Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung."

Transkript

1 Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung. Fotos 193 und 194: Abwehr mit dem linken Tonfa gegen einen vertikalen Schwertstreich (193). Man beachte das Ausweichen nach rechts, um sich aus der Angriffsachse zu begeben. Gegenangriff mit Jôdan soto mawashi uchi, nachdem die Klinge nach unten und zur Seite gedrückt wurde (194). Man beachte die schräge Stellung der Klinge: der linke Arm drückt die Waffe nach unten, wohingegen der rechte Unterarm sie anhebt, während der rechte Tonfa nach vorn schwingt. Diese Technik ist für Uke sehr gefährlich, Foto 193 Foto 194 wenn beides nicht perfekt aufeinander abgestimmt ist. Ohne soweit zu gehen, daß die Klinge des gegnerischen Katana in die Horizontale gebracht wird, kann man sie auch nach der in Foto 193 dargestellten Technik an ihrem Ort lassen und mit dem rechten Tonfa einen Schlag von außen auf das gegnerische Handgelenk ausführen. 143

2 3. Abschnitt Kata 1. Kapitel Einleitung Spricht man von der Insel Okinawa als Wiege des Kobudô, so sollte man dabei nicht die kleinen Inseln in ihrer Umgebung außer acht lassen, die gleichfalls zum Ryûkyû-Archipel zählen, wie z. B. Hamahiga oder Yaeyama. Tatsächlich entstammt jeder dieser Inseln ein eigener Stil, selbst wenn diese Stilrichtungen einander im wesentlichen sehr ähnlich sind. Was die Entwicklung der Kata angeht, so trifft für die Tonfa-Kata das gleiche zu wie für die Sai-Kata. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben sie einige Abänderungen erfahren, was vor allem daran liegt, daß etliche Abstammungslinien verlorengegangen sind nicht zuletzt aufgrund des 2. Weltkriegs, der die Ryûkyû-Inseln verheerend heimgesucht hat. Wenn man all dies berücksichtigt, ist es nicht weiter verwunderlich, daß man bei den verschiedenen Experten des Kobudô unterschiedliche Variationen bei der Ausführung der Kata findet. Es existieren verschiedene Übungskata, die erst in jüngerer Vergangenheit entstanden sind und die heute in den Dôjô auf Okinawa und in Japan praktiziert werden. Um den Rahmen dieses Werkes nicht zu sprengen, soll auf ihre Darstellung verzichtet werden. Es werden im folgenden jedoch zwei authentische alte Kata vorgestellt, die besonders repräsentativ für die traditionelle Kunst des Umgangs mit dem Tonfa sind. Es handelt sich um die Kata Hamahiga no tonfa und die Kata Yaragwa no tonfa. 2. Kapitel Die Kata Hamahiga no tonfa 2.1 Einleitung Die hier vorgestellte Form dieser Kata ist jene, wie sie durch Meister Inoue in seinem Dôjô in Shimizu (Japan) gelehrt wurde. Auf den Bildtafeln wurden Orientierungspfeile eingezeichnet, die den Ablauf der Kata leichter nachvollziehen lassen. Die Figuren wurden so genau wie möglich im Ablaufdiagramm positioniert. 144

3 Zeichnungsfolge E: Verbindung von Techniken für einen Tonfa, wie sie traditionellerweise in den beiden Kata, die auf den folgenden Seiten vorgestellt werden, mehrfach wiederkehrt. Chûdan zuki (a), Jôdan uchi diagonal (b), Jôdan ura uchi (c), rechter Jôdan uchi nach vorn (d), Osame (e), Uchi mawashi uchi (f) mit Rückkehr des Tonfa unter den Ellbogen (g), Chûdan zuki (h). Dieses Ensemble an Techniken (es wird auch als Hachi mawashi furi bezeichnet) wird sowohl links als auch rechts ausgeführt, und manchmal auch mit beiden Tonfa zugleich. Die gesamte Sequenz sollte daher mit besonderer Sorgfalt trainiert werden. 145

