Guerilla-Brau-Anleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Guerilla-Brau-Anleitung"

Transkript

1 Guerilla-Brau-Anleitung

2

3 Einleitung Mit Hilfe dieser Guerilla-Brau-Anleitung ist es möglich, mit einfachen Küchenutensilien und richtigen Rohstoffen ca. 3 L leckeres Bier mit einem Alkoholgehalt von 4-5 Vol% zu brauen. Dabei werden alle Arbeitsschritte durchlaufen, die auch in einer echten Brauerei anfallen. Es empfiehlt sich, beim ersten Mal den ganzen Tag einzuplanen und vor Beginn alle Gerätschaften und Zutaten zusammenzuorganisieren. Hier kurz noch die Reihenfolge der einzelnen Schritte und der stark vereinfachte Hintergrund ( Warum macht man Was? ). Der Vollständgkeit halber werden später auch das Mälzen und Schroten kurz erläutert. Dann geht es richtig los mit Maischen = Enzyme aus dem Getreide-Malz zerlegen die Malzstärke in Malzzucker und der Zucker löst sich dann im Wasser. 2. Läutern = Die unlöslichen Malzreste werden von der erhaltenen Malzzuckerlösung abgetrennt ( abfiltriert ). 3. Würzekochen und Hopfengaben = Die Malzzuckerlösung wird haltbar gemacht durch Kochen und Hopfenzusatz. 4. Seihen, Whirlpool und Kühlen = Unerwünschte, beim Kochen ausgefallene Stoffe und Hopfenreste werden abgetrennt und die Malzzuckerlösung wird abgekühlt. 5. Gärung, Schlauchen und Lagern = Hefe macht aus dem Malzzucker Alkohol und CO 2. Abfüllen in Flaschen sorgt dafür, dass etwas CO 2 auch im Getränk verbleibt und dieses spritzig macht. Mit der Zeit reift das Getränk. Dann ma' los gut Sud! Zeitaufwand 7 h am Brautag 2 h +1 h reine Arbeitszeit (Brautag + Abfüllen) > 4 Wo bis zum fertigen Bier Benötigte Utensilien (notfalls beim Nachbarn fragen oder im 1 Shop besorgen) Großer Topf mit Deckel, mindestens 5 L Inhalt (z.b. 22 cm Ø x 13 cm Höhe) 1L-Messbecher Bettdecke oder warme Decke 10L-Eimer (am besten neu besorgen, gebrauchte Putzeimer sind ungeeignet) Nudelsieb, das auf den Eimer passt Grobes, dünnes Stofftuch (Stoffwindel, altes Unterhemd oder grobes Geschirrtuch - ohne Waschmittelreste, also gründlich auskochen vor Gebrauch) Wäscheklammern, mit denen man das Stofftuch am Nudelsieb befestigen kann Schöpfkelle Frischhaltefolie 6 x 0.5L-Bügelflaschen oder 9 x 0.33L-Bügelflaschen (Vorbereitung, siehe Abschnitt 5. Gärung... ) 1

4 Nicht zwingend notwendig, aber praktisch: Thermometer bis 100 C Küchenwaage (am besten Gramm-genau, z.b. digital) Trichter (muss in Flaschenöffnung passen) Rohstoffe gutes Wasser, möglichst nicht zu hart (aus Leitung, Brunnen oder klarem Fließgewässer) 700 g Gersten-Malz (geschrotet, aus der örtlichen Klein-Brauerei, oder über das Internet) ca. 8 g Hopfen (vom Wegesrand, aus der örtlichen Klein-Brauerei oder über das Internet) 6 TL Haushaltszucker ggf. andere Zusätze (Gewürze, Kräuter, Früchte, Säfte,...) nach Belieben Bier-Hefe (aus der örtlichen Klein-Brauerei oder über das Internet) oder aus aufgepäppeltem Bodensatz von naturtrübem Bier - siehe Fußnote 5 in Abschnitt 5. Gärung... 2

5 Mälzen Verarbeitung des Korns zu Malz. Dabei werden Enzyme gebildet, die später benötigt werden, um aus der Stärke im Korn Zucker zu machen. Das Mälzen, also das Keimen und anschließende Trocknen (Darren) des Getreides (Gerste oder andere) erfolgt in der Mälzerei. Wer das selber machen möchte, kann sich an den Autor dieser Anleitung wenden. Malz sieht abgesehen von der Farbe genauso aus wie das unbehandelte Getreide. Schroten Zerkleinern des Malzes. Mechanisches Aufbrechen des Malzes gewährleistet später beim Brauen ein besseres Auswaschen des Malzzuckers. Das Schroten des Malzes geschieht in der Brauerei. Die dort verwendeten Schrotmühlen sorgen dafür, dass die Kornhülsen (Spelzen) nicht zerstört werden, da sie später für die Filterwirkung wichtig sind (siehe Abschnitt 2. Läutern ). Geschrotetes Malz also am besten direkt aus einer kleinen Brauerei holen. Länger lagerbar ist jedoch ungeschrotetes Malz. Selber schroten funktioniert ganz gut mit einer Maismühle o.ä., oder wenn man freundlich im Bioladen fragt, machen die das bestimmt auch mal gerne. 3

6 1. Maischen Malz-Wasser-Pampe temperieren: Enzyme aus dem Getreide-Malz zerlegen dabei die Malzstärke in Malzzucker und der Zucker löst sich dann im Wasser. Hier geht s richtig los. Wer ein geeignetes Thermometer hat, bringt in dem großen Topf ( Maischebottich ) 2,8 L Wasser (Hauptguss) unter Rühren auf C. 1 Ohne Thermometer geht das auch, allerdings etwas ungenauer: Einfach die 2,8 L Wasser im Topf bei geschlossenem Deckel zum sprudelnden Kochen bringen, dann zum Abkühlen auf ein Holzbrett stellen, den Deckel aber nicht abnehmen. Nach 75 min (in wärmeren Zimmern) bzw. 60 min (in kälteren Zimmern) hat das Wasser ungefähr C. Jetzt werden 700 g Malz bzw. die Malzmischung (Schüttung) 2 zugegeben (Einmaischen) und gut untergerührt. 700 g Malz haben ein Volumen von ca. 1,5 L, man kann das Malz also auch im Messbecher abmessen, wenn keine Waage vorhanden ist. Anschließend möglichst bald wieder den Deckel auf den Topf geben und das Ganze vorsichtig in eine warme Decke einwickeln (z.b. Bettdecke), damit die Malz-Wasser-Pampe (Maische) möglichst lange die Temperatur hält (so genannte Rast). Nach 1,5 Stunden wird der Topf wieder ausgewickelt. Nochmal Schritt für Schritt: 1.1 Mit Messbecher 2,8 L Wasser in den großen Topf schütten 1.2 Wasser auf 70 C erhitzen (wenn kein Thermometer zur Hand, siehe Beschreibung oben im Text) g Malz in das Wasser einrühren und gut vermischen 1.4 Topf mit Deckel verschließen und für 1,5 Stunden in dicke Decke einwickeln 1.5 Topf wieder auswickeln 1 Tipp: Alle Mengen lassen sich ganz bequem auf der Waage abmessen. Z.B. 2,8 L = g. 2 Wer seine Schüttung ergänzen will, kann Getreide aus dem Körnerladen besorgen (z.b. Spelzen-freie Nackgerste) und ggf. etwas angeröstet und zerkleinert hinzugeben. 3-4 Esslöffel unzerkleinertes Röstkorn reicht meist schon aus um etwas Farbe und Röstgeschmack hinzuzufügen. Einen Teil des geschroteten Malzes kann man auch ankaramelisieren, indem man es ganz langsam in etwas Wasser erhitzt (z.b. 4 EL Malz + 12 EL Wasser) und das Wasser schließlich unter stetigem Rühren verdampft bis ein klebriger, brauner Rückstand übrig bleibt (sollte nicht anbrennen). Haferflocken sind ebenfalls eine beliebte Zutat. Sehr lecker sind auch geröstete Esskastanien (heiße Maronen). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt... Man sollte allerdings immer mehr als die Hälfte der Schüttung helles Malz verwenden (weil sonst nicht genügend Enzyme vorhanden sind um alle Stärke zu verzuckern). 4

7 2. Läutern Filtrieren der Pampe: Die unlöslichen Malzreste werden von der erhaltenen Malzzuckerlösung abgetrennt ( abfiltriert ). Die Maische wird nun in das Nudelsieb geleert, das mit dem (waschmittelfreien) Stofftuch ausgelegt ist und auf dem Eimer sitzt ( Läuterbottich ). Dadurch wird die Malzzuckerlösung (Würze) von den Malzresten (Treber) getrennt (Läutern). Die eigentliche Filterwirkung kommt von den Spelzen des Korns. Damit die Würze auch möglichst klar herauskommt (später wichtig für Geschmack und Stabilität des Bieres), am besten erst den dicken Bodensatz aus dem Topf mit der Schöpfkelle in das Nudelsieb geben, dann vorsichtig, die dünne Maische aufbringen. Außerdem je nach Stofftuch, dieses evtl. falten. Bei gröberen Stofftüchern also 2-4 Lagen. Sollte das Läutern zu lange dauern, muss der Treber notfalls mit einem Löffel vorsichtig umgegraben werden. Wenn alles durchgelaufen ist (Vorderwürze), wird nochmals mit heißem Wasser gespült (Anschwänzen mit dem Nachguss). Das geschieht am effektivsten, indem man den Treber zurück in den Topf löffelt und mit 2 L heißem Wasser aus der Leitung verrührt. Das Wasser darf höchstens 80 C haben. Heißes Leitungswasser liegt immer darunter, ist also gut geeignet. Wem das zu viel umständliches Gematsche ist, der kann auch 2 L heißes Wasser direkt auf den Treber im Nudelsieb geben (weniger effektiv, außerdem darauf achten, dass sich kein Krater bildet und dass sich der Nachguss möglichst gleichmäßig verteilt). Nochmal Schritt für Schritt: 2.1 Das grobe, dünne Stofftuch 2-fach gefaltet (= 4-lagig) mit Wäscheklammern in dem Nudelsieb befestigen, Nudelsieb auf den Eimer stellen 2.2 Mit der Schöpfkelle den dicken Bodensatz aus dem Topf in das Tuch schöpfen, erst am Schluss die Flüssigkeit darüber geben 2.3 Wenn alles durchgelaufen ist, 2 L heißes Wasser aus der Leitung in den Topf geben und die Malzreste aus dem Tuch im Nudelsieb wieder zurücklöffeln in den Topf 2.4 Topfinhalt gut durchrühren und erneut über das Tuch im Nudelsieb filtrieren 5

8 3. Würzekochen und Hopfengaben Kochen des Filtrats zusammen mit Hopfen: Die Malzzuckerlösung wird haltbar gemacht durch Kochen und Hopfenzusatz. Die im Eimer aufgefangene Würze (ca. 4 L) wird zurück in den gut gespülten großen Topf gegeben ( Würzepfanne ), mit Deckel zum Kochen gebracht und ungefähr 60 min lang zusammen mit dem Hopfen gekocht. Genauer: Sobald das sprudelnde ( rollende ) Kochen beginnt wird der Deckel einen Spalt weit geöffnet und die Wärmezufuhr kann heruntergeregelt werden. Zu Anfang neigt die Würze noch zu starkem Schäumen, deshalb bei Kochbeginn evtl. den Deckel zwischendurch ganz abnehmen, bis sich die Würze beruhigt hat (notfalls auf den Schaum draufpusten oder den Topf kurz von der Wärmequelle nehmen). Beim weiteren Kochen sollte der Deckel aber etwas geöffnet sein und die Würze rollend weiterkochen (um unerwünschte Geschmacksnoten mit dem Dampf auszutreiben). Nun kann nach Belieben mit dem Zugeben des Hopfens begonnen werden (Hopfengaben). Je länger der Hopfen mitgekocht wird, desto mehr Bitterstoffe lösen sich in der Würze und desto herber wird das spätere Bier. Je kürzer er mitgekocht wird, desto mehr flüchtige Hopfenaromen bleiben erhalten und werden nicht durch den Dampf ausgetrieben. Meist wird er also 5 min nach Kochbeginn, wenn die aus dem Malz in der Würze gelösten Eiweiße ausgefallen sind (nach dem Würzebruch), zugegeben (Bittergabe) und 5-10 min vor Kochende (Aromagabe). 3,4 Werden Hopfenblüten (Dolden) verwendet, sollte man diese vor dem Hinzufügen zur Würze noch mit einem Messer klein hacken. Für den ersten Brauversuch werden 4 g Hopfen nach Würzebruch zugegeben, 4 g kurz vor Kochende, also ca. 60 min später. Vor Kochende können nach Belieben auch Früchte und Säfte oder auch Rübenssirup, Honig, etc zugegeben werden. Durch mehr Zucker wird das Bier am Ende alkoholischer: 3 g Haushaltszucker, also etwa ein Zuckerwürfel, erhöhen den Alkoholgehalt des fertigen Bieres aus diesem Rezept um ca. 0,04%. Zu viel reiner Zucker macht das Bier allerdings leer im Geschmack. 3 Ein Teil des Hopfens kann auch schon beim Abläutern der Vorderwürze zugegeben werden. Die Aromen werden durch das längere Ziehen in der noch warmen Würze leicht oxidiert und besser gelöst und dadurch später nicht so stark ausgekocht. Allerdings werden später beim Würzebruch auch Bitterstoffe mitausgefällt. Die Vorderwürzehopfung ist also eine Art Kombination aus Bittergabe und Aromagabe. 4 Es sind beliebig viele Hopfengaben möglich. Zur genauen Berechnung der Hopfengabe bzw. Bitterstoffausbeute siehe Literaturtipps (3) am Ende dieser Anleitung. In der Zeit zwischen Kochende und Filtrieren bittert der Hopfen in der Wärme noch nach. 6

9 Nochmal Schritt für Schritt: 3.1 Topf gut ausspülen, Filtrat aus Eimer einfüllen und mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen 3.2 Bei Kochbeginn, Heizleistung herunterregeln und Deckel leicht öffnen (Topfinhalt sollte leicht sprudelnd kochen) min nach Kochbeginn 4 g Hopfen zugeben min nach Kochbeginn 4 g Hopfen zugeben min nach Kochbeginn: Kochende, Topf von der Platte/Flamme nehmen, Deckel ganz öffnen bzw. abnehmen 7

10 4. Seihen, Whirlpool und Kühlen Abtrennen von Hopfenresten sowie Trub und Herunterkühlen auf Gärtemperatur: Unerwünschte, beim Kochen ausgefallene Stoffe und Hopfenreste werden abfiltriert und die Malzzuckerlösung wird abgekühlt. Am Ende der Kochzeit, wird der Topf mit der Würze zur Seite gestellt und man wartet bei abgenommenem Deckel ca. 15 min bis sich die Flüssigkeit etwas beruhigt hat. Dabei setzt sich auch langsam alles Ungelöste ab (der Grobtrub vom Würzebruch und der Hopfentreber). Wenn man dem Bier noch Gewürze oder Kräuter zugeben möchte, dann am besten nach dem Kochen während der 15 min Ruhe. Ähnlich wie beim Tee-Zubereiten sollte man die Gewürze aber anschließend wieder herausnehmen damit das Aroma nicht zu dominant wird. Ab jetzt muss sauber gearbeitet werden, um zu verhindern, dass beim Abkühlen Bakterien oder Fremdhefen aus der Luft in die Würze gelangen und das Bier verderben. In der Regel reicht es aus, wenn man nicht direkt neben einer Fallobstwiese oder dem offenen (Bio-)Mülleimer arbeitet oder nebenher Hefeteig ansetzt. Probieren mit dem Finger und angeleckten Löffeln o.ä. ist tabu. Der Topfinhalt wird nun vorsichtig über das zuvor gründlich ausgespülte Stofftuch in den ebenfalls gründlich gespülten Eimer gegeben. Das Stofftuch liegt dabei in dem gründlich gespülten Nudelsieb. Es sollten keine Malzreste mehr im Tuch vorhanden sein. Je vorsichtiger man die Würze filtriert (Seihen) und je später der Trub mit in das Tuch gelangt, desto langsamer setzt sich das Tuch zu und desto schneller verläuft das Filtrieren. Der Trub setzt sich besonders gut ab, wenn man die Würze zuvor ein paar Mal kräftig im Kreis gerührt hat (Whirlpool). Am betsen macht man das sobald sich die Würze nach dem Kochen etwas beruhigt hat (bzw. nach dem Aromatisieren mit Kräutern, etc.) und führt zu der Bildung eines Trubkegels auf dem Topfboden. Wenn die Würze vollständig in den Eimer durchgelaufen ist, wird das Nudelsieb mitsamt Stofftuch entfernt und der Eimerinhalt ggf. mit etwas kochendem Wasser auf ca. 3,5 L aufgefüllt. Hier ist eine Waage praktisch (vorher den Eimer tarieren, dann auf 3,5 kg auffüllen) oder man ritzt sich vorher eine 3,5L-Markierung in den Eimer. Anschließend wird der Eimer sofort luftdicht mit Frischhaltefolie verschlossen. Das funktioniert hervorragend wenn man zuvor beim Abnehmen des Nudelsiebs ein paar daran hängende Tropfen der klebrigen Würze auf dem Eimerrand verteilt. Darüber lässt sich die Folie schön fest und dicht spannen. Danach wird der Eimer zum Abkühlen in den Raum gebracht, in dem er später auch während der Gärung steht. Der Raum sollte je nach später verwendeter Hefeart warm sein, d.h. zwischen 18 C und 25 C haben (siehe auch nächsten Abschnitt ). Man lässt die Würze in dem Eimer mindestens 6 Stunden oder über Nacht stehen bis sie Umgebungstemperatur (= Gärtemperatur) erreicht hat. Die Würze hat nach dem Auffüllen auf 3,5 L ungefähr einen Malzzucker-Gehalt von etwa 12 Gewichtsprozent, d.h. 100 g Würze enthalten 12 g Malzzucker (12 % Stammwürze). 8

11 Nochmal Schritt für Schritt: 4.1 Bei Kochende den Topf 15 min zur Seite stellen bei abgenommenem Deckel, währenddessen wieder das gut gespülte Nudelsieb auf den gut gespülten Eimer setzen und im Nudelsieb das gut gespülte Stofftuch mit Wäscheklammern befestigen. 4.2 Nach den 15 min den Topfinhalt durch das Nudelsieb+Tuch in den Eimer gießen, Nudelsieb herunternehmen und einige Tropfen der Würze auf dem Eimerrand abstreifen 4.3 Eimerinhalt mit kochendem Wasser auf ca. 3,5 L auffüllen 4.4 Frischhaltefolie dicht und fest über den Eimer spannen 4.5 Eimer zum Abkühlen während mindestens 6 Stunden in den (warmen) Raum stellen, in dem später auch die Gärung stattfindet 9

12 5. Gärung, Schlauchen und Lagern Gärung, Abfüllen und Reifen: Hefe macht aus dem Malzzucker Alkohol und CO 2. Abfüllen in Flaschen sorgt dafür, dass etwas CO 2 auch im Getränk verbleibt und dieses spritzig macht. Mit der Zeit reift das Getränk. Wenn die Würze abgekühlt ist auf warme Raumtemperatur kann die Hefe zugegeben werden (Anstellen). Die Hefe kann in Form von Trockenhefe (ca. 1 TL) einfach auf die Würzeoberfläche aufgestreut werden, dann wird die Frischhaltefolie wieder dicht über den Eimer gespannt. 5 Nun kann man während der folgenden Tage gut den Gärverlauf durch die Frischhaltefolie beobachten. Erst bildet sich ein kleiner Schaumteppich wenn die Gärung ankommt und schließlich eine richtige Schaumdecke, die dann wieder zurückgeht und ganz verschwindet (Ende der Hauptgärung). Je nach Temperatur und Hefe ist die Hauptgärung schon nach ein paar Tagen oder einer Woche beendet. Das so genannte Jungbier kann dann in Flaschen abgefüllt werden (Schlauchen zur Nachgärung und anschließendem Reifen durch Lagern). Hier muss wieder sauber gearbeitet werden, aber das Jungbier ist nicht mehr so anfällig für Infektionen wie die Würze. Bereits während der Hauptgärung kann man sich die Wartezeit damit verkürzen, einige Bügelflaschen Bier aus dem Supermarkt zu leeren (benötigt werden ca. 6 Stück à 0,5 L). Dabei nicht aus den Flaschen trinken, sondern das Bier in ein Glas einschenken, sofort danach gründlich mit heißem Wasser spülen, über Kopf abtropfen lassen und so vollständig trocknen lassen. Um sicher zu gehen, dass die (Haupt)gärung ganz abgeschlossen ist, sollte man erst 1 Woche nachdem kein Schaum mehr auf der Jungbieroberfläche zu sehen ist, abfüllen. Man füllt dann mit Hilfe des sauberen Messbechers oder einfacher mit einer sauberen Schöpfkelle über einen Trichter das Jungbier aus dem Eimer in die vorbereiteten Flaschen. Dabei sollte man darauf achten, nicht den Bodensatz aus dem Eimer aufzuwirbeln und auch der oben schwimmenden Trub sollte nicht mit in die Flasche gelangen. 6 Außerdem wird das Jungbier in den Flaschen schäumen und man befüllt sie deshalb vorzugsweise abwechselnd. Wenn die Flaschen voll sind, werden sie verschlossen und wie bei der Hauptgärung ebenfalls warm gestellt. 1 Tag später kontrolliert man den Druck durch Öffnen der Flaschen. Wenn die Flasche beim Öffnen nicht mehr stark zischt oder plöppt, wird Zucker zugegeben (wenn doch noch starkes Zischen, täglich erneut kontrollieren bis kein Zischen mehr zu hören ist). Zuckerzugabe: Je 0,5L- Flasche 1 TL Haushaltszucker (kurz abgeklopft, nicht gehäuft, nicht abgestrichen - bei Verwendung von 0,33L-Flaschen aber abgestrichen). Bei der Zugabe des Zuckers schäumt das Bier u.u., deshalb muss man die Flasche schnell wieder verschließen. Danach wird nochmal 1-2 Wochen im Warmen gelagert, dann 2 Wochen oder länger am besten im Kalten (kühler Keller oder stehend im Kühlschrank wenn Platz). Zu jedem Zeitpunkt der Herstellung kann man natürlich probieren: Würze, gehopfte Würze, Jungbier, Bier vor der Lagerung, Bier nach der Lagerung. Oft ist das Bier frühestens 4 Wochen nach dem Abfüllen gut trinkbar, je länger desto besser, denn das Bier reift stetig weiter. Die Haltbarkeit hingegen kann 6 Monate oder länger betragen, wenn kühl und dunkel gelagert wird. Das fertige Bier sollte stehend aufbewahrt werden und vorsichtig eingeschenkt werden um so wenig Bodensatz wie möglich mitzutrinken. Der letzte Schluck bleibt am besten in der Flasche und wird verworfen. 5 Es sollte Reinzuchthefe verwendet werden. Backhefe wird u.u. viele Kopfschmerz -Alkohole (Fuselöle) oder andere unerwünschte Aromen produzieren. Viele kleine Brauereien, bei denen man evtl. sowieso sein Malz bezieht, geben gerne auch etwas Hefe in Form eines beige-farbenen Schlamms ab ( der Zeug auf Brauer-deutsch). Diese Hefe ist meist untergärig, d.h. es reichen auch Temperaturen zwischen 7 C und 15 C aus. Am besten den Braumeister fragen und bei der Abholung ein ausgekochtes Marmeladenglas für den Transport mitnehmen (aber Vorsicht: nach dem Befüllen des Glases mit der Hefe den Deckel leicht geöffnet lassen, sonst platzt das Glas u.u. wegen des CO 2, das noch gebildet wird). Es kann auch Hefe aufgepäppelt werden aus dem Bodensatz einer Flasche naturtrübem Bier (z.b. Hefeweizen) aus dem Supermarkt. Dieses Stripping oder Ranching funktioniert allerdings nicht mit allen Sorten. Bei Interesse einfach beim Autor dieser Anleitung nachfragen oder siehe Literaturtipps (4). 6 Der Gäreimer lässt sich hervorragend reinigen, wenn man nach dem Ausspülen einige EL Spülmaschinenpulver zugibt und mit heißem Wasser bis über die Hälfte auffüllt. Nach Stehen über Nacht lassen sich auch die hartnäckigen Reste dann leicht mit einem weichen Schwamm entfernen. 10

13 Nochmal Schritt für Schritt: 5.1 Nach dem Abkühlen des Eimerinhalts auf warme Umgebungstemper atur (nach ca. 6 Stunden) kurz die Frischhaltefolie anheben, Hefe zugegeben und wieder so gut wie möglich luftdicht verschließen 5.2 Wenn der sich bildende Schaum nach einigen Tagen wieder vollständig verschwunden ist, noch zusätzlich 1 Woche warten, dann Eimerinhalt in vorbereitete Flaschen füllen (mit Messbecher oder Schöpfkelle und Trichter), Flaschen verschlossen im warmen Raum stehend aufbewahren 5.3 Wenn es nach 1 Tag beim Öffnen nicht mehr zischt oder plöppt, je 0,5L- Flasche 1 TL Haushaltszucker zugeben, schnell wieder verschließen 5.4 Flaschen während 1-2 Wochen weiterhin warm und stehend lagern, dann 1-2 Wochen kühler wenn möglich Cheers! 11

14 Literaturtipps und Internetadressen (1) Hobbybrauer-Forum (viele nützliche Tipps und sehr entspannte Leute) (2) Hobbybrauer-Rezepte (3) Hopfen-Gaben bzw. Bitterstoffausbeute-Rechner (mit Erklärungen) (4) Anleitung zum Hefe-Stripping (5) Eine der vielen möglichen Bezugsadressen für Brau-Material und Rohstoffe (6) Die Bezugsadresse für exotischere Leckereien (7) Buch-Tipp 1: Klaus Kling Bier selbst gebraut, 206 Seiten, gebunden, 14,90 (8) Buch-Tipp 2: Hubert Hanghofer Bier brauen nach eigenem Geschmack, 135 Seiten, Taschenbuch, 12,60 (9) Buch-Tipp 3: John Palmer How to Brew, 400 Seiten, ca. 20 als paper-back oder auch als komplette Ausgabe online (10) Für iphone und ipad User: eine wirklich grandiose App für Brau-Protokoll und Rezept- Entwicklung (allerdings auf Englisch) 12

15 2012 by Gil

Guerilla-Brauanleitung

Guerilla-Brauanleitung Wichtiger Hinweis In Deutschland ist die Herstellung von bis zu 200 L Bier pro Jahr für den eigenen Verbrauch steuerfrei (Biersteuer), muss jedoch beim zuständigen Zollamt angemeldet werden. In manchen

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause 1 VORAUSSETZUNGEN 2 2 BENÖTIGTE GERÄTSCHAFTEN FÜR 2 2.1 MAISCHEN: 2 2.2 ABLÄUTERN: 2 2.3 HAUPTGÄRUNG: 2 2.4 LAGERUNG: 2 3 BIERBRAUEN 3 3.1 UNTERGÄRIGES VOLLBIER 3 3.1.1

Mehr

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst! Bier schmeckt!! Das weiss doch jeder - oder? Bier ist nämlich nicht nur einfach ein Getränk oder ein Durstlöscher; Bier ist Genuss auf höchstem Niveau! Bier ist seit dem Altertum ein ehrwürdiges Getränk.

Mehr

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren

für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren Brauanleitung für das Amihopfen Braupaket SIERRA NADA PALE ALE im Kombirastverfahren Stammdaten: Stammwürze: 13,1 P Ausschlagmenge: 20l Bittere: 38 IBU Farbe: 20 EBC Schüttung und Wasser: 4,05kg Malzmischung,

Mehr

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach. Abgabe am 15.06.2012 Bier brauen Wie braue ich Bier? Projektarbeit Cristian Rauseo Löwengartenstrasse 27 9400 Rorschach Abgabe am 15.06.2012 Mentoren Alexandra Hug & Robert Kern Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung 2

Mehr

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert. Es ist schon eine Kunst so ein charakteristisch wohlschmeckendes Kölsch wie Mühlen Kölsch zu brauen. Die langjährige Erfahrung unseres Braumeisters gewährleistet die gleich bleibende Qualität. Mühlen Kölsch

Mehr

Rezepte der Siegerbiere 2012

Rezepte der Siegerbiere 2012 Rezepte der Siegerbiere 2012 Die Sorten für die Bierprämierung bei den 17. HHBT waren: - Brown Ale (obergärig) - Kellerbier hell (untergärig) - Hefeweizen hell (obergärig) Hier findet Ihr die Publikation

Mehr

Erzeugung von Alkohol

Erzeugung von Alkohol Erzeugung von Alkohol 1. Einleitung und Umfang der Versuche Ziel der Versuche ist die Herstellung von Ethanol aus gleichen Ausgangsmengen an definierten Ausgangssubstraten (Versuche 1 bis 4 zur Bestimmung

Mehr

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. BÄRLAUCH-HASELNUSS-PESTO Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen. 400 g Frischen Bärlauch 300 g Haselnüsse 300 g Parmesan

Mehr

Apfelmus einkochen/einmachen

Apfelmus einkochen/einmachen Apfelmus einkochen/einmachen Beim Einkochen werden Lebensmittel durch Erhitzen bei Temperaturen zwischen 75 C und 100 C haltbar gemacht. Für das Einkochen oder auch Einmachen werden ein großer Topf oder

Mehr

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN Datum: 24.05.2014 1 EINLEITUNG Heidelberg als bekannte deutsche Universitätsstadt

Mehr

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter: Brauanlage BBO 100-3-0 HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang Leistungsparameter: In ca. 10 Stunden können bis 500 Liter Würze gebraut werden mit dem beschleunigten

Mehr

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier. Rohstoffe Der Hopfen das grüne Gold Edler Hopfen verleiht den Karlsberg Bieren ihr typisches Aroma, ihren charakteristischen, frischen Geschmack sowie die Festigkeit

Mehr

Brauanlagen Typ BBS. Tel.: 03683/ Pumpe 23 W bzw. 2x23 W. Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter

Brauanlagen Typ BBS. Tel.: 03683/ Pumpe 23 W bzw. 2x23 W. Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter Liter Sudkapazität und Bestell-Nr.: 25 Liter 101.001-020.101 50 Liter 101.001-050.101 Betriebsart: Maische und Sudprozess ist programmierbar die übrigen Arbeiten werden manuell ausgeführt. Pumpe 23 W bzw. 2x23

Mehr

Rezepte. mit. Zitronensäure

Rezepte. mit. Zitronensäure Rezepte mit Zitronensäure Rezepte mit Zitronensäure Mit dem Frühlingserwachen steigt die Vorfreude auf selbst gemachte Köstlichkeiten. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre frischen Beeren und Holunderblüten

Mehr

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min): Gedünstete Birnen 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen Zubereitung (15 min): Birnen im Ganzen schälen, den Stiel daran lassen Birnen in einen flachen Topf geben Zucker und Zimtstangen hinzufügen, Birnen

Mehr

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten: BABY-SPINAT-PESTO 200 g frischer junger Spinat 50 g Parmesankäse 50 g Haselnüsse 1 Knoblauchzehe 50 ml Olivenöl 1 Zitrone Salz und Pfeffer nach Geschmack 1 kg Nudeln nach Geschmack 1. Spinat waschen, in

Mehr

Rezepte des Obst- und Gartenbauvereins Frommern-Dürrwangen

Rezepte des Obst- und Gartenbauvereins Frommern-Dürrwangen Möhrenkonfitüre Zutaten für 6 Gläser: 800 g. Möhren 3 St. unbehandelte Orangen 2 St. unbehandelte Zitronen 1 St. frischer Ingwer (ca. 3 cm) 500 g. Gelierzucker (2:1) außerdem: 6 Einmachgläser à 250 ml

Mehr

Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen

Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen Fernsehgarten on Tour Garmisch Partenkirchen - 04.12. 2016 Rezepte von Jeanette Marquis Liköre, Punsch und andere Köstlichkeiten Eggnog 300 ml Milch 3 ganze Gewürznelken 1/4 TL gemahlene Vanille 1/2 TL

Mehr

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde Kleine Pralinenkunde leine Pralinenkunde Leckere Rezepte für süße Köstlichkeiten Leckere Pralinen selbst gemacht. Mit guten Zutaten, dem richtigen Zubehör und etwas Übung zaubern auch Sie die kleinen,

Mehr

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage

Schul-Bier-Brauen. Projektbericht Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße Zwettl. 1. Ausgangslage Schul-Bier-Brauen Projektbericht 2014 Bruckner Karl BG Zwettl Gymnasiumstraße 1 3910 Zwettl 1. Ausgangslage Zwettl hat mit der Privatbrauerei der Familie Schwarz einen Vorzeigebetrieb, dessen Bier sowohl

Mehr

Vorbereiten der Zutaten Den Kaffee zubereiten Arabischen Kaffee trinken

Vorbereiten der Zutaten Den Kaffee zubereiten Arabischen Kaffee trinken Vorbereiten der Zutaten Den Kaffee zubereiten Arabischen Kaffee trinken "Arabischer Kaffee" ist ein allgemeiner Begriff für die Zubereitung von Kaffee in vielen arabischen Ländern im gesamten Mittleren

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Die Geschichte. Die Zutaten

Die Geschichte. Die Zutaten Die Geschichte Das Bier wurde vermutlich durch einen Zufall entdeckt. Ein Bauer hatte die geerntete Gerste im Regen vergessen und er hatte sie danach zum Trocknen in der Sonne gelassen. So wurde die Gerste

Mehr

Kartoffel Gerste Fladen

Kartoffel Gerste Fladen Kartoffel Gerste Fladen Zutaten (ca. 20 Stück) 400g mehlig kochende Kartoffeln (geschält und in kleine Stücke geschnitten) 1 TL Meersalz 2 EL ungesalzene Butter 250g Gerstenmehl (oder alternativ Weizenmehl)

Mehr

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei

Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei Kastenbackform 35 cm Kuchen Glutenfrei Eifrei Hinweis I Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet + oder auch selber zusammen gestellt worden. Nur diejenigen die auch was geworden

Mehr

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung Grundsätzliches Das A und O beim Brauen ist peinlichste Sauberkeit! Um spätere Braufehler von vorne herein auszuschalten,sollten alle Gerätschaften unmittelbar vor ihrem Einsatz noch einmal heiß gespült

Mehr

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung

Hobbybrauertage 2014 Sortenbeschreibung Liebe Haus- und Hobbybrauer, anbei findet ihr die Sortenbeschreibung für die Wettbewerbsbiere der Hobbybrauertage 2014, die in der Altbier-Region stattfinden. Eingereicht werden dürfen diesmal folgende

Mehr

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: Nussschnitten als Tischkarten Pumuckl - Lebkuchen Fliegenpilze Schoko - Popcorn Schokoladenwürfel Nussschnitten als Tischkarten Du brauchst dazu:

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Pannenhilfe. Konfitüren, Marmeladen und Gelees werden nicht fest! Was ist passiert? Was ist passiert? Was tun? Was tun? Tipp fürs nächste Mal

Pannenhilfe. Konfitüren, Marmeladen und Gelees werden nicht fest! Was ist passiert? Was ist passiert? Was tun? Was tun? Tipp fürs nächste Mal Pannenhilfe Auch wenn das Einmachen von Obst und Gemüse durch verbesserte Gelierzucker-Rezepturen und gelingsichere Rezepte immer einfacher wird, kann mal etwas schief gehen. Wir vom Süße Küche -Team sagen

Mehr

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen

Monatsmenü Juli. Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Monatsmenü Juli Vorspeise Erbsen-Minzsüppchen Hauptgang Sautierter Salat von Mangold, Radicchio und Spitzkohl auf Kleinem Kartoffelrösti mit Wildkräutern Dessert Rhabarberkaltschale mit Erdbeerparfait

Mehr

Rezept Dortmunder Export 1. Platz

Rezept Dortmunder Export 1. Platz Rezept Dortmunder Export 1. Platz Brauer: Matthias Walz 13,5 kg Pilsener Malz 4,8 kg Münchener Malz 1 kg Caramalz, hell 63 L Hauptguss 65 L Nachguss Einmaischen bei 62 C 1. Rast: 60 Minuten bei 60 C 2.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de Material: - Eckige oder runde Form (je nach gewünschtem Druckergebnis) - Wasser (z.b. 1 Liter Wasser) - Gelatine (z.b. 8-9 Päckchen Gelatine, Pulver)

Mehr

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel

Was brauchen wir? Großer Kochlöffel zum Umrühren. Eimer oder Topf als Läuterbottich mit Senkboden oder Passiertuch oder eine Stoffwindel Was brauchen wir? Sudhaus bestehend aus Glühweintopf mit einstellbarer Heizung oder ein ähnliches Behältnis (wir benutzen den Speidel Braumeister 50 Liter) Großer Kochlöffel zum Umrühren Eimer oder Topf

Mehr

Das Fernsehgarten-Team wünscht einen schönen Sonntag!!!

Das Fernsehgarten-Team wünscht einen schönen Sonntag!!! Müsli Was ist das eigentlich? Haferflocken oder andere Getreideflocken, die nur kurz eingeweicht werden und in der Regel zum Frühstück verzehrt werden. Unter Zugabe von frischen Früchten, Sämereien oder

Mehr

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser

Mehr

Einleitung Der Titel unseres Projekts

Einleitung Der Titel unseres Projekts Unser Versuch im Labor Einleitung Der Titel unseres Projekts im Unterrichtsgegenstand Projektmanagement lautet Bergsteigerhalbe wir wollen ein regionales Bier produzieren. Unser Grundgedanke war es, die

Mehr

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W

R E Z E P T Z U R B I O - K O C H S H O W Rezepte für Speisen aus der Bio-Kochshow Demeter in der Spitzenküche mit Veit Ortlieb und dem Restaurant - Lässig auf der SLOW-FOOD-MESSE in Stuttgart. Bärlauchmaultaschen mit brauner Pinienkernbutter

Mehr

Die zehn Schritte zum Weichkäse

Die zehn Schritte zum Weichkäse Die zehn Schritte zum Weichkäse 1. Milch auf 33 C erwärmen - wenn Sie Joghurt als Starterkultur verwenden, müssen Sie die Milch auf 45 C erwärmen 2. Zugabe der Starterkultur 3. Dicklegen der Milch mit

Mehr

Vanillekipferl. Zutaten:

Vanillekipferl. Zutaten: Lebkuchen 350 g Mehl 300 g Zucker 150 g Früchte, gehackte, kandierte (nach Geschmack) kann man auch weglassen 100 g Haselnüsse, gemahlene 3 TL Lebkuchengewürz 1 TL Nelke(n), gemahlen 1 EL Vanillezucker

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei. Creativ Brauerei Creativ Brauerei An einem Tag zum eigenen Bier Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei. Interessierte Biergenießer können unter Aleitung eines erfahrenen

Mehr

Dessert & Creme Glutenfrei Vegan

Dessert & Creme Glutenfrei Vegan Dessert & Creme Glutenfrei Vegan Eifrei Kuh Milchfrei Hinweis I Rezepte wo nur das Datum steht, sind von mir an diesem Tag getestet + oder auch selber zusammen gestellt worden. Nur diejenigen die auch

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Kochrezepte vom BELLER HOF

Kochrezepte vom BELLER HOF Inhaltsverzeichnis Spargel Klassiker o Spargel mit Schinken Seite 2 o Gratinierter Spargel Seite 3 Neue Spargel Rezepte o Gebratener Spargel mit Erdbeersalsa Seite 4 Spargel Rezepte von unseren Kunden

Mehr

Herzerwärmende Getränke zur Winterzeit marche-restaurants.com

Herzerwärmende Getränke zur Winterzeit marche-restaurants.com HOT DRINKS Herzerwärmende Getränke zur Winterzeit marche-restaurants.com Mitnehmen & Selbermachen Aromatische Tees Orangen-Minztee Zutaten für 1 Teeglas: V Orange 1 Zweig frische Minze 250 ml Wasser 1

Mehr

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN

Marinade für Fleisch. Marinade für Fisch ZUTATEN ZUTATEN Marinade für Fleisch 4 Knoblauchzehen 1 Limette, Saft und Schale 1 rote Chilischote 2 Zweige Rosmarin 2 Zweige Thymian ½ Bund Basilikum 250 ml HOLL-Rapsöl 1 EL Senf Marinade für Fisch 2 Knoblauchzehen

Mehr

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag

Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags Saucen-Einmaleins Rezepte von Björn Freitag Auf die Sauce kommt es an! Björn Freitags "Saucen-Einmaleins" Rezepte von Björn Freitag Dunkler Kalbsfond 600 g Kalbsknochen 2 Karotten 2 Knollensellerie 2 rote Zwiebeln 2 3 Lorbeerblätter 1 Zitrone 1

Mehr

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund.

Alles miteinander vermengen, abfüllen und 4 Wochen ruhen lassen, bei Zimmertemperatur servieren, sehr gesund. Likör aus Aroniabeeren Ursprünglich stammt die Aronia aus dem Osten Nordamerikas, sie wachsen als Strauch von 1 2 m Höhe. Die hohe Flavonoid-Konzentration in der Schale macht die Früchte gegen äußere Einflüsse

Mehr

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI BRENNFIBEL ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI Qualität mit Tradition Spezialitäten Brennerei Lagler Um aus Obst Getränke mit hochprozentigem Alkohol zu machen sind mehrere Schritte notwendig. Zuerst muss das

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas

gastro-brauen.de Hallo Hobbybrauer Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas gastro-brauen.de Qualität vom Fachmann Präzision vom Fass bis in Glas Gaststätteneinrichtungen und Schankanlagenbau Geschäftsführer: Eckhard Brennecke Am Hafen 1 D-16269 Wriezen E-Mail: kontakt@gastro-brauen.de

Mehr

Die5besten Goji-Beeren-Rezepte

Die5besten Goji-Beeren-Rezepte Informationenzum Thema Die5besten Goji-Beeren-Rezepte AlesaufeinenBlick Die 5 besten Goji-Beeren-Rezepte Prämie zum Thema: Goji-Beeren Rezept 1: Apfel-Goji-Beeren-Marmelade Sie benötigen für eine Portion:

Mehr

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf.

Brich die Schokolade in kleine Stücke und gib sie dann in einen kleinen Topf. Schoko-Crossies Zutaten für ca. 2 Backbleche: 200 g Vollmilch-Schokolade 300 g feine Bitter Schokolade mit 70% Kakaoanteil Etwa 20-25 g Kokosfett, ungehärtet (z.b. von OTHÜNA, EDEN, Rapunzel) 200 g Dinkelvollkornflakes

Mehr

Kürbissuppe mit Dinkel-Kürbiskernbrot

Kürbissuppe mit Dinkel-Kürbiskernbrot Kürbissuppe mit Dinkel-Kürbiskernbrot 23.10.2016 Draußen wird es langsam ungemütlich und die Kürbiszeit ist in vollem Gange. Da kommt ein Kürbissüppchen doch gerade recht. Besonders Hokkaido-Kürbis eignet

Mehr

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart Weihnachts-Rezepte zusammengestellt von Theresia Gerhart 2010, Creative-Story, Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Redaktionsanschrift: Safferlingstr. 5 / 134, 80634 München Tel.: +49 (0)89 / 12 11 14

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

REZEPT VON GIULIA Sendung vom

REZEPT VON GIULIA Sendung vom REZEPT VON GIULIA Sendung vom 17.10.2015 Randen-Capuccino mit Crevetten * * * Rindsfilet Stroganoff Spätzli Gemüse * * * Weisses Schokoladen-Parfait Schokoladenwürfel mit Himbeeren Mocca Panna Cotta mit

Mehr

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Weihnachtsrezepte aus aller Welt Weihnachtsrezepte aus aller Welt Italien Ricciarelli (sprich Ritschiarelli) Zutaten für ca. 20 Kekse: 2 Eiweiße 1 Prise Salz 225g extrafeiner Zucker geriebene Schale einer Zitrone ½ TL Vanillearoma 1 TL

Mehr

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger Choco Pâtisserie Rezepte und Fotos: Claudia Troger Pink Lady ZUTATEN 150 g Zartbitter-Schokolade 130 g Butter 250 g Zucker 1/2 Vanilleschote 4 Eier 1 Prise Salz 150 g Mehl 1 TL Backpulver 120 g tiefgekühlte

Mehr

Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen

Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen Grenzenlos Kochen Rezeptsammlung - 31. Jänner 2014 Kartoffeln in Sahnelinsen Zutaten für 4 Portionen 250g getrocknete Tellerlinsen 750 g kleine Salatkartoffeln oder Drillinge 2 Knoblauchzehen 1 Stück frischer

Mehr

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim STOCKBROTREZEPTE.

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim STOCKBROTREZEPTE. Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DPSG Jugendhilfe Oberforstbach e.v. Stamm Vennfüßler in Oberforstbach & Schleckheim Bezirk AC Stadt www.vennfuessler.de info@vennfuessler.de STOCKBROTREZEPTE Übersicht

Mehr

REZEPT VON ANDI Sendung vom

REZEPT VON ANDI Sendung vom REZEPT VON ANDI Sendung vom 24.12.2016 Kürbissuppe mit einem Hauch von indischem Curry * * * Brasato della Nonna mit selbstgemachten Tagliatelle und Gemüse * * * Marroni Tiramisu Vorspeise Hauptgang Dessert

Mehr

Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird

Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird BRAUSEMINAR 2 Grundsätzliches 2 Vorbereitung 2 Erklärung 3 Das Maischverfahren 6 Zubehör 6 Zutaten 7 Die 11 häufigsten Fehler bei angehenden Brauern 8 Internetforen 8 Bezugsquellen 9 Rezepte 9 - Obergäriges

Mehr

Waffeln (Grundrezept)

Waffeln (Grundrezept) Waffeln (Grundrezept) 250 g Margarine oder Butter 200 g Zucker 500 g Mehl 2 Päckchen Vanillezucker 5 Eier 2 TL Backpulver ½ l Milch Butter oder Margarine schaumig rühren. Zucker, Vanillezucker und die

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 01.12.2016 Alle Jahre wieder kleine Geschenke aus der Küche Unsere Rezeptideen für Sie: Zwiebel-Apfel-Chutney Weihnachts-Tee im Teebeutel Weihnachtsschokolade Petersilienpesto Ingwerlikör Geröstete

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE

PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE PILSNER URQUELL WIE BIER SCHMECKEN SOLLTE WAS AUCH IMMER IM ZUSAMMENHANG MIT PILSNER URQUELL UNTERNOMMEN WIRD, GESCHIEHT: Durch natürliche Selbstauslese Auf überraschend originelle Weise Mit dankbarer

Mehr

Cappuccino Milchaufschäumen mit der Dampfdüse der Kaffeemaschine

Cappuccino Milchaufschäumen mit der Dampfdüse der Kaffeemaschine Cappuccino Milchaufschäumen mit der Dampfdüse der Kaffeemaschine 0,2 l frische Bergbauern Frühstücksmilch Die kalte Bergbauern Frühstücksmilch in eine Aufschäumkanne geben, mit heißem Dampf aufschäumen

Mehr

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung SüSSe Waffeln Oma Käthe s Waffeln 425 g Mehl 210 g Zucker 200 g Butter 6 Eier 1 Päckchen Vanillezucker 1 Päckchen Backpulver 135 ml Mineralwasser Eier sämig schlagen. Anschließend Zucker, Backpulver und

Mehr

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette

3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette 3. Brot-/Brötchenrezepte: 3.1. Baguette : 1 Päckchen Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe 200 ml warmes Wasser 1 El Wein- oder Apfelessig 1/2 Tl Zucker 25 g Sesam 170 g Gluten 25 g Leinsamen 1 Ei 60

Mehr

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake Warmer Frühstücks-Shake 150 ml Kaffee 100 ml Milch (Mandel-, Reis-, Kokosmilch) 1 TL Zimt oder Vanille 1 TL Kokosöl Süßen nach Bedarf Den Kaffee wie gewohnt zubereiten. Hast du es eilig, funktioniert das

Mehr

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz

FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz FoodFighters Plätzchen Aktion! www.foodfighters.biz Freitag, 05. November 2014 Klasse 4d Goethe-Grundschule Mainz Nachhaltig Backen mit Michael Schieferstein, Christian Schneider & Oberbürgermeister Michael

Mehr

Käthe s Rezepte. Steckt Kreativität drin und Biovegan.

Käthe s Rezepte. Steckt Kreativität drin und Biovegan. Käthe s Rezepte Steckt Kreativität drin und Biovegan. LLii ii sscc mm kk!! M ehr paß cken! S a m Ba Biovegan ist Ihr Spezialist für Back- und Kochzutaten. Sie finden bei uns alles, was Sie für eine gesunde

Mehr

Milchschnitte Creme :

Milchschnitte Creme : Milchschnitte Creme : Die Grundlage der Creme ist eine Mischung aus Sahne und Milchpulver. Das Aroma besteht (bei mir) aus Karamell, Vanille und Rumaroma. Als Geschmacksverstärker habe ich Salz eingesetzt,

Mehr

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Nussecken. Zutaten. Für den Teig: Dieter Schütz / pixelio.de Für den Teig: 160 g Butter 300 g Mehl 1 gestr. TL Backpulver 130 g Zucker 3 Eier Zum Bestreichen: 2 EL Aprikosenkonfitüre Für den Belag: 200 g Butter 200 g Zucker 2 Pck. Vanillezucker

Mehr

Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550

Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550 Rezepte & Kurzanleitungen EKDG 6550 Inhaltsübersicht Kartoffeln Reis Menügaren - Currygeschnetzeltes Menügaren - Kartoffeln mit Möhren und Kasseler Menügaren - Lachs an Brokkoliröschen mit Reis Serviettenknödel

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 22.06.2015 Einmachzeit köstliche Marmeladen, selbstgemacht Unsere Rezeptideen für Sie: Rhabarbergelee mit Holunderblüten Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre Himbeergelee mit Creme de Cassis Aprikosenkonfitüre

Mehr

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage!

Roggenbrot. Zum Ansetzen des Anstellguts: Mindestens 150 g Bio-Roggenvollkornmehl und 150 g Wasser (ca. 40 C) Vorbereitung benötigt 3 5 Tage! Roggenbrot Ein gutes Roggenbrot braucht Zeit! Um den Teig herstellen zu können müssen Sie erst einmal einen Sauerteigansatz, das sogenannte Anstellgut produzieren. Das dauert etwa 3-5 Tage. Anschließend

Mehr

Kürbis-Linsen-Eintopf Kürbissuppe mit Haselnussklößchen Kartoffel-Kürbis-Salat Nudeln mit Kürbiskernen... 10

Kürbis-Linsen-Eintopf Kürbissuppe mit Haselnussklößchen Kartoffel-Kürbis-Salat Nudeln mit Kürbiskernen... 10 Inhalt Kürbis-Linsen-Eintopf......................... 4 Kürbissuppe mit Haselnussklößchen............ 6 Kartoffel-Kürbis-Salat........................ 8 Nudeln mit Kürbiskernen..................... 10

Mehr

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN

SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN SPAGHETTI MIT MIESMUSCHELN Vor kurzem habe ich gelernt, dass es die klassische Muschelsaison wie man sie kennt eigentlich gar nicht mehr gibt. Während man die Muscheln früher

Mehr

REZEPT. Rosenblütensirup N 19

REZEPT. Rosenblütensirup N 19 REZEPT REZEPTTITEL Rosenblütensirup 100 g Rosenblüten 500 ml Wasser 500 g Alnatura Rohrohrzucker Saft von 1 Zitrone Die gereinigten Blütenblätter mit Wasser bedecken und für ca. 12 Std. oder über Nacht

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Anleitung zur Herstellung von Gravad-Lachs

Anleitung zur Herstellung von Gravad-Lachs Anleitung zur Herstellung von Gravad-Lachs Abb. Gebeizte Lachsforelle Zutatenliste Sie benötigen für die Herstellung von Gravad-Lachs oder Gravad-Forelle folgende Zutaten. Für die klassische Zubereitung

Mehr

Die Gosegläser sind ganz besonders. Sie sind doppelt so hoch und doppelt so schmal wie Bierseidel - entsprechen also der Potsdamer Stange.

Die Gosegläser sind ganz besonders. Sie sind doppelt so hoch und doppelt so schmal wie Bierseidel - entsprechen also der Potsdamer Stange. Die Gose - ein Göttergetränk Die Gose wird beschrieben als ein goldig helles Getränk, säuerlich und doch vollmundig, verdauungsanregend, durstlöschend und wohlschmeckend - kurzum ein Göttergetränk. Es

Mehr

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt Pinkus Alt wird aus Bioland Malz, obergäriger Hefe, Hopfen und erstklassigem Brauwasser nach altbewährtem Brauverfahren, streng nach dem Deutschen Reinheitsgebot

Mehr

Dein Frühstück. Der perfekte Start in Deinen Tag. 10 super schnelle Rezepte. auch vegan und vegetarisch. in nur 15 Minuten fertig

Dein Frühstück. Der perfekte Start in Deinen Tag. 10 super schnelle Rezepte. auch vegan und vegetarisch. in nur 15 Minuten fertig Dein Frühstück SCHNELL UND LECKER 10 super schnelle Rezepte in nur 15 Minuten fertig Der perfekte Start in Deinen Tag auch vegan und vegetarisch NOVEMBER 2016 - MAYA K. KickStart 35 g Haferflocken 5 g

Mehr

PIRMINs BASLER LECKERLI

PIRMINs BASLER LECKERLI FROHE WEIHNACHTEN PIRMINs BASLER LECKERLI Zutaten für ca. 100-120 Leckerli: 750 g Honig 375 g Zucker 375 g abgezogene und gemahlene Mandeln 50 g Zitronat fein gewürfelt 50 g Orangeat fein gewürfelt 20

Mehr

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Versuche zur Kontrolle des Erlernten Versuche zur Kontrolle des Erlernten Kontrollexperiment 1: Flüssigkeitsheber Trinkröhrchen 2 Wassergläser Wasser Tinte zum Färben Kontrollexperiment 2: Das zweite Loch im Tetrapack bzw. Milchdöschen kleiner

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN Seid ihr schon in Osterstimmung, oder kommt das bei euch erst kurz vorher? Ich kann das erste Grün im Garten kaum noch erwarten und auch wenn es noch

Mehr

So machst Du Mama's Muttertagsmenue

So machst Du Mama's Muttertagsmenue So machst Du Mama's Muttertagsmenue Menüart: Hauptspeise, Dessert, Suppe Herkunft: Deutschland Anlass: Muttertag Zubereitungsart: Dünsten, Kalt zubereiten, Kochen Rezept von Rezeptwiese am 07.05.2015 "Aus

Mehr

W H I S K Y - S E M I N A R

W H I S K Y - S E M I N A R W H I S K Y - S E M I N A R S C O T T I S H S I N G L E M A L T W H I S K I E S Dr. H a n s M ü l l e r - S t a r k e 26.Februar 2016 W H I S K Y - S E M I N A R E i n f ü h r u n g H e r k u n f t : d

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/43 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 380 967 A1 (43) Veröffentlichungstag: 26.10.2011 Patentblatt 2011/43 (21) Anmeldenummer: 11163165.1 (51) Int Cl.: C12C 7/04 (2006.01) C12C 11/06 (2006.01)

Mehr

Schweinefleisch süß-sauer

Schweinefleisch süß-sauer Schweinefleisch süß-sauer Die Sommerpause ist vorbei, wir haben inzwischen auch wieder Jacken und dicke Schuhe an, und wir sind von Russland ein Stück südlich gereist und in China angekommen. In China

Mehr

Tipps & Rezepte für Smoothies

Tipps & Rezepte für Smoothies aus der Antenne Brandenburg-Redaktion: Tipps & Rezepte für Smoothies (für Einsteiger geeignet) Smoothies Der Begriff leitet sich vom englischen Wort smooth (fein, gleichmäßig, cremig) ab. Anders als beim

Mehr