BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fächerübergreifender Projektunterricht"

Transkript

1 BEST PRACTICE Unterrichtsvorbereitung Fächerübergreifender Projektunterricht Thema Interkulturalität - Gleichheit und Verschiedenheit von ethnischen Gruppen und Kulturen Schule: Alter: Dauer: 50 Minuten Max. Anzahl Teilnehmer: Geeignet für die ganze Klasse Empfohlen für Schüler/innen Ordnungsrahmen Tische und Sessel (falls gewünscht) Unterrichtsmaterial Hintergrundinformation Ordnungsrahmen: Sitzkreis Arbeitsform: 3-4 Kleingruppen an Tischen Kugelschreiber, Flip-Chart mit großen leeren Blättern/Postern, Wandtafel, Kreide Hintergrundinformation für Lehrer siehe Punkt 6. im Anhang: Texte, Materialien, Prints, Folien, Wandtafel, usw. (Hintergrundinformation für Lehrer) Literatur JAKLOVÁ A.: Interkulturalita a interkulturní komunikace. In Člověk jazyk text. České Budějovice: Jihočeská univerzita, 2008, s MARADA, R.: Etnická různost a občanská jednota. Brno : Centrum pro studium demokracie a kultury, Mosty do budoucnosti: Dialog mezi civilizacemi. Brno: Doplněk PRŮCHA, J.: Interkulturní psychologie. Praha: Portál, lismus.pdf 828%5D=x

2 Didaktische Hinweise Rolle des Beobachters bzw. Moderators Die folgenden Grundsätze sollen hervorgehoben werden: Richtlinien über Grundhaltungen, die auf der Motivationstheorie beruhen. Der Grundsatz der gesamtheitlichen Entwicklung der Schüler, die kognitive, emotionale und affektive Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung einschließt. Der Grundsatz theoretische Kenntnisse mit der praktischen Anwendung zu verknüpfen, damit die Schüler lernen das Wissen in der Praxis anzuwenden. Der Grundsatz der Angemessenheit, bezogen auf Alter, Wissensstand, Geschlecht, Sprache usw. Der Grundsatz der Emotionalisierung, damit Lehrer - unter anderem eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen können. Der Grundsatz der Konsistenz /Übereinstimmung, wenn Wissen angewendet und weiterentwickelt wird. Der Grundsatz des Feedback ist sehr wichtig. Positives Feedback ist notwendig, bedeutet jedoch nicht, dass Lehrer negatives Feedback vollständig vermeiden sollten. Positives Feedback sollte jedoch vorherrschen. Überzeugen Sie sich, dass und wie im Lehrplan die Phase der Pubertät berücksichtigt wird. Moderator. Vorschläge für die Beobachtung: Zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede, wenn Jungen bzw. Mädchen verschiedene ethnische Gruppen/ Nationen beschreiben? Zeigt sich ein Unterschied zwischen Mädchen und Jungen wenn sie spezielle Merkmalen ethnischer Gruppen oder Nationen beschreiben? Zeigen sich irgendwelche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, wenn sie positive oder negative Eigenschaften beschreiben? Wenn Ja, welche sind das? 1. Voraussetzungen: Wissen über den Unterschied zwischen Ethnien und Nationen Grundkenntnisse über die Problematik der sozialen Anerkennung, Gründe und Fehler im Zusammenhang mit sozialen Sichtweisen und Einschätzungen. 2. Inhalt: 1. Offene Diskussion: Was bedeuten die Begriffe Nation, Ethnien? Welche verschiedenen Nationen und ethnische Gruppen leben in der Umgebung der Schüler? 2. Anleitung für die Aufgabenstellung: Ratet, wer das ist.

3 Lehrer erklärt den Schülern, wie sie dabei Schritt für Schritt vorgehen sollen. Lehrer überzeugt sich, dass die Schüler die Instruktionen verstanden haben. 3. Die Klasse wird in 4 oder 5 Gruppen mit je 5-6 Teilnehmern aufgeteilt. 4. Jeder Gruppe wird eine ethnische Gruppe/Nation zugeteilt bzw. sie wählt eine, ohne jedoch den anderen zu sagen, welche gewählt wurde. 5. Jede Gruppe arbeitet unabhängig von den anderen und schreibt auf der Flip-Chart oder dem Poster wesentliche Merkmale dieser ethnischen Gruppe/Nation auf (typisches Verhalten, Gewohnheiten, Traditionen, traditionelles Essen, traditionelle Kleidung, traditionelle Feste). Es sind weder visuelle noch auditive Wiedergaben der Eigenschaften erlaubt. 6. Nach der Fertigstellung der Arbeit präsentiert jede Gruppe den anderen, welche Merkmale der spezifischen ethnischen Gruppe/Nation sie gefunden haben. 7. Die restlichen Teilnehmer versuchen zu erraten, über welche ethnische Gruppe/Nation berichtet wurde. Dabei stützen sie sich auf die Eigenschaften, die sie in der Präsentation der vorgestellten ethnischen Gruppe/Nation wahrgenommen haben. 8. Diskussion: Zusammenfassung der Erkenntnisse über verschiedenen Ethnien/ Nationen, und deren Gleichheit bzw. Verschiedenheit. - Wodurch wird unsere Wahrnehmung von anderen beeinflusst? Welche Stereotypien und Fehler in der Wahrnehmung von anderen sind uns aufgefallen? Wie kann man Stereotypien und Fehler in der Wahrnehmung anderer vermeiden?

4 3. Unterrichtsablauf Dauer Zeitrahmen Ziel Lehreraktivität Schüleraktivität Unterrichtssituation: Inhalte, Arbeitsformen, Medien Lernziel(e) / Kompetenzentwicklung Lernzielkontrolle 5 min Vergewissern Sie sich über den Kenntnisstand Ihrer Schüler zum Thema Interkulturalität. Motivierung der Schüler Beginnen Sie die Diskussion, vermitteln Sie unter den Schülern. Greifen Sie ein wenn erforderlich. Schüler diskutieren darüber, was Kultur, Nation, ethnische Gruppe, Interkulturalität bedeutet, letztlich benennen sie Ethnien/ Nationen, die in ihrer Umgebung leben Den Anfang bildet das Thema "Interkulturalität- Gleichheit und Ungleichheit der ethnischen Gruppen und Kulturen". Die Schüler sitzen mit dem Lehrer in einem Kreis. Inhalt: Lehrer fragt, was die Begriffe Kultur, Interkulturalität, Nation, Ethnien bedeuten. Schüler besprechen sich untereinander und versuchen, passende Antworten zu finden. Schüler nennen Nationen, Ethnien, die in ihrer Umgebung leben. Arbeitsform: - Gruppendiskussion Grundkenntnisse und Wissen über verschiedene ethnische und kulturelle Gruppen, die in der Umgebung der Schüler leben Positives Feedback (verbal)

5 5 min Anweisungen für die Schüler Lehrer: Erklärung der Aufgabenstellung Schüler hören den Erklärungen zu Im nächsten Schritt erhalten die Schüler Anweisungen zur Aufgabenstellung. Schüler sitzen im Kreis. Inhalt: Lehrer spricht zu den Schülern: Nun werden kleinere Gruppen (4-5 TN) gebildet. Jede Gruppe erhält ein großes unbeschriebenes Blatt / Poster. Jede Gruppe darf eine ethnische Gruppe/Nation wählen bzw. ihr wird ein solche zugeteilt, jedoch erfahren die anderen Gruppen nicht, welche (bleibt noch geheim). Jede Gruppe schreibt charakteristische Eigenschaften der ethnischen Gruppe auf, die ihr zugeteilt wurde/ die sie gewählt hat Der Inhalt solcher Merkmale kann sein: typisches Verhalten, Traditionen, Gewohnheiten, traditionelles Essen, traditionelle Kleidung, traditionelle Feste. Zu den Merkmalen gehört jedoch nicht das Aussehen (z.b. Farbe der Haut, der Augen, der Haare usw.) Nach Fertigstellung der Arbeit präsentiert jede Gruppe den anderen die Merkmale der spezifischen ethnischen Gruppe/Nation Die restlichen Gruppen versuchen zu erraten, welche ethnische Gruppe/Nation hinter den Merkmalen steckt. Ist alles klar? Gibt es noch irgendwelche Fragen? Die Schüler haben noch 10 Minuten Zeit, um an der Aufgabe weiter zu arbeiten

6 10 min Erkennen sozialer Merkmale und Entwicklung kritischen Denkens Lehrer übernimmt die Rolle des Beobachters und Moderators Schüler bearbeiten die Aufgabe in Kleingruppen Schüler arbeiten in kleinen Gruppen, besprechen und diskutieren im Rahmen der Kleingruppe gemeinsam und schreiben die Antworten auf das Papier. Unterstützung der Schüler darin Fähigkeiten zu entwickeln, die Unterschiede anderer Nationen bzw. ethnischer Gruppen zu erkennen und mit Angehörigen von verschiedenen soziokulturellen Gruppen zusammenzuarbeiten positive Anregungen, Motivation 15 min Entwicklung von kritischem Denken und Kommunikationskompetenz Lehrer übernimmt die Rolle des Beobachters und Moderators Präsentation der von den Gruppen erarbeiteten Ergebnisse, Versuch, die richtigen Antworten auf die Frage zu finden, "Wer ist damit gemeint?" Schüler sitzen wieder im Kreis, eine Gruppe nach der anderen präsentiert die Eigenschaften der speziellen Ethnie. Die übrigen Schüler versuchen zu erraten, welche Ethnische Gruppe gemeint ist Inhalt: eine Gruppe nach der anderen präsentiert die gefundenen Charakteristika. der Rest der Schüler errät, um welche Ethnie es sich handelt die Gruppe, die es errät erklärt, auf Grund welcher Eigenschaften sie diese Ethnie/Nation identifiziert hat. Schüler darauf vorbereiten, die Erfahrung mit Verschiedenheit, die sie im Alltag erleben, als etwas Natürliches und Gewöhnliches anzuerkennen und zu begreifen, wie man das erkennt und benennt. Schüler aufnahmebereit zu machen für den Meinungsaustausch, und zum Vergleich von Beziehungssystemen und Gewohnheiten. positives Feedback (verbal)

7 15 min Kognitive Entwicklung, Förderung kritischen Denkens, Entwicklung emotionaler Intelligenz (Anerkennung, Toleranz, Empathie) Moderator und Vermittler in der Diskussion Schüler diskutieren Schüler sitzen zusammen mit dem Lehrer im Kreis und diskutieren. Sie versuchen, zu Fragen im Rahmen des Themas Stellung zu nehmen Inhalt: Lehrer bewertet die Gruppenarbeit Lehrer stellt Fragen: 1. Was war bei der Aufgabe am schwierigsten? 2. Welche Merkmale einzelner ethnischer Gruppen/Nationen erweisen sich von herausragender Bedeutung 3. Worauf könnten unsere Vorurteile in der Wahrnehmung /Wertung anderer gegründet sein? 4. Wie können wir Stereotypien und falsche Vorstellungen über andere vermeiden? 5. Auf welche Weise können eurer Meinung nach andere ethnische Gruppen / Nationen unser Leben bereichern? Lehrer schließt diese Unterrichtseinheit und bewertet die einzelnen Arbeiten in positivem Sinn Stellung beziehen und das Verhalten bzw. die Werthaltungen der Schüler korrigieren. Darauf hinweisen, dass Ungleichheit als Gelegenheit für die persönliche Bereicherung und nicht als eine Quelle des Konflikts wahrgenommen werden soll. Helfen Sie den Schüler zu begreifen, dass Wissen in jedem Fall Einstellungen, Toleranz und Rücksichtnahme unter unterschiedlichen soziokulturellen Gruppen verbessert, Ermuntern Sie die Schüler zum Nachdenken über den kulturellen Hintergrund von Angehörigen anderer sozialen Gruppen und deren Anerkennung Abschließende, (möglichst positive) Bewertung der Arbeit

8 4. Eigenheiten der Geschlechter/ Genderspezifische Aspekte / Überleitung zu spezifischeren Themen (Empfehlungen): Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen bei der Auswahl von Merkmalen/ Begriffen, die verwendet werden, um ethnischen Gruppen/Nationen zu beschreiben? Gibt es ein Unterschied zwischen Jungen und Mädchen in der Wahrnehmung bestimmter positiver oder negativer Eigenschaften? Wenn Ja, welche sind das? 5. Variationen, Besonderheiten: Die Aufgabenstellung ist leichter, wenn Schülerinnen und Schüler aus einer Liste von Ländern (statt ethnische Gruppe/Nationalität) wählen können oder ein Land zugeteilt bekommen. Dieses best practice ist auch für jährige Schüler geeignet. Variante für das Spiel: es können auch spezielle Kategorien für das Poster gesammelt werden (z.b. Speisen, Gerichte, berühmte Persönlichkeiten, Reiseziele usw.) 6. Ergebnisse und Erfahrungen der Testphase: Die Erprobung dieses best practice hat ergeben, dass es eher für jährige Schülerinnen und Schüler geeignet ist. Um den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler zum Thema Interkulturalität zu erweitern, kann die Lehrerin/ der Lehrer den Schülerinnnen und Schülern in der Einstiegsphase bekannte Stereotype über das eigene Heimatland als Beispiel geben (ohne Nennung des Landes). Die Lehrerin/ der Lehrer sollte auf den Wissensstand der Schüler (bezüglich Interkulturalität, Stereotype, Klischees usw.) zurückgreifen und darauf aufbauen. Die Aufgabenstellung ist leichter, wenn die Schülerinnen und Schüler aus einer Liste von Ländern (statt ethnische Gruppe/ Nationalität) wählen können oder ein Land zugeteilt bekommen. Anhang: Texte, Materialien, Druckwerke, Folien, Wandtafel, usw.

9 Hintergrundinformation für Lehrer: A. Didaktische Grundsätze: 1. Prinzipien und Erkenntnisse 2. Prinzip der Gesamtsicht der Entwicklung/Entfaltung der Persönlichkeit von Schülern 3. Prinzip des Zusammenhangs von Theorie und Praxis 4. Prinzip der Verhältnismäßigkeit 5. Prinzip der individuellen Annäherung 6. Prinzip der Emotionalisierung 7. Prinzip der Beständigkeit/ Dauerhaftigkeit 8. Prinzip des Durchblicks, der klaren ungetrübten Sichtweise 9. Prinzip der Folgerichtigkeit 10. Prinzip der Rückkopplung B. Ethnizität/ Zugehörigkeit Der Begriff der Ethnizität bzw. Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe betrifft Aspekte von Beziehungen zwischen Gruppen, die sich selbst als deutlich verschieden von anderen sehen, und auch von anderen als kulturell verschieden wahrgenommen werden. Damit können jedoch auch Beziehungen innerhalb einer Gruppe oder Gemeinschaft gemeint sein, deren Angehörige sich selbst als verschieden betrachten, wobei Angehörige der Gruppe in einer hierarchischen Rangordnung innerhalb der Gemeinschaft stehen. Deshalb ist es notwendig, klar zwischen Ethnien und Gesellschaftsschichten zu unterscheiden. Wenn kulturelle Unterschiede einzelner Angehöriger einer Gruppe im Umgang mit den anderen der Gruppe zu erkennen sind weist das auf ethnische Elemente in den sozialen Beziehungen hin. Zugehörigkeit beinhaltet sowohl Aspekte der Stärkung/Aufwertung als auch der Minderung im Wechselspiel der gegenseitigen Wahrnehmung und Anerkennung, und beinhaltet damit auch Aspekte der Entwicklung der Selbsteinschätzung des Einzelnen. Literatur Eriksen, T. H.: Ethnicity and Nationalism. Anthropological Perspectives. London: Pluto Press 1993 (second, expanded edition 2002, third edition 2010). C. Nation Der Begriff Nation bezeichnet größere Gruppen von Menschen, denen gemeinsame kulturelle Merkmale wie eine gemeinsame Sprache, Tradition, Sitten, Abstammung oder Geschichte zugeschrieben werden. Das kann sich aber auch auf Menschen beziehen, die im gleichen Land leben und/oder eine gemeinsame Regierung haben. Man spricht dann auch von einem Nationalstaat. Der Begriff Nation kann in unterschiedlichen Bedeutungen angewendet werden, die Bedeutung des Begriffes hat sich im Lauf der Zeit verändert. D. Sozialer Einfluss Wir können den Begriff des sozialen Einflusses als einen Prozess der Wahrnehmung einer anderen Person im Rahmen von gegenseitiger Beeinflussung verstehen. Eine Person wird beeinflusst a) von rein sachlichen Denkweise,

10 b) davon, wie sie sich selbst sieht/empfindet, c) wie sie von anderen Personen wahrgenommen wird. Die Wahrnehmung erfolgt beabsichtigt oder unbeabsichtigt, bewusst oder unbewusst, und ist beeinflusst von vorangegangenen Erfahrungen. Die Wahrnehmung von anderen besteht aus drei Komponenten/Faktoren: 1. Erwartungskomponente Steht unter starkem Einfluss der Erwartung bestimmter Verhaltensweisen, die als Voreingenommenheit bezeichnet werden (allgemeine Bereitschaft zu einer bestimmten Haltung/Einstellung), und der Fokussierung auf die Wahrnehmung ganz "bestimmter" Merkmale (selektive Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Phänomenen und Erscheinungsformen). 2. Affektive Komponente Wird von Gefühlen beeinflusst, die die Wahrnehmung einer anderen Person verfälschen und/oder auf Vorurteilen beruhen, die wiederum auf eine emotionale Beeinflussung zurückgehen. 3. Übertragungskomponente Das Bestreben, bestimmte / typische inner(lich)e und äußer(lich)e Merkmale einer Person miteinander zu verknüpfen. E. Irrtümer in der Wahrnehmung (Wahrnehmungsstereotypien) a) Glorifizierungseffekt / "Nimbus-Fehler" Wenn wir uns bei der Wahrnehmung anderer Person irreführen lassen; wenn wir uns von etwas Bestimmten beeindrucken lassen, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen positiven oder negativen Effekt handelt. b) Der erste Eindruck Wir lassen uns durch den ersten spontanen Eindruck von einer Person beeinflussen. c) Logischer Fehler Auf Grund bestimmter Erfahrungen glauben wir, dass Eigenschaften in einem logischen Zusammenhang mit anderen Eigenschaften stehen bzw. diese bedingen oder mit ihnen verknüpft sind. d) Moderationseffekt, Höflichkeit Wenn wir jemanden unkritischer einschätzen wegen seiner Aussagen oder Redensarten, oder weil nur er/sie uns sympathisch vorkommt oder sich uns gegenüber freundlich und hilfsbereit erweist. e) Effekt der soziale Position Wenn wir die soziale Position einer anderen Person kennen (Lehrer, Arzt...) und diese Person dann vor allem auf Basis der Eigenschaften beurteilen die ganz allgemein der spezifischen Gruppe zugeschrieben werden. f) Projektion Wir neigen dazu anzunehmen, dass die andere Person ähnliche Motive, Interessen, Einstellungen und Meinungen hat wir selber. g) Vorurteile und Stereotypien (Klischees) Eine stereotypische Wertschätzung beruht gewöhnlich auf einer Vereinfachung oder Verzerrung. Unabhängig von der speziellen Person setzen wir von Angehörigen einer

11 Gruppe deren gemeinsame Merkmale voraus. Vorverurteilung ist ein weit verbreitetes Klischee in sozialen Beziehungen. Das kann auf rassistische aber genauso gut auf andere Vorurteile zutreffen.

Beurteilungsgespräche

Beurteilungsgespräche Beurteilungsgespräche Wie sage ich es meinen Schülern? Mit konstruktiver Kritik motivieren 3 Fragen zu Beginn Welche Ziele verfolgt ein Beurteilungsgespräch? Welche Beurteilungsfehler treten häufig h auf?

Mehr

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen Beurteilung + Wahrnehmung Die Beurteilung von Auszubildenden erfordert von AusbilderInnen einiges an Fingerspitzengefühl. Es gibt praktisch keine objektive Beurteilung, es sei denn, der zu Beurteilende

Mehr

Die Klasse zum Thema Alkohol

Die Klasse zum Thema Alkohol ALKOHOL Unterrichtsmaterial für die 5.-8.Schulstufe Die Einstellung der einzelnen Jugendlichen zum Alkohol kann manchmal im Widerspruch zu deren Handeln stehen. Warum Jugendliche nicht entsprechend ihrer

Mehr

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN

GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN GESCHLECHTERBEZOGENES ARBEITEN Stand 2016 Inhaltsverzeichnis Geschlechterbezogenes...1 GOLD - Das Handbuch für Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen Geschlechterbezogenes Geschlechterbezogenes Die Interessen

Mehr

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking Präsentations-Skizze zum Thema Prozessbenchmarking 1 Adressaten Die Adressaten der Präsentation sind die KollegInnen des 8. Semesters BPPM. Es handelt sich jedoch nicht, um den gesamten Jahrgang (ca. 45

Mehr

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)!

Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)! Gruppenstunde des Monats Juli 2012: Ich + Du = WIR (eine Hinführung zum interkulturellen Lernen)! Beschreibung: Wenn man sich mit dem Thema interkulturellem Lernen beschäftigt, stößt man unweigerlich auf

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht 165 Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht Mai MURAMOTO In meiner Kindheit war eine Reise ins Ausland

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Wer ist wem überlegen?

Wer ist wem überlegen? Arbeitsblatt 1: Wer ist wem überlegen? Ziel: Die Jungen erhalten die Gelegenheit, die unterschiedliche Bewertung der Eigenschaften zu erkennen, die mit männlichen und weiblichen Rollen verbunden sind.

Mehr

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen

Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 1. über sich selbst und ihre Familie sprechen und zeichnen 5.1 Die Gemeinschaft entwickeln und feiern Kindergarten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Reaktionen teilen und vergleichen 1. Geschichten über sich selbst und ihre Familien darstellen und zeichnen 1. über

Mehr

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema

Mehr

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF

Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis Pro VERHANDLUNGSTRAINING ABLAUF Sumbiosis GmbH Austrasse 15, CH 4106 Therwil/Basel info@sumbiosis.com Tel.: + 41 61 723 0540 www.sumbiosis.com VERHANDLUNGSTRAINING / BASISSEMINAR: ARBEITSSCHRITTE

Mehr

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST Eine Konfi-Doppelstunde zum Thema Glauben als Vertrauen Achim Plagentz Zeitbedarf Kurzbeschreibung Kompetenzen/ Ziele Thema Anforderungssituation Eine Doppelstunde (90 Minuten)

Mehr

Workshop 8 ZLB Jahrestagung

Workshop 8 ZLB Jahrestagung Workshop 8 ZLB Jahrestagung 2016 1 Zeitplan (90 Minuten) 5 Problemaufriss 5 Bedeutung von Kontrastieren und Vergleichen 5 Lernumgebung mit Unterrichtsvideos / Videonutzung in der Lehrerbildung 15 Matheaufgabe

Mehr

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein 19 6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Das Selbstwertgefühl ist eine Selbsteinschätzung, der wahrgenommene Wert der eigenen Person. Die Selbsteinschätzung erfolgt in der Auseinandersetzung mit sich

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft Definitionen von interkultureller Kompetenz: Prozess Besonderes Geschick

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Lehrerinformation Einstieg

Lehrerinformation Einstieg 1/3 Über emotionale Herausforderungen in der Pubertät Die SchülerInnen setzen sich mit emotionalen Aspekten der Pubertät auseinander. werden sich des Spannungsfeldes Selbstbild Fremdbild bewusst. beschäftigen

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore 1 Bedingungsanalyse 1.1 Lernvoraussetzungen Die Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore ist für die 3. oder 4. Klasse entworfen worden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mit dem Computer oder mit Freunden spielen? Alles zu seiner Zeit Jahrgangsstufe 3 Stand: 26.11.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten verschiedene Gesellschaftsspiele

Mehr

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen Das Kulturbarometer Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen ab 14 Jahren 20 40 Min., je nach Länge und Intensität der Diskussionen Kulturdefinitionen, ein Kärtchen mit

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Kooperative Arbeitsformen

Kooperative Arbeitsformen Kooperative Arbeitsformen Sebastian Purucker 25.01.2010 1. Defintion Beim kooperativen Arbeiten müssen mehrere Schüler in Teams zusammenarbeiten und sich beim Erreichen der Lernziele gegenseitig unterstützen.

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche

QUADRAT - ÜBUNG Schulstufe, jährige Jugendliche QUADRAT - ÜBUNG Zielgruppe: 7. - 13. Schulstufe, 13-19 jährige Jugendliche Gruppengröße: min. 14 TeilnehmerInnen Ziel: Erkennen der Wichtigkeit von Kooperation. Erleben und Erkennen der Probleme und Konflikte

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern Pforzheim, 12.07.16 Birol Mertol Das Familienspiel Suchen Sie sich ein Kind aus, das Sie anspricht Gehen Sie in gruppen in den Austausch und beantworten

Mehr

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1

Tag neunzehn, zwanzig Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Ernest kann nicht schreiben, er muss nachdenken zwei Tage lang. Was geht ihm deiner Meinung

Mehr

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern;

Mehr

Diskriminierung bei der Stellensuche?

Diskriminierung bei der Stellensuche? Beschreibung lehrmittel Diskriminierung bei der Stellensuche? Alle Berufslernenden haben sich schon für (Lehr-)Stellen beworben und unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Dieses Dossier beinhaltet zwei

Mehr

1.1. Feedback statt Beurteilung

1.1. Feedback statt Beurteilung 1.1. Feedback statt Beurteilung Nadine Hirt Sophia Oertel Das Feedback ist eine Gesprächsform, anderen etwas darüber zu sagen, wie ich sie sehe bzw. zu lernen, wie andere mich sehen. Feedback besteht daher

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64 Zielgruppe: A2.2, Jugendliche Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2 Seite: KB, S. 64 Lernziel/e: Kleidungsstücke benennen. Sie können Vorliebe und Abneigung äußern. Die TN können ihr Lieblingskleidungsstück

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien Das Fremde verstehen. Interkulturalität und ethische Konflikte in Medizin und Pflege. Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken Auseinandersetzng mit Kulturalität in der Pflege bzw. Pflegeethik Transkulturelle

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen für GeoGebraCAS Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen Letzte Änderung: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials sollen die Verfahren der Gleichsetzungs-,

Mehr

Lehrskizze Schwarzfahrer

Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrskizze Schwarzfahrer Lehrer XY Stufe B1 Zeit 90 Lehrbuch/ Lektion Hauptlernziel Videofilm Thema Schwarzfahrer Fertigkeit Sprechen TN können die Aussagen der Frau reflektieren und in Beziehung zur eigenen

Mehr

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson

Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Berufswahltheorie von Linda Gottfredson Linda Gottfredson meint, sich für einen Beruf zu entscheiden geschieht in einem Passungsprozess. Personen suchen Berufe, in denen sie ihre Interessen verwirklichen

Mehr

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114 Einleitung 7 Was ist Borderline? 12 Borderline besser verstehen 32 Die stabile Seite stärken 49 Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65 Notfallkoffer 87 Absprachen treffen 99 Mit den Folgen

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN In dieser Themeneinheit erwerben die Teilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten der Mediation als

Mehr

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment

Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment Stundenbild Wahrnehmung Stundenbild Wahrnehmung: Biederman Experiment 1 Didaktik - Lehrplanbezug - Lernziele - Unterrichtskontext - Planungsraster 2 Experiment - Theoretischer Hintergrund - Ablauf des

Mehr

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN. 2011 Pädagogischer Jahresschwerpunkt der Sozialgenossenschaft Tagesmütter VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN. Vielfalt sichtbar machen und erleben Der Sozialgenossenschaft Tagesmütter ist es alljährlich

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz

Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz Vorlagen für Gruppenarbeit: Interkulturelle Kompetenz Vorlagen für Gruppenarbeit: Vergegenwärtigen IKK IKK Orientierungswissen Zeit: 15 Min Ziel: Sie verfügen aus Ihrem privaten und bisherigen beruflichen

Mehr

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4 1. Zielgruppe 3 1.1. Hintergrund 3 2. Didaktische Analyse 3 3. Lernziele 3 4. 4-Stufen-Methode 4 4.1. Stufe 1 - Vorbereitung 4 4.2. Stufe 2 Vormachen 5 4.3. Stufe 3 Nachmachen 5 4.4. Stufe 4 Üben 5 Präsentationskonzept

Mehr

Übergang vom Studium in den Beruf

Übergang vom Studium in den Beruf Übergang vom Studium in den Beruf Perspektive des Arbeitgebers Donnerstag, 4. Dezember 2015 Inhalt 1. Bewerbungs- und Stellenverwaltung 2. Anforderungsprofil 3. Bewerbungsunterlagen 4. Bewerbungsgespräch

Mehr

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1 Arbeitsblatt 1 1 Was denkst du über diese Geschichte? Fragen zum Text Erinnere dich: Was ist bisher geschehen? Ernest ist krank. Wer kommt in seinen Fieberträumen vor? Was könnte er träumen? Was vermutest

Mehr

Lernen nach Konrad Lorenz

Lernen nach Konrad Lorenz Lernen nach Konrad Lorenz Wenn ich etwas gesagt habe, heißt das nicht, dass der Patient es auch gehört hat. Wenn er es gehört hat, heißt das noch lange nicht, dass er es wirklich begriffen hat. Wenn er

Mehr

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats 6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats Diese Kreativitätstechnik ist eine der großen Lieblinge von Benno van Aerssen. Als Denkhüte von De Bono (engl. Six Thinking Hats) ist sie von Edward de Bono 1986 entwickelt

Mehr

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Germanistik Tanja Vorderstemann Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und das Radfahren A2 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die Deutschen

Mehr

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung,

Items Einstellungen sportliches Engagement der Freundinnen und Freunde Frauen keinen Wenige / niemand meiner Freundinnen und Freunde sind der Meinung, 9 Ergebnisse: Soziales Umfeld Freundinnen und Freunde 117 9 Freundinnen und Freunde Im folgenden Kapitel wird herausgearbeitet, wie die Schülerinnen und Studentinnen die Einstellungen und das Sportverhalten

Mehr

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Wahrheit und Lüge 1 Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich? Von Aline Kurt, Westerburg Lügen wie gedruckt? Ihre Schüler reflektieren ihr eigenes Lügenverhalten. Klasse: 5/6 Dauer: 2 Stunden Arbeitsbereich:

Mehr

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe Ratlos? Überlastet? Gestresst? Kollegiale Beratung für Pflegeberufe 10 Phasen zur Selbsthilfe Vorstellung einer Methode Inhalte Erster Teil: Merkmale der Methode der Mögliche Themen der Methode Was heißt

Mehr

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Kognitiver Fragebogen (ESS) Kognitiver Fragebogen (ESS) Ich stelle Ihnen nun ein paar Fragen zu Ihrer Einstellung zum Thema Steuer, zu öffentlichen Dienstleistungen, zu Sozialleistungen und zu Einstellungen gegenüber Personen aus

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Germanistik Natalia Huckele Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Unterrichtsentwurf Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit Zielgruppe: Der Kurs besteht aus Teilnehmer (TN) im Alter zwischen

Mehr

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Seminar: Schülerleistungen beobachten und bewerten Dozentin: Dr. phil. Isabell van Ackeren WS 2004/2005 Protokollant: Sven Tenhaven Seminarsitzung vom 10.01.2005

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Methoden in Politik/Sozialwissenschaften: 22 echte Praxis-Ideen für produktiveren Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.)

Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr Uhr (1,5 Std.) Ablauf der 1. gemeinsamen Abschlusssitzung (Veranstaltg. nach dem Schulbesuch), Zeit: 16.00Uhr -17.30Uhr (1,5 Std.) Verfasst und durchgeführt von Lucy Urich, Camilla Granzin, Katinka Bräunling / PH Freiburg

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB. Qualitätskriterien für genderkompetente gewerkschaftliche Bildungsarbeit Quelle: bm:ukk (Hg.): Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen. Erstellt im Rahmen des Projektes GeKoS,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? 29 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse Ihrer persönlichen

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Vorurteile und Missverständnisse Beschreibung: Die SchülerInnen schauen sich

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using Auswahl an Kreativitätstechniken W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using 1 Freies Assoziieren Typische Techniken: Brainstorming, Brainwriting, Mindmaps Brainstorming: Fünf bis acht Personen

Mehr

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fachübergreifender Projektunterricht

BEST PRACTICE. Unterrichtsvorbereitung. Fachübergreifender Projektunterricht BEST PRACTICE Unterrichtsvorbereitung Fachübergreifender Projektunterricht Thema: Gender und Geschlechterstereotype Schule: Klasse (Alter): 15-17 Dauer: 50 min Max. Anzahl Teilnehmer: Geeignet für die

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN GRAFFITI HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG Titel der Unterrichtseinheit Berlin: Graffiti-Szene in der deutschen Hauptstadt

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN

HERZINGER ILSE WS 2006/07. ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN ERLEBEN VERHALTEN HANDLEN Unterthema: MOTIVATION und MOTIVATIONSTHEORIEN Motive menschlichen Handelns erörtern Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration Entstehung und Formen von Aggression und Gewalt

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr