Informationsmanagement Übungsstunde 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsmanagement Übungsstunde 4"

Transkript

1 Informationsmanagement Übungsstunde 4 Univ-Prof Dr-Ing Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken SS 2012 Donnerstags, 10:00 12:00 Uhr (st) Audimax, B4 1

2 Übungsübersicht 11 Übungstermine & 11 Übungsblätter Managementsicht des Informationsmanagements Übung (Freischaltung Übungsblatt 1) Übung (Freischaltung Übungsblatt 2) Keine Übung Übung (Freischaltung Übungsblatt 3) Übung (Freischaltung Übungsblatt 4) Keine Übung (Freischaltung Übungsblatt 5) Datenmodellierung Übung (Freisch Ü 11) Übung Unternehmensarchitekturen Übung (Freischaltung Übungsblatt 6) Übung (Freischaltung Übungsblatt 7) Systemarchitekturen Übung (Freischaltung Übungsblatt 8) Übung (Freischaltung Übungsblatt 9) Übung (Freischaltung Übungsblatt 10) Slide 2

3 Übungsablauf Wie bisher: Von den Übungsblättern 1-9 müssen 8 bestanden sein Übungsblätter 10 und 11 sind freiwillig Neu: Wenn 8 bestandene Übungsblätter erreicht sind: Für jedes zusätzlich bestandene Übungsblatt gibt es 5 Bonuspunkte für die Klausur! Slide 3

4 Organisation: Übung Abgabe der Lösungen der Übungsblätter: Erfolgt auf der Web Site LimeSurvey über Online-Formular (wird noch freigeschaltet) Abgabe Lösungen Übungsblatt 4 unter: Abgabefrist Übungsblatt 4: Mittwoch, 06 Juni, 19 Uhr Freischaltung Übungsblatt 5: Mittwoch, 06 Juni (keine Vorlesung und Übungsstunde am Donnerstag, da Feiertag) Abgabe Lösungen Übungsblatt 5 unter: Abgabefrist Übungsblatt 5: Mittwoch, 13 Juni 2012, 19 Uhr Slide 4

5 Allgemeine Anmerkungen zum Gastvortrag und zu Übungsblatt 3 Slide 5

6 Lösung Übungsblatt 3 Aufgabe A (4 Punkte) Sie sind Besitzer eines Studentencafés an der Universität des Saarlandes Sie sammeln die Verkaufsdaten und erfassen diese dabei nach Studiengängen und Produkten getrennt in einer Datenbank Nun wollen Sie die Absatzzahlen von Montag und Dienstag der vergangenen Woche mit OLAP analysieren Sie haben die folgenden Daten zur Verfügung Als Daten für die Kombination aller drei Dimensionen nehmen Sie die 3 Werte der 2-Dimensionen- Kombinationen und teilen diese durch 3, zb: Absatz BWL, Kuchen, Montag entspricht ( ) / 3 = 47 1) Berechnen Sie die 18 Kombinationen für 3 Dimensionen und schreiben Sie diese auf (Diese 18 Kombinationen sollen nicht abgegeben werden) Zeichnen Sie einen OLAP- Würfel (PowerPoint oder auf Papier) mit den folgenden Dimensionen: o X-Achse: Studiengang (von links nach rechts: BWL, WI, W&R) o Y-Achse: Produkt (von unten nach oben: Muffin, Croissant, Kuchen) o Z-Achse: Wochentag (von vorne nach hinten: Montag, Dienstag) Dies ist der Ausgangswürfel (Hinweis: Die Kombination BWL, Kuchen, Montag mit der Absatzzahl 47 würde in der linken oberen Ecke an der Vorderseite stehen) Die Graphik dieses Ausgangswürfel speichern Sie bzw scannen Sie ein und laden diese im Online-Tool bei Aufgabe A, 1) hoch Slide 6

7 Lösung Übungsblatt 3 Kombinationen für 3 Dimensionen, Werte aus Tabellen entnommen (Beispiele): Absatz BWL, Kuchen, Montag: ( ) / 3 = 47 Absatz BWL, Croissant, Montag: ( ) / 3 = 63 Absatz BWL, Muffin, Montag: ( ) / 3 = 60 Ausgangswürfel (siehe rechte Seite) Absatzbetrachtung Dienstag Montag Kuchen Croissant Muffin z-achse (Wochentag) y-achse (Produkt) Croissant BWL, Kuchen Montag (47) BWL WI W&R x-achse (Studiengang) Slide 7

8 Lösung Übungsblatt 3 2) Führen Sie nun einmal gedanklich die Operation Rotation durch; an der y-achse nach links gegen den Uhrzeigersinn Welche 3-Dimensionen-Kombination mit welcher Absatzzahl steht nun in der linken oberen Ecke an der Vorderseite? Tragen Sie diese Kombination mit der Absatzzahl im Online-Tool ein Absatz BWL, Kuchen, Dienstag : ( ) / 3 = 36,67 Absatzbetrachtung Dienstag Montag Kuchen z-achse (Wochentag) Nach links gedreht an z-achse: W&R, Kuchen, Montag (23,3) Croissant Muffin y-achse (Produkt) Croissant BWL, Kuchen Dienstag (33) BWL WI W&R x-achse (Studiengang) Slide 8

9 Lösung Übungsblatt 3 3) Nehmen Sie nun wieder den Ausgangswürfel und führen Sie die Operation Slicing gedanklich einmal durch; für den Wochentag Dienstag Welche 3- Dimensionen-Kombination mit welcher Absatzzahl steht nun in der linken oberen Ecke an der Vorderseite? Absatz BWL, Kuchen, Dienstag : ( ) / 3 = 36,67 Absatzbetrachtung Dienstag Montag Kuchen Croissant Muffin z-achse (Wochentag) y-achse (Produkt) Croissant BWL, Kuchen Dienstag (33) BWL WI W&R x-achse (Studiengang) Slide 9

10 Lösung Übungsblatt 3 4) Nehmen Sie nun wieder den Ausgangswürfel und führen Sie die Operation Dicing gedanklich einmal durch; für den Wochentag Dienstag, die Produkte Croissant und Muffin sowie die Studiengänge WI und W&R Welche 3-Dimensionen- Kombination mit welcher Absatzzahl steht nun in der linken oberen Ecke an der Vorderseite? Absatz WI, Croissant, Dienstag : ( ) / 3 = 21,67 Absatzbetrachtung Dienstag Montag Kuchen Croissant Muffin z-achse (Wochentag) y-achse (Produkt) Croissant BWL WI W&R WI, Croissant, Dienstag (22), (Würfel hintere Reihe) x-achse (Studiengang) Slide 10

11 Lösung Übungsblatt 3 Aufgabe B (4 Punkte) Sie sind Geschäftsführer eines kleinen Softwareentwicklungsunternehmens und möchten eine Erfolgsfaktorenanalyse durchführen Sie haben bereits 3 Ihrer Meinung nach mögliche Erfolgsfaktoren identifiziert (1: Qualifikation Personal, 2: innerbetriebliche Kommunikation, 3: Kundenorientierung) und haben nun Ihre 4 Mitarbeiter hierzu befragt (Vorgehensweise: Siehe Unterlagen Übungsstunde 3 ) Sie haben hierzu die Ergebnisse erhalten (Bewertung nach Skalen P(K) und L(K) aus der Übungsstunde 3), siehe Tabellen auf Übungsblatt Slide 11

12 Lösung Übungsblatt 3 1) Ermitteln Sie für jeden der 3 Erfolgsfaktoren den Erfolg E(K) und den Gesamterfolg aller Erfolgsfaktoren für jeden der 4 Teilnehmer E(T) E(K) = t T=1 (P(K,T )* L(K,T )) t T=1 P(K,T ) E(T ) = Z K=A (P(K,T )* L(K,T )) Z K=A P(K,T ) E(K = 1) Erfolg Erfolgsfaktor 1: 16/8 = 2 E(K = 2) Erfolg Erfolgsfaktor 2: 92/26 = 3,54 E(K = 3) Erfolg Erfolgsfaktor 3: 40/8 = 5 E(T = 1) Erfolg Erfolgsfaktoren für Teilnehmer 1 = 23/7 = 3,29 E(T = 2) = 49/11 = 4,45 E(T = 3) = 31/11 = 2,82 E(T = 4) = 45/13 = 3,46 Erfolgsfaktor 3 (Kundenorientierung) hat den größten Erfolg Teilnehmer 2 schätzt den Erfolg der Erfolgsfaktoren deutlich besser ein als Teilnehmer 3 Slide 12

13 Lösung Übungsblatt 3 2) Ermitteln Sie für jeden der 3 Erfolgsfaktoren die Leistungsdifferenz D(K) und geben Sie an, bei welchem der Faktoren leistungsverbessernde Maßnahmen ausgebaut werden sollten Leistungsdifferenz D(K) = -3: Abbau (Desinvestition) dringend erforderlich D(K) = -1: Abbau (Desinvestition) empfohlen D(K) = +1: Ausbau (Investition) empfohlen D(K) = +3: Ausbau (Investition) dringend erforderlich D(K = 1): 1/4 * 8 1/4 * 8 = 0 D(K = 2): 1/4 * 26 1/4 * 14 = 3 D(K = 3): 1/4 * 8 1/4 * 20 = -3 t D(K) = 1 t * P(K,T ) 1 t * L(K,T ) T=1 T=1 t Für Erfolgsfaktor 2 (innerbetriebliche Kommunikation) sollten leistungsverbessernde Maßnahmen ausgebaut werden Slide 13

14 Lösung Übungsblatt 3 Aufgabe C (4 Punkte) Diskutieren Sie das Für und Wider eines möglichen Outsourcing der IT des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamtes der Universität an einen externen IT- Dienstleister 1) Nennen und erläutern Sie hierzu 2 Vorteile und 2 Risiken Vorteile, zb Kostenreduktion durch Reduktion von IT-Mitarbeitern im Prüfungsamt Nutzung von IT-Technologien ohne eigene Investitionen der Universität hierfür (zb Prüfungsverwaltungssoftware) Keine Schulung der internen IT-Mitarbeiter im Prüfungsamt notwendig Einsatz ehemaliger IT-Mitarbeiter zur Betreuung und Beratung der Studenten (Verbesserung der Betreuung zu Prüfungsfragen) Slide 14

15 Lösung Übungsblatt 3 Nachteile, zb Bedenken bezüglich Datensicherheit (Prüfungsergebnisse der Studenten und persönliche Daten) Zusätzlicher Koordinationsaufwand (Kommunikation zwischen Prüfungsamt an der Universität und Mitarbeitern des Dienstleisters) Entstehende Abhängigkeit vom Dienstleister, wenn qualifizierte IT-Mitarbeiter abgebaut werden bzw keine IT-Mitarbeiter mehr im Prüfungsamt vorhanden sind (Verlust von Wissen) Kosten für Schnittstellenschaffung zwischen Universität und Dienstleister zur Datenübertragung (Umstellungskosten) und monatliche Kosten für Bereitstellung der Dienstleistung 2) Geben Sie eine Empfehlung mit kurzer Begründung, ob ein Outsourcing durchgeführt werden sollte Empfehlung kann für oder gegen Outsourcing sein, muss aber begründet werden, nachvollziehbar sein und sich auf das Beispiel beziehen (Vor- und Nachteile von 1) einbauen) Slide 15

16 Lösung Übungsblatt 3 Aufgabe D (4 Punkte) Finden Sie 2 SLAs (Service Level Agreements) in Ihrem privaten Umfeld 1) Nennen Sie jeweils den Anbieter, die Branche und Art des vereinbarten Grundservices zb Anbieter: Deutsche Telekom Branche: Telekommunikation Art des vereinbarten Grundservices: Internetzugang (DSL) 2) Nennen Sie für jedes SLA 2 einzelne, vereinbarte Servicelevel und wie diese konkret gemessen werden Servicelevel und Messung: Übertragungsgeschwindigkeit in Bandbreitenkorridor von 384 kbit/s bis 2048 im Downstream und 64 kbit/s bis 384 kbit/s im Upstream (Datenmenge, Zeit) Weitere Grundservices, zb Mobilfunkverbindung, Telefonverbindung, Versicherungsleistung, Pay-TV Zugang, Slide 16

17 Nutzwertanalyse Slide 17

18 Wiederholung Nutzwertanalyse Methode zur Auswahl der optimalen Alternative aus verschiedenen Handlungsalternativen, unter Berücksichtigung verschiedener Ziele Ermittlung eines Nutzwertes für jede Alternative Wahl der Alternative mit dem höchsten Nutzwert Dient der Entscheidungsunterstützung Keine Entscheidungsrechnung, sondern nicht-monetäres Bewertungsverfahren Verschiedene Dimensionen werden berücksichtigt zb zur Auswahl einer Handlungsalternative im Rahmen eines IT-Projektes (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005) 1 Definieren der Ziele 2 Festlegen der aus den Zielen abgeleiteten Forderungen 3 Festlegen der Kriterien und Kriterienausprägungen 4 Gewichten der Kriterien 5 Erarbeiten der Alternativen 6 Bewerten der Alternativen 7 Auswählen der besten Alternative Slide 18

19 Wiederholung Nutzwertanalyse 1 Definieren der Ziele Festlegung, welche Ziele mit der auszuwählenden Handlungsalternative erreicht werden sollen, zb Zweck des Einsatzes eines Informationssystems 2 Festlegen der Forderungen Anforderungen an die Handlungsalternative zb Anforderungen an ein Informationssystem (Problemlösungsorientierung, Service) 3 Festlegen der Kriterien und Ausprägungen zur Bewertung der Erfüllung der Forderungen zb Angemessenheit und ganzheitliche Nutzung als Kriterien für Problemlösungsorientierung eines Informationssystems 4 Gewichten der Kriterien Festlegung einer Rangfolge der Kriterien nach Wichtigkeit zb Problemlösungsorientierung ist wichtiger als Service 5 Erarbeiten der Alternativen Ermittlung der Handlungsalternativen zb Informationssystem A, Informationssystem B 6 Bewerten der Alternativen Ermittlung, inwiefern Alternativen die Kriterien erfüllen (Skala) zb Kriterium Service ist bei Informationssystem A in Stufe 3 ausgeprägt 7 Auswählen der besten Alternative Berechnung des Nutzwertes und Wahl der Alternative mit dem höchsten Wert (Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005; Schoder, 2008) Slide 19

20 Wiederholung Nutzwertanalyse Ziele des Unternehmens Hieraus Ziele definieren, die mit Hilfe der optimalen Handlungsalternative erreicht werden sollen 1 Forderungen festlegen 2 Erfüllungskriterien festlegen 3 Erfüllungskriterien gewichten 4 Alternative 1 Alternativen Alternative 2 Alternative 3 Alternativen erarbeiten 5 Forderungen Kriterien Gewichte ermittelter Wert Teilnutzwert ermittelter Wert Teilnutzwert ermittelter Wert Teilnutzwert Alternativen bewerten 6 Gesamtnutzwert pro Alternative Nutzwert 1 Nutzwert 2 Nutzwert 3 Beste Alternative auswählen 7 (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 20

21 Wiederholung Nutzwertanalyse Variablen F i = Forderung i k i = Kriterium i A i = Alternative j W ij = Wert (ermittelter Erfüllungsgrad eines Kriteriums i einer Alternative j; tatsächliche Ausprägung) g i = Gewicht i T ij = Teilnutzwert eines Kriteriums i bei einer Alternative j (gewichtetes Kriterium) N i = Gesamtnutzwert einer Alternative j Ermittlung der Gewichte g i: (vgl Übung) Berechnung des Teilnutzwertes eines Kriteriums in einer Alternative T ij = W ij * g i Berechnung des Gesamtnutzwertes einer Alternative (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005 und Horvath, 2002) Slide 21

22 Wiederholung Nutzwertanalyse Alternativen A 1 A 2 A j A n Forderungen F i Kriterien k i Gewichte g i ermittelter Wert W i1 Teilnutzwert T i1 ermittelter Wert W i2 Teilnutzwert T i2 ermittelter Wert W ij Teilnutzwert T ij ermittelter Wert W in Teilnutzwert T in F 1 F i F m k 1 k i k n g 1 g i g n W 11 W i1 W n1 W 11 * g 1 W 12 W 12 * g 1 W 1j W 1j * g 1 W i1 * g 1 W i2 W i2 * g 1 W ij W ij * g 1 W n1 * g 1 W n2 W n2 * g 1 W nj W nj * g 1 W 1n W in W nn W 1n * g 1 W jn * g 1 W nn * g 1 Gesamtnutzwert pro Alternative N 1 N 2 N j N n Wahl der Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert (Rechenbeispiel vgl Übung) (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 22

23 Nutzwertanalyse Vorgehensweise: Schritt 1: Definieren der Ziele Schritt 2: Festlegen der Forderungen Anforderungen an die Handlungsalternative Bildung von Kategorien Schritt 3: Festlegen der Kriterien und Ausprägungen Einzelne Kriterien innerhalb der Forderungskategorien (Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 23

24 Nutzwertanalyse Schritt 4: Gewichten der Kriterien Vorgehen: 1 Gewichtung : Präferenzordnung der Kriterien Ermittelter Erfüllungsgrad eines Kriteriums geht unterschiedlich stark in Gesamtnutzen ein Erstellung einer Rangfolge der Forderungskategorien Erstellung einer Rangfolge der einzelnen Kriterien innerhalb der Forderungskategorien 2 Wichtigstes Kriterium erhält das höchste Gewicht, alle anderen Kriterien Gewichte in absteigender Höhe Gewichte Grobgewichtung: Gewichtung der Kriterien nach Kategorien (Forderungskategorien) zb Problemlösungsorientierung 35% Feingewichtung: Einzelgewichtung jedes Kriteriums zb Software-Angebot (in Kategorie Problemlösungsorientierung): 45% Gewichte der Kriterien: Grobgewichtung * Feingewichtung (Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) zb Gewicht Software-Angebot: 0,35 *0,45 = 0,1575 = 15,75% Slide 24

25 Nutzwertanalyse 3 Addition zu 100 Prozent Summe aller Feingewichtungen einer Kategorie: 100 Prozent Summe aller Grobgewichtungen: 100 Prozent Wichtigkeit eines Kriteriums und genaue Gewichtung: Muss ermittelt werden, zb aus Erfahrungswerten oder Teamdiskussionen Schritt 5: Erarbeiten der Alternativen Ermittlung und Auflistung der möglichen Handlungsalternativen Schritt 6: Bewerten der Alternativen Ermittelter Wert: Prüfung des Erfüllungsgrades der einzelnen Kriterien pro Alternative Bewertung auf Skala (zb von 1 bis 5, 1 = Trifft überhaupt nicht zu, 5 = Trifft voll und ganz zu) (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 25

26 Nutzwertanalyse Schritt 7: Auswählen der besten Alternative Berechnung der Teilnutzwerte der Kriterien jeder Alternative T ij = W ij * g i Berechnung des Gesamtnutzwertes jeder Alternative Wahl der Alternative mit dem höchsten Nutzwert (Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 26

27 Nutzwertanalyse Beispiel: Bewertung eines Informationssystems Forderungen Grobgewichtung Erfüllungskriterien Feingewichtung Gewichte der Kriterien Problemlösungsorientierung 35 % Software-Angebot Ganzheitliche Nutzung 45 % 15,75% 30 % 10,5 % Angemessenheit 25 % 8,75 % Service 10 % Ansprechpartner Schriftliche Unterlagen 40 % 4% 25 % 2,5 % Verfügbarkeit des Service-Personals 35 % 3,5 % Sicherheit 40 % Reparaturanfälligkeit Zugangsbeschränkungen 40 % 16 % 60 % 24 % Ausbaufähigkeit 15 % Schnittstellenstandards 40 % 6% Vernetzungsmöglichkeiten 60 % 9% 100 % 100 % (in Anlehnung an Pietsch, 2003; Heinrich & Lehner, 2005 und Schoder, 2008) Slide 27

28 Nutzwertanalyse Beispiel: Bewertung eines Informationssystems Alternative 1 Alternative 2 Forderungen Kriterien Gewichte ermittelter Wert Teilnutzwert ermittelter Wert Teilnutzwert Problemlösungsorientierung Softwareangebot Ganzheitliche Nutzung Angemessenheit 15,75% 10,5 % 8,75 % ,7875 (0,15,75 * 5) 0,42 0, ,4725 0,315 0,175 Service Ansprechpartner Schriftliche Unterlagen 4% 2,5 % 1 1 0,04 0, ,2 0,125 Verfügbarkeit des Personals 3,5 % 1 0, ,14 Sicherheit Reparaturanfälligkeit Zugangsbeschränkungen 16 % 24 % 3 3 0,48 0, ,16 0,24 Ausbaufähigkeit Schnittstellenstandards Vernetzungsmöglichkeiten 6% 9% 2 4 0,12 0, ,24 0,12 Gesamtnutzwert pro Alternative Nutzwert 1 3,34 Nutzwert 2 2,19 Slide 28

29 Nutzwertanalyse Beispiel: Bewertung eines Informationssystems Vergleich der Nutzwerte: Nutzwert 1: 3,34 Nutzwert 2: 2,19 Ergebnis: Nutzwert von Alternative 1 ist höher als der von Alternative 2 Daher Entscheidung für Alternative 1 Slide 29

30 Literatur Literatur: Heinrich, LH & Lehner, F (2005), Informationsmanagement Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 8 Aufl, Oldenbourg München Wien Pietsch, T (2003), Bewertung von Informations- und Kommunikationssystemen, Berlin Schoder, D (2008), Vorlesung Information Management SS 2008, Universität Köln Slide 30

31 Übungsübersicht 11 Übungstermine & 11 Übungsblätter Managementsicht des Informationsmanagements Übung (Freischaltung Übungsblatt 1) Übung (Freischaltung Übungsblatt 2) Keine Übung Übung (Freischaltung Übungsblatt 3) Übung (Freischaltung Übungsblatt 4) Keine Übung (Freischaltung Übungsblatt 5) Datenmodellierung Übung (Freisch Ü 11) Übung Unternehmensarchitekturen Übung (Freischaltung Übungsblatt 6) Übung (Freischaltung Übungsblatt 7) Systemarchitekturen Übung (Freischaltung Übungsblatt 8) Übung (Freischaltung Übungsblatt 9) Übung (Freischaltung Übungsblatt 10) Slide 31

32 Univ-Prof Dr-Ing Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken Univ-Prof Dr-Ing Wolfgang Maass

Informationsmanagement Übungsstunde 6

Informationsmanagement Übungsstunde 6 Informationsmanagement Übungsstunde 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie

Bewertungsmethoden. Dipl.-Vw. Lutz Benson, Volkswirtschaftslehre, insbes. Stadt- und Regionalökonomie Bewertungsmethoden Zielsetzung der Methoden: mehrere Handlungsalternativen hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit in eine Rangfolge bringen Bestimmung der vorteilhaftesten unter mehreren Handlungsalternativen

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Anhang A Service Abonnement

Anhang A Service Abonnement Anhang A Service Abonnement zum Dienstleistungs-Rahmenvertrag Nr.: 9999-151009 1 Gegenstand 1.1 Zweck und Inhalt Das Service Abonnement bietet dem Kunden die Möglichkeit, Dienstleistungen zu günstigeren

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016 Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/2016 Hinweis: Bei Schulen mit Mittagsbetreuungsangeboten von mehreren Trägern ist von jedem Träger gesondert ein Antrag

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)

Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Satzung für das Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) Vom 25.04.2016 Aufgrund von 58 Abs. 1 und 6 des Gesetzes über

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Studie: Kfz-Versicherungsrechner 2011. Testsieger Portal AG, Hamburg, 18. Oktober 2011

Studie: Kfz-Versicherungsrechner 2011. Testsieger Portal AG, Hamburg, 18. Oktober 2011 Studie: Kfz-Versicherungsrechner 2011 Testsieger Portal AG, Hamburg, 18. Oktober 2011 Übersicht 1 2 3 Zusammenfassung der Ergebnisse Methodik Gesamtergebnis Seite 2 1. Zusammenfassung der Ergebnisse Gesamtsieger

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger

2 Tägliche Aktualisierung notwendig und sehr Personalaufwand -> Kostengünstiger Aufgabe 1 Bisher wurden die Angebote der Bike & Fun ausschliesslich über das Internet vertrieben. Nennen Sie je 6 distributionsrelevante Vor- und Nachteile des Vertriebs über das Internet. Achten Sie bei

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr