Inhaltsverzeichnis. Orientierung in Schule und Betrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Orientierung in Schule und Betrieb"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Jahrgangsstufe 11 Praktikumsplätze beurteilen und beschreiben LS 1 TAF 11.1 Orientierung in Schule und Betrieb 1 Organisation des Praktikums Praktikumsstelle und Praktikumsplan Praktikumsbericht Arbeitszeiten, Urlaub und Kündigung während des Praktikums Rechtliche Regelungen von Praktika LS 2 LS 3 2 Rechtliche Regelungen von Praktika Rechte und Pflichten von Praktikumsbetrieb und Praktikant Arbeitszeiten Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) Urlaub Kündigung Kündigungsfristen während der Probezeit Kündigungsfristen nach der Probezeit Allgemeiner Kündigungsschutz Aufbauorganisation LS 4 3 Struktur des Praktikumsbetriebes Aufbauorganisation Einliniensystem Mehrliniensystem Stabliniensystem Matrixorganisation Spartenorganisation Ablauforganisation Leistungsangebote in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben Datenschutz überprüfen Bewerberdaten recherchieren Konflikte wahrnehmen und bewältigen Betriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung LS 5 LS 6 LS 7 LS 8 4 Datensicherheit und Datenschutz Maßnahmen zur Datensicherheit Datenschutz Bundesdatenschutzgesetz Umgang mit eigenen Informationen im Web Aufbau der Schule und schulische Gremien Aufbau der Fachoberschule Schulische Gremien Strategien der Konfliktbewältigung Einen Konflikt erkennen und wahrnehmen Kommunikationsprobleme als mögliche Konfliktursache Konflikte bewältigen durch gelungene Kommunikation Ansprechpartner in Schule und Betrieb Ansprechpartner in der Schule

2 7.2 Ansprechpartner im Betrieb Der Betriebsrat (BR) Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) Leistungsbewertung in Schule und Betrieb Grundgedanken zur Leistungsbewertung Leistungsbewertung in der Schule Notenfindung Gewichtung der Leistungen im Schwerpunktfach Leistungsbewertung im Praktikumsbetrieb Beispiel eines betrieblichen Bewertungsbogens Das Arbeitszeugnis LS 9 Leistungsbewertung in Schule und Betrieb 9 Reflexion von Praktikumserfahrungen Ziele und Methoden der Reflexion Dokumentieren und präsentieren der Erfahrungen TAF 11.2 Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen 1 Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen Bezugsquellenermittlung Interne Informationsquellen Externe Informationsquellen Anfrage Angebot Inhalte des Angebots Spezifikation der Ware Lieferzeit und Zahlungsbedingungen Preis, Menge und sonstige Kosten Angebotsvergleich Quantitativer Angebotsvergleich Qualitativer Angebotsvergleich Bestellung und Bestellungsannahme Der Kaufvertrag und andere Vertragsarten Geschäftsfähigkeit Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Volle Geschäftsfähigkeit Zustandekommen von Verträgen Vertragsfreiheit und Formvorschriften Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Verhandeln und Verkaufen Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Lieferung der Ware und Warenannahme Kaufvertragsstörungen Mangelhafte Lieferung Lieferungsverzug LS 10 Bezugsquellenermittlung und Anfrage LS 11 Angebot und Angebotsvergleich LS 12 Auftragsbearbeitung LS 13 Allgemeine Geschäftsbedingungen LS 14 Ein Verkaufsseminar bei der Fly Bike Werke GmbH LS 15 Mangelhafte Lieferung LS 16 Lieferungsverzug 5

3 Zahlungsverzug LS 17 Annahmeverzug LS Zahlungsverzug Mahnverfahren Die Schuldnerberatung Annahmeverzug Betrieblicher Zahlungsverkehr Privater Zahlungsverkehr LS 19 LS 20 4 Zahlungsvorgänge Überblick über die verschiedenen Zahlungsarten Barzahlung Halbbare Zahlung Bargeldlose Zahlung Überweisung Sonderformen der Überweisung Elektronische Zahlungsverfahren Moderne Datenkommunikation im Zahlungsverkehr TAF 11.3 Erfassen von Geschäftsprozessen Rechtliche Grundlagen des Rechnungswesens Wertermittlung bei der Inventur Inventar und Bilanz erstellen und vergleichen LS 21 LS 22 LS 23 1 Dokumentation von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen Rechtliche Vorschriften und betriebliche Notwendigkeiten des Rechnungswesens Rechtliche Grundlagen des Rechnungswesens Betriebliche Notwendigkeiten des Rechnungswesens Inventur, Inventar und Bilanz Inventur Durchführung der Inventur Arten der Inventur Inventar Bilanz Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH LS 24 Buchen nach Belegen LS 25 Bilanzen und Bilanzkonten LS 26 Erfolge ermitteln LS 27 3 Grundlegende Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten Werteveränderungen von Bilanzposten Bilanz als Wertebasis für Bestandskosten Buchung auf Bestandskonten Abschluss von Bestandskonten Erstellen von Buchungssätzen Belege, Grund- und Hauptbuch Belege und Belegkontierung Buchungen im Grund- und Hauptbuch Vom Eröffnungsbilanzkonto zum Schlussbilanzkonto Erfolgsvorgänge buchen Auswirkung von Erfolgsvorgängen auf das Eigenkapital Buchen auf Erfolgskonten Abschluss von Erfolgskonten Erfassen des Materialverbrauchs Bestandsveränderungen bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen

4 4 Organisation der Buchführung Der Industriekontenrahmen (IKR) Der Kontenplan eines Unternehmens LS 28 Kontenplan 5 Umsatzsteuer Berechnung der Umsatzsteuer Ermittlung der Umsatzsteuerschuld LS 29 Das System der Umsatzsteuer TAF 11.4 Beziehungen zwischen eigenem Handeln und gesamtwirtschaftlichen Grundzusammenhängen 1 Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Notwendigkeit des Wirtschaftens Bedürfnisse und Bedarf Güterknappheit, Produktionsfaktoren und Arbeitsteilung Entscheidungsprobleme des Wirtschaftens Beziehungen der Marktteilnehmer Einfacher Wirtschaftskreislauf Erweiterter Wirtschaftskreislauf LS 30 Grundbegriffe und Grundprinzipien der Volkswirtschaftslehre LS 31 Kinder von heute sind die Kunden von morgen 4 Prinzipien wirtschaftlichen Handelns Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Nachhaltiges Wirtschaften Verhältnis von Ökonomie und Ökologie Leitbild der nachhaltigen Entwicklung LS 32 Der ökologische Fußabdruck 7 Wirtschaftsordnung Entwicklung der Wirtschaftsordnung Modell der freien Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft LS 33 Die Stunde Null 8 Preisbildung auf den Märkten Der Markt Die Nachfragekurve Die Angebotskurve Preisbildung auf dem vollkommenen Markt Marktformen und Preisbildung Preisbildung im unvollkommenen Polypol Preisbildung im unvollkommenen Oligopol Preisbildung im vollkommenen und unvollkommenen Monopol Marktversagen LS 34 Marktpreisbildung 9 Konzentration und Wettbewerb Funktion des Wettbewerbs Unternehmenszusammenschlüsse Chancen und Risiken von Zusammenschlüssen LS 35 Die Fly Bike Werke suchen einen neuen Strom anbieter 7

5 Staatliche Eingriffe in den Wettbewerb LS Staatliche Wettbewerbspolitik Hüter des Wettbewerbs Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) Exkurs Arbeits- und Lerntechniken 1 Lerntypen Lernstrategien Lern- und Merktechniken Erarbeitung von Texten Mindmapping Brainstorming/Brainwriting Referatsgestaltung Feedback Präsentationsmethoden Plakatgestaltung Folien oder PowerPoint-Präsentation Internetrecherche Jahrgangsstufe 12 Marketing und Marktforschung Produkt- und Sortimentspolitik Preisbildung und Preisstrategie LS 37 LS 38 LS 39 TAF 12.1 Entwicklung eines Marketingkonzepts 1 Was ist Marketing? Ziele des Marketings Marketinginstrumente Methoden und Instrumente der Marktforschung Bedarfs-, Konkurrenz- und Absatzforschung Marktbeobachtung und Marktanalyse Marktforschungsmethoden im Fokus Grundzüge einer Befragung mittels Fragebogen Produkt- und Sortimentspolitik Produktpolitik Markierung Von der Produktidee bis zur Markteinführung Der Produktlebenszyklus Produktpolitische Maßnahmen Die Portfolio-Analyse Sortimentspolitik Sortimentsbreite und Sortimentstiefe Produktionsprogramm oder sortimentspolitische Strategien Preis- und Konditionenpolitik Preisstrategien Preisgestaltung Kostenorientierte Preisgestaltung

6 4.2.2 Nachfrageorientierte Preisgestaltung Konkurrenzorientierte Preisgestaltung Preisuntergrenzen Preiselastizität der Nachfrage Preisdifferenzierung Konditionenpolitik Kundenorientierte Serviceleistungen Distributionspolitik Absatzorganisation Absatzwege Absatzmittler Franchising E-Commerce Kommunikationspolitik Absatzwerbung Werbearten Die AIDA-Formel Werbeplanung Werbeträger auswählen Grundsätze der Werbung Werbeerfolgskontrolle Verkaufsförderung (Salespromotion) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Sonderformen der Kommunikationspolitik Rechtliche Rahmenbedingungen der Werbung Unlautere Handlungen Irreführende Handlungen Vergleichende Werbung Unzumutbare Belästigung Strafvorschriften Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstößen Interkulturelle Aspekte von Marketing Folgende Preisbildung Lernsituationen und LS finden 39 Sie in den Preisstrategie Arbeitsbüchern: LS 40 Konditionenpolitik LS 41 Distributionspolitik LS 42 Absatzwerbung LS 43 Werbeerfolgskontrolle 7 Erarbeitung eines kommunikationspolitischen Konzepts Positionierung Copy-Strategie Copy-Analyse TAF 12.2 Projektplanung und -durchführung 1 Grundlagen der Projektarbeit Teamarbeit und Feedbackkultur Methoden der Entscheidungsfindung LS 44 Projektplanung und -durchführung 2 Projektphasen Phase: Projektdefinition Zielfindung und Zielfestlegung Projektauftrag Phase: Projektplanung

7 2.2.1 Arbeitspakete Projektstrukturplan Projektablauf- und Terminplan Kapazitätsplanung Kostenplanung Phase: Projektdurchführung Projektsteuerung Projektcontrolling Projektdokumentation Phase: Projektabschluss Ergebnisse festlegen, präsentieren und beurteilen TAF 12.3 Rechnungswesen als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen Anschaffungskosten/ Bezugskosten ermitteln Hilfsstoffeinkauf mit Bezugskosten und Nachlässen Verkauf von eigenen Erzeugnissen LS 45 LS 46 LS 47 1 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich Buchungen im Einkaufsbereich Bezugskosten (Anschaffungsnebenkosten) Sofortrabatte bei Eingangsrechnungen Rücksendungen an Lieferanten Nachträgliche Anschaffungspreisminderungen Buchungen bei Absatzprozessen Sofortrabatte bei Ausgangsrechnungen Weiterbelastungen von Aufwendungen an den Kunden Rücksendungen durch Kunden Nachträgliche Preisnachlässe Soziale Sicherung durch Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherungen Gesetzliche Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung Gehaltsabrechnung LS 48 Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge Zeitliche Erfolgs abgrenzung LS 49 LS 50 Rückstellungen LS 51 3 Die Gehaltsabrechnung Ermittlung des Bruttogehalts Berechnung der steuerlichen Abzüge Gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge Berechnung des Nettoauszahlungsbetrages Entgeltabrechnung mit vermögenswirksamen Leistungen Unternehmensergebnisse aufbereiten und bewerten Zeitliche Erfolgsabgrenzung Sonstige Forderungen Sonstige Verbindlichkeiten Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung Rückstellungen Bildung einer Rückstellung

8 4.2.2 Auflösung einer Rückstellung Abschreibungen Abschreibungsmethoden Buchung der Abschreibung TAF 12.4 Unternehmensgründung 1 Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung Persönliche Voraussetzungen Wirtschaftliche Voraussetzungen Marketingplan Standortwahl Personalbedarf Finanzierungsplan Rechtliche Voraussetzungen Anmeldepflichten Kaufmannsstatus und Kaufmannseigenschaften Firma Handelsregister LS 52 Bewertungen im Anlage vermögen LS 53 Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung 2 Rechtsformen von Unternehmen Einzelunternehmen Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Kapitalgesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Aktiengesellschaft (AG) LS 54 Rechtsformen von Unternehmen 3 Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsermittlung Die Notwendigkeit der Finanzierung Ermittlung des Kapitalbedarfs und Aufstellung des Finanzplans Finanzierungsarten Überblick Innenfinanzierung Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Außenfinanzierung Einlagen-/Beteiligungsfinanzierung Fremdfinanzierung Kreditrisiko und Kreditsicherung Sonderformen der Finanzierung Factoring Leasing Bilanzanalyse Bedeutung des Jahresabschlusses Auswertung der Bilanz LS 55 Kapitalbedarfsermittlung und Finanzplanaufstellung LS 56 LS 57 Kurzfristige Kreditfinanzierung Langfristige Kreditfinanzierung LS 58 Factoring LS 59 Kredit oder Leasing? LS 60 Einen Jahresabschluss auswerten 11

9 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen LS Aufbereitung der Bilanz Vermögensstruktur Kapitalstruktur Anlagendeckung Liquidität Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung anhand von Rentabilitätskennzahlen TAF 12.5 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis Leistungserstellungsprozesse Kostenstellenrechnung/Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung (unter Berücksichtigung eines Engpasses) LS 62 LS 63 LS 64 LS 65 1 Merkmale des Leistungserstellungsprozesses Produktionsbegriff Ziele der Produktionswirtschaft Produktionsprogrammplanung Betriebliche Produktionsfaktoren Fertigungsverfahren Organisationstypen der Fertigung Produktionstypen der Fertigung Flexibilisierung der Fertigungsstrukturen Programmplanung mithilfe der linearen Optimierung Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung Erträge Leistungen Abgrenzung Aufwendungen Kosten Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Abhängigkeit der Kosten von der Beschäftigung Zurechenbarkeit der Kosten auf die Kostenträger Kostenstellenrechnung Ziele der Kostenstellenrechnung Grundsätze der Kostenstellenbildung Ermittlung der Verteilungsgrundlagen Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) Zuschlagskalkulationen Divisionskalkulationen Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) Vergleich Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Break-Even-Punkt Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Optimierung der Lagerbestände LS 66 Lagerkennzahlen LS 67 3 Lagerprozesse Funktionen des Lagers Kosten der Lagerhaltung Lagerkennzahlen Optimaler Bestellzeitpunkt Optimale Bestellmenge ABC-Analyse

10 4 Menschliche Arbeitsleistung Leistungsbereitschaft Arbeitsorganisation Arbeitszeitgestaltung Führungsverhalten Arbeitsklima Leistungsvermögen Personalentwicklung Arbeitsplatzgestaltung Lohn- und Gehaltsformen Zeitlohn Akkordlohn Prämienlohn Mitarbeiterbeteiligung Kombilohn Personalwirtschaft Personaleinsatzplanung Personalbedarfsplanung Quantitative Personalplanung Qualitative Personalplanung Personalbeschaffung Personal auswählen Stellen ausschreiben LS 68 Menschliche Arbeitsleistung/Lohn- und Gehaltsformen LS 69 Personalbedarfsplanung und -beschaffung TAF 12.6 Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung 1 Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik Träger und Akteure der Wirtschaftspolitik Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik LS 70 Entscheidung vertagt 2 Indikatoren zur Messung der Ziele Bruttoinlandsprodukt Bestandteile der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsindikator? Arbeitslosenquote Preisindex und Kaufkraft Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Vermögensübertragungs-, Kapital- und Devisenbilanz Die wirtschaftliche Bedeutung der Zahlungsbilanz LS 71 Die alte Mär vom Mehr 3 Sozial- und Verteilungspolitik Die Einkommens- und Vermögensverteilung Funktionelle und personelle Einkommensverteilung Gerechte Einkommensverteilung Soziale Sicherung Staatliche Transferleistungen LS 72 Podiumsdiskussion zur Arbeitslosigkeit 13

11 3.4 Arbeitslosigkeit Gefahr für den Sozialstaat Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Die Umwelt und der Markt Erstellung einer Wandzeitung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland Wie kommt die Konjunktur in Schwung? Geld: nichts Geheimnisvolles Soll Dirk Nowitzki seinen Rasen selbst mähen? LS 73 LS 74 LS 75 LS 76 LS 77 4 Umweltpolitik Ziele und Prinzipien staatlicher Umweltpolitik Instrumente der Umweltpolitik Nichtstaatliche Akteure der Umweltpolitik Wachstums- und Konjunkturschwankungen Der Konjunkturzyklus Konjunkturindikatoren Öffentliche Finanzpolitik Einnahmen und Ausgaben des Staates Nachfragepolitik Fiskalpolitik Angebotspolitik Monetarismus Geld und Geldpolitik Geldwertstörungen Akteure der Geldwirtschaft Geldmenge und Giralgeldschöpfung Instrumente der Geldpolitik Offenmarktgeschäfte Ständige Fazilitäten Mindestreservepolitik Geldpolitische Strategien Maßnahmen der Konjunkturförderung Außenwirtschaftliche Beziehungen und Globalisierung Gründe für den Außenhandel Terms of Trade Warum sich Länder vor Außenhandel schützen Tarifäre Handelshemmnisse Nichttarifäre Handelshemmnisse Außenwert des Geldes Globalisierung Antriebskräfte der Globalisierung Die Auswirkungen der Globalisierung Internationale Organisationen und Abkommen Krisenerscheinungen Stichwortverzeichnis Bildquellenverzeichnis Heimtrainer

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft 12 Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch: 2 L S 62 Personaleinsatzplanung 13 3

Mehr

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10 1.1 Marketing im Wandel der Zeit 11 1.1.1 Wandel von Verkäufermärkten zu Käufermärkten 11 1.1.2 Marketingkonzepte

Mehr

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10

Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGSSITUATION 5.2. 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 5 Personal ANFORDERUNGSSITUATION 5.1 1 Aufgaben der Personalwirtschaft 10 Personalbedarf planen und Personal beschaffen 58 2 Personal beschaffen und einstellen 11 2.1 Personaleinsatzplanung

Mehr

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren Inhalt LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren 1 Was ist Marketing?...10 2 Marktforschung...11 2.1 Bereiche der Marktforschung...12 2.1.1 Bedarfs-, Konkurrenz- und Absatz - forschung...12

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11

LF 11. Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern. Lernfeld 11 Lernfeld 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern 6 1 Umsatzsteuer.................................................... 12 2 Erfassung der Warenbewegungen................................ 15 2.1 Wareneingang/Wareneinkauf........................................

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1

Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 Inhalt Vorwort und Hinweise zum Arbeiten mit diesem Buch Strategien und Hinweise zum Lösen von Prüfungsaufgaben... 1 1 Operatoren und Anforderungen in Prüfungsaufgaben... 1 2 Weitere wichtige Arbeitstechniken...

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Marketing planen, durchführen und kontrollieren Marketing planen, durchführen und kontrollieren 1 Was ist Marketing? 12 2 Marktforschung 13 0 c -lsios 2.1 Bereiche der Marktforschung 14 2.1.1 Bedarfs-, Konkurrenz- und Absatzforschung 14 2.1.2 Marktbeobachtung

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18

1.1 Güterangebot 14. 1.2 Produktionsfaktoren 14. 2.1 Marktgeschehen 17. 2.2 Marktformen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Allgemeine Grundlagen 13 1. Warum müssen wir wirtschaften? 13 1.1 Güterangebot 14 1.2 Produktionsfaktoren 14 Aufgabe 1 15 2. Was ist ein Markt? 17 2.1 Marktgeschehen 17 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5. Praktische Hinweise... 5 Inhaltsverzeichnis Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches... 5 Praktische Hinweise... 5 01. Berufsausbildung und Arbeitsverhältnisse... 11 01.01. Das duale Ausbildungssystem... 11 01.02. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97

Inhaltsverzeichnis. Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 1 L S 96 3 L S 97 4 LF 1 Inhaltsverzeichnis L E R N F E L D 9 Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen Folgende Lernsituationen finden Sie im Arbeitsbuch:

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Berufsspezifischer Unterricht Übersicht über die Lernfelder 2-11 1 1 Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten wurde in das

Mehr

Gliederung der gesamten Vorlesung

Gliederung der gesamten Vorlesung Gliederung der gesamten Vorlesung A. Grundlagen B. Aufbau eines Betriebs I. Rechtsformen II. Unternehmenszusammenschlüsse C. Produktionsfaktoren I. Arbeit II. Betriebsmittel III. Werkstoffe IV. Betriebsführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30 Themenfelder Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden 1 Marketing 30 2 Markt und Preisbildung

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9

Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10 Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln.... 9 1 Der Makler................................... 9 1.1 Gesetzliche Definition für die Maklertätigkeit

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachoberschule Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE Fachprofil: Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen erkennen und beurteilen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Fachinformatiker/-in // IT-Systemelektroniker/-in Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung...

Inhaltsverzeichnis. Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9. Themenbereich 2: Arbeitsschutz und soziale Sicherung... 3 Inhaltsverzeichnis Themenbereich 1: Die Berufsausbildung im dualen System...9 1 Das duale System...10 1.1 Ausbildung an zwei Lernorten...10 1.2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung...13 1.3 Zuständige

Mehr

1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs... 20. 2 Geschäftsprozesse modellieren... 33

1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs... 20. 2 Geschäftsprozesse modellieren... 33 Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH..................................................... 12 1 Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs............. 20 1 Unternehmensübergreifende

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausbildungsplatz in einem Medienunternehmen finden... 13

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausbildungsplatz in einem Medienunternehmen finden... 13 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einen Ausbildungsplatz in einem Medienunternehmen finden.... 13 1.1 Medien, Medienmärkte und Medienunternehmen... 13 1.1.1 Spezifika von Medien... 13 1.1.2 Kurze Geschichte der Medienmärkte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 A. Grundlagen 1. Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 Grundlagen... 19 1.1.1 Grundbegriffe... 19 1.1.2 Private Haushalte... 27 1.1.3

Mehr

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7

LF 6 LF 7. Inhaltsverzeichnis. Waren beschaffen. Lernfeld 6. Waren annehmen, lagern und pflegen. Lernfeld 7 Inhaltsverzeichnis Waren beschaffen LF 6 1 Grundlagen der Warenwirtschaft............................... 12 2 Beschaffungsplanung......................................... 13 2.1 Bezugsquellenermittlung.........................................

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft!

76 Fragen zu Geschäfts- und Leistungsprozessen Lösungen erhalten Sie nur von Ihrer Lehrkraft! 1. Was ist unter "Gemeinnützigkeit" zu verstehen? 2. Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ein Existenzgründer im Gesundheitswesen erfüllen? 3. Welche rechtlichen Pflichten hat ein Existenzgründer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht 1.1 Das Arbeits- und Sozialrecht im Überblick.... 8 1.1.1 Arbeitsrecht... 8 1.1.2 Sozialrecht...

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung

Mehr

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

IT-System-Kaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte) _Unterstufe - Fachinhalte Schuljahr 2014/2015 Unterstufe: 1. Der Betrieb und sein Umfeld 1.1 Betrieb und Unternehmen als System Einflussgrößen auf Unternehmensentscheidungen (gesellschaftliche Gruppen,

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Lernen im dualen System... 18 2.1 Ausbildungsordnung... 18 2.2 Rahmenlehrplan... 19 2.3 Ausbildung und Praxis...

Inhaltsverzeichnis. 2 Lernen im dualen System... 18 2.1 Ausbildungsordnung... 18 2.2 Rahmenlehrplan... 19 2.3 Ausbildung und Praxis... Inhaltsverzeichnis Merkmale von Industrie unternehmen, berufliche Tätigkeitsfelder in der Industrie LS 1 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1 Ausbildung in einem Industrieunternehmen............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

1 Kaufmännisch denken... 5

1 Kaufmännisch denken... 5 Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzbuchhaltung mit

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Inhalt I Verkauf und Marketing 13

Inhalt I Verkauf und Marketing 13 Inhalt I Verkauf und Marketing 13 1 Information und Kommunikation 13 1.1 Informations- und Kommunikationssysteme...... 13 1.2 Teamarbeit, Kooperation und Arbeitsorganisation... 15 1.3 Umgang mit Konflikten..................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren

Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Inhaltsverzeichnis Die Fly Bike Werke GmbH............................................. 10 Firmengeschichte................................................................. 10 Personal........................................................................

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

BWL kompakt und verstandlich

BWL kompakt und verstandlich Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftslehre... 9. 2 Rechnungswesen... 50. 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Volkswirtschaftslehre.... 9 1.1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 9 1.1.1 Wirtschaftskreislauf einer geschlossenen Volkswirtschaft.... 9 1.1.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung

Mehr

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 Lernfeld 9 Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10 1 Identifizierung von Zahlungsströmen (Einzahlungen/Auszahlungen) 12 1.1 Aufrechterhaltung der Liquidität als zentrales Unternehmensziel 12

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26

1.4 Outsourcing von Dienstleistungen 26 Inhaltsverzeichnis 1 Organisation des betrieblichen Leistungsprozesses... 16 1.1 Begriffe und Grundsätze der Organisation... 16 1.1.1 Stellenbildung... 16 1.1.2 Abteilungsbildung.... 17 1.1.3 Abteilungskoordination...

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

http://d-nb.info/870255401

http://d-nb.info/870255401 Buchführungspraxis nach dem IKR DAS INDUSTRIELLE RECHNUNGSWESEN UND SEINE TEILGEBIETE 7 Einführung 7 Aufgaben des industriellen Rechnungswesens 7 Teilbereiche des industriellen Rechnungswesens 7 Geschäftsbuchführung

Mehr

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management

Schuljahr 1 und 2. Schwerpunkt Hauswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III. Fachschule für Management Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt 2 Vorbemerkungen Die Fachschülerinnen und Fachschüler der Fachschule für Management haben eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als ausgebildete erinnen/er bzw. Assistentinnen/Assistenten

Mehr

Inhalt. Einführung... 9

Inhalt. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhalt Einführung.............................................. 9 I Grundlagen der Berufsausbildung............................. 10 1 Ausbildung im dualen System. 10 1.1 Inhalte der

Mehr

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9

Inhalt. Grundlagen. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhalt Einführung.......................................................................... 9 I Grundlagen der Berufsausbildung.............................................. 10 1 Ausbildung

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management HF 1 ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Ein Unternehmen untersuchen ZF 1, 2, 3 1 1 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 14 1.1 Unternehmen,

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Band 3: Finanzierungsentscheidungen treffen, Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang,

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel Umfang Motivation der Zielgruppe zur Gründung/Übernahme von Unternehmen im Handwerk.

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/31 vom 25. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Wirtschaft und Recht I Schuljahr

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung

GEPRÜFTE TECHNISCHE BETRIEBSWIRTE/GEPRÜFTE BETRIEBSWIRTE Formelsammlung Inhaltsverzeichnis 1 Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 1 1.1 Wirtschaftskreislauf 1 1.1.1 Investitionen 1 1.1.2 Wirtschaftskreislauf einer wachsenden geschlossenen Volkswirtschaft

Mehr

Selbständig mit Erfolg

Selbständig mit Erfolg Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung

Fachkompetenzen. Sozialkompetenzen. Humankompetenzen. Fähigkeit, Beschaffungsprozesse zu planen und durchzuführen. Organisation der Bedarfsermittlung Arbeitsplan BOS I Fachrichtung Wirtschaft, Unterrichtsfach BWL/ Informationsverarbeitung Lehrplanverknüpfung: LB 1 Einordnung des Unternehmens in sein gesamtwirtschaftliches Umfeld, LB 2: Beschaffungsprozesse,

Mehr

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Arndt, Frietsch Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Infoband Lernbereiche 2, 3, 4, 5, 7 ISBN 978-3-939773-28-3 7201 i Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

978-3-8120-0572-2-2. Auflage

978-3-8120-0572-2-2. Auflage 978-3-8120-0572-2-2. Auflage Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 1, 2 und 4 des Lehrplans für das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Fach Wirtschaft (kaufmännische Richtung)

Mehr

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung... 3. 1.1.2 Bereiche... 3. 1.1.3 Aufgaben... 4. 1.1.4 Rechenelemente... 5 Inhaltsverzeichnis Betriebliches Rechnungswesen Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Literatur.XIX Teil 1 Theorie 1 Grundlagen... 3 Betriebliches Rechnungswesen...

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Berichterstattung und Präsentation von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin Verlag C.H. Beck München 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr