Wird aus den Formulierungen zur Unterrichtsgestaltung der Bezug zu den ausgewiesenen Kompetenzen deutlich? Sind die Inhalte und Methoden in den einzelnen Lernsequenzen zu erkennen? 3. Zu sichernde und aufzubauende Kompetenzen Beschreibt die Hauptintention wirklich den angestrebten Lernzuwachs? Werden unterschiedliche Kompetenzbereiche angeregt? Beschreiben die Lerngelegenheiten, in welcher Unterrichtssituation die ausgewiesenen Teilkompetenzen angebahnt werden? 4. Lernvoraussetzungen Wurden alle für die geplante Unterrichtsstunde notwendigen inhaltlichen und methodischen Lernvoraussetzungen beschrieben? Wurden nur die für die geplante Stunde notwendigen inhaltlichen und methodischen Lernvoraussetzungen beschrieben? 5. Sachanalyse Wurden nur Themenaspekte der aktuellen Stunde behandelt? Wurde der Unterrichtsinhalt fachlich gründlich durchdrungen? Wurden evtl. auftretende Schwierigkeiten der Lerngruppe mit dem Unterrichtsinhalt erkannt und durch geeignete Konsequenzen vorentlastet? Wurden Bezüge zur Fachliteratur ausgewiesen? Quellenangaben!!!! 1

2 6. Didaktische Analyse Wurde die gegenwärtige und zukünftige Alltagsbedeutung des Stundeninhalts für die Lernenden deutlich? Bildet der heutige Unterrichtsgegenstand eine tragfähige Grundlage für anknüpfende mathematische Erkenntnisse? (Exemplarität) Wurde der zu vermittelnde mathematische Inhalt für diese Lerngruppe schülergerecht verständlich aufgearbeitet? (Zugänglichkeit) 7. Methodische-mediale Analyse Wurden nur die zentralen Entscheidungen nachvollziehbar begründet? Wurde auf - in den Lernvoraussetzungen, den Ausführungen zur Sache und der Didaktik - erkannte Schwierigkeiten reagiert und geeignete methodische Entscheidungen zum Umgang mit diesen getroffen? Wurden alternative Handlungsmöglichkeiten diskutiert? 8. Verlaufsplan Angemessener Umfang? Klarer logischer Aufbau? 9. Anhang Arbeitsblätter, Tafelbilder etc. Literaturverzeichnis - Vollständigkeit; - Korrektheit; -aktuelle Literatur allgemein - äußere Form; - Orthographie/ Grammatik; - Vollständigkeit - Arbeitsblätter, Tafelbilder etc. Reflexion (im Anschluss an die gehaltene Stunde zu verfassen): Einzelreflexionen - Aufgliederung der Unterrichtsprozesse/-ergebnisse und Reflexion des eigenen unterrichtlichen Handelns (Problemlagen aufzeigen und Reaktionen begründen, Handlungsalternativen) - Umsetzung des Themas/ Methoden reflektieren - eigener Lernzuwachs allgemein - Sachlichkeit - Orthographie/ Grammatik 2

3 Anhang A 1. Das Deckblatt Ohne große Erläuterung... Manuel Mustermann Musterstraße 4 LA Studierende 7. Semester Musterhausen Grundschule zum fleißigen Rechenkünstler Tel.: Universität Hildesheim 35. Januar 2222 Unterrichtsvorbereitung anlässlich eines Besuchs Praxisblock Mathematik Fach: Mathematik Klasse: 2a (12 Jungen, 9 Mädchen) Datum / Zeit: Uhr Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Stunde: Geometrie Parallelität von Linien Mentorin: LiP: Tutor der Universität: Hilde Fleißig Fachseminarleiter Herr Superschlau Frau Altklug Hauptintention der Stunde Die Schüler sollen die Parallelität von Linien prüfen und eigenständig in der Lage sein parallele Linien mit einem vorgegebenen Abstand zu konstruieren. zu sichernde und aufzubauende Kompetenzen Prozessbezogener Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kommunizieren/ Argumentieren Problemlösen Kernkompetenz Stellen Vermutungen über mathematische Sachverhalte an, begründen und überprüfen sie. Kennen Lösungsstrategien und wenden diese an. Erwartungen Lerngelegenheiten (wird aufgebaut durch) Anhand von Aufgaben eines Arbeitsblattes, stellen die SuS Vermutungen bezüglich der Parallelität von Linien auf. Die SuS erlernen Lösungsstrategien zur Überprüfung der Parallelität zweier Linien, mit Hilfe des rechten Winkels, der Senkrechten und des Geodreiecks. Die SuS wenden die erworbenen Lösungsstrategien an, um ihre Vermutungen bezüglich der Parallelität von Linien zu überprüfen. Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Raum und Form Größen und Messen Fertigen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sauber und sorgfältig an. Geben zu dem relevanten Größenbereich realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen. Konstruieren mit dem Geodreieck Senkrechte, zur Überprüfung der Parallelität zweier Linien. Konstruieren mit dem Geodreieck eigenständig parallele Linien. Die SuS tragen Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt zusammen, die parallele Linien aufweisen (Beispiele: Bahngleise, Zebrastreifen, Fenster, Türen etc.). 3

4 2. Überblick über die einzelnen Stundenthemen und aufzubauenden Kompetenzen der Unterrichtseinheit (Querraster) Fast originalgetreue Abb. / im Original als Querraster Nr. /Kurzbezeichnung: Titel/Kernidee der Einheit: Länge der Einheit Jahrgangsstufe; Hbj.: Evaluation der Schülerleistung Prozessbezogener Kompetenzbereich Kompetenzbereich Erwartungen, Kenntnisse, Fertigkeiten Klare Struktur der Unterrichtseinheit: Unterrichtsgestaltung, Bemerkungen, Einstiegsmöglichkeiten, fächerübergreifende Aspekte, Literaturangaben, Schulbuch, Internet Inhaltsbezogener Kompe- tenzbe- Leitfrage: Welche prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen sollen in der Unterrichtseinheit aufgebaut werden? Welche Kompetenzbereiche können miteinander vernetzt werden, um kumulatives Lernen zu ermöglichen? Zu diesem Punkt geben die Fachbereiche / Fächer entsprechend ihrer Kerncurricula ggf. noch Hinweise zum Umgang mit / Aufbau von Wissenselementen. Welche Teilkompetenzen und Erwartungen sollen in der Unterrichtseinheit gesichert, aufgebaut und angebahnt werden? Wie muss Unterricht gestaltet werden, um diese Kompetenzen bei den Schülern aufzubauen? (z.b. exemplarische Aufgaben, Hauptintentionen, Methoden, Sozialformen, fächerübergreifende Aspekte, Bemerkungen, Literaturhinweise) Es ist nachvollziehbar darzustellen, wie und worin am Ende einer Unterrichtseinheit ein überprüfbarer Kompetenzerwerb stattgefunden hat. 4

5 3. Zu sichernde und aufzubauende Kompetenzen der Unterrichtsstunde Leitfrage: Was sollen die Schüler am Ende der Stunde besser können, wissen, beherrschen, verstehen, anwenden? Die Hauptintention der Stunde soll den wesentlichen Kompetenzzuwachs herausstellen. Hier soll konkret beschrieben werden, worin der zu erwartende Lernfortschritt in Bezug auf Einsichten, Kenntnisse oder Fertigkeiten bei der Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsinhalt bestehen soll. Die für den geplanten Kompetenzzuwachs benötigten zu sichernden und aufzubauenden Teilkompetenzen werden zusammen mit den für ihre Vermittlung notwendigen Lerngelegenheiten angegeben. Hauptintention der Stunde zu sichernde und aufzubauende Kompetenzen Prozessbezogener Kompetenzbereich Kompetenzbereich Kernkompetenz Erwartungen Lerngelegenheiten (wird aufgebaut durch) Inhaltsbezogener Kompetenzbereich 4. Lernvoraussetzungen Leitfrage: Welche Lernvoraussetzungen der Schüler (d.h. Individuallagen, Sozialbeziehungen, Interessen, Zugänge, Schwierigkeiten, Bereitschaften und Hemmungen, fachliche Vorkenntnisse) sind für die Planung und Durchführung dieser Stunde von Bedeutung? Allgemeine Voraussetzungen: Angaben zur Klasse bzw. Lerngruppe und ihre Zusammensetzung und zum Unterricht des Studierenden in der Klasse (z.b. betreuter bzw. eigenverantwortlicher Unterricht) Beschreibung des unterrichtlichen Bedingungsfeldes in Bezug auf die Klasse und auf einzelne Schüler (Lernvoraussetzungen im Fach, Motivationslage, Sozialverhalten); Querverweise zur Didaktik bzw. Methodik Fachbezogene Voraussetzungen bezogen auf die Hauptintention der Stunde: z.b. Leistungsstand; eingeübte Arbeitsformen und Arbeitstechniken; Gruppenbildungen, Vorkenntnisse, Konsequenzen, die sich daraus für das Lehrer- und Erzieherverhalten ergeben, bzw. Hinweise auf bisher ergriffene Maßnahmen; Querverweise zur Didaktik bzw. Methodik 5

6 5. Überlegungen zur Sache Leitfrage: Welches sind die fachwissenschaftlich bzw. fachübergreifend zu ermittelnden Strukturen und Aspekte des Unterrichtsinhalts? Beschränkung auf den Themenaspekt der Stunde (also nicht für die gesamte Einheit) Aufzeigen der für die Stunde bedeutsamen Strukturen bzw. Aspekte des Unterrichtsinhalts (auch im Hinblick auf die nachfolgenden didaktischen Begründungen und methodischen Entscheidungen) Hinweise auf zentrale Medien, ggf. deren Beschreibung und Erläuterung Bezugnahme auf Fachliteratur Bei offenen Unterrichtsformen (Tagesplan-, Wochenplan-, Freiarbeit): Überblick über die möglichen Themen/Aufgaben/Arbeitsmittel der Stunde, für die die Schüler sich entscheiden können; hier kann es notwendig werden, exemplarisch nur einen wichtigen Bereich aus dem Gesamtkomplex darzustellen (z.b. wenn die Anzahl der möglichen Themen den normalen Rahmen sprengt). 6. Didaktische Begründungen Leitfrage: Warum entscheide ich mich für diesen Unterrichtsinhalt und diese aufzubauenden Kompetenzen zu diesem Zeitpunkt bei diesen Schülern in dieser Lerngruppe? Hinweise, Schulcurriculum bzw. noch gültige Rahmenrichtlinien Vorausbedenken der möglichen Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhalts für die Schüler und für das Unterrichtsfach (z.b. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Exemplarität, Bedeutung für weiteres Lernen) Auseinandersetzung mit möglichen Schwierigkeiten der Schüler im Hinblick auf den Unterrichtsinhalt und den geplanten Kompetenzerwerb (Querverweise zur Methodik und Sachanalyse) Auseinandersetzung mit dem Themenangebot und den Arbeitsvorschlägen in den eingeführten Schulbüchern (wenn vorhanden) 7. Methodische Begründungen Leitfrage: Welche methodischen Entscheidungen will ich / kann ich treffen, um den Schülern in den einzelnen Phasen der Stunde zu einer möglichst selbsttätigen und erfolgreichen Auseinandersetzung mit den geplanten/vereinbarten/frei gewählten Unterrichtsinhalten zu verhelfen? schwerpunktmäßige Darlegung und Begründung der zentralen unterrichtsmethodischen Entscheidungen; z.b. Gestaltung des Einstiegs und der Übergänge, Wechsel der Arbeits- und Sozialformen, Medieneinsatz, Differenzierungsmaßnahmen, besondere Hilfen für einzelne Schüler und/oder Schülergruppen, Hausaufgaben?? Berücksichtigung der Angaben zur Situation der Klasse und der Didaktik (Querverweise) Ggf. Hinweise auf Alternativen, die im Stundenverlauf flexibel eingesetzt werden können (im Sinne einer "offenen" Planung). Weitere Alternativen sollen nicht im Unterrichtsentwurf dargestellt werden; sie können im Rahmen der Beratung reflektiert werden. Auf jeden Fall sollte mit bedacht werden, an welcher Stelle die Stunde abgebrochen werden kann, wenn die verfügbare Zeit zu knapp wird(zeitminus), bzw. welche zusätzlichen Aktivitäten (Zeitplus) sinnvoll sind, wenn die Schüler schneller als erwartet arbeiten. 8. Literaturangaben Leitfrage: Welche Literatur habe ich bei der Unterrichtsvorbereitung zu Hilfe genommen? Benennen der Literatur, mit Quellenangabe, die bei der Anfertigung der Unterrichtsvorbereitung verwendet worden ist bzw. aus der zitiert worden ist. 9. Verlaufsplanung Leitfrage: Wie muss die Zeitstruktur der Stunde aussehen, die mir die notwendige Orientierung und Sicherheit für mein Lehrerhandeln und eine schülerbezogene Flexibilität und den Schülern eine motivierte und erfolgreiche Auseinandersetzung mit den Aufgaben ermöglicht? Beispiel für eine tabellarische Darstellung (Original im Querformat): Zeit Stufen Lehrertätigkeiten Schülertätigkeiten 8.00 Uhr Begrüßung Lehrer und Schüler begrüßen einander... Unterrichts-/ Sozialformen Medien didaktisch-methodischer Kommentar 6

7 10. Anlagen Leitfrage: Was müsste ein Leser der Unterrichtsvorbereitung noch wissen bzw. sehen, um sich einen hinreichenden Überblick über die geplante Stunde zu verschaffen? Dokumentation der verwendeten bzw. wählbaren Arbeitsmittel (z.b. Texte, Arbeitsblätter, Lernstationen, geplantes Tafelbild) Sitzplan der Schüler (wenn möglich) bei offenen Unterrichtsformen, Planungsunterlagen der Schüler (z.b. Tagesplan, Wochenplan) Allgemeine Hinweise 1. Jede schriftliche Unterrichtsvorbereitung erfüllt ihre Funktion vor allem dann, wenn sie einen hohen Gebrauchswert für die/den Studierende/n hat. Deshalb weisen die Vorschläge und Anregungen auf Fragen, Probleme, Bedingungs- und Entscheidungsfelder hin, die bei der Planung des Unterrichts zu bedenken sind. Dies soll Handlungssicherheit für eine flexible Durchführung des Unterrichts geben. 2. Die schriftliche Vorbereitung ist ein Anlass, sich exemplarisch über die eigenen pädagogischen Leitvorstellungen und über die rechtlichen und schulischen Vorgaben von Unterricht klar zu werden. Die didaktischen und methodischen Entscheidungen werden in erster Linie im Hinblick auf die Schüler getroffen. Erst wenn dem Lehrer klar geworden ist, welchen Sinn ein bestimmter Unterrichtsinhalt bzw. ein bestimmter Lernprozess für die Schüler haben kann, kann er sie anleiten, sich diesen Sinn auch selbst zu erschließen. In zweiter Linie erfolgt die Begründung von Entscheidungen im Hinblick auf die Beobachter und Prüfer und als Grundlage für Beratungsgespräche. 3. Umfang: die ausführliche Unterrichtsvorbereitung einschließlich Verlaufsplanung umfasst ca.10 Seiten, wobei die beiden Raster bereits enthalten sein können oder hinzukommen. 4. Wörtliche und sinngemäße Zitate aus der verwendeten Literatur müssen eindeutig gekennzeichnet sein. Das gilt auch für Arbeitsblätter. 5. Abgabetermin: Der ausführliche schriftliche Unterrichtsentwurf muss spätestens 24 Stunden vor der geplanten Unterrichtsstunde bei den Ausbildern vorliegen. Nach Absprache ist auch die Zustellung durch möglich. 6. Stundenbezug: Die Ausführungen im Unterrichtsentwurf sollen sich auf die gezeigte Stunde beschränken. 7. Querverweise: Die Verknüpfung der einzelnen Abschnitte des Unterrichtsentwurfs (Vernetzung) soll durch Querverweise aufgezeigt werden. 8. Wird eine Form des offenen bzw. geöffneten Unterrichts gewählt, soll in der schriftlichen Vorbereitung erläutert werden, um welche Unterrichtsform es sich handelt bzw. worin die Öffnung des Unterrichts besteht, welche Freiheiten die Schüler in den einzelnen Unterrichtsphasen haben und welche Mitverantwortung sie für ihr Lernen übernehmen, welche besonderen Aufgaben der Lehrer in den verschiedenen Phasen des Unterrichts hat. 9. Die Beschränkung des Umfangs auf die 10 Seiten lässt es nicht zu, dass alle oben genannten Bereiche des schriftlichen Entwurfs ausführlich abgehandelt werden. Deshalb muss eine Auswahl getroffen werden. Dazu kann man sich z.b. auf einen Überblick über bestimmte Punkte beschränken oder nur einen ausgewählten Problemkreis, der für die Stunde besonders wichtig ist, intensiv behandeln. Die Seiten sollen nummeriert sein. 10. Die Anregungen für die mögliche Gliederung weisen auf Bereiche hin, deren Bearbeitung sich in einer Vielzahl von Fällen bewährt hat. Wichtig ist aber, dass jeder Studierende ein eigenes Konzept des Aufbaus der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung entwickelt, das die besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Stunde bzw. der gewählten Unterrichtsform berücksichtigt. Deshalb ist es möglich und in bestimmten Fällen auch notwendig, andere Gliederungen bzw. Darstellungsformen zu wählen. Diese Ausführungen basieren auf der Grundlage der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung des Studienseminars Hildesheim GHRS / 13/05/08 8 7

8 Literaturhinweise: (Achten Sie hier bitte auf Aktualität!) Pädagogische Literatur: Arnold, K.-H./Sandfuchs, U./Wiechmann, J. (2006): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kron, F. W. (2000): Grundwissen Didaktik. 3. aktual. Aufl. München: Reinhardt. Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (1999): Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (2003): Unterrichtsmethoden. Berlin: Cornelsen. Fachmathematische und didaktische Literatur: Fraedrich, Anna Maria (2001): Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule. Aus der Praxis für die Praxis. Berlin. S Krauthausen, Günter; Scherer, Petra (2002): Einführung in die Mathematikdidaktik. Heidelberg: Spektrum Radatz, H.; Schipper, W.; Dröge, R.; Ebeling, A.(2006): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen Schuljahr. 4 Bd. Hannover: Schrödel Schulbücher und Lehrerhandbücher Links: Niedersächsischer Bildungsserver: (vom Datum nicht vergessen!!!) Kultusministerkonferenz: Reflexion der Stunde: Vorbemerkung Grad der Zufriedenheit Intention/Methode Verlauf im Groben Einstieg Erarbeitung Schluss Verlauf im Einzelnen Motivation; Mitarbeit Hinführung zum Thema Gesprächsführung; Vortrag; Erzählung Veranschaulichung Medien / Arbeitsmittel Klarheit und Überschaubarkeit der Aufgaben Stofffülle; Zeiteinteilung Sozialformen Differenzierung Überschauen der Ergebnisse und Methoden Ziele Kriterien und Hinweise zur Reflexion: Welche Ziele habe ich erreicht? Welche nicht? Begründung! eventuelle Alternativen nennen Nicht selbst fertig machen ; konstruktiv und emotionslos reflektieren; auch Positives nennen! 8

9 Anhang B Deckblatt Verbindliche Vorlage! Universität Hildesheim Fachpraktikumsschule: Grundschule Musterhausen Bericht zur Praxisphase Mathematik im SoSe 20XX von Uta Musterfrau, Matrikelnummer Mentorin: LiP: Tutor der Universität: Hilde Fleißig Fachseminarleiter Herr Superschlau Frau Altklug Inhaltsverzeichnis Kurzentwurf für Mentoren: Inhaltsverzeichnis Hauptintention, Unterrichtsverlauf (tabellarisch), Medien und Material sowie Literaturhinweisen Inhaltsverzeichnis Kurzentwurf für LiPs: Deckblatt Hauptintention und Kompetenzen, Sachanalyse, Unterrichtsverlauf (tabellarisch, wenn möglich mit didaktisch-methodischem Kommentar), Medien und Material sowie Literaturhinweisen Inhaltsverzeichnis Langentwurf für LiPs mit Tutor der Universität: Deckblatt mit Thema der Unterrichtsstunde, Angaben zur Situation der Klasse, Hauptintention und Kompetenzen, eine Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen, den Unterrichtsverlaufplan sowie im Anhang Tafelbild, Arbeitsblätter, Literatur usw. jeweils mit einer 1-2-seitigen Reflexion 9

