HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden"

Transkript

1 Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 15 Liegenschaften im Finanz- und Verwaltungsvermögen Fassung vom 15. März 2016

2 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen Unterscheidung zwischen Finanz- und Verwaltungsvermögen Grundsätzliches Öffentliche Aufgabe Ausgabe, Anlage Liegenschaften im Finanzvermögen Bilanzierung Anlagen im Bau Finanzvermögen Erstbewertung Periodische Bewertung Grundsätzliches Liegenschaften mit Baurecht Liegenschaften in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Liegenschaften ausserhalb der Bauzone Abbruchliegenschaften Liegenschaftenaufwand und ertrag Finanzvermögen Liegenschaften im Verwaltungsvermögen Bilanzierung Anlagen im Bau Verwaltungsvermögen Bewertung Liegenschaftenaufwand und ertrag Verwaltungsvermögen Gemischte Nutzung Übertragungen von Liegenschaften ins Verwaltungsvermögen Grundsätzliches Verbuchung Übertragungen von Liegenschaften ins Finanzvermögen

3 6.1 Grundsätzliches Verbuchung Veräusserungen von Liegenschaften des Verwaltungsvermögens Grundsätzliches Verbuchung...17 Herausgeber Amt für Gemeinden Graubünden Grabenstrasse Chur 3

4 1. Gesetzliche Grundlagen Das Harmonisierte Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden stützt sich auf folgende Erlasse: Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons Graubünden (Finanzhaushaltsgesetz, FHG, BR ) Finanzhaushaltsverordnung für die Gemeinden (FHVG, BR ) Die Bestimmungen des FHG gelten für die politischen Gemeinden, soweit nicht abweichende kantonale Bestimmungen gelten oder das Gesetz ausdrücklich kantonale Tatbestände regelt. Für die Regional- und Gemeindeverbände sowie die Bürgergemeinden gilt das Gesetz sinngemäss, soweit nicht besondere Bestimmungen gelten. 4

5 2. Unterscheidung zwischen Finanz- und Verwaltungsvermögen 2.1 Grundsätzliches Das Finanzvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die ohne Beeinträchtigung der Erfüllung öffentlicher Aufgaben veräussert werden können (vgl. Art. 2 Abs. 1 FHG). Es umfasst diejenigen Vermögenswerte, die das Gemeinwesen nicht wegen ihres Gebrauchs-, sondern wegen ihres Kapital-, Tausch- oder Anlagewertes besitzt (z. B. Wertschriften, Bargeld, Liegenschaften), d.h. das Finanzvermögen setzt sich aus realisierbaren Aktiven zusammen. Die Objekte des Finanzvermögens dienen somit bloss mittelbar bzw. indirekt zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben, indem sie dem Gemeinwesen die finanziellen Mittel zur Führung der öffentlichen Verwaltung liefern. Die entsprechenden Vermögenswerte können folglich auch ohne (direkte) Beeinträchtigung der öffentlichen Aufgabenerfüllung veräussert werden. Das Verwaltungsvermögen umfasst jene Vermögenswerte, die unmittelbar und auf längere Zeit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienen (vgl. Art. 2 Abs. 2 FHG). Im Unterschied zum Finanzvermögen sind die zum Verwaltungsvermögen gehörenden Objekte zweckgebunden und infolgedessen nicht frei realisierbar (z. B. Verwaltungsgebäude, Werkhöfe, Schulhäuser). 2.2 Öffentliche Aufgabe Die Legaldefinitionen des Finanz- und des Verwaltungsvermögens durch das FHG orientieren sich beide am Begriff der "öffentlichen Aufgabe", weshalb dessen Umschreibung zentral für die Einordnung in die eine oder andere Kategorie ist. Der Begriff wird jedoch nicht einheitlich verwendet, weshalb es eine allgemeine Definition nicht gibt. Öffentliche Aufgaben konkretisieren öffentliche Interessen, d. h. jeder öffentlichen Aufgabe muss ein öffentliches Interesse zugrunde liegen. Eine öffentliche Aufgabe darf somit nur solange wahrgenommen werden, als ein öffentliches Interesse daran besteht. Das öffentliche Interesse ist unbestimmt und in zeitlicher und örtlicher Hinsicht wandelbar. Weil es die öffentlichen Aufgaben steuert, sind auch diese dynamisch und entwickeln sich laufend. Das Bundesgericht hat das öffentliche Interesse wie folgt definiert: 5

6 Welche Massnahmen im öffentlichen Interesse liegen, lässt sich nicht ein für allemal bestimmen, sondern hängt von den jeweils gegebenen Verhältnissen ab. Die Änderung von sozialen, wirtschaftlichen oder politischen Gegebenheiten kann bestimmte staatliche Vorkehrungen, welche bisher durch kein zulässiges Motiv gedeckt gewesen waren, nunmehr als im öffentlichen Interesse liegend erscheinen lassen, während umgekehrt ein bisher gegebenes öffentliches Interesse an einer bestimmten Massnahme im Laufe der Zeit sich abschwächen oder entfallen kann" (BGE vom 2. Juli 1975, ZBl 1976, S. 357 ff., 362). Eine inhaltliche Umschreibung der öffentlichen Aufgaben erweist sich als schwierig. Als Aufgabenbestimmungen gelten Vorschriften darüber, was die einzelnen Organe eines Gemeinwesens in materieller Hinsicht zu tun haben, mit anderen Worten: Bestimmungen, welche dem Gemeinwesen "für bestimmte Aufgabenbereiche inhaltlich umschriebene Verantwortung und Obliegenheiten" zuweisen. Das Gemeindegesetz statuiert keine allgemeinen Voraussetzungen für die Übernahme einer Aufgabe durch eine Gemeinde. Art. 3 Abs Satz Gemeindegesetz statuiert lediglich, dass die Gemeinden die Aufgaben besorgen, die sich ihnen zum Wohle der Allgemeinheit stellen und die nicht ausschliesslich vom Bund oder vom Kanton erfüllt werden. Eine Gemeindeaufgabe muss nicht einer bestimmten inhaltlichen Umschreibung entsprechen. Jede Tätigkeit kann wohl als Gemeindeaufgabe gelten, welche aufgrund eines kommunalen Aktes (Erlass oder Beschluss) zu einer solchen erklärt wird. Ob in einem konkreten Fall eine Gemeindeaufgabe anzunehmen ist oder nicht, hat mitunter weit reichende Konsequenzen, vor allem für den kommunalen Finanzhaushalt. Die unmittelbar der Erfüllung öffentlicher Aufgaben dienenden Vermögenswerte werden zu Verwaltungsvermögen. Dazu zählen nicht nur Sachen, die primär der Verwaltung selbst (in einem engeren Sinne, z. B. Verwaltungsgebäude, Schulgebäude, Werkhof, ARA) dienen, sondern auch solche, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen (sog. Sachen im Gemeingebrauch), wie Strassen, Plätze oder Parkanlagen. Auch die Beteiligung einer Gemeinde an einem Skiliftunternehmen in der Region oder an einer Parkgarage stellt Verwaltungsvermögen dar, wenn das zuständige Organ die Übernahme dieser Aufgabe beschlossen hat. Gemeindeaufgaben sind i.d.r. nicht zwingend von dauerhafter Natur. So kann z. B. die Unterstützung eines besonderen kulturellen oder sportlichen Anlasses zur Gemeindeaufgabe erklärt werden. 6

7 Die Übernahme einer Aufgabe durch eine Gemeinde und damit die Qualifikation als öffentliche Aufgabe führt dazu, dass die der Aufgabenerfüllung unmittelbar dienenden Vermögenswerte zu Verwaltungsvermögen werden. Mit der Beschaffung von Verwaltungsvermögen ist eine finanzrechtliche Ausgabe verbunden (vgl. nachstehend). Das Finanzvermögen dient im Gegensatz zum Verwaltungsvermögen, welches unmittelbar der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe dient (vgl. Definition in Art. 2 Abs. 2 FHG), diesem Zweck nur mittelbar mit seinem Ertrag oder seinem Wert. Beim Finanzvermögen handelt es sich um realisierbare Aktiven (z.b. Bargeld, Wertschriften, Liegenschaften). Sie können im Gegensatz zum Verwaltungsvermögen, welches weder realisierbar noch pfändbar ist, veräussert, gepfändet und verpfändet werden. Die entsprechenden Aufwendungen werden finanzrechtlich als Anlage bezeichnet (vgl. nachstehend). 2.3 Ausgabe, Anlage Die Unterscheidung zwischen Verwaltungsvermögen und Finanzvermögen hängt eng mit dem Begriffspaar Ausgabe und Anlage zusammen. Mit der Beantwortung der Frage, ob im Einzelfall eine Ausgabe oder eine Anlage vorliegt, wird gleichzeitig die Frage beantwortet, ob die entsprechenden Mittel des Finanzvermögens für die Erfüllung einer (öffentlichen) Aufgabe verwendet und somit (an die entsprechende öffentliche Aufgabe) gebunden werden oder nicht bzw. ob mit der Aufwendung Verwaltungsvermögen (Ausgabe) oder Finanzvermögen (Anlage) beschafft werden soll. Die Abgrenzung Ausgabe/Anlage ist deshalb zentral, weil vor jeder Prüfung von Zuständigkeitsfragen geklärt werden muss, ob überhaupt ein möglicher bewilligungspflichtiger Vorgang vorliegt. Nur wenn diese Frage bejaht werden kann, wird in einer zweiten Phase geprüft, welche Bewilligungen von welchen Instanzen eingeholt werden müssen. Eine Ausgabe im Sinne von Art. 3 Abs. 2 FHG liegt dann vor, wenn zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe über die allgemeinen Finanzen verfügt wird. Die Ausgabe bedeutet somit eine Verminderung des Finanzvermögens durch Abgang flüssiger Mittel oder dauernde Widmung realisierbarer Vermögenswerte für einen öffentlichen Zweck mit der Folge, dass der betreffende Vermögenswert nicht mehr realisierbar, d. h. kaufmännisch verwertbar ist. Nach ihrem Zweck unterscheidet man Konsumausgaben und Investitionsaufgaben. Während die Konsumausgaben Wertverzehr darstellen, dienen die Investitionsausgaben der Bildung dauernder Vermögenswerte für die Aufgabenerfüllung. 7

8 Die Höhe der (neuen) Ausgabe bestimmt die Zuständigkeit für deren Bewilligung, wobei sich in der Regel die Ausgabenhöhe und die politische Bedeutung des Geschäfts entsprechen. Das Institut des Ausgabenreferendums hat zum Zweck, dem stimmberechtigten Steuerpflichtigen ein Mitspracherecht einzuräumen bei Aufwendungen des Gemeinwesens, welche geeignet sind, die steuerliche Belastung zu erhöhen. Als Anlage im Sinne von Art. 3 Abs. 3 FHG wird demgegenüber ein frei realisierbarer Vermögenswert bezeichnet, d. h. dieser kann ohne Beeinträchtigung der Erfüllung öffentlicher Aufgaben veräussert werden. Mit der Anlage wird mit anderen Worten "zum Zwecke der Werterhaltung und zur Sicherung eines angemessenen Ertrages" über allgemeine Staatsmittel verfügt. Im Gegensatz zur Ausgabe unterliegen Anlagegeschäfte nicht dem Finanzreferendum, sie werden von der Exekutive vorgenommen. Als gewichtige Ausnahme von diesem Grundsatz gilt der Erwerb und die Veräusserung von Grundeigentum, die, auch wenn sie nur im Rahmen des Finanzvermögens gekauft oder verkauft werden, dem Bewilligungsverfahren von eigentlichen Ausgaben unterstehen (vgl. Art. 9 lit. e Gemeindegesetz). Mit dem Übergang zum HRM2 ist die Zuteilung der Vermögenswerte zum Finanz- bzw. Verwaltungsvermögen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang erforderliche Überführungen von Vermögenswerten vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen werden ohne weiteres Ausgabenbewilligungsverfahren über die Bilanz vorgenommen (Art. 52 FHG). 8

9 3. Liegenschaften im Finanzvermögen 3.1 Bilanzierung Der Kauf und Verkauf von Liegenschaften im Finanzvermögen sowie diesbezügliche wertvermehrende Investitionen (z. B. Sanierungen, Umbauten) werden direkt in der Bilanz verbucht und auch nicht budgetiert. Art. 9 lit. e Gemeindegesetz (GG, BR ) sowie die kommunale Gesetzgebung ist zu beachten. Eine Investitionsrechnung für das Finanzvermögen wird nicht geführt. 3.2 Anlagen im Bau Finanzvermögen Die auflaufenden Kosten bei der Erstellung von Gebäuden oder bei wertvermehrenden Investitionen des Finanzvermögens werden, analog dem Verwaltungsvermögen, unter der Kontogruppe "1087 Anlagen im Bau Finanzvermögen" erfasst. Sie darf nur aktivierbare Tatbestände beinhalten. Bei Inbetriebnahme erfolgt die Umbuchung von der Kontogruppe "Anlagen im Bau Finanzvermögen" in die Kontogruppe "Grundstücke, bzw. Gebäude Finanzvermögen". 3.3 Erstbewertung Die Liegenschaften im Finanzvermögen werden beim Anlagenzugang (Inbetriebnahme) zu den Anschaffungskosten bewertet. 9

10 3.4 Periodische Bewertung Grundsätzliches Die Liegenschaften (Grundstücke und Gebäude) des Finanzvermögens sind mindestens alle zehn Jahre zum Marktwert am Bilanzierungsstichtag zu bewerten (vgl. Art. 26 Abs. 2 FHG, Art. 20 FHVG). Wenn für eine Liegenschaft des Finanzvermögens eine amtliche Verkehrswertschätzung vorliegt, so kann der Wert dieser Schätzung übernommen werden. Wertbeeinflussende Faktoren wie Lage, Alter, Abnützung, Erschliessungsgrad, Rechte und Lasten (z. B. Nutzungsbeschränkungen), Altlasten, etc. sind dabei mit angemessenen Zu- oder Abschlägen zu berücksichtigen Liegenschaften mit Baurecht Der Marktwert von Liegenschaften mit Baurechten errechnet sich aus dem (indexierten) Bodenwert, der i. d. R. im entsprechenden Baurechtsvertrag festgelegt ist. Bauwerke und der Heimfall sind dabei nicht zu berücksichtigen Liegenschaften in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen Liegenschaften des Finanzvermögens in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen können aufgrund der beschränkten Handelbarkeit lediglich mit dem Bodenwert bilanziert werden. Der Bodenwert ergibt sich aus Grundstücksfläche in m2 x aktueller Preis pro m2, zu dem am selben Ort oder an vergleichbarer Lage gehandelt wurde. 10

11 3.4.4 Liegenschaften ausserhalb der Bauzone Die Grundstücke des Finanzvermögens ausserhalb der Bauzone werden zum Bodenwert bilanziert. Der Bodenwert ergibt sich aus Grundstücksfläche in m2 x aktueller Preis pro m2, zu dem am selben Ort oder an vergleichbarer Lage gehandelt wurde. Die Vorgaben für die Ermittlung des landwirtschaftlichen Ertragswertes gemäss Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) sind zu berücksichtigen Abbruchliegenschaften Als Abbruchliegenschaften gelten Liegenschaften, die zum Abbruch bestimmt sind und keinen oder einen unbedeutenden Ertrag abwerfen. Sie werden zum Bodenwert des Grundstückes abzüglich Abbruchkosten bilanziert. Der Bodenwert ergibt sich aus Grundstücksfläche in m2 x aktueller Preis pro m2, zu dem am selben Ort oder an vergleichbarer Lage gehandelt wurde. 3.5 Liegenschaftenaufwand und ertrag Finanzvermögen Der (werterhaltende / nicht aktivierbare Unterhalt) Aufwand und Ertrag der Liegenschaften im Finanzvermögen wird in der Erfolgsrechnung in der Funktion "9630 Liegenschaften des Finanzvermögens" verbucht und folgendermassen unterschieden: 11

12 Konto Bezeichnung Bemerkungen 3430 Baulicher Unterhalt Liegenschaften Finanzvermögen 3431 Nicht baulicher Unterhalt Liegenschaften Finanzvermögen 3439 Übriger Liegenschaftsaufwand Finanzvermögen 4430 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften Finanzvermögen 4431 Vergütung für Dienstwohnungen Finanzvermögen 4432 Vergütung für Benützungen Liegenschaften Finanzvermögen 4439 Übriger Liegenschaftenertrag Finanzvermögen Baulicher Unterhalt (zur Substanzerhaltung) der Liegenschaften des Finanzvermögens, die in Sachgruppe 108 bilanziert sind. Aufwand für den nicht aktivierbaren Unterhalt der Liegenschaften und Einrichtungen des Finanzvermögens wie Hauswartung, Reinigung, Umgebungspflege, Rasen- und Gartenpflege, Schneeräumung, Unterhalt der Heizung, Liftanlagen, Gebäudetechnik, etc. Gebäudeversicherungsprämien, Gebäudehaftpflichtversicherungsprämien, Wasserversorgung, Strom, Heizkosten, Abwasser- und Klärgebühren, Kehrichtgebühren, amtliche Gebühren Mietzinse, Pacht- und Baurechtszinsen aus Liegenschaften und Grundstücken des Finanzvermögens Vergütungen des eigenen Personals für Dienstwohnungen Vergütung für kurzfristige Vermietung und Benützung von Räumen in Liegenschaften des Finanzvermögens Nicht anderswo zugeordnete Erträge von Liegenschaften des Finanzvermögens Die periodische Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens erfolgt jeweils erfolgswirksam über folgende Konten der Erfolgsrechnung. Konto Bezeichnung Bemerkungen 3441 Wertberichtigungen Sachanlagen Finanzvermögen 4443 Marktwertanpassungen Liegenschaften Finanzvermögen Negative Wertberichtigungen (Abwertung) von Sachanlagen des Finanzvermögens Positive Wertberichtigungen (Aufwertung) von Sachanlagen des Finanzvermögens Tatsächlich eingetretene Wertminderungen oder Gewinne von Liegenschaften des Finanzvermögens bei Veräusserung oder Übertragung in das Verwaltungsvermögen werden erfolgswirksam über folgende Konten der Erfolgsrechnung verbucht. Konto Bezeichnung Bemerkungen 3411 Realisierte Verluste auf Sachanlagen Finanzvermögen 4411 Realisierte Gewinne aus Verkäufen von Sachanlagen Finanzvermögen Tatsächlich eingetretene Wertminderungen von Sachanlagen des Finanzvermögens (Sachgruppe 108) bei Veräusserung oder Übertragung in das Verwaltungsvermögen Realisierte Gewinne aus der Veräusserung von Sachanlagen des Finanzvermögens 12

13 4. Liegenschaften im Verwaltungsvermögen 4.1 Bilanzierung Die Ausgaben für Verwaltungsvermögen sowie die damit zusammenhängenden Einnahmen werden in der Investitionsrechnung verbucht, sofern sie die für die Gemeinde geltende Aktivierungsgrenze übersteigen (vgl. Art. 12 Abs. 1 FHVG). Das Verwaltungsvermögen wird zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilanziert. Sind keine Kosten entstanden, wird es zum Marktwert bilanziert (vgl. Art. 27 FHG). 4.2 Anlagen im Bau Verwaltungsvermögen Die jährlichen Ausgaben/Investitionen werden in der Kontogruppe 1407 "Anlagen im Bau Verwaltungsvermögen" bilanziert und mit Nutzungsbeginn umgebucht. 4.3 Bewertung Das Verwaltungsvermögen, das durch Nutzung einem Wertverzehr unterliegt, wird ordentlich je Anlagekategorie nach der angenommenen Nutzungsdauer linear abgeschrieben (vgl. Art. 27 Abs. 2 FHG). Die Abschreibungen der Anlagen beginnen mit der Nutzung der Anlage (vgl. Art. 22 Abs. 2 FHVG). 4.4 Liegenschaftenaufwand und ertrag Verwaltungsvermögen Der Aufwand und Ertrag der Liegenschaften im Verwaltungsvermögen wird in der Erfolgsrechnung in der entsprechenden Funktion (z. B. Verwaltungsliegenschaften, Schulliegenschaften, etc.) verbucht und folgendermassen unterschieden: 13

14 Konto Bezeichnung Bemerkungen 3120 Ver- und Entsorgung Liegenschaften Verwaltungsvermögen Heizmaterial, Energie, Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Kehrichtgebühren 3134 Sachversicherungsprämien Gebäudeversicherungsprämien für Liegenschaften des Verwaltungsvermögens, Sachversicherungsprämien 3144 Unterhalt Hochbauten, Gebäude Unterhalt von Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 4470 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften Verwaltungsvermögen 4471 Vergütung Dienstwohnungen Verwaltungsvermögen 4472 Vergütung für Benützungen Liegenschaften Verwaltungsvermögen 4479 Übrige Erträge Liegenschaften Verwaltungsvermögen Mietzinse, Pacht- und Baurechtszinsen von Liegenschaften des Verwaltungsvermögens Vergütungen des eigenen Personals für Dienstwohnungen des Verwaltungsvermögens Vergütungen für kurzfristige Vermietung und Benützung von Räumen in Liegenschaften des Verwaltungsvermögens (z. B. Saalmieten, Turnhallen, Sportplätze, Mehrzweckhallen, nicht anderswo genannte Erträge aus Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 4.5 Gemischte Nutzung Umfassen Immobilien sowohl dem Verwaltungs- wie auch dem Finanzvermögen zuordenbare Gebäude und Gebäudeteile, so sind sie entsprechend aufzuteilen und im Verwaltungs- und Finanzvermögen zu bilanzieren. Beispiel Verwaltungsgebäude mit Mietwohnungen Eine Gemeinde baut ein Verwaltungsgebäude mit verschiedenen Büros, Sitzungszimmern, etc. für die Verwaltung. Daneben beinhaltet die Liegenschaft auch noch vier Wohnungen, die an Private vermietet werden. Die Räumlichkeiten für die Verwaltung (Büro, Sitzungszimmer) werden für die öffentliche Aufgabenerfüllung benötigt und stellen Verwaltungsvermögen dar. Die vier Mitwohnungen stellen hingegen Finanzvermögen dar. 14

15 5. Übertragungen von Liegenschaften ins Verwaltungsvermögen 5.1 Grundsätzliches Sollen Grundstücke aus vorsorglichem Erwerb (Finanzvermögen) konkret für öffentliche Aufgaben verwendet werden, so hat eine Übertragung in das Verwaltungsvermögen zu erfolgen. Es ist dafür ein Ausgabenbeschluss notwendig. Übertragungen vom Finanz- ins Verwaltungsvermögen erfolgen zum Marktwert (vgl. Art. 26 Abs. 3 FHG). 5.2 Verbuchung Geschäftsvorfall Soll Haben Betrag in CHF Übertragung Liegenschaft vom FV ins VV xxxx '000 Aktivierung Liegenschaft im VV xxxx '000 15

16 6. Übertragungen von Liegenschaften ins Finanzvermögen 6.1 Grundsätzliches Soll ein Vermögenswert vom Verwaltungsvermögen ins Finanzvermögen überführt werden, spricht man von Entwidmung. Weil das FHG für die Gemeinden ebenfalls gilt (vgl. Art. 1 Abs. 3 FHG), obliegt die Befugnis zur Überführung eines Vermögenswertes vom Verwaltungsvermögen ins Finanzvermögen abschliessend dem Gemeindevorstand (vgl. Art. 2 Abs. 3 FHG). Übertragungen vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen erfolgen zum Buchwert (vgl. Art. 27 Abs. 5 FHG). Anschliessend erfolgt eine Neubewertung der Liegenschaft per Bilanzstichtag zum Marktwert. 6.2 Verbuchung Geschäftsvorfall Soll Haben Betrag in CHF Übertragung Liegenschaft vom VV ins FV (Buchwert) xxxx '000 Passivierung Abgang Liegenschaft im VV xxxx '000 Neubewertung der Liegenschaft im FV (Marktwert) '000 16

17 7. Veräusserungen von Liegenschaften des Verwaltungsvermögens 7.1 Grundsätzliches Liegenschaften des Verwaltungsvermögens sind vor dem Verkauf mit dem Restbuchwert ins Finanzvermögen zu übertragen. Buchgewinne und Buchverluste werden in der Erfolgsrechnung erfolgswirksam erfasst. 7.2 Verbuchung Geschäftsvorfall Soll Haben Betrag in CHF Übertragung Liegenschaft vom VV ins FV (Buchwert) xxxx '000 Passivierung Abgang Liegenschaft im VV xxxx '000 Veräusserung Liegenschaft FV '000 Realisierter Verlust auf Liegenschaft FV '000 17

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 10 Ausserordentliche

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung

Mehr

HRM2- Einführungsinstruktion 3

HRM2- Einführungsinstruktion 3 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2- Einführungsinstruktion 3 Handhabung Neubewertungsreserve (NBR) 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Themen / Zielsetzung HBO Kapitel 14, Abschnitt

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 11 Periodenabgrenzung,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 7 Anlagenbuchhaltung,

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 7 Anlagenbuchhaltung,

Mehr

Auszug Protokoll Gemeinderat

Auszug Protokoll Gemeinderat Auszug Protokoll Gemeinderat Sitzung Nr. 10 vom 08. November 2016 Beschluss Nr. 2016-6660 9.942 Finanzausschuss; Berichtigung der Zuordnungen der Grundstücke des Finanzund Verwaltungsvermögens per 1. Januar

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 8 Spezialfinanzierungen,

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 12 Inhalt

Mehr

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement Anlagenund Abschreibungs- Reglement Inhaltsverzeichnis Allgemeine Bestimmungen... 3 Art. 1 a) Zweck des Reglements... 3 Art. 1 b) Geltungsbereich... 3 Anlagen... 3 Art. 2 a) Definition Anlagen... 3 Art.

Mehr

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen. HRM 2 für Gemeinden Detailkonten: 4 + 2 Stellen; Muster: 9999.99 Kontenrahmen Investitionsrechnung VV, Sachgruppen 1- bis 3-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Version 6, Stand 28.09.2009 Wenn

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 16 Darlehen,

Mehr

Übergang und weitere Neubewertungen

Übergang und weitere Neubewertungen Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2-Einführungsinstruktion 3 Übergang und weitere Neubewertungen 18.04.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 3 1 Ausgangslage (1) Grundsätzlich sind neben

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Vernehmlassungsvorlage 511.1 Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg) Änderung vom 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I.

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung

Landwirtschaftliche Betriebe - Aufschubstatbestand bei Verpachtung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 22. Dezember 2010 Kreisschreiben

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1

HRM2. für die Bündner Gemeinden. Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2. für die Bündner Gemeinden. Praxisempfehlung Nr. 1 Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 1 Harmonisiertes

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 4 Grundsätze

Mehr

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens 1 Hauptmerkmale des Rechnungsmodells Das Rechnungsmodell beruht auf dem Handbuch des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte und beinhaltet im Wesentlichen

Mehr

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden

Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Informationsveranstaltung Vernehmlassung FHVG März 2012 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) für die Bündner Gemeinden Graubünden AfG, März 2012 2 Gesetzliche Grundlagen für HRM2 Finanzhaushaltsgesetz

Mehr

Kontenplan Investitionsrechnung

Kontenplan Investitionsrechnung 50 Sachgüter 500 Grundstückerwerb 5000.00 Zonen für öffentliche Anlagen und Bauten 501 Tiefbauten Grünzonen, Naturschutzgebiete, Parkanlagen, Sportplätze, Uferzonen und Weiher, alle Zonen für öffentliche

Mehr

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne

Inhalt. Bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Beste Grüsse, Corinne Inhalt Wie versprochen findet ihr nachfolgend die ausführliche Theorie zu den Bewertungsthemen. Zudem habt ihr zwei neue Übungsbeispiele zu den Abschreibungen sowie den Rückstellungen (inkl. Lösungen).

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Kapitel 10 Bilanzierung / Bewertung / Wertberichtigung: Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen

Kapitel 10 Bilanzierung / Bewertung / Wertberichtigung: Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen Kapitel 10 Bilanzierung / Bewertung / Wertberichtigung: Bewertung Sachanlagen Finanzvermögen Dieser Handbuchteil basiert auf dem entsprechenden Arbeitspapier der KKAG; Für die praktische Umsetzung bestehen

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden

HRM2 im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden im Kanton Graubünden Mittwoch, 13. Juni 2012 Einführung bei den Bündner Gemeinden Graubünden Daniel Wüst Gesetzliche Grundlagen Finanzhaushaltsgesetz (FHG, BR 710.100) gilt für den Kanton und die Gemeinden

Mehr

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016

Geltendes Recht (bisher) Vernehmlassungsentwurf vom 11. März 2016 Nr. 600 Änderung von Erlassen im Zusammenhang mit der Revision des Gesetzes über die Steuerung von Finanzen und Leistungen Das Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (SRL Nr. 600) vom 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 5 ANLAGEBUCHHALTUNG... 1 5.1 Anlagebuchhaltung... 1 5.2 Anlagespiegel... 2 5.3 Zugang Anlagegüter... 3 5.3.1 Zugang Verwaltungsvermögen - Investitionsausgaben... 3 5.3.2 Zugang

Mehr

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde 4. Teil 45 Die n werden gemäß 2 GemO in freiwillige Aufgaben und unterteilt, je nachdem, ob die Gemeinde kraft staatlichem Hoheitsakt zu deren Erfüllung verpflichtet ist oder ob es ihr frei steht, sich

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4

Erfolgsrechnung 3. Investitionsrechnung 4 VORANSCHLAG 2015 Seiten Kommentar zum Voranschlag des Exekutivorgans 2 Erfolgsrechnung 3 Investitionsrechnung 4 Anhang 5 Anmerkungen: Der Voranschlag, der hier als illustratives Muster dargestellt ist,

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten

6 Investitionsrechnung. 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht. 6.3 Artengliederung: Definition der Konten 6 Investitionsrechnung 6.1 Funktionale Gliederung (siehe 5.1 und 5.2) 6.2 Artengliederung: Übersicht 6.3 Artengliederung: Definition der Konten HBGR 2000 1 Kap. 6.1 6.1 Funktionale Gliederung Die funktionale

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche Thema Wertberichtigungen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 7 29.10.2007 Thema Wertberichtigungen Wesen der Wertberichtigungen 2 Wertansätze nach OR Art. 960 2. Wertansätze

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Reg. Nr. 03-0300.023 Nr. 06-10.158 Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften Kurzfassung Zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1

Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Luzerner Steuerbuch Band 2, Weisungen StG: Unternehmenssteuerrecht, 37 / 78 Nr. 1 Datum der letzten Änderung: 01.01.2016 http://steuerbuch.lu.ch/index/band_2_weisungen_stg unternehmenssteuerrecht_ersatzbeschaffungen.html

Mehr

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG Konto alt Gde Konto alt Kt. Konto neu HRM2 Bezeichnung neu HRM 2 Bemerkungen 3 3 3 Aufwand 30 30 30 Personalaufwand 300 300 300 Behörden, Kommissionen und Richter 301 301

Mehr

Interne Zinsverrechnung

Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1 Interne Zinsverrechnung 4.2.10.1.1 Grundlagen Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden 6 Budgetierungsgrundsätze 1 In das Globalbudget eines Aufgabenbereichs muss sämtlicher

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus I: Geldflussrechnung in Anwendung 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung Definition der

Mehr

11.2 Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften Verwaltungsvermögen. 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen

11.2 Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften Verwaltungsvermögen. 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen 11 BEWERTUNG UND BILANZIERUNG 11.1 Finanzvermögen 11.2 Verwaltungsvermögen 11.3 Bewertung der Passiven 11.4 Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Spezialfinanzierungen 11.5 Bilanzierungs- und Verwendungsbestimmungen

Mehr

Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (Abschreibungen) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren.

Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (Abschreibungen) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren. Lernziele Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (en) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren. Du bist in der Lage, definitive und mutmassliche Debitorenverluste in

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite 3 Aufwand 1'294'820.00 1'284'550.00 1'195'840.80 30 Personalaufwand 902'350.00 898'150.00 866'975.00 300 Behörden, Kommissionen und Richter 39'800.00 39'800.00 36'330.00 3000 Löhne Behörden, Richter und

Mehr

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Einwohnergemeinde 4'532'450 4'532'450 4'248'800 4'248'800 4'474'529.16 4'474'529.16 3 Aufwand 4'480'250 4'197'300 4'248'631.92 30 Personalaufwand 733'550 709'950 725'131.95 31 Sach- und übriger Betriebsauf-

Mehr

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung Projektwerkstatt Stadtumbau West am 28.04.2005 in Albstadt Dr. Gerhard Braun Wirtschaftsprüfer Steuerberater RWT REVISION

Mehr

7.1. Aufbau und Ziele des Neuen Rechnungsmodells (NRM)

7.1. Aufbau und Ziele des Neuen Rechnungsmodells (NRM) Seite 1 7.1. Aufbau und Ziele des Neuen Rechnungsmodells (NRM) Siehe auch: im GHG : Art. 8-13 GHG; Art. 15 GHG in GHV: Art. 1-5 GHV; Art. 7 GHV; Art. 23 GHV Einführung: Rz. 1-43 Erläuterungen: Art. 1 Rz.

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Restatement Version: V 0.5 Dateiname: A1restatement11 Letzte Änderung: 08.05.2013 Durch: Bruno Mayer Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Änderungskontrolle

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Alle Steuersparmöglichkeiten ausschöpfen... 7 Steuerliche Änderungen 2013... 7 Vorläufige

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 4

Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 4 Finanzvermögen 4.1 Allgemein...1 4.2 Bewertung Sachanlagen des Finanzvermögens...3 4.3 Bewertung übrige Positionen des Finanzvermögens...6 4.4 Neubewertungsreserve...8 4.5

Mehr

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017 a. Überblick wesentliche Neuerungen b. Auswirkungen auf den Finanzhaushalt Neues Gemeindegesetz? Die neue Gemeindegesetzgebung schafft

Mehr

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen Nr. 14: Empfehlung 1 Die stellt einerseits die Einzahlungen oder die Einnahmen der Berichtsperiode (Liquiditätszufluss) und andererseits die Auszahlungen oder die Ausgaben derselben Periode (Liquiditätsabfluss)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5

Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 5 Verwaltungsvermögen 5.1 Allgemein...1 5.2 Aktivierung...2 5.2.1 Aktivierungskriterien... 2 5.2.2 Aktivierungsgrenzen... 3 5.3 Bewertungsgrundsätze...4 5.3.1 Erstmalige Bewertung...

Mehr

Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende Frage zu Darlehen zu Vorzugskonditionen behandelt.

Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende Frage zu Darlehen zu Vorzugskonditionen behandelt. Frequently Asked Questions (FAQ) Darlehen zu Vorzugskonditionen/ zinsbegünstigte Darlehen Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat nachfolgende Frage zu Darlehen

Mehr

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand ) 1 170.511-A1 Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand 01.01.2013) 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung)

Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung) 640. Verordnung des Regierungsrates über die Steuerschätzung der Grundstücke (Schätzungsverordnung) vom 4. November 99 (Stand. Januar 0). Allgemeine Bestimmungen Begriff Gegenstand der Bewertung sind die

Mehr

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer

Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer. Stand letzte Mutation Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Merkblatt zur Ersatzbeschaffung bei der Grundstückgewinnsteuer Stand letzte Mutation 9.3.215 Grundsätzliches zur Grundstückgewinnsteuer Ersatzbeschaffung Die Grundstückgewinnsteuer ist eine Objektsteuer.

Mehr

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlageentsteuerung) 1. Verkauf, Vermietung, Umnutzung oder Überführung Wird bei einer späteren Vermietung oder einem Verkauf optiert,

Mehr

Das neue Rechnungslegungsmodell

Das neue Rechnungslegungsmodell Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch Das neue Rechnungslegungsmodell Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell (HRM2) HRM2-Behördenschulung 1 August / September 2015 Agenda Ziele HRM2 Aufbau Struktur

Mehr

(Parkierungsreglement)

(Parkierungsreglement) Kanton St. Gallen Gemeinde Bad Ragaz Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund () genehmigt am 6. November 00 Unkostenbeitrag Fr. 6.-- Inhaltsverzeichnis Reglement über das Parkieren auf öffentlichem

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer (Eigenverbrauchsbesteuerung / Einlageentsteuerung) 1. Verkauf, Vermietung, Umnutzung oder Überführung Wird bei einer späteren Vermietung oder einem Verkauf einer

Mehr

LIEGENSCHAFTEN IM FINANZ- UND VERWAL- TUNGSVERMÖGEN

LIEGENSCHAFTEN IM FINANZ- UND VERWAL- TUNGSVERMÖGEN E GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH ABTEILUNG GEMEINDEFINANZEN INFORMATION GEMEINDEFINANZEN LIEGENSCHAFTEN IM FINANZ- UND VERWAL- TUNGSVERMÖGEN ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE Mai 2007 Nr. 02/07 Briefadresse:

Mehr

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. en einmalig Gebühren

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen.

Warenvorräte Auf dem Bestand der Vorräte (Bewertung zu Einstandspreisen) werden pauschal 1/3 Wertberichtigungen vorgenommen. 1. Bewertungsgrundsätze Die für die vorliegende Jahresrechnung angewendeten Grundsätze der Rechnungslegung erfüllen die Anforderungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts. Die wesentlichen Abschlusspositionen

Mehr

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz

Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen der Schweiz Symposium Public Private Partnership bei Schulprojekten Effizienznachweis durch Wirtschaftlichkeitsprüfung, 2. April 2009 Möglichkeiten und Anforderungen der Rechnungslegung von Bauprojekten in Gemeinwesen

Mehr

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,

I. Gegenstand der Verordnung. Vom 1. November 1977 (Stand 1. Januar 2009) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 255 Einfache Anfrage betreffend Eigenkapital der Stadt Frauenfeld der Gemeinderäte Jörg Schläpfer und Philipp Geuggis Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte

Mehr

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010

Innovative Energie für Pullach GmbH Pullach. Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Unterlagen für die Offenlegung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 Innovative Energie für GmbH Blatt 2 B i l a n z zum 31. Dezember 2010 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr

Mehr

Wertberichtigungen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 2. Interkantonale Koordinationsgruppe HRM2. Mitglieder der Arbeitsