Lösung Böse Schwester I (mittelbare Täterschaft) A. Ausgangsfall. I. Strafbarkeit der N I StGB ( ), da N keinen Vorsatz hatte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung Böse Schwester I (mittelbare Täterschaft) A. Ausgangsfall. I. Strafbarkeit der N I StGB ( ), da N keinen Vorsatz hatte"

Transkript

1 Lösung Böse Schwester I (mittelbare Täterschaft) A. Ausgangsfall I. Strafbarkeit der N I StGB ( ), da N keinen Vorsatz hatte 2. Ergebnis N hat sich nicht strafbar gemacht. II. Strafbarkeit der S gemäß 212 I, 25 I 2. Alt. StGB 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand P ist tot. Handlung: S hat die unmittelbar zum Tod führende Handlung nicht selbst vorgenommen. Zurechnung der Handlung der N über 25 I Alt. 2 StGB? (+), wenn Voraussetzungen der mittelbaren Täterschaft erfüllt sind: Mittelbare Täterschaft ist die Tat durch einen anderen, d. h. mittels eines menschlichen Werkzeuges. Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers und die beherrschende Rolle des Hintermannes, der das Gesamtgeschehen kraft seines planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. N müsste als Werkzeug der S zu sehen sein, die als Hintermann das Gesamtgeschehen kraft ihres planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. Voraussetzungen: aa) Deliktisches Defizit beim Werkzeug (oder eine der anerkannten Ausnahmen) hier: N als unmittelbare Täterin hatte keinen Vorsatz bezüglich einer Tötung (siehe oben), daher deliktisches Defizit beim Werkzeug (+) bb) Täterwille (Rspr.) oder Tatherrschaft (Lit.) (Wissens-, Willens- oder normative Tatherrschaft) des Hintermannes hier: S hatte überlegenes Tatwissen, indem sie einen Irrtum der N ausnutzte und hatte infolgedessen Tatherrschaft (= tatsächlicher Grund) Anmerkung: Auch die Rechtsprechung, die im Rahmen der Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme grundsätzlich auf den Täterwillen abstellt, beurteilt die

2 Frage der mittelbaren Täterschaft inzwischen anders als bei der Mittäterschaft allein nach dem Kriterium der [vom Täterwillen getragenen] Tatherrschaft. Kausaler Tatbeitrag der S = Vertauschen des Beutelinhalts S ist mittelbare Täterin Zurechnung der Handlungen des Tatmittlers gem. 25 I 2. Alt. StGB (+) objektiver TB (+) b) subjektiver Tatbestand Vorsatz bezüglich aller Umstände, die den Tatbestand erfüllen, sowie hinsichtlich der Tatausführung durch den Vordermann (+) und Vorsatz hinsichtlich der Tatherrschaft über den Tatmittler (+) subjektiver Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Ergebnis 212 I, 25 I 2. Alt. (+) B. Abwandlung I I. Strafbarkeit der N I StGB ( ), da N keinen Vorsatz hatte 2. Ergebnis N hat sich nicht strafbar gemacht. II. Strafbarkeit der S I, 25 I 2. Alt. StGB gegenüber R a) Tatbestand aa) objektiver Tatbestand (+); wie im Ausgangsfall. bb) subjektiver Tatbestand S wollte nicht R töten, sondern P. Vorsatz? h. L.: Ein error in persona des Tatmittlers wirkt sich beim Hintermann als aberratio ictus aus. Argument: Es kann keinen Unterschied machen, ob der Hintermann,

3 wenn sein Ziel verfehlt wird, sich einer mechanischen Waffe oder eines menschlichen Werkzeugs bedient. a. A.: Die Auswirkung ist davon abhängig, ob der Hintermann die nähere Individualisierung des Tatopfers dem Tatmittler überlassen hat. Wenn ja, dann liegt auch für den Hintermann ein bedeutungsloser error in persona vel objecto vor, soweit die Verwechslung sich in den Grenzen des nach allgemeiner Lebenserfahrung Voraussehbaren hält. Wenn nein, dann muss eine Behandlung nach den Grundsätzen der aberratio ictus erfolgen. Argumente: Ein mittelbarer Täter soll nicht besser gestellt werden als der unmittelbar handelnde Täter. Der unmittelbare Täter handelt im Rahmen des vom Hintermann gesteckten Risikos. Verlässt er diesen Risikobereich, kann dies nicht mehr als vom Vorsatz des Hintermannes umfasst gesehen werden, so dass aberratio ictus die richtige Rechtsfolge (Vorsatzausschluss) auslöst. hier nach beiden Meinungen aberratio ictus (+): S hat das Opfer eindeutig individualisiert Vorsatz ( ) (a. A. vertretbar mit dem Argument, dass es bei der vorliegenden Problemkonstellation letztendlich auf die Wesentlichkeit der Abweichung vom vorgestellten Kausalverlauf ankomme und es nicht außerhalb der Lebenserfahrung liege, dass eine unerfahrene, nicht eingearbeitete Pflegekraft Patienten verwechselt.) b) Ergebnis 212 I, 25 I 2. Alt. StGB ( ) I, 22, 23, 25 I 2.Alt. gegenüber P (versuchter Totschlag in mittelbarer Täterschaft) a) Vorprüfung Keine (zurechenbare) Vollendung (+) P ist nicht tot (siehe oben). Strafbarkeit des Versuchs (+), 23 I, 12 I. b) Tatentschluss Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale, hier: bzgl. Tötung der P, deliktischem Defizit der N und eigener Tatherrschaft der S (+) c) Unmittelbares Ansetzen Wann liegt unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft vor?

4 M 1: Mit dem Ansetzen des Tatmittlers. hier (+) N hat die Tathandlung bereits vorgenommen. M 2: Mit dem Ansetzen des Hintermannes zur Beeinflussung des Tatmittlers. hier (+) S hatte den Beutelinhalt bereits vertauscht und sogar bereits den Irrtum bei N hervorgerufen. M 3: Wenn der Hintermann den Tatmittler aus seiner Einflusssphäre (der des Hintermanns) entlässt. hier (+) S hatte die N zur Tatausführung entlassen. h. M.: Sobald nach der Vorstellung des Hintermannes eine Gefährdung des Tatobjekts eintritt und sich der Schaden unmittelbar anschließen kann. In der Regel ist dies der Fall, wenn der Hintermann seine Einwirkung auf den Tatmittler abgeschlossen hat. Soll der Tatmittler aber erst nach einer gewissen Zeit tätig werden, muss er (nach der Vorstellung des Hintermannes) noch mit der Ausführung beginnen. hier (+) Nach Vorstellung der S war das Leben der P nach Austausch des Beutelinhalts bereits unmittelbar gefährdet, da die geplante Verabreichung in Kürze erfolgen sollte. Nach allen Ansichten unmittelbares Ansetzen (+) Streitentscheid nicht erforderlich. d) Rechtswidrigkeit und Schuld (+) e) Ergebnis 212 I, 22, 23, 25 I 2.Alt. (+) C. Abwandlung 2 I. Strafbarkeit der N gemäß 212 I StGB (+) II. Strafbarkeit der S I, 25 I 2. Alt. StGB a) Tatbestand P ist tot. Fraglich ist allerdings, ob eine Handlung vorliegt: S hat die unmittelbar zum Tod führende Handlung nicht selbst vorgenommen. Die Handlung könnte der N über 25 I Alt. 2 zugerechnet werden, wenn Voraussetzungen der mittelbaren Täterschaft erfüllt sind: Mittelbare Täterschaft ist die Tat durch einen anderen, d. h. mittels eines menschlichen Werkzeuges. Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus

5 tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers und die beherrschende Rolle des Hintermannes, der das Gesamtgeschehen kraft seines planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. N müsste als Werkzeug der S zu sehen sein, die als Hintermann das Gesamtgeschehen kraft ihres planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. Voraussetzungen: Deliktisches Defizit beim Werkzeug oder eine der anerkannten Ausnahmen Täterwille (Rspr.) oder Tatherrschaft (Lit.) (Wissens-, Willens- oder normative Tatherrschaft) des Hintermannes Allerdings handelt N volldeliktisch verantwortlich, also vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft. Es liegt also kein deliktisches Defizit vor. Außerdem liegt keiner der anerkannten Ausnahmefälle vor (= vermeidbarer Verbotsirrtum / Irrtum über den konkreten Handlungssinn / organisatorische Machtapparate). S hat keine Tatherrschaft. (A. A. mit der Begründung vertretbar, dass S von einer Tatherrschaft ihrerseits ausging und somit Täterwillen hatte.) b) Ergebnis 212 I, 25 I 2. Alt. StGB ( ) I, 25 I 2. Alt., 22, 23 StGB a) Vorprüfung Keine zurechenbare Vollendung (+), mangels deliktischem Defizit des Werkzeugs und mangels Tatherrschaft Strafbarkeit des Versuchs (+), 23 I, 12 b) Tatentschluss S hat Vorsatz hinsichtlich aller Tatbestandsmerkmale hier: Vorsatz bzgl. Tötung der P, deliktischem Defizit der N und eigener Tatherrschaft (Wissensherrschaft) c) Unmittelbares Ansetzen Wann liegt unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft vor? M 1: Mit dem Ansetzen des Tatmittlers. hier (+) s.o. M 2: Mit dem Ansetzen des Hintermannes zur Beeinflussung des Tatmittlers. hier (+) s.o.

6 M 3: Indem der Hintermann den Tatmittler aus seiner, des Hintermannes Einflusssphäre entlässt. hier (+) s.o. h. M.: Sobald nach der Vorstellung des Hintermannes eine Gefährdung des Tatobjekts eintritt und sich der Schaden unmittelbar anschließen kann. In der Regel ist dies der Fall, wenn der Hintermann seine Einwirkung auf den Tatmittler abgeschlossen hat. Soll der Tatmittler aber erst nach einer gewissen Zeit tätig werden, muss er (nach der Vorstellung des Hintermannes) noch mit der Ausführung beginnen. hier: (+) s.o. Nach allen Ansichten liegt ein unmittelbares Ansetzen des S vor Streitentscheid nicht erforderlich! d) Rechtswidrigkeit und Schuld (+) e) Ergebnis 212 I, 25 I 2. Alt., 22, 23 StGB (+) Anmerkung: Nach einer starken Gegenansicht soll in Fällen, in denen der objektive Tatbeitrag des vermeintlichen mittelbaren Täters eine Anstiftung (oder Beihilfe) ist, der Hintermann sich aber eine Tatherrschaft vorstelle wie hier, nur wegen Teilnahme zu bestrafen sein. Der Anstiftervorsatz (oder Gehilfenvorsatz) sei in dem Entschluss zur mittelbaren Täterschaft als Minus enthalten. Diese Ansicht verstößt aber gegen das Analogieverbot, denn 26, 27 verlangen ausdrücklich auch Vorsatz des Teilnehmers in Bezug auf den Vorsatz des Haupttäters, und in unserem Fall hält der Teilnehmer den Haupttäter für vorsatzlos. Dieser Vorwurf trifft auch eine dritte Ansicht, die Tateinheit annimmt zwischen Anstiftung (oder Beihilfe) und Versuch. Lösung Fall 4 Katzenkönig (mittelbare Täterschaft) D. Strafbarkeit des C gemäß 212 I StGB I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit 1. Notwehr/Nothilfe, 32? ( ), mangels tatsächlichem gegenwärtigem rechtswidrigem Angriff der O

7 2. Notstand, 34? ( ), mangels tatsächlicher gegenwärtiger Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut Irrtum des C über das tatsächliche Vorliegen einer Gefahr für eine Vielzahl von Menschen lässt Rechtswidrigkeit unberührt. III. Erlaubnistatbestandsirrtum Irrtum über das Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen der Notwehr, 32? ( ), C wusste, dass von O kein Angriff auf ein notwehrfähiges Rechtsgut ausging. Irrtum über das Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen des Notstands, 34? Notstandslage, d. h. gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut (+) Notstandshandlung geeignet und erforderlich (+) aber: Interessenabwägung: wesentliches Überwiegen des geschützten Rechtsguts; hier ( ), da bedrohtes Rechtsgut Leben (keine Abwägung Leben gegen Leben!) Erlaubnistatbestandsirrtum ( ) Anmerkung: Da hier kein Erlaubnistatbestandsirrtum vorliegt, erübrigen sich Ausführungen über seine umstrittene rechtliche Einordnung. Und: überflüssige Ausführungen sind bestenfalls zeitraubend, im Regelfall führen sie sogar zu einer negativen Bewertung. IV. Schuld 1. Schuldunfähigkeit, 20? ( ), von der Zurechnungsfähigkeit des C ist laut Sachverhalt auszugehen. 2. Entschuldigender Notstand, 35 I? ( ), mangels gegenwärtiger, nicht anders abwendbarer Gefahr 3. Irrtum über das tatsächliche Vorliegen eines entschuldigenden Notstandes, 35 II? ( ), mangels Gefahrabwendungswille, da C nicht handelte, um seinen eigenen Tod bzw. den nahe stehender Personen abzuwenden. Entscheidende Motivation des C war die Rettung der Menschheit, nicht seines eigenen Lebens. 4. Irrtum über das Vorliegen eines übergesetzlichen entschuldigenden Notstands, 35 II analog ( ) mangels gewissenhafter Prüfung des Vorliegens einer übergesetzlichen Notstandssituation

8 5. Verbotsirrtum, 17? Verbotsirrtum (+), C erkennt zwar die grundsätzliche Rechtswidrigkeit seines Tuns, meint aber trotzdem eine Abwägung zu Gunsten der zahlreichen vermeintlichen Opfer vornehmen zu dürfen (Rechtsirrtum!) aber: Vermeidbarkeit (+), da C als Polizeibeamter unter Anstrengung seines Gewissens, bspw. durch Befragung einer Vertrauensperson oder Einholung von Rechtsrat, die Fehlerhaftigkeit seiner Abwägung hätte erkennen können. Daher nur fakultative Strafmilderung, 17 S. 2. V. Ergebnis 212 I StGB (+) E. Strafbarkeit der A gemäß 212 I, 25 I Alt. 2 StGB I. Tatbestand 1. objektiver Tatbestand O ist tot. A hat die unmittelbar zum Tod führende Handlung allerdings nicht selbst vorgenommen. Zurechnung der Handlung des C über 25 I Alt. 2 StGB? (+), wenn Voraussetzungen der mittelbaren Täterschaft erfüllt sind: Mittelbare Täterschaft ist die Tat durch einen anderen, d. h. mittels eines menschlichen Werkzeuges. Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft sind die aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers und die beherrschende Rolle des Hintermannes, der das Gesamtgeschehen kraft seines planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. C müsste als Werkzeug der A zu sehen sein, die als Hintermann das Gesamtgeschehen kraft ihres planvoll lenkenden Willens in den Händen hält. Voraussetzungen: Deliktisches Defizit beim Werkzeug oder eine der anerkannten Ausnahmen und Täterwille (Rspr.) oder Tatherrschaft (Lit.) (Wissens-, Willens- oder normative Tatherrschaft) des Hintermannes. Hier liegt kein Strafbarkeitsmangel des C vor, da der Verbotsirrtum vermeidbar war und sich C daher strafbar gemacht hat. Allerdings ist mittelbare Täterschaft trotz volldeliktischen Handelns des Tatmittlers in bestimmten Ausnahmefällen möglich (sogenannte Lehre vom Täter hinter dem Täter; anerkannte Fallgruppe beispielsweise Tatherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate [z.b. Mauerschützenfälle]).

9 Ist Tatherrschaft in Form von Irrtumsherrschaft möglich bei vermeidbarem Verbotsirrtum des Tatmittlers? e. A.: sogenannte strenge Verantwortungstheorie: Mittelbare Täterschaft kann nur durch volle Schuldlosigkeit des Werkzeugs begründet werden. Argument: Nach 17 schließt der vermeidbare Verbotsirrtum die Schuld des Täters nicht aus. Daher geht das Gesetz von einem noch freien Handeln des irrenden Täters aus. Wenn das Gesetz aber von einem noch freien Handeln ausgeht, kann man nicht ein unfreies, vom Hintermann instrumentalisiertes Handeln annehmen. D. h.: Die Tatherrschaft des Hintermanns muss dort enden, wo die eigene Tatherrschaft des Tatmittlers (durch freies und persönliches Handeln) beginnt. Hier: Schuld des C (+), er ist deliktisch verantwortlicher Täter nach dieser Auffassung Irrtumsherrschaft ( ) a. A.: sogenannte eingeschränkte Verantwortungstheorie: Ein vermeidbarer Verbotsirrtum schließt mittelbare Täterschaft des den Irrtum hervorrufenden Hintermanns trotz der eigenen Verantwortlichkeit des Tatmittlers nicht per se aus. Argument: Ausschlaggebend ist allein, welche Kenntnisse der unmittelbar Handelnde tatsächlich gehabt hat, nicht aber, welche er hätte haben können. Tatherrschaftsbegründend ist die tatsächlich vorhandene, ausgenutzte Unkenntnis des Werkzeugs über die materielle Rechtswidrigkeit seines Verhaltens. Auch der im vermeidbaren Irrtum handelnde Täter hat bei Tatbegehung kein Unrechtsbewusstsein. Die Frage der Vermeidbarkeit des Irrtums ist kein geeignetes Abgrenzungskriterium für das Vorliegen von Tatherrschaft des Hintermanns. Ein Verantwortungsdefizit durch Irrtum lässt noch Raum für die Irrtumsherrschaft des Hintermanns. Die Existenz der Mittäterschaft zeigt außerdem, dass Tatherrschaft des einen nicht die Tatherrschaft des anderen ausschließt. Es ist daher auf das Kriterium der vom Täterwillen getragenen objektiven Tatherrschaft abzustellen. hier: A rief durch das Erzeugen und Stärken des Glaubens des C an den Katzenkönig und an die Notwendigkeit eines Menschenopfers den Tatentschluss bei C hervor. Durch das Beziehungs- und Einwirkungsgeflecht zwischen A und C war dessen Steuerungsfähigkeit erheblich eingeengt. Bei wertender Betrachtung steuerte daher die A trotz deliktischer Verantwortlichkeit des C das Geschehen hier: Irrtumsherrschaft (+) Die besseren Argumente sprechen für die eingeschränkte Verantwortungstheorie, daher soll ihr gefolgt werden, A ist mittelbare Täterin Zurechnung der Handlung des C über 25 I Alt. 2 StGB (+) (a. A. vertretbar).

10 a) subjektiver Tatbestand (+) 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) 3. Ergebnis 212 I, 25 I Alt. 2 (+) Anmerkung: Im Originalfall überlebte die O. Lösung Fall 5 Schweinebraten (mittelbare Täterschaft) Der Sachverhalt ist Teil einer Originalklausur von Prof. Dr. Tonio WALTER. Nachfolgend daher auch die Originallösungshinweise. F. Die Abführtropfen I. S / 223 / Verabreichen der Abführlösung (+) 1. Tatbestand (+) Dadurch, dass S durch Verabreichen der Abführlösung einen schweren Durchfall bei Z hervorruft, hat er ihr körperliches Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt. Er hat sie also körperlich misshandelt, 223 I Alt. 1. Weiterhin stellt der Durchfall einen pathologischen Zustand dar, den S hervorgerufen hat. Also hat S die Z auch in ihrer Gesundheit geschädigt. S ist in Kenntnis der Sachlage und handelt damit (mindestens) direkt vorsätzlich. 2. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) S handelt rechtswidrig und schuldhaft. II. A / 25 I Alt. 2, 223 / Auffordern des S, die Lösung zu verabreichen (+/ ) Eine Körperverletzung durch A in mittelbarer Täterschaft scheitert: S weist weder ein deliktisches Defizit auf noch ist eine der anerkannten Ausnahmen einschlägig. Überdies hat A keine Tatherrschaft, da er S weder wissensmäßig noch willensmäßig noch in rechtlicher Hinsicht überlegen ist. S ist klar, dass es sich bei der Lösung um Abführmittel handelt. Zum gleichen Ergebnis kommt man mit der modifizierten subjektiven Täterlehre der Rechtsprechung (a. A. mit einer subjektiven Theorie ohne objektive Grundlage [à la Badewannenfall ] noch vertretbar).

11 Es ist nahezu zweifelsfrei, dass keine mittelbare Täterschaft vorliegt. Breite Ausführungen zu ihr sind daher an dieser Stelle nicht geboten, sofern die mittelbare Täterschaft nicht mit einer extrem subjektiven Theorie bejaht wird. III. A / 22, 25 I Alt. 2, 223 / Auffordern des S, die Lösung zu verabreichen (+) 1. Tatentschluss (+) A geht aber davon aus, dass S ahnungslos ist. Legt man also As Vorstellung zugrunde, so hat er Tatherrschaft kraft überlegenen Wissens über den unvorsätzlich handelnden S. Diese vermeintliche Tatherrschaft will A zur Körperverletzung durch den S nutzen. Mithin hat A Tatentschluss bezüglich einer Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft. 1 Diese Konstellation der vermeintlichen mittelbaren Täterschaft ist im Ergebnis umstritten, siehe unten F.IV.2 und V. Der Streit kann schon an dieser Stelle mit den vollständigen Lösungen (Endergebnissen) der unterschiedlichen Ansichten dargestellt werden. Methodisch genauer ist jedoch der hier beschrittene Lösungsweg. 2. Unmittelbares Ansetzen (+) A müsste auch unmittelbar angesetzt haben. Der Versuchsbeginn für den mittelbaren Täter ist im Streit. Eine Ansicht 2 stellt auf das Ansetzen des Tatmittlers nach der Tätervorstellung ab, eine zweite 3 auf das Ansetzen des Hintermannes zur Beeinflussung des Tatmittlers, eine dritte auf das Entlassen des Tatmittlers aus der Einflusssphäre des Hintermanns 4. Die herrschende Ansicht hält das unmittelbare Ansetzen des mittelbaren Täters analog zur Ansatzformel beim unmittelbaren Täter für dann gegeben, wenn nach der Vorstellung des Hintermannes eine Gefährdung des Tatobjekts eintritt und sich der Schaden unmittelbar anschließen kann. 5 In unserem Fall hat S auch nach der Vorstellung des A die unmittelbar zum Taterfolg führende Handlung sogar bereits vorgenommen. Damit ist auch 1 Siehe zum Problem der vermeintlichen mittelbaren Täterschaft auch mein Skript REX AT Rn Für sie KRACK ZStW 110 (1998) S. 611 (625 ff.). 3 Stellvertretend BAUMANN JuS 1963, 92 f. 4 Dafür z. B. BEULKE W/B 40 Rn Für die herrschende Ansicht ESER, Albin, in: S/S Rn. 54a m. w. N.; HILLENKAMP, Thomas, in: LK Rn. 157 f.

12 nach der strengsten Ansicht unmittelbares Ansetzen gegeben, der Streit kann dahinstehen. Da es auf den Streit nicht ankommt, ist eine umfassende Streitdarstellung mit Argumenten methodisch fehlerhaft. 3. Rechtswidrigkeit und Schuld (+) An Rechtswidrigkeit und Schuld bestehen keine Zweifel. IV. A / 26, 223 / Auffordern des S, die Lösung zu verabreichen (+/ ) 1. Objektiver Tatbestand (+/ ) a) Vorsätzliche rechtswidrige Haupttat (+) Mit der Körperverletzung gemäß 223 I durch S zulasten der Z liegt eine vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat vor. b) Bestimmen zur Tat (+/ ) S hat auf die Aufforderung des A hin den Entschluss gefasst, der Z die Lösung mit dem Abführmittel zu verabreichen. Also hat A mittels kommunikativer Beeinflussung S hervorgerufen zur Tat bestimmt. (Eine a. A. ist mit PUPPES Theorie vom Unrechtspakt [siehe etwa in NStZ 2006, 424] vertretbar; dann ist aber eine Beihilfe des A zu prüfen.) 2. Subjektiver Tatbestand (+/ ) Fraglich ist, ob A entsprechenden Vorsatz hat. Nach dem Wortlaut des 26 ist erforderlich, dass der Anstifter den Haupttäter vorsätzlich zu einer vorsätzlichen rechtswidrigen Tat bestimmt. Voraussetzung ist also insbesondere, dass der Anstifter Vorsatz in Bezug auf den Vorsatz des Haupttäters hat. 6 Daran fehlt es aber für A in unserem Fall, denn er hält S für vorsatzlos. Eine Ansicht im Schrifttum 7 bejaht dennoch einen Anstiftervorsatz mit der Begründung, der Wille zur Anstiftung sei als qualitatives Weniger im Willen zur Täterschaft enthalten. Eine alleinige Bestrafung wegen Versuchs reiche nicht hin, da sie den Hintermann so behandle, als habe er an der vollendeten Rechtsgutsverletzung nicht mitgewirkt. 8 Wer dieser Ansicht die allerdings im Hinblick auf den ausdrücklichen Wortlaut des 26 gegen das Analogieverbot verstößt folgt, muss in unserem Fall den subjektiven 6 Vgl. mein Skript REX AT Rn Für sie BEULKE W/B 40 Rn. 549; HEINE, Günter, in: S/S 28 Vor 25 ff Rn. 79; KÜHL 20 Rn So BEULKE a. a. O.

13 Tatbestand der 26, 223 bejahen. Da an Rechtswidrigkeit und Schuld erneut keine Zweifel bestehen, ist A auf dem Boden dieser Ansicht A wegen Anstiftung zur Körperverletzung strafbar. Wer sich an den Wortlaut des 26 hält, verneint die Strafbarkeit des A insoweit es bleibt beim Versuch in mittelbarer Täterschaft.

14 V. A / 27, 223 / Versetzen des Wassers mit Abführmittel (+/ ) Objektiv verwirklicht A mit dem Versetzen des Wassers mit Abführmittel eine Beihilfe zur Körperverletzung. Subjektiv fehlt es nach vorzugswürdiger Ansicht erneut am Teilnehmervorsatz. Wer ihn bejaht, kommt aber dazu, dass die Anstiftung die Beihilfe verdrängt. Verneint man oben mit der Ansicht von PUPPE (oder fälschlicherweise) bereits den objektiven Tatbestand der Anstiftung, so taucht der oben F.IV.2 ausgeführte Streit über das Verhältnis zwischen Teilnehmervorsatz und Vorsatz zur Täterschaft beim subjektiven Tatbestand der Beihilfe zur Körperverletzung auf (Gehilfenvorsatz im Vorsatz zur mittelbaren Täterschaft enthalten?).

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - mittelbare Täterschaft - Fall 4: Gammelfleisch Lösung Lösung des Ausgangsfalls: Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Beteiligungslehre II PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Täterschaft - 25 Abs. 1 Alt. 1-25 Abs. 2 (Mittäterschaft) - 25 Abs. 1 Alt. 2 (mittelbare Täterschaft) Begehung der Tat durch einen anderen

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau

Täterschaft und Teilnahme. Dualistischer Aufbau Dualistischer Aufbau Täterschaft Teilnahme Alleintäterschaft Mittäterschaft Anstiftung mittelbar Nebentäterschaft Beihilfe - Abgrenzung - animus auctoris animus socii formell-objektive Theorie extrem-subjektive

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT ***

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT *** Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser 39: Alleintäterschaft Skript zur Vorlesung Strafrecht AT I. Unmittelbare Täterschaft/Nebentäterschaft ( 25 Abs. 1 Alt. 1 StGB): Unmittelbarer Täter ist diejenige

Mehr

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des D A. Strafbarkeit gem. 211, 22, 23 I StGB durch die Messerstiche D könnte sich gem. 211, 22, 23 I StGB wegen versuchten Mordes

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben.

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Mitarbeiter/innen

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Mittelbare Täterschaft - Fall 3 Gammelfleisch Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau: mit dem Tatnächsten beginnen. Hier hat M die

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte K und nicht E töten 1 Fehlvorstellung

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Zwölfte Stunde am 22. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft

Zwölfte Stunde am 22. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht AT Zwölfte Stunde am 22. Januar 2018 Terminplan Termin: Ort: 08.01.2018 Stunde 10 15.01.2018 Stunde 11 Freitag, 19.01.2018 22.01.2018 Stunde 12 29.01.2018 Stunde 13 05.02.2018

Mehr

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen

Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fälle zum Vorsatz und Tatbestandsirrtum Lösungen Fall 1 a) Absicht: für möglich halten ( nicht sicher, ob O tatsächlich getroffen wird ) darauf ankommen ( um ihn zu verletzen ) b) dolus eventualis: für

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Täterschaft und Teilnahme

Täterschaft und Teilnahme Täterschaft und Teilnahme Dualistisches Prinzip (= Täterschaft und Teilnahme) gilt nur bei Vorsatztaten; bei Ordnungswidrigkeiten und bei Fahrlässigkeitstaten Einheitstäter I. Mittäterschaft ( 25 II) =

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

SR Webinar Täterschaft und Teilnahme

SR Webinar Täterschaft und Teilnahme Webinar Täterschaft und Teilnahme Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Webinar Täterschaft und Teilnahme Überblick 25 I 1. Alt 25 I 2. Alt 25 II 26 27 Alleintäterschaft Mittelbare Täterschaft Mittäterschaft

Mehr

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau Fall 1: Doofgelaufen 14 Der Deliktsaufbau eines vorsätzlichen Erfolgsdelikts;

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

242 I, 243 I 2 1, 25 II

242 I, 243 I 2 1, 25 II Fall 4: Um gutachterlich genau zu sein, müsste vor der Prüfung des A zunächst die Strafbarkeit von B gem. 242 I, 243 I 2 Nr. 1 StGB geprüft werden. Da diese Strafbarkeit unproblematisch zu bejahen ist,

Mehr

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Lösungshinweise zur Hausarbeit Die folgenden Hinweise verstehen sich nicht als Musterlösung in dem Sinne, dass sie die allein und vollständig richtige Lösung abbilden würden. Maßgeblich für die Bewertung sind saubere juristische Arbeitstechnik,

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung

Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung Jura Online - Fall: Liebesspiel - Lösung Ausgangsfall 1. Teil: Strafbarkeit des Y A. Strafbarkeit gem. 212 I StGB durch Einstechen mit dem Jagdmesser auf G Y könnte sich gem. 212 I StGB wegen Totschlags

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: Verbrechensaufbau. 1 Rechtfertigender Notstand, 34. 20 Lektion 2: Objektiver Tatbestand Rechtfertigender Notstand, 228, 904 BGB 21 Kausalität

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung

Thema: Abgrenzung Tötung in mittelbarer Täterschaft (straflose) Teilnahme an fremder Selbsttötung BGH, Urteil vom 5. Juli 1983, BGHSt 32, 38 Sirius-Fall Sachverhalt: Anton unterhält eine Beziehung mit der ihm hörigen Berta. Im Mittelpunkt ihrer Beziehung stehen Gespräche über Psychologie und Philosophie.

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter

1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom 12.06.2 Examensklausurenkurs im Strafrecht Lösungsskizze zur Examensklausur vom 12.06.2 1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter A. Versuchter Mord

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu-berlin.de berlin.de Tel. 838-54715 Ablauf 3. AK-Sitzung Kurze Wiederholung

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 4. Stunde: Vorsatz und Irrtümer Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Vorsatz = Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil AchSo! Lernen mit Fällen Strafrecht Allgemeiner Teil Materielles Recht & Klausurenlehre von Winfried Schwabe 2., aktualisierte Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Schwabe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Probeklausur A ist im Kollegenkreis gefürchtet, weil er Mobbing betreibt. B möchte ihm dafür einen Denkzettel verpassen. Regelmäßig liefern

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke V VII XV Teil 1 Einführung in das Strafrecht A. Aufgaben und Ziele des Strafrechts

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) Lösung Frage 1 I. Strafbarkeit der T 1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) a) Kein vollendeter Mord / Totschlag. b) Versuchter Mord und versuchter Totschlag sind mit Strafe bedroht, 23

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco Strafbarkeit des H A. Beleidigung in Mittäterschaft, 185 (+) B. Totschlag, 212 I (-) BGH: hohe Hemmschwelle bzgl. Tötungsvorsatz à (-) C. Gefährliche

Mehr

Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme

Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme Vertiefung zu Täterschaft und Teilnahme I. Teilnahme ( 26, 27 StGB) Ist ein Tatbeteiligter kein Täter i. S.d. 25 StGB, so ist zu prüfen, ob er Teilnehmer an der Tat ist. Teilnahme kann in Form der Anstiftung

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB V könnte sich wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er die Wohnung des M betrat

Mehr

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung A. Strafbarkeit des H gem. 211 StGB bezüglich F durch Installation der Autobombe H könnte sich gem. 211 StGB wegen Mordes an F strafbar gemacht

Mehr

Lösungsskizze Fall 8

Lösungsskizze Fall 8 Lösungsskizze Fall 8 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1

Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 Einführung in das Strafrecht (AT) 10/1 DIE STRAFTAT 10 Täterschaft und Teilnahme 1 A. GRUNDLAGEN I. TÄTERSCHAFT und TEILNAHME ( 25-27) als Formen der BETEILIGUNG - TEILNAHMELEHRE als BETEILIGUNGSLEHRE

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) LÖSUNG Strafbarkeit des A A. 249 I StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+) Def: Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise tätereigenen

Mehr

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB Lösung Frage 1 Strafbarkeit des T I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB 1. Keine Vollendung. Das Liegen des Steines auf der Brücke hat weder den Charakter

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Strafrecht Allgemeiner Teil II Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte Verlags-UG & Co. KG Verlags-UG & Co. KG Inhaltsübersicht Die Karteikarten im Kursteil Strafrecht

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Problemkonstellationen: Mittelbare und Mittäterschaft Themenüberblick Täterschaft und Teilnahme:

Mehr

Jura Online - Fall: Wedel - Lösung

Jura Online - Fall: Wedel - Lösung Jura Online - Fall: Wedel - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des A A. Strafbarkeit gem. 315c I Nr. 1a StGB durch Fahren mit einer BAK von mindestens 1,8 Promille und überhöhter Geschwindigkeit ins Krankenhaus

Mehr

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. II. Notstandshandlung 1. geeignet, 2. nicht anders abwendbar 3. Interessenabwägung

Mehr

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles

8. Teil: Zu den Hauptproblemen des Falles Bevor Grob- und Feinaufbau der Fall-Lösung erstellt werden können, müssen die Hauptprobleme Falles näher analysiert und in ihren Konsequenzen für den Aufbau betrachtet werden. 1. Abschnitt: Vorüberlegungen

Mehr

Mittelbare Täterschaft

Mittelbare Täterschaft Mittelbare Täterschaft 1. Strafbarkeit des Tatnächsten Kennzeichnend für die mittelbare Täterschaft ist die aus rechtlichen oder tätsächlichen Gründen unterlegene Stellung des Tatmittlers (Defekt) und

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme

Fragen zu Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme Fragen zu Kapitel II: 1. Welche Beteiligungsformen gibt es? Beteiligtungsformen sind ( 28 II). Im Rahmen der Täterschaft unterscheidet man zwischen dem Alleintäter nach 25 I 1. Fall, dem mittelbaren Täter

Mehr

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB)

Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) Mittäterschaft ( 25 Abs. 2 StGB) I. Voraussetzungen 1. Gemeinsamer Tatentschluss 2. Objektiver Tatbeitrag a) Zeitpunkt nach hm genügt Beitrag im Vorbereitungsstadium, nach aa ist der Beitrag im Stadium

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

Täterschaft und Teilnahme

Täterschaft und Teilnahme Täterschaft und Teilnahme Täterschaft Teilnahme unmittelbare Täterschaft ( 25 I) Anstiftung ( 26) mittelbare Täterschaft ( 25 I) Beihilfe ( 27) Mittäter ( 25 II) Abgrenzung erforderlich Nebentäter (gesetzlich

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Urteil vom 14. Februar 1984, BGHSt 32, 262 Heroin Sachverhalt: Der 16jährige Hans besucht gerne Diskotheken. Dort trifft er den ihm bekannten Rauschgiftdealer

Mehr