Führung und Management von Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führung und Management von Schule"

Transkript

1 Seite 2 Einen schönen guten Tag! Seite 3 1

2 Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) Seite 4 Forschung & Entwicklung Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Schulqualität Schulentwicklung Schulmanagement Seite 5 2

3 Bildungsforschung Forschung Wissenschaftliche Beratung und Begleitung Netzwerke Qualifizierung Publikationen Wissenstransfer Seite 6 Seite 7 3

4 Seite 8 Seite 9 4

5 Forschung & Entwicklung Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie Schulqualität Schulentwicklung Schulmanagement Seite 10 Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) Seite 11 5

6 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite 12 Zur Bedeutung und Rolle von Schulleitung Seite 30 6

7 Die Bedeutung und Rolle von Schulleitung bei der Gestaltung und Entwicklung von Schule ist bisher im deutschsprachigen Kontext noch nicht hinreichend erkannt (etwa von Bildungspolitik, Wissenschaft und Praxis). Seite 31 School Effectiveness Seite 32 7

8 Schulleitung ist wesentlicher Faktor für die Qualität und Wirksamkeit von päd. Einrichtungen. Seite 33 Elf zentrale Merkmale wirksamer Schulen (Sammons et al., 1995): - professionelles Schulleitungshandeln - Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsam getragene Zielvorstellungen im Kollegium bzw. der gesamten Schule - förderliche Lernumgebung - Betonung von Erziehung und Unterricht, von Lehr- und Lernprozessen - zielorientierter Unterricht - hohe Erwartungen - positive Verstärkung - Überprüfen der Lernfortschritte - Rechte und Verantwortlichkeiten der Schüler - partnerschaftliches Verhältnis zwischen Schule und Elternschaft - Schule als lernende Organisation Metastudie des Institute of Education der Universität London für das Office for Standards in Education (OFSTED), England Seite 34 8

9 Professionelles Schulleitungshandeln wird beschreiben als: - entschiedene und zielorientierte Mitbeteiligung anderer an Leitungsaufgaben, - echtes Delegieren von Führungsverantwortlichkeiten, - engagiertes Interesse für und Wissen um das, was im Unterricht geschieht. Wirksames und professionelles Schulleitungshandeln betont Erziehung und Unterricht und geht von der Zieltätigkeit von Schule aus. Seite 35 School Improvement Seite 37 9

10 Päd. Führungskräfte sind wichtige "Change Agents" für die Entwicklung der päd. Einrichtung. Seite 38 Kriteriumsorientiertes Audit SWOT Analyse Stärken- Schwächen- Sammlung Vision Bestandsaufnahme Leitbildarbeit Rechenschaft-Verbesserung vorgegebene -eigene Kriterien extern-intern Evaluation Schulprogramm Institutionalisierung Initiierung Implementierung Seite 39 10

11 Initiierung qualitätsentscheidende Faktoren sind: - das im jeweiligen Land oder Bezirk vorhandene Angebot an Innovationsanstößen und Innovationsprojekten und deren Qualität, - die Zugangsmöglichkeiten der einzelnen Einrichtung zu Informationen über solche Innovationsangebote, - das Engagement und die Bereitschaft von Seiten des zuständigen Trägers, der jeweiligen Kommune etc., Innovationsbestrebungen mitzutragen und zu fördern, - die Bereitschaft und das Engagement der Mitarbeiter, - die Anregung und Begleitung durch externe Berater und Moderatoren, - die Haltung der politischen Gemeinde, zu der die Einrichtung gehört (die Druck ausüben, aktive Unterstützung, aber auch Ablehnung oder Gleichgültigkeit zeigen kann), - neue bildungspolitische Vorgaben des Staates, des Landes und des Bezirks, des Trägers etc., - das Ausmaß an innovationsfreundlicher Problemlöse- und Veränderungskompetenz der einzelnen Einrichtung, -... Seite 40 Implementierung qualitätsentscheidende Faktoren sind : - Bilden von gemeinsam getragenen Zielvorstellungen, - sich ständig modifizierende Planung, - Übertragen von Verantwortlichkeiten und Zulassen von Initiativen, - Fortbildung und kooperationsfördernde Maßnahmen, - Beobachtung des Entwicklungsprozesses und "Outcome"-Messung, - Neustrukturierung des "Arbeitsplatzes" und der Arbeitszeit (bzw. des Arbeitstags), -... Seite 41 11

12 Institutionalisierung qualitätsentscheidende Faktoren sind: - Einbettung der Innovation in die organisatorische Struktur der Einrichtung, - Überwindung auftauchender Widersprüche mit geltenden Regelungen, - Koordination einzelner Innovationen mit anderen Aktivitäten, - Verbindung der Einzelinnovation mit den Programmen, - Bereitschaft des Kollegiums die Innovation zu tragen (Rückhalt, Commitment), - Vermittlung der für die Umsetzung nötigen Kompetenzen an die Mitarbeiter, -... Seite 42 Michael Schratz Seite 45 12

13 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite 47 Erfolgreiche Schulleitung Seite 48 13

14 ? Seite 49 Schulleitung aus Sicht von Führungstheorien Seite 68 14

15 Führungstheorien Eigenschaften und Verhalten; Führung als individuelles Phenomen Situation und Interaktion; Führung als soziales und organisationales Phenomenon Substitute; Führung durch Strukturen und Instrumente Seite 69 Integrative (eclectic) democratic instructional distributed transformational transactional Seite 70 15

16 Zielorientierung Kontext Integration verschiedener Rollen Integration aller Beteiligten Seite 72 Seite 73 16

17 Schule Motivation Koalitionen Wünsche Menschen Wunschbilder Interaktion Ensemble Ziele Normen Strategie Verkörperung Performanz Spiele Selbstkonzept soziale Netzwerke Strategie Strukturen Strukturen Ethnografie Lust Ritual Regeln Artefakte Mikropolitik??? Macht Storytelling Subjektive Theorien Gewalt Raum Paradoxien Kulisse Wahrnehmung Werte Erleben EmotionenVeränderung Seite 75 Führung und Management Funktion Person(en) Aufgaben Strukturen Prozesse } } Verhalten Instrumente Seite 77 17

18 Schulleitung aus Sicht der Lehrkräfte Seite 79 Bilder von der Schule Seite 80 18

19 Seite 81 Bilder von der Schulleitung Seite 82 19

20 Bilder von der Schulleitung Seite 83 Bilder von der Schule Seite 84 20

21 Seite 85 Der/die ideale Schulleiter/in 1. betont die Bedeutung von Unterricht und Erziehung und hat pädagogische g Visionen, wohin sich die Schule entwickeln soll, 2. identifiziert sich selbst stark mit der Schule, 3. schafft optimale Bedingungen für die Arbeit der Lehrkräfte an der Schule, 4. zeigt Führungsstärke, Mut und Entschlussfreudigkeit und verhält sich gleichzeitig kooperativ, wertschätzend und anerkennend, 5. weiß um die Schwierigkeiten und die Leistung, die dazu gehört gute Erziehungs- und Unterrichtsprozesse zu gestalten, 6. hat profunde Kenntnisse von guten und innovativen Lehr-Lern- Methoden, 7. ist im Umgang mit der Öffentlichkeit geschickt und schafft es, einen guten Ruf der Schule aufzubauen. Seite 86 21

22 Schulleitung aus Sicht der Ministerien Seite 88 Theoretische Grundannahmen Funktion Wozu gibt es Schulleitung bzw. Schulleiterinnen, Schulleiter? Welchen Zweck, welchen (ges.) Mehrwert erfüllen Sie? Schulgesetz Aufgaben/Tätigkeiten Was muss Schulleitung bzw. müssen Schulleiter- Innen und Schulleiter tun, um diesen Zweck zu erfüllen? Aufgaben- Tätigkeitsprofil Leitbild Arbeitsweisen: Wie werden Aufgaben bewältigt? Anforderungen Was muss Schulleitung bzw. müssen Schulleiter- Innen und Schulleiter mitbringen, um ihre Aufgaben erfüllen zu können? Anforderungsprofil Seite 89 22

23 Schulleitung aus Sicht der Schulleitungsforschung Seite 92 Robinson (2007): Schulleitungshandeln 1. Zielvorstellungen entwickeln und formulieren 2. Ressourcen strategisch sinnvoll nutzen 3. Lehr-/Lernprozesse und Curriculum planen, koordinieren und evaluieren 4. Die professionelle Weiterentwicklung der Lehrkräfte unterstützen und fördern 5. Eine sichere und förderliche Lehr-/Lernumgebung gewährleisten Seite 94 23

24 Normative Aufstellungen: Leitbilder Metaphern Slogans Die 7 Führungs-Ks - Kooperation - Kommunikation - Koordination - Kontinuität - Kohärenz - Kohäsion - Konsistenz und Kontrolle??? und Seite 104 Erfolgreiche Führungskräfte aus Sicht der Bestseller Seite

25 Schulleitung aus Sicht einzelner Experten Seite 107 Gute Schulleitung? Seite

26 Effective / successful / good school leadership? Seite 109 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite

27 In den meisten Ländern haben sich die Anforderungen an Schule und an deren pädagogische Steuerung gravierend verändert. Seite 112 Anforderungen von außen Staatt Gemeinde Umwelt Schulleitung/ Schule Wirtschaft Kultur/Werte Gesellschaft Seite

28 Anforderungen innerhalb des Systems: Bildungspolitikli ik Träger/Verwaltung Eigenständigkeit Verantwortlichkeit Schulleitung/ Schule Seite 116 Anforderungen innerhalb der Organisation: Zielgruppe Mitarbeitende Schulleitung/ Schule Partner Politik & Aufsicht Gremien Seite

29 Der Verantwortungsbereich und die Entscheidungsbefugnisse von päd. Führungskräften werden in den nächsten Jahren zunehmend vergrößert. Die Rolle von päd. Führungskräfte wird komplexer. Seite 137 Handlungsbereiche: - Schulorganisation - Unterrichtsorganisation - Personalorganisation (personalrechtliche Befugnisse) - schulische Selbstbewirtschaftung - Qualitätsentwicklung und Rechenschaftslegung Seite

30 Ziele: 1. Flexibilität (Bedarfsorientierung) 2. Effizienz (Leistungsorientierung) Stichworte sind: Stakeholder and staff satisfaction; local ownership staff participation through empowerment Seite 139 Schüler Unterricht und Erziehung Systemkontext (Schulsystem) Organisation Personal Lokaler Kontext Schulleitung: Führung und Management Kooperation innerhalb und außerhalb von Schule Qualitätsmanagement Organisation Gesellschaftlicher Kontext Seite

31 Personalmanagement Seite 141 Gegenwart Kontextbedingungen (IST) Human Ressource Management /Personalmanagement Zukunft Strategische Orientierung (SOLL) Personalkosten Personalfreisetzung Personalentwicklung/ Personalunterstützung/ Personalförderung Vergütungselemente g Leistungsbeurteilung Personalanforderungen Personaleinsatz Personalbestandsanalyse Personalbedarfsbestimmung Personalmarketing Personalauswahl Personalbewirtschaftung Personalführung Personaleinführung Führungsorganisation Seite

32 Gegenwart Kontextbedingungen (IST) Human Ressource Management /Personalmanagement Personalbudget Fortbildungsbudget Geld statt Stellen Leistungsstufen Beförderung Entlassung (Probezeit) Abordnungen eine andere Schule Ende einer befristeten Einstellung Externe Fortbildung Interne Fortbildung Schulbesuche/-hospitationen Supervision/Coaching kollegiale Unterrichtsbeobachtungen kollegiale Beratung LOB Festgehalt Gratifikation Nebenleistungen Versorgungsleistungen Leistungsrückmeldung Regelbeurteilung Anlassbeurteilung Personalkosten Personalfreisetzung Personalentwicklung/ Personalunterstützung/ Personalförderung Vergütungselemente g Leistungsbeurteilung Zielvereinbarung u. Zielverfolgung Delegation von Verantwortung Kritikgespräch Personalanforderungen Zukunft Strategische Orientierung (SOLL) Zuordnung zu Aufgaben und Stellen Fachgruppen und Teams Sonderaufgaben u. Funktionen Abordnung u. Versetzung Personaleinsatz Personalbestandsanalyse Personalbedarfsbestimmung Personalmarketing Personalauswahl Personalbewirtschaftung Personalführung Personaleinführung Führungsorganisation individuelles Arbeitszeitkonto Stellenplan u. -besetzung (absehbare) Pensionen Schülerwahlen Schülervoraussetzungen Schülerzahlenentwicklung (absehbare) Versetzungen Werbung Öffentlichkeitsarbeit it it Information Seite 151 Schüler Unterricht und Erziehung Systemkontext (Schulsystem) Organisation Personal Lokaler Kontext Schulleitung: Führung und Management Außenbeziehungen Qualitätsmanagement Organisation Gesellschaftlicher Kontext Seite

33 Qualitätsmanagement Seite 161 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätsentwicklung IST-Stand SOLL-Stand Planung i i i Seite

34 Kriteriumsorientiertes Audit SWOT Analyse Stärken- Schwächen- Sammlung Vision Bestandsaufnahme Leitbildarbeit Rechenschaft-Verbesserung vorgegebene -eigene Kriterien extern-intern Evaluation Entwicklungsprogramm Institutionalisierung Initiierung Implementierung Seite 165 Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Qualitätsentwicklung IST-Stand SOLL-Stand Planung i i i Seite

35 Schüler Unterricht und Erziehung Systemkontext (Schulsystem) Organisation Personal Lokaler Kontext Schulleitung: Führung und Management Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule Qualitätsmanagement Organisation Gesellschaftlicher Kontext Seite 167 Seite

36 Der Verantwortungsbereich und die Entscheidungsbefugnisse von päd. Führungskräften werden in den nächsten Jahren zunehmend vergrößert. Die Rolle von päd. Führungskräfte wird komplexer. Seite 171 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite

37 Schulprogramm berücksichtigt Ziele, Strategie, Evaluationsergebnisse Integration interner und externer Bedarfe Instrument zur zielgerichteten, systematischen und ressourcenschonenden Handlungskoordination Instrument zur Planung, Dokumentation, Evaluation der Schulentwicklung Teil des Führungs- und Managementsystems von/einer Schule (im Rahmen von Schulmanagement handelt es sich um Schulentwicklungsmanagement als Einladung an alle, Schule mitzugestalten) Seite 186 Doppelte Doppelfunktion von Schulprogramm und Schulprogrammarbeit Prozess und Produkt Interne Koordination und externe Steuerung = Verbesserung und Rechenschaftslegung Seite

38 Schätzung der Kosten Seite 207 Typischen Probleme der Schulprogrammarbeit -Implementationslücke, - unterbestimmte bzw. nur unvollständig ausgearbeitete Interventionsstrategien, - ein unspezifisches Organisationsverständnis, - unrealistische Vorstellungen über die Wirkung von Konflikten, Energien und Gefühlen auf die Arbeit an und mit dem Schulprogramm, - nach wie vor eher diffuse Bedürfnisse der Akteure vor Ort, - chronische Zeitknappheit bzw. Überlastung der zeitlichen Ressourcen für die Schulprogrammarbeit und - Mikropolitik Seite

39 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite 210 Machbarkeit Seite

40 MÜSSEN/DÜRFEN Kontext KÖNNEN WOLLEN Seite 212 AKZEPTANZ LEGITIMATION Kontext KOMPETENZEN MOTIVATION Seite

41 AKZEPTANZ LEGITIMATION KOMPETENZEN Kontext MOTIVATION RESSOURCEN Seite 214 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite

42 Kooperation... in Schulen zwischen Schulen mit anderen Einrichtungen des Schulsystems mit außerschulischen Einrichtungen Seite 228 Innerschulische Kooperationen Seite

43 Innerschulische Kooperationen Gruppenarbeit Projektarbeit Schülervertretung Seite 230 Innerschulische Kooperationen Teamteaching Lerntandems Lehrerteams Informelle Gruppen Seite

44 Innerschulische Kooperationen Cross-functional und Functional Teams Seite 232 Innerschulische Kooperationen Hierarchieübergreifende Teams Seite

45 Innerschulische Kooperationen Kooperative Führung Seite 234 Kooperation zwischen Schulen Seite

46 Kooperation zwischen Schulen gemeinsame Schulentwicklung Seite 236 Kooperation zwischen Schulen gemeinsame Fortbildung Schulbesuche Seite

47 Kooperation mit anderen Einrichtungen des Schulsystems Seite 238 Kooperation mit außerschulischen Partnern Seite

48 Kooperation auf verschiedenen Ebenen Kooperation der Schüler (pupil learning) Kooperation der Erwachsenen (adult learning) Kooperation der Leitungsebene / Schulleitung (leadership learning) Kooperation der ganzen Schule (within school learning) Kooperation zwischen Schulen (school-to-school learning) Kooperation im Schulsystem (school system learning) Kooperation mit weiteren Partnern und anderen Einrichtungen ( ) Kooperation zwischen Netzwerken (network-to-network learning) Seite 240 Unterschiedliche Formate - Ziele und Inhalte, - Anzahl Personen, - Kompetenzen (Inhalt & Prozess), - Dauer/Laufzeit, - Intensität/Anzahl Treffen, - Entscheidungsbefugnisse, - mit oder ohne übergeordnete Ebene (z.b. Schulleitung), - mit oder ohne externe Unterstützung, - Rahmenbedingungen (Zeit, Ort, Ausstattung). Seite

49 Nutzen von Kooperation - Qualitätsverbesserung - Steigerung von Effektivität und Effizienz - Arbeitserleichterung - Arbeitszufriedenheit - Bildungsziel (Modellwirkung) Seite 247 Gelingensbedingungen (Checkliste für Bewertung) Gemeinsam getragene Zielvorstellungen Zielklarheit/Transparenz Echtes Thema (Relevanz/Nutzen) Freiwilligkeit Kompetenzen (inhaltliche Kompetenzen, Prozesskompetenzen) Organisatorische Rahmenbedingungen (Raum, festes Zeitfenster) Externe und interne Unterstützung Ressourcen (z.b. Material) Gemeinsame Verantwortlichkeit Klare Rollenaufteilung, die von der Gruppe getragen wird Gerechte Arbeitsaufteilung Kultur des Respekts, der Anerkennung und des Vertrauens Mut und Kreativität Zeit Ergebnisse, Erleben von Zufriedenheit, Effizienz Seite

50 Bedingungen für erfolgreiche Zusammenarbeit Schule als Handlungseinheit Schulsystem Organisationskulturelle Bedingungen Institutionelle Bedingungen Personelle Bedingungen Seite 250 Institutionelle Bedingungen - Beteiligung des Kollegiums an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen und ein Führungsstil der Schulleitung, der dies aktiv anstrebt - Teamstrukturen im Lehrerkollegium (Klassenteams, Fachschaftsteams, Jahrgangsteams, Arbeitskreisen für Projekte) - "echtes Thema", sinnvoller Anlass, konkrete, von allen Beteiligten akzeptierte Aufgabe - erkennbarer Nutzen der Zusammenarbeit für alle Beteiligten - gemeinsam getragene Zielvorstellungen - Zielklarheit mit Transparenz - Freiwilligkeit - gemeinsame Verantwortlichkeit für das Gelingen der Zusammenarbeitsprozesse und für das Ergebnis - Anerkennung und Bewahrung der Autonomie des Einzelnen - Verbindlichkeit, klare Regeln - gemeinsame Zeitfenster - geeignete Räumlichkeiten - Freiräume auch im übertragenen Sinn - Ausstattung, Ressourcen (z.b. geeignetes Mob Arbeitsmaterial, EDV-Technik) - interne Unterstützung (etwa durch die Schulleitung), ggf. auch externe Beratung - Transparenz der Vorgehensweise (Aufgabenklarheit bzw. klare Rollenaufteilung) - gerechte Arbeitsaufteilung - Rückkopplung aller Partner bei der Erreichung von Teilzielen bzw. dem Endziel - regelmäßiges Feedback - durchdachte Ergebnissicherung - Möglichkeit zur Präsentation von Ergebnissen - Würdigung und Anerkennung - Entlastung an anderer Stelle Seite

51 Personelle Bedingungen - inhaltliche Kompetenzen (für das Thema der Zusammenarbeit) - kommunikative und soziale Kompetenzen mit den dazugehörigen Fähigkeiten/Fertigkeiten g und Einstellungen/Haltungen g (z.b. die Kompetenz, Feedback zu geben und anzunehmen, Kritik konstruktiv zu formulieren und auch selbst zu akzeptieren, aber auch das Verfügen über Kooperationstechniken, Prozess- und Moderationskompetenzen etc.) - Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Rolle - Bereitschaft zur Vereinbarung von Regeln und Ritualen - Erleben von Zufriedenheit, Effektivität und Effizienz durch konkrete Ergebnisse - positive Einstellungen, Mut und Kreativität (die Bereitschaft, anderen zu vertrauen) - Initiative - grundsätzliches Interesse an Austausch und Verbesserungsmöglichkeiten - grundsätzliche Haltung der Anerkennung und des Respekts gegenüber den Kollegen - Selbstdisziplin (z.b. im eigenen Zeitmanagement, im Einhalten von Vereinbarungen, auch von Gesprächsregeln) und Verlässlichkeit Seite 252 Organisationskulturelle Bedingungen - professionelles Rollenverständnis im Kollegium - Klima der Unterstützung statt der Konkurrenz - solide Kritik- und Fehlerkultursowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten im Kollegium - Führungskultur der Schatzsuche statt der Fehlerfahndung - gemeinsam getragene grundsätzliche Wert- und Zielvorstellungen über die Art kollegialer Arbeit - konstruktive Kultur der Kollegialität mit Respekt, Anerkennung und Vertrauen (gegenseitige Akzeptanz und Toleranz) - Klima der Offenheit für Innovationen und der Veränderungsbereitschaft Seite

52 Modifikations- und Interventionsmöglichkeiten Seite 254 Projektmanagement (vgl. König & Volmer, 2004, S. 12) Seite

53 Merkmale Teamentwicklung eines Teams mehrere Personen Wir-Gefühl gemeinsame Arbeitsaufgaben Team gemeinsame Ziele unmittelbare Zusammenarbeit Seite 256 Arbeitsaufteilung schafft Bewährungsfelder Seite

54 Seite 258 Gliederung: 1. Bedeutung und Rolle von Schulleitung hinsichtlich Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung 2. Erfolgreiche Schulleitung verschiedene Perspektiven 3. Handlungsfelder von Schulleitung 4. Schulprogramm als Steuerungsinstrument 5. Zentrale Aspekte der Machbarkeit 6. Kooperation als zentrales Merkmal 7. Fazit: Pädagogische Perspektivenjustierung Seite

55 Bildungs- bzw. Schulmanagement muss sich an der Zieltätigkeit der päd. Einrichtung ausrichten und messen lassen. Seite 262 Seite

56 Seite 267 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seite

57 Seite 269 Seite

58 Seite 272 Seite

59 Self-Assessment KPSM Seite 274 Umgang mit eigenen Ressourcen Allgemeine Leistungs- bereitschaft Allgemeine Leistungsfähigkeit Anforderungsbereiche Führung Umgang mit Veränderungen Umgang mit anderen Seite

60 Die Ergebnisse des Self-Assessments können - Orientierung dabei geben, das eigene Verhalten bewusst aus einer neuen Perspektive zu sehen - Impuls sein, mit anderen über pädagogische Führung zu diskutieren - Ausgangspunkt sein, sich gezieltes weiteres Feedback einzuholen (etwa von kritischen Freunden ) - Grundlage sein für Reflexion über eigene Stärken und Schwächen - Impulse geben, eigene Weiterentwicklungspotenziale und eigenen Fortbildungs-bedarf herauszufiltern Seite

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, IBB, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Huber, S.G. (2010). Perspektivwechsel: Von der Lehrkraft zur Führungspersönlichkeit Die Anforderungen an Schulleiterinnen und Schulleiter. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung der 3. Phase in Sachsen am

Mehr

Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung.

Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung. Was wirkt mehr? Befunde aus wissenschaftlichen Studien zu Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit mit Sicht auch auf das Handeln der Schulleitung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leiter des Instituts

Mehr

Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen

Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen Huber, S.G. (2010). Schulische Führungskräfte Bedeutung, Rolle, Anforderungen. Vortrag bei dem Symposium der KKV am 6.07.2010. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus

Mehr

Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am

Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am Huber, S.G. (2010). Professionelles Schulleitungshandeln Einführung von Innovationen in der Schule. Vortrag in Halle am 12.06.2010. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Huber, S.G. (2012). Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt,

Huber, S.G. (2012). Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt, Huber, S.G. (2012). Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen. Vortrag beim Netzwerktagung Basel-Stadt, 21.03.2012. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend oder wörtlich aus Power

Mehr

Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen

Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen Kooperation in der Schule Konzepte, Machbarkeit und Gelingensbedingungen Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug (PHZ Zug) Leiter des Instituts für Bildungsmanagement

Mehr

Einen schönen guten Nachmittag!

Einen schönen guten Nachmittag! Einen schönen guten Nachmittag! Wirksames und strategisches Schulleitungshandeln zwischen Ansprüchen und Belastungen Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie

Mehr

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln? 2. Treffen 2014 Netzwerk Schulentwicklung, 12. Mai 2014 Teamentwicklung

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D) Wien, 30. November 2015 7. Qualitätsnetzwerk Konferenz Claudia Galetzka / Hans-Dieter Speier Wie kam

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Hans Ulrich Reinke koordinierende Fachkraft für Arbeitssicherheit Landesschulbehörde Grundannahme: Salutogenese...nicht ihterst warten, bis das Kind in

Mehr

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte Ein Angebot speziell für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Führungstätigkeit interessierte Lehrkräfte und Mitglieder von Projekt- und Steuergruppen Eine Tätigkeit als pädagogische Führungskraft

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Schulleitung Was sie nicht gerne tun und was sie belastet

Schulleitung Was sie nicht gerne tun und was sie belastet Huber, S.G. (2011). Schulleitung Was sie nicht gerne tun und was sie belastet. Erste Ergebnisse einer internationalen Studie. Vortrag am Sächsischen Schulentwicklungs-/ Schulleitungssymposium am 9.3.2011

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Kollegiale Hospitation

Kollegiale Hospitation Kollegiale Hospitation Bezirkselternausschuss Pankow, 19.9.2013 Jutta Schwenke Sen BJW II D 1.2/I A 1.3 KUQS-Transfer ProFIL Faktoren, die Schulqualität und Lernerfolg messbar steigern Es muss die Bereitschaft

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer Richard Heinen, Universität Duisburg-Essen Saarbrücken, 07.10.2015 Hier kann Ihr Text stehen Digitale Bildung Mehr als Smartphones

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?!

Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Qualitätsentwicklung im Berufskolleg durch Schulprogramm und Evaluation?! Referat im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen der öffentlichen Berufskollegs des Landes NRW am 18. November

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Herausgegeben von G. Buhren und Mitarbeit von Detlev Theresa Rohrich Sabine Muller, Thomas Rimmasch und Inhalt Vorwort 10 1. Grundlagen der 12 1.1

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Regionalgruppentreffen Burgenland

Regionalgruppentreffen Burgenland Regionalgruppentreffen Burgenland Eisenstadt, 20.05.2015 Prof. Wilfried Schley, Prof. Michael Schratz 1 Selbsterkenntnis in der Gruppe KTC Kollegiales Team Coaching Ein Methodenkonzept von Vera und Wilfried

Mehr

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen»

Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen» Bedeutet «good practice» in der Schulentwicklung «good practice» im Personalmanagement? Erfahrungen aus dem Projekt «Schulen lernen von Schulen» Dr. Enikö Zala-Mezö, Dozentin PH Zürich 5. Symposium Personalmanagement

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf 1. Was ist ein Team? Definition Im Schulalltag lassen sich formelle und informelle Gruppen ausmachen, die ihre Aufgaben selbst wählen oder

Mehr

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem Prof. Dr. Michael Hüther, Berlin, 7. Mai 008 Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der Initiative Neue

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung

Forum 4. Zur Person. PHZH - Symposium Personalentwicklung. Personalentwicklung Erfolgreiche Personalentwicklung Forum 4 PHZH - Symposium Personalentwicklung Personalentwicklung 2010 Erfolgreiche Personalentwicklung auf dem Weg zum Dreamteam Dreamteam Schulleiter Oetwil am See Erfolgreiche Personalentwicklung Zur

Mehr

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts Huber, S.G., Hader-Popp, S. & Schneider, N. (2013). Beratung. In S.G. Huber (Hrsg.), Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem.

Mehr

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Die Kollegiale Coaching Konferenz Coaching von und für Führungskräfte Die Kollegiale Coaching Konferenz Messe Zukunft Kommune Stuttgart, 25. April 2012 Kollegiales Coaching in der KCK Die Kollegiale Coaching Konferenz ist Coaching einer

Mehr

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung Dr. Jörg Teichert Wien, 29.11.2010 Folie 1 Aufbau des Vortrags I. Einleitung II. Das Unterrichtsbezogene Qualitätsmanagement (UQM) - Überblick -

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

18. Durchführung 9.15

18. Durchführung 9.15 18. Durchführung 9.15 MAS Leadership & CAS Leadership CAS Leadership Basic Startdatum: 4. September 2015 Programmänderungen sind vorbehalten. Im Zuge einer Aktualisierung des Studienganges, können neue

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung! Steigende Anforderungen an Schulleitung Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel 1 Eine gute Schule hat eine gute Schulleitung! 2 Eine gute Schule Qualität ist das, was den Anforderungen entspricht.

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE INHALT Einführung :Familienzentren: Definitionen, Aufgaben, Organisationsformen Von der Kita zum Familienzentrum

Mehr

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg Vorgeschichte und Entwicklung Ausgangspunkt: Erweiterte Eigenständigkeit der Schule als Voraussetzung für Schulqualität?! Konsequenz:

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung Im Zeitraum von November 2005 bis zum Februar 2006 erfolgte eine anonyme Schulleiterinnen- und Schulleiterbefragung

Mehr

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg

Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Berufsleitbild Schulpsychologie Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Hintergrund Die Schulpsychologie war über Jahre hinweg durch eine hohe Kontinuität im Personal

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch Donnerstag, 10. März 2016 11.00 12.30 Uhr Dr. Martin Keller, Universität St. Gallen 1 2 Ziele 1. Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter

Berufsbild. Schulleiterin / Schulleiter Schulleitungsvereinigung Bremen (SLV-HB) Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter im Lande Bremen e. V. Berufsbild Schulleiterin / Schulleiter Anschrift: Karlshafener Straße 66, 28215 Bremen Email:

Mehr

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen? Verena Schneider-Prengel / Schule Lauerholz Lübeck Fortbildungsveranstaltung für Schulleitungen SINUS an Grundschulen / Halle 14. 16.06.2010 Inhalte 1. Erfahrungsbericht Schule Lauerholz Lübeck - Einrichtung

Mehr

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration Impulse aus dem ELGPN Judith Langner (geb. Frübing), Nationales Forum Beratung (nfb) Berlin, 5. Februar 2014 Struktur Europäischer

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller. ZIELVEREINBARUNG (Folgevereinbarung) der Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er vertreten durch Herr Schneidmüller mit dem Staatlichen Schulamt Mittelthüringen vertreten durch

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen

Schulentwicklung Schulqualität. GTA an sächsischen Schulen. Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße , SBA Bautzen Schulentwicklung Schulqualität GTA an sächsischen Schulen Referent: Dipl.-Soz. Stephan Bloße 27.05.2015, SBA Bautzen nach Niedersächsisches Kultusministerium/ NLQ 2015 SächsGTAVO Schule mit GTA und Eigenverantwortung

Mehr

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen...

Leitbild / Vision Grundwerte Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder Führung und Gestalten MitarbeiterInnen... Leitbild Seite 2 Übersicht Leitbild / Vision... 3 Grundwerte... 4 Organisationskultur nach innen... 5 Handlungsfelder... 5 Führung und Gestalten... 5 MitarbeiterInnen... 5 Organisationskultur nach aussen...

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Gehe so mit deinen Untergebenen um, wie du willst, dass ein Höherer mit dir umgehen möge. Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr 65 n. Chr.), römischer

Mehr

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung

Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Leitfaden zur lösungsorientierten Schulentwicklung Regionaler Bildungskongress 21. April 2016 Erbach Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Referat 32: Grundsatzfragen und Qualitätsmanagement allgemein

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 7 Koordination und Kooperation Hamburger Bildungsoffensive Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Mehr

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild

Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Der Zukunft gewachsen... Unser Leitbild Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist aus einer Initiative der Königin Katharina von Württemberg hervorgegangen, die im Jahre 1817 Wohltätigkeitsvereine gründete

Mehr

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen Erfahrungen aus dem Coaching von Regionalmanagements Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014, Bad Kissingen, 10. Mai 2012 Institut für die nachhaltige

Mehr

Strategische Ziele Schulrat

Strategische Ziele Schulrat Strategische Ziele Schulrat 2012 2016 Strategische Ziele Schulrat Dez 2012 1 1. Lehren und Lernen Die Schulen Einsiedeln geniessen über die Bezirksgrenzen hinaus einen guten Ruf. Aufgaben für die Schule:

Mehr

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Stand: April 2013 Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH Wir gestalten Rehabilitation durch produktive Arbeit,

Mehr

Huber, S.G. (2011). Schulleitung Beanspruchung und Belastung. Erste Ergebnisse einer internationalen Studie. Vortrag am in Stuttgart.

Huber, S.G. (2011). Schulleitung Beanspruchung und Belastung. Erste Ergebnisse einer internationalen Studie. Vortrag am in Stuttgart. Huber, S.G. (2011). Schulleitung Beanspruchung und Belastung. Erste Ergebnisse einer internationalen Studie. Vortrag am 20.10.2011 in Stuttgart. Hinweis: Informationen, die inhaltlich, paraphrasierend

Mehr

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von

Mehr