4 Die Insel Hamahiga, nach der die Kata benannt wurde, liegt östlich von Okinawa. Das dort praktizierte Kobudô besaß einen herausragenden Ruf. Dies gilt sowohl für das Sai, den Tonfa und die Kama (Sichel). In den zahlreichen Formen, in denen diese weitbekannte Kata heute praktiziert wird, gibt es einige Unterschiede, vor allem in bezug auf manche Details bei den Stellungen. In den moderneren Formen werden sehr ausgeprägte Zenkutsu dachi und Kôkutsu dachi praktiziert, während in den älteren Varianten ein deutlich höherer Zenkutsu dachi sowie der traditionelle Kôkutsu dachi und der Nekoashi dachi (anstelle des Shumoku dachi) praktiziert werden. Hier wird die älteste noch bestehende Form dargestellt. 2.2 Beschreibung des Ablaufs Um zahlreiche Wiederholungen in den Beschreibungen zu vermeiden, gilt folgendes: Insofern nichts anderes erwähnt wird, werden alle Bewegungen in einer recht hohen Zenkutsu-dachi-Position ausgeführt. Mit Kôkutsu dachi ist die alte Version dieser Stellung gemeint, d. h., es handelt sich um einen umgekehrten Zenkutsu dachi und nicht um den Kôkutsu dachi, wie er im heutigen Karate üblich ist und den man regelmäßig in den Schulen zeitgenössischer Experten, wie z. B. Sakagami in Japan, wiederfindet. 1. Yoi. Nach dem Gruß mit geschlossenen Füßen (Musubi dachi) wird der linke Fuß ein wenig nach links und danach der rechte Fuß ein wenig nach rechts gesetzt und Hachiji dachi eingenommen. Die Hände, welche die Tonfa halten (Gyakute mochi), werden zu den Schultern gehoben, Handflächen zum Körper, Ellbogen am Körper, und dann wieder abgesenkt wie für einen Morote gedan barai uke. Die Haltung entspricht nun der in der Zeichnung dargestellten. 2. Der linke Fuß wird ein Stück zurückgesetzt und daraufhin der rechte Fuß ein wenig angehoben (Sagiashi dachi), während die Tonfa fest zusammengepreßt werden. Die Fäuste sind auf Höhe des Gesichts (Kudaki uke). 3. Der rechte Fuß wird vorgesetzt, und es wird Morote gedan barai ausgeführt. 146

5 4. Der rechte Fuß wird nach rechts hinten zurückgesetzt. Man nimmt Kôkutsu dachi ein, während man einen linken Gedan barai und einen rechten Jôdan uke ausführt. 5. Am Ort dreht man sich auf beiden Füßen nach links. Man nimmt einen Kôkutsu dachi in entgegengesetzte Richtung ein und führt Sequenz 4 umgekehrt aus. 6. Man setzt den rechten Fuß vor, während man Chûdan zuki rechts ausführt und der linke Tonfa in Hikite gezogen wird. 7. Am Ort: linker Chûdan gyaku zuki. 8. Am Ort: erneuter rechter Chûdan zuki. 9. Am Ort: rechter Jôdan uchi, schräg nach innen. 10. Am Ort: rechter Jôdan ura uchi. 11. Am Ort: rechter Jôdan uchi, direkt nach vorn. 12. Am Ort: Osame. Rückführung des Tonfa. 13. Am Ort: rechter Uchi mawashi uchi, danach Rückführung des Tonfa unter den Ellbogen (Drehung von innen nach außen). 14. Am Ort: rechter Chûdan zuki. Anmerkung: Diese Technik wurde in manchen Stilrichtungen weggelassen, so daß dort Technik 15 unmittelbar auf die Sequenz 13 folgt. 15. Linker Fuß wird nach vorn gesetzt, während man einen linken Chûdan zuki ausführt. 16. Am Ort: linker Jôdan uchi nach innen. 17. Am Ort: linker Jôdan ura uchi. 18. Am Ort: linker Jôdan uchi, direkt nach vorn. 19. Am Ort: Osame. Rückkehr des Tonfa. 20. Am Ort: linker Uchi mawashi uchi, anschließend Rückkehr des Tonfa unter Ellbogen. 21. Am Ort: linker Chûdan zuki. Anmerkung: Es gilt das gleiche wie für Sequenz Schritt nach vorn in rechten Zenkutsu dachi, gleichzeitig Gedan juji uke. 23. Rechten Fuß zurücksetzen in Nekoashi dachi, und Morote uchi mawashi uchi mit gekreuzten Armen ausführen (wird manchmal auch 147

6 als Morote gedan barai interpretiert). Diese Sequenz ist durch zwei Zeichnungen dargestellt. Die erste Zeichnung zeigt die vorbereitende Phase und die zweite die Durchführungsphase. 24. Am Ort: Die Arme werden seitlich ausgestreckt, und dabei wird Morote soto mawashi uchi ausgeführt. 25. Am Ort, während man wieder in rechten Zenkutsu dachi geht: Morote jôdan uchi (dargestellt durch zwei Zeichnungen). 26. Morote osame. Rückführung beider Tonfa auf die Unterarme. 27. Drehung nach links; Vorsetzen des linken Fußes in Zenkutsu dachi im Winkel von 90 zur Zentralachse der Kata. Linker Jôdan age uke und rechter Hikite. Anmerkung: In manchen Stilrichtungen wird diese Bewegung im Winkel von lediglich 45 in bezug auf die Zentralachse ausgeführt. 28. Am Ort: rechter Chûdan gyaku zuki. 29. Auf beiden Füßen 180 nach rechts hinten drehen, während man einen rechten Jôdan age uke und links Hikite ausführt. 30. Am Ort: linker Chûdan gyaku zuki. 31. Man dreht sich 90 nach links, indem der linke Fuß auf die Zentralachse der Kata gesetzt wird, und es wird ein linker Jôdan age uke und rechts Hikite ausgeführt. 32. Am Ort: rechter Chûdan gyaku zuki. 33. Am Ort: linker Chûdan zuki. 34. Am Ort: rechter Chûdan gyaku zuki. 35. Am Ort: rechter Jôdan uchi nach innen. 36. Den linken Fuß über Kreuz im Kreisbogen nach hinten setzen, und Drehung um 180 nach rechts hinten, während ein rechter Gedan barai (im Honte mochi der längere Abschnitt des Tonfa zeigt nach unten) ausgeführt wird. 37. Den Tonfa wieder in Gyakute mochi nehmen und in dieselbe Richtung Jôdan uchi ausführen. Anmerkung: In manchen Stilrichtungen wurde diese Passage weggelassen. Man geht dort direkt von Sequenz 36 zu Sequenz 38 über. 38. Am Ort: rechter Jôdan ura uchi. 39. Am Ort: rechter Jôdan uchi. 148

7 40. Am Ort: Osame. 41. Am Ort: rechter Uchi mawashi nach links. 42. Am Ort: Rückkehr des Tonfa in horizontaler Ebene zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese Sequenz wird durch zwei Zeichnungen illustriert. 43. Am Ort: Es folgt unverzüglich ein rechter Chûdan zuki. Anmerkung: In manchen Stilrichtungen geht man direkt von der in der ersten Zeichnung zu Sequenz 42 dargestellten Haltung in die Endposition von Sequenz 43 über, d. h., es erfolgt kein Tsuki (der Tonfa wird zum Ellbogen zurückgeführt, aber der Arm bleibt gestreckt; es erfolgt also weder Hikite, noch wird ein Tsuki ausgeführt). 44. Den linken Fuß vorsetzen, während ein linker Chûdan zuki ausgeführt wird. 45. Am Ort: linker Jôdan ura uchi. Anmerkung: In manchen Stilrichtungen wird ein weiterer linker Jôdan uchi zwischen Sequenz 44 und 45 eingefügt. 46. Am Ort: linker Jôdan uchi. 47. Am Ort: Osame. 48. Am Ort: linker Uchi mawashi uchi nach rechts. 49. Am Ort: Rückkehr des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese Sequenz wurde durch zwei Zeichnungen illustriert. 50. Am Ort: Weiterführung durch linken Chûdan zuki. Anmerkung: Es gilt die gleiche Anmerkung wie für Sequenz Rechten Fuß 45 nach links vorn in bezug auf die Zentralachse der Kata setzen, während ein linker Gedan barai in Position Gyakuashi ausgeführt wird und rechts Hikite. 52. Am Ort, ohne den linken Tonfa zu bewegen: rechter Chûdan zuki. 53. Rechten Fuß nach rechts setzen und rechten Zenkutsu dachi im Winkel von 45 in bezug auf die Zentralachse der Kata einnehmen, mit rechtem Gedan barai und links Hikite. 54. Am Ort: linker Chûdan zuki. 55. Den linken Fuß wieder in linken Zenkutsu dachi auf Zentralachse der Kata setzen, mit linkem Jôdan age uke. 149

8 56. Am Ort: rechter Chûdan gyaku zuki. 57. Am Ort: linker Chûdan zuki. 58. Am Ort: rechter Chûdan gyaku zuki. 59. Der rechte Fuß wird über Kreuz nach vorn gesetzt, woraufhin man sich auf beiden Füßen 180 nach links dreht. Man steht nun in linkem Zenkutsu dachi auf der Zentralachse der Kata in der Ausgangsrichtung, aber einen Schritt rückwärts in bezug auf die vorhergehende Position. Gleichzeitig werden beide Tonfa in Hikite gezogen. 60. Am Ort: Morote gedan zuki (oder Morote gedan uke). 61. Den linken Fuß auf Höhe der Ferse des rechten Fußes zurückziehen mit linkem Jôdan age uke und rechtem Gedan barai. 62. Am Ort: rechter Jôdan uchi und Hikite links. 63. Am Ort: rechter Jôdan ura uchi. 64. Man hebt den rechten Fuß an, und im Sagiashi dachi führt man einen rechten Gedan barai zur Seite im Honte mochi aus. 65. Am Ort: Osame, und den Blick nach vorn richten. 66. Den rechten Fuß zur Seite setzen und in Shiko dachi gehen, während man einen Uchi mawashi uchi von rechts nach links ausführt. Diese Sequenz ist in zwei Zeichnungen dargestellt. 67. Am Ort: Rückführung des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite. 68. Am Ort: rechter Chûdan zuki. 69. Am Ort: das Gewicht des Körpers seitlich nach rechts verlagern, in Kôkutsu dachi übergehen und zugleich rechten Jôdan age uke und linken Gedan barai ausführen. 70. Am Ort: linker Jôdan uchi und Hikite rechts. 71. Am Ort: linker Jôdan ura uchi. 72. Den linken Fuß anheben und im Sagiashi dachi einen linken Gedan barai zur Seite im Honte mochi ausführen. 73. Am Ort: Osame, und den Blick nach vorn richten. 150

9 74. Den linken Fuß zur Seite setzen und in Shiko dachi gehen, während man einen Uchi mawashi von links nach rechts ausführt. Diese Sequenz ist in zwei Zeichnungen dargestellt. 75. Am Ort: Rückführung des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite. 76. Am Ort: linker Chûdan zuki. 77. Den rechten Fuß in Zenkutsu dachi vorsetzen, wobei ein Chûdan zuki ausgeführt wird. 78. Am Ort: linker Chûdan gyaku zuki. 79. Am Ort: rechter Chûdan zuki. 80. Am Ort: rechter Jôdan uchi nach innen. 81. Am Ort: rechter Jôdan ura uchi. 82. Am Ort: rechter Jôdan uchi nach vorn. 83. Am Ort: Osame. 84. Am Ort: Uchi mawashi uchi von rechts nach links. 85. Am Ort: Rückkehr des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite. 86. Am Ort: rechter Chûdan zuki. 87. Den linken Fuß nach vorn setzen, zugleich linker Chûdan zuki. 88. Am Ort: linker Jôdan uchi nach innen. 89. Am Ort: linker Jôdan ura uchi. 90. Am Ort: Jôdan uchi nach vorn. 91. Am Ort: Osame. 92. Am Ort, noch immer im linken Zenkutsu dachi: Uchi mawashi uchi von links nach rechts. 93. Am Ort: Rückkehr des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite. 151

10 94. Am Ort: linker Chûdan zuki. 95. Den rechten Fuß heben und im Sagiashi dachi die Tonfa vorn aneinanderschlagen. Die Fäuste sind dabei auf Höhe des Gesichts (Kudai uke). 96. Den rechten Fuß nach vorn setzen und Morote gedan barai (oder Morote gedan zuki) ausführen. 97. Am Ort: die Arme mit Morote soto mawashi uchi seitlich ausstrekken. 98. Am Ort: die Tonfa vorn auf Höhe der Brust aneinanderschlagen. Die langen Enden zeigen direkt nach vorn. 99. Am Ort: Morote jôdan uchi. Diese Technik ist durch zwei Zeichnungen dargestellt Am Ort: Morote osame Den linken Fuß nach vorn setzen und ihn vor den rechten über Kreuz stellen, anschließend 180 nach rechts drehen. Man befindet sich nun im Shiko dachi auf der Zentralachse der Kata, mit Blick in Richtung Ausgangspunkt. Dabei werden ein linker Jôdan age uke und ein rechter Gedan barai ausgeführt Den linken Fuß auf der Achse nach vorn setzen, und, noch immer im Shiko dachi, werden ein rechter Jôdan age uke und ein linker Gedan barai ausgeführt Den rechten Fuß nach vorn setzen, zugleich rechter Chûdan zuki Am Ort: linker Chûdan gyaku zuki Am Ort: rechter Chûdan zuki Am Ort: rechter Jôdan uchi nach innen Am Ort: rechter Jôdan ura uchi Am Ort: rechter Jôdan uchi nach vorn Am Ort: Osame (nicht illustriert). Am Ort: rechter Uchi mawashi uchi nach links Am Ort: Rückkehr des Tonfa in horizontale Ebene zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite Am Ort: rechter Chûdan zuki. 152

11 112. Den linken Fuß nach vorn setzen und ihn vor den rechten über Kreuz stellen, anschließend 180 nach rechts drehen. Man befindet sich nun im Shiko dachi auf der Zentralachse der Kata, mit Blick in Ausgangsrichtung. Dabei werden ein linker Jôdan age uke und ein rechter Gedan barai ausgeführt Den linken Fuß vorsetzen und beide Tonfa in Hikite bringen Am Ort: Morote gedan zuki Wiederholung der Sequenz Wiederholung der Sequenz Wiederholung der Sequenz Am Ort: rechter Jôdan uchi nach vorn Am Ort: Osame Am Ort: rechter Uchi mawashi uchi nach links Am Ort: Rückkehr des Tonfa zum Ellbogen (Bewegung von innen nach außen). Diese durch zwei Zeichnungen illustrierte Sequenz kann als ein Soto mawashi uchi interpretiert werden. Die Bewegung endet mit beiden Tonfa in Hikite. Anmerkung: Zwischen Sequenz 115 bis einschließlich 121 ist die Stellung ein nach links ausgerichteter Zenkutsu dachi Den linken Fuß auf der Zentralachse zurücksetzen, den rechten Fuß ein Stück folgen lassen; Nekoashi dachi; währenddessen Morote gedan barai zu den Seiten. Anmerkung: In manchen Stilrichtungen wurde diese Sequenz durch einen rechten Chûdan gyaku zuki aus der Position von Sequenz 121 ersetzt Wiederholung von Sequenz 2 (Kudaki uke) Wiederholung von Sequenz 3. Diese Bewegungsfolge wurde durch zwei Zeichnungen illustriert Den rechten Fuß auf die Höhe der linken Ferse zurückziehen und Hachiji dachi einnehmen. Die mit den Tonfa bewaffneten Hände werden zu den Schultern gehoben, Handflächen zum Körper, Ellbogen am Körper, und schließlich wieder für einen Morote gedan barai abgesenkt. Yasume. Ende der Kata. 153

12 2.3 Bildliche Darstellung der Kata Hamahiga no tonfa 154

13 155

14 156

15 157

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Kata Musubi- Dachi Rei Musubi Dachi Musubi Dachi Jodan- Tate- Uraken Uchi (+Otoshi- Uke) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan- Morote- Tate- Zuki) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan-

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2

Ken Kurzkata 1. Ken Kurzkata 2 zum 6. Kyu KENJODO Ken Kurzkata 1 3. zurückgleiten mit Age-Uke linke Seite (rechtes Bein vorne) 4. vorgleiten mit Shomen-Uchi (rechtes Bein vorne) 5. zurückgleiten mit Gyaku-Age-Uke rechte Seite (rechtes

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm:

KOBUDO KWAI DEUTSCHLAND e.v. Stilrichtung: Gendai Goshin Kobujutsu. Prüfungsprogramm: Prüfungsprogramm: Stand: 03/2010 Programm zum 5. Kyu K O B U D O I. THEORIE Geschichte des KOBUDO und Arten des HANBO II. KIHON Allgemein: Der Kihon wird 5 x demonstriert. Die letzte Technik einer jeden

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu Kinder (gelb) 1. Allgemeines: Dan Dojo Karate-Gi Kata Kihon Kun-Tai-Ko Kyu Mokuso Mokuso Yame Morote Rei Tshinien Za-Zen Gyaku Ushi Soto Meistergrad Trainingsraum Kimono, Trainingsanzug

Mehr

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei

Nage-Waza: O soto gari O uchi gari O goshi. Ukemi-Waza: Mae ukemi Ushiro ukemi Yoko ukemi. sonstiges: Tai sabaki Uchi komi Mokuso Ritsu rei Zarei 5. Kyu Anzahl Trainings: 40 Age Uke Block gegen geraden Faustschlag ins Gesicht Block gegen Haken an den Kopf Gedan barai Morote Uke Cross punch Jap punch Gyaku zuki Oie zuki Hiza geri Kin geri Mawashi

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb)

Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) Kihon für Prüfung zum 5. Kyu (gelb) 1. Allgemeines: Atemi Dan Dojo Hajime Hara Hidari Karate Karate-Gi Kata Keage Kekomi Kiai Kihon Kime Kun-Tai-Ko Kyu Migi Mokuso Mokuso Yame Morote Obi Rei Soto Tai-Sabaki

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Autor: Christian Conrad, Nürnberg 2017 Inhalt Einleitung... 3 Drehung, Wendung

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt)

Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate. Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Prüfungsanforderungen Shinkai DO Karate Prüfungsanforderungen: Anfänger auf 10. Kyu (Rotgurt) Theorie: Das Benehmen im Dojo Die korrekte Art den Karate Gi zu tragen Fudo Dachi Yoi Dachi Uchi Hachiji Dachi

Mehr

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner

Weg des Krieges, Begriff für die japanischen Kampfkünste Praktische Anwendung von Techniken einer Kata mit Partner A Age Age-Uke/ Jodan Uke Arigato Gozai Mashta Ashi Ashi-Barai B Budo Bunkai C Chudan D Dai Do Dojo Dozo E Empi/ Hiji Empi-Uchi Empi-Uke F Fumikomi-Ashi G Gedan Gedan-Barai Gi Gohon-Kumite Gyaku Gyaku-Tsuki

Mehr

Karate-Camp Harburg e.v.

Karate-Camp Harburg e.v. Karate-Camp Harburg e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi, che mit

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck

Shotokan Kata. Tekki Sandan. Ausführung: Alfred Heubeck Ausführung: Alfred Heubeck Shotokan Kata Kata Musubi- Dachi Hidari- Zenwan- ChudanUchi- Uke rechts Zenwan- ChudanUke, links Zenwan- Munue- Mae- Suihei- Kamae rechts Jodan- Uchi- Uke, links Zenwan- MunueMae-

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie)

mittlere Stufe (Oberkörper bis Gürtellinie) JAPANISCHE FACHAUSDRÜCKE KARATE A Age-Uke Age-Zuki Ashi-Barai obere Abwehr hebender Fauststoß Fußfeger B Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner C Choku-Zuki Chudan

Mehr

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu Prüfungsprogramm Bo-Jutsu 古武道 1. Asiatischer Kampfkunstverein Zwickau e.v. Gültig ab 01.01.2011 Hinweis: Das Prüfungsprogramm ist für DAKO-Mitglieder des Vereins in dem beschriebenen Umfang während Prüfungen

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata Ju-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8m (inklusive rote Umrandung) betragen (Zusätzliche Sicherheitsfäche von 1 bis 2m). Angrüßen: Im Stand (dabei

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Oktober 2014 Die altersunabhçngige Leistungs-Standardisierung von

Mehr

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Taikyoku Shodan (Nr.1) Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung: Hier nun kurz einen Beschreibung des Ablaufs: 1. Schritt nach links mit Abwehr Gedan-Barai. 2. Gegenangriff mit Oi-Tsuki. 3. Große Wendung rechts herum mit Gedan-Barai.

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING

BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING BEGRIFFE & KOMMANDOS IM TRAINING Kommandos An- und Abgrüßen YOI - Achtung! SEIZA - Kniesitz einnehmen! MOKUSO - Meditation! (Augen schließen.) MOKUSO YAME - Meditation beenden! (Augen öffnen.) SHÔMEN-NI-REI

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff

Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff Die Kata Gojūshihō und Maßnahmen gegen einen unerwarteten Angriff Die Fotos 73-76 zeigen Sequenzen der Kata Kururunfa, die dem Naha-te entstammt. Sie ist für Fortgeschrittene gedacht und beinhaltet u.

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Unterstützung karatespezifischer Bewegungen durch Übungen mit dem Deuserband

Unterstützung karatespezifischer Bewegungen durch Übungen mit dem Deuserband Unterstützung karatespezifischer Bewegungen durch Übungen mit dem Deuserband Sascha Thiemel (Bilder) Reiner Thiemel (Dummy) Für meinen Keller Wenn es draussen wieder mal keine Farbkleckse gibt Vorwort

Mehr

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x

Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Eine Möglichkeit der Prüfung für den braunen Kyu Fallschule 3x und Falltechniken nach überraschendem Angriff 3x Mae ukemi Yoko ukemi Ushiro ukemi Sturz vorwärts Ausweichtechniken sabaki 5x Ushiro sabaki

Mehr

1. Form: Aihanmi katate dori

1. Form: Aihanmi katate dori 1. Form: Aihanmi katate ai han mi kata te = zusammen, gegenseitig = Hälfte, Mitte = Körper, Stellung = eins von beiden- = Hand, mit einer Hand und haben das rechte Bein vorne. s rechte Hand fasst s rechtes

Mehr

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form

Tai Chi Chuan Traditioneller Yang-Stil 103er Form 1. Vorbereitung Schulterbreiter Stand, Füße parallel, Beine natürlich gestreckt, Hände seitlich der Beine, Arme leicht nach außen gewölbt, Kopf aufrecht 2. Beginn (Wecke das Qi) - Arme drehen, Handflächen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln

Kraftverteilung, Kontraktions- und Dekontraktionskontrolle der Muskeln Die Bewertungskriterien bei Fudokan-Prüfungen: Konzentration 1 Stellung Koordination der Arm- und Beintechnik Form Allgemeineindruck Stellung und Wechsel von einer Technik in eine andere Hüfteinsatz, Rumpfrotation

Mehr

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS!

Karateclub Schwarzau - Neunkirchen OSS! OSS! Ich freue mich, dass du dich dazu entschlossen hast, die Kunst der leeren Hand - Kara te do - zu studieren und heiße dich im Namen aller Schüler und Trainer herzlich willkommen! Karate ist gerade

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Der Autor. Das Gürtelrangsystem

Der Autor. Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem Das Gürtelrangsystem ist in zwei Bereiche unterteilt: das Kyu- System und das Dan-System. Der Autor Joachim Grupp betreibt seit 1976 Karate. Er ist Träger des 5. DAN im Shotokan Karate

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Bereiche für Schlagtechniken

Bereiche für Schlagtechniken Seite 1 von 8 Stellungen (dachi) hachiji dachi heiko dachi heisoku dachi musubi dachi uchi hachiji dachi fudo dachi hangetsu dachi kake dachi kiba dachi kokutsu dachi kosa dachi nekoashi dachi shiko dachi

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Deutscher Fudokan Cup 2014

Deutscher Fudokan Cup 2014 Deutscher Fudokan Cup 2014 Datum: 29.11.2014 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeiten: Fudokan Akademy Deutschland e.v. SC Azato Prenzlau e.v. Sporthalle der Carl Friedrich Grabow Oberschule Berliner Straße

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017

Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017 Traditionelles Fudokan Karate Wettkampf Handbuch 2017 der Fudokan Karate Akademie Deutschland FKAD für aktive Wettkämpfer, Betreuer, Coaches und Judges Autor und Herausgeber Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1 Anlage 1 Version: V1.0 Beschlussfassung: 17.02.2014 Redaktionelle Überarbeitung: 25.04.2014/Uwe Gehrisch Inhaltsverzeichnis 1 Kodokan goshin jutsu... 1 Literatur- und Quellenverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Stand:. Januar 8 POK-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Grundsätze. Für die Graduierung soll nicht nur das technische Können, sondern auch das allgemeine persönliche Verhalten des

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG

ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG ZUSAMMENSTELLUNG DER GEBRÄUCHLICHEN JAPANISCHEN BEGRIFFE UND DEREN BEDEUTUNG 1. ZUR AUSSPRACHE: Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Im Japanischen werden die Silben durchweg gleich

Mehr

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe",

Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist Flug der Schwalbe, Empi Empi (früherwanshu) ist eine der ältesten Katas. Sie stammt aus der Region von Tomari. Die Bedeutung des heutigen Namens ist "Flug der Schwalbe", und tatsächlich sind die leichten und schnellen Bewegungen,

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Deutscher Karate Verband e.v. Einführung in die Karate-Sprache Die Aussprache im Japanischen Der Aussprache liegt die englische Schreibweise zugrunde. Es gilt: a: wie ab, Kasse ch: wie tsch (cha, chi,

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Übungen für deine Fitness

Übungen für deine Fitness en für die Fitness Jede 10 x machen en für deine Fitness Seite 1 von 24 en für die Fitness Jede 10 x machen für die Bauch-Muskeln Auf den Rücken liegen Beine geschlossen anheben, Knie beugen Hände unter

Mehr

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause In Brett Stewart Cover Wochen zum perfekten Body Das Intensivprogramm für zu Hause Inhalt TEIL 1: Überblick 7 Einleitung 8 Wie ich es geschafft habe 11 Über dieses Buch 15 Kleine Muskelkunde 19 Häufig

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion KYUKATA KURZFORM 2016 Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion Das Zeremoniell Der Erstaufgerufene (Tori) befindet sich rechts vom Joseki (Tisch

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis

3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis 3.2 Prüfungsordnung Goju - Ryu Inhaltsverzeichnis VORWORT ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN FUßTECHNIKEN ERLÄUTERUNGEN ZU DEN PARTNERTECHNIKEN (KUMITE) 9. KYU (WEIßGURT) 8. KYU (GELBGURT) 7. KYU (ORANGEGURT) 6.

Mehr

Kyu- Prüfungsprogramm

Kyu- Prüfungsprogramm 9. Kyu weißer Gürtel Kihon (Nr 6 aus Kamae) 1. ZK v 5x Oi-Zuki (alle Wendungen mit Gedan-Barai & Kiai) 2. ZK v 5x Gyaku-Zuki 3. ZK v 5x Age-Uke 4. ZK v 5x Soto-Ude-Uke 5. ZK v 5x Gedan-Barai 6. ZK v 5x

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R Fit und Aktiv auf Geschäftsreise S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R I N K O O P E R A T I O N M I T ÜBUNGEN FÜR UNTERWEGS Im Taxi: So trainieren Sie unterwegs

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Bevor Sie beginnen. Trainieren mit Schlingen. Kapitel 3: Oberkörper- und Schulterkraft. Kapitel 4: Core-Kraft und Bauchmuskeln

Bevor Sie beginnen. Trainieren mit Schlingen. Kapitel 3: Oberkörper- und Schulterkraft. Kapitel 4: Core-Kraft und Bauchmuskeln teil IV I II III IV Bevor Sie beginnen Trainieren mit Schlingen Holen Sie das Maximum aus dem Buch heraus Übungskatalog Kapitel 1: Ganzkörperworkout Kapitel 2: Beinkraft Kapitel 3: Oberkörper- und Schulterkraft

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Shaolin. Xiao Hong Quan

Shaolin. Xiao Hong Quan Shaolin Xiao Hong Quan Mit Bildern von Shi De Yu 31. Generation von Shaolin Text: Urs Krebs, Bern 1) Beginn Beide Füsse stehen nebeneinander, beide Hände sind seitlich angelegt. Kopf und Körper sind aufrecht.

Mehr

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003

Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ. Prüfungsordnung. Praktischer Teil. Stand: Jänner 2003 KARATE-BOX-UND KICKBOXKLUB KARATE2000 STOCKERAU Mitglied des Österreichischen Karate Bund, Österr. Bundesfachverband für Kickboxen, ASKÖ Prüfungsordnung Praktischer Teil Stand: Jänner 2003 homepage: www.karate2000.at

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands mit Richtlinien, Hinweisen und Ergänzugen für das Karate Dojo TSV Grünwald, Kinder und Jugendliche Dieses Prüfungsprogramm gehört:.................................................................

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Taiji Qigong Akademie Krefeld

Taiji Qigong Akademie Krefeld Taiji Qigong Akademie Krefeld Übungsanleitung für die Tai Chi Schwertform in 32 Bildern Das Schwert (chin. Jian) gilt unter den traditionellen chinesischen Waffen (weitere sind: Säbel, Stock und Speer)

Mehr

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft 18. TILF 2014 Übungshandbuch Rumpfkraft Übersicht 3. Unterarmstütz 4. Seitliche Stütz 5. Frauenliegestütz 6. Oberkörper Wischer 7. Beinsenker 8. Scheibenwischer mit Beinen 9. Kerze 10. Seitliches Wippen

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

Spielerisch üben. Auf den Händen balancieren. Asanas Handbalances 29

Spielerisch üben. Auf den Händen balancieren. Asanas Handbalances 29 Spielerisch üben Auf den Händen balancieren Für eine Yogalehrerin braucht wohl keine Stunde mehr Motivation, Überredungskunst, Ermunterung und gutes Zureden als die Stunden der Handbalances. Doch wenn

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr