Vorlesung Enterprise Resource Planning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Enterprise Resource Planning"

Transkript

1 Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2005/2006 Vorlesungseinheit 3: Logistikplanung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG

2 Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung 4. Materialbedarfsplanung (MRP) 5. Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.2

3 Example for planning: Plans for your holidays Options: period destinations Data: money Preferences: experiences Decisions: immediate postponed Uncertainty: weather illness Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.3

4 What is planning? Definition: Planning is a systematic, rational process for solving a decision problem led by the decision maker s objectives. Planning supports decision-making by identifying and options for future activities and selecting a good option. Planning phases: 1. Recognition and analysis of the decision problem 2. Definition of objectives 3. Forecasting of future developments 4. Identification and evaluation of feasible activities (solutions) 5. Selection of good solutions (Domschke, Scholl, 2000) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.4

5 Supply Chain Planning Analysis Show customer orders on hand against lead times of SC supply decisions analysis of planning needs definition of decoupling point (make-to-stock / make-to-order) Lead Times of SC Supply Decisions hi-turns materials Customer Orders On Hand order-driven MTO assembly pre-assembly forecastdriven MTS critical raw materials ship transports personell capacity machine capacity -8 months all lead times are examples only -4 months -4 wks -3 wks -3 days today Time [weeks] Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.5

6 Supply Chain Planning: 3 Planning Levels 1 / Year 1 / Quarter Strategic Planning (Planning Horizon 3 5 Years) Definition of Business Rules and Targets; Long-term Investment Planning 1 / Month 1 / Week Tactical Planning (Planning Horizon 6 12 Months) Mid-term demand and supply planning; mid-term supply decisions (contracts, preproduction, ) 1 / Week 1 / Day Operational Planning (Planning Horizon 2 12 Weeks) Transformation of mid-term plan into operational plan; short-term demand and supply balancing Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.6

7 Planungskonzept in SAP R/3: MRP II SOP Absatz- und Produktionsgrobplanung Produktgruppe MPS Programmplanung Produkt 1 Produkt 2 MRP Materialbedarfsplanung u. Kapazitätscheck Baugruppe 1 Baugruppe 2 Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.7

8 Überblick Planungsebenen Planungsebenen Systeme Ziel: Bedarfssammlung, Analyse und Konsensbildung Horizont: mittel-langfristig SAP R/3 - PP Flexible Planung Ziel: abgestimmter machbarer Produktionsgrobplan Horizont: mittel-langfristig SAP R/3 - PP Langfristplanung MRP Horizont: kurzfristig Ziel: Deckung Komponentenund Rohstoffbedarfe SAP R/3 - PP MRP Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung Kapazitätscheck Ziel: Machbarer Horizont: kurzfristig Anlagenbelegungsplan SAP R/3 - PP Kapa-Auswertung Ausführung Ausführungsebene R/3 SAP R/3 PP-PI, QM, MM Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.8

9 SOP: Absatz- und Produktionsgrobplanung SOP ist der erste Planungsprozess des MRP II Planungskonzeptes. Im Rahmen von SOP werden Produkte (Enderzeugnisse) grob vorgeplant. Der Planungsaufwand kann durch Einsatz von Produktgruppen in der Planung reduziert und die Planungstransparenz erhöht werden. Als Planungsergebniss erhält der Disponent einen Produktionsgrobplan, der nach Bedarf auch mit den Kapazitäten/Ressourcen abgeglichen werden kann. Der Produktionsgrobplan wird nach der Freigabe an die Programmplanung übergeben. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.9

10 MPS: Programmplanung (1/2) Innerhalb der Programmplanung werden die Produktionsmengen und termine der Enderzeugnisse und der wichtigsten Zwischenerzeugnisse festgelegt. Ergebnis der Programmplanung ist das Produktionsprogramm, das aus Primärbedarfen besteht. Abhängig von der Planungssstrategie werden Planprimärbedarfe und/oder konkrete Kundenprimärbedarfe erzeugt: Planprimärbedarf: Kundenauftragsunabhängige Vorplanung der Produktion und Beschaffung Kundenprimärbedarfe: Kundenauftragsbezogene Vorplanung von Produktion und Beschaffung Planungsstrategien: Vorgehensweise für die Planung eines Erzeugnisses, bspw. Kundeneinzelfertigung Vorplanung mit Endmontage / Baugruppe Lagerfertigung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.10

11 MPS: Programmplanung (2/2) Langfristplanung: Möglichkeit zur Erstellung mehrerer Versionen des Produktionsprogramms, die simulativ durchgeplant werden (Mengen, Termine, Kapazitätsbelastungen) Nach Auswertung der simulierten Planungsläufe kann das existierende Produktionsprogramm durch eine bessere Version ersetzt werden. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.11

12 MRP: Materialbedarfsplanung (1/2) Aufgabe der Materialbedarfsplanung ist es, Bedarfe, sofern sie nicht von existierenden Beständen versorgt werden können, durch Zugänge zu decken. Ausgehend von den Primärbedarfen werden die Bedarfe aller untergeordneten Baugruppen ermittelt (Sekundärbedarfe). Der Ablauf der Materialbedarfsplanung gleicht einem Wechselspiel zwischen Bedarf und Auftrag: Zur Deckung eines Primärbedarfs wird ein Planauftrag erzeugt. Dieser Planauftrag erzeugt über die Stücklistenauflösung Sekundärbedarfe, die wiederum durch Planaufträge gedeckt werden, usw. Dieses Wechselspiel wird bis zur untersten Stücklistenebene fortgesetzt. Bei der Deckung der Bedarfe werden verfügbare Bestände berücksichtigt, bevor neue Planaufträge erzeugt werden (Nettobedarfsrechnung). Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.12

13 MRP: Materialbedarfsplanung (2/2) Planaufträge für eigengefertigte Materialien werden in Fertigungsaufträge umgesetzt, Planaufträge für fremdbeschaffte Materialien in Bestellanforderungen. Die Planaufträge werden auf Basis des Bedarfstermins des Planprimärbedarfs und der pro Stücklistenstufe hinterlegten Durchlaufzeiten terminiert. Ein Planauftrag kann solange in weiteren Planungsläufen verändert werden, bis er in einen Fertigungsauftrag umgesetzt wird. Leitteileplanung: Materialien, die in hohem Maße die Wertschöpfung eines Unternehmens beeinflussen, können als Leitteile gekennzeichnet und separat geplant werden. Der reduzierte Planungsumfang ermöglicht eine häufigere Planung dieser Teile und kann dadurch zu einer Bestandsreduktion und besseren Materialverfügbarkeit führen. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.13

14 Historische Entwicklung von Planungsprozessen MRP MPS Once per month, 1 week data collection, duration of MRP run 1 weekend, improvement by mainframes (net change calculation, pegging of orders, priority planning of orders) Sales + finance confirm Master Production Schedule Problems with MRP & MPS: plans are outdated (yield factors, changes, break downs), no capacity model 1980 Closed Loop MRP: Feedback loop from shop floor MRP II Integration of SOP, MRP, CRP, MPS, WIP-tracking 1990 Problems mit MRP II: no integrated model of the Supply Chain ERP Integration of MRP II logic with sales, finance, material management, controlling, etc APS Integrated modell of the supply chain, integration of material and capacity constraints, global optimium Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.14

15 Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung 4. Materialbedarfsplanung (MRP) 5. Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.15

16 Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) SOP = Sales and Operations Planning (dt: Absatz- und Produktionsgrobplanung) Modul: SAP R/3 PP Flexible Planung Absatzplanung: Planungsprozess, um den künftigen Absatz am Markt zu planen Basis: Prognosemodelle, Vergangenheitsdaten, Kundeninformationen, Markt-/Marketinginformationen Produktionsgrobplanung: Grober Kapazitätsabgleich, um die Machbarkeit des Absatzplans gespiegelt an einem groben Kapazitätsmodell der Supply Chain zu überprüfen Basis: Grobplanungsprofile = vereinfachte Stücklisten und Arbeitspläne zur Berechnung des Kapazitätsbedarfs aus dem Absatzplan Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.16

17 Absatzplanung Planungstableau Das Planungstableau ist die Arbeitsoberfläche des Absatzplaners. Abhängig vom Planungsprozess sind mehrere Planungstableaus möglich. Features Makros Nicht änderbare Zeilen Grafische Darstellung Darstellung/Anzeige Prognosewerte, Vergangenheitswerte Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.17

18 Absatzplanung: Konsistente Planung ändern (Transaktion MC94) Werk XYZ Kunde ABC Material 0815 Saarbrücken Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.18

19 Absatzplanung: Planungsmethoden Aggregation von Daten von unten nach oben in der Planungshierarchie Bsp.: Verdichtung der Verkaufszahlen einzelner Materialen auf Ebene der Produktgruppen Disaggregation: Verteilung von aggregierten Daten auf eine untere Ebene in der Planungshierarchie Bsp.: Verteilung von Forecast-Daten, die auf Regionen-Ebene erfasst wurden, auf einzelne Kunden Basis: Eine Vergleichzeitreihe, bspw. die Ist-Verkaufszahlen der einzelnen Kunden in der entsprechenden Vorjahresperiode Konsistenzprüfung: Überprüfung, ob die Daten auf aggregierter Ebene mit den detaillierten Daten auf den unteren Ebenen der Planungshierarchie konsistent sind Planungsversionen: Bei jedem Planungsdurchlauf wird eine Versionsnummer vergeben, um verschiedene Planungszustände unterscheiden zu können What-If-Szenarien Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.19

20 Absatzplanung: Messung der Forecast-Genauigkeit Basis für Messung der Forecast-Genauigkeit: Forecast Fehler (forecast error) e t e t = f t x t f t : Geplante Forecast-Menge in Zeit-Bucket t x t : Ist-Menge in Zeit-Bucket t Der Forecast-Fehler wird beeinflusst durch den zeitlichen Abstand zwischen Planung des Forecasts und dem Eintreten der Ist-Werte der Granularität, auf der der Forecast-Fehler gemessen wird Maße für den Forecast-Fehler: mean squared error (MSE) = 1_ n n e 2 i Σi=1 mean absolute deviation (MAD) = 1_ n n Σi=1 e i mean absolute percentage error (MAPE) = 1_ n n Σi=1 _e i x i * 100 Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.20

21 Produktionsgrobplanung: Überprüfung der Machbarkeit des Absatzplans Während der Absatzplanung oder nach Abschluss der Absatzplanung kann die Machbarkeit des Plans überprüft werden. Hierzu definiert man Grobplanungsprofile = vereinfachte Stücklisten, Arbeitspläne (spezielle Arbeitsplanart), agreggierte Sicht auf Ressourcen (Arbeitsplätze) Beispiel: Arbeitsplatzhierarchie Produktion Computer gesamt Planungshierarchie Alle_Produkte Produktion Server Produktion Laptop stationäre Computer mobile Computer Produktion Linie1 Produktion Linie n Laptop 400 MHz Laptop 300 MHz Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.21

22 Produktionsgrobplanung: Simulative Kapazitätsauswertung Übersicht Arbeitsplatz 27 erkennbar: im April 2003 reicht die Kapazität nicht aus! Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.22

23 Produktionsgrobplanung: Simulative Kapazitätsauswertung Details nach Doppelklick auf die Zeile für den April 2003 gelangt man in die entsprechenden Details: Arbeitsplatz 27 Werk XYZ Kapazitätsüberlastung verursacht durch Aufträge zu Material Dieses sollte neu beplant werden. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.23

24 Übergabe der SOP-Planungsergebnisse an andere Prozesse Der Absatz- oder der Produktionsgrobplan werden an die Programmplanung (siehe nächster Abschnitt) übergeben. Der Produktionsgrobplan wird über den Prozeßbaustein Übernahme disponierter Leistung an CO-OM (Controlling Overhead Management) an die Kostenstellenrechnung übergeben. In der Kostenstellenrechnung (Gemeinkosten-Controlling) werden die Kosten zu den übergebenen Planmengen ermittelt. Die für eine Kostenstelle erforderlichen Einheiten (Menge/Zeit) jeder Leistungsart werden in der Pflege der Arbeitsplatzstammdaten mit Hilfe von Formeln hinterlegt. Diese Formeln werden mit dem Absatz- und Produktionsgrobplan gefüttert, und die Ergebnisse der Formeln werden an die Kostenstellenrechnung als Leistungsbedarfe übergeben. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.24

25 Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung 4. Materialbedarfsplanung (MRP) 5. Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.25

26 Programmplanung Die Programmplanung ermittelt die Bedarfstermine und mengen für die geplanten Baugruppen und legt die Strategie zur Planung von Enderzeugnissen fest. Die Programmplanung ist die Verbindung zwischen der Planung der obersten Ebene des MRP II Konzeptes (Absatz- und Produktionsgrobplanung) und der Planungsebene der Materialbedarfsplanung (MRP). Als Ergebnis liefert die Programmplanung das Produktionsprogramm, bestehend aus Primärbedarfen. Primärbedarf = Menge pro Werk pro Zeiteinheit pro Materialnummer Primärbedarf stellt eine produktionsorientierte Sicht auf den Bedarf dar (Werksbezug!) Die Erzeugung von Primärbedarfen wird durch Planungsstrategien gesteuert. Das Werk im Planprimärbedarf wird entweder automatisch ermittelt oder manuell vom Planer festgelegt. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.26

27 Arten von Primärbedarfen Man unterscheidet zwei Arten von Primärbedarfen: Planprimärbedarf: Planmenge, Plantermin, Werk, Material Planprimärbedarf wird für die kundenanonyme Vorplanung eingesetzt. Der Eingang von Kundenaufträgen führt zur Reduktion der Planprimärbedarfe. Kundenprimärbedarf: Kundenauftragsmenge, Kundenwunschtermin, Werk, Material Kundenprimärbedarf entsteht auf Basis konkreter Kundenaufträge. Bemerkung: Die Programmplanung prüft keine Material- und keine Kapazitätsverfügbarkeit. Daher ist die Machbarkeit der Primärbedarfe zu diesem Zeitpunkt nicht bestätigt. Die Planprimärbedarfe werden nach der Programmplanung in der aktuellen Bedarfs- und Bestandsliste als Dispositionselemente angezeigt. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.27

28 Planungsstrategien zur Lagerfertigung (1/2) Einsatzgebiet: Massenfertigung, bei der sich keine Verrechnung der Kundenaufträge lohnt. Stattdessen versucht man, so genau wie möglich den Kundenbedarf vorauszuplanen SOP-Prozess, hohe Forecast- Genauigkeit. Der Absatzplan wird als Planprimärbedarf an die Produktion (Werke) gegeben. Die schon bekannten Kundenaufträge werden zwar registriert, jedoch nur informativ wahrgenommen, da der Verkauf ab Lager stattfindet. Bruttoplanung: kein Abgleich mit dem Lagerbestand ( alles was im Forecast steht wird als Planprimärbedarf ausgewiesen ) Nettoplanung: Terminlicher Abgleich der Planprimärbedarfe mit dem Lagerbestand ( alles was im Forecast steht wird bereitgestellt, über Bestände und über Planprimärbedarfe ) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.28

29 Planungsstrategien zur Lagerfertigung (2/2) Kundenanonyme Lagerfertigung: Produktion auf Lager auf Basis Planprimärbedarfe Abbau der Planprimärbedarfe bei Ablieferung (Wareneingang, WE) im Lager Vorplanung mit Endmontage: Produktion auf Lager auf Basis Kundenaufträge (falls vorhanden), sonst auf Basis Planprimärbedarfe Abbau der Planprimärbedarfe direkt bei Eintreffen Kundenaufträge Vorplanung ohne Endmontage Endmontage (bzw. letzte Schritte in der Fertigung) nach Eintreffen Kundenauftrag, die übrigen Produktionsschritte auf Basis Planprimärbedarfe Sind keine Kundenaufträge vorhanden, werden die Komponenten bzw. Baugruppen auf Lager gelegt (Planprimärbedarfe können nicht in Fertigungsaufträge umgesetzt werden) Abbau der Planprimärbedarfe direkt bei Eintreffen Kundenaufträge Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.29

30 Exkurs: Logistischer Entkopplungspunkt am Beispiel maketo-order / Vorplanung ohne Endmontage engineer-to-order make-to-order Vorplanung ohne Endmontage make-to-stock Procurement Production Pre-assembly Post-assembly Distribution Order lead time = promise date reception date anticipative processes Planprimärbedarf reactive processes Kundenaufträge inventory Sicherheitsbestände Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.30

31 Planungsstrategien zu Vorplanungskomponenten Vorplanung auf Baugruppenebene: geeignet für Variantenfertiger (konfigurierbare Materialien) Beispiel: Computer sind konfigurierbar (Prozessor, Hauptspeicher, Grafikarte, Festplatte, mit/ohne LAN, mit/ohne WLAN, etc.) i.a. gibt es zu viele Varianten / Konfigurationen, die nicht alle vorgeplant werden können (Millionen). Aus diesem Grund werden gemeinsame Baugruppen vorgeplant, für die eine gesicherte Prognose abgegeben werden kann. Beispiel: Computer Grundtyp, bestehend aus Gehäuse, Hauptplatine, Netzteil, Diskettenlaufwerk, etc. Ergebnis der Programmplanung sind Primärbedarfe auf diesen Baugruppen Diese Primärbedarfe stoßen die Produktion der Baugruppen an Treffen Kundenaufträge ein, wird die Stückliste aufgelöst, und die daraus entstehenden Sekundärbedarfe werden auf Baugruppenebene mit den Planprimärbedarfen verrechnet. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.31

32 Langfristplanung Das Ergebnis der Programmplanung kann simulativ über einen MRP-Lauf aufgelöst werden (Stücklistenauflösung und Nettobedarfsrechnung). MRP-Lauf: siehe nächster Abschnitt Hierdurch erhält der Planer eine Aussage über die Materialzulässigkeit der Programmplanung d.h. der Planer kann überprüfen, ob alle für die Umsetzung des Programmplans benötigten Materialmengen vorhanden sind. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.32

33 Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung 4. Materialbedarfsplanung (MRP) 5. Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.33

34 Materialbedarfsplanung MRP (Material Requirements Planning) Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist Teil des MRP II Planungskonzeptes und dient der Feinplanung. Die Erfüllung von Primärbedarfen wird geplant, durch die Stücklistenauflösung entstehen Sekundärbedarfe. Aufgabe der Materialbedarfsplanung: Sicherstellung der Materialverfügbarkeit Ein MRP-Lauf ist ein Wechselspiel zwischen Bedarf und Auftrag: Zur Abdeckung eines Primärbedarfs wird ein Planauftrag erzeugt. Die nächste Stufe der Stückliste des entsprechenden Materials wird aufgelöst und die Nettobedarfe errechnet und als Sekundärbedarfe im System repräsentiert. Zur Deckung der Sekundärbedarfe werden wiederum Planaufträge erzeugt. Dies setzt sich fort bis zur untersten Dispositionsstufe. Die MRP-Ergebnisse werden in einer Dispositionsliste oder in der aktuellen Bedarfs- und Bestandsliste bereitsgestellt. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.34

35 Erfüllung von Planaufträgen Planaufträge werden bei eigengefertigten Materialien in Fertigungsaufträge umgesetzt, bei fremdbeschafften Materialien in Bestellanforderungen. Bemerkung: Für die Materialbedarfsplanung wird oft der Begriff Disposition benutzt, wobei zwischen verschiedenen Dispositionsverfahren unterschieden wird: plangesteuerte Disposition verbrauchsgesteuerte Disposition Das Dispositionsverfahren wird auf Materialebene eingestellt und ist im Materialstammsatz gespeichert. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.35

36 Dispositionsverfahren Keine Disposition (ND) Bestand verbrauchsgesteuerte Disposition Bestellpunkt manuell (VB) Bestellpunkt maschinell (VM) stochastische Disposition (VV) Liefertermin Sicherheitsbestand Starttermin Zeit Plangesteuerte Disposition (PD) Stücklistenauflösung und Nettobedarfsrechnung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.36

37 Schritte des MRP-Laufes 1. Prüfung der Planungsvormerkdatei 2. Nettobedarfsrechnung 3. Beschaffungsmengenberechnung 4. Terminierung 5. Ermittlung des Beschaffungsvorschlags 6. Stücklistenauflösung und Sekundärbedarfsermittlung 7. Erstellung von Ausnahmemeldungen Bemerkung: Ein MRP-Lauf wird immer mit Bezug zu einem Werk durchgeführt. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.37

38 Prüfung der Planungsvormerkdatei MRP-Lauf erfolgt für alle Materialien in Planungsvormerk-datei. Einschränkung durch Planungsumfang möglich. Alle Materialien, die mit einem Dispositionskennzeichen ungleich ND (nicht disponiert) im Materialstamm angelegt wurden, werden in die Planungsvormerkdatei aufgenommen Bei rhythmischer Disposition und bei plangesteuerter Disposition in Verbindung mit rhythmischer Disposition wird zusätzlich zur Planungsvormerkung auch das Dispositionsdatum gelesen. Das Dispositionsdatum wird aus dem Planungskalender übernommen und legt fest, wann das Material geplant werden soll. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.38

39 Planungsumfang (1) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.39

40 Planungsumfang (2) Planung nur für Materialien mit NETCH-Kennzeichen in der Planungsvormerkdatei Kennzeichen wird automatisch gesetzt, sobald eine dispositionsrelevante Änderung an der Situation eines Materials eintritt: Bestandsveränderungen Hinzufügen von Bestellanforderungen, Bestellungen, Planaufträgen, Vertriebsbedarfen, Prognosebedarfen, Sekundärbedarfen oder Reservierungen Ändern von dispositionsrelevanten Feldern dieser Zu- und Abgänge oder des Materialstamms Löschen von Zu- und Abgängen genutzt für simulativen MRP-Lauf. Geringe Ressourcenlast, kann tagsüber erfolgen. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.40

41 Planungsumfang (3) Veränderung im Planungshorizont (NETPL) weitere Einschränkung gegenüber NETCH Kennzeichen automatisch gesetzt bei Veränderung innerhalb Planungshorizont eher selten genutzt Neuplanung (NEUPL) alle Materialien in Vormerkdatei werden beplant Standard für periodischen, operativen MRP-Lauf Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.41

42 Nettobedarfsrechnung SAP überprüft für jeden Bedarfstermin auf Werksebene, ob Bedarf durch Werksbestand + Zugänge - Abgänge gedeckt ist Werksbestand ist definiert als Summe aus frei verwendbarem Bestand Qualitätsprüfbestand frei verwendbarem Konsignationslagerbestand Konsignationslagerbestand in Qualitätsprüfung Zugänge sind z.b. Planaufträge und Bestellanforderungen Abgänge sind z.b. Kunden- und Planprimärbedarfe oder Reservierungen Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.42

43 Terminierung bei eigengefertigten Produkten folgende Zeiten werden berücksichtigt: Eröffnungshorizont in Arbeitstagen (Customizing) Eigenfertigungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2) Wareneingangsbearbeitungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.43

44 Terminierung bei fremdbezogenen Materialien berücksichtigt werden folgende Zeiten: Eröffnungshorizont in Arbeitstagen (Customizing) Bearbeitungszeit im Einkauf in Arbeitstagen (Customizing) Planlieferzeit in Kalendertagen (Dispo 2) Wareneingangsbearbeitungszeit in Arbeitstagen (Dispo 2) Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.44

45 Ermittlung des Beschaffungsvorschlags Eigenfertigung Planaufträge Eigen- oder Fremdfertigung Planaufträge Fremdfertigung Planaufträge oder Bestellanforderungen je nach Einstellung im Einstiegsbild des MRP-Laufes auch: Bestellanforderungen innerhalb Eröffnungshorizont, Planaufträge außerhalb Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.45

46 Stücklistenauflösung Nach der Nettobedarfsrechnung (Schritt 2), Beschaffungsmengenberechnung (Schritt 3), Terminierung (Schritt 4) und Ermittlung des Beschaffungsvorschlags (Schritt 5) erfolgt die Auflösung der nächsten Stücklistenstufe. Hierzu werden die Einsatzmengen und Bereitstelltermine der Materialien der nächsten Stücklistenstufe ermittelt. Auswahl von Stücklisten für den MRP-Lauf: Angabe der Stücklistenverwendung zu Beginn des Planungslaufs (Konstruktionsstückliste, Fertigungsstückliste, etc.) Räumliche Gültigkeit (Werk) Zeitliche Gültigkeit Stücklistenstatus (freigegeben ja/nein) Der Planstarttermin des Planauftrags für die übergeordnete Baugruppe innerhalb der Stückliste ergibt den Sekundärbedarfstermin. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.46

47 MRP-Statistik Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.47

48 Produktionsplanung: Grafische Plantafel Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.48

49 Leitteileplanung Spezieller MRP-Modus, wenn sehr viele Produkte zu planen sind. Ein MRP-Lauf für die Leitteile (eigenes Dispo-Merkmal), danach wird der Rest in einem 2. MRP-Lauf geplant. Kritische Kapazitäten überprüfen auf Bucketebene nach Leitteile- Planung. Wenn das ok, dann den Rest einlasten und nochmal Kapa prüfen. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.49

50 Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung 4. Materialbedarfsplanung (MRP) 5. Planauftragsumsetzung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.50

51 Planauftragsumsetzung Der Planauftrag stellt einen geplanten Warenzugang für ein Material in einem Werk mit Menge und Termin dar. Planaufträge werden in Bestellanforderungen (bei fremdbeschafften Materialien) und in Fertigungsaufträge (bei eigengefertigten Materialien) umgesetzt. Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.51

52 Von der Planung zum operationellen Geschäft Eingabe des Absatzpotentials durch den Vertrieb Eingabe der zugesagten Menge durch die Produktionsplanung ggf. ein oder mehrere Runden simulativer Planung Anpassung der zugesagten Mengen Übergabe der zugesagten Menge an die Programmplanung ( Primärbedarfe bei Endprodukten) MRP-Lauf ( Sekundärbedarfe bei Komponenten, Planaufträge und Bestellanforderungen) Umsetzung von Planaufträgen in Prozessaufträge durch die Produktion Umsetzung von Bestellanforderungen in Bestellungen durch den Einkauf Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.52

53 Umsetzung von Planaufträgen Planaufträge sind meist größere Mengen z.b., wenn Absatzplanung auf Monatsbasis ist, fasst ein Planauftrag die Mengen zusammen, die in einem Monat abgesetzt werden Produziert wird in kleineren Einheiten (Produktionslose) Es wird daher oft ein Planauftrag in eine Vielzahl von Prozess- bzw. Fertigungsaufträgen umgesetzt In der Prozessindustrie spricht man von Prozessaufträgen, in der verarbeitenden Industrie von Fertigungsaufträgen die beiden Begriffe sind synonym zu sehen Copyright 2004 j&m Management Consulting AG 2.53

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 4: Logistikplanung www.jnm.com Gliederung 4. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2004/2005 Vorlesungseinheit 2: Logistikplanung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61 Vorwort zur 2. Auflage 13 Einleitung 1.1 Ziel 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 2 Aufgaben im Industriebetrieb 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 21 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung und steuerung Die lässt sich grob aufteilen in die beiden Teilbereiche und ssteuerung. Der Teilbereich wird auch als s- und Beschaffungsplanung bezeichnet, eine Bezeichnung, die verdeutlicht, dass darunter

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lohn-Stundenerfassung

Lohn-Stundenerfassung Lohn-Stundenerfassung Anwender-Dokumentation Programm + Datenservice GmbH Mühlenstraße 22 27356 Rotenburg Telefon (04261) 855 500 Telefax (04261) 855 571 E-Mail: info@pds.de Copyright by PDS Programm +

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Bernhard Winter PRORATIO Systeme und Beratung GmbH Bischheimer Weg 1 55129 Mainz www.proratio.de 1 INHALT 1 / Vorstellung

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Weihrauch Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Office Line Warenwirtschaft 4 2010

Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Neue Funktionen in der Sage Office Line Warenwirtschaft 4 2010 Fremdsprachliche Preis- und Rabattlisten Fremdsprachliche Preis- bzw. Rabattlisten können erstellt Festlegung

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0

Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Agenda und Projektplan im Detail Zeitraum: 25.06. - 06.07.2012 Projektziel: SAP ERP ECC 6.0 - Produktionsplanung im LiveMeeting

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2

Inventur. mit Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Inventur mit Microsoft Dynamics NAV (2013 R2) Angaben zum Dokument Autor Pablo Maurer Revidiert von Armin Brack Version 2013 R2 Status Gültig In Arbeit: Ausgabedatum 26.05.14 Hinweise zu den Symbolen Wichtiger

Mehr

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Outlook 2000 Thema - Archivierung interne Schulungsunterlagen Outlook 2000 Thema - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 2. Grundeinstellungen für die Auto in Outlook... 3 3. Auto für die Postfach-Ordner einstellen... 4 4. Manuelles Archivieren

Mehr

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version 001.002.016 Dokumentation Novaline Datenbankassistent Version 001.002.016 Januar 2015 Inhalt: NOVALINE Inhalt: Inhalt:... 1 Kapitel 1 Datenbankassistent... 2 1.1 Anbindung SQL-Server... 2 1.2 Reiter Datenbanksicherung...

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung Es gibt die Möglichkeit, vom Bildschirm-Auswertungsprogramm der Kostenrechnung (KORE- Reporting) auf die Personalkosten der einzelnen Mitarbeiter (in der Darstellung

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Plug-In Anleitung Erweitertes Grafik Menü (V.1.1.9) für Shopware 4.0.5+

Plug-In Anleitung Erweitertes Grafik Menü (V.1.1.9) für Shopware 4.0.5+ Das Erweiterte Menü mit Grafiken ersetzt das Erweiterte Menü, welches in Shopware 4 integriert ist. Mit der Option, die Grafiken der Kategorie-Einstellung im Menü mit anzuzeigen, die Texte auszublenden

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben?

Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben? NetWorker - Allgemein Tip #267, Seite 1/5 Wie können Sie eine Client Lizenz wieder freigeben? Auch diese Frage wird häufig gestellt - sie ist wichtig, wenn ein Computer außer Dienst gestellt wurde und

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS - E-MAPPS-View Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS ist ein neues umfassendes Programm für

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Komplexität leicht gemacht

Komplexität leicht gemacht Komplexität leicht gemacht PP EASE ERP Software für die Metall- und Kunststoffindustrie Kalkulation Vertrieb Einkauf Fertigung Zeiterfassung Lager Reklamation Schnittstellen Alles in Einem. PP EASE individuell

Mehr

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE)

novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) novatime - Auftragsdatenerfassung / Projektzeiterfassung (ADE) Die Zeiten können mittels entsprechendem Eintrag unter Anzahl Minuten für 1 AW als Stundenwerte oder Ganzzahlen berechnet werden Die Auftragsnummer

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Page 1 of 7 Mailing Listen verwenden Vorwort Mailing-Listen (Mailing Lists) dienen der E-Mail Konversation zwischen mehreren Mitgliedern einer Liste. Man kann sich das wie ein Online-Forum vorstellen,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

"E-Mail-Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein.

E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail Adresse ein. Microsoft Outlook Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Klicken Sie in Outlook in der Menüleiste auf "Extras", anschließend auf "E-Mail-Konten".

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr