Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)
|
|
- Dirk Beck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv) Dipl.-Ing. Stephan Pawlytsch Ass. jur. Sylvia Zimack Informationsveranstaltung IHK Krefeld proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 1 Novelle der Nachweisverordnung Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom (BGBl. I S. 1619) Einführung des Begriffs der gefährlichen Abfälle Einführung der elektronischen Nachweisführung Einführung der Registerpflicht (elektronisch) Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom (BGBl. I S. 2298) Novellierung der Nachweisverordnung (NachwV) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 2 1
2 Elektronische Nachweisführung Allgemeines zur Nachweisführung (1) Rechtsgrundlage: 43, 44 KrW-/AbfG in Verbindung mit der Nachweisverordnung Beibehalten des dreipoligen Verwaltungsverfahren: Vorabkontrolle (EN, Bestätigung durch Behörde, Erzeuger und Entsorger; soweit nicht Freistellung durch Behörde) Verbleibskontrolle (Begleitschein, Übernahmeschein) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 3 Das Begleitscheinverfahren bis in Papierform Szenario: Ein Abfallstrom geht von Bayern nach Nordrhein-Westfalen Voraussetzung ist ein gültiger Entsorgungsnachweis Zu Beginn des Transports füllen Erzeuger und Beförderer den Begleitschein aus (6 Durchschläge) und unterschreiben jeweils der weiße Beleg verbleibt beim Erzeuger die anderen fünf Belege werden vom Beförderer während des Abfalltransports mitgeführt Entsorger Erzeuger proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 4 2
3 Das Begleitscheinverfahren bis in Papierform Bei Ankunft beim Entsorger füllt der seine Daten in den Begleitschein und unterschreibt ebenfalls Die fünf Begleitscheinexemplare werden anschließend aufgeteilt die Belege in Rosa und Blau gehen an die Behörde des Entsorgers der Beleg in Gelb geht an den Beförderer der altgoldene geht an den Erzeuger der grüne verbleibt beim Entsorger der rosafarbene wird an die Erzeugerbehörde weitergeleitet Entsorgerbehörde Erzeugerbehörde proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 5 Das Begleitscheinverfahren Das Register - bis in Papierform Jeder der Beteiligten muss ein Register führen Die Belege müssen mindestens drei Jahre nach Ablauf des Entsorgungsnachweises aufbewahrt werden umfangreiche Zettelwirtschaft langwierige Recherchen Kein Datenaustausch über eine einheitliche Schnittstelle mehrfacher Erfassungsaufwand Gefahr von Eingabefehlern proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 6 3
4 Elektronische Nachweisführung Inkrafttreten 01. Februar April 2010 Pflicht zur elektronischen Nachweisführung Entsorger: Pflicht zur qualifizierten elektronischen Signatur 01. Februar 2011 Erzeuger und Beförderer: Pflicht zur elektronischen Signatur proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 7 Elektronische Nachweisführung Quittungsbeleg Übergangszeit: bis Erzeuger und Beförderer müssen erst ab qualifiziert elektronisch signieren Quittungsbeleg als Ersatz des elektronischen Begleitscheins UmweltMagazin, 2009, Heft 12 / Seite 45ff Der Quittungsbeleg das Papierrelikt im elektronischen Abfallnachweisverfahren, proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 8 4
5 Einführung der Registerpflicht Was ist das Register? Begriff ist neu vergleichbar mit dem alten Nachweisbuch hinsichtlich gefährlicher und nachweispflichtiger Abfälle proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 9 Einführung der Registerpflicht Registerinhalt Sammlung der Dokumente zu den jeweiligen Entsorgungsvorgängen, Entsorgungsnachweise, Nachweiserklärung, Begleit- und Übernahmeschein; Nutzung der Praxisbelege ist ausdrücklich erlaubt, wie z.b. Wiegescheine; jedoch kein Sammeln von Daten oder Betriebstagebuch Menge, Art und Ursprung der Abfälle, Bestimmung der Abfälle, Häufigkeit des Einsammelns, Beförderungsmittel, Art der Abfallbehandlung, Angaben zu weiteren Entsorgungsschritten bei Lagerung oder Behandlung von Abfällen sachlich und zeitlich geordnet; Fristen beachten! proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 10 5
6 Einführung der Registerpflicht Registerpflicht in besonderen Fällen Kleinmengen; vereinfachte Registerpflicht für Abfallerzeuger verordnete oder freiwilligen Rücknahme nach 43 Abs. 3 KrW-/AbfG Entsorgung in betriebseignen Abfallentsorgungsanlagen ( 43 Abs. 2 KrW-/AbfG) im Rahmen einer freiwilligen Rücknahme durch die zuständige Behörde von der Nachweispflicht freigestellt ( 25 Abs. 3 5 KrW-/AbfG) Elektroaltgeräte bis zur Verbringung zur Erstbehandlungsanlage ( 2 Abs. 3 Satz 4 ElektoG) Altfahrzeuge bis zu Annahmestellen und Demontagebetrieben ( 4 Abs. 5 Altfahrzeugverordnung) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 11 Einführung der Registerpflicht Keine Registerpflicht besteht für: private Haushaltungen beachte: Freistellung von der Registerpflicht bezieht sich nicht generell auf Abfälle aus privaten Haushalten proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 12 6
7 Einführung der Registerpflicht Inkrafttreten 1. Februar April 2010 elektronische Registerführung proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 13 Einführung der Registerpflicht Dauer der Registrierung 3 Jahre (Beförderer 12 Monate) (strittig, ob Aufbewahrungszeit 8 Jahre bei längerer Gültigkeit des Entsorgungsnachweises) Ausnahme: behördlich festgelegte längere Aufbewahrungsfristen Fristbeginn: Begleit- und Übernahmescheine: ab Einstellung ins Register Nachweiserklärungen: ab Ablauf der Gültigkeit proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 14 7
8 Einführung der Registerpflicht Vorlagepflicht von Registerdokumenten keine generelle Vorlagepflicht nach Aufforderung durch die zuständige Behörde Behörde hat jederzeitiges Forderungsrecht ohne Angabe von Gründen Vorzulegen ist auf Verlagen der Behörde das vollständige Register oder einzelne Angaben daraus gesetzliche Anforderungen sind erfüllt, wenn das Register jederzeit vollständig ist; es darf nicht erst aus verschiedenen Dateien erstellt werden proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 15 Wer ist betroffen? 1. von der Nachweispflicht: Beförderer, Sammler und Entsorger von gefährlichen Abfällen Erzeuger über 2 t Gesamtmenge gefährlicher Abfälle pro Jahr auf Anordnung der Behörde (nicht gefährliche Abfälle) nicht betroffen sind: private Haushalte Abfallverbringung ins Ausland Rücknahmesysteme proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 16 8
9 Wer ist betroffen? 2. von der elektronischen Nachweispflicht: Beförderer, Sammler und Entsorger von gefährlichen Abfällen Erzeuger über 2 t Gesamtmenge gefährlicher Abfälle pro Jahr nicht betroffen sind: private Haushalte Abfallverbringung ins Ausland Rücknahmesysteme Abfallerzeuger im Rahmen der Sammelentsorgung proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 17 Wer ist betroffen? 3. von der Registerpflicht: Erzeuger, Einsammler, Beförderer, Entsorger gefährlicher Abfälle Entsorger auch für nichtgefährliche Abfälle auf Anordnung der Behörde (nicht gefährliche Abfälle auch bei Erzeugern und Beförderer) beachte: keine Ausnahme für: Kleinmengenerzeuger, Abfallverbringung ins Ausland, Rücknahmesysteme oder Abfallerzeuger im Rahmen der Sammelentsorgung freiwillige Registerführung möglich nicht betroffen sind: private Haushalte proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 18 9
10 Wer ist betroffen? 4. von der elektronischen Registerpflicht: Erzeuger, Einsammler, Beförderer, Entsorger gefährlicher Abfälle soweit die Nachweisführung zwingend elektronisch bestimmt ist Beachte: keine elektronische Registerführung, wenn Behörde elektronische Nachweisführung anordnet, aber freiwillige elektronische Registerführung möglich nicht betroffen sind: private Haushalte proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 19 Die drei Grundfragen 1. Ist unser Unternehmen von der allgemeinen Nachweispflicht betroffen? 2. Wenn ja, ist das Unternehmen dann von der elektronischen Nachweisführung betroffen? 3. Wenn ja, wer hat bisher die Begleitscheine und Entsorgungsnachweise wo unterschrieben, und wer soll in Zukunft diese Dokumente wann und wo elektronisch signieren? proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
11 Die elektronische Nachweisverordnung - Unterschriftenregelung- proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 21 Was sagt das Abfallrecht zur Unterschrift beim BE Die abfallrechtliche Unterschrift 1. Säule 43 KrW-/Abfg Einführung des BE 2. Säule 11 NachwV ausfüllen des BE 3. Säule 19 Nachw Elektronische Signatur Mitteilung der LAGA Nr.27 Vollzugshilfe für die EANV Alle Fragen der Umsetzung dargestellt Regelung der Unterschrift klar gestellt, aber auch strittig Unklare Formulierungen Interpretation für die Vollzughilfe ist notwendig proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
12 Die Unterschrift (Erzeuger) UNTERSCHRIFT (zur Versicherung der richtigen Deklaration) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 23 Die Unterschrift (Beförderer) UNTERSCHRIFT (zur Versicherung der ordnungsgemäßen Beförderung) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
13 Die Unterschrift (Entsorger) UNTERSCHRIFT (zur Versicherung der Annahme zur ordnungsgemäßen Entsorgung) proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 25 Die Unterschriftenregelung Erzeuger signiert immer als Erster, vor oder bei der Übergabe an den Beförderer Beförderer signiert beim Erzeuger, direkt bei der Übernahme Beförderer signiert im eigenen Büro, später nach der Übernahme Schriftliche Zustimmung des Erzeugers ist notwendig Beförderer signiert beim Entsorger, vor der Annahme durch den Entsorger Entsorger signiert sofort bei der Annahme an der Pforte Entsorger signiert später bei der Annahme im Labor Schriftliche Zustimmung des Erzeugers ist notwendig proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
14 Elektronische Nachweisführung ( 19 NachwV) Der Erzeuger muss spätestens bei der Übergabe an den Beförderer den BGS signieren, der Beförderer muss spätestens bei der Übergabe an der Entsorgungsanlage den Begleitschein (BGS) signieren. (mit Zustimmung des Erzeugers) Das Signieren muss somit nicht bei der Übernahme / Übergabe beim Erzeuger durch den Fahrer erfolgen. Entsorgungsnachweis (EN) und SammelEN sind ebenfalls elektronisch zu führen und zu übermitteln und wie die BGS zu signieren. (gleiche Übergangsvorschrift) Die behördlichen Formularteile des EN wie EB und oder BB werden von der Behörde signiert. proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 27 Elektronische Nachweisführung ( 19 NachwV) Übernahmescheine (ÜNS) müssen nicht elektronisch geführt und signiert werden, die Papierform ist ausreichend. Alle elektronisch zu führenden Dokumente müssen in einem elektronischen Register geführt werden. Andere Dokumente können im elektronischen Register geführt werden, dabei sind die Formvorgaben zu beachten. (Signatur und Formzwang der Datenablage) Der Beförderer muss während des Transportes den Begleitschein entsprechende Informationen mitführen. proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
15 Die Nachweisführung - elektronisch was ist das? Was ist unter elektronisches Abfall NachweisVerfahren zu verstehen? = eanv das heißt Wegfall der Papierform es gibt nur noch, die elektronischen Begleitscheine, die elektronischen Entsorgungsnachweise und das elektronische Register. Alle diese elektronischen Dokumente werden unterschrieben mittels der qualifizierten elektronischen Signatur proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 29 Gesetzliche Vorgaben Elektronische Nachweisverfahren 1. Säule 18 NachwV XML -basierte Schnittstelle 2. Säule 19 NachwV Qualifizierte elektronische Signatur 3. Säule 20 NachwV Koordinierung der Kommunikation Technische Umsetzung durch die Länder Länderverbund GADSYS Bundeseinheitliche Datenschnittstelle und Nachrichtenstruktur Bereitstellung einer Zentralen Koordinierungsstelle ZKS Elektronische Zustellung ins virtuelle Postfach (VPS) Online-Eingaben im Länder- eanv proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
16 Dipl.-Ing. Stephan Pawlytsch Ass. jur. Sylvia Zimack proveho GmbH Tostedt Schulstraße 19a Mobil: +49(0) 172 / Büro: +49(0) 4182 / proveho / Pawlytsch und Zimack / Workshop eanv / Januar 2010 / Folie Nr
Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)
Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv) Dipl.-Ing. Stephan Pawlytsch Ass. Jur. Sylvia Zimack eanv Seminar Im Februar 2010 Für die IHK s in BaWü proveho / Pawlytsch + Zimack / eanv Veranstaltung
Die neue elektronische Nachweisführung
Die neue elektronische Nachweisführung Dipl.-Ing. Stephan Pawlytsch eanv- Veranstaltung der IHK Duisburg 02. November 2009 proveho / Pawlytsch / eanv / IKH Duisburg / Nov. 09 / Folie Nr. 1 Inhalt 1. Kurze
Neue Nachweisverordnung
Neue Nachweisverordnung I. ntstehung II. Änderungen III. lektronisches Verfahren IV. Übergangsregelungen Dipl.-Ing. Ulf Berger Senatsverwaltung Stadtentwicklung Abfallbehörde- 09.11.2006 ntstehung Gesetz
Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)
Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv) Dipl.-Ing. Stephan Pawlytsch Die ZKS im eanv Januar 2010 proveho / Pawlytsch und Zimack / die ZKS im eanv / Januar 2010 / Folie Nr. 1 gesetzliche Basis
Die elektronische Nachweisführung in Niedersachsen Dr. Jochen Schulze-Rickmann NGS, Hannover
Die elektronische Nachweisführung in Niedersachsen Dr. Jochen Schulze-Rickmann NGS, Hannover 1 Novelle des Abfallüberwachungsrechtes E-Form I Elektronische Form ( 17 ff. E-NachwV) Obligatorisch für gefährliche
Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Durch das Gesetz zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 15. Juli 2006 wurde vor allem das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geändert.
Meist gestellte Fragen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren
Die elektronische Plattform für die amtliche Entsorgungsabwicklung Meist gestellte Fragen zum elektronischen Abfallnachweisverfahren 1. Was bedeutet eanv? eanv ist die Abkürzung für elektronisches AbfallNachweisVerfahren.
Konsequenzen aus der Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Nachweisverordnung
Konsequenzen aus der Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Nachweisverordnung Informationsveranstaltung der IHK Cottbus und der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin GmbH Cottbus,
Die neue Nachweisverordnung und ihre Bedeutung für die Praxis. Dr. Reinhard L. Weber
Die neue Nachweisverordnung und ihre Bedeutung für die Praxis Dr. Reinhard L. Weber Historie des Nachweisrechts Abfallnachweis - Verordnung (1978) Abfall und Reststoffüberwachungs- Verordnung (1990) Verordnung
Neue Entwicklungen in in der abfallrechtlichen Überwachung und Einführung des elektronischen Nachweisverfahrens
Neue Entwicklungen in in der abfallrechtlichen Überwachung und Einführung des elektronischen Nachweisverfahrens Dipl.- Ing. Christof Lauenstein Niedersächsisches Umweltministerium Überwachung der Entsorgung
Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle Hinweise I
Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle Hinweise I Stand: 02/2013 1. Rahmenbedingungen der elektronischen Nachweisführung Seit dem 01.04.2010 ist jeder Abfallwirtschaftsbeteiligte Ausnahmen
Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger
Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger 1. Was ändert sich? Ab dem 01.04.2010 sind Entsorgungsnachweise (EN), Begleitscheine (BGS) und das
Elektronische Nachweis- und Registerpflichten für gefährliche Abfälle; Hinweise für Kommunen und kommunale Einrichtungen (Stand: 21.09.
Elektronische Nachweis- und Registerpflichten für gefährliche Abfälle; Hinweise für Kommunen und kommunale Einrichtungen (Stand: 21.09.09) Mit der Novelle der Nachweisverordnung (NachwV) vom 20.10.2006
1 Geltungsbereich der elektronischen Abfall-Nachweis-Verordnung - eanv
Kundeninformation zur Annahme von Gefährlichen Abfällen auf dem Entsorgungszentrum Kirschenplantage asbesthaltige Abfälle (Eternit) AVV-Nr. 17 06 05 * Mineralfaserabfälle (Glas- und Steinwolle) AVV-Nr.
Elektronisches Erzeuger-Register bei mehreren Providern
Elektronisches Erzeuger-Register bei mehreren Providern Die Erzeuger, Einsammler, Beförderer und Entsorger von gefährlichen Abfällen sind verpflichtet, Register zu führen, in denen die Begleitscheine in
Inhaltsverzeichnis. Geschäftsführer: Dr. Jürgen Wandrei www.nsuite.de. Köpenicker Str. 325 D-12555 Berlin Tel.: 030-657 623 66 Fax: 030-657 16 24
Inhaltsverzeichnis 1.NSUITE-Produktpalette:...2 1.1 Was ist NSUITE?...2 1.2 Welche Nutzergruppen spricht NSUITE an?...2 1.3 Welche Produkte bietet NSUITE an?...2 1.4 Welches Produkt ist für Sie am besten
eanv: Was kommt da auf uns zu?
eanv: Was kommt da auf uns zu? Ein kurzer Überblick über die Gesetzgebung Von ATHOS für seine Kunden erarbeitete eanv-lösungen Referent: Jochen Hudelmaier Nr. 1 Elektronische Nachweisführung Gegenstand:
Abfalltransport von A-Z
Abfalltransport von A-Z Alle tragen Verantwortung das Abfallnachweisverfahren 15.10.2013 Dagmar Pekow Abfallwirtschaft Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam
Modellierung von Geschäftsprozessen zur Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Version 1.0
Modellierung von Geschäftsprozessen zur Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen Version 1.0 Abstract: Die Nachweisverordnung vom 20. Oktober 2006 regelt die Führung von Nachweisen und Registern
Arbeitsgemeinschaft Gewerbeabfallberatung HWK Köln Rhein-Sieg-Kreis RSAG mbh Bundesstadt Bonn bonnorange AöR IHK Bonn/Rhein-Sieg
ABFALLRECHTLICHE REGELUNGEN FÜR GEWERBLICHE ABFALLERZEUGER Grundlagen der Kreislaufwirtschaft Die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Regelungen für den Bereich der Abfallwirtschaft werden durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz
Abfallerzeuger und ihre Nachweis- und Registerpflichten über gefährliche Abfälle
Umweltschutzamt, Abfallbehörde Sachinformation Nr. 002/2011/58-25 Stand: 20. September 2011 Abfallerzeuger und ihre Nachweis- und Registerpflichten über gefährliche Abfälle Das elektronische Nachweisverfahren
Elektronisches Nachweisverfahren
Elektronisches Nachweisverfahren - Praktische Hinweise für Anwender - 19. Januar 2011 Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Sabine Fankhänel Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam Tel. (0331) 27 93-38
Die Komfortlösung für das elektronische Nachweisverfahren. eanv RECY CLE
Die Komfortlösung für das RECY CLE by tegos Die Komfortlösung by tegos zur Durchführung des gesetzlich vorgeschriebenen elektronischen Nachweisverfahrens Über by tegos Die Lösung by tegos zur Durchführung
Das elektronische Nachweisverfahren - Sicher elektronisch unterschreiben
Das elektronische Nachweisverfahren - Sicher elektronisch unterschreiben Eine Information zur qualifizierten Signatur für Erzeuger, Entsorger und Beförderer von gefährlichen Abfällen Einsatz der elektronischen
Merkblatt zum elektronischen Abfallnachweisverfahren (eanv)
Merkblatt zum elektronischen Abfallnachweisverfahren (eanv) Inhalt 1. Elektronisches Abfallnachweisverfahren 2. Signaturpflicht 3. ZKS-Registrierung 4. Länder-eANV 5. Systemanbieter 6. Abfalltransport
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Rechtliches und Fragen zum Verfahren- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf
Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 27
Mitteilung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 27 Vollzugshilfe zu den Vorschriften des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes und der Nachweisverordnung zur Führung von Nachweisen und
Leitfaden zur Einführung des eanv für KMU. Übersicht
Leitfaden zur Einführung des eanv für KMU Übersicht 1 Einleitung....................................... 3 2 Was ist neu?..................................... 4 3 Wie funktioniert das neue eanv?..........................
Die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Technology Metals Advanced Ceramics Die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bei der Verwertung von Abfällen bei H.C. Starck Kunden- und Lieferanteninformation (ab 01.08.2015) 2 Ihre Produktionsrückstände
Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens
Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens Die Umfrage gliedert sich in 5 Teile: 1. Allgemeine Fragen zu Ihrem Unternehmen 2. Fragen zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes)
Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv): die qualifizierte elektronische Signatur (qes) Alfons Tewes, Leiter Stabsstelle IT/Organisation der
Web-Portal und das Länder-eANV der Zentralen Koordinierungsstelle Abfall
Web-Portal und das Länder-eANV der Zentralen Koordinierungsstelle Abfall Diese Informationsschrift beschreibt Teile der Zentralen Koordinierungsstelle ZKS-Abfall. Die ZKS- Abfall wird von den 16 Bundesländern
Elektronisches Abfallnachweisverfahren:
Pushing IT forward! Elektronisches Abfallnachweisverfahren: IT-Systeme und Lösungen IHK Koblenz und SAM Koblenz, 19.08.2008 Axel Ruhnau Übersicht Elektronische Nachweisführung IT-Systeme und Lösungen Überblick
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten
Elektronisches Nachweisverfahren Übersicht und Erfahrungen der SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH
Elektronisches Nachweisverfahren Übersicht und Erfahrungen der SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH 1 Elektronisches Nachweisverfahren SUC GmbH: mittelständisches, privatwirtschaftliches Entsorgungsunternehmen
Registrierung zur Teilnahme am eanv
Registrierung zur Teilnahme am eanv Darmstadt, den 10. September 2009 Stand: 14. Mai 2013 Inhaltsübersicht Allgemeines Kontoeröffnung bei der ZKS Registrierung bei der ZKS 2 Registrierung eanv 14. Mai
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung rechtliche Grundlagen der Abfallentsorgung am: und am: 15.10.2008 in Sulzberg 21.10.2008 in Immenstadt - Stein Referent: Abfallrecht und Immissionsschutz Telefon: 08321/612-418
Elektronische Nachweisführung mit WinFuhr Containerdienst über ZEDAL
Elektronische Nachweisführung mit WinFuhr Containerdienst über ZEDAL Mit dem Gesetz und der Verordnung zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung wird die elektronische Nachweisführung für alle
eanv Systeme und Abläufe
Institut für Entsorgung und Umwelttechnik ggmbh eanv Systeme und Abläufe Beteiligte Komponenten Abläufe bei der Abholung September 2009 Dipl.-Phys. Ing. Hartmut Möllmann 1 Beteiligte Partner Zentrale Koordinierung
Novelle der Nachweisverordnung. Aktuelles aus dem Abfallrecht 03. Juli 2007. Novelle der Nachweisverordnung
Dr. Rainer Meffert Novelle der Nachweisverordnung Aktuelles aus dem Abfallrecht 03. Juli 2007 Novelle der Nachweisverordnung 1 Dr. Rainer Meffert Novelle der Nachweisverordnung Gliederung Novelle der Nachweisverordnung
Am 07. Oktober 1996 trat das KrW-
Stand 2003 Seite 1 Die wichtigsten Verordnungen zum Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz (KrW-/AbfG) für die Praxis. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) vom 27.09.1994 Am 07. Oktober 1996
Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz. www.proterra-umwelt.de
Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz www.proterra-umwelt.de Neues vom elektronischen Nachweisverfahren für Abfall 141. Arbeitskreissitzung Betrieblicher Umweltschutz 11. September 2008
Makeln und Handeln mit Abfall
Makeln und Handeln mit Abfall Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z Ernst Wilke Assessor jur. SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin mbh Großbeerenstr. 231 14480 Potsdam Tel.
Begleitschein Beleg zum Nachweis der Entsorgung von Abfällen
Abfallbezeichnung 2) Abfallschlüssel 2) Entsorgungsnachweis-Nummer Menge (t) Erzeugernummer nummer Entsorgernummer Datum der Übergabe KFZ-Kennzeichen 3) Zugmaschine Anhänger/Auflieger Datum der Annahme
Was bedeutet eanv? Ist es möglich mehrere Dokumente gleichzeitig zu signieren?
Was bedeutet eanv? eanv steht für das elektronische Abfall Nachweisverfahren für Entsorger, Erzeuger, Beförderer und Behörden die mit der Bearbeitung von gefährlichen Abfällen im Unternehmen zu tun haben.
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) von Baustellen
Merkblatt Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) von Baustellen Teil 1 Grundlagen Teil 2 Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv) Teil 3 Lagerung auf dem eigenen Betriebshof Teil 1 Grundlagen 1.1. Um
Neue Vorschriften für die Beförderung von Abfällen. Was Handwerk und Gewerbe wissen sollten!
Neue Vorschriften für die Beförderung von Abfällen Was Handwerk und Gewerbe wissen sollten! Kundeninformationsveranstaltung der Buhck Gruppe 19.06.2014, Wiershop Seite 1 Neue Vorschriften für die Beförderung
Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz
Volkert Petersen Jens-Uwe Heuer Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz fflfll BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Modul Kreislaufwirtschafts-
Leitfaden EGN eanv-web-portal.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, zur reibungslosen Entsorgung von gefährlichen Abfällen über Ihren Einzelentsorgungsnachweis sind nachfolgend die einzelnen Schritte zur Signatur elektronischer
Das elektronische Abfallnachweisverfahren. - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks
Das elektronische Abfallnachweisverfahren - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks Inhalt Ablauf der Registrierung für die Nutzung des Lä-eANV www.zks-abfall.de (was erwartet Sie) Registrierung
informiert eanv- Erfolgreiche Energiegewinnung Photovoltaik auf Dachflächen Die letzte Frist läuft ab eanv-spezial SPEZIAL
eanv-spezial informiert Unternehmensmagazin der Nehlsen AG Unternehmensmagazin der Nehlsen AG > Informationen > Interviews > Interessante Der Begleitschein Angebote wird elektronisch eanv- SPEZIAL Dezember
Vollzugshilfe zum novellierten Nachweisrecht
Vollzugshilfe zum novellierten Nachweisrecht erarbeitet im Rahmen der Bund/Länder-Arbeitsgruppe Vereinfachung des abfallrechtlichen Verfahrens 2. Auflage Endfassung vom 30.11.2007 Vollzugshilfe zum novellierten
Informationsveranstaltung zum Elektronischen Abfallnachweisverfahren. Elektronische Signatur im Abfallnachweisverfahren: Der IHK Signaturservice
Informationsveranstaltung zum Elektronischen Abfallnachweisverfahren Elektronische Signatur im Abfallnachweisverfahren: Der IHK Signaturservice Elektronische Signatur Die elektronische Signatur wird anders
Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung
Bundesrat Drucksache 665/13 30.08.13 Verordnung der Bundesregierung U - In - Wi Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung A. Problem und Ziel Am 1. Juni 2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz(KrWG)
Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII
Inhalt Vorwort............................................................................. III Inhalt................................................................................ VII Erster Teil: Grundlagen..............................................................
Elektronisches Abfallnachweisverfahren: PRAXIS Client-Lösung WDV 2010 eanv PRAXIS Browser-Lösung PEFF eanv
Elektronisches Abfallnachweisverfahren: PRAXIS Client-Lösung WDV 2010 eanv PRAXIS Browser-Lösung PEFF eanv PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Langestrasse 35 99869 Pferdingsleben
Umsetzungshilfe zur elektronischen Nachweisführung. Herbert Potzka, IVP. Stand: April 09
Umsetzungshilfe zur elektronischen Nachweisführung Herbert Potzka, IVP Stand: April 09 Ab dem 01. April 2010 wird die elektronische Nachweisführung zur Pflicht. Wir haben sehr frühzeitig damit begonnen,
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Registrierung- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten finden
Benutzerhandbuch Länder-eANV
Benutzerhandbuch Länder-eANV (Version 2.03) Herausgeber: IKA im Auftrag der LAG GADSYS Autor: Service Help Desk der ZKS-Abfall Internet: www.zks-abfall.de E-Mail: support@zks-abfall.de Tel.: 01805 / 04
Der HWK-Umweltberater
Der HWK-Umweltberater Abfallentsorgung SHK-Handwerk im 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung......................................................... 1 1 Allgemein......................................................
Benutzerhandbuch Länder-eANV
Benutzerhandbuch Länder-eANV (Version 2.08) Herausgeber: IKA im Auftrag der LAG GADSYS Autor: Service Help Desk der ZKS-Abfall Internet: www.zks-abfall.de Tel.: 0900 1 042010 (0,99 /Min. aus dem deutschen
TRIAS Abfallmanagement Software. TRIAS Informatik GmbH Echterdinger Strasse 30 70599 Stuttgart 1
Die Softwarelösung für die Abfallwirtschaft TRIAS Informatik GmbH Echterdinger Strasse 30 70599 Stuttgart 1 Gründung der Firma 1991 TRIAS beschäftigt t sich ausschließlich h mit der Softwareentwicklung
Benutzerhandbuch Länder-eANV
Benutzerhandbuch Länder-eANV (Version 1.00) Herausgeber: IKA im Auftrag der LAG GADSYS Autor: Service Help Desk der ZKS-Abfall Internet: www.zks-abfall.de E-Mail: support@zks-abfall.de Tel.: 01805 / 04
PRAXIS eanv Portal. Newsletter zum Update PRAXIS
PRAXIS eanv Portal Newsletter zum Update PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Langestrasse 35 99869 Pferdingsleben www.praxis-edv.de Tel. 036258-566-0 email: info@praxis-edv.de
Die Registrierung bei der ZKS-Abfall
Die Registrierung bei der ZKS-Abfall Der Einstieg in das eanv E. Apfel Die Registrierung bei der ZKS-Abfall 1 Gliederungsübersicht 1 Der Registrierungsvorgang bei der ZKS-Abfall Der Einstieg in das eanv
Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen
Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen Datum: 13. September 1996 Fundstelle: BGBl I 1996, 1447, (1997, 2862) Textnachweis ab: 7.10.1996
>> ME Logistic Services ACTL GmbH Standort Hahn - Flughafen
ME Logistic Services Gefahrgut Logistik - weltweit aller Klassen Abfall und Entsorgung >> ME Logistic Services ACTL GmbH Standort Hahn - Flughafen A member of: - Abfall und Entsorgung - 1 >> Übersicht
Die elektronische Signatur. und ihre Verwendung beim elektronischen Abfallbegleitschein
Die elektronische Signatur und ihre Verwendung beim elektronischen Abfallbegleitschein 1 : Vorgehensweise 1. Definition und Funktion: Integrität und Authentizität 2. Arten von Signaturen und Attributzertifikate
Die elektronische Signatur von S-TRUST
Die elektronische Signatur von S-TRUST Mehrwert, Chancen, eanv und Ausschreibungen Holger Fröhlingsdorf Neuwied, 31.03.2011 Agenda Kartensysteme und Zertifikate von S-TRUST Elektronische Zertifikate /
mietrechtspraxis mp Elektronische Übermittlung 1 Die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivilprozessen 2
mietrechtspraxis mp Elektronische Übermittlung 1 Die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivilprozessen 2 Mit dem Inkrafttreten der neuen eidgenössischen Prozessgesetze auf den 01. Januar 2010 wird
Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen
Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen Dr. Andreas Wasielewski, MLUR Rendsburg, 16.11.2006 Dr. Andreas Wasielewski, MLUR-SH 1 Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen I. Einleitung II. Jüngste Rechtsentwicklungen
11.03.2014 Mannheim. 11.-12.03.2014 Duisburg. 13.03.2014 Dortmund
Grundlagen des Abfallrechts 10.03.2014 249,- IWU Institut für Wirtschaft und Umwelt e.v. www.iwu-ev.de Interkommunale Zusammenarbeit u. Rekommunalisierung als strategische Handlungsoption für kommunale
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eanv) Anforderungen / IT-Systeme / Erfahrungen
Di 16.Jan.2007 Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Anforderungen / IT-Systeme / Erfahrungen Alfons Tewes, Leiter Stabsstelle DV/Organisation der SAM GmbH 1 I.) Anforderungen III.)
Erfahrungen mit der elektronischen Nachweisführung - ZEDAL -
H e r z l i c h W i l l k o m m e n Erfahrungen mit der elektronischen Nachweisführung - ZEDAL - ZEDAL I N H A L T A B C D E Vorstellung S E I T E N 03 Nachweisführung Tipps Kosten-Nutzen Chancen S E I
Praxis der Einführung der elektronischen Abfallnachweisführung an einer Universität
Praxis der Einführung der elektronischen Abfallnachweisführung an einer Universität Dr. Maria Magdalena Schaefer Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz Georg-August-Universität Göttingen 1 Inhalt Grundlagen:
AGIMUS auf Messen Novellierung des KrW-/AbfG und der Nachweisführung 200 Tage Explosionsschutzdokument Arbeitsschutzmanagementsysteme
Newsletter 2/2006 INHALT: AGIMUS auf Messen Novellierung des KrW-/AbfG und der Nachweisführung 200 Tage Explosionsschutzdokument Arbeitsschutzmanagementsysteme AGIMUS auf Messen AGIMUS präsentiert sich
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Bedienung des Länder-eANV- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden
NGS mbh, Alexanderstraße 4-5, 30159 Hannover. " Entsorgungsnachweis erstellen und verschicken
" Entsorgungsnachweis erstellen und verschicken Anleitung Entsorgungsnachweis erstellen und verschicken Inhalt Anleitung Entsorgungsnachweis erstellen und verschicken... 2 1. Anlegen einer elektronischen
ONLINE-KONTROLLE INNERDEUTSCHER TRANSPORTE VON GEFÄHRLICHEN ABFÄLLEN AUF DER STRAßE MIT IPA-KON
ONLINE-KONTROLLE INNERDEUTSCHER TRANSPORTE VON GEFÄHRLICHEN ABFÄLLEN AUF DER STRAßE MIT IPA-KON HEGEMANN M.**, BECKER C.*, KOß K.-D.*, OBERDÖRFER M.* * Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Handbuch für die Anwendung NSUITE.web, NSUITE.Portal, NSUITE.inhouse und NSUITE.Register
Dr. Ing. Wandrei GmbH Handbuch für die Anwendung NSUITE.web, NSUITE.Portal, NSUITE.inhouse und NSUITE.Register Beschreibung der Software Stand: 19.04.2010 Copyright ٠Dr. Ing. Wandrei GmbH ٠Köpenicker Str.
PRAXIS PRAXIS. Abfall-Management Container
PRAXIS PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG Hauptverwaltung PRAXIS PRAXIS Academy EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG Lange Straße 40 D 99869 Pferdingsleben / Gotha
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein
Roadmap eanv März 2013
Roadmap eanv März 2013 Die Plattform für das elektronische Abfallnachweisverfahren Copyright by FRITZ&MACZIOL GmbH. Für diese Dokumentation beansprucht die FRITZ&MACZIOL GmbH Urheberrechtsschutz. Diese
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Technische Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten
Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin
Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Merkblatt 3 Entsorgung von asbesthaltigen Bauabfällen im Land Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich 3. Sicherheits-
RECYCLE. Die Komfortlösung für Das elektronische nachweisverfahren.
RECYCLE Die Komfortlösung für Das elektronische nachweisverfahren. Die Komfortlösung für das elektronische Nachweisverfahren. Über tegos GmbH Dortmund 1996 in Dortmund gegründet, ist die tegos GmbH Dortmund
Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG)
Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG) Inhaltsverzeichnis 1. Begriffsbestimmungen 2. Online-Sammelsysteme 3. Überprüfung und Bescheinigung
Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe
Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe entschieden haben. Mit dem Kundenportal der Zimmermann-Gruppe
Runderlass 6/5/03. zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme. vom 17. März 2003
des Landes Brandenburg Postfach 601150 14411 Potsdam Runderlass 6/5/03 zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme vom 17. März 2003 Die Umweltministerkonferenz hat den Ländern die Anwendung
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz C h e c k l i s t e Notifizierungsunterlagen (gemäß Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen - VVA-) A
Die elektronische Signatur von S-TRUST
Die elektronische Signatur von S-TRUST Mehrwert, Chancen, eanv und Ausschreibungen Holger Fröhlingsdorf, Sebastian Füller Stuttgart, 25.01.2010 Agenda Kartensysteme und Zertifikate von S-TRUST Elektronische
FAQ Anwendung. Inhaltsverzeichnis
FAQ Anwendung Inhaltsverzeichnis 1.Warum wird beim Signieren des Entsorgungsnachweises in der Rolle des Erzeugers die Annahmeerklärung nicht übernommen?...2 2.Beim Starten der NSUITE-Signatur-Anwendung
Open eanv Adapter Hilfe
Open eanv Adapter Hilfe Open eanv Adapter Hilfe FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Postfach 13 80 55761 Birkenfeld GERMANY Veröffentlicht 16.03.2010 Copyright 2010 FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Inhaltsverzeichnis
Keine Nachweispflichten für Elektroschrott?
254 Keine Nachweispflichten für Elektroschrott? AbfallR 62007 Rechtsanwälte Dr. Henning Lustermann M.A. und Markus Witte* Keine Nachweispflichten für Elektroschrott? Der Anwendungsbereich des neuen 2 Abs.
Dr. Ing. Wandrei GmbH
Dr. Ing. Wandrei GmbH Benutzerhandbuch NSUITE R Signatur 3 Version 1.1 Berlin, den 25.03.2010 Dr. Ing. Jürgen Wandrei Geschäftsführer Dr. Ing. Wandrei GmbH Systeme-Software-Schulung-Service Köpenicker
Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland
BMU April 2003 Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland 1. Vorgaben und Randbedingungen 1.1 Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG Die EG-Richtlinien
Aktuelles aus dem Abfallrecht
Aktuelles aus dem Abfallrecht Erfahrungsbericht zur Abfallverbringung aus Sicht der Wirtschaft Vortrag am 12.06.2008 in Mainz von Rechtsanwalt Dr. Anno Oexle Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft,
Leitfaden für Einzelhändler beim Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten. Stand: 29. September 2015
Leitfaden für Einzelhändler beim Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten Stand: 29. September 2015 Einleitung In Deutschland treten voraussichtlich im Oktober 2015 wesentliche Änderungen im Elektround
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht