Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0"

Transkript

1 Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung mit SAP ECC 6.0 Agenda und Projektplan im Detail Zeitraum: Projektziel: SAP ERP ECC Produktionsplanung im LiveMeeting auf: Vorbereitung und Realisierung: Dirk Marquardt - Certified Consultant for SAP Trainingsmodule: SCM100 - Überblick Planung (ERP) SCM240 - Produktionsplanung (ERP) Schwerpunktwiederholung/Bausteinprüfung Weitere Inhalte zu SAP ERP ECC 6.0 finden Sie unter

2 :00-16:00 Uhr SCM100 - Kapitel 1+2: Überblick Planung (ERP) 08:00-08:45 Uhr: Begrüßung, Vorstellung, Erwartungshaltungen, Organisatorisches Hinweis allgemein: Alle 90 Minuten 15 Minuten Pause. Mittagspause: 12:00-12:45 Uhr. ab 08:45 Uhr: Kapitel 1: Überblick Supply-Chain-Planung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Szenario der Supply-Chain-Planung (SCM-Planung) Komponenten der SCM-Planung Absatz- und Produktionsgrobplanung Programmplanung (Produktionsprogramm-Planung) Simulation mit Langfristplanung Materialbedarfsplanung (Überblick) Materialbedarfs- und Kapazitätsplanung Planungsstrategie und Strategiegruppe Planprimärbedarf Anlegen Operative Planung der Bedarfsdeckung (Einzelplanung Einstufig) Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste Umsetzung Planauftrag Fertigungsauftrag Kapitel 2: Allgemeine Stammdaten in der Supply Chain (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Stammdatenobjekte in der Supply Chain Werke und Distributionszentren Beschaffungsbeziehungen Material in der Supply Chain Material und ihre Sichten (Prozess-/Organisationssichten) zum Kapitel 2 Materialstamm Materialart Fertigerzeugnis Materialstamm Dispo.-Merkmale / Beschaffungsarten Materialstamm Fertigungsversionen Materialstamm Sicht Arbeitsvorbereitung 2

3 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM100 - Kap. 2: Überblick Planung (ERP) Lektion Stammdaten der Eigenfertigung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Stücklistenstammdaten einer Förderpumpe (Material P-100) Arbeitsplatzstammdaten in Werken der Produktion Arbeitsplatzkapazitäten im Arbeitsplatz-Stammsatz Arbeitsplanstammdaten in Werken der Produktion Terminierung mit Arbeitsplan und Arbeitsplatz Stücklisten im Arbeitsplan-Stammsatz Produktionsstammdaten in der Prozessindustrie Bewegungsdatenobjekte der Supply Chain Stammdaten Materialstücklisten / Komponenten Stammdaten Arbeitspläne / Arbeitsplätze 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 3

4 :00-16:00 Uhr SCM100 - Kapitel 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr: Kapitel 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Aufgaben der Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) (SOP = Sales and Operations Planning) Planungsebene der flexiblen Planung in SOP Konzept der Absatz- und Produktionsgrobplanung (SOP) Durchführung der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Flexible Planung als konsistente Planung Prognoseverfahren in SOP Vergleich SOP mit Produktionsplanung Flexible Planung / Standardplanung in SOP Planungsebenen des Standard-SOP Standard-Planungstableau in SOP Freigabe der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Disaggregation und Übergabe der Planungskennzahlen Zyklus der Absatz- und Produktiosgrobplanung (SOP) Planungstableau der Absatz-, u. Prod.-Grobplanung Ziellagerbestände und Produktionsplanung Primärbedarf / Bedarfsarten / Planversion Aktive / inaktive Planprimärbedarfe Dispositionsmerkmale und Losgrößenverfahren für die Vorplanung mit Endmontage (Pflege des Materialstamms, z.b. für Lagerfertigung) Verrechnung von Kundenbedarf mit Planprimärbedarfen Programmplanung Planprimärbedarf Anlegen Mehrstufige Einzelplanung durchführen Planaufträge Programmplanung Kundenbedarf Anlegen Kundenauftrag für Ersatzteillieferung anlegen Verfügbarkeitsprüfung des Bedarfes auswerten Langfrist-Planungsszenario anlegen und auswerten 4

5 Mehrstufige Einzelplanung in der Langfristplanung :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM100 - Kap. 3: Absatz- und Produktionsgrobplanung Planungsszenario auswerten Operative Planung Planprimärbedarfe aktivieren Umsetzung von Planprimär- und Kundenbedarfe Umsetzung Planaufträge in Fertigungsaufträge Dispositionslisten zur Auswertung der SCM-Planung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung Hinweis: Aus dem SAP-Skript SCM100 - Überblick Planung (ERP) werden laut Kursplan der WBS nur die ersten drei Kapitel behandelt. Das Skript SCM240 behandelt u. a. die Kapitel 4 bis 6 des Skriptes SCM100 ausführlicher und ist deshalb ergänzend für die Details der Produktionsplanung vorgesehen. 5

6 :00-16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 1+2: Produktionsplanung (ERP) 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 1: Überblick Produktionsplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Produktions- und Feinplanung in SAP ECC-MRP (MRP = Material Requirements Planning) SAP-Komponenten der Supply-Chain-Planung Kreislauf Produktionsplanung- und Steuerung in SAP ECC 6.0 Komponenten der PPS in SAP ECC 6.0 Programmplanung (Planprimärbedarfe und Kundenaufträge) Dispositions- und Losgrößenverfahren Prinzip der plangesteuerten Disposition Strategiegruppe im Materialstamm Wochen-Planprimärbedarfe anlegen Auswertung der aktuellen Bedarfe/Bestände Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanungslauf ) Planungsparameter- und Erstellungskennzeichen sichern Materialliste in der Statistikanzeige der Bedarfsplanung Akt. Bed.-u. Best.-Liste aus der Statistikanzeige (Anzeigemodus) Detail- und Komponentenübersicht der akt. Bed.-u. Best.-Liste Akt. Bed.-u. Best.-Liste (Änderungsmodus = MD04) Plan- in Fertigungsaufträge umsetzen und freigeben Rückmeldung der Fertigung und Wareneingang an Lager Auswertung der Bestandssituation in der akt. Bed.-u. Best.-Liste Kapitel 2: Programmplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Lektion Überblick zur Programmplanung Bedarfsrechnung in plangesteuerter Disposition (Ausblick auf die Primärplanung) Motivation der Planungsstrategien Spektrum der Planungsstrategien Wichtige Planungsstrategien in SAP ECC 6.0 6

7 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung Lektion Planung der Lagerfertigung Wichtige Lagerfertigungsstrategien (10, 30, 40, 70) Prozessablauf Lagerfertigung (von der Vorplanung bis zum Bedarfsabbau) Wichtige Lagerfertigungsstrategien im Einzelnen und im Detail (Stammdaten- und Planungslogik in der Nettoplanung) o 10 = Anonyme Lagerfertigung Funktion der Reinen Lagerfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 30 = Losfertigung Funktion der Losfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 40 = Vorplanung mit Endmontage Funktion der Vorplanung ohne Endmontage Customizingeinstellungen Stammdatenparameter Verrechnung in der Lagerfertigungsplanung o Modus 1 - Ausschließlich Rückwärtsverrechnung o Modus 2/4 - Rückwärts-/Vorwärtsverrechnung o Modus 3 - Ausschließlich Vorwärtsverrechnung Vorplanung auf Baugruppenebene (Strategiegruppe 70) o Funktion der Strategie 70 o Customizingeinstellungen o Stammdatenparameter/Mischdispositionskennzeichen Verrechnung in der Baugruppenvorplanung Verrechnungsintervall im Materialstamm der Baugruppe 7

8 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung Kundenbedarf in der anonymen Lagerfertigung (Strategie 10) o Angabe eines Wunschlieferdatums statt Planungsperiode o Planungsauswertung in der akt. Bed.-u. Best.-Liste o Abbau des Primärbedarfes durch Lagerentnahme (MIGO) Vorplanung mit Endmontage (Strategie 40) o Wechsel auf Strategiegruppe 40 im Materialstamm o Primärbedarfe mit Perioden.-Kz. (M) erfassen o Mengenplanung automatisch über die Zeit aufteilen o Bedarfstermine- und Mengen in der akt. Bed.-u. Best. Liste auswerten (MD04) o Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanung) durchführen o Akt. Bed.-u. Best.-Liste über die Materialliste anzeigen o Kundenprimärbedarf mit Verrechnung planen o Inhalt der akt. Bed.-u. Best.-Liste analysieren (Vergleich zwischen Primärbedarfsplanung mit Strategie 10 und Kundenbedarf mit Strategie 40) o Inhalt der akt. Bed.-u. Best.-Liste im Detail analysieren o Auswertungsliste zur Gesamtbedarfssituation aufrufen und interpretieren o Warenausgang zur Lieferung des Kundenbedarfes buchen und Bestandssituation nach der WA-Buchung in der akt. Bed.-u. Best.-Liste analysieren o Einteilungen der Primärbedarfsplanung analysieren Baugruppenvorplanung (Strategie 70) o Materialstammdaten einer Baugruppe ändern Strategiegruppe: 70 Verrechnungsmodus: 2 (Rückwärts-/Vorwärts) Verrechnungsintervalle: 12 AT Mischdispositions-Kz.: 1 o Planprimärbedarf erfassen (M) (Bed.-Art = VSFB) o Verrechnungsanalyse der Gesamtplanungssituation o Detailauswertung der akt. Bed.-u. Best.-Liste 8

9 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2: Programmplanung o Mehrstufige Einzelplanung (Bedarfsplanung) durchführen o Auswertung der bedarfswirksamen Bestandssituation und der Beschaffungselemente in der akt. Bed.-u. Best.- Liste 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 9

10 :00 16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 2 : Programmplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Lektion Planung der Kundeneinzelfertigung Wichtige Lagerfertigungsstrategien im Einzelnen und im Detail (Stammdaten- und Planungslogik in der Nettoplanung) o 20 = Kundeneinzelfertigung Funktion der Reinen Kundeneinzelfertigung Customizingeinstellungen Stammdatenparameter Beispiel Reine Kundeneinzelfertigung Beispiele Einzel-/Sammel-Kz. im Mat.-Stamm Stücklistenstruktur mit E.-/S.-Kennzeichen o 50 = Vorplanung ohne Endmontage Funktion der Vorpl. o. Endmontage (Vorplanung auf Enderzeugnisebene) Verrechnung mit Kundenauftrag Verrechnungsparameter der Strategie 50 Stücklistenstruktur mit E.-/S.-Kennzeichen Bevorratungsebene der Strategie 50 Flexible Bevorratungsebenen Planaufträge der Auftragsart VP im Vorplanungsabschnitt in MD04 Customizingeinstellungen Stammdatenparameter o 82 = Montageabwicklung mit Fertigungsauftrag Funktion der Montageabwicklung (Sonderform der Kundeneinzelfertigung) Montageauftrag als Beschaffungselement Änderungsentscheidungen mit Auswirkungen auf den Montageprozess Customizingeinstellungen Stammdatenparameter 10

