Die 13. Gruppe: Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die 13. Gruppe: Trends"

Transkript

1 Die 13. Gruppe: Trends Eigenschaften Gruppen Trends mögliche Oxidationsstufen Vergleich der Ionisierungsenergien inert pair Effekt NMR-aktive Kerne Natürliche äufigkeiten ormineralien: orax, Na 2 [ 4 O 5 (O) 4 ] 8 2 O Kernit, Na 2 [ 4 O 5 (O) 4 ] 2 2 O orocalcit, Ca[ 4 O 7 ] 4 2 O Colemanit, Ca 2 [ 6 O 11 ] 5 2 O orax Kernit NMR-aktive Kerne: or Aluminium Gallium Indium Thallium 10 ; 19.6 %, I = 3 27 Al; 100 %, I = 5/2 69 Ga; 60.4 %, I = 3/2 113 In; 4.3 %, I = 9/2 203 Tl; 29.5 %, I = ½ 11 ; 80.4 %, I = 3/2 70 Ga; 39.6 %, I = 3/2 205 Tl; 70.5 %, I = ½ Alle Elemente der 13. Gruppe besitzen mindestens ein NMR-aktives Isotop. 1

2 Die 13. Gruppe: or A. Stock (1920 s), W.N. Lipscomb (orane, Nobelpreis, 1976),.C. rown (ydroborierung, Nobelpreis, 1979) Eigenschaften Anwendungen or niedriger / hoher Reinheit Mega-Tonnen Mengen Grenze zwischen Metall/Nichtmetall Gewinnung Mehrzentrenbindungen 5 kristalline Modifikationen Cluster-Einheiten Anorganische C-C-Verbindungen Wade s Cluster-Regeln Reaktivität bzw. F 2, höhere T 2

3 or-modifikationen 5 kristalline Modifikationen: Sie enthalten als 12 -Ikosaeder angeordnet in regulären Aufstellungen α-rhomboedrisches or einfachste -Modifikation kubisch-dichteste Packung jede Ecke der Elementarzelle ist von einem 12 besetzt β-rhomboedrisches or einzige thermodynamisch stabile Form bei allen Temp. thermodynamisch stabilste Form 3

4 or-modifikationen α-tetragonales or kubisches or? Matrix-Isolation β-tetragonales or Elementarzelle enthält 190 or-atome 8 x 12 -Ikosaeder 4 x 21 -Doppel-Ikosaeder 10 x einzelne -Atome 4

5 or-wasserstoff-verbindungen: orane oran-reihe(n) Nomenklatur elektronenarme Verbindungen: enthalten mehr Atome, die durch kovalente indungen zusammengehalten werden, als verfügbare Elektronen 3 : planar nur in (g), dimerisiert unter ildung von 2 6 Labor-Synthese von 2 6 indungsverhältnisse im 3 : MO-Schema industrielle Darstellung von 2 6 Eigenschaften von 2 6 : übel-riechendes, farbloses, giftiges Gas mpt. = C bpt. = C pyrophor 2 O-empfindlich * Natrium-orhydrid(1-) * Na 4 Precursor für 2 6 * weißer Feststoff * Reduktionsmittel 5

6 E indungsverhältnisse im 3 2p p z σ 1 *, σ 2 *, σ 3 * 2s ybridisierung 3 x sp 2 unhybridisiert hybridisiert or σ 1, σ 2, σ 3 lokalisierte 2-Zentren- 2-Elektronenbindungen 3 x 1s 1, 2, 3 3 CO: RT-stabiles Addukt von instabilem 3 * Lewis-Säure-Eigenschaften von 3 mit CO: * schwaches Donor-Akzeptor-Addukt mit CO * 95 % dissoziert bei 100 C 3 und CO * 3 wirkt als Lewis-Säure; CO als Lewis-ase * Isoelektronisch mit CO 2 6

7 Stabileres Dimer: 2 6 -: terminale = 2-centre-2-electron-indungen (2c-2e-bond) --: verbrückende = 3-centre-2-electron-indungen (3c-2e-bond) nicht äquivalente --indungen Das MO-Schema für die 3c-2e-indungen in 2 6 ausgehend von sp 3 -ybrid-orbitalen am or: E Ψ 3 a Ψ 2 n 2 x sp 3 1s Ψ 1 b, Das MO-Schema für 2 6 ohne sp 3 -ybrid-orbitale zu verwenden: indungsordnung im 2 6 als Mittelwert = ¾ 7

8 5 aupt-reaktions-klassen Reaktivität von Thermolyse 2. Spaltungs-Reaktionen 3 = koordinativ ungesättigt T > 50 C 2 6 höhere orane symmetrische/unsymmetrische Spaltung: D 2 3 D D 2 D ydroborierungs-reaktionen 4. Substitutions-Reaktionen Einschiebung von 2 C=C 2 oder C C in --indungen 1. Stufe: Addition des Donors (ydroborierung: die ydrierung und orierung von C=C- 2. Stufe: - 2 -Abspaltung und C C-indungen) z.. 3 X 3 z.. ydrolyse von 2 6 C C a) C C 5. Redox-Reaktionen O 2 2 O O Na Na 4 + Na 3 8 C C C C 8

9 b) oran- und Carboran-Cluster Definition: Definition: Eine elektronenarme Spezies besitzt weniger Valenzelektronen als für ein lokalisiertes indungsschema notwendig wären (c. f. 2 6 ) In einem Cluster bilden die Atome eine Käfig-ähnliche Struktur Stock & Lipscomb: or bildet eine Reihe von ydriden mit verschiedenen Kern-Anordnungen (Cluster-Typen) Cluster-Typ closo nido arachno hypho allgemeine Formeln n n+2, [ n n+1 ] - n n+4, [ n n+3 ] - n n+6, [ n n+5 ] - n n+8, [ n n+7 ] - oder [ n n ] 2- oder [ n n+2 ] 2- oder [ n n+4 ] 2- oder [ n n+6 ] 2- Zahl nicht besetzter Ecken eispiele [ 6 6 ] oder [ 5 8 ] oder [ 5 9 ] - weniger bekannt 9

10 Cluster-Klassen: 1. closo: or-atome bilden einen geschlossenen deltaedrischen Käfig (Käfig nur aus Dreiecksflächen, Δ, Trigon-Polyeder), allgemeine Formel: [ n n ] 2- eispiel: [ 6 6 ] 2-2. nido: or-atome bilden einen offenen Käfig, abgeleitet von einem deltaedrischen Käfig mit einer unbesetzten Ecke allgemeine Formel: n n+4 oder [ n n+3 ] - eispiel: 5 9 oder [ 5 8 ] - 3. arachno: or-atome bilden einen offenen Käfig, abgeleitet von einem deltaedrischen Käfig mit zwei unbesetzten Ecken (meist cis) allgemeine Formel: n n+6 oder [ n n+5 ] - eispiel: 4 10 oder [ 5 9 ] - 4. hypho: or-atome bilden einen offenen Käfig abgeleitet von einem deltaedrischen Käfig mit drei 10

11 unbesetzten Ecken allgemeine Formel: n n+8 oder [ n n+7 ] - eispiel: wenig(er) bekannt 5. conjuncto: Zwei oder mehr Käfige, die miteinander verbunden sind durch ein gemeinsames Atom, eine externe indung, eine gemeinsame Kante oder eine gemeinsame Fläche eispiel: ( 5 8 ) 2 oroxide, Oxosäuren und Oxoanionen or bildet Oxide mit folgenden Zusammensetzungen: (i) 2 O 3 (ii) O (iii) 2 O (i) Dibortrioxid, 2 O 3 O kristallin sehr hygroskopisch reagiert mit 2 O unter ildung von (O) 3 50 Kilo-Tonnen pro Jahr erstellung von or-alogeniden/orsilicat-gläsern 3-D Netzwerk, planare O 3 -Einheiten spaltet bei hohen T 2 O 3 Monomere ab O O O O O O O 11

12 or-säuren or bildet Oxosäuren mit folgenden Zusammensetzungen: (i) 3 O 3 (ii) 2 O 2 (iii) O (i) orsäure, 3 O 3 weißer, wachsartiger Feststoff löslich in 2 O schwache rønsted-säure, die sich wie eine Lewis-Säure verhält, d.h. O Akzeptor, einprotonige (einwertige) Säure T < 130 C - 2 O 130 < T < 150 T > 150 C T = 500 C Tage Wochen - 1/2 2 O 3 O 3 α-o 2 β-o 2 γ-o 2 2 O 3 Formel 3 O 3 α-o 2 β-o 2 γ-o 2 Name Orthoborsäure α-metaborsäure β-metaborsäure γ-metaborsäure KZ am or für 2/3 der -Atome 4 für 1/3 der -Atome 4 Struktur * 2-D-Schichten * unsym. -indungen innerh. d. Schichten * oroxine -Ringe * 2-D-Schichten * kettenartiges Polymer * [O 2 ] x * 3-D Netzwerk * [O 2 ] x 12

13 orate Salze der Orthoborsäure, Metaborsäure oder von Polyborsäuren orax: Na 2 [ 4 O 7 ] 10 2 O gewonnen aus Kernit durch Lösen von orax in heißem 2 O unter Druck dann Auskristallisieren Megatonnen Produktion für Gläser und Porzellan, Ausgangsverbindung für Perborate und Dünger erstellung Perborate/Peroxoborate: (O) 3 + Na 2 O 2 Na 2 [ 2 (O 2 ) 2 (O) 4 ] Austausch der O-Gruppen durch OO-Gruppen (O) 2 (OO) = Orthoperoxoborsäure Natrium-Perborate Natrium-Peroxoborate leichmittel Monoborate und Oligoborate: 13

14 -N-Verbindungen N ist isoelektronisch mit CC anorganische Kohlenwasserstoff-Verbindungen ornitrid, N; orazine, (N) 3 ; Amminborane, 3 N 3 ; Aminoborane, 2 =N 2 ; Iminoborane, N Die Analogie zwischen N- und CC-Verbindungen C C C C C C Ethan Ethen Ethin enzol N N N N N N Amminboran Aminoboran Iminoboran orazin 14

15 ornitrid: Anorganisches-Graphit oder Diamant? N ist isoelektronisch mit CC anorganische Kohlenwasserstoff-Verbindungen Eigenschaften α-n β-n Struktur-Typ Schichten-Graphit Diamant d(-n) / Ǻ Abstand zwischen Schichten 3.33 Ǻ - Anorganisches...? anorganischer Graphit anorganischer Diamant elektr. Leitfähigkeit? Isolator nein Trivialname - orazon ärte Schmiermittel Nur Diamant ist härter Farbe weiß γ-n ist auch bekannt 2 Na + NaN 3 + N Na 3 N 2 + N 2 auch bekannt: N [N 3 ] 6- und [ 2 N 4 ] N N 2-15

16 Amminboran, Aminoboran und Iminoboran N ist isoelektronisch mit CC anorganische Kohlenwasserstoff-Verbindungen Eigenschaften Amminboran Aminoboran Iminoboran anorganisches... anorganisches Ethan anorganisches Ethen anorganisches Ethin eispiel 3 N 3 X 2 NR 2 XNR Punktgruppe C 3v C 2v (für R = ) C v (für R = ) Anordnung der Atome tetraedrische -Atome tetraedrische N-Atome trigonal-planare -Atome trigonal-planare N-Atome linear Allgemeine Eigenschaften farbloser Feststoff * polymerisiert leicht * 2 N 2 als Monomer instabil *N = sehr instabil *polymerisiert bei RT *kann bicyclische Trimere bilden anorganisches Dewar- enzol * normalerweise nicht monomer Reaktivität reaktiver als Ethen reaktiver als Ethin N N N 16

17 orazin 250 < T > 300 C 3/ N 3 3 N farbloses Flüssigkeit bpt. = 55 C planarer 6-Ring trigonal-planare -und N-Atome ähnliche physikalische Eigenschaften wie enzol Name: anorganisches enzol alle -N-indungslängen sind gleich im orazin d(-n) = Ǻ; d(c-c) (enzol) = Ǻ reaktiver als enzol isoelektronisch und isostrukturell mit enzol addiert leicht 3 äquivalente X bei RT gesättigtes anorganisches Cyclohexan 17

18 orhalogenide X 3, 2 X 4, 4 X 4, n X n bekannt Eigenschaften F 3 Cl 3 r 3 I 3 Farbe farblos farblos farblos farblos Zustand bei RT Gas Gas Flüssigkeit Feststoff mpt. / C bpt. / C Struktur monomer, trigonal-planar monomer, trigonal-planar monomer, trigonal-planar monomer, trigonal-planar d(-x) / Ǻ Säure/ase? hard Lewis-Säure Lewis-Säure Lewis-Säure Lewis-Säure D X 3 -Komplexe? ja oft instabil Cl 3 NMe 3 ist stabil Zersetzung in 2 O? (O) 3 + F (O) 3 + Cl - Salze des X 4 isolierbar? NaF 4: T zers. = 384 C CsF 4 :T zers. = 550 C Cl - 4 nur mit großen Kationen r - 4 nur mit großen Kationen I - 4 nur mit großen Kationen Anwendungen Friedel-Crafts- Katalysator, Rauch- Erzeugung, Ausgangsverbindung Friedel-Crafts- Katalystor, albleiter-technologie albleiter- Technologie 18

19 orhalogenide: X 3 alogen-austausch in X 3 /Y 3 -Mischungen Gas-Phasen-Addukt-Stabilität: L F 3 < L Cl 3 < L r 3 < L I 3 Gas-Phasen-Lewis-Acidität: I 3 > r 3 > Cl 3 > F 3 (!) Technische Synthese von F 3, Cl 3 & r 3 F/F 3 -Mischungen = starke + -Donatoren (starke rønsted-säuren) Lewis-Strukturen, Oktett-Regel, Partialladungen die ildung von D F 3 -Komplexen sp 2 or umhybridisiert zu sp 3 X 3 d(-x) / Ǻ r cov. / Ǻ Δ / kj mol -1 F Cl r Aber OC F 3 ist stabiler als OC Cl 3 (!); ionische eiträge, indungs-polaritäten. 19

20 orhalogenide: 2 X 4 2 X 4 weniger stabil als entsprechendes X 3 planar in (s) (D 2h ); X 2 um 90 gegeneinander gedreht in (fl.) und (g) (D 2d ) kleine Rotationsbarriere ~ 10 kj mol -1 kurze -X-indungen isoelektronische Analogien schwache π*-π*-wechselwirkung zwischen zwei X 2 -Einheiten 2 Cl 3 + g 2 Cl 4 + gcl 2 2 Cl Cu 2 Cl CuCl 3 2 Cl SbF F SbCl 3 thermische Stabilität: 2 (NMe 2 ) 4 > 2 F 4 > 2 Cl 4 > 2 r 4 > 2 I 4 >> X 4 X 3 + n X n X = Cl, r, I 2 X 4 Tetrahalogendiboran (4) (X) n ormonohalogenide 2 F 4 : farbloses Gas, mpt. = -56 C, bpt. = -34 C (F) n nur in Mischungen 2 Cl 4 : farblose Flüssigkeit, mpt. = -93 C, bpt. = 67 C (Cl) n n = 4, r 4 : farblose Flüssigkeit, T zers. = RT (r) n n = I 4 : gelbe Kristalle, T zers. = RT (I) n n = 8, 9 20

21 Metallboride und orcarbide Metallboride: > 200 verschiedene Metallboride M n m (n <, = oder > m) > 75 % sind: M, M 2, M 2, M 4 oder M 6 or-reich: M 3, M 4, M 6, M 10, M 12, M 2 5, M 3 4 Metall-reich: M 3, M 4, M 5, M 3 2, M 7 3 viele Synthesen möglich charakteristische Eigenschaften: hart, hohe mpt., chemisch resistent, industriell wichtig als feuerfeste Materialien, Turbinen-Schaufeln, och-temperatur-, Schock- und Stress-beständig Ti + n Ti n (n = 1,2); 2 TiCl Cl Ti 2 + 5/3 Al 2 O 3 or-strukturelemente: zick-zack-or-ketten verzweigte or-ketten Doppel-Ketten orcarbide: orcarbid : 4 C tatsächlich 13 C 2 12 C 3 Technische Synthese: 2 2 O C 4 C + 6 CO (oroxide bzw. Dibortrioxid mit Kohle bei 2400 C) schwarz-glänzende Kristalle, mpt. = 2400 C, fast so hart wie Diamant, reagiert nicht mit NO 3, reagiert nur langsam mit O 2 unterhalb von 1000 C. Anwendungen: Schleifmittel, Neutronen-Abschirmmaterial in Kernkraftwerken. 21

Grundpraktikum für Biologen 2016

Grundpraktikum für Biologen 2016 Grundpraktikum für Biologen 2016 31.03.2016 Übersicht # 2 Kovalente Bindung Freies Elektronenpaar Einzelnes Elektron Oktett erfüllt Einzelne Chloratome haben einen Elektronenmangel Reaktion zu Cl 2 erfüllt

Mehr

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.) eispielaufgaben IChO 2. Runde 2017 Aromaten, Lösungen Aromaten eispiel 1: a) b) (Zeichnungen hier und unten teilweise ohne Wasserstoff-Atome) c) Das Anion ist planar und hat ein cyclisch konjugiertes π-elektronensystem

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Silicium. Darstellung:

Silicium. Darstellung: Vorkommen: Universum: nach H, He, C, N, O und Ne an 7. Stelle Erdkruste: nach O (45,5%) das häufigste Element: 27,2% nur an O gebunden: stets tetraedrische [SiO 4 ]-Einheiten Darstellung: Silicium Technik:

Mehr

Modifikationen von Schwefel und Selen

Modifikationen von Schwefel und Selen Modifikationen von chwefel und elen α- 8 chwefel, elen und Tellur zeigen eine hohe Tendenz zur Kettenbildung wichtige Muster in -Ringen sind 5 Einheiten die thermodyn. stabilste orm des chwefels ist orthorhombischer

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur VIII. Alkine Die C/C-Dreifachbindung als funktionelle Gruppe erste π-bindung σ-bindung zweite π-bindung orthogonal zur ersten beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

Wasserstoff & Elementwasserstoffverbindungen

Wasserstoff & Elementwasserstoffverbindungen Wasserstoff & Elementwasserstoffverbindungen Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde kommt es als 2 O und C n m vor. Andere Planeten enthalten grosse Mengen elementaren 2. Drei

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt 2) Isolobalanalogie (Hoffmann) - isolobal bezeichnet die Ähnlichkeit der Grenzorbitale zweier Fragmente - da Grenzorbitale einer Verbindung deren Chemie sehr deutlich prägen, bedeuten ähnliche Grenzorbitale

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Mehrkernige Verbindungen

Mehrkernige Verbindungen Mehrkernige Verbindungen Koordinationscluster Strukturen mehrkerniger Metallcarbonlye Übergangsmetallcluster Konzepte zum Verständnis von Clustern 18 Elektonen Regel (für Cluster bis M 4 ). Isolobal Konzept

Mehr

Die Elemente der Gruppe 13

Die Elemente der Gruppe 13 Die Elemente der Gruppe 13 1 Metalle: Vorkommen und Darstellung von Al, Ga, In, Tl Vorkommen (Beispiele) Al Häufigstes Metall der Erdkruste; xide&hydroxide: Al 2 3 (Korund, mit Übergangsmetalloxiden verunreinigt

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Wechselwirkungen zwischen Atomen Was bisher geschah Quantenmechanisches

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 8.1.02, Seite 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Skizzieren Sie die

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Organisation Informationen: www.wuttkegroup.de

Mehr

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) . Alkene (lefine) Funktionelle Gruppe: C=C-Doppelbindung π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!) => C=C-Doppelbindung: 612 kj/mol sp 2 -hybridisierung σ-bindung: 348 kj/mol Wieder eine

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 4. Vorlesung, 27. 3. 2014 Molekülbindung, H2+ - Molekülion, Hybridisierung, Kohlenstoffverbindungen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Bildung von Molekülen (Einfachbindungen) Aus jeweils einem ungepaarten Elektron eines Atoms bildet sich ein gemeinsames Elektronenpaar als Molekülorbital

Mehr

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 131 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und beschichtungstechnische Anwendung von Übergangsmetall-substituierten

Mehr

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I Anorganische Chemie I PRÜFUNG B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. September 2016 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 13.01.2012 Lösung Übung 9 1. Geben Sie jeweils zwei Beispiele für Konformations- und Konstitutionsisomere, d.h. insgesamt vier Paare von Molekülen.

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1 Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom 6.6.02 Seite- 1 - Punkte Matrikelnummer: ame: Bitte eintragen: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

10. Chemische Bindung

10. Chemische Bindung 10. Chemische Bindung 10.1 Hybridisierung 10.2 Massenwirkungsgesetz 10.1 van de Waals Bindung van de Waals-Wechselwirkung wirkt zwischen neutralen inerten Atomen/Molekülen (z.b. Edelgas- Atome) ohne permanentes

Mehr

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel : Festkörperchemie SYNTHESE Shake and bake Methode: Am Beispiel : Man zerkleinert die Salze mechanisch, damit eine möglichst große Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten entsteht und vermischt das ganze.

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # Elektronengas # Bändermodell Bindungsmodelle Metallbindung > Bindungsmodelle Elektronengas

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am

Klausur zur Vorlesung Anorganische Chemie am Klausur zur Vorlesung "Anorganische Chemie" am 12.02.2009 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte ankreuzen:

Mehr

Sauerstoff. Vorkommen:

Sauerstoff. Vorkommen: Vorkommen: Sauerstoff a) O 2 : Atmosphäre: 23% (21 Vol-%) O 2 der Atmosphäre ist biolog. Ursprungs: (Chlorophyll, Enzyme, hν) H 2 O + CO 2 O 2 + {CH 2 O} b) H 2 O: Meerwasser 86% c) gebunden als Oxide,

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II Elektronenpaarbindung, Elektronegativität, polare Atombindung, Dipolmoment, Hybridisierung von Atomorbitalen, sp 3 -, sp 2 -, sp-hybridorbitale,

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 16.6.2004 Seite 1 von 1 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) 4.2 Kovalente Bindung Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916) Treten Atome von Nichtmetallen miteinander in Wechselwirkung, kommt es nicht zu einer Übertragung von Elektronen. Nichtmetallatome

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

4.Teil Kovalente Bindung

4.Teil Kovalente Bindung 4.Teil Kovalente Bindung Lewis-Konzept, Valenstrichformel, Oktettregel Polare Elektronenpaarbindung und Elektronegativität Gebrochene Bindungsordnung und Mesomerie Valenzschalen-Elektronenpaar-Abstoßungsmodell

Mehr

Was ist Organische Chemie?

Was ist Organische Chemie? Gene und Gifte Was ist rganische hemie? Industrie und Labor jeder Blick in den Spiegel hemie Vom Großen zum Kleinen....und wieder zurück! Wie bestimmt das Zusammenspiel der Moleküle die Eigenschaften des

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle 1.1 Atomstruktur : Die Ordnungszahl (oder Atomzahl /Atomnummer = Atomic number)

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte Klausur Grundvorlesung Testat vom 25.2.2004 Seite 1 von 11 Punkte Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen Fachsemester: Fachrichtung: Bitte ankreuzen: Chemie Biologie Biotechnologie Pharmazie Bitte

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2012/13 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen > Intermetallische Phasen Hume-Rothery-Phasen # späte Übergangsmetalle (Gruppe T2) und Gruppe

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum Institut für Anorganische Chemie Universität Bonn http://www.glaum.chemie.uni-bonn.de email: rglaum@uni-bonn.de Dank Herr Michael Kortmann Herr Andreas Valder Deutsche

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG Erläutere den CO 2 -Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2 ) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3 ). Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...)

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie E 102.1: Grundlagen der hemie - rganische hemie Prof Dr. E. Landau und Prof. Dr. J. A. obinson 4. Alkene: eaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene: egioselektivität Das Proton einer

Mehr

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences 1 E 172.1: Organische hemie für die Life Sciences Prof Dr. J. A. Robinson 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und erstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Universität Regensburg

Universität Regensburg Universität Regensburg Fakultät für Chemie und Pharmazie 93040 Regensburg 14. März 2006 Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Winter 1. Was besagt das Moseleysche Gesetz? Welche Größe kann man

Mehr

2.!-rhomboedrisches Bor

2.!-rhomboedrisches Bor Bor 2.!-rhomboedrisches Bor 5 Bor 6 Bor 2. weiter!-rhomboedrisches Bor: 2.1. Beschreibung 1: B12-Ikosaeder radial ikosaedrisch von 12 Halbikosaedern umgeben: B84-Einheit nach außen 12 x 5 = 60 Bor-Atome

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie I: Pentele

Vorlesung Anorganische Chemie I: Pentele Gruppentendenzen: Nichtmetall-Metall-Übergang, Stabilität von Oxidationsstufen, Sonderstellung Stickstoff: Stärke von σ- und π-bindungen bei Stickstoff bzw. Phosphor lemente: Phosphor: llotrope (Strukturen,

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Übungsaufgaben zur Vorlesung hemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereiche Atombau, chemische Bindung, Stöchiometrie, Aggregatzustände 1. Ergänzen Sie folgende Tabelle: Symbol Z M Protonen eutronen Elektronen

Mehr

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Die 18 Valenzelektronen-Regel Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe

Aromatische Kohlenwasserstoffe Benzol: 6 6 (Faraday 1825) Aromatische Kohlenwasserstoffe OI_folie201 Vorgeschlagene Konstitutionen von Benzol 1,3,5-yclohexatrien-Struktur 1858 Kekulé Erklärt nicht, warum es nur drei regioisomere disubstituierte

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? Posten 1a Welche beiden Metalle prägten eine Epoche? a) Silber / Gold (=> Posten 2a) b) Bronze / Eisen (=> Posten 3d) c) Eisen / Gold (=> Posten 4j) d) Silber / Bronze (=> Posten 5s) Posten 2d Welcher

Mehr

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall

Learn4Med. Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall 6. Chemische Bindung Es gibt in der Chemie drei verschiedene Arten von Bindungen: Metallische Bindung: zwischen zwei Metallen, es entsteht ein Metall Atombindung: zwischen zwei Nichtmetallen, es entsteht

Mehr