Überblick über Mixer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick über Mixer"

Transkript

1 Überblick über Mixer Transmitter (Sender) Receiver (Empfänger) Basisbandsignal Modulator Pfad Demodulator Basisbandsignal LO LO BB RF RF BB Roland Pfeiffer 12. Vorlesung

2 Design eines Mixers Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, einen Down-Conversion-Mixer als zweite Stufe im Empfängerpfad zu designen. Idealerweise sollte diesselbe Mixerstruktur auch als Up-Conversion-Mixer im Sendepfad verwendet werden. Ihre Aufgabe: -Aufgaben des Mixers -Meßgrößen des Mixers -verschiedene Mixer-Architekturen aus Veröffentlichungen Design eines Mixers

3 TX/RX Aufgaben eines Mixers Mixer als Stufe des Hochfrequenz-Empfängers und -Senders Station LO- Signalerzeug. Verstärker LNA Down-conv. Mixer zu RX DSP Sender PA Up-conv. Mixer von TX DSP LO- Signalerzeug.

4 Prinzip eines Mixers Mathematische Beschreibung (allgemein, ideal ): Multiplikation der Eingänge: Ausgang: A F A ta cos t F 1 cos F1 F 2 F 2 unteres Seitenband 1 AF 2 cos F1 F 2 cos 2 oberes Seitenband t F1 F 2 t Eingang (ideal): F1 Ausgang (ideal): F2 F 2 F1 F 2 F1 F1 F 2

5 Prinzip eines Mixers Anwendung eines Mixers : Transmitter (Sender) Receiver (Empfänger) Basisbandsignal Modulator Pfad Demodulator Basisbandsignal LO LO BB RF RF BB up-conversion mixer Summenfrequenz down-conversion mixer Differenzfrequenz

6 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern

7 Balancing eines Mixers Balancing von Mixern: Ausgangssignal unbalanced : beide zu mischenden Frequenzen F1 F1 F 2 F 2 F1 F1 F 2 F 2 Schaltungstechnik: beide Mischsignale single-ended am Eingang

8 Balancing eines Mixers Balancing von Mixern: Ausgangssignal single-balanced : eine zu mischenden Frequenzen F1 F1 F 2 F1 F1 F 2 F 2 oder F 2 F 2 F1 F1 F 2 Schaltungstechnik: ein Mischsignal single-ended, das andere differentiell am Eingang ( Auslöschung )

9 Balancing eines Mixers Balancing von Mixern: Ausgangssignal double-balanced : keine zu mischenden Frequenzen F1 F 2 F1 F1 F 2 F 2 Schaltungstechnik: beide Mischsignale differentiell am Eingang ( Auslöschung )

10 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss

11 Aktive Mixer Aktive Mixer: Mixer + Verstärker Leistungsgewinn bei der Frequenzumsetzung ( conversion gain ). F1 F 2 F1 F1 F 2 F 2

12 Passive Mixer Passive Mixer: Mixer + Dämpfung Leistungsverlust bei der Frequenzumsetzung ( conversion loss ) F1 F 2 F1 F1 F 2 F 2

13 Conversation gain/loss Conversation gain/loss Messung: F1 F 2 F1 F1 F 2 F 2 bei konstantem LO-Signal!! Bemerkung: Voltage (conversation) gain/loss, Current (conversation) gain/loss auch verbreitet Conversion gain/loss P P RF IF / BB

14 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss selbst minimal rauschen Meßgröße: Single/Double-Sideband Noise figure

15 Noise factor bei Mixern Noise factor bei Mixern, z.bsp. Down-Conversion Mixer: Signal/Rausch-Leistungsverhältnis am RF-Eingang geteilt Signal/Rausch-Leistungsverhältnis am IF/BB-Ausgang S / N RF S / N IF / BB bei konstantem LO-Signal!! S / N RF S / NIF / BB LO-Signal=konstant Noise factor beschreibt, wieviel der Mixer durch sein Eigenrauschen das Signal verschlechert möglichst kleine Werte!!

16 Noise figure bei Mixern Noise Figure NF bei Mixern, z.bsp. Down-Conversion Mixer: NF 1log S S / / N N RF IF / BB db 2 unterschiedliche Definitionen: Single-Side-Band NF (SSB-NF) oder Double-Side-Band NF (DSB-NF) Unterschied zwischen beiden??

17 Single-Sideband Noise figure Single-Side-Band NF (SSB-NF) bei Heterodyne-Empfang: RF LO LO IF IF IM kein sinnvolles Signal bei IM IM RF IM RF LO Rauschen LO IF SSB NF S N 1log RF RF IM S / N IF /

18 Single/Double-Sideband Noise figure Prinzip des Homodyne-Empfangs RF IF LO BB IM Hz!! IM RF LO

19 Double-Sideband Noise figure Double-Side-Band NF (DSB-NF) bei Homodyne-Empfang RF LO IM!! sinnvolles Signal bei IM RF LO IM Rauschen BB DSB NF S N 1log RF / IM RF IM S / N IF

20 Fazit: Single/Double-Sideband Noise figure Single-Side-Band NF (SSB-NF) = Double-Side-Band NF (DSB-NF) +3dB Beispiel: rauschfreier Mixer (hypothetischer Fall): DSB NF SRF IM / NRF IM 1log S / N IF db SSB NF SRF / NRF IM 1log S / N IF 3 db!!!

21 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss selbst minimal rauschen Meßgröße: Single/Double-Sideband Noise figure geringe Leistungsaufnahme aufweisen (insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys) eine weiten input dynamic range aufweisen, d.h. gute Linearität und Trennschärfe besitzen Meßgröße: 1dB-compression point, second/third-order intercept point

22 Ausgangsleistung (dbm) IF/BB-Ausgang Leistungsänderung (db) Linearität eines Mixers 1dB compression point : Angabe der Eingangsleistung, bei der die Leistungsänderung um 1dB abgesunken ist gegenüber der conversion gain/loss in der linear region compressed falsch linear Eingangsleistung (dbm) RF-Eingang Ausgangsleistung(dBm)/ Eingangsleitung (dbm) = conversion gain/loss(db) falsch 1 db 1 db compression point Eingangsleistung (dbm) RF-Eingang kennzeichnet die Linearität eines Mixers je höher der Wert, desto besser ist die Linearität

23 Trennschärfe eines Mixers Trennschärfe: der Mixer soll ein schwaches Signal auch dann linear umsetzen, wenn zwei starke Signale mit ungefähr derselben Frequenz vorhanden ist (sonst: blocking, cross-modulation ). RX Duplexer gewünschter Kanal BPF LNA RX Band f Achtung: nur out-of-band, nicht aber die in-band, aber out-of-channel werden durch den RX-Duplexer unterdrückt wichtig für Mixer!! RX Band f

24 Trennschärfe eines Mixers Trennschärfe: der Mixer soll ein schwaches Signal auch dann umsetzen, wenn zwei starke Signale mit ungefähr derselben Frequenz vorhanden sind Beispiel: Down-Conversion Mixer Störer Interferers gewünschter Kanal LNA Ursache für begrenzte Trennschärfe: Nichtlinearitäten zum Beispiel in der Transistorkennlinie Achtung: Frequenzumsetzung Meßgröße: Third-order intercept point (IP3), ( Second-order intercept point (IP2) )

25 Second-order intercept point (IP2) Zusätzlich bei homodyne Empfänger: Meßgröße: Second-order intercept point (IP2) Nichtlinearitäten im Mixer erzeugen im RF-Signal Anteile, die durch self-mixing einen DC-Offset hervorrufen LNA Störer Kopplung B cos LO t LPF self-mixing DC-Offset

26 Secondd-order intercept point (IP2) Meßbedingungen: ein Signal als RF-Eingangssignal: V RF Acos 2 f t V RF Effektives Eingangssignal darstellbar als f f V 2 3 RF, eff c c1 VRF c2 VRF c3 VRF...

27 Second-order intercept point (IP2) Messung Second-order intercept point : Frage: welche Signalanteile tauchen im Basisband-Ausgangssignal auf (d.h.werden durch den Mixer geleitet) unter Beachtung der Rechenregeln für Cosinusschwingungen z.bsp. V RF 2 2 A Acos 2 f t 1 cos2 f t DC-Anteil

28 Second-order intercept point (IP2) Messung Second-order intercept point : Frage: welche Signalanteile tauchen im Basisband-Ausgangssignal auf (d.h. werden durch den Mixer geleitet)? c 2 A cos f nicht interessierend, da außerhalb des Basisbandes!! c 2 A 2 2 DC-Offset innerhalb des Basisbandes!!

29 Ausgangsleistung (dbm) BB-Ausgang Second-order intercept point (IP2) Messung Second order intercept point P f-f LO = Hz IP2 c 2 A 2 2 Basisband-Ausgang f Eingangsleistung (dbm) RF-Eingang Bemerkungen zu Eingangs-/Ausgangsleistungs-Diagramm: - wegen Angabe in dbm: zweifache Steigung Linie 2f gegenüber f erzwungener Schnittpunkt!! - aus Messungen extrapoliert

30 Ausgangsleistung (dbm) BB-Ausgang Second-order intercept point (IP2) Messung Second order intercept point : Input-referred oder output-referred IP2 Input-referred IP2 Output-referred falsch Eingangsleistung (dbm) RF-Eingang

31 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss selbst minimal rauschen Meßgröße: Single/Double-Sideband Noise figure geringe Leistungsaufnahme aufweisen (insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys) eine weiten input dynamic range aufweisen, d.h. gute Linearität und Trennschärfe besitzen Meßgröße: 1dB-compression point, second/third-order intercept point eine Isolation zwischen Eingängen und Ausgang aufweisen Meßgröße: Port-to-Port Isolation/Feedthrough

32 Isolation Isolation zwischen RF- und LO-Eingang: Begründung: ein starkes LO-Signal kann bei ungenügender LO/RF- Isolation (und ungenügender LNA-Rückwärts-Isolation) über die Antenne abstrahlen LNA LO-Signal

33 Isolation Isolation zwischen den Eingängen sowie dem Ausgang für homodyne Empfänger: ein starkes LO-Signal kann bei nicht genügender LO/RF-Isolation mit sich selbst gemischt werden DC-Offset self-mixing DC-Offset LNA DC-Offset LO-Signal

34 Design eines Mixers Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, einen Down-Conversion-Mixer als zweite Stufe im Empfängerpfad zu designen. Idealerweise sollte diesselbe Mixerstruktur auch als Up-Conversion-Mixer im Sendepfad verwendet werden. Ihre Aufgabe: -Aufgaben des Mixers -Meßgrößen des Mixers -verschiedene Mixer-Architekturen aus Veröffentlichungen Design eines Mixers

35 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

36 Nichtlinearitäten als Mixer Nichtlinearitäten als Mixer Jede Diode und Transistor weist in ihrer Übertragungskennlinie Nichtlinearitäten bei genügend hohen Eingangspegeln auf R S V IF/BB (t) V LO V RF (t) (t) (t) V IN R L für die Multiplikation verantwortlich V 2 3 IF / BB c c1 VIN c2 VIN c3 VIN Bauteile: Diode, Bipolar-Transistor, MOS-Transistor......

37 Nichtlinearitäten als Mixer MOS-Transistor als Mixer V IF / BB V DD R L I DS I DS f V IN U GS I DS a a 1 U GS a 2 U GS 2... V DD für die Multiplikation verantwortlich R L V RF V LO V IF/BB Sättigungsbereich, Annahme Langkanal: V Bias I DS k N 2 W L V V 2 GS TN

38 Nichtlinearitäten als Mixer MOS-Transistor als Mixer V IF / BB V DD Potenz-Reihe: I DS k N 2 W L I V DS TN R 2 L k N W L V TN I V DS GS k k N 2 N 2 W L W L V V 2 V GS GS 2 TN für die Multiplikation verantwortlich V DD R L V RF V LO V IF/BB V Bias

39 Nichtlinearitäten als Mixer MOS-Transistor als Mixer Nachteil: V DD R L V RF V LO V IF/BB V Bias Ein einziger Eingang für LO und RF keine Port-to-Port Isolation! Alternativen?

40 Nichtlinearitäten als Mixer MOS-Transistor als Mixer V DD R L C RF V IF C LO R Bias1 R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 V LO Nachteil: durch C GS und C GD schlechte Port-to-Port Isolation!

41 Nichtlinearitäten als Mixer Beurteilung des Nichtlinearitäten-Mixers: Vorteil: -einfache Schaltungen -aktive Mixer im MOS conversion gain Nachteil: -unbalanced mixer -schlechte Port-to-Port Isolation

42 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

43 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer: z.bsp. Schalter = V IN (t)=v RF (t) cos RF (t) multiplizieren mit LO Rechteckfunktion T(t) R S V IN (t) V IF/BB (t) V RF (t) T(t) R L T(t) Fourier: T( t) sin LO t sin 3 3 LO t sin 5 5 LO t keine geraden Harmonischen!!... Rechteckfunktion zum schnellen Öffnen/Schließen des Schalters

44 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer: Simulationergebnis am Ausgang Beispiel: unbalanced Heterodyne-Mixer (infradyne) V IF / BB... crf cos RF... V IF unerwünscht Nachteil: RF-LO RF RF+LO 3 LO-RF 3 LO 3 LO-RF -RF feedthrough wegen DC-Komponente in Fourier-Reihe f

45 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren unbalanced Mixer V DD Schalter R L C RF V IF/BB C LO R Bias R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 Nachteil: V IF / BB... clo cos LO... -LO feedthrough wegen unbalanced Mixer Biasspannung Schalter

46 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren Simulationergebnis am Ausgang Beispiel: unbalanced Heterodyne-Mixer (infradyne) V IF unerwünscht RF-LO LO RF RF+LO 3 LO-RF 3 LO 3 LO-RF f

47 Balancing eines Mixers -unbalanced F1 F 2 jetziger Stand!! F 2 F1 F1 F 2 -single-balanced F1 oder F 2 F 2 F1 F1 F 2 F 2 F1 F1 F 2 -double-balanced F 2 F1 F1 F 2

48 Multiplizierer-Mixer Verbesserung des Multiplizierer-Mixers: kein RF feedtrough, da kein DC-Anteil in der Fourier-Reihe!! differentielles LO-Signal single-balanced Mixer

49 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren single-balanced Mixer V DD V DD R L+ R L- C LO+ V IF+ Schalter V IF- C LO- R Bias2+ R Bias2- V LO+ V Bias2+ V Bias2- V LO- C RF R Bias1 V RF V Bias1

50 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer: single-balanced Mixer bei LO-Bias +V R L R L IF Output LO Input +g m RF Input

51 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren Simulationergebnis am Ausgang single-balanced Heterodyne-Mixer (infradyne) V IF unerwünscht RF-LO LO RF+LO 3 LO-RF 3 LO 3 LO-RF f Nachteil: -LO feedtrough wegen single-balanced mixer Alternative??

52 Multiplizierer-Mixer Verbesserung des Multiplizierer-Mixer: double-balanced Mixer +V R L R L IF Output LO Input -g m +g m RF Input

53 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren: double-balanced Mixer Gilbert-Mixer V DD V DD R L+ R L- C LO+ V IF+ Schalter Schalter V IF- C LO- R Bias2+ R Bias2- V LO+ V Bias2+ V Bias2- V LO- C RF+ C RF- R Bias1+ R Bias1- V RF+ V Bias1+ I Bias V Bias1- V RF-

54 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren: Simulationergebnis am Ausgang (double-balanced mixer, Gilbert-Mixer) Differentielle Ausgangsspannung kein RF- und LO-Feedtrough!! Spiegel- linie t [nsec] f [GHz] LO-Polaritätswechsel leicht erkennbar!! f LO = 2 MHz f RF = 1. GHz f IF = GHz

55 Multiplizierer-Mixer Prinzip des Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren Simulationergebnis am Ausgang double-balanced Heterodyne-Mixer (infradyne) V IF unerwünscht RF-LO RF+LO 3 LO-RF 3 LO 3 LO-RF f

56 Multiplizierer-Mixer Frage: Idee zur Unterdrückung der unerwünschten Frequenzen? Antwort:?? V DD V DD R L+ R L- C LO+ V IF+ V IF- C LO- R Bias2+ R Bias2- V LO+ V Bias2+ V Bias2- V LO- C RF+ C RF- R Bias1+ R Bias1- V RF+ V Bias1+ I Bias V Bias1- V RF-

57 Multiplizierer-Mixer Frage: Idee zur Unterdrückung der unerwünschten Frequenzen? Antwort: R L parallel C C Tiefpaßverhalten V DD V DD R L+ C C+ C C- R L- C LO+ V IF+ V IF- C LO- R Bias2+ R Bias2- V LO+ V Bias2+ V Bias2- V LO- C RF+ C RF- R Bias1+ R Bias1- V RF+ V Bias1+ I Bias V Bias1- V RF-

58 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren double-balanced Mixer CMOS-Gilbert-Mixer common-source V DD V DD R L+ R L- C LO+ V IF+ V IF- C LO- R Bias2+ R Bias2- V LO+ V Bias2+ V Bias2- V LO- C RF+ C RF- R Bias1+ R Bias1- V RF+ V Bias1+ I Bias V Bias1- V RF-

59 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren double-balanced Mixer CMOS-Gilbert-Mixer common-source V IF+ V DD R L+ V DD R L- V IF- V LO- V LO- V RF+ V LO+ V RF- I Bias

60 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren double-balanced Mixer CMOS-Gilbert-Mixer common-gate V IF+ V DD R L+ V DD R L- V IF- V LO- V LO- V Bias+ V LO+ V Bias- V RF+ V RF- I Bias

61 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren double-balanced Mixer CMOS-Gilbert-Mixer Alternative: V DD V RF+ V DD V RF- V LO- V LO- V LO+ V IF+ V IF- I Bias+ I Bias-

62 Multiplizierer-Mixer Multiplizierer-Mixer mit MOS-Transistoren double-balanced Mixer CMOS-Gilbert-Mixer Alternative: I Bias V DD V RF V LO- V LO+ V IF+ V IF- V LO+ V LO- V RF I Bias

63 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss selbst minimal rauschen Meßgröße: Single/Double-Sideband Noise figure geringe Leistungsaufnahme aufweisen (insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys) eine weiten input dynamic range aufweisen, d.h. gute Linearität und Trennschärfe besitzen Meßgröße: 1dB-compression point, second/third-order intercept point eine Isolation zwischen Eingängen und Ausgang aufweisen Meßgröße: Port-to-Port Isolation/Feedthrough

64 Multiplizierer-Mixer Linearität des Multiplizierer-Mixer: double-balanced mixer Widerstand keine Linearitätsprobleme!! +V R L R L IF Output LO Input -g m +g m Steilheit Linearitätsprobleme!! Abhilfe: Source-Widerstand RF Input

65 Aufgaben und Meßgrößen eines Mixers Ein Mixer soll die Differenz- und Additionsfrequenzen ohne Störfrequenzen bilden Meßgröße: Balancing von Mixern die Differenz- bzw. Additionsfrequenzen verstärken Meßgröße: aktiver/passiver Mixer, conversation gain/loss selbst minimal rauschen Meßgröße: Single/Double-Sideband Noise figure geringe Leistungsaufnahme aufweisen (insbesondere bei batteriebetriebenen Geräten wie Handys) eine weiten input dynamic range aufweisen, d.h. gute Linearität und Trennschärfe besitzen Meßgröße: 1dB-compression point, second/third-order intercept point eine Isolation zwischen Eingängen und Ausgang aufweisen Meßgröße: Port-to-Port Isolation/Feedthrough

66 Multiplizierer-Mixer Beurteilung des Multiplizierer-Mixers: R S V IN (t) + (t) - V O V RF (t) R L Vorteil: T(t) - aktive Mixer conversion gain Nachteil: - Kenngrößen abhängig einstellbar (Bsp. conversion gain vs. Linearität) - hoher Leistungsbedarf für LO-Signal - starkes Rechteckssignal LO-feedtrough - Rechtecksignal: 3. Harmonische -1dB, 5. Harmonische -14dB, Filter nötig

67 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

68 Linearer Mixer NMOS im linearem Bereich (Widerstandsbereich) I-V-Zusammenhang: 2 U DS U GS UTN U DS W I DS kn für kleine U DS!! L 2 Channel resistance gesteuert von U GS : I DS U GS U GS I DS U DS U DS

69 Linearer Mixer I-V-Zusammenhang: I DS Idee: k N W L 2 U DS U GS UTN U DS 2 I DS U GS U DS -Gate-Source-Spannung: eine zu mischende Frequenz -Drain-Source Spannung: die andere zu mischende Frequenz!

70 Linearer Mixer NMOS im linearem Bereich als down-conversion Mixer (infradyne): C RF I DS Widerstandsbereich U DS V! C LO R Bias V RF V LO V Bias Stromquelle

71 Linearer Mixer Frage: Ist der lineare Mixer ein aktiver oder passiver Mixer? Antwort:?? C RF I DS C LO R Bias V RF V LO V Bias

72 Linearer Mixer Frage: Ist der lineare Mixer ein aktiver oder passiver Mixer? Antwort: passiver Mixer, da U DS Volt C RF I DS C LO R Bias V RF V LO V Bias

73 Linearer Mixer Prinzip des linearen Mixer mit MOS-Transistor Simulationergebnis am Ausgang RF=U DS, LO=U GS, infradyne V IF 2 U DS U GS UTN U DS W I DS kn für kleine U DS!! L 2 unerwünscht RF-LO RF RF+LO 2 RF f Vorteil: -wenig Störendes Nachteil: -störender Term: Drain-Source-Spannung im Quadrat, RF

74 Linearer Mixer NMOS im linearem Bereich als down-conversion Mixer: C RF I DS V RF V LO C LO R Bias V Bias Design-Problem: Stromquelle mit Spannungsabfall Volt C GD Port-to-Port Feedtrough 3 Anschlüsse single MOS: 2 Möglichkeiten Alternativen??

75 Linearer Mixer Alternative: -double-balanced Anordnung!!

76 Ring-Mixer Idee "Ring-Mixer": Beispiel: Down-Conversion Mixer (infradyne) V LO+ Gate-Source-Spannung (viermal): LO+/- V RF- I IF- Drain-Source-Spannung (zweimal): RF+/- keine Drain-Source-DC-Spannung!! V LO- V LO- Drain-Source-Spannung (zweimal): IF/BB+/- I IF+ V LO+ V RF+ nach Addition der Ströme: I IF proportional V RF V LO, Widerstand V IF Auslöschung der störenden Quadrate und Spannung durch Überlapp-Cs!!

77 Ring-Mixer Funktionsweise des Ring-Mixers: durch Schalter LO+/- wird das RF+/- abwechselnd an die IF+/- -Ausgänge gelegt Differentielle Ausgangsspannung V LO+ Spiegel- linie V RF- V LO- I IF- V LO- LO-Polaritätswechsel leicht erkennbar I IF+ V LO+ V RF+ Auslöschung der störenden Quadrate und Spannung durch Überlapp-Cs!!

78 Ring-Mixer Virtuelle Masse (=Analog Ground) - differentielles Signal (ein Eingang) differentielles Signal gleiche Amplitude, Phasenverschiebung 18 bei Addition destruktiv virtuelle Masse!! + - Möglichkeit zum Auffinden der virtuelle Massepunkte dieses Effektes bei differentieller Signalen: alle Schaltungspunkte, die über gleiche Impedanzen mit den differentiellen Punkten verbunden ist Beispiel: Analog Ground

79 Ring-Mixer Virtuelle Masse bei Mixern - differentielles Signal (mehrere Eingänge, zeitvariant) Auffinden der virtuelle Masse bei differentieller Signalen eines bestimmten Eingangs: alle Schaltungspunkte, die über gleiche Impedanzen mit den differentiellen Punkten verbunden sind zu allen Zeiten Beispiel: Balun R R

80 Ring-Mixer Balun R R R R Beispiel: Ring-Mixer unbeteiligte Spannungsquellen: feste Spannung V RF- V LO+ I IF- z.bsp. Eingang V RF+/- : virtuelle Masse? V LO- V LO- V LO+/- feste Spannung V IF+/- virtuelle Masse! I IF+ V LO+ V RF+

81 Ring-Mixer Isolation des Ring-Mixers: Eingang RF+/- Eingang IF+/- Eingang LO+/- virtuelle Masse: IF+/- virtuelle Masse: RF+/- virtuelle Masse: Source/Drain theoretisch perfekte Isolation der Ports wegen Vertauschung der jeweiligen Massepunkte!! V LO+ V RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+

82 Ring-Mixer Frage: Ist der Ring-Mixer ein aktiver oder passiver Mixer? Antwort:?? V LO+ V RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+

83 Ring-Mixer Frage: Ist der Ring-Mixer ein aktiver oder passiver Mixer? Antwort: passiver Mixer, da U DS Volt bei allen Transistoren!! V LO+ V RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+

84 Ring-Mixer Vorteil: Nachteil: -theoretisch perfekte Isolation der Ports wegen Vertauschung der jeweiligen Massepunkte - schwache Signale sehr viel conversion loss - Widerstand Rauschen V LO+ V RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+

85 Linearer Mixer, Ring-Mixer Beurteilung des linearen Mixers und des Ring-Mixers: Vorteil: - Betrieb mit niedriger Versorgungsspannung - Kenngrößen unabhängig einstellbar bei Verstärkerbetrieb Nachteil: -passiver Mixer conversion loss ohne Verstärkerbetrieb -starkes LO-Signal V LO+ V RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+

86 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

87 Substrateffekt-Mixer Idee: MOS eigentlich 4 Anschlüsse: +Bulk Substratsteuereffekt wirkt auf Einsatzspannung: U I DS U FB k 2 N Potenz-Reihe vom Wurzelausdruck 2 1 U SB 1 U SB 2 F 2 F F I-V-Zusammenhang in Sättigung: I TN DS U k 2 FB N W L W L Mixer-Funktion: 2F 2F U SB U U ( U ) 2 GS... k U GS TN U SB SB... für die Multiplikation verantwortlich... 3/ 2 F für Mixerfunktion verantwortlich

88 Substrateffekt-Mixer Beispiel: Down-Conversion-Mixer (infradyne) Gate-Source-Spannung: RF Bulk-Source Spannung: LO V DD R L C RF V IF C LO R Bias1 R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 V LO

89 Substrateffekt-Mixer Frage: Könnte die RF- und LO-Anschlüsse ausgetauscht werden? Antwort:?? V DD R L C RF V IF C LO R Bias1 R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 V LO

90 Substrateffekt-Mixer Frage: Könnte die RF- und LO-Anschlüsse ausgetauscht werden? Antwort: nicht vertauschbar, da g M,Gate >>g M,Bulk frei bestimmbare Amplitude von LO an Bulk, nicht frei bestimmbare Amplitude von RF am Gate!! V DD R L C RF V IF C LO R Bias1 R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 V LO

91 Substrateffekt-Mixer Beurteilung des Substrateffekt-Mischers: Vorteil: -wenig Parasitäres -Betrieb mit niedriger Versorgungsspannung Nachteil: -viele unerwünschte Frequenzen am Ausgang V DD R L C RF V IF C LO R Bias1 R Bias2 V RF V Bias1 V Bias2 V LO

92 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

93 Subsampling-Mixer Prinzip des Subsampling-Mixer: Track-and-Hold (T/H)-Schaltung als Down Conversion-Mixer Eingangsfrequenz (RF) T/H-Sampling-Frequenz ( LO-Frequenz ) LO-Frequenz Sampling Instants RF In IF Out Vorteil: LO-Frequenz niederfrequent!! Nachteil: Reaktionszeit der T/H-Schaltung (Umschalten auf Hold-Modus muß sehr schnell geschehen)

94 Subsampling-Mixer Einfache Track-and-Hold (T/H)-Schaltung in MOS-Technologie: Track: NMOS Hold: NMOS Sampling Instants LO-Frequenz Sampling Instants RF In C + - IF Out

95 Subsampling-Mixer Einfache Track-and-Hold (T/H)-Schaltung in MOS-Technologie: LO-Erzeugung L. Maurer, "Adaptive Digital Front-End enhanced CMOS-based RF transceivers: A brief overview", Workshop on Integrated Nonlinear Microwave and Millimetre-Wave Circuits, 28

96 Weitere Mixer Weitere Mixer: - (Sub-)Harmonic-Mixer - Star-Mixer - Distributed Mixer - Vier-Quadranten-Mixer usw. aber in MOS-Technologie die gebräuchlichsten aufgeführt!!

97 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

98 (Super-)Heterodyne-Empfänger optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy?? andere Lösungen: Image Reject Empfänger ( Image Reject Mixer ) Antenne Image Reject Empfänger IM LO RF RF LO RF LO IF Image Reject Empfänger Näheres in Mixer-Vorlesung!!

99 Image-Reject-Mixer Untersuchung der 9 -Grad-Drehung: 9 9 sin t -cos t

100 Image-Reject-Mixer Image Reject Empfänger nach Hartley: (ohne Amplitudenbetrachtung) cos RF t + cos IM t sin ( LO - RF ) t +sin ( LO - IM ) t = - sin ( RF - LO ) t +sin ( LO - IM ) t RF Input sin cos LO LO t t LPF A 9 C cos ( RF - LO ) t -cos ( LO - IM ) t = cos ( LO - RF ) t -cos ( LO - IM ) t IF Output LPF B cos ( RF - LO ) t cos ( LO - RF ) t +cos ( LO - IM ) t

101 Heterodyne-Sender optimale Senderschaltung für ein Single-Chip-Handy?? andere Lösungen: Single-Sideband-Sender ( Single-Sideband-Mixer ) Antenne Single-Sideband Sender IF IF LO IF LO Single-Sideband-Sender Näheres in Mixer-Vorlesung!!

102 Single-Sideband-Mixer Untersuchung der 9 -Grad-Drehung: 9 9 cos t sin t

103 Single-Sideband-Mixer Single-Sideband Mixer: (ohne Amplitudenbetrachtung) cos ( LO - IF ) t +cos ( LO + IF ) t cos IF t RF Input cos t LO sin t LO 9 cos ( LO - IF ) t sin IF t cos ( LO - IF ) t -cos ( LO + IF ) t

104 Image-Reject-Mixer, Single-Sideband Mixer Single-Sideband-Mixer und Image-Reject-Mixer auf demselben Prinzip: 9 -Verschiebung sowohl bei LO-Signal als auch beim Signal selbst!! RF Input sin cos LO LO t t LPF LPF A B 9 C IF Output IF Input 9 cos t LO sin t LO RF Output Idealfall: gleiche Verstärkung in den Armen, 9 -Phasenverschiebung

105 Image-Reject-Mixer, Single-Sideband Mixer Frage: Wie macht diese 9 -Verschiebung sowohl bei LO-Signal als auch beim Signal selbst?? Antwort:?? RF Input sin cos LO LO t t LPF A 9 C IF Output IF Input cos t LO sin t LO RF Output LPF B 9

106 Image-Reject-Mixer, Single-Sideband Mixer Frage: Wie macht diese 9 -Verschiebung sowohl bei LO-Signal als auch beim Signal selbst?? Antwort: durch Hoch- und Tiefpässe als einfachste Lösung!! RF Input sin LO t cos LO t LPF A 9 C IF Output IF Input cos t LO sin t LO RF Output LPF B 9 Idealfall: gleiche Verstärkung in den Armen, 9 -Phasenverschiebung

107 RC-CR-Schaltung RC-Tiefpaß -45 bei Zeitkonstante A db -2 1,1, f f g R -4,1 U e (t) C I C U a (t) -45, f f g -9 CR-Hochpaß +45 bei Zeitkonstante A db 1, f f g C -2,1 U e (t) R U a (t) -4-9,1-45, f f g

108 RC-CR-Schaltung Beispiel RC-CR-Schaltung bei Image Rejection Mixer und LO-I/Q-Erzeugung: RF Input sin cos LO LO t t LPF LPF A B 9 C IF Output LO R C I RF Input sin cos LO LO t t LPF R C R IF Output C R Q LPF C

109 RC-CR-Schaltung RC-CR-Netzwerk zur 9 -Verschiebung: - einfache Schaltung A db ,1-4,1, , f f g f f g bei gleicher Grenzfrequenz: - 9 -Verschiebung für alle Frequenzen - gleiche Verstärkung für eine einzige Frequenz gültig - Matching-Abhängigkeit A db,1 1-2,1-4, f f g, f f g 9 R C C R M N cos t LO sin t LO X Y C C R I 9 Phasenverschiebung Q

110 Gliederung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

111 Prinzip Transceiver ohne SAW-Filter? besser für Linearität: so wenig Spannung/Strom und Strom/Spannung Umwandlung wie möglich!!

112 Prinzip LNTA (Transconductance) "Gm-Amplifier" Spannung V S Drain-Strom über G m,eff L D M2 C K I OUT Down-conv. Mixer mit Stromeingang V Bias = V S 5Ω R S L G M1 L S Koppel-C?

113 Ring-Mixer RF-Eingang: Strom vs Spannung V LO+ V LO+ V RF- I IF- I RF- I IF- V LO- V LO- V LO- V LO- I IF+ V LO+ V RF+ I IF+ V LO+ I RF+ U GS I DS U DS

114 Ring-Mixer mit Strom-Eingang V LO+ I RF- I IF- V LO- V LO- I RF- V LO- I IF+ I IF+ V LO+ V LO+ V LO+ I IF- V LO- I RF+ I RF+ TIA: TransImpedance Amplifier (Transimpedanzverstärker) + Filterung Additionsfrequenz

115 Ring-Mixer mit Strom-Eingang V LO+ I RF- I IF- V LO- V LO- I IF+ V LO+ I RF+ I RF- I RF+

116 Passiver Mixer TIA: TransImpedance Amplifier (Transimpedanzverstärker)

117 Passiver Mixer

118 Passiver Mixer

119 Zusammenfassung Problemstellung Mixerschaltungen Nichtlinearitäten als Mixer Multiplizierer-Mixer: Verstärker -Mixer, Gilbert-Mixer Lineare Mixer, Ring-Mixer auf anderen Effekten basierende Mixer Image-Reject-Mixer, Single-Sideband-Mixer Mixer mit Stromeingang Zusammenfassung Literaturverzeichnis

120 Literaturhinweise Bücher: -Stephen A. Maas, Microwave Mixers,Artech, 1993, ISBN B. Razavi, RF Microelectronics,Prentice Hall, 1998, ISBN T.H.Lee, The design of CMOS Radio-Frequency Integrated Circuits, Cambridge University Press, 1998, ISBN Agilent DesignSeminar Fundamentals of Mixer Design und RFIC MOS Gilbert Cell Mixer Design -Asad A.Abidi, Short Course on Mixer Design -viele Mixer-Veröffentlichungen

121 Literaturhinweise Veröffentlichungen: - Darabi, H. et. al. Highly Integrated and Tunable RF Front Ends for Reconfigurable Multiband Transceivers: A Tutorial : Regular Papers, IEEE Transactions on Circuits and Systems I September 211 -Edward A. Keehr, Ali Hajimiri: A Wide-Swing Low-Noise Transconductance Amplifier and the Enabling of Large-Signal Handling Direct-Conversion Receivers : Regular Papers, IEEE Transactions on Circuits and Systems I January 212 -M. Valla et al.: A 72-mW CMOS 82.11a direct conversion front-end with 3.5-dB NF and 2-kHz 1/f noise corner, IEEE Journal of Solid-State Circuits April 25 -Chi-Yao Yu et al.: A SAW-Less GSM/GPRS/EDGE Receiver Embedded in 65-nm SoC, IEEE Journal of Solid-State Circuits October 211 -viele Mixer-Veröffentlichungen

CMOS Low-Noise-Amplifier (LNA)

CMOS Low-Noise-Amplifier (LNA) CMOS Low-Noise-Amplifier (LNA) Störer "Interferers" gewünschter Kanal LNA f 1 BPF f 2 f f 1 f 2 f 2f 1 -f 2 2f 2 -f 1 Roland Pfeiffer 11. Vorlesung Design eines LNAs Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe,

Mehr

Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 18. Vorlesung

Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 18. Vorlesung Zusammenfassung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 18. Vorlesung TX/RX Ziel der Chip-Hersteller: Single-chip-Handy : Integration aller Funktionen auf einem

Mehr

Überblick über Empfängerschaltungen

Überblick über Empfängerschaltungen Überblick über Empfängerschaltungen Antenne LNA IF Roland Pfeiffer 6. Vorlesung Auswahl einer Empfängerschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Empfängerschaltung für ein Single-Chip-Handy

Mehr

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung

Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen. Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Einführung zur Vorlesung CMOS- Analogschaltungen für Transceiver- Anwendungen Roland Pfeiffer 1. Vorlesung Verstanden? Dieses Mobiltelefon nützt GFSK Modulation im DECT- TDMA/TDD Band mit homodyne I/Q

Mehr

Überblick über Senderschaltungen

Überblick über Senderschaltungen Überblick über Senderschaltungen I sin t 1 cos t 1 BPF PA 1 + 2 Q cos t 2 1 2-1 1 + 2 2 Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Ausahl einer Senderschaltung Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, eine optimale Senderschaltung

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter

Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter TX/RX Überblick über Duplexer-Schaltungen und TX/RX-Schalter Station Verstärker LNA Demodulator zu RX DSP Sender PA Modulator von TX DSP Roland Pfeiffer 9. Vorlesung Auswahl einer TX/RX Verbindung Ihr

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Versorgung von Analogschaltungen 4. Vorlesung Rückblick -Einfluß der Versorgungsspannung -Beispiel: MOS-R-Inverter -PSPICE-Simulationen -Lösung: differentieller Aufbau -zusätzliche

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil 5. Vorlesung Versorgung von Analogschaltungen Rückblick: Differenzverstärker Überführung in Differenzverstärker (genau: differentieller

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von:

Herzlich Willkommen. Heutiges Thema: Switched Capacitor Circuits. Von: Hartmut Sturm. Seminar im SS_05 veranstaltet von: Herzlich Willkommen Heutiges Thema: Von: Betreut von: Dr. Ivan Peric Seminar im SS_05 veranstaltet von: Fakultät für Mathematik und Informatik der Uni Mannheim Institut für Technische Informatik Lehrstuhl

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen

Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Low-Cost Sampling Down Converter für UWB-Sensor Anwendungen Alexander Reisenzahn Rudolf Cihal Sebastian Hantscher Christian G. Diskus Outline

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000 f T

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Oszillator-Schaltungen 19. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Überblick über ESD-Schutzstrukturen Überblick über ESD-Schutzstrukturen IESD Mp Input Pad IESD R IESD Internal circuits 0V +V IESD Primary ESD Clamp NMOS Mn Secondary ESD Clamp Input Circuit Roland Pfeiffer 19. Vorlesung Problemstellung

Mehr

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik

Schaltungstechnik 2. Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Schaltungstechnik 2 Univ.-Prof. Dr. Linus Maurer Institut für Mikroelektronik und Schaltungstechnik Zur Beachtung: Die hier den Studierenden angebotenen Unterlagen dienen ausschließlich der Dokumentation

Mehr

Die unten beschriebenen Messungen gelangen am 7.3, Nachtrag am Die Huckepack-Platine wurde bei der Inbetriebnahme etwas modifiziert.

Die unten beschriebenen Messungen gelangen am 7.3, Nachtrag am Die Huckepack-Platine wurde bei der Inbetriebnahme etwas modifiziert. Die unten beschriebenen Messungen gelangen am 7.3, Nachtrag am 13.3.2010 Die Huckepack-Platine wurde bei der Inbetriebnahme etwas modifiziert. Der ursprünglich vorgesehene Spannungsregler MAX8891 (SC70

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit Thema: I/Q Comparator-Demodulator Circuit for 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier angefertigt von Gökhan Mentes betreut von: Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Projektbeschreibung

Mehr

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011

Transistor Verstärker. Roland Küng, 2011 Transistor Verstärker Roland Küng, 2011 1 Design Flow 2.Sem. Rep. Arbeitspunkt (Bias) Kleinsignal-Ersatz BJT FET BJT FET 3 Grundschaltungen NF: Koppel- C s HF: Miller Mehrstufig ASV 4.Sem. 2 Repetition

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Überblick über Smith-Diagramm Roland Pfeiffer 22. Vorlesung Gliederung Smith-Diagramm-was ist das? Normierte kartesische Impedanz-Ebene, Reflexionsfaktor-Ebene Darstellung von R,C und L im Smith-Impedanz-Diagramm

Mehr

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010 Reale OpAmps Roland Küng, 2010 1 Analyze Circuit Function: The Golden Rules Bezeichnung: Open Loop Verstärkung A ol = A 0 V 741: A = 200 000 TL081: A = 100 000 OP177: A = 10 000 000 AD711: A = 400 000

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Optimizer zur Schaltungs-Optimierung 21. Vorlesung Was ist "Optimizer"? -Schaltungs-Optimierungsprogramm -einer oder mehrere Ziel(Goal)-Funktionen -einer oder mehrere Parameter

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Temperaturanalyse 10. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Baugruppen für Amateurfunk

Baugruppen für Amateurfunk Baugruppen für Amateurfunk www.dg0ve.de Roberto Zech Liebenauer Str. 28 01920 Brauna Tel. 03578/314731 Mail: dg0ve@freenet.de Vorverstärker / preamp 100MHz 25 Frequenzbereich MHz Verstärkung db Rauschzahl

Mehr

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012 Sender- / Empfänger Architekturen Roland Küng, 2012 1 Einfachste Empfangsarchitektur Der Empfänger hat folgende fünf Aufgaben zu erfüllen: Er enthält einen Wandler (z.b. die Antenne), welche die verfügbare

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Laborübung. Kommunikationselektronik. Multiplizierer, Mischer, Modulator. Vortestat. Modul: Name: Laborgruppe: Datum des Versuchs: Datum der Abgabe:

Laborübung. Kommunikationselektronik. Multiplizierer, Mischer, Modulator. Vortestat. Modul: Name: Laborgruppe: Datum des Versuchs: Datum der Abgabe: ) $ & + + 2 & + 6 & + 8 / (., ( / 8,9(56,7< 2) $33/,(' 6&,(&(6 Laborübung im Fach: Aufgabe: Multiplizierer, Mischer, Modulator Vortestat Leiter der Veranstaltung: Laboringenieur: Prof. Dr. Lange Dipl.-

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme

Universität Hannover Hochfrequenztechnik und Funksysteme Einführung und Grundlagen...7 Übertragungssystem...7 Frequenzbänder und deren Nutzung...7 Wiederholungen...8 Signalarten...8 Physikalische Größen...8 Deterministisch vs. stochastisch...9 Kontinuierlich

Mehr

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor

ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 Prof. Dr.-Ing. Johann Siegl. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor. P4 Praktikum zum Feldeffekttransistor 1 von 5 15.03.2008 11:47 ELEKTRONIK 2 SCHALTUNGSTECHNIK P4-1/5 a) Der Feldeffekttransistor findet vielfältige Anwendung in Elektroniksystemen. Die wichtigsten Anwendungen sind der Feldeffekttransistor

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

Amplifier Classes. by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck. Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft

Amplifier Classes. by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck. Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Amplifier Classes by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Amplifier Characteristics

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger

Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik. DL4DTU Norbert Rüdiger Aufbau eines 24 GHz Transverters durch Verwendung von Surplus Technik Der Transverter hat folgende Eigenschaften: Ausgangsleistung: ca. 35mW ohne PA ca. 250 mw mit PA RX Rauschzahl : ca. 3 db Alle Baugruppen

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Mohamed Ahmed bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Begrenzverstärker mit Polyphasen- Phasenschieber

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil 8. Vorlesung Rückblick: Zweistufiger OpAmp Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 Einleitung -Ausgangspunkt: Operationsverstärker

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil. Roland Pfeiffer 8. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 2. Teil 8. Vorlesung Rückblick: Zweistufiger OpAmp Analoge CMOS-Schaltungen Folie 2 Einleitung -Ausgangspunkt: Operationsverstärker

Mehr

Allgemeine Einführung in Filter

Allgemeine Einführung in Filter Allgemeine Einführung in Filter Konstantin Koslowski TU-Berlin 3. November 2009 Konstantin Koslowski (TU-Berlin) Allgemeine Einführung in Filter 3. November 2009 1 / 22 Inhalt 1 Einführung Was sind Filter

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Rauschanalyse 11. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Design eines Frequenz-Synthesizers

Design eines Frequenz-Synthesizers Überblick über Frequenz-Synhesizer LNA Band Pass Filer Duplexer Filer Frequenz Synhesizer Kanal Wahl PA Band Pass Filer Roland Pfeiffer 14. Vorlesung Design eines Frequenz-Synhesizers Ihr Chef sell Ihnen

Mehr

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am 30.04.2013 Intsar Bangwi & Sven Köppel Passive Bauelemente Elektronische Bauelemente stellen Einzeleinheiten von elektrischen Schaltungen da. Sie werden mit versch.

Mehr

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt 3. November 2009 Mateusz Grzeszkowski / 24 Mateusz Grzeszkowski 3. November 2009 typen. Ordnung 2. Ordnung Weitere Idee für unser Projekt Motivation

Mehr

Praktikum 3: I/Q Architekturen

Praktikum 3: I/Q Architekturen ZHAW, NTM1, HS2012, 1(10) Praktikum 3: I/Q Architekturen 1. Ziele Moderne Modulationsformen verlangen in den Architekturen von Kommunikationsgeräten nach einer Inphase- & Quadrature Modulation und Demodulation

Mehr

Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1

Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1 Anpassungsschaltungen und Balun-Übertrager für die Mischer-Familie RFFC207x und RFFC507x, Teil1 und RFFC507x. Die geeignetste Implementation hängt von der Anwendung und dem Frequenzschema ab. Die Kompromisse

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa

Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Messen elektrischer Leistung Marco Scheck Product Manager Yokogawa Leistung in seinen Grundzügen 2 Jeder Elektrische Stromkreis welcher an Wechselspannung liegt: Wirkleistung P (Vom Motor wirklich umgesetzte

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen Von dem Großsignalschaltbild (Transienten-Analyse) zum Kleinsignalersatzschaltbild (AC-Analyse) 2. Vorlesung Schaltungen: analog Schaltungen: analog Analoge (Verstärker-)Schaltungen

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer

Diplomarbeit. FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Diplomarbeit FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer Guido Joormann Universität Duisburg-Essen - Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. K. Solbach G. Joormann FIR-Filter für Ultra Wide Bandwidth Beamformer,

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Elektronischer Mischer

Elektronischer Mischer Elektronischer Mischer Hussein Sharaf Addin 3.11.2009 Überblick Einleitung Mischungsarten Verwendungsbereich Aufbau und Funktion (Additiver Mischer) Zusammenfassung Quellen Projektlabor 2 Einleitung Was

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems Messsystems Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM 2006, ULM Übersicht Anwendungs Szenarien Konzept

Mehr

Praktikum Schaltungen & Systeme

Praktikum Schaltungen & Systeme Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Schaltungen & Systeme Versuch 4: Aufbau eines Gilbert-Modulators und Simulation im Betrieb als Down-Converter Prof. Dr. P. Pogatzki Dipl.-Ing.

Mehr

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger Empfänger 1. Der Detektor-Empfänger Der wohl älteste Empfänger ist der Detektor-Empfänger. Er besteht aus nur einigen wenigen Bauteilen und erlaubt den Empfang des AM-Mittel- oder Langwellen-Ortssenders

Mehr

Störungen von elektrischen Signalen

Störungen von elektrischen Signalen Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker PID-Regler Sensorik

Mehr

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung Operationsverstärker 6 6.1 Idealer Operationsverstärker 6.1.1 Invertierende Schaltung Berechnung der äquivalenten Eingangsrauschspannung u Ni (Abb. 6.1). Die Rauschspannung u NRi liegt schon an der Stelle

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Rauschanalyse (Noise-Analyse) 1. Vorlesung bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen t t Analoge CMOS-Schaltungen Folie bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen

Mehr

Sender- / Empfängerarchitekturen. Roland Küng, 2010

Sender- / Empfängerarchitekturen. Roland Küng, 2010 Sender- / Epfängerarchitekturen Roland Küng, 2010 1 Sender (TX) und Epfänger (RX) RF-Band wird genutzt u ehr Bandbreite zu haben und u sich an den Übertragungskanal anzupassen Moderne Sender Epfänger bestehen

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0)

Fall 1: Diode D1 sperrt (u D1 < 0), Diode D2 leitet (i D2 > 0) Fall 2: Diode D1 leitet (i D1 > 0), Diode D2 sperrt (u D2 < 0) 2 31 Aufgabe 1 Operationsverstärker (31 Punkte) Zuerst soll folgende Schaltung mit einem Operationsverstärker, linearen Widerständen und idealen Dioden untersucht werden. i z =0 u D2 D2 i D2 u e u D1 D1

Mehr

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung?

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung? Komponenten für die drahtlose Kommunikation /Teil Solbach 1. Übungsaufgabe Vergleichen Sie die Übertragungsdämpfung D einer Koaxial Leitung mit der einer dielektrischen Leitung und mit einer Funkübertragung,

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems

On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems On the Influence of IQ-Imbalance on Carrier Recovery in WDM CO-OFDM Systems Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Simon Ohlendorf, Dennis Clausen und Werner Rosenkranz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3 wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3.1 Vorbemerkung Das beste Messergebnis nützt nichts, wenn man es nicht bewerten kann. Welches Ergebnis ist schlecht, welches gut? Die

Mehr