11 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap.2: Programmplanung Vorplanungsdaten über die akt. Bed.-u. Best.-Liste löschen Mehrstufige Einzelplanung ausführen Materialstamm auf Baugruppenvorfertigung einstellen (Strategiegruppe 50) Planprimärbedarf anlegen (Per.-Kz. M) Wochenplanung ableiten im Planungstableau (Einteilungen) Bedarfsplanungslauf durchführen Analyse des Beschaffungselementes Planauftrag für das Fertigerzeugnis (eigener Vorplanungsbereich in der MD04, keine Umsetzbarkeit von Planaufträgen der Auftragsart VP in Fertigungsaufträge) Analyse des Beschaffungselementes Planauftrag für eine Baugruppe (Umsetzbarkeit von Planaufträgen in Fertigungsaufträge) Kundenbedarf als Primärbedarf planen Bedarfsplanungslauf durchführen (mehrstufige Einzelplanung) Analyse der Planungs- und Verrechnungsergebnisse zum Kundenbedarf im Einzelabschnitt der MD04 Lektion Ergänzungen zur Programmplanung Einige Spezielle Planungsstrategien im Überblick Die Funktion Primärbedarfsabbau im Planungszyklus Planungsstrategien und ihre Funktion zum Primärbedarfsabbau Anpassung der Planprimärbedarfe (Anpassungshorizont) Reorganisation der Planprimärbedarfe (Löschen auf der Datenbank) Einstellungen der Bedarfsplanung (Mat.-Stamm und Customizing) Customizing in der Primärbedarfsverwaltung Strategiegruppen und Planungsstrategien Bedarfsarten und Bedarfsklassen 11

12 :00-16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap.2: Programmplanung Customizingeinstellungen der Programmplanung o Bedarfsart und Bedarfsklasse der Strategie 50 für Planprimärbedarfe und Kundenbedarfe analysieren o Verrechnungs- und Zuordnungskennzeichen der Bedarfsklassen der Strategie 50 analysieren o Erlaubte Nebenstrategien der Strategie 50 ermitteln o Hauptstrategie der Dispositionsgruppe SCM2 ermitteln o Planungs- und Umterminierungshorizonte der Dispo.-Gr. SCM2 ermitteln bzw. einstellen Lektion Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung Verfügbarkeitsprüfung nach ATP-Logik Verfügbarkeitsprüfung in der Vorplanungsprüfung (Kundenbedarfsklasse) Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge nach ATP-Logik ATP im Planauftrag Stammdaten- und Customizingeinstellungen Verfügbarkeitsprüfung mit Vorplanungszuordnung Verfügbarkeitsprüfung für Kundenaufträge Änderungen / Löschen eines Kundenauftrages 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 12

13 :00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 3: Durchführung der Bedarfsplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 3: Durchführung der Bedarfsplanung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung zu den Themen) Prinzip der mehrstufigen Bedarfsplanung Prinzip und den Belegfluss in der Fremdbeschaffung Erforderliche Einstellungen im Customizing Erforderliche Einstellungen in den Stammdaten Einzelplanung anstoßen Gesamtplanung anstoßen Planungsvormerkdatei interpretieren Bedarfsplanung im Simulationsmodus durchführen Planaufträge auf verschiedene Arten fixieren Fixierung in der Bedarfsplanung einsetzen Einstellungen im Customizing Planungsvormerkdatei Bedarfsplanung im Simulationsmodus Fixierung geg. MRP durchführen 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 13

14 :00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 4: Systemtechnische Abläufe der Bedarfsrechnung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 4: Systemtechnik der Bedarfsrechnung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Nettobedarfsrechnung / Sicherheitsbestand Nettobedarfsrechnung nachvollziehen Mit Sicherheitsbeständen arbeiten Dynamischen Sicherheitsbestand Bedarfsvorlaufzeit verwenden Losgrößenrechnung Statische Losgrößenverfahren Periodische Losgrößenverfahren Optimierende Losgrößenverfahren Einstellungen im Customizing Beschaffungsart Beschaffungsart der Eigenfertigung Beschaffungsart der Fremdbeschaffung Quotierung einsetzen Nettorechnung und Sicherheitsbestand Losgrößenrechnung Beschaffungsart und Quotierung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 14

15 :00 16:00 Uhr Fortsetzung SCM240 - Kap. 4: Systemtechnische Abläufe der Bedarfsrechnung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Fortsetzung Kapitel 4: Systemtechnik der Bedarfsrechnung (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Terminierung Terminierung bei der Eigenfertigung Terminierung bei der Fremdbeschaffung Mehrstufige Rückwärtsterminierung Einstellungen im Customizing Stücklisten-/Arbeitsplanselektion Stücklistenselektion parametrisieren Arbeitsplanselektion parametrisieren Einstellungen im Customizing Funktionsweise der Terminierung Auftragstermine in der mehrstufigen Fertigung Arbeitsplan- und Stücklistenselektion beim Bedarfsplanungslauf analysieren Einstellungen am System 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 15

16 :00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 5: Auswerten und Bearbeiten der Dispositionsergebnisse 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 5: Dispositionsergebnisse auswerten und bearbeiten (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Dispositionsergebnisse Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste bedienen Dispositionsliste nutzen Navigationsprofile verwenden Anzeigefilter und Einleseregeln einsetzen Sammelaufrufe verwenden Planungstableau der Serienfertigung einsetzen Fertigungsversionen verwenden Ausnahmemeldungen interpretieren Einstellungen im Customizing vornehmen Reichweiten interpretieren Bedarfsverursachernachweis einsetzen Funktionen der aktuellen Bedarfs-/Bestandsliste Anzeigefilter, Einleseregel Sammelanzeige von Dispositionslisten Umterminierungsprüfung 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 16

17 :00 16:00 Uhr SCM240 - Kapitel 6: Weiterführende Prozesse der Bedarfsplanung 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr Kapitel 6: Ergänzungen und weiterführende Prozesse (Schwerpunkt- und Mitschrifterfassung) Leitteileplanung Leitteile definieren Zusammenhang zwischen Leitteileplanung und Bedarfsplanung Langfristplanung Ziele der Langfristplanung nennen Betriebswirtschaftliches Umfeld der Langfristplanung Langfristplanungsszenario charakterisieren Langfristplanung durchführen Fixierte Aufträge übergeben und übernehmen Standortübergreifende Planung Themenschwerpunkte erfassen Dispositionsbereiche Werksorganisation mit Dispositionsbereichen Dispositionsbereichstypen charakterisieren Dispositionsbereiche einrichten Einstellungen für Lagerortdispositionsbereiche Einstellungen im Customizing Planung mit Lagerortdispositionsbereichen 15:15-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 17

18 :00 16:00 Uhr Themenbezogene Schwerpunkt-Wiederholungen PPA 08:00-08:45 Uhr: Schwerpunktwiederholung zu den Vortagesthemen ab 08:45 Uhr 12:00-12:45 Uhr: Mittagspause Vorbereitung auf die Bausteinprüfung PPA (Themenschwerpunkte SCM100/SCM240) Online-Testaufgaben im ecampus 13:00-14:15 Uhr Online-Bausteinprüfung 14:15-14:30 Uhr Pause Fragestunde zu Schwerpunkten der Produktionsplanung 14:30-15:00 Uhr Auswertung der Bausteinprüfung 15:00-15:20 Uhr Auswertung / Rückmeldungen zum Kurs 15:20-15:30 Uhr Online-Bewertung (Trainer-/Kursbewertung) 15:30-16:00 Uhr Tägliche Eigenregie-Zeit der TeilnehmerInnen (Selbststudium/Wiederholung 18

Online-Trainings-Projekt PPA

Online-Trainings-Projekt PPA Online-Trainings-Projekt PPA Supply-Chain- u. Produktionsplanung in SAP ECC 6.0 Agenda vom 03.05. - 16.05.2012 Projektziel: Zusatzbaustein in der Beraterqualifizierung SAP Financials Ausführung durch:

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61 Vorwort zur 2. Auflage 13 Einleitung 1.1 Ziel 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 2 Aufgaben im Industriebetrieb 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 21 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04.

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04. SAP KeyUser Produktionsplanung (PP) mit den Zusatzqualifikationen MM und Berechtigungskonzepte in Leipzig Angebot-Nr. 00726994 Bereich Angebot-Nr. 00726994 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 09.02.2015-30.04.2015

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Weihrauch Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN 1. DIMA Network-Seminar Integrierte Geschäftsprozesse Dauer: 4 Tage 1. Tag 1. Das Zusammenspiel der SAP Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung

Produktionsplanung und steuerung. Pflichtpraktikum. Einführung in die 3. Aufgabe PS-Praktikum. Bedarfsplanung und steuerung Die lässt sich grob aufteilen in die beiden Teilbereiche und ssteuerung. Der Teilbereich wird auch als s- und Beschaffungsplanung bezeichnet, eine Bezeichnung, die verdeutlicht, dass darunter

Mehr

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC)

Ziele, Inhalte + Kursplanung PLM114 Gruddaten für die Prodution (SAP ERP ECC) Ziele: Dieser SAP-Kurs vermittelt Kenntnisse über Organisations-, Konfigurations- und Stammdaten in SAP ERP; Anlegen, Ändern und Verwalten erforderlicher Datenobjekte für die Produktionsplanung; dazu gehören

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition... 29. 2 Strategische versus operative Disposition...

Inhalt. TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition. 1 Grundlagen der Disposition... 29. 2 Strategische versus operative Disposition... Einleitung... 19 TEIL I Grundlagen und Prozesse der Disposition 1 Grundlagen der Disposition... 29 1.1 Ziele und Aufgaben der Disposition... 29 1.2 Kernfunktionen der Disposition... 30 1.3 Bedarfsrechnung...

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an. Übungen 1 Allgemeine Hinweise Verwenden Sie, sofern gefordert, die inaktive Planversion TBORL##, die Ihnen zugeteilt wurde. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen a) Legen Sie den Arbeitsbereich

Mehr

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Projektcontrolling mit SAP'

Projektcontrolling mit SAP' Martin Munzel, Renata Munzel Projektcontrolling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston 1.1 An wen richtet sich dieses Buch? 11 1.2 Aufbau des Buches 12 1.3 Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? 13 1.4 Voraussetzungen

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22 ... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22... Teil I Grundlagen und Prozesse... 23 1... Erweitertes MRP-II-Konzept... 25 1.1... Schritte des MRP-II-Konzepts...

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH

Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Erfolgreiche Absatz- und Produktionsgrobplanung mit SAP SOP bei der RUAG AmmoTec GmbH Bernhard Winter PRORATIO Systeme und Beratung GmbH Bischheimer Weg 1 55129 Mainz www.proratio.de 1 INHALT 1 / Vorstellung

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung

MEHRWERK. SAP ERP basierende Fertigungssteuerung. Optimierung MEHRWERK SAP ERP basierende Fertigungssteuerung und Optimierung Ausgangssituation im Fertigungsumfeld 1. Kundenauftrag oder externe Bedarfe Bedarf eines Erzeugnisses zum Kundenwunschtermin in der Bedarfs/Bestandsliste

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS

Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Jochen Balla, Frank Layer Produktionsplanung mit SAP APO-PP/DS Prozesse und Customizing in der Praxis Inhalt Einleitung 11 1 Planung mit mysap SCM im Überblick 15 1.1 mysap SCM... 15 1.2 SAP APO... 16

Mehr

V03: Produktionsplanung und -steuerung

V03: Produktionsplanung und -steuerung Aufbaukurs SAP ERP: Module Aufbaukurs PP, CO SAP und ERP: FI Module PP, CO und FI V03: Produktionsplanung und -steuerung Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur Klausur 1. Wofür steht die Abkürzung PDM? (1 P). 2. Beim Customizing werden verschiedene IMGs eingesetzt. IMG steht für. Ordnen Sie die Begriffe Referenz-IMG, Unternehmens-IMG, Projekt-IMG den folgenden

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... Auf einen Blick 1 Einleitung... 13 2 Organisationsebenen... 17 3 Stammdaten... 27 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... 219 6 Belegfreigabeverfahren... 317 7 Listanzeigen,

Mehr

conarum Lösungen Bestandscockpit Die Lösung

conarum Lösungen Bestandscockpit Die Lösung Die Ausgangslage Die Bayerische Hausbau übernimmt für die rund 200 Bestandsimmobilien in ihrem Portfolio, als auch für Immobilien externer Auftraggeber das entsprechende Asset- und Property Management.

Mehr

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version) Bereich: AUSWERTUNGEN ONLINE - Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2 2. Einrichtung zum Start 3 3. Arbeitsablauf: Bereitstellung der Auswertungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2005/2006 Vorlesungseinheit 3: Logistikplanung Copyright 2004 j&m Management Consulting AG www.jnm.de Gliederung 2. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Bedarfsplanung (PP-MRP)

Bedarfsplanung (PP-MRP) HELP.PPMRP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch Anleitung zum TaxSy-Kassenbuch Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Neuanlage Kassenbuch... 4 Erfassung Daten... 10 Auswertungen... 14 Datenexport... 15 Installation 1. Bitte entpacken Sie die Datei "setup_taxsy.zip"

Mehr

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen Anwendungen der Lagerverwaltung am Beispiel SAP R/3 /ECC6.0 Wir erfassen was Sie brauchen Gliederung Typische Standard- buchungen im Lager Vorstellung Etiscan SAPConnect.net als Schnittstelle zu SAP-Systemen

Mehr

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015 4p INVOICE SUITE Seite 1 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technische Details Seite 2 Kundennutzen Automatische Abläufe der Rechnungsfreigabe Transparenz durch das

Mehr

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in Dipl.-Ök. Schömburg / Zakhariya Sommersemester 2009 Veranstaltung 3 Folie 1 computerzeitung.de (08.5.): Enterprise ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in den Nutzen seiner Wartungsverträge http://www.computerzeitung.de/articles/sap_bringt_transparenz_in_den_nutzen_seiner_wartungsvertrae

Mehr

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Automotive Consulting Solution EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor

Automotive Consulting Solution. Versandmonitor Automotive Consulting Solution Versandmonitor Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

G.I.B ACADEMY-PROGRAMM

G.I.B ACADEMY-PROGRAMM NEU: MIT SAP-SCHULUNGEN UND PROGRAMMIER-WORKSHOPS G.I.B ACADEMY 2015 G.I.B ACADEMY-PROGRAMM 2015 PRODUKT-WORKSHOPS, SAP-SCHULUNGEN UND PROGRAMMIER-KURSE VORWORT DREI DINGE, DIE DEN MEISTER MACHEN SOLLEN:

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG

Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG Agenda Unsere Lösung Beschreibung Variante 1 Beschreibung Variante 2 Zusammenfassung 2013

Mehr

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung) Bitte beachten Sie vor Einrichtung der Bankverbindung folgende Punkte: Vorarbeit - Diese Anleitung basiert auf der aktuellen Version 5.x der VR-NetWorld-Software. Die aktuellste Version erhalten Sie mit

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz JANUS Zeitwirtschaft Autostart als Dienst Sinn und Zweck Berechtigungen können bei Windows-Systemen sowohl auf Dateisystem-Ebene als auch auf Freigabe-Ebene gesetzt werden. Auf den nächsten Seiten erhalten

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Bestandscockpit. conarum Lösungen

Bestandscockpit. conarum Lösungen conarum Lösungen Bestandscockpit Die Ausgangslage Die Bayerische Hausbau übernimmt für die rund 200 Bestandsimmobilien in ihrem Portfolio, als auch für Immobilien externer Auftraggeber das entsprechende

Mehr

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept DV-Produktion APS Übersicht und Konzept Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen GE Capital Equipment Financing GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen Sie befinden sich im ALSO Online-Shop (2 Objekte liegen in Ihrem Merkzettel) Wechsel vom ALSO Online-Shop zum GE Capital Leasingantrag:

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Verarbeitung der E-Mail-Adressen

Verarbeitung der E-Mail-Adressen Verarbeitung der E-Mail-Adressen A) Auswertung aus dem Infotyp 0105 - Kommunikation zur Feststellung, welche E-Mail-Adressen gespeichert sind Aufruf über direkte Eingabe der Transaktion (notfalls Transaktionsfenster

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2007/2008 Vorlesungseinheit 4: Logistikplanung www.jnm.com Gliederung 4. Vorlesungseinheit 1. Planungsprozesse 2. Absatz- und Produktionsgrobplanung 3. Programmplanung

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Variantenkonfiguration mit SAP

Variantenkonfiguration mit SAP Uwe Blumöhr, Manfred Münch, Marin Ukalovic Variantenkonfiguration mit SAP Ergänzende Abschnitte zu Kapitel 5,»Geschäftsprozesse in SAP ERP« 1 Ergänzende Abschnitte zu Kapitel 5,»Geschäftsprozesse in SAP

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Was die Lösung Ihnen bietet: n SAP SCM DS Produktionsfeinplanung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex

Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex 1 Einrichtung der sicheren TAN-Verfahren in moneyplex Um Ihnen beim Homebanking mit PIN und TAN mehr Sicherheit zu geben, bieten viele Banken besondere TAN-Verfahren an. Beim mobiletan- oder smstan-verfahren

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

SAP Extended Warehouse Management

SAP Extended Warehouse Management Die Leidenschaft zur Perfektion SAP Extended Warehouse Management Die SAP-WM-Lösung der nächsten Generation Agenda 1. Entstehungsgeschichte 2. Integration von ERP und EWM 3. Systemdemo 4. Neuerungen des

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

blue office Finanzbuchhaltung Jahreswechsel Sieber IT Service GmbH Hotline 071 730 07 07 Fax 071 730 08 08 E-Mail info@sieberit.ch

blue office Finanzbuchhaltung Jahreswechsel Sieber IT Service GmbH Hotline 071 730 07 07 Fax 071 730 08 08 E-Mail info@sieberit.ch blue office Finanzbuchhaltung Jahreswechsel Sieber IT Service GmbH Hotline 071 730 07 07 Fax 071 730 08 08 E-Mail info@sieberit.ch BLUE OFFICE FINANZBUCHHALTUNG... 1 JAHRESWECHSEL... 1 NEUE PERIODE (BUCHUNGSJAHR

Mehr

Sie finden hier einige typische Beispiele von Austritten von Mitgliedern.

Sie finden hier einige typische Beispiele von Austritten von Mitgliedern. masc-ima Kurzanleitungen Die masc-ima Kurzanleitungen ersetzen nicht die Online-Hilfe oder das Benutzerhandbuch. Sie dienen dazu, dem Anwender einen einfachen und sicheren Einstieg in die optimale Nutzung

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Stand 10/2013 Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5 Ergänzend zu den Grundlagen erfahren Sie in dieser Anleitung, wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb SAP Cloud Solutions Key-User-Support der All for One Steeb Der stetige Wandel Wie wir aus Erfahrung wissen, sind IT-Projekte niemals fertig. Auch nach Abschluss der Einführungsprojekte mit den SAP Cloud

Mehr

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen

Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Materialbedarfsplanung in ERP-Systemen FH Vorarlberg: Gasser Wirtschaftsinformatik

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Leseprobe. Kapitel 4:»Produktionslogistik« Inhalt. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen. www.sap-press.de/3686. Wissen aus erster Hand.

Leseprobe. Kapitel 4:»Produktionslogistik« Inhalt. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen. www.sap-press.de/3686. Wissen aus erster Hand. Wissen aus erster Hand. Leseprobe Die dient zur Kontrolle von innerbetrieblichen Abläufen im Zusammenhang mit der Produktion. Sie stellt eine Auswahl an mächtigen Planungswerkzeugen zur Verfügung, die

Mehr

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47

3... Funktionale Beschreibung der Personaleinsatzplanung in SAP ERP HCM... 47 ... Einleitung... 13 1... Definition und Prozesse der Personaleinsatzplanung... 19 1.1... Definition und Ziele der Personaleinsatzplanung... 19 1.2... Personaleinsatzplanung und Ressourceneinsatzplanung...

Mehr

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Martin Pampus Leiter Informationstechnologie Benteler Maschinenbau GmbH Intelligente Anlage technischer Produktdaten

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Produktionsplanung und - steuerung (PP)

Produktionsplanung und - steuerung (PP) Produktionsplanung und - steuerung (PP) MYSAP.ROLES_S_PP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr