Stephan Gerhard Huber, Marius Schwander, Nadine Schneider & Heike Ekea Gleibs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stephan Gerhard Huber, Marius Schwander, Nadine Schneider & Heike Ekea Gleibs"

Transkript

1 Ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung Entwicklung von Kompetenzen in der Forschung Stephan Gerhard Huber, Marius Schwander, Nadine Schneider & Heike Ekea Gleibs Im Zuge der Professionalisierung pädagogischer Führungskräfte wurden in den letzten Jahren in den Bundesländern Anforderungsprofile für Schulleitungen entwickelt. Insbesondere standen dabei die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften und pädagogischen Führungskräften im Mittelpunkt, weniger die Lehrerausbildung. Kaum nachgegangen wurde bislang den Fragen, wie der Erwerb und die Entwicklung dieser Kompetenzen in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften gefördert und begleitet werden kann und welche Rolle die Lehrerbildung verstanden als Kontinuum beginnend mit der Hochschulausbildung - dabei spielt. Hier setzt das Kooperationsprojekt der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, der Robert Bosch Stiftung und des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug im Rahmen der Transferinitiative Leadership in der Lehrerbildung an. Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Verbesserung einer systematischen und nachhaltigen Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung in der gesamten Lehrerbildung zu leisten (vgl. Huber, Schneider, Gleibs & Schwander 2013, 2014). In einem ersten Schritt wurde im Projekt ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung entwickelt1. Das Modell zeigt auf, was pädagogische Führungskräfte idealerweise wissen, können und wollen sollten, um Schule erfolgreich zu gestalten, und wird im Beitrag kurz vorgestellt. Pädagogische Führung eine Arbeitsdefinition Im Unterricht ist jede Lehrkraft Führungskraft und hat Führungsaufgaben wie Klassenführung und Classroom Management (vgl. BDA 2001). Der Begriff pädagogische Führung geht darüber hinaus. Neben Personen, die klassische Führungsfunktionen mit Personalverantwortung übernehmen, sind auch Lehrkräfte gemeint, die sich über ihre Führungsaufgaben in Unterricht und Erziehung hinaus für die Qualität von Schule engagieren und Schule (mit-)gestalten, zum Beispiel als Leitung oder Mitglied einer Steuergruppe, einer Projektgruppe oder eines Arbeitskreises der Schule. Sie alle tragen im Rahmen des Schulmanagements und der Schulentwicklung zur Weiterentwicklung der Schulqualität bei, was Kompetenzen für pädagogische Führung benötigt. Die Kompetenz als konkret gezeigtes Verhalten ist das Produkt aus situativ erworbenem Wissen, Können und Wollen und kann sich je nach Anforderung der Situation unterschiedlich zeigen (vgl. Abb. 1, vgl. Weinert 2001, Schaper 2009). Sie können laufend weiterentwickelt werden: einerseits aufgrund einer Expertise, die aus Erfahrungen in neuartigen Situationen entsteht, und andererseits durch die Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Entwicklungsanforderungen. 1 Die Entwicklung des Modells hat u.a. eine Expertengruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Bundesländern und mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Lehrerbildung unterstützt. Zudem fanden Gesprächen mit Schulleiterinnen und Schulleitern und dem Vorstand des Allgemeinen Schulleitungsverbands Deutschland statt. 1

2 Kompetenzstruktur pädagogischer Führung Für die Erstellung einer Kompetenzmodellierung für pädagogische Führung besteht die Herausforderung darin, für eine große Anzahl denkbarer Situationen in verschiedenen Führungskontexten die jeweiligen Elemente zu definieren. Dieses Modell bleibt in der Konkretisierung der Kompetenzen für spezifische Situationen notwendigerweise begrenzt. Deshalb werden möglichst allgemeine, breit formulierte Kompetenzen beschrieben. In einem nächsten Schritt können die Kompetenzen auf beispielhafte Situationen und Kontexte konkretisiert werden. Für das vorliegende Kompetenzstrukturmodell (vgl. Frey & Jung 2011) für pädagogische Führung wurden drei Elemente gewählt: Es geht von verhaltensbezogenen Kompetenzen auf Basis von Berufsanforderungen auf verschiedenen Ebenen der Führung bzw. bei verschiedenen Funktionen aus und bietet eine Übersicht zu verhaltensübergreifenden, erfolgsrelevanten Dispositionen sowie zu erfolgsrelevanten Führungskonzepten. 1. Verhaltensbezogene Kompetenzen Die Aufgaben von Schulmanagement und damit von pädagogischen Führungskräften können in Handlungsfelder differenziert werden, nämlich Unterricht und Erziehung, Personal, Organisation sowie die übergreifenden (Querschnitts-)Handlungsfelder Qualitätsmanagement und Kooperation, die sich durch alle der genannten Hauptfelder ziehen (vgl. Huber 2003, 2011, 2012a, 2013a). Für jedes Handlungsfeld werden wünschenswerte Standards als konkrete Zielvorgaben beschrieben. Die Standards beschreiben, welches Verhalten im jeweiligen Handlungsfeld für das erfolgreiche Führen der Schule als Organisation als angebracht angesehen wird. Die dahinter stehenden verhaltensbezogenen Kompetenzen ermöglichen es, das erwünschte Führungsverhalten zu zeigen. Die Gesamtheit der Standards verdeutlicht ein Idealbild. Exemplarisch seien zur Illustration folgende verhaltensbezogene Kompetenzen genannt: Für das Handlungsfeld Qualitätsmanagement: Führungskräfte innerhalb der Schule akzeptieren ihre zentrale Führungsrolle im Prozess von Qualitätsmanagement und nehmen diese aktiv wahr. Sie priorisieren Entwicklungsvorhaben im Hinblick auf die Kernaufgabe der Schule, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Für das Handlungsfeld Kooperation: Lehrkräfte und pädagogische Führungskräfte in der Schule schaffen Voraussetzungen und konkrete Möglichkeiten, durch Kooperation Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen, die die Problemlösungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Schüler und die der Schule insgesamt erhöhen. 2

3 2. Tätigkeitsübergreifende Dispositionen Bei den Dispositionen in der Persönlichkeit der Führungskraft als zweitem Element des Kompetenzmodells handelt es sich, im Gegensatz zum Verhalten, das ständig im Fluss und direkt beobachtbar ist, um zeitlich stabile Merkmale einer Person, die die Person befähigen, in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Verhalten zu zeigen (vgl. Asendorpf & Neyer 2012; Erpenbeck & v. Rosenstiel 2007). Die gibt Hinweise auf bestimmte persönliche Dispositionen, die mit dem Erfolg von Führungskräften in Bezug stehen. Einen umfassenden Überblick zu erfolgsrelevanten Dispositionen bietet das Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM, Huber 2013b; Huber & Hiltmann 2011). Dieses gliedert sich in sechs für Schulmanagement relevante Anforderungsbereiche mit 23 erfolgsrelevanten Dimensionen: Allgemeine Leistungsbereitschaft Einsatzbereitschaft Leistungsmotivation Misserfolge vermeiden Allgemeine Leistungsfähigkeit Analytisches Denken Analytisches Textverständnis Denkgeschwindigkeit Planungskompetenz Prozessdenken Umgang mit Anderen Einfühlungsvermögen Kritikbereitschaft Teamorientierung Kontaktfreude Umgang mit Veränderungen Aktives Innovationsstreben Mehrdeutige Situationen mögen Gestaltungsmotivation Umgang mit eigenen Ressourcen Stressresistenz Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Führung Begeisterungsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Führungsmotivation Machbarkeitsgrenzen erkennen Einfluss Anderer meiden Streben nach sozialer Akzeptanz 3. Führungskonzepte Das dritte Element einer möglichen Kompetenzstruktur für pädagogische Führung beinhaltet das für sie handlungsleitende Führungskonzept oder einen integrativen Ansatz von erfolgreichen Führungskonzepten. Als Schlüsselfiguren für die Qualität und Wirksamkeit von Schule müssen pädagogische Führungskräfte dafür Sorge tragen, dass veränderte Anforderungen an Schule in das pädagogische Konzept und in alle schulischen Prozesse integriert werden. Diese Prozesse gehen über die Lehr-/ Lernprozesse hinaus. So wird ein umfassendes, die Qualität förderndes Führungskonzept, welches Überlegungen zur Personal- und Organisationsentwicklung beinhaltet, zur neuen Herausforderung. Es zeigt sich, dass verschiedene Führungskonzepte unterschiedlich zum Erfolg der Organisation bzw. der Schule beitragen (vgl. Huber 2005a,b, 2010, 2012a,b, 2013a; für eine Analyse von Metastudien Huber & Mujis 2010). In der Schulleitungsforschung werden die Konzepte der transformationalen, der instruktionalen, der kooperativen und der situativen Führung als sehr erfolgreich gewertet. 3

4 Entwicklungsmöglichkeiten für Kompetenzen pädagogischer Führung Führungskompetenzen können durch die Übernahme von Gestaltungsaufgaben und Gestaltungsverantwortung erworben und weiterentwickelt werden. Die Entwicklung zur pädagogischen Führungskraft vollzieht sich idealerweise entlang der Laufbahn einer Lehrkraft, die einer dreiphasigen Aus-, Weiter- und Fortbildung folgt. In den Funktionen und damit in verschiedenen Verantwortungsstufen sind unterschiedliche Führungskompetenzen mit jeweils unterschiedlichen Ausprägungsgraden erforderlich. Fazit Das Modell folgt der Grundannahme, dass Schule, wenn sie ein Ort des erfolgreichen Lernens und Lehrens sein soll, Menschen braucht, die diesen Raum entsprechend gestalten. Es zeigt auf, welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schulleitung und das schulische middle management für pädagogische Führung brauchen. Das Modell kann als Ausgangspunkt für die Planung, Konzeption und Durchführung von kompetenzorientierten Qualifizierungsmaßnahmen für die Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung dienen sowie auch als Orientierung und Anhaltspunkt für die Forschung und Evaluation. Auf Grundlage des Kompetenzmodells pädagogischer Führung wurden im Projekt weitere Arbeiten durchgeführt, die in den nächsten Ausgaben der b:sl vorgestellt werden: Empfehlungen für eine systematische, langfristig orientierte und nachhaltige Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung für die unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung wurden formuliert. Ebenfalls wurde eine explorative Untersuchung durchgeführt. Ziel war es zu erheben, welche innovativen Beispiele in den Programmen aller drei Phasen der Lehrerbildung existieren, um Kompetenzen für Schulentwicklung und pädagogische Führung zu fördern. Hier wurden Verantwortliche aller drei Lehrerbildungsphasen in allen deutschen Bundesländern befragt. Literatur Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Heidelberg: Springer. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2001). Führungskraft Lehrer. Empfehlungen der Wirtschaft für ein Lehrerleitbild. Berlin. Erpenbeck, J. & v. Rosenstiel, L. (2007). Kompetenzen erkennen und entwickeln in der Krise. Verfügbar unter: muf_09_10/von_rosenstiel_krise.pdf [4.7.13]. Frey, A. & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, S Huber, S.G. (2003). Qualifizierung von Schulleiterinnen und Schulleitern im internationalen Vergleich: Eine Untersuchung in 15 Ländern zur Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften für Schulen. In der Reihe Wissen & Praxis Bildungsmanagement. Kronach: Wolters Kluwer. Huber, S.G. (2005a). Führungskonzeptionen und Führungsmodelle im Überblick. In A. Bartz, J. Fabian, S.G. Huber, Carmen Kloft, H. Rosenbusch, H. Sassenscheidt (Hrsg.), PraxisWissen Schulleitung (10.11). München: Wolters Kluwer. 4

5 Huber, S.G. (2005b). Merkmale erfolgreicher Führung. In A. Bartz, J. Fabian, S.G. Huber, Carmen Kloft, H. Rosenbusch, H. Sassenscheidt (Hrsg.), PraxisWissen Schulleitung (10.13). München: Wolters Kluwer. Huber, S.G. (Hrsg.) (2010). School Leadership - International Perspectives. Dordrecht: Springer. Huber, S.G. (2011, 3. Auflage) (Hrsg.). Steuergruppenhandbuch. Grundlagen für die Arbeit in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanagements. Köln: Link-Luchterhand. Huber, S.G. (Hrsg.). (2012a). Jahrbuch Schulleitung Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Köln: Carl Link. Huber, S.G. (2012b). Zwölf Thesen zur guten Schulleitung. SchulTrends. Sonderausgabe der SchulVerwaltung, 1, S Huber, S.G. (Hrsg.). (2013a). Jahrbuch Schulleitung Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements; Schwerpunkt: Gesunde Schule. Köln: Carl Link. Huber, S. G. (2013b). Das Self-Assessment Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM). In: Huber, S. G. (Hrsg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln: Carl Link, S. 897ifizi Huber, S.G. & Hiltmann, M. (2011). Competence Profile School Management (CPSM) an inventory for the self-assessment of school leadership. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 23(1), S Huber, S.G. & Mujis, D. (2010). School Leadership Effectiveness: The Growing Insight in the Importance of School Leadership for the Quality and Development of Schools and Their Pupils. In S.G. Huber (Hrsg.), School Leadership International Perspectives. Heidelberg: Springer, S Huber, S.G., Schneider, N., Gleibs, H. & Schwander, M. (2013). Leadership in der Lehrerbildung. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Stiftung der Deutschen Wirtschaft und Robert Bosch Stiftung. Berlin. Huber, S.G., Schwander, M., Schneider, N. & Gleibs, H. (2014). Ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung In: S.G. Huber (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: Inklusion Umgang mit Vielfalt. Köln: Carl Link, S Schaper, N. (2009). Aufgabenfelder und Perspektiven bei der Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung. In N. Schaper, A.H. Hilligus & P. Reinhold (Hrsg.), Kompetenzmodellierung und -messung in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(1), S Weinert, F. (2001). Concepts of competence: A conceptual clarification. In: D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencie. Seattle: Hogrefe & Huber, S

Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung

Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung Führen zwischen eigenen und fremden Erwartungen Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung Stephan Gerhard Huber Pädagogische Führungskräfte stehen vor vielfältigen

Mehr

Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Lehrerbildung

Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Lehrerbildung Kompetenzen für pädagogische Führung Empfehlungen für eine systematische und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Lehrerbildung Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Heike Ekea Gleibs, Kay Adenstedt,

Mehr

Beruf : Schulleitung. Devianz, Varianz Toleranz? 11. Jahrgang April ,60 e. :Unser Titelthema Kinder mit schwierigem Hintergrund

Beruf : Schulleitung. Devianz, Varianz Toleranz? 11. Jahrgang April ,60 e. :Unser Titelthema Kinder mit schwierigem Hintergrund ISSN Nr. 977 1865-3391 Beruf : Schulleitung 11. Jahrgang April 2015 5,60 e :Unser Titelthema Kinder mit schwierigem Hintergrund Devianz, Varianz Toleranz? :Außerdem didacta 2015 Herausgegeben vom ASD -

Mehr

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte Ein Angebot speziell für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Führungstätigkeit interessierte Lehrkräfte und Mitglieder von Projekt- und Steuergruppen Eine Tätigkeit als pädagogische Führungskraft

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Huber, S.G. (2009). Kompetenzprofil Schulmanagement KPSM - Inventar zum online-basierten i Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte.

Huber, S.G. (2009). Kompetenzprofil Schulmanagement KPSM - Inventar zum online-basierten i Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte. Huber, S.G. (2009). Kompetenzprofil Schulmanagement KPSM - Inventar zum online-basierten i Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2009, veranstaltet vom IBB

Mehr

Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung Bearbeitet von Stephan Gerhard Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft Stiftung

Mehr

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände Dr. Donate Kluxen-Pyta Abteilung Bildung Berufliche Bildung BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Fachtagung Wie bekommen wir die richtigen

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts Huber, S.G., Hader-Popp, S. & Schneider, N. (2013). Beratung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem.

Mehr

Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung Stephan Gerhard Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Robert Bosch Stiftung (Hg.) Schule gemeinsam gestalten Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung

Mehr

SchulVerwaltung Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung

SchulVerwaltung Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung spezial 3. 2013 15. Jg., SchVw spezial ISSN 1438-1907 B 7645 Art.-Nr. 69320 303 SchulVerwaltung Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung www.schulverwaltung.de werkstatt Systematische Qualifizierungsplanung

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Vom Fehlersucher zum Perlentaucher durch die Lehrerbildung?!

Vom Fehlersucher zum Perlentaucher durch die Lehrerbildung?! Vom Fehlersucher zum Perlentaucher durch die Lehrerbildung?! Birgit Weyand, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Trier Tagung Menschenbilder in Schule und Unterricht, 6. - 7. Oktober 2014 Perspektivenwechsel

Mehr

Leadership in der Lehrerbildung

Leadership in der Lehrerbildung Leadership in der Lehrerbildung Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider, Heike Ekea Gleibs und Marius Schwander Herausgegeben von der Stiftung der Deutschen

Mehr

Arbeitsauftrag. Diskutieren Sie für 3-5 Dimensionen jeweils für eine niedrige und eine hohe Ausprägung:

Arbeitsauftrag. Diskutieren Sie für 3-5 Dimensionen jeweils für eine niedrige und eine hohe Ausprägung: Arbeitsauftrag Diskutieren Sie für 3-5 Dimensionen jeweils für eine niedrige und eine hohe Ausprägung: Welche Vorteile - aber auch - welche Nachteile bringt dies für eine Tätigkeit als Führungskraft im

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

List of Publications / Publikationsverzeichnis

List of Publications / Publikationsverzeichnis November 2014 List of Publications / Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber TOC/Inhalt 1. Peer-Reviewed Publications / Begutachtete Publikationen... 1 1.1. Peer-Reviewed Editorship / Begutachtete

Mehr

Leiten und entwickeln von Bildungsorganisationen Abschlussmodul 2017/2018

Leiten und entwickeln von Bildungsorganisationen Abschlussmodul 2017/2018 Weiterbildung Studienprogramm MAS Schulmanagement Leiten und entwickeln von Bildungsorganisationen Abschlussmodul 2017/2018 weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch MAS Schulmanagement Prof.Dr. Caroline Lanz Studiengangsleitung

Mehr

aus dem Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der PHZ Zug

aus dem Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie IBB der PHZ Zug PHZ Zug Zugerbergstrasse 3, 6300 Zug www.zug.phz.ch Tel. +41 41 727 12 40 Fax +41 41 727 12 01 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug IBB Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Prof.

Mehr

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Dr. Jörg Teichert Wien, 29.11.2010 Folie 1 Aufbau des Vortrags I. Einleitung II. Das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM) - Überblick -

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

List of Publications / Publikationsverzeichnis

List of Publications / Publikationsverzeichnis Mai 2016 List of Publications / Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber TOC/Inhalt 1. Peer-Reviewed Publications / Begutachtete Publikationen... 1 1.1. Peer-Reviewed Editorship / Begutachtete

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin

Stellenanzeigenanalyse. Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Stellenanzeigenanalyse Anabela Mendes Passos & Luba Rewin Agenda 1. Der Weg zum Kompetenzprofil 2. Die Stellenanzeigenanalyse 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Curriculumanalyse 5. Diskussion der Ergebnisse

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Kooperation im Lehrerkollegium: Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften

Kooperation im Lehrerkollegium: Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften Kooperation im Lehrerkollegium Auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften (Adressaten: interessierte Schulleiterinnen und Schulleiter) Ziel und Zweck sowie Strukturierung der schulischen Zusammenarbeit

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Prof. Dr. Stefan König Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Hauptvortrag am 30.10. 2011 in Ludwigsburg Balingen, Ludwigsburg, 12.11.2007 den 30.10.2011 Prof. Dr. König Folie 1 Vorgehen Ludwigsburg,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Seite 1 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4.132 Telefon: 05251-60-2901 E-Mail: niclas.schaper@uni-paderborn.de

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

List of Publications / Publikationsverzeichnis

List of Publications / Publikationsverzeichnis July / Juli 2016 List of Publications / Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber TOC/Inhalt 1. Peer-Reviewed Publications / Begutachtete Publikationen... 1 1.1. Peer-Reviewed Editorship

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulleiter als Führungskräfte

Schulleiter als Führungskräfte Lehrer sein heißt, Kindern Flügel verleihen Schulleiter als Führungskräfte Vortrag im Rahmen des 2. Kieler Schulleitersymposiums Eigenständigkeit und Ergebnisverantwortung - Schule der Zukunft gestalten

Mehr

Anforderungsprofil. Schulleiterinnen und Schulleiter. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Anforderungsprofil. Schulleiterinnen und Schulleiter. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter Inhaltsverzeichnis I Vorbemerkungen 3 II Einleitung 5 III III.1 Schule in ihrem Umfeld 6 III.1.1 Unterstützungssystem 8 III.1.2 Außerschulische Partner

Mehr

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft Zukunftssicherung Digitaler Kompetenzen Herausforderung für Wirtschaft und Bildung, HCC,, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der

Mehr

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen

Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz. Themen Zum Ziel gelangt man am besten im Team. Förderung von personalen und sozialen Kompetenzen. Manuela Paechter Pädagogische Psychologie Karl Franzens Universität Graz manuela.paechter@uni graz.at Themen Beispiele

Mehr

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung Huber, S.G. (2012). Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung - Thesen zu guter Schulleitung und zu Schulentwicklung Vortrag bei der Auftaktveranstaltung von Phase 1 der Qualifizierung für

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Dr. Rüdiger Preißer Sozialwissenschaftliche Dienstleistungen im Bildungsbereich Empirische Sozialforschung, Evaluation Organisationsberatung,

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht Zusammenhänge Lebensbedingungen, Gesundheitsstatus und Bildungserfolg korrelieren. Gesundheitsförderung

Mehr

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter Schulleitungsvereinigung Bremen (SLV-HB) Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter im Lande Bremen e. V. Berufsbild Schulleiterin / Schulleiter Anschrift: Karlshafener Straße 66, 28215 Bremen Email:

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Ziele Kompetenzprofil für Führungskräfte entwickeln Führungspotenzial

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Vorgeschichte

Vorgeschichte Vorgeschichte 2012: Ausschreibung des BMUKK -Team aus PH OÖ und JKU entwickelt Curriculumkonzept April 2013: Beauftragung durch BMUKK 2013 2016: Durchführung als Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss

Mehr

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs!

Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs! Stiftung der Deutschen Wirtschaft: Wir fördern den Nachwuchs! Studienförderwerk Klaus Murmann (1995) StudienKolleg (2007) Studienkompass (2006) Schülerakademie (2008) SCHULEWIRTSCHAFT (1998) Förderung

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

List of Publications / Publikationsverzeichnis

List of Publications / Publikationsverzeichnis August 2017 List of Publications / Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber TOC/Inhalt 1. Peer-Reviewed Publications / Begutachtete Publikationen... 1 1.1. Peer-Reviewed Editorship / Begutachtete

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

List of Publications / Publikationsverzeichnis

List of Publications / Publikationsverzeichnis April 2017 List of Publications / Publikationsverzeichnis Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber TOC/Inhalt 1. Peer-Reviewed Publications / Begutachtete Publikationen... 1 1.1. Peer-Reviewed Editorship / Begutachtete

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion Der gemeinsame und individuell fördernde Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen (inklusiver

Mehr

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Förderung einer Kultur der Risikoprävention

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Bildungskongress 2009

Bildungskongress 2009 Bildungskongress 2009 Das Bildungskonzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Themenfeld Mobilität als Aktionsfeld der Lehrerprofessionalisierung Hannover, 29. August 2009 1 Warum stellt sich die

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug 6. PraktikertagungJugendstrafvollzug der DVJJ e.v. Wiesbaden, 20.11.2014 Und das erwartet Sie heute

Mehr

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen?

Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Welche Schulleitung brauchen gute Grundschulen? Grundschulforum am 09.03.2011 Prof. Dr. Susanne Miller Fakultät für Erziehungswissenschaft Thesen 1. Die Arbeitsbedingungen von Grundschulleitungen gleichen

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka Service Learning Etwas für andere tun Service und Sich selbst entwickeln Lernen Lösung konkreter Probleme in Schule

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

ONLINE-DIAGNOSTIK IN DER FÜHRUNGSKRÄFTEAUSWAHL UND -ENTWICKLUNG BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG

ONLINE-DIAGNOSTIK IN DER FÜHRUNGSKRÄFTEAUSWAHL UND -ENTWICKLUNG BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG ONLINE-DIAGNOSTIK IN DER FÜHRUNGSKRÄFTEAUSWAHL UND -ENTWICKLUNG BEI DER DEUTSCHEN TELEKOM AG D I P L - P S Y C H S E B A S T I A N B O N I T Z Z U K U N F T P E R S O N A L 2 0 1 2, K Ö L N D O N N E R

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und

Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Vorwort zur 3. Auflage 13 1 Einführung: Herausforderungen der Arbeits-und Organisationspsychologie 16 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits- und Organisationspsychologie 17 1.2 Arbeits-und Organisationspsychologie

Mehr

Orientiert an Lernergebnissen

Orientiert an Lernergebnissen Orientiert an Lernergebnissen Fort- und Weiterbildung des ZBIW 103. Bibliothekartag, Bremen Rita Höft, ZBIW der Fachhochschule Köln ZBIW Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Huber, S.G. (2009). Vortrag beim Schulleitungssymposium 2009, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am in Zug.

Huber, S.G. (2009). Vortrag beim Schulleitungssymposium 2009, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am in Zug. Huber, S.G. (2009). Multifunktionales Wunderwesen. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2009, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am 03.09.2009 in Zug. www.schulleitungssymposium.net Hinweis: Informationen,

Mehr

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21 Betroffene werden zu Beteiligten Harry Koch, PH Zürich 2012: Projekt KoLeP21 (Kompetenzorientiertes Lernen Lehrplan 21) Bildungsauftrag

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal München, 21. September 2017 Dr. Laura Flacke Mathias Marschall Pädagogisches Institut 1 Gliederung 1. Vorstellung des

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren Aufbau des Buches. 7 Anforderungsprofil. 8 Eignungsmerkmale in der Literatur zur Berufseignungsdiagnostik 13 Eignungsmerkmale im Abgleich mit

Mehr

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg

Mehr

von Rolf Engelmann

von Rolf Engelmann von Rolf Engelmann 25.06.2014 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 2 Der Coaching-Begriff Mitarbeiter-Coaching - Eine Utopie? 3 Der Coaching-Begriff Coaching Dialektischer, lösungsorientierter,

Mehr