Präsentation / Presentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation / Presentation"

Transkript

1 Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power Point Folien entnommen werden, sind genauso zu behandeln wie Zitate aus anderen Publikationen und mit den üblichen bibliographischen Hinweisen auf die Quelle zu versehen. Z.B.: [Autorenname]. (2011). [Titel der Präsentation]. Vortrag beim Schulleitungssymposium 2011, veranstaltet vom IBB der PHZ Zug am in Zug. Das Programm ist einsehbar unter: Note: Information taken from power point slides (either literally or paraphrasedly or in terms of content) has to be quoted in the same way as that from other publications, with the usual bibliografical details indicating its source. E.g.: [Author]. (2011). [Title of presentation]. Presentation at the School Leadership Symposium 2011, hosted by the IBB of the PHZ Zug on September 8 th -10th 2011 in Zug. The programme is available at: The symposium was hosted by in cooperation with supported by further partners are Stadt Zug within the University of Teacher Education of Central Switzerland (PHZ) Zug, e.g.: WBZA PHZ Zug WBZA PHZ Luzern WBZA PHZ Schwyz other Universities of Teacher Education, in particular: University of Teacher Education in Ludwigsburg University of Teacher Education in Thurgau University of Teacher Education in Weingarten University of Teacher Education in Zürich Universities, in particular: Erfurt School of Education, University of Erfurt School of Education, University of Manchester Management of Education, University Halle-Wittenberg various Departments of Switzerland, in particular: Department of Education-Canton Zug Training Centres of Switzerland, in particular: Academy of Adult Education Switzerland various Ministries and Training Centres of the German States, in particular: Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony Ministry of Education of Saxony-Anhalt Training Centre of Saxony-Anhalt Department of Educational Leadership of the Training Centre of Saxony-Anhalt Societies and Associations of the German States, in particular: German Association of Educational Management e.v. School Leadership Association from Baden-Württemberg

2 Seite 5 Herzliche Willkommen!

3 Seite 6 Forschung & Entwicklung Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Schulqualität Schulentwicklung Schulmanagement

4 Seite 7 Forschung & Entwicklung Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Schulqualität Schulentwicklung Schulmanagement

5 Seite 9 Bildungsforschung Forschung Wissenschaftliche Beratung und Begleitung Netzwerke Qualifizierung Publikationen Wissenstransfer

6 Seite 10 Laufende Untersuchungen Beruflicher Erfolg von Führungskräften Rolle von Führungskräften bei Veränderungen Anforderungen und Belastungen von Führungskräften Wirksamkeit von Personalentwicklung/Fortbildung/ Führungskräfteentwicklung Feedbacksysteme für Führungskräfte

7 Seite 11 Multiple Lernanlässe Weiterbildungskurse Praxis Self- Assessment und Feedback Lerngemeinschaften und Netzwerke Portfolio Selbststudium

8 Seite 12 Self-Assessment KPSM

9 Seite 13 Allgemeine Leistungsfähigkeit Allgemeine Leistungsbereitschaft Anforderungsbereiche Umgang mit Veränderungen Umgang mit eigenen Ressourcen Umgang mit anderen Führung

10 Seite 14 Laufende Untersuchungen Beurteilen und Fördern (Beitrag von Förderdiagnostik zur Unterrichtsentwicklung) Schweizer Jugendstudie (Jugend im Wandel) (Werteentwicklung und Lebensperspektiven) Kooperation im Kollegium Kooperative Führung / System Leadership Kooperative Bildungslandschaften

11 Seite 26 Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB)

12 Seite 27 Zusammenarbeit von einzelnen Personen

13 Seite 28 Netzwerk von einzelnen Institutionen Jugendhilfe Schule C Vereine Schule A Schule B Kindergarten

14 Seite 29 Kooperationsverbund Jugendhilfe Schule C Vereine Schule A Schule B Kindergarten

15 Seite 30 Bildungsbiographien Bildungsbiografien aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen Lebenslanges Lernen 18+ Jugendhilfe Kirchen Spielgruppe Tagesmutter Die Eltern im Haus 1+ Sportverein Kita Gemeinde Bibliothek Grundschule 6+ Musikschule 10+ VHS 16+ Nachbar-Gemeinde/-Stadt Studium weiterführende Schule Weiterbildung Berufsausbildung Deutschland und die Welt Oliver Vorndran 2008 (Nachbar-)Kreis Abb.: Bildungsbiografien (Vorndran 2008)

16 Seite 31 Bildungslandschaften Vertikale Kooperation (Übergangsmanagement): Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen sollen durch verstärkte Kooperationen im Sinne einer bruchlosen Bildungskette optimal gestaltet werden, wozu eine verstärkte Kooperation der formellen Bildungsträger nötig ist, z.b. von Kindertagesstätte, Kindergarten, Primarschule, Sekundarschule, Berufsbildung. Horizontale Kooperation (Öffnung der Bildungseinrichtungen in die Gemeinde): Für die Förderung einer stabilen Persönlichkeitsentwicklung und die Vermittlung sozialer Kompetenzen bedarf es der Kooperation von mehreren Akteuren, z.b. offene Jugendarbeit, Jugendverbände, Sportvereine etc.

17 Seite 32

18 Seite 33

19 Seite 43 Professionelle Lerngemeinschaften Netzwerke, Gruppen, Teams von Spezialisten, die ihre Kompetenzen nutzen, aktualisieren und erweitern wollen. Die systematische Kooperation führt zur Entwicklung von neuem Wissen, erweiterten Fähigkeiten und Fertigkeiten und verbesserten Handeln.

20 Seite 44

21 Seite 45

22 Seite 46

23 Seite 47

24 Seite 65 Innerschulische Kooperationen

25 Seite 66 Innerschulische Kooperationen Gruppenarbeit Projektarbeit Schülervertretung

26 Seite 67 Innerschulische Kooperationen Teamteaching Lerntandems Lehrerteams Informelle Gruppen

27 Seite 68 Innerschulische Kooperationen Cross-functional und Functional Teams

28 Seite 69 Innerschulische Kooperationen Hierarchieübergreifende Teams

29 Seite 70 Innerschulische Kooperationen Kooperative Führung

30 Seite 71 Kooperation zwischen Schulen

31 Seite 72 Kooperation zwischen Schulen gemeinsame Schulentwicklung

32 Seite 73 Kooperation zwischen Schulen gemeinsame Fortbildung Schulbesuche

33 Seite 74 Kooperation mit anderen Einrichtungen des Schulsystems

34 Seite 75 Kooperation mit außerschulischen Partnern

35 Seite 76 Kooperation... in Schulen zwischen Schulen mit anderen Einrichtungen des Schulsystems mit außerschulischen Einrichtungen

36 Seite 77

37 Kooperation auf verschiedenen Ebenen Kooperation der Schüler (pupil learning) Kooperation der Erwachsenen (adult learning) Kooperation der Leitungsebene / Schulleitung (leadership learning) Kooperation der ganzen Schule (within school learning) Kooperation zwischen Schulen (school-to-school learning) Kooperation im Schulsystem (school system learning) Kooperation mit weiteren Partnern und anderen Einrichtungen ( ) Kooperation zwischen Netzwerken (network-to-network learning) Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Seite 82

38 Seite 119 Wirkungen

39 Seite 136 Kooperation schafft Involviertheit Partizipation demokratische Prozesse Qualitätssteigerung Effizienzen Arbeitserleichterung Stressreduktion Arbeitszufriedenheit Modellfunktion Bewährungsfelder (Nachwuchsförderung)

40 Seite 137 Nutzen von Kooperation - Qualitätsverbesserung - Steigerung von Effektivität und Effizienz - Arbeitserleichterung - Arbeitszufriedenheit - Bildungsziel (Modellwirkung)

41 Seite 138 Michael Schratz

42 Seite 145 Hemmnisse

43 Kooperationshemmnisse sind - zelluläre Einteilung in Klassen- und Lerngruppen, "Lehrerindividualismus" (Rosenbusch) - "Autonomie-Paritäts-Muster" (Lortie, Altrichter), - ein eingeengtes Verständnis von Schule ( ich und meine Klasse ), - mangelhaften Professionalisierung im Bereich Teamentwicklung, - ungünstige Gestaltung der bereits vorhandenen Gremien, - ungünstige strukturelle Rahmenbedingungen, - schlechte Vorerfahrungen, - psychologische Barrieren, - Fazit: Hürden sind schulische Strukturen einerseits und Einstellungen und Verhalten der Lehrer und Führungskräfte andererseits. -> Arbeit am Professionsverständnis und an der Schulkultur Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Seite 146

44 Seite 150 Machbarkeit

45 Seite 151 Beachtung des multiplikativen Zusammenhangs von - Motivation, - Kompetenz und - Legitimation sowie - Ressourcen im Kontext

46 Seite 152 MÜSSEN/DÜRFEN Kontext KÖNNEN WOLLEN

47 Seite 153 AKZEPTANZ LEGITIMATION Kontext KOMPETENZEN MOTIVATION

48 Seite 154 AKZEPTANZ LEGITIMATION KOMPETENZEN Kontext MOTIVATION RESSOURCEN

49 Seite 164 Gelingensbedingungen (Checkliste für Bewertung) Gemeinsam getragene Zielvorstellungen Zielklarheit/Transparenz Echtes Thema (Relevanz/Nutzen) Freiwilligkeit Kompetenzen (inhaltliche Kompetenzen, Prozesskompetenzen) Organisatorische Rahmenbedingungen (Raum, festes Zeitfenster) Externe und interne Unterstützung Ressourcen (z.b. Material) Gemeinsame Verantwortlichkeit Klare Rollenaufteilung, die von der Gruppe getragen wird Gerechte Arbeitsaufteilung Kultur des Respekts, der Anerkennung und des Vertrauens Mut und Kreativität Zeit Ergebnisse, Erleben von Zufriedenheit, Effizienz

50 Seite 165 Aufwand-Nutzen-Verhältnis

51 Seite 166 Aufwand-Nutzen-Verhältnis

52 Seite 224 AKZEPTANZ LEGITIMATION KOMPETENZEN Kontext MOTIVATION RESSOURCEN

53 Seite 225 Unterschiedliche Formate - Ziele und Inhalte, - Anzahl Personen, Institutionen - Kompetenzen (Inhalt & Prozess), - Dauer/Laufzeit, - Intensität/Anzahl Treffen, - Entscheidungsbefugnisse, - mit oder ohne übergeordnete Ebene (z.b. Schulleitung), - mit oder ohne externe Unterstützung, - Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Ausstattung).

54 Seite 226 Management Governance System Leadership

55 Seite 228 system level school level individual level classroom level

56 Seite 229 system level school level individual level classroom level organisation al level Other systems individual level classroom level

57 Seite 235

58 Seite 236

59 Seite 237 Erfolg hängt von uns allen ab!

60 Seite 238 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Huber, S.G. (2012). Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt,

Huber, S.G. (2012). Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt, Huber, S.G. (2012). Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt, 21.03.2012. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen

Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement

Mehr

Kooperative Bildungslandschaften Bisherige Erkenntnisse

Kooperative Bildungslandschaften Bisherige Erkenntnisse Kooperative Bildungslandschaften Bisherige Erkenntnisse Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Dr. Christine Wolfgramm Lic. Phil. Marius Schwander BA Selin Kilic Gliederung - Ziele: von der Zusammenarbeit einzelner

Mehr

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Huber, S.G. (2010). Perspektivwechsel: Von der Lehrkraft zur Führungspersönlichkeit Die Anforderungen an Schulleiterinnen und Schulleiter. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der 3. Phase in Sachsen am

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation 2015 Excellence, Equality and Equity: Improving the Quality of Education for All Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit Präsentation / Presentation Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung Huber, S.G. (2012). Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung - Thesen zu guter Schulleitung und zu Schulentwicklung Vortrag bei der Auftaktveranstaltung von Phase 1 der Qualifizierung für

Mehr

Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung.

Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung. Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leiter des Instituts

Mehr

Führung und Management von Schule

Führung und Management von Schule Seite 2 Einen schönen guten Tag! Seite 3 1 Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) www.bildungsmanagement.net

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Führung und Management von Schule

Führung und Management von Schule Huber, S.G. (2011).. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der Phase 1 der Qualifizierungsmaßnahmen von FESA am 17. September in Halle. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Bildung gemeinsam gestalten

Bildung gemeinsam gestalten Gemeinsam Lernen in Vielfalt Tagung LVR 28. April 2016 Problem Versäulung - bestehende Bildungsangebote sind häufig nicht aufeinander abgestimmt. VHS; Kinos; Bibliotheken; Theater; Vereine u.a. Berufsberatung;

Mehr

Vorgeschichte

Vorgeschichte Vorgeschichte 2012: Ausschreibung des BMUKK -Team aus PH OÖ und JKU entwickelt Curriculumkonzept April 2013: Beauftragung durch BMUKK 2013 2016: Durchführung als Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss

Mehr

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt?

Was tut der Lehrer wenn er nicht lehrt? Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? 2. Treffen 2014 Netzwerk Schulentwicklung, 12. Mai 2014 Teamentwicklung

Mehr

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule Call for Proposals Das Bildungs- und Schulleitungssymposium (Education Leadership Symposium) ist eine Fachkonferenz zu den Themen Bildungsqualität und Bildungsmanagement. Es wird vom Institut für Bildungsmanagement

Mehr

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte Ein Angebot speziell für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Führungstätigkeit interessierte Lehrkräfte und Mitglieder von Projekt- und Steuergruppen Eine Tätigkeit als pädagogische Führungskraft

Mehr

Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen

Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen Huber, S.G. (2010). Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen. Vortrag bei dem Symposium der KKV am 6.07.2010. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext Beratung im schulischen Kontext Nadine Schneider und Sigrid Hader-Popp, Prof. Dr. Stephan Huber Workshop zum Schulleitungssymposium 2009 Seite 1 Beratung eine Form der Unterstützung in und von Schulen

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

In eigener Sache: Das Netzwerk

In eigener Sache: Das Netzwerk In eigener Sache: Das Netzwerk verbindet Expertinnen und Experten, die zu unterschiedlichen Aspekten der Bildung auf kommunaler Ebene Erfahrungen gesammelt haben und sie an Initiativen in diesem Bereich

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung

Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung Führen zwischen eigenen und fremden Erwartungen Führungs-Feedback Impulse zur professionellen Reflexion und individuellen Entwicklung Stephan Gerhard Huber Pädagogische Führungskräfte stehen vor vielfältigen

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Was bedeutet Ganztagsbildung? Was bedeutet Ganztagsbildung? 1. Unterscheidungen - Ganztagsschule - Ganztagsbetreuung - Ganztagsbildung 1. Anknüpfungen - Kulturwissen, Alltagskompetenz, Sozialintegration, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht

Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht - Ganztagsschule - Ganztagsbetreuung - Ganztagsbildung - Kulturwissen, Alltagskompetenz, Sozialintegration, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Sachsen als Bildungslandschaft denken?! Bildungsberatung + Übergangsmanagement in der Kinderund Jugendhilfe Von Anspruch, Gelingen und Diskontinuität Fachtag: Flickenteppich oder tragfähige Struktur? Meißen,

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

Einen schönen guten Nachmittag!

Einen schönen guten Nachmittag! Einen schönen guten Nachmittag! Wirksames und strategisches Schulleitungshandeln zwischen Ansprüchen und Belastungen Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am

Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am 12.06.2010. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich

Mehr

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Prof. Dr. Stefan König Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?) Hauptvortrag am 30.10. 2011 in Ludwigsburg Balingen, Ludwigsburg, 12.11.2007 den 30.10.2011 Prof. Dr. König Folie 1 Vorgehen Ludwigsburg,

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland

Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Digital Media bridging formal and informal learning? The socio-cultural environment for media education in Switzerland Mareike Du ssel GMK-Forum 25.11.2011 There`s no such thing as... There`s no such

Mehr

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Wolfgang Rupp Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung Workshop Inklusion in der Berufsbildung der AG BFN am 7./8. Juli 2014 an

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Information und Einladung zur Tagung 8. Februar 2006 Herausforderungen für Schulleitung SL Symposium Schulleitungssymposium 2006 Int Seminar Internationales Seminar 2006

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Führen im politischen Kontext

Führen im politischen Kontext SL Symposium 2009 Zeitgemässes Schulmanagement Zug, 3.-5. September 2009 Führen im politischen Kontext Überblick 1.Führen im politischen Kontext Aufgaben der Politik Rahmenbedingungen und Ressourcen Herausforderungen

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13

1. Niedersachsen im Wandel Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 I Das Zukunftsforum Niedersachsen" 1. Niedersachsen im Wandel 11 2. Grundlage und Auftrag des Zukunftsforums Niedersachsen 13 II Die erste Arbeitsphase 2014/2015 1. Zukunftsforum und Arbeitsgruppen 15

Mehr

Führung und Management von Schule

Führung und Management von Schule Huber, S.G. (2010). Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der 1. Phase in Sachsen am 17.04.2010. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt BIBB-Forschungsprojekt Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Dr. Ursula Bylinski Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bonn, 23. Mai

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen Projektauftrag (Quelle: Projektplan) Förderung einer Kultur der Risikoprävention

Mehr

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Huber, S.G. (2009). Pädagogische Führungskräfte - Rolle, Anforderungen und Herausforderungen. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der 1. Phase in Sachsen-Anhalt am 13.06.2009. Hinweis: Informationen,

Mehr

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg sliwka@ibw.uni-heidelberg.de Unsere Fragen im Jahr 2000 Passt Service Learning zur Kultur unseres

Mehr

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Magnus John Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Abteilung Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung Fachtagung Jugendhilfe

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Strategisches Management an Universitäten

Strategisches Management an Universitäten Strategisches Management an Universitäten Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Universität Zürich 16. November 2005 / Seite 1 Inhalt Begriffsklärung Zur Notwendigkeit einer Strategie Zuständigkeit für Strategiefragen

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Healthy ageing und Prävention

Healthy ageing und Prävention Symposium Ist Vorsorgen immer besser als Heilen? Donau-Universität Krems, 20. - 21. Februar 2008 Healthy ageing und Prävention Dr. med. Georg Ruppe,, MA Donau-Universität Krems ? Healthy ageing? Als Schlagwort

Mehr

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln Unterrichtsentwicklung -wohin? Warum fällt UE nicht leicht? Was sind (hoffnungsvolle) Ansätze? Peter Baumann Schulleiter und Berater, Hergiswil (NW)

Mehr

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK

BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK BILDUNGSLANDSCHAFTEN DER SCHWEIZ: DIE PERSPEKTIVEN DER SCHWEIZERISCHEN KONFERENZ DER KANTONALEN ERZIEHUNGS- DIREKTOREN EDK Version 7. September 2011 Hans Ambühl Generalsekretär EDK Schulleitungssymposium

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut 23.10.2012 c/o Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v., Simone Liedtke Kooperation als

Mehr

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Manfred Hofer, Elke Wild und Birgit Pikowsky Unter Mitwirkung von Andreas Hundsalz, Bärbel Kracke, Helmut M. Niegemann und Christiane Papastefanou 2008 AGI-Information Management Consultants May be used

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

ClassroomWalk-Through

ClassroomWalk-Through ClassroomWalk-Through Learning Walk Data Walk Principal Professional Learning Walks Quick Visits Basis: Managing by walking around Walk-Through ein aufregender Weg um.am Laufenden zu bleiben, was in den

Mehr

BLK-Modellversuch SESEKO

BLK-Modellversuch SESEKO SESEKO Selbstwirksamkeit durch Selbststeuerung und kooperatives Lernen für benachteiligte Jugendliche in der Berufsbildung und ihr pädagogisches Personal - Kurzdarstellung des Projekts und seiner wissenschaftlichen

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation von der Lehrkräftekooperation zur multiprofessionellen Zusammenarbeit (Stand: 05.07.2017) Erlass 3.7 Erweiterung des Bildungsangebots

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung Mannheim auf die Schnelle 2 Ein paar Zahlen: Entwicklung der Übergänge auf weiterführende Schulen

Mehr

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Die Netzwerke im Wandel erhalten! Die Netzwerke im Wandel erhalten! Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Grundsicherung und Jugendhilfe 1 Appell 2.... Die Unterstützung und Förderung dieser Zielgruppe ist eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen?

Überblick. Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis. E-Learning für Lebenslanges Lernen? Social Software für das technologiegestützte Lernen Blogs & Wikis Marco Kalz, M.A. Educational Technology Expertise Centre Open University of the Netherlands marco.kalz@ou.nl E-Learning-Tag TU Kaiserslautern

Mehr

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Projekt Fit für soziale Netzwerke Projekt Fit für soziale Netzwerke Weiterbildungs-Master Angewandte Familienwissenschaften (M.A.) PD Dr. Astrid Wonneberger Dr. Katja Weidtmann Ausgangspunkt Pluralisierung von Familienleben: inhaltliche

Mehr