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Unterrichtsentwürfe Praxisblock GHR 300 Mathematik Leitfaden für schriftliche Unterrichtsentwürfe Der Kurzentwurf (ca. 5 Seiten) enthält: Der Langentwurf (ca. 10 Seiten) enthält: Deckblatt Deckblatt Querraster zur Unterrichtseinheit

Mehr

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Fachnetz Deutsch WS 2017/18 Dr. Ingrid Hintz Praktikumsbeauftragte Allgemeine Hinweise 1. Ein einheitliches

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Funktionen der Unterrichtsplanung

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf Lernbedingungsanalyse sachanalytische Überlegungen Lernprozesse kompetenzorientiert gestalten methodische Überlegungen didaktische Überlegungen Vorwort Jeder schriftliche Planungsentwurf erfüllt seine

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Unterrichtsentwürfe Vorgaben und Empfehlungen am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim 1 Vorgaben zur Gestaltung von Unterrichtsentwürfen

Mehr

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 1 Andreas Pawellek 12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde) 2 Lehrplanvorgaben und Bildungsstandards überprüfen 1 Lernvoraussetzungen der Lerngruppe untersuchen 3 weitere

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDG Mat#03 * MEd Gr2014 FDS Mat03#01 * MEd R2014 FD Mat03#01 Organisation Die schulpraktischen Studien finden als Schulpraktikum

Mehr

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II wird von den Studierenden aller modularisierten Lehramtsstudiengänge im Rahmen der Schulpraktischen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - April

Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - April Der Schriftliche Unterrichtsentwurf Vademecum - April 2013-1 Zur Verwendung Die Funktion des schriftlichen Unterrichtsentwurfes Das Schreiben eines Unterrichtsentwurfes soll folgende Funktionen erfüllen:

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Staatsexamensprüfung im modularisierten Studium Hessisches Lehrerbildungsgesetz 27

Mehr

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen Zur Bewertung des Praxissemester erstellen die Studierenden neben dem Portfolio jeweils eine Arbeitsmappe für ihre gewählten Unterrichtsfächer. Auf den folgenden

Mehr

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung hat funktionalen Charakter sie soll der Lehrerin / dem Lehrer

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt: Leitlinien ISP im Fach Geschichte Primarlehramt: Zugangsvoraussetzungen für ISP: abgeschlossenes Grundlagenmodul; Besuch Seminar Kompetenzorientiertes Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht Leibniz Universität Hannover Englisches Seminar Lehrgebiet Didaktik I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht 1. Stoffauswahl z.b. altersangemessen, qualitativ und quantitativ

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung Stand: 24.1.2017 Studienseminar Göttingen Herzberger Landstraße 14 37085 Göttingen

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung Wissen ist nur ein Teil des Verstehens. Wirkliches Verstehen kommt erst mit der praktischen Erfahrung. ( Prof. S. Papert, Lernprozessforscher, MIT;USA) Der Werkprozess erfordert viele Entscheidungen und

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Die in den Modulen verankerte Schulpraxis findet in Form des Fachdidaktischen Schulpraktikums bzw. einer Schulpraktischen

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Vorwort Im Dezember 2010 forderte die

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07. Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.2007 Ziele: Modellversuch Begleitung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens

Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens Pädagogik Melissa Naase Unterrichtsmethoden zur Ermöglichung selbstorganisierten Lernens Erprobt und reflektiert im Englisch- und Mathematikunterricht Studienarbeit Universität Paderborn Fachbereich:

Mehr

Praktikumsportfolio/Deckblatt

Praktikumsportfolio/Deckblatt Universität Passau Professur für Kunstpädagogik /Ästhetische Erziehung Prof. Dr. Alexander Glas Semester: Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum + Begleitseminar im Unterrichtsfach Kunst Seminarleitung:

Mehr

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester Stand 13.06.2012 Die folgende Übersicht dient der Information der Fachdidaktik-Ausbilder am Seminar

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Sie brauchen nicht mitzuschreiben! Die folgenden Folien finden Sie auch unter:

Sie brauchen nicht mitzuschreiben! Die folgenden Folien finden Sie auch unter: Andreas Eberl, eberl.andreas@googlemail.com, M002 Seminar für Examenskandidaten Hauptschule Zeit: 2 st., Montag 8:30 10:00 Uhr Ort: M 006 Sie brauchen nicht mitzuschreiben! Die folgenden Folien finden

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Ruhr-Universität-Bochum 14.05.2007 Unterrichtsvorbereitung Proseminar: (Neue) Medien im Deutschunterricht SoSe 2007 Dozenten: Jan Boelmann / Gerhard Rupp Referentin: Cosima Schütte Gliederung: I. Theorie

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Werte und Normen Niedersachsen

Werte und Normen Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Ergänzende Curriculare Vorgaben für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge 5-10 Werte und Normen Niedersachsen An der Erarbeitung der ergänzenden Curricularen Vorgaben

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Ausbildung Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen Handreichung für Referendarinnen und Referendare Freie Hansestadt Bremen Liebe Referendarinnen und Referendare, die Ausbilderinnen und Ausbilder

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Arbeitsplan Fachseminar Mathematik Fachleiterin: Sonja Schneider Seminarort: Bürgermeister- Raiffeisen- Grundschule Weyerbusch Nr. Datum Zeit (Ort) 1-2 20.01.2015 Thema der Veranstaltung Angestrebte Kompetenzen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik

Fachschule für Sozialpädagogik Protokollbogen für Besuche in der sozialpädagogischen Praxis* FachlehrerIn:... Name der/des Studierenden:...Klasse:... Name der Einrichtung... Datum:...Uhrzeit:... Anzahl der Kinder:... Thema:... Verlaufsprotokoll

Mehr

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Schulartteam Gymnasium Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Mai 2012) Grundsätzliches Umfang / Aufbau Hauptintention Maßgeblich für das Verfassen der schriftlichen Vorbereitung sind 13 der

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6

Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 Naturwissenschaft Vergleich der relativen Häufigkeit roter Weingummis in diversen Tüten im Mathematikunterricht der Klassenstufe 6 Unterrichtsentwurf Unterrichtsbesuch zum Thema relative Häufigkeit Klasse

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse) Handlungsorientierte Einführung in den Größenbereich Längen zur Entwicklung erster Größenvorstellungen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen

Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen Naturwissenschaft Stephan Hagemann Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen Familie Müller überprüft die vom Vermieter angegebene Wohnflächengröße Unterrichtsentwurf

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Institut für Didaktik der Geographie Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie Hinweise und Anforderungen an Praktikumsberichte (Fassung: Juni 2009) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie

Mehr

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik

Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2. 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik Fachspezifischer Anhang zur SPoL (Teil III): Studienfach Mathematik im Studiengang L2 Stand: August 2009 1 Spezifische Zielsetzungen des Studienfaches Mathematik 1.1 Charakterisierung des Studienanteils

Mehr

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10 TERMINE 2017/2018 PRÄSENTATIONSPRÜFUNG: ABGABE DER THEMEN: 22.09.2017 ABGABE DER HAUSARBEIT: 01.11.2017 12 UHR (!) PRÄSENTATIONEN: 15.11.2017 ZENTRALE ABSCHLUSSPRÜFUNGEN:

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche Vorbemerkungen 1. Ein schriftlicher Entwurf kann immer nur einige Eckpunkte der Planung aufzeigen. Für offen gebliebene Fragen bleibt die Nachbesprechung.

Mehr

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen 1. Quartal Lernen vorbereiten und initiieren Handlungsfeld U Unterricht

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld Helmholtz-Gymnasium Bielefeld Hausaufgabenkonzept des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld Verabschiedet durch die Schulkonferenz am 20.06.2013 (Änderungen durch RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Mehr

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf

Der ausführliche Unte rrichtsentwurf Der ausführliche Unte rrichtsentwurf 1 S e i t e Elemente des ausführlichen Unterrichtsentwurfs Im Rahmen des ausführlichen Unterrichtsentwurfs sind, wie in anderen Fächern auch, folgende Bausteine im

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang Fakultät Erziehungswissenschaften, IBF, Professur für Sozialpädagogik e. i. Didaktik Ergänzung der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik zur Handreichung zur Durchführung der schulpraktischen Übungen

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr