Notfallmedikamente und Infusionslösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Notfallmedikamente und Infusionslösungen"

Transkript

1 Notfallmedikamente und Infusionslösungen.1 Applikationswege Pharmakagruppen und Indikationsspektren Infusionstherapie Infusion und Injektion von Medikamenten Volumenersatztherapie Katecholamine und Sympathomimetika Wirkungsweise und Indikationen Medikamente Vasodilatoren und Sympatholytika Wirkungsweise und Indikationen Präparate 137. Analgesie Dosierung und Substanzgruppen Fiebersenkende Analgetika Opioide Ketamin Sedierung Präklinische Narkose 148

2 122 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen > > Lerninhalte Die Infusionstherapie und die intravenöse medikamentöse Therapie des Notfallpatienten stellen einen wesentlichen Teil der präklinischen Behandlung dar. Wichtigste Indikation der Infusionstherapie ist ein ausgeprägter Volumenmangelzustand (Volumenersatztherapie). Hier sind kristalloide (NaCl 0,9 %, Ringer-Lösung), kolloidale (HAES, Gelatine) oder initial auch hyperonkotisch-hyperosmolare Lösungen indiziert. Die meisten und wichtigsten Notfallmedikamente entstammen den Bereichen Sympathomimetika, Sympatholytika und Vasodillatanzien sowie Analgetika, Sedativa und Narkotika. Das präklinisch bedeutsamste Sympathomimetikum ist das Katecholamin Adrenalin. Die wichtigsten vasodilatorisch wirkenden Pharmaka sind Nitroglycerin und Urapidil. Gängige Analgetika sind das fiebersenkende Paracetamol, das entzündungs- und thrombozytenaggregationshemmende ASS, das schwach wirksame Opioid Tramadol, das stark wirksame Opioid Morphin (oder Piritramid) und Ketamin. Die meistverwendeten Sedativa sind Dia zepam und Midazolam. Die präklinische Narkose, die möglichst immer als Intuba tionsnarkose durchgeführt werden sollte, kann mit einem Injektionshypnotikum wie Propofol oder Etomidate oder Ketamin eingeleitet und einem Opioid oder Ketamin plus Midazolam aufrechterhalten werden..1 Applikationswege Intravenös (i. v.). Pharmaka werden im Rettungsdienst überwiegend intravenös verabreicht. Nur so kann sichergestellt werden, dass die gesamte Dosis auch rasch in die Blutbahn und damit an den Wirkort gelangt. Es werden nur dann andere Applikationswege gewählt, wenn kein intravenöser Zugang geschaffen werden kann, wenn die Medikamente auf einem anderen Applikationsweg ähnlich gut oder sogar besser wirksam sind oder wenn die Pharmaka nicht in Injektionsform vorliegen bzw. nicht zur intravenösen Injektion zugelassen sind. > Notfallmedikamente werden vorzugsweise intravenös verabreicht. Intramuskulär (i. m.) und subkutan (s. c.). Diese Injektionsformen sind für die Notfallversorgung normalerweise nicht geeignet. Die Resorption der Pharmaka aus Muskel- oder Subkutangewebe ist gerade im Schockzustand nicht sicher vorhersagbar. Ausnahmen sind Pharmaka wie Ketamin (Analgetikum, Narkosemittel), die nachgewiesenermaßen auch i. m. rasch resorbiert werden, oder andere wie Terbutalin (Antiobstruktivum), die nicht für die i. v.-injektion zugelassen sind. Weitere Ausnahme: Adrenalin bei Anaphylaxie (7 Kap. 9.4). Intraossär (i. o.) verabreichte Medikamente und Infusionslösungen haben praktisch den gleichen Effekt wie nach intravenöser Gabe. Dieser Applikationsweg wird in

3 .2 Pharmakagruppen und Indikationsspektren 123 bedrohlichen Situationen ohne venösen Zugang vor allem bei Kindern empfohlen (7 Kap ). Pulmonal. Zur Therapie einiger pulmonaler oder tracheobronchialer Erkrankungen ist die topische Applikation von Antiobstruktiva (β 2 -Mimetika) und Kortikosteroiden per inhalationem (p. i.) indiziert. Eine systemische Resorption der Pharmaka ist nicht erwünscht, findet jedoch in unterschiedlichem Ausmaß dennoch statt. Im Falle der β 2 -Mimetika macht man sich die systemische Resorption für die Indikation»Wehenhemmung«zunutze. Durch Instillation von Medikamenten tief in das Tracheobronchialsystem können Adrenalin, Atropin und Lidocain verabreicht werden, wenn unter Reanimation noch kein i. v.-zugang gelegt werden konnte, der Patient aber schon intubiert ist. Dann ist die möglichst rasche systemische Resorption und Wirkung unbedingt erwünscht. Tatsächlich können damit auch meist therapeutische Plasmakonzentrationen erreicht werden. Sublingual (s. l.). Vor allem Nitropräparate werden sehr gut sublingual resorbiert und können als Kapsel (die vorher zerbissen werden muss) oder Spray auf diese Art verabreicht werden. Oral (p. o.). Die orale Medikamentengabe ist bei Notfallpatienten normalerweise nicht geeignet, da die Zeit bis zum Wirkungseintritt meist zu lang ist und Magendarmfunktion und somit Medikamentenresorption zudem in Schockzuständen gestört sind. Ausnahme: Nifedipin wird, wenn die Kapsel im Mund zerbissen und der Inhalt hinuntergeschluckt wird, rasch zum großen Teil noch im Magen resorbiert. Rektal. Vor allem bei Kindern können Medikamente als Suppositorien oder Rektiolen verabreicht werden: Kortikoide, Diazepam und Paracetamol. Intrakardial. Intrakardiale Injektionen (mit Adrenalin) werden nicht mehr durchgeführt, da sie komplikationsreich (Verletzung der Herzkranzgefäße, des Herzmuskels oder der Lungen) und nicht effektiver als intravenöse Injektionen sind..2 Pharmakagruppen und Indikationsspektren Pharmakagruppen. Die Notfallmedikamente können in folgende Gruppen eingeteilt werden (. Tabelle.1): 4 Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf das Herz-Kreislauf- System 4 Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf die Atmung 4 Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf das zentrale Nervensystem 4 sonstige Pharmaka inkl. Antidote.

4 124 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen. Tabelle.1. Einteilung der Notfallmedikamente (in Klammern gängige Beispiele) Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf die Atmung Pharmaka mit vorwiegender Wirkung auf das zentrale Nervensystem 5 Infusionslösungen/Volumenersatzmittel (Ringer-Lösung, HAES, Dextrane, Gelatine) 5 Inotropika (Adrenalin, Dopamin, Dobutamin) 5 Vasokonstriktoren (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Vasopressin) 5 Vasodilatoren und Antihypertensiva (Nitroglycerin, Nifedipin, Urapidil) 5 Antianginosa (Nitroglycerin, β-blocker) 5 Anticholinergika (Atropin) 5 Diuretika (Furosemid) 5 Antiarrhythmika (Amiodaron, Lidocain, β-blocker, Verapamil, Adenosin, Digoxin) 5 Antikoagulanzien (Heparin, ASS) 5 Fibrinolytika (Streptokinase, rt-pa) 5 Antiobstruktiva (Fenoterol, Reproterol, Theophyllin) 5 Analgetika (Morphin, Piritramid, Tramadol; ASS, Diclofenac, Paracetamol, Metamizol) 5 Sedativa (Diazepam, Midazolam, Promethazin) 5 Neuroleptika (Haloperidol) 5 Narkosemittel (Etomidate, Thiopental, Propofol, Fentanyl) 5 Antikonvulsiva (Diazepam, Thiopental) Sonstige 5 Antiallergika (Methylprednisolon, Clemastin, Fenestil) 5 Antihypoglykämika (Glukose) 5 Muskelrelaxanzien (Succinylcholin, Rocuronium) 5 Spasmolytika (Butylscopolamin, Nitroglycerin) 5 Tokolytika (Fenoterol) 5 alkalisierende Medikamente (Natriumbikarbonat) 5 Antidota (Atropin, 4-DMAP) Ein Beispiel für eine mögliche medikamentöse Ausstattung eines Notarztwagens mit kursorischen Erläuterungen gibt die Medikamententabelle im Anhang. Medikamentenauswahl. Die konkrete Medikamentenauswahl wird je nach regionalen Gepflogenheiten und Vorlieben der Einsatzleiter vorgenommen, so dass die Ausstattung verschiedener Notarztwagen durchaus unterschiedlich sein kann. Bei der Auswahl müssen die begrenzten räumlichen Gegebenheiten in NAW, RTW, RTH und erst recht im Notarztkoffer bedacht werden. Es ist nicht sinnvoll,

5 .3 Infusionstherapie 125 mehrere Medikamente mit ähnlichem Wirkmechanismus mitzuführen, die sich nur marginal unterscheiden. Viele Medikamente haben Eigenschaften, die zu verschiedenen Indikationsgruppen passen. Solche Medikamente sind aus bevorratungsökonomischen Gründen für die Rettungsmedizin besonders geeignet (Beispiele: Diazepam oder Midazolam, Nitroglycerin)..3 Infusionstherapie Infusionslösungen. Im Rettungsdienst werden folgende Lösungen verwendet: 4 kristalloide elektrolythaltige 4 kristalloide glukosehaltige 4 kolloidale 4 alkalisierende. Aus jeder Gruppe sollte eine Infusionslösung im Rettungswagen vorhanden sein (. Tabelle.2).. Tabelle.2. Infusionslösungen (in Klammern Beispiele für Handelsnamen) Kristalloide Lösungen Kolloidale Lösungen Alkalisierende Lösungen Glukosehaltige Lösungen Indikationen. Die Infusionstherapie ist vor allem zum Volumenersatz und zur Medikamentenapplikation indiziert. Vielfach wird aber eine Infusion auch nur angelegt, um ein Verschließen eines venösen Zugangs durch Koagulation zu verhindern (Offen- Vollelektrolytlösungen Hydroxyaethylstärke 5 Glukose 5 % 5 Glukose 40 % 5 NaCl 0,9 % (physiologische Kochsalz lösung) Ringer- Lösung, Ringer-Laktat, Ringer-Acetat 5 HAES % (Plasmasteril) 5 HAES % (HAES-steril) 5 HAES % (Voluven) 5 HAES % (Expafusin) Dextrane 5 Dextrane % (Makrodex) 5 Dextrane % (Onkovertin N) Gelatine 5 succinylierte Gelatine 4 % (Gelafundin) 5 Oxypolygelatine 5,5 % (Gelifundol) 5 harnstoffvernetzte Gelatine 3,5 % (Haemaccel) 5 Natriumbikarbonat 8,4 % 5 Tris-Puffer (THAM; Trishydroxymethylaminomethan) 3 %

6 12 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen halten eines Zugangs durch eine Elektrolytlösung). Wird ein Medikament zugespritzt, beschleunigt die Infusion außerdem das Einschwemmen ins Gefäß system.! Eine (versehentliche) schnelle Volumenapplikation und Überinfusion kann ins be sondere bei Patienten mit Herzinsuffizienz zum Lungenödem führen. Bedroht von einer akzidenziellen Volumenüberladung sind zudem kleine Kinder. Hier sollten zur Sicherheit von vornherein kleinere Gebinde (250-ml- oder 100-ml-Beutel) verwendet werden..3.1 Infusion und Injektion von Medikamenten Infusionslösungen werden auf folgende Weise zur Medikamentenapplikation verwendet: 4 Die Infusionslösung ist selbst das Medikament, z. B. Glukose 40 % und alkalisierende Lösungen. 4 Eine kleine Menge Infusionslösung wird verwendet, um ein Medikament vor der intravenösen Injektion zu verdünnen. Notfallmedizinisch relevante Beispiele: Adrenalin liegt üblicherweise in 1-ml-Portionen zu 1 mg vor und wird üblicherweise zur i. v.-injektion mit NaCl 0,9 % auf 10 ml verdünnt. Das Antiarrhythmikum Amiodaron (300 mg) soll vor der Injektion auf 20 ml G5 % verdünnt werden. Die meisten Medikamente sind mit einer Elektrolytlösung kompatibel, einige jedoch nur mit G5 % (z. B. Amiodaron). 4 Die Infusionslösung fungiert als Trägerlösung für Medikamente, die erst noch zugespritzt werden müssen, bis die gewünschte Konzentration erreicht ist. Diese können dann kontinuierlich verabreicht werden, wie es besonders für Vasodilatoren (z. B. Nitroglycerin) und Katecholamine (z. B. Dopamin) sinnvoll ist. Die Infusion wird sodann über einen Tropfenzähler, eine Infusionspumpe oder (meist in 50-ml-Portionen) über eine Motorspritzenpumpe verabreicht (. Abb..1). Ist dergleichen nicht vorhanden, so kann die Infusionsgeschwindigkeit nach einer Faustregel abgeschätzt werden. > 20 Tropfen entsprechen etwa 1 ml.. Abb..1. Motorspritzenpumpe

7 .3 Infusionstherapie Volumenersatztherapie Indikationen. Eine Volumenersatztherapie ist immer dann indiziert, wenn ein absoluter oder relativer Volumenmangel vorliegt: 4 Bei einem absoluten Volumenmangel ist Blutvolumen aus dem Gefäßsystem verloren gegangen. 4 Beim relativen Volumenmangel ist aufgrund einer Vasodilatation nicht mehr ausreichend intravasales Volumen vorhanden. Auswirkungen. Ein Volumenmangel liegt insbesondere bei allen Schockformen (außer dem kardiogenen/obstruktiven Schock) vor; die präklinisch bedeutsamste Indikation ist der hämorrhagische Schock. Blutkonserven oder andere sauerstoffträgerhaltige Lösungen stehen zurzeit präklinisch nicht zur Verfügung. Somit hat jede Infusionstherapie zwangsläufig einen Verdünnungseffekt und geht mit einer Abnahme des arteriellen Hämoglobin- und Sauerstoffgehalts einher (anämische Hypoxämie, 7 Kap ). Eine anämische Normovolämie wird jedoch erheblich besser toleriert und führt zu weniger Organkomplikationen als eine normämische Hypovolämie. In der Klinik wird die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten meist erwogen, wenn die Hämoglobinkonzentration unter 7 8 g % liegt. > Zur Infusionstherapie können grundsätzlich kristalloide und kolloidale Lösungen oder eine Kombination beider verwendet werden. Kristalloide elektrolythaltige Lösungen Zur Volumenersatztherapie sind lediglich Elektrolytlösungen geeignet, die das wichtigste extrazelluläre Kation (nämlich Natrium) in einer Konzentration enthalten, die in etwa der des Plasmas entspricht (normale Natriumkonzentration im Plasma: ca mmol/l). Diese Voraussetzung erfüllen nur die sog. Vollelektrolytlösungen, die per definitionem eine Natriumkonzentration über 120 mmol/l haben. Die Lösungen verteilen sich rasch gleichmäßig im gesamten Extrazellulärraum (. Abb..2), der insgesamt etwa 4-mal so groß ist wie der Intravasalraum. Zur Volumentherapie weit verbreitete Vollelektrolytlösungen sind: 4 Physiologische Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %): enthält 155 mmol/l Natrium und 155 mmol/l Chlorid 4 Ringer-Lösung (RL): enthält etwa 145 mmol/l Natrium (plus weitere Kationen wie Kalium und Kalzium) und etwa 150 mmol/l Chlorid. Die erwähnten Lösungen enthalten als Anion ausschließlich Chlorid, das zur Bewahrung der Elektroneutralität deutlich höher konzentriert sein muss als im Plasma (normale Chloridkonzentration im Plasma: ca. 100 mmol/l). Andere Vollelektrolytlösungen enthalten auch metabolisierbare organische Anionen wie Laktat

8 128 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen. Abb..2. Verteilungsvolumina der Infusionslösungen (vereinfachtes Schema beim Erwachsenen) (z. B. Ringer-Laktat-Lösung) oder Acetat (Ringer-Acetat-Lösung) mit einer zum Ausgleich niedrigeren Chloridkonzentration. Dieser Unterschied kann bei Infusion großer Mengen bedeutsam werden: Die Zufuhr einer großen Infusionsmenge mit hohem Chloridgehalt in kurzer Zeit kann eine Azidose auslösen: genauer eine mineralische bzw. hyperchlorämische Azidose, auch Dilutionsazidose genannt (7 Kap ). Allerdings ist bislang nicht geklärt, ob dieser Aspekt für die Volumenersatztherapie eine entscheidende Bedeutung hat. > Vollelektrolytlösungen sind die Infusionslösungen der Wahl bei geringeren Blutverlusten ( ml), können aber auch zur ausschließlichen Volumenersatztherapie im schweren hypovolämischen Schock verwendet werden. Kristalloide glukosehaltige Lösungen Zu den kristalloiden Lösungen gehören auch Zuckerlösungen wie Glukose 5 %. Sie enthalten kein Natrium. Die Lösung ist zwar ungefähr isoton, verhält sich aber nach

9 .3 Infusionstherapie 129 Verstoffwechselung der Glukose wie freies Wasser und verteilt sich im gesamten intra- und extrazellulären Raum (. Abb..2). Der Volumeneffekt ist also sehr gering. Zudem können intrazelluläre Ödeme verstärkt werden und es kommt zur Hyperglykämie. Glukoselösungen sind zur Volumentherapie nicht indiziert, beim Schädel-Hirn-Trauma sogar kontraindiziert. Auch glukosehaltige Elektrolytlö sungen sind zur präklinischen Infusionstherapie ungeeignet. Glukoselösungen (vorzugsweise als Konzentrate; %) werden präklinisch vor allem zur Therapie der akuten Hypoglykämie benötigt. > Reine Glukoselösungen, aber auch glukosehaltige Elektrolytlösungen sind zur präklinischen Volumentherapie nicht indiziert. Kolloidale Lösungen Kolloidale Lösungen verbleiben überwiegend im Intravasalraum (vorausgesetzt, es liegt kein ausgeprägtes Kapillarlecksyndrom vor;. Abb..2). Sie haben daher einen deutlich besseren Volumeneffekt als reine Vollelektrolytlösungen. Ist die Volumenwirkung sogar größer als die infundierte Menge was bei hyperonkotischen Lösungen der Fall ist so werden diese Lösungen auch als Plasmaexpander bezeichnet. > Indiziert sind kolloidale Lösungen in der Notfallmedizin vor allem bei größeren Blutverlusten (über ml). In der Regel werden sie mit Vollelektrolytlösungen kombiniert. Körpereigene und künstliche Kolloide Die wichtigsten körpereigenen kolloidalen Lösungen sind Humanalbuminlösungen. Allerdings haben sie in der Volumenersatztherapie keine wesentlichen Vorteile gegenüber den künstlichen kolloidalen Lösungen und sind aufgrund ihres hohen Preises in der präklinischen Volumentherapie daher nicht indiziert (. Tabelle.3). Stattdessen werden die folgenden künstlichen Kolloide eingesetzt: 4 Hydroxyaethylstärke: HAES-Lösungen werden auf der Basis von Stärke hergestellt. HAES-Präparate sind u. a. in verschiedenen Konzentrationen (3 %, %, 10 %) und mit unterschiedlichem mittlerem Molekulargewicht ( , , , ) erhältlich. 3 %ige Lösungen sind hypoonkotisch, %ige etwa isoonkotisch und 10 %ige hyperonkotisch. Hochmolekulare Lösungen ( ) werden kaum mehr verwendet. Am gängigsten für die präklinische Volumentherapie sind % HAES oder Gelatine-Lösungen: Sie werden auf Protein- bzw. Kollagenbasis unter Verwendung verschiedener Vernetzungsmittel hergestellt. 4 Dextrane-Lösungen: Sind auf Zuckerbasis synthetisiert, werden jedoch in Deutschland eher selten verwendet.

10 130 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen. Tabelle.3. Eigenschaften der kolloidalen Volumenersatzmittel Präparat initialer Volumeneffekt ( %) Dauer des Volumeneffektes (h) Blutgerinnungshemmende Wirkung Dextran 0 % +++ (150) +++ (8) HAES 450 % ++ (100) +++ (8) + + HAES % +++ (130) ++ (5) + ++ HAES 130 % +++ (100) + (4) + ++ HAES 70 % ++ (100) + (4) + ++ Gelatine 3,5 % 5 % + (90) + (3) (+) + Humanalbumin 5 % ++ (100) +++ (8) (+) + Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes (haemorrheo-logische Effekte) Durch jede körpereigene oder künstliche kolloidale Lösung können anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktionen ausgelöst werden. Schwere Reaktionen sind sehr selten. Zwischen den verschiedenartigen kolloidalen Lösungen besteht keine Kreuzallergenität. Die anaphylaktischen Reaktionen auf Dextran waren besonders gefürchtet, konnten aber durch Einführung des Haptens»Promit«(Dextran 1) deutlich (etwa um den Faktor 10) reduziert werden. Dennoch wird Dextran aufgrund der Bedenken wegen der Auslösung lebensbedrohlicher anaphylaktischer Reaktionen hierzulande kaum mehr verwendet. > Wird Dextran infundiert, so gilt die Regel: Vor der ersten Dextraninfusion sind 20 ml (0,3 ml/kg) Promit zu verabreichen. Diese Regel gilt nur für Dextran, nicht für andere Kolloide! Vergleich der Volumenersatzlösungen Eine suffiziente präklinische Volumenersatztherapie kann sowohl mit kolloidalen Infusionslösungen als auch mit Vollelektrolytlösungen erfolgen. Es ist bislang unklar, ob die Verwendung einer bestimmten kolloidalen oder Vollelektrolytlösung klinische Vorteile bringt. Kolloidale Lösungen. Bei Verwendung aller kolloidaler Lösungen (insbesondere Dextrane- und hochmolekulare HAES-Präparate) ist mit einer Beeinträchtigung der Gerinnung zu rechnen. Das kann gerade bei traumatologischen Notfällen zu erhöhtem Blutverlust führen. Andererseits lässt sich mit Kolloiden eine blutungs-

11 .3 Infusionstherapie 131 bedingte Hypotension rascher beheben als mit Kristalloiden, und die Mikrozirkulation in den Geweben wird schneller wiederhergestellt. Kristalloide Lösungen. Diese diffundieren zwangsläufig überwiegend ins Interstitium und können daher ein interstitielles Ödem verstärken. Die klinische Bedeutung dieses Aspektes ist jedoch nach wie vor unklar. Die regionalen und nationalen Vorlieben sind sehr unterschiedlich. So sind z. B. zurzeit die am meisten verwendeten kolloidalen Volumenersatzlösungen in Deutschland HAES-Präparate und in England Gelatine-Präparate. In den USA werden oft auch bei großen Volumenverlusten ausschließlich Vollelektrolytlösungen verabreicht. > Die in Deutschland bei weitem am häufigsten verwendete Kolloide zur präklinischen Therapie ausgeprägter Volumenmangelzustände und des hämorrhagischen Schocks sind HAES-Präparate. Hypertone-hyperonkotische Lösungen (Small Volume Resuscitation) Eine stark hypertone Kochsalzlösung (NaCl 7,2 7,5 %ig) kombiniert mit einer hyperonkotischen kolloidalen Lösung ( % Dextrane oder 10 % HAES) führt schon in sehr kleinen Mengen zu einer sehr schnellen, jedoch vorübergehenden Wiederherstellung der Zirkulation. Dies geschieht durch rasche Volumenmobilisation aus dem interstitiellen und intrazellulären Raum (Erythrozyten, Endothelzellen) in den Intravasalraum (. Abb..2). Als Dosierung werden im hämorrhagischen Schock 4 ml/kg KG empfohlen. Beim Erwachsenen entspricht das einer Menge von nur etwa 250 ml. Eine wiederholte Gabe ist wegen der Möglichkeit schwerer Elektro lytimbalancen (Hypernatriämie) nicht indiziert, d. h. nach einer Small Volume Resuscitation muss die Volumenersatztherapie mit konventionellen kristal loiden oder kolloidalen Lösungen fortgesetzt werden. Sowohl Dextrane- als auch HAES-haltige hypertone-hyperonkotische Lösungen sind mittlerweile in 250-ml- Portionen kommerziell erhältlich (HyperHAES bzw. RescueFlow ). Die Small Volume Resuscitation erscheint besonders zur Therapie ausgeprägter Volumenmangelzustände mit begleitendem schwerem Schädel-Hirn-Trauma geeignet. Insgesamt ist bislang jedoch nach wie vor unklar, ob sie im Vergleich mit einer konventionellen Volumenersatztherapie mit Kristalloiden und/oder Kolloiden einen entscheidenden klinischen Vorteil bringt. Dosierung der Infusionsmenge Volumenersatzlösungen werden vor allem nach ihrer hämodynamischen Wirkung dosiert. Das Ziel besteht meist ein einer Erhöhung des Blutdrucks und ein dem Rückgang der Herzfrequenz.

12 132 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen Die erforderliche Menge hängt von der Größe des Volumenverlustes und dem verwendeten Präparat ab. Präklinisch können mehrere Liter kristalloider und/oder kolloidaler Infusionslösungen erforderlich sein. > Prinzipiell gilt für die zur Auffüllung des Gefäßsystems notwendige Infusionsmenge nach Blutverlust: Bei Infusion von 5 Vollelektrolytlösungen ist die benötigte Menge etwa 4-mal so groß wie der intravasale Volumenverlust 5 kolloidalen Lösungen ist die benötigte Menge etwa gleich groß 5 hyperton-hyperonkotischen Lösungen ist sie erheblich geringer (1/4 1/8 des Blutverlustes). Obergrenzen. Ein prinzipielles oberes Limit ist grundsätzlich durch die zunehmende Blutverdünnung ohne gleichzeitige Gabe von Sauerstoffträgern (Blutkonserven, Erythrozytenkonzentraten) gegeben. Ansonsten gibt es keine Mengenbegrenzung für Vollelektrolyt- und Gelatinelösungen. Für HAES- und Dextrane-Lösungen wird hingegen eine Höchstdosis von (je nach Konzentration der Lösung) etwa ml/die angegeben. Gefahren der präklinischen Volumentherapie Grundsätzlich ist die Wiederauffüllung des zirkulatorischen Systems bei schweren Volumenmangezuständen gleich welcher Ursache ein wichtiges (oft das wichtigste) Ziel der Therapie. Bei bestimmten Verletzungen kann die rasche Beseitigung von Hypovolämie und Hypotension jedoch die Prognose des Patienten verschlechtern. Das trifft besonders auf unstillbare manifeste Blutungen zu, vor allem bei einem Thorax- und abdominellem Trauma bzw. einer Aortenruptur oder Ruptur einer anderen großen Arterie. In dieser Situation kann eine aggressive Volumentherapie bevor die Blutung chirurgisch gestillt ist das Ausbluten fördern. In solchen Situationen kann also präklinisch eine zurückhaltende Infusionstherapie unter bewusster Inkaufnahme eines nied rigen arteriellen Blutdrucks erforderlich sein. Die weitere Volumentherapie muss in der Klinik begleitend zu den chirurgischen Blutstillungsmaßnahmen erfolgen. Eine weitere prinzipielle Gefahr der präklinischen Volumentherapie besteht in der Überinfusion, die besonders bei vorbestehender Herzinsuffizienz zum Lungenödem führen kann. Durch besonnenes Vorgehen kann das jedoch vermieden und ggf. durch Diuretikagabe therapiert werden.

13 .4 Katecholamine und Sympathomimetika Katecholamine und Sympathomimetika.4.1 Wirkungsweise und Indikationen Wirkung. Je nach verwendetem Präparat und gewählter Dosierung wirken die Katecholamine folgendermaßen (in Klammer die für die Wirkung vorwiegend verantwortlichen Rezeptoren;. Tabelle.4): 4 positiv inotrop (β 1 ): Erhöhung der myokardialen Kontraktilität 4 positiv chronotrop (β 1 ): Herzfrequenzsteigerung 4 vasokonstringierend (α): Anstieg des peripheren Widerstands 4 vasodilatierend (β 2 ): Abfall des peripheren Widerstands 4 bronchodilatierend (β 2 ): Senkung des Atemwegswiderstands 4 tokolytisch (β 2 ): Wehenhemmung. Indikationen. Daraus ergeben sich folgende notfallmedizinischen Indikationen für den Einsatz von Katecholaminen (in Klammern die erwünschten Katecholaminwirkungen): 4 Reanimation (Vasokonstriktion, evtl. Inotropiesteigerung, evtl. Chronotropiesteigerung) 4 Schock jeglicher Genese (Inotropiesteigerung, Vasokonstriktion, evtl. Vasodilation) 4 schwere Bradykardie (Chronotropiesteigerung) 4 akute Herzinsuffizienz (Inotropiesteigerung, Vasodilation) 4 Status asthmaticus und akute dekompensierte COPD (Bronchodilation) 4 vorzeitige Wehen (Tokolyse). Je nach der gewünschten Wirkung und dem Indikationsbereich stehen eine Reihe von Katecholaminen mit unterschiedlicher Rezeptoraffinität zur Verfügung (. Tabelle.4 und.5).. Tabelle.4. Rezeptoraktivität der Katecholamine bzw. Sympathomimetika Katecholamin DA β1 β2 Alpha Dopamin Dobutamin Noradrenalin Adrenalin Fenoterol und Salbutamol Orciprenalinund Isoprenalin DA = Dopaminrezeptor

14 134 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen. Tabelle.5. Dosierungen wichtiger Katecholamine und Sympathomimetika Medikament Verabreichungsform Dosierung Adrenalin Bolusgabe kontinuierliche Gabe Reanimation: 1 mg i. v. sonst: 0,05 0,2 mg i. v. 0,1 1 μg/kg/min i. v. Akrinor Bolusgabe 0,5 2 ml i. v. Dobutamin kontinuierliche Gabe 2 10 μg/kg/min i. v. Dopamin kontinuierliche Gabe 2 30 μg/kg/min i. v. Noradrenalin Bolusgabe kontinuierliche Gabe 0,05 0,2 mg i. v. 0,05 1 μg/kg/min i. v. Orciprenalin Fenoterol Bolusgabe kontinuierliche Gabe Spray kontinuierliche Gabe 0,05 0,2 mg i. v. 0,05 1 μg/kg/min i. v. 2 Hübe à 0,1 mg PI 1 2(-5) mg/min i. v. Terbutalin Bolusgabe 0,25 0,5 mg SC Reproterol langsam i. v. 0,09 mg i. v..4.2 Medikamente Adrenalin Adrenalin (internationale Bezeichnung: Epinephrin, der Handelsname: Suprarenin) ist das wichtigste Katecholamin in der Notfallmedizin. Es wirkt immer positiv inotrop und chronotrop. Die Wirkung auf das Gefäßsystem in der Peripherie ist jedoch dosisabhängig: 4 in niedriger Dosis (bis 5 μg/min) vasodilatierend 4 in höherer Dosis (über 5 μg/min) vasokonstringierend (vasopressorisch). Adrenalin ist das klassische Medikament zur medikamentösen Unterstützung der Zirkulation während der kardiopulmonalen Reanimation. Hier ist die vasokonstringierende Wirkung entscheidend. Es kann jedoch auch bei Bradykardie, Schock und schwerem Bronchospasmus intermittierend oder als kontinuierliche Infusion eingesetzt werden. Adrenalin liegt in 1-ml-Ampullen zu 1 mg/ml (1:1000) und 10-ml-Fertigspritzen zu 1mg/10ml (1:10 000) vor. Zur Bolusapplikation wird meist eine Lösung 1: verwendet. Die 1-ml-Ampullen müssen dazu auf 10 ml NaCl 0,9 % verdünnt werden; dann entsprechen (wie in den Fertigspritzen) 1 ml 0,1 mg bzw. 10 ml 1 mg.

15 .4 Katecholamine und Sympathomimetika 135 Dopamin Dopamin kann im Notarztdienst per infusionem zur Blutdruckstabilisierung nach Reanimation, im Schock und bei akuter Myokardinsuffizienz eingesetzt werden. Es wirkt dosisabhängig auf alle Katecholaminrezeptoren: 4 in niedriger Dosierung (bis 3 μg/kg/min) vorwiegend vasodilatierend im Nieren stromgebiet über eine Stimulation der Dopaminrezeptoren 4 in mittlerer Dosierung (3 10 μg/kg/min) vorwiegend postitiv inotrop über eine Stimulation der β-rezeptoren 4 in hoher Dosierung (über 10 μg/kg/min) vorwiegend vasokonstringierend über eine Stimulation der Alpharezeptoren. Dobutamin Dobutamin wirkt vorwiegend positiv inotrop und ist vor allem bei Herzinsuffizienz ohne ausgeprägte Hypotension indiziert, um das Herzzeitvolumen zu steigern, ohne den peripheren Widerstand zu erhöhen. Es kann bei niedrigem Blutdruck im Verhältnis 1:1 oder 2:1 mit Dopamin kombiniert und gemischt (in einer Spritze aufgezogen) werden. Noradrenalin Noradrenalin (international: Norepinephrin, Handelsname: Arterenol) wirkt vasokonstringierend und positiv inotrop. Es kann alternativ zu Adrenalin oder Dopamin eingesetzt werden, wenn in erster Linie eine Vasokonstriktion erwünscht ist, also beim schweren anaphylaktischen, neurogenen oder septischen Schock. Es ist auch bei Reanimation effektiv, jedoch nicht Mittel der Wahl. Orciprenalin Orciprenalin (Handelsname: Alupent) wirkt β 1 - und β 2 -Rezeptor-stimulierend und somit positiv inotrop, broncho- und vasodilatierend. Aufgrund seiner β 1 -mimetischen Wirkung wurde es früher in Deutschland zur Reanimation eingesetzt. Es zeigte sich jedoch, dass Orciprenalin aufgrund seiner vasodilatierenden Wirkung für diese Indikation wesentlich schlechter als Adrenalin, ja sogar schlechter als Placebo geeignet ist (sog.»alupent-irrtum«). Orciprenalin kann aufgrund seiner β 2 -mimetischen Wirkung auch zur bronchodilatierenden Therapie verwendet werden, hat aber keine wesentlichen Vorteile gegenüber spezifischeren β 2 -Mimetika oder (in schweren Fällen) Adrenalin. Heute wird es (wenn überhaupt) nur noch zur Therapie atropinresistenter Bradykardien eingesetzt. Auch hier ist jedoch die vasodilatierende Wirkung problematisch. Nach den aktuellen ERC-Empfehlungen ist es bei dieser Indikation lediglich eine mögliche Alternative zu Adrenalin. Die American Heart Association urteilte bereits 1990 über das qualitativ ähnlich wirkende, in USA erhältliche Isoproterenol folgendermaßen:»patienten, die krank genug sind, um Isoproterenol zu brauchen, sind wahrscheinlich zu krank, um es zu vertragen«.

16 13 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen! Orciprenalin und Isoproterenol sind kontraindiziert bei Reanimation, Schock und Hypotension! Auch bei atropinresistenter Bradykardie wird heute stattdessen eher Adrenalin empfohlen. Daher ist Orciprenalin in der Notfallmedizin heute verzichtbar. Akrinor Akrinor ist ein Mischpräparat aus einem Adrenalin- und einem Theophyllinderivat (Theodrenalin und Cafedrin). Es wirkt tonuserhöhend auf die venösen Kapazitätsgefäße und positiv intotrop und wird bei Hypotension (z. B. begleitend zur Volumenersatztherapie) verwendet. Vorteilhaft ist bei Schwangeren die offenbar fehlende Beeinträchtigung der Uterusdurchblutung. Die Wirkdauer ist länger als die der anderen Katecholamine. Akrinor kann daher gut intermittierend verabreicht werden. Beta-2-Mimetika Fenoterol, Reproterol, Salbutamol und Terbutalin wirken im Wesentlichen auf β 2 -Rezeptoren stimulierend und werden zur Bronchodilatation (z. B. beim Asthmaanfall) oder Wehenhemmung verwendet. Als unerwünschte Wirkung tritt trotz der relativen β 2 -Selektivität oft eine Tachykardie auf. In seltenen Fällen wurde bei Schwangeren die Entwicklung eines akuten nichtkardiogenen Lungenödems beobachtet (Fenoterol-assoziiertes Lungenödem). Fenoterol kann per inhalationem und i. v. appliziert werden, Salbutamol nur p. i. und Terbutalin nur s. c. Reproterol ist zur Bolusapplikation i. v. beim schweren Asthmaanfall zugelassen..5 Vasodilatoren und Sympatholytika.5.1 Wirkungsweise und Indikationen Wirkung. Im Notarztdienst werden vor allem eingesetzt: 4 stickstoffhaltige Vasodilatoren wie Nitroglycerin und Dihydralazin 4 Kalziumantagonisten wie Verapamil und Nifedipin 4 α 1 -Antagonisten wie Urapidil 4 α 2 -Agonisten wie Clonidin 4 β-blocker wie Esmolol und Metoprolol. Andere Pharmakagruppen wie ACE-Hemmer oder Phosphodiesterase-III-Hemmer sind im Notarztdienst zurzeit unüblich.

17 .5 Vasodilatoren und Sympatholytika 137. Tabelle.. Dosierungen wichtiger Vasodilatoren und Sympatholytika Medikament Verabreichungsform Dosierung Clonidin 0,075 0,15 mg i. v. Dihydralazin,25 12,5 mg i. v. Esmolol 35 mg (0,5 mg/kg) über 1 min i. v.; dann evtl μg/kg/min kontinuierlich i. v. Metoprolol 2,5 5 mg i. v. Nifedipin 5 10 mg p. o. Nitroglycerin Spray Bolusinjektionen kontinuierliche Gabe 2 3 Hübe à 0,4 mg sublingual, eventuell repetitiv im Abstand von einigen Minuten 1 mg i. v., evtl. repetitiv 0,3 3 μg/kg/min i. v. Urapidil mg i. v. Verapamil 5 mg i. v. Indikationen. Vasodilatoren und Sympatholytika sind bei folgenden Erkrankungen indiziert (. Tabelle.): 4 hypertensive Krise: Nitroglycerin, Nifedipin, Urapidil, Clonidin, Verapamil, Dihydralazin 4 Linksherzinsuffizienz und Lungenödem: Nitroglycerin 4 Angina pectoris (reversible Myokardischämie): Nitroglycerin, Verapamil, β-blocker 4 Myokardinfarkt: Nitroglycerin, β-blocker 4 supraventrikuläre Tachykardien: Verapamil, β-blocker 4 kolikartige Schmerzen: Nitroglycerin..5.2 Präparate Nitrate Glyceroltrinitrat = Nitroglycerin oder Isosorbiddinitrat = ISDN wirken vasodilatierend, indem die Freisetzung des körpereigenen»endothelium-derived relaxing Factor«(EDRF = Stickstoffmonoxid = NO) aus dem Gefäßendothel stimuliert wird. Nitrate haben folgende Wirkungen: 4 Sie wirken vorwiegend im venösen Schenkel und sind daher überwiegend Vorlastsenker. 4 In höheren Dosen werden auch die arteriellen Widerstandsgefäße dilatiert.

18 138 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen 4 Nitrate bewirken einen Abfall des arteriellen und pulmonalarteriellen Blutdrucks sowie eine Verminderung des venösen Rückstroms und damit eine myokardiale Entlastung. 4 Nitrate wirken außerdem auf andere glatte Muskeln (Gallenblase, Darm, ableitende Harnwege, Uterus) dilatierend. Das Nitroglycerin ist eines der am häufigsten verwendeten Notfallmedikamente und wird eingesetzt bei: 4 Angina pectoris 4 akutem Koronarsyndrom 4 Linksherzinsuffizienz 4 Lungenödem 4 hypertensiver Krise 4 Koliken. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn eine Hypotension mit Blutdruckwerten unter 100 mmhg vorliegt. Unerwünschte Wirkungen sind Reflextachykardie sowie Kopfschmerzen und Hirndrucksteigerung durch Dilatation zerebraler Gefäße. Dihydralazin Dihydralazin wirkt vorwiegend im arteriellen Schenkel vasodilatierend und ist daher ein überwiegender Nachlastsenker. Die Wirkung tritt mit bis zu 20 min Verzögerung ein. Relativ oft kommt es zu unerwünschten Nebenwirkungen (ausgeprägte Reflextachykardie, Kopfschmerzen). Dihydralazin ist daher nur ein Re servetherapeutikum bei hypertensiver Krise, galt jedoch lange als Mittel der Wahl bei Schwangeren mit Präeklampsie, da die Uterusdurchblutung unter Dihydralazin nicht abnimmt. Mittlerweile werden jedoch auch hier eher Urapidil oder Nifedipin empfohlen. Bei Tachykardie ist eine Kombination mit Clonidin oder β-blockern möglich; dabei müssen aber die sich potenzierenden Wirkungen auf den Blutdruck beachtet werden! Kardioselektive Kalziumkanal-Blocker Kardioselektive Kalziumkanal-Blocker wie Verapamil und Diltiazem wirken vasodilatierend, blutdrucksenkend, negativ inotrop und negativ dromotrop. Sie sind zudem sog. Klasse IV-Antiarrhythmika (. Tabelle 8.11). Die Hauptindikation im Notarztdienst ist die supraventrikuläre Tachykardie (außer bei Wolff-Parkinson- White-Syndrom, 7 Kap. 10.2).! Bei Kombination von Verapamil mit β-blockern kann es zu schweren Bradykardien und Blutdruckabfällen kommen! Bei ventrikulärer Tachykardie kann Verapamil deletäre Folgen haben. Daher im Zweifelsfall kein Einsatz bei Tachykardien mit breiten Kammerkomplexen!

19 .5 Vasodilatoren und Sympatholytika 139 Vasoselektive Kalziumkanal-Blocker vom Dihydropyridin-Typ Vasoselektive Kalziumkanal-Blocker vom Dihydropyridin-Typ, z. B. Nifedipin, Nitrendipin und Nimodipin wirken vorwiegend arteriolär vasodilatierend (Nachlastsenkung), nur gering negativ inotrop und kaum negativ dromotrop. Nifedipin ist vor allem bei hypertensiver Krise indiziert, auch im Rahmen einer Präeklampsie. Es wirkt nicht frequenzsenkend oder antiarrhythmisch, sondern erzeugt eher eine unerwünschte Reflextachykardie. Die negativ inotrope Wirkung ist schwach ausgeprägt. Es wird schnell zum großen Teil im Magen resorbiert und kann daher gut p. o. verabreicht werden. Man lässt die Kapsel zerbeißen und hinunterschlucken. Die i. v.-gabe ist möglich, aber im Notarztdienst unüblich. Urapidil Urapidil bewirkt eine Blockade der α1-rezeptoren und eine Stimulation bestimmter zentraler Serotonin-Rezeptoren (5-HT 1A -Rezeptoren). Es wirkt zuverlässig blutdrucksenkend über eine Vasodilatation im arteriellen und venösen Strombett, ohne den Hirndruck wesentlich zu erhöhen und ohne eine nennenswerte Reflextachykardie auszulösen. > Zur Therapie der hypertensiven Krise ist Urapidil ein Antihypertensivum der ersten Wahl und wird besonders bei hypertensiven neurologischen Notfällen bevorzugt, sofern dabei eine Blutdrucksenkung notwendig ist. Clonidin Clonidin senkt vorwiegend über eine zentrale Stimulation der α 2 -Rezeptoren den Sympathotonus und wirkt dadurch ebenfalls ohne Auslösung einer Reflextachykardie antihypertensiv. Es ist für die Indikation»hypertensive Krise«ein Alternativpräparat zu Urapidil, wirkt jedoch weniger rasch und weniger zuverlässig. Clonidin muss langsam injiziert oder infundiert werden, da bei schneller Injektion der Blutdruck initial noch erhöht werden kann. Da es keine Tachykardie induziert, sondern im Gegenteil eher zu Bradykardie führt, ist es auch bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und Angina pectoris günstig. Darüber hinaus hat Clonidin sedierende und antidelirante Effekte und verstärkt die analgetische Wirkung von Opioiden. β-blocker Sie wirken negativ inotrop, negativ chronotrop und negativ dromotrop. Der myokardiale Sauerstoffverbrauch wird vermindert. Eine vasodilatierende Komponente fehlt. In der Notfallmedizin werden fast ausschließlich β 1 -Antagonisten ohne intrinsische Wirkung verwendet, um einerseits die Gefahr der unerwünschten Bronchokonstriktion (β 2 -vermittelt) zu minimieren und andererseits keine eigene Erhöhung des myokardialen Sauerstoffverbrauchs zu bewirken. Hauptindikationen

20 140 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen sind die supraventrikuläre Tachykardie und das akute Koronarsyndrom (Myokardinfarkt und instabile Angina pectoris). Beim Infarkt führen β-blocker über eine Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauchs zu einer günstigen Beeinflussung der Nekrosezone. Voraussetzung für die Anwendung ist, dass weder eine Hypotension noch eine ausgeprägte Bradykardie vorliegt. Esmolol hat eine sehr kurze Halbwertzeit (unter 10 min) und ist daher in der Anwendung besser steuerbar als Metoprolol, aber etwas komplizierter in der Anwendung.! Eine Kombination von β-blockern mit Verapamil ist kontraindiziert. Hingegen ist eine Kombination mit Kalziumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ möglich.. Analgesie..1 Dosierung und Substanzgruppen Dosierung. Notfallpatienten reagieren sehr unterschiedlich auf Analgetika. Einerseits kann der Bedarf aufgrund starker Schmerzen sehr hoch sein, andererseits ist gerade im Schock, bei vermindertem Blutvolumen oder evtl. bestehender Alkoholisierung der Bedarf deutlich vermindert. Gelegentlich können schon durch geringe Dosen erhebliche respiratorische und kardio zirkulatorische Komplikationen ausgelöst werden. Daher sind die Patienten auch nach Gabe vermeintlich geringer Dosen dieser Pharmaka kontinuierlich zu überwachen (. Tabelle.7). Dies gilt auch für die Anwendung von Sedativa und Narkotika, und insbesondere für die kombinierte Gabe von Analgetika und Sedativa. > Die Dosierung von Analgetika, Sedativa und Narkotika muss stets vorsichtig erfolgen und nach Wirkung titriert werden. Substanzgruppen. Eine adäquate Analgesie ist bei allen Erkrankungen oder Verletzungen indiziert, die mit starken Schmerzen einhergehen. Wirkliche Kontraindikationen gibt es nicht. Grundsätzlich kommen für den präklinischen Einsatz folgende Substanzen infrage: 4 antipyretisch wirksame Analgetika 4 Opioide 4 Ketamin...2 Fiebersenkende Analgetika Wirkungsweise. Die fiebersenkend wirkenden Analgetika entfalten ihre Wirkungen über eine periphere und/oder zentrale Hemmung der Zyklooxygenase (COX),

21 . Analgesie 141. Tabelle.7. Dosierungen wichtiger Analgetika, Sedativa und Narkosemittel Medikament Zyklooxygenaseinhibitoren 5 ASS 5 Parecoxib 5 Metamizol 5 Paracetamol (bei Erwachsenen) 5 Paracetamol (bei Kindern) Opioide 5 Morphin 5 Piritramid 5 Tramadol 5 Fentanyl (zur Narkose) Ketamin 5 analgetische Dosierung 5 narkotische Dosierung Benzodiazepine 5 Diazepam, Injektionslösung Rectiolen (beim Kind) Tabletten 5 Midazolam Neuroleptika 5 Promethazin 5 Haloperidol Injektionshypnotika 5 Etomidate 5 Propofol 5 Thiopental Muskelrelaxanzien 5 Succinylcholin 5 Vecuronium 5 Rocuronium 5 Atracurium Dosierung mg i. v. 40 mg i. v. (zur postoperativen Schmerztherapie) 1 2,5 g langsam i. v mg als Kurzinfusion mg als Suppositorium (Anhalt: initial mg/kg; Folgedosen mg/kg) 5 10 mg (0,1 mg/kg) 5 10 mg (0,1 mg/kg) mg (3 mg/kg) 0,1 0,3 (-0,5) mg i. v. (1 4 μg/kg) mg (0,2 0,5 mg/kg) i. v mg (1 2 mg/kg) i. m mg (1 2 mg/kg) i. v mg (5 12 mg/kg) i. m. (Beachte: bei Verwendung von S-Ketamin jeweils etwa die Hälfte) 5 10 mg (0,1 mg/kg) i. v. 5 mg (bis 15 kg) oder 10 mg (über 15 mg) rektal 5 10 mg p. o. 2 8 mg (0,05 0,1 mg/kg) i. v mg (0,5 mg/kg) i. v mg (0,1 mg/kg) i. v mg (0,2 0,4 mg/kg) i. v mg (1 2,5 mg/kg) i. v mg (2 5 mg/kg) i. v. 1 1,5 mg/kg i. v. 0,05 0,1 mg/kg i. v. 0,5 1 mg/kg i. v. 0,4 0, mg/kg i. v.

22 142 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen die eine zentrale Rolle in der Prostaglandinsynthese spielt. Sie werden daher global auch Zyklooxygenaseinhibitoren (COX-Inhibitoren) genannt. Nach heutigem Kenntnisstand werden im Wesentlichen 3 Isoenzyme der COX unterschieden: 4 COX-1 ist ubiquitär vorhanden und immer exprimiert. Über COX-1 wird auch die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung der COX-Inhibitoren vermittelt. 4 COX-2 wird vor allem im Rahmen von Entzündungsreaktionen exprimiert. 4 COX-3 wird im zentralen Nervensystem und Myokard nachgewiesen. Klassen. Je nach den bevorzugt gehemmten Isoenzymen werden mehrere Klassen von COX-Inhibitoren unterschieden: 4 Unselektive COX-Inhibitoren wie Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen und Diclofenac wirken analgetisch, fiebersenkend, entzündungshemmend und thrombozytenaggregationshemmend. ASS führt zu einer irreversiblen, entsprechend dem Thrombozytenumsatz mehrere Tage anhaltenden Hemmung der Thrombozytenfunktion, und alle anderen zu einer reversiblen, nur einige Stunden anhaltenden Hemmung. 4 Selektive COX-2-Inhibitoren wie Rofecoxib und Parecoxib (die sog.»coxibe«) wirken ebenfalls analgetisch, fiebersenkend und entzündungshemmend, haben jedoch keine thrombozytenaggregationshemmende Wirkung. Zurzeit kann nur Parecoxib i. v. verabreicht werden; es ist bislang nur zur postoperativen Schmerztherapie zugelassen. Rofecoxib ist 2004 weltweit vom Markt genommen worden, weil es offenbar die Wahrscheinlichkeit für ein ACS erhöht. Coxibe sind bei KHK kontraindiziert. Zur Zeit gibt es keine Indikation für eine präklinische Anwendung. 4 Zentrale COX-Inhibitoren wie Paracetamol (amerik.: Acetaminophen) und Metamizol (amerik.: Dipyrone) wirken über eine COX-3-Hemmung zentral analgetisch und fiebersenkend (aber nicht entzündungshemmend oder thrombo zytenaggregationshemmend). Metamizol hat wahrscheinlich die stärkste analgetische Wirkung aller fiebersenkenden Analgetika, insbesondere bei abdominalen und kolikartigen Schmerzen. NSAID. Alle COX-Inhibitoren wirken fiebersenkend und sind daher auch Antipyretika. Nur Substanzen der ersten beiden Klassen hingegen (die unselektiven wie die COX-2-Inhibitoren) sind auch entzündungshemmend und bilden die Gruppe der nichtsteroidalen antiinflammatorischen Pharmaka (NSAID). Indikationen. Der große Vorteil aller COX-Inhibitoren gegenüber den Opioiden ist die fehlende Gefahr der Atemdepression. Die analgetische Potenz ist jedoch für die meisten notfallmedizinisch relevanten, schweren Schmerzzustände (bei alleiniger Gabe) zu gering. Bei unzureichender Wirkung kann die Analgesie aber durch zu-

23 . Analgesie 143 sätzliche Opioidgaben ergänzt werden. Metamizol hat zudem eine spasmolytische Wirkung und ist daher bei kolikartigen Schmerzen besonders effektiv. Die fiebersenkende Wirkung von Paracetamol wird notfallmedizinisch auch beim Fieberkrampf im Kindesalter ausgenutzt. Außerdem sind Antipyretika zur Therapie einer erhöhten Körpertemperatur nach Reanimation und Schlaganfall indiziert (allerdings ist dies eher eine Therapiemaßnahme in der Klinik). Eine notfallmedizinisch wichtige Spezialindikation ergibt sich aus der langanhaltenden thrombozytenaggregationshemmenden Wirkung der ASS: das akute Koronarsyndrom (Herzinfarkt, instabile Angina pectoris, 7 Kap ). Unerwünschte Wirkungen. Hierzu gehören: 4 Auslösung eines ACS insbesondere durch die Coxibe, aber möglicherweise auch durch andere NSAID (außer ASS) 4 Verlängerung der Blutungszeit bei den unselektiven COX-Inhibitoren 4 Hemmung des protektiven Effekts der Prostaglandine auf die Magenschleimhaut bei den unselektiven COX-Inhibitoren und in etwas geringerem Maße auch bei den COX-2-Inhibitoren 4 Verminderung der Nierendurchblutung besonders im Volumenmangelschock (bei allen NSAID) 4 Lebertoxizität bei Überdosierung von Paracetamol 4 anaphylaktoide Reaktion bei zu schneller Injektion von Metamizol. Daher sollte Metamizol sicherheitshalber nur als Kurzinfusion in z. B. 100 ml NaCl 0,9 % verabreicht werden 4 sehr selten: Agranulozytose bei Metamizol. Kontraindikationen. Für die einzelnen Gruppen der COX-Inhibitoren gelten aufgrund der unerwünschten Wirkungen folgende Kontraindikationen: 4 unselektive COX-Inhibitoren: manifeste Blutungen, floride Magen-Darm- Ulzera, Volumenmangel und präexistente Nierenfunktionsstörungen 4 selektive COX-2-Inhibitoren: koronare Herzerkrankung, floride Magen- Darm-Ulzera, Volumenmangel und präexistente Nierenfunktionsstörungen 4 Paracetamol: schwerste Leberfunktionsstörungen...3 Opioide Opioide sind die wichtigsten und wirksamsten Präparate zur präklinischen Analgesie. Dabei ist der Einsatz schwach wirksamer und stark wirksamer Opioide möglich. Alle Opioide entfalten ihre Wirkung über die Stimulation spezifischer Opiatrezeptoren, vor allem dem sog. μ-rezeptor. Einige Opioide haben darüber hinaus auch nichtopiatrezeptorvermittelte analgetische Eigenschaften (wie vor

24 144 Kapitel Notfallmedikamente und Infusionslösungen allem Trama dol) oder auch nichtanalgetische Eigenschaften (wie eine spasmolytische Komponente bei Pethidin). Schwach wirksame Opioide. Sie sind präklinisch indiziert für die Therapie leichter bis mittlerer Schmerzen. Hierzu gehören z. B. Codein und Tilidin. Für den Rettungsdienst besonders bedeutsam und weit verbreitet ist Tramadol. Vorteilhaft ist, dass Tramadol nicht dem Betäubungsmittelgesetz (BTM) unterliegt und daher einfacher bevorratet und verwendet werden kann als starke Opioide. Außerdem fehlt weitgehend die bei anderen Opioiden ansonsten vorhandene atemdepressive Wirkung. Stark wirksame Opioide. Hierzu gehören u. a. Morphin, Piritramid und Pethidin (Meperidin). Sie sind präklinisch indiziert für die Therapie mittlerer bis starker Schmerzen. Fentanyl ist ein sehr stark und kürzer wirkendes Analgetikum, das üblicherweise vor allem im Rahmen einer Narkose verwendet wird. Die noch kürzer wirkenden Opioide Sufentanil, Alfentanil und Remifentanil sind in der klinischen Anästhesie gängig, aber im Rettungsdienst unüblich. Alle stark wirksamen Opioide unterliegen dem Betäubungsmittelgesetz und müssen gesondert aufbewahrt werden (z. B. in einer abschließbaren BTM-Box oder beim Notarzt). Jedes Opioid kann mit einem fiebersenkenden Analgetikum kombiniert werden; dies steigert oft die Effektivität der analgetischen Therapie. Bei sehr starken Schmerzen kann auch die Kombination mit Ketamin sinnvoll sein (multimodale Analgesie). Opioidantagonisten. Sowohl bei versehentlicher therapeutischer Überdosierung als auch bei einer Opioidintoxikation infolge Drogenmissbrauchs kann die atemdepressive, aber auch die analgetische Wirkung am μ-rezeptor durch den Opioidantagonisten Naloxon aufgehoben werden (7 Kap und. Tabelle 20.2). Partiell antagonistisch wirkende Opioide. Einige Opioide verfügen über nennenswerte partiell antagonistische Wirkungen am μ-rerzeptor. Die Gefahr der Atemdepression soll etwas geringer sein als bei reinen Opioidagonisten. Allerdings ist für die notfallmedizinische Therapie insgesamt kein bedeutsamer Vorteil gegenüber den reinen Agonisten zu erkennen. Vertreter sind vor allem Buprenorphin und Nalbuphin. Letzteres war stellenweise sehr beliebt in der Rettungsmedizin, da es nicht dem BTM-Gesetz unterlag; es ist jedoch zur Zeit in Deutschland nicht erhältlich. Unerwünschte Wirkungen. Notfallmedizinisch relevante Nebenwirkungen sind Atemdepression, Blutdruckabfall, die Verstärkung einer Spastik der glatten Muskulatur sowie Übelkeit und Erbrechen.

25 . Analgesie Die atemdepressive Wirkung soll bei verschiedenen Präparaten in äquianalgetischen Dosen in folgender Reihenfolge zunehmen: Tramadol < Piritramid < Morphin < Fentanyl. Allerdings ist die Gefahr einer relevanten Atemdepression bei vorsichtiger, titrierender Gabe des Opiods sehr gering. Bei eingetretener Atemdepression (z. B. durch versehentliche Überdosierung) kann diese durch den Opioid-Antagonisten Naloxon wieder aufgehoben werden (Antidote, 7 Kap ), allerdings können dann auch die Schmerzen wiederkehren. 4 Die blutdrucksenkende Eigenschaft der Opioid ist bei Volumenmangel besonders ausgeprägt. Sie ist bei Morphin und Pethidin stärker als bei Piritramid, Fentanyl oder Tramadol. 4 Die Tonuserhöhung an der glatten Muskulatur im Gallengangs- und ableitenden Harnwegssystem ist gerade bei Koliken in diesem Bereich unerwünscht. Opioide sollen deshalb bei einer Kolik (wenn überhaupt) nur in Kombination mit einem Spasmolytikum wie Butylscopolamin oder Nitroglycerin verwendet werden. Das in diesem Fall am besten geeignete Opioid ist das Pethidin, das die geringste spasmogene (oder sogar eine spasmolytische) Wirkung aufweisen soll. 4 Die emetische Wirkung kann bei allen Opioiden auftreten und durch langsame Injektion oder Verabreichung als Kurzinfusion oft vermieden oder vermindert werden. In schlimmen Fällen wird die zusätzliche Gabe eines potenten Antiemetikums wie Haloperidol (2,5 mg i. v.) empfohlen. > Opioide sind die wichtigsten Medikamente zur Analgesie des Notfallpatienten. Ein häufig verwendetes schwach wirksames Opioid ist Tramadol. Das Referenzpräparat für die Gruppe der stark wirksamen Opioide ist das Morphin.! Bei Überdosierung von Opioiden drohen eine lebensgefährliche Atemdepressionen! Jeder Notfallpatient muss nach Opioidgabe kontinuierlich überwacht werden!..4 Ketamin Wirkungsweise. Ketamin wirkt in hohen Dosen narkotisch und in niedrigen Dosen analgetisch. Es erzeugt in narkotischen Dosen über seine NMDA-Rezeptorantagonistische Wirkung eine sog. dissoziative Anästhesie: Der Patient ist nicht bei Bewusstsein, kann jedoch die Augen geöffnet haben. Wirkungen von Ketamin auf verschiedene Bereiche Atmung. Ketamin erzeugt keine nennenswerte Atemdepression. Der Schluckreflex bleibt weitgehend erhalten. Seine ausgeprägte bronchodilatierende Wirkung lässt Ketamin als geeignetes Mittel zur Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung beim

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFALLMEDIKAMENTE PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFÄLLE Aufteilung nach Fachgebieten 5.019 NEF Einsätze ORTH AUG HNO GYN PSY PÄD NCH 0,1 0,2 0,2 0,8 2,2

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer 3. Rettungsdienst, Brandund Fahrzeug Fahrzeug / Tox-Box Akrinor 1 Ampulle zu ml enthält 00mg Cafedrin- HCl und 10mg Theodrenalin-HCl ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung 1-1 - - Anticholium 1 Ampulle

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)

Mehr

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Pharmakologie Folie 1 Definition Pharmakologie Die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Arzneistoff und Organismus Folie 2 Applikationsformen/Aufnahmewege i.v. = intravenös (im Rettungsdienst häufigste

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN Der akute Schmerz schnell gelöst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin INTERESSENSKONFLIKTE

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Injektionslösung Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten

Volumenzufuhr beim. Notfallpatienten Volumenzufuhr beim W. Mottl Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Wann Wie Wie viel Womit Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 :

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel 1 Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an?

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? PD Dr. med. Mathias Zürcher Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin Anästhesiologie Universitätsspital

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR? Von Dr. med. Wolfgang W. Bolten München (31. Januar 2006) - Für die medikamentöse Behandlung von

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Schulung für Pflegepersonal Intravenöse Medikamente Teil 1 -Infusionslösungen Überblick: Insufionslösungen Allgemeiner Teil -Einteilung - Infusionslösungen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Gesamt-Körperwasser 60% KG 40% IZR

Mehr

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation

Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Praktische Beispiele verbesserter AMTS auf einer neonatologischen Intensivstation Workshop zur Arzneimitteltherapiesicherheit APS - Jahrestagung in Berlin 27. April 2012 Michael Welsch Checkliste Arzneitherapiesicherheit

Mehr

Anaphylaktischer Schock

Anaphylaktischer Schock Anaphylaktischer Schock PD Dr. med. J. P. Roesner Klinik für Anästhesiologie Südstadtklinikum Klinik & Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Direktorin: Frau Prof. Dr. med. G. Nöldge-Schomburg

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Herzrhytmusstörungen (Bradykardie), OP- Vorbereitung, Antidot bei Vergiftungen (z.b. E605)

Herzrhytmusstörungen (Bradykardie), OP- Vorbereitung, Antidot bei Vergiftungen (z.b. E605) Medikament Wirkstoffgruppe Indikation Kontraindikation 1. Adalat (Nifedipin) Calciumantagonist Behandlung der KHK, chronisch stabile AP, instabile AP, Angina pectoris nach Herzinfarkt, Hypertonie, Hypertensive

Mehr

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist Ringer-Laktat-Lösung

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version 24.3.2014 Gruppe Wirkstoff Konzentration Bemerkungen Hypnotika Brevimytal esketamin esketamin esketamin Etomidat Etomidat

Mehr

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017

TRAUMA EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA. 3-gipfelige Letalitätskurve. Letalität: Trauma NOTARZT REFRESHERKURS 2017 MARC KAUFMANN ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN INNSBRUCK EPIDEMIOLOGIE: TRAUMA Unfallverletzte pro Jahr Österreich ca. 800.000 ca. 8.000 Polytraumen NOTARZT REFRESHERKURS 2017 TRAUMA Deutschland ca. 8,2

Mehr

PARENTERAL VE Infusionslösung

PARENTERAL VE Infusionslösung Gebrauchsinformation und Fachinformation SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Zum Kugelfang 8-12 95119 Naila PARENTERAL VE Infusionslösung Diese Packungsbeilage beinhaltet: 1. Was ist PARENTERAL VE und wofür wird

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Alle rezeptfreien, nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz Vorsicht ist in der Anwendung bei Patienten mit Hypertonie und/oder leichter bis mittelschwerer

Mehr

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 15. Berechnungen im Zusammenhang mit pflegerischen Tätigkeiten 15.4 Berechnungen im Zusammenhang mit Infusionstherapien

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation

15 Postoperative Schmerztherapie und Alimentation Postoperative Schmerztherapie und Alimentation P. M. Markus Frage 33 Frage 340 Sie übernehmen einen Patienten nach Oberbauchlaparotomie aus dem Aufwachraum. Sie sollen nun die postoperative Schmerztherapie

Mehr

Sammelraum für überörtliche Hilfe Berechnung AZV (Vt) nach idealem Körpergewicht KG Mann 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg KG Frau 5 ml/kgkg 6 ml/kgkg 7 ml/kgkg 8 ml/kgkg 1,50 m 48 kg 240 ml 290

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Medikamentöse Belastung für die Myokardszintigrafie G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012 Physiologische Grundlagen Indikationen für eine medikamentöse Belastung Medikamentengruppen:

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Medikamentengruppen im Rettungsdienst

Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Antiarrhythmika Arrhythmien sind Störungen im Ablauf der Erregungsleitung und/oder der Er regungsbildung. Antiarrhythmika versuchen

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Klinische Präsentation der akuten Herzinsuffizienz Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Einteilung nach ESC-Leitlinien Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock Stefan

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Besonderheiten beim Kind Schmerzmessung beim Kind Prävention und nicht-medikamentöse Verfahren Analgetika und Dosierungen Inhalt Besonderheiten

Mehr

Anhang 1 Produktliste mit Preis

Anhang 1 Produktliste mit Preis Anhang 1 Produktliste mit Preis PhCode Präparat Wirkstoff Preis 1, 2 980027 Rapifen 0.5mg/ml 10ml Amp 50 Alfentanil 419.83 980004 Rapifen 0.5mg/ml 2ml Amp 5 Alfentanil 11.43 1242308 Tracrium 2.5ml Amp

Mehr

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten

Nachweiskatalog Mindestzahl. mindestens 50 x am Patienten Eigenveran t-wortlich Mitwirkung Anlage 2 Katalog Invasive Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Die Vermittlung der praktischen Durchführung wird in einem Nachweisheft dokumentiert, wobei

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich? Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung Goethestr.38a, 4237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 211 6692 Fax: 211 66921 mail : info@dgkardio.de Pressestelle: Tel: 211 56693- Fax:

Mehr

2. N o t a r z t r u c k s a c k

2. N o t a r z t r u c k s a c k 2. N o t a r z t r u c k s a c k Lagerungsort: Aufrüstung und Pflege: Pforte Chirurgische Klinik RA des NEF nach Rücksprache mit dem 2. Notarzt Stand: 09/2007 Fach A Infusionssysteme Dreiwegehähne 2 Ringerlösung

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Physiologische Grundlagen I Synthese der Katecholamine: das NNM produziert Katecholamine im Verhältnis: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin das NNM ist

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

6 Nebenwirkungen der Beatmung

6 Nebenwirkungen der Beatmung 344 6 Nebenwirkungen der Beatmung Neben den positiven Effekten der maschinellen Beatmung, nämlich der Verbesserung des Gasaustausches mit gesteigerter O 2 -Transportkapazität und der Reduzierung der Atemarbeit,

Mehr

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Gebrauchsinformation für Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation

1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation 5 1 1.1 Diagnostik und Therapie des sekundären pulmonalvaskulären Hypertonus bei Patienten mit geplanter Herztransplantation Mehr als 50% der Patienten, die auf eine Herztransplantation warten, weisen

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Spezielle Notfälle und Blutungen

Spezielle Notfälle und Blutungen Spezielle Notfälle und Blutungen.1 Ophthalmologische Notfälle 366.1.1 Glaukomanfall 366.1.2 Augenverletzungen 367.2 Nasenbluten 367.3 Gynäkologische Blutungen 368.4 Urologische Notfälle 369 366 Kapitel

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Gebrauchsinformation Buprenodale 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Antisympathotonika Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010 Sympathikus Lernziele Sympatholytika Fallbeispiel Antisympathotonika Wirkmechanismen Wirkstoffe Anwendung Nebenwirkungen Kontraindikationen

Mehr

Akute Notfälle bei der Dialyse

Akute Notfälle bei der Dialyse Akute Notfälle bei der Dialyse Urämiebedingte Notfallsituationen Überwässerung Die Überwässerung ist ein typisches Symptom der terminalen Niereninsuffizienz. Klinisch finden sich Knöchelödeme, Pleuraergüsse,

Mehr

PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen B. PACKUNGSBEILAGE PACKUNGSBEILAGE Carprogesic 50mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr