Risikominimierung bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Pflegesektor
|
|
- Hanna Eleonora Reuter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Risikominimierung bei der Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen im Pflegesektor
2 WiMi-Care Zwischenworkshop Alexander Steffen 04. November 2010
3 Agenda 01. Einleitung 02. Normen als Grundlage 03. Der Weg zum Usability Engineering File 04. Die Inhalte 05. Die Dokumentation Seite 3
4 EINTAUCHEN
5 EINTAUCHEN WORUM GEHT ES? Medizinprodukte-Hersteller entwickelt Medizinprodukt beachtet Normen wendet Methoden zur Verbesserung der Usability an Seite 5
6 EINTAUCHEN WORUM GEHT ES? minimiert Benutzungsfehler -> Risiko dokumentiert Prozess Usability Engineering File Seite 6 Medizinprodukt bekommt CE-Kennzeichnung
7 NORMEN ALS GRUNDLAGE
8 NORMEN ALS GRUNDLAGE DIN EN MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE GERÄTE Hersteller wird verpflichtet, einen Prozess zur Analyse, Entwicklung und Gestaltung, Verifizierung und VALIDIERUNG der GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT durchzuführen. Dieser Prozess muss in einer Akte dokumentiert werden. Seite 8
9 NORMEN ALS GRUNDLAGE DIN EN MEDIZINPRODUKTE ANWENDUNG DER ERGONOMIE AUF MEDIZINPRODUKTE Weitet Gültigkeit von DIN EN auf sämtliche Medizinprodukte aus: jede(s, r) Instrument, Apparat Gerät, Maschine Anwendung, Implantat In-Vitro-Reagens oder Kalibrator Software, Material oder ähnliche oder verwandte Artikel die/der zur Beobachtung, Prävention, Diagnose, Behandlung, Linderung von Krankheiten verwendet wird. Seite 9
10 NORMEN ALS GRUNDLAGE DIN MEDIZINPRODUKTE ANWENDUNG DES RISIKOMANAGEMENTS Risiko Management Risiko Abschätzung Risiko Analyse Risiko Bewertung Risiko Kontrolle Bewertung, ob das Restrisiko akzeptabel ist Risikomanagement Bericht Informationen aus Produktion und Verkauf Seite 10
11 NORMEN ALS GRUNDLAGE ERFÜLLUNG DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Normen beachtet und dokumentiert durch Benannte Stelle geprüft DIN DIN DIN Gebrauchstauglichkeit nach Medizinprodukterichtlinien 93/42 EWG und 98/79 EG erfüllt Seite 11
12
13 DER WEG ZUM USABILITY ENGINEERING FILE
14 03. WIE WIR ARBEITEN USER CENTERED DESIGN Benutzerzentriertes Gestalten Vier Phasen Iterativer Prozess Nach DIN EN ISO Seite 14
15 03. WIE WIR ARBEITEN USER CENTERED DESIGN Kontext der Nutzung verstehen Methoden-Beispiele: Kontextinterview Fokusgruppen Card Sorting Seite 15
16 03. WIE WIR ARBEITEN USER CENTERED DESIGN Anforderungen in Design umsetzen Methoden-Beispiele: Kooperatives Gestalten Design Rationale Standards Seite 16
17 03. WIE WIR ARBEITEN USER CENTERED DESIGN Design und Interaktion erfahrbar machen Methoden-Beispiele: Storyboarding Prototyping Simulation Seite 17
18 03. WIE WIR ARBEITEN USER CENTERED DESIGN Design und Interaktion untersuchen und verbessern Methoden-Beispiele: Usability Testing Walkthrough Expert Review Seite 18
19 DER WEG ZUM USABILITY ENGINEERING FILE DER PRODUKTENTWICKLUNGS-PROZESS FÜR MEDIZINGERÄTE Analyse Machbarkeit/ Konzept Entwicklung Implementierung Produktion/ Verkauf Seite 19
20 DER WEG ZUM USABILITY ENGINEERING FILE ZUSAMMENFÜHRUNG VERSCHIEDENER KOMPONENTEN = Seite 20
21
22 DIE INHALTE
23 DIE INHALTE USABILITY ENGINEERING FILE & RISIKOMANAGEMENT DOKUMENTATION Im Folgenden werden einige der wichtigsten erforderlichen Dokumente kurz beschrieben Seite 23
24 DIE INHALTE USABILITY ENGINEERING FILE PLAN Zweck: Überblick über die Dokumente des UEF und Zuordnung zu den Quellen des Projekts Inhalte: Makrostruktur Generische Beschreibungen der Dokumente des UEF Zuordnung UEF zu Quellen aus dem entsprechenden Projekt Seite 24
25 DIE INHALTE APPLICATION SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER ANWENDUNG Zweck: Dokumentation von grundlegenden Eigenschaften des Produkts und dessen Umfeld Darstellung des Grobkonzepts Inhalte: Zweckbestimmung Medizinische Indikation Untersuchung Beobachtung Behandlung Diagnose Vorbeugung von Leiden oder Krankheiten Seite 25
26 DIE INHALTE APPLICATION SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER ANWENDUNG Inhalte: Vorgesehene Patienten-Gruppe Alter Gewicht Gesundheit Zustand Für die Anwendung oder Interaktion vorgesehener Körperteil oder Gewebetyp Vorgesehenes Benutzer-Profil Seite 26
27 DIE INHALTE APPLICATION SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER ANWENDUNG Inhalte (Fortsetzung): Vorgesehener Benutzungs-Kontext Hygienische Voraussetzungen Häufigkeit des Gebrauchs Ort Mobilität Sonstiges Funktionsweise Vorläufige Benutzungsszenarien Seite 27
28 DIE INHALTE APPLICATION SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER ANWENDUNG Kapitel: Intended Use, Medical Purpose, Patient Population, Part of the Body, Intended User Profile, Intended Conditions of Use, Operating Principles Quellen: Nutzungskontextanalyse, On-Site Visits, Marktanalysen, Benchmark-Analysen, Zweckbestimmung/Intended Use etc. Seite 28
29 DIE INHALTE PRIMARY OPERATING FUNCTIONS (POF)- HAUPTBEDIENFUNKTIONEN Zweck: Dokumentation häufig benutzter Funktionen, die eine Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Medizinprodukt einschließen Inhalte: Häufig benutzte Funktionen Sicherheitsrelevante Funktionen Kapitel: Frequently Used Functions, Functions Related To Safety Quellen: Use Cases, Benchmark-Analysen, Funktionsanalyse, On-Site Visits Seite 29
30 DIE INHALTE RISK MANAGEMENT 1 Zweck: Dokumentation des Usability-Teils der Risikoanalyse (im Hinblick auf bekannte oder vorhersehbare Gefährdungen) Dokumentation von Maßnahmen zur Risikobeherrschung (je Gefährdung) Inhalte: mit Usability zusammenhängende Gefährdungen für Patienten, Benutzer und Dritte, dabei folgendes berücksichtigen: Benutzungskontext Mögliche Benutzungsfehler Wenn verfügbar: bekannte Gefährdungen für bestehende Benutzer-Medizinprodukt- Schnittstellen für Medizinprodukte ähnlichen Typs Seite 30
31 DIE INHALTE USABILITY SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Zweck: Dokumentation von überprüfbaren Anforderungen für die Verifizierung und Validierung der Usability Inhalte: Häufige Benutzungs-Szenarien Vernünftigerweise vorhersehbare Worst-Case-Szenarien Auf die Hauptbedienfunktionen bezogene Benutzer-Handlungen Anforderungen an die Benutzer-Produkt-Schnittstelle für die Hauptbedienfunktionen, einschließlich jener zur Risikokontrolle Anforderungen, anhand derer entschieden werden kann, ob Hauptbedienfunktionen von Benutzern leicht zu erkennen sind. Seite 31
32 DIE INHALTE USABILITY SPECIFICATION SPEZIFIKATION DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Kapitel: Use Scenarios, User Interface Requirements Quellen: Application Specification, Hauptbedienfunktionen, Risk Management 1 Seite 32
33 DIE INHALTE USABILITY VALIDATION PLAN VALIDIERUNGSPLAN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Zweck: Dokumentation von Methoden und Akzeptanzkriterien für eine erfolgreiche Validierung der Usability Inhalte: Gewählte Methode für die Validierung der Usability der Hauptbedienfunktionen Testszenarien Testaufbau Kriterien zur Feststellung einer erfolgreichen Validierung hinsichtlich Usability und Risiken der Hauptbedienfunktionen Beteiligung einer repräsentativen Gruppe von vorgesehenen Benutzern Seite 33
34 DIE INHALTE USABILITY VALIDATION PLAN VALIDIERUNGSPLAN DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Zweck: Dokumentation von Methoden und Akzeptanzkriterien für eine erfolgreiche Validierung der Usability Inhalte: Gewählte Methode für die Validierung der Usability der Hauptbedienfunktionen Testszenarien Testaufbau Kriterien zur Feststellung einer erfolgreichen Validierung hinsichtlich Usability und Risiken der Hauptbedienfunktionen Beteiligung einer repräsentativen Gruppe von vorgesehenen Benutzern Seite 34
35 DIE INHALTE USABILITY VERIFICATION VERIFIZIERUNG DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Zweck: Dokumentation der Verifizierung der Benutzer-Produkt-Schnittstelle gemäß Usability Specification. Inhalte: Überprüfung der Spezifikation der Usability, in den folgenden Punkten: Grundsätzliche Benutzungsphilosophie Anforderungen an Dimensionierung und Handling Art, Anordnung, Anzahl und Dimensionierung von Funktionselementen, Symbolen und Beschriftungen Form- und Farbgebung Seite 35
36 DIE INHALTE USABILITY VERIFICATION VERIFIZIERUNG DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Inhalte (Fortsetzung): Anforderungen an Reinigung und Desinfektion Sonstige Kapitel: Applied Methods, Results Quellen: Usability Specification, indirekt auch Application Specification und Hauptbedienfunktionen Seite 36
37 DIE INHALTE USABILITY VALIDATION VALIDIERUNG DER GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT Zweck: Dokumentation eines Usability Tests, der das Medizinprodukt hinsichtlich seiner Zweckbestimmung überprüft Inhalte: Ergebnisse der Überprüfung von Intuitivität, Effektivität und Zufriedenheit bei der routinemäßigen Anwendung Überprüfung der Akzeptanz der Benutzungskonzepte Überprüfung der Hauptbedienfunktionen Potenzielle Fehlerquellen in der Handhabung (Restrisiken) Quellen: Usability Validation Plan Seite 37
38 DIE INHALTE INTEGRATION OF DESIGN EVALUATION OF CLINICAL STUDY INTEGRATION DER DESIGN BEWERTUNG DER KLINISCHEN STUDIE Zweck: Dokumentation von Usability-relevanten Untersuchungen und Ergebnissen der klinischen Studie Inhalte: Kurzbeschreibung der Studie Benutzer Patienten aufgetretene Benutzungsfehler und sonstige Usability-relevante Aspekte Seite 38
39 DIE DOKUMENTATION
40 DIE DOKUMENTATION ANFORDERUNGEN AN DIE DOKUMENTE Aus Sicht der Autoren Inhalte mehrmals innerhalb des Files verwenden Import von Inhalten aus anderen Dateiformaten Zugriff von mehreren Personen an verschiedenen Standorten Leichte Erlernbarkeit des Tools Aus Sicht der Leser (Benannte Stelle) Leichtes Zurechtfinden im Dokument Navigation Terminologie der Norm wieder auffindbar Rückverfolgbarkeit von Änderungen im Designprozess - Traceability Seite 40
41 DIE DOKUMENTATION UMSETZUNG MIT MICROSOFT WORD Ausreichende Tool-Kenntnisse Leichte Handhabung Kostengünstig Beispiel eines Templates Seite 41
42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
43 Alexander Steffen MANAGER MEDICAL & PHARMA SOLUTIONS
KURZVORSTELLUNG. Ergosign Medical & Pharma Design
KURZVORSTELLUNG Ergosign Medical & Pharma Design UNSER UNTERNEHMEN Mission & Facts Spezialisierter Anbieter von User Interface Design Services Fokus: B2B Anwendungen, Productivity, Anwendungen für Professionals,
Risikomanagement bei Medizinprodukten
Risikomanagement bei Medizinprodukten 10. Jahrestagung der AAL 24./25. September 2010 Stuttgart 2010 mdc medical device certification GmbH Risikomanagement 1 Regulatorische Grundlagen Richtlinie 93/42/EWG
Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten
Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015
Vortrag IHK. CE Kennzeichnung von Medizinprodukten. Umsetzung der Dokumentation Thomas Bohnen 23.09.2015. 2010-2015 Qualitätsplan
Vortrag IHK CE Kennzeichnung von Medizinprodukten Umsetzung der Dokumentation Thomas Bohnen 23.09.2015 Agenda Vorstellung Inhalte der CE Akte logischer Zusammenhang Entwicklungsbegleitende Entstehung zeitlicher
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten 2. Teil: Anforderungsmanagement Alexander Fink Hochschule Mannheim SS 2013 Seite 1 Zusammenfassung Vorlesung 1 Medizinprodukte,
Mobile User Experience Design Apps benutzerzentriert und normenkonform gestalten. Alexander Steffen Director Medical & Pharma 04.
Mobile User Experience Design Apps benutzerzentriert und normenkonform gestalten Alexander Steffen Director Medical & Pharma 04. Juni 2013 USABILITY UND USER EXPERIENCE USABILITY UND USER EXPERIENCE USABILITY
3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements
Datum: Unternehmen: Adresse: Straße, PLZ, Ort Produkt Auditor/in: Name Unterschrift Bezeichnung 1 Anwendungsbereich xxxxxxxx Diese Checkliste dient dem Auditteam als Vorgabe und Hilfe zur sachgerechten
Software als Medizinprodukt
Software als Medizinprodukt DI Dr. Gerhard Wrodnigg, MSc. TÜV AUSTRIA SERVICES Software als Medizinprodukt Wann ist Software ein Medizinprodukt? Änderung der RL 93/42/EWG durch 2007/47/EG Qualification
DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT
DOT implantsource Qualitätsmanagement Innovative Produkte für die Medizin Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT Medizinprodukt - Begriff Medizinprodukte Medizinprodukte nach 3 MPG sind alle einzeln oder miteinander
Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de
ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles
Usability in der Praxis
Usability in der Praxis Workshop Jubiläum Schweizer Informatik Gesellschaft 25. Juni 2013 Dr. Daniel Felix 1 Übersicht 1. Was ist Usability? 2. Vorgehensweise 3. Intergration in Software-Engineering 4.
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink Hochschule Mannheim SS 2013 A. Fink Seite 1 Steigen wir ein Wo und wie kommt der Medizintechnik-Ingenieur
How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software
How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh
Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma
7 Therapie und Rehabilitation 01101 Wissen schadet nicht! Marktkenntnis reduziert Risiken
Seite 1 Inhaltsçbersicht 00090 Ûberblick çber den Inhalt 17 00200 Stichwortverzeichnis 18 00300 Verzeichnis der Autoren 18 00400 Verzeichnis der Arbeitshilfen 15 00500 C-Konformitåt im ersten Anlauf 7
Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong
Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten
Medizinprodukte Software und medizinische IT-Netzwerke. Martin Zauner
Medizinprodukte Software und medizinische IT-Netzwerke Martin Zauner Studiengang Medizintechnik Lehre: Medizintechnik (Med. Geräte- und Rehabilitationstechnik) Vertiefungen: Medizinische Messtechnik und
Risikomanagement. von Medizinprodukten der Klasse I. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb
Risikomanagement von Medizinprodukten der Klasse I Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb Europaprüfstelle für Medizinprodukte 0636 Technische Universität Graz Kopernikusgasse 24 8010 Graz Grundlegende
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen ISAR User Interface Design 237-101 Nanhuxiyuan, Wangjing 100102 Beijing, China für den Usability-Engineering-Prozess
Know-How für die Medizintechnik
CMI-WORKSHOP Know-How für die Medizintechnik Medizinprodukte Klasse I Vademecum für den Marktzugang Grundlegende Anforderungen Harmonisierte Normen Technische Dokumentation Regulatory Compliance Solutions
vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5
vii 1 Einleitung 1 2 Rechtliche Grundlagen 5 2.1 Die Rechtslage in Europa.................................. 5 2.1.1 Definition eines Medizinproduktes.................... 5 2.1.2 Richtlinien, Gesetze und
Von der Idee zur CE-Kennzeichnung
Von der Idee zur CE-Kennzeichnung R n B Medical Software Consulting GmbH Andreas Böhler Fachhochschule Linz office@rnb-consulting.at Idee bis CE 2015/12/02 1 / 34 Agenda Überblick Überblick 1 Das Problem
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten
Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten 3. Teil: Fortsetzung Risikomanagement 4. Teil: Technische Dokumentation Übersicht Produktakte Alexander Fink Hochschule
Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009
Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten
Sicherheitsbewertungsbericht
Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von
den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015
Agile Methoden als Diagnose-Tool für den sicherheitskritischen Bereich Christoph Schmiedinger Frankfurter Entwicklertag 2015 24.02.2015 Über mich Berufliche Erfahrung 3 Jahre Projektabwicklung 2 Jahre
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH 2014-07-22. Software als Medizinprodukt Vorsicht vor einer Sackgasse
TÜV Technische Überwachung Hessen Software als Medizinprodukt Vorsicht vor einer Sackgasse Werner Kexel Stellvertr. Leiter Zertifizierungsstelle - Medizinprodukte - 2014-07- 22 TÜV Technische Überwachung
Kombinationsprodukte, Anforderungen aus dem Medizinprodukterecht
, Anforderungen aus dem Medizinprodukterecht Referent: Dipl. Ing. Michael Schrack Reutlingen, den 25.11.2011 Schrack & Partner; Ingenieure, Naturwissenschaftler Gerhard-Kindler-Straße 6, 72770 Reutlingen
Neue Maschinenrichtlinie
Neue Maschinenrichtlinie Herangehensweise und Probleme eines Anbaugeräteherstellers Dr. Matthias Rothmund Gerhard Muck HORSCH Maschinen GmbH, Schwandorf VDI-Seminar Landtechnik, 5.7.2012, TUM, Weihenstephan
Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit von Medizingeräten Medical Device Day 21. Juni 2012, Erlangen Matthias Hölzer-Klüpfel Risiko und Sicherheit Wann ist Software ein Medizinprodukt? Sicherheit
Mobile User Experience Design
Mobile User Experience Design Medical Apps benutzerzentriert und normenkonform gestalten Franz Koller 14. November 2013 MOBILE ALS MEGATREND MARY MEEKER USABILITY UND USER EXPERIENCE MOBILE USER EXPERIENCE
Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways
Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways National Instruments VIP Kongress München, M 8. Oktober 2008 Joachim Schulz QualityPark GmbH V-Modell Demands Business Requirement
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices
Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung
Risikomanagement nach EN ISO 14971:2007
, FMEA, Risikoanalysen, QM, SQ, SCIO Risikomanagement nach EN ISO 14971:2007 DGQ Regionalkreis Bodensee-Oberschwaben am 21.10.2010 Mader 1, 88289 Waldburg +49(0)7529/634567 www.ingenieurbuero-herter.de
Medizintechnologie.de. Entwicklungsplan. Entwicklungsplan. Einteilung in Entwicklungsphasen
Medizintechnologie.de Entwicklungsplan Entwicklungsplan Medizinprodukte werden immer komplexer. Um alle gesetzlichen und normativen Vorgaben einhalten und die Entwicklung eines Medizinproduktes kontrollieren
Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience
Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights
Die Voraussetzungen zur CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten in der EU
Die Voraussetzungen zur CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten in der EU Innovatives Medizinprodukt was nun? Tipps und Hilfestellungen zu Zulassung und Produktion, 2015-01-20 2015 Schrack& Partner 1 Inhalte
Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG
RöschConsult Group Änderungen von Instandhaltungsprogrammen - Nachweisverfahren nach DIN 27201-1 im Kontext der CSM-Verordnung 352/2009/EG Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden 2012 Prof. Dr.-Ing.
Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software
Wi irtsch haftsi inform matik Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Vortrag im Rahmen des Seminars: Software Management Till Blesik t_bles02@uni-muenster.de
Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering
Entwicklungsunterstützende Dienstleistung im Bereich des Usability Engineering Wer sind wir Die Use-Lab GmbH untersucht und spezifiziert unabhängig und objektiv die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten,
ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server
ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software
Klinische Bewertung & Marktbeobachtung
Klinische Bewertung & Marktbeobachtung, Senior Regulatory Affairs Manager EU: Medical Device Recast Es bleibt kaum ein Stein mehr auf dem anderen Sicherheits- und Leistungsanforderungen an ein Medizinprodukt
Software. Martin Zauner. martin.zauner@fh-linz.at +43 (0)732 804 52100. FH Oberösterreich - Studiengang Medizintechnik Garnisonstrasse 21 A 4020 Linz
Martin Zauner martin.zauner@fh-linz.at +43 (0)732 804 52100 FH Oberösterreich - Studiengang Medizintechnik Garnisonstrasse 21 A 4020 Linz 1 Gesundheitswesen Zusammenwachsen zweier Welten bringt neue Herausforderungen
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
EN 80001-1. Risikomanagement für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten
EN 80001-1 Risikomanagement für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Kontakt: gsm Gesellschaft für Sicherheit in der Medizintechnik GmbH Ing. Lukas Dolesch Leitermayergasse 43 1180 Wien Tel.: 0043
BENUTZERZENTRIERTES DESIGN EINER APP ZUR SCHMERZERFASSUNG GEMÄß IEC 62366. Ergosign Medical & Pharma Design auf der conhit 2015
BENUTZERZENTRIERTES DESIGN EINER APP ZUR SCHMERZERFASSUNG GEMÄß IEC 62366 Ergosign Medical & Pharma Design auf der conhit 2015 UNSER UNTERNEHMEN Mission & Zahlen Branchenübergreifender Anbieter von User
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung
SDD System Design Document
SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen
Mobilität im Gesundheitswesen
Mobilität im Gesundheitswesen Axel Hohnberg, Leiter Applikationsentwicklung, Noser Engineering AG Martin Straumann, Leiter Mobile Solutions, Noser Engineering AG Langjähriges Know-how im Software Umfeld
User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien
User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien Natascha Andres Forschungsgruppe Geriatrie, Charité, Universitätsmedizin Berlin Agenda Thematischer Hintergrund
GVP Module V Risk Management Systems
GVP Module V Risk Management Systems Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline on good
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen!
Integriertes Risikomanagement mit GAMP 5 Risiken effizient managen! Autor: Thomas Halfmann Halfmann Goetsch Peither AG Mit GAMP 5 wurde im Jahr 2005 der risikobasierte Ansatz in die Validierung computergestützter
Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software
Erfolgreiche Software ist auch benutzerfreundliche Software Benutzerfreundliche Software erkennen Was Anwender tun können Benutzerfreundliche Software anbieten Was Software- Hersteller tun können 1. 9
Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung
: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung Christian Semmler MT323 Human Factors Engineering Seite 1 Gliederung HMI-Entwicklungsprozess Werkzeuge Einsatz an einem Beispielprojekt
Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen - eine Alternative zur Arzneimittelzulassung
Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen - eine Alternative zur Arzneimittelzulassung Dr. Nicole Armbrüster 20. Bernburger Winterseminar 23./24. Februar 2010 analyze & realize ag Waldseeweg 13467
Regulatorische Anforderungen an Betriebssysteme Herstelleraufgaben
Regulatorische Anforderungen an Betriebssysteme Herstelleraufgaben 1 Definition Medizinprodukte 3 MPG Instrumente Apparate Software Einzeln oder miteinander verbunden (Systeme) 2 Betriebssysteme? 3 Software:
Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience
Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience
POCT und Akkreditierung
POCT und Akkreditierung Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Eberhard & Partner. Dortmund www.labmed.de Seite 1 Inhaltsübersicht DIN EN ISO 22870 Weitergehende Regelungen zur DIN EN ISO 15189 DAkkS Checkliste
DQS-weltweit. 61 Niederlassungen in 44 Ländern. 1.850 Auditoren und 528 Mitarbeiter. 43.000 zertifizierte Standorte in mehr als 100 Ländern
Qualitätsmanagement und gesetzliche Anforderungen für Hersteller von Medizinprodukten und andere Organisationen die Medizinprodukte zur Verfügung stellen Themen: Wir über uns Übersicht über die Gesetze,
Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie
3. Fms Regionalforum, 23. Mai 2008, Leipzig Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie Erfahrungen eines Prüfinstituts zu neuer Qualität & Sicherheit im ingenieurtechnischen Team Bildungsangebote
Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...
Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...
Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung
Integration von User Centered Design und Software-Entwicklung zur Optimierung von Workflow-Unterstützung Lennart Grötzbach, Siemens Business Services, C-LAB Karsten Nebe, Universität Paderborn, C-LAB Aufbau
Risikobeurteilung nach EN 14121-1
Workshop Krantechnik Oelsnitz, 26.+27.10.2011 Seminar S11 Referent: Risikobeurteilung nach EN 14121-1 Marco Piesendel www.bangkran.de BANG Kransysteme GmbH & Co. KG 2 Inhalt 1 Risiken durch Krananlagen
Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung
Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte
Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé
Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation
Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation
Validierung der Software Anwendung für das Instrumentenmanagement und die Prozessdokumentation Präsentation von Markus Geissmann anlässlich der 7èmes Journées Nationales Suissessursur la Stérilisation
Bereich. Thomas Kauer
Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement
Klinische Bewertung (Literaturverfahren)
Medizintechnologie.de Klinische Bewertung (Literaturverfahren) Die klinische Bewertung eines Medizinprodukts kann anhand publizierter Daten nachweisbar äquivalenter Produkte und medizinischer Anwendungsgebiete
Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung
Hygieneforum Sande 19.06.2014 Meldung von Vorkommnissen nach der Medizinproduke-Sicherheitsplanverordnung www.klinikum-bremen-ldw.de Klinikum Links der Weser Senator-Weßling-Str. 1 28277 Bremen Meldung
Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg
Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen
Klinische Bewertung. auf dem Literaturweg: Wann und wie? Dipl.-Ing. Peter Knipp. 4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht 25.
Klinische Bewertung auf dem Literaturweg: Wann und wie? Dipl.-Ing. Peter Knipp 4. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht 25. September 2008 2008 by qcmed GmbH, Peter Knipp 1 Klinische Bewertung per
Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010
Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010 In den grundlegenden Anforderungen im Anhang 1 der Richtlinie über Medizinprodukte, EG-Richtlinie
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert
Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich
Auswirkungen der vierten Novelle des Medizinproduktegesetzes auf Wissensbasierte
Wissensbasierte Entscheidungsunterstützung zwischen Forschung und Medizinprodukt Auswirkungen der vierten Novelle des Medizinproduktegesetzes auf Wissensbasierte Systeme in der Medizin Wilfried Honekamp
Informationsund Interaktionsdesign
Informationsund Interaktionsdesign FIT Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Kompetenzzentrum Usability Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon + 49 2241 14-2068 Fax + 49
Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1
Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,
Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie
Lessons learned Software Engineering für die Gesundheitstechnologie Andreas Oyrer, GF CDE GmbH 18.06.2015 CDE - Communications Data Engineering GmbH A-4232 Hagenberg Softwarepark 37/1 07236 3351-43501
Software-Ergonomie und Usability Engineering. Anforderungsanalyse Gestaltung Evaluation Ergonomic Customizing Zertifizierung Projektmanagement
Software-Ergonomie und Usability Engineering Anforderungsanalyse Gestaltung Evaluation Ergonomic Customizing Zertifizierung Projektmanagement bao Büro für ARBEITS- und ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE GmbH 02
Requirements-Engineering Requirements-Engineering
-Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective.
IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten
IEC 80001 - Anwendung des Risiko Managements für IT-Netzwerke mit medizischen Geräten Application of Risk Management for IT-networks incorporating Medical Devices Copyright Siemens AG 2008. All rights
Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)
05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)
QI SERVICES. QI RISK.
QI SERVICES. QI RISK. 3/7/2014 1 Agenda QI Services Qi Risk Rechtliches Umfeld QI Risk Audit Auf einen Blick Ihr Nutzen Risk Scan 3/7/2014 2 QI Services Mit der Produktgruppe QI Services unterstützen wir
Technische Dokumentation in der Medizintechnik. Hans-Jörg Elsen Varian Medical System Particle Therapy
Technische Dokumentation in der Medizintechnik Hans-Jörg Elsen Varian Medical System Particle Therapy Über mich Studium Elektrotechnik und Germanistik an der RWTH Aachen seit gut 20 Jahren in der Technischen
Implementierung eines Risikomanagementsystems bei der EADS BU DE. Jan Eickmann Mathias Wernicke
Implementierung eines Risikomanagementsystems bei der EADS BU DE Jan Eickmann Mathias Wernicke 03.02.2009 Dipl.-Ing. Mathias Wernicke, Jan Eickmann 1 Vision2020 Entwicklung der EADS [ ] mit größerem Anteil
Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus
Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für
Folie 1. agilemed 2014. Rico Unger 2014 19 Februar. ALM für medizinische Softwareentwicklung WWW.INTLAND.COM
Folie 1 agilemed 2014 ALM für medizinische Softwareentwicklung Rico Unger 2014 19 Februar Kurze Vorstellung Folie 2 Rico Unger 10-jährige Erfahrung im MedTech-Bereich Entwickler von Hardware / embedded
Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces!
Mobile! Usability Testing for Innovative Interfaces! Jörn Siedentopp - Anwendungen II - 09.05.2010! Master of Science Informatik! Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)! 1! Inhalt!
Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel
Validierung von Software-Werkzeugen Matthias Hölzer-Klüpfel Was ist Validierung ISO 9000:2000 Bestätigung durch Bereitstellung eines objektiven Nachweises, dass die Anforderungen für einen spezifischen
Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?
Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum
Funktionale Sicherheit Testing unter
Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software
Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting
Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015
www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;
Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz
Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz (zur Vorbereitung des Begleitkreistreffens am 30. April 2009) 1.1 Intention von Qualitätskriterien Qualitätskriterien sollen helfen,
Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ)
Zertifizierung einer Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (FAQ) Marion Härtel Beraterin Zertifizierung ZSVA Expertin Medizinprodukte E-Mail: mp@herrderlage.com Tel: 030-53 000 466 Resultierend aus der
TFS als ALM Software. Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke. Lukas Müller
TFS als ALM Software Erfahrungsbericht aus der MedTec Ecke Lukas Müller Agenda Tecan Umfeld und Prozesse Einsatzgebiet TFS Tecan Erweiterungen von TFS Erfahrungsaustausch Head Office in der Schweiz, >1100
Modernes LifeCycle- Risikomanagement. Anforderungen und Herausforderungen
Modernes LifeCycle- Risikomanagement Anforderungen und Herausforderungen ÖRRG ÖRRG 2015 2015 VTU VTU Engineering Engineering GmbH GmbH Brigitte Brigitte Gübitz Gübitz www.vtu.com Inhalt Anforderungen und
Risikobasierte Software- Architektur für sicherheitskritische Systeme. Erik Steiner Matthias Seeland. Organized by:
Di 2.4 January 22 th -26 th, 2007, Munich/Germany Organized by: Lindlaustr. 2c, 53842 Troisdorf, Tel.: +49 (0)2241 2341-100, Fax.: +49 (0)2241 2341-199 www.oopconference.com Architektur für Folie 1 Consulting
IEC 62304. Was bringt das Amendment 1. Matthias Hölzer-Klüpfel
IEC 62304 Was bringt das Amendment 1 Matthias Hölzer-Klüpfel Regulatorische Grundlagen Wann ist Software ein Medizinprodukt? für die Entwicklung medizinischer Software Medizinprodukt, MDD Novelle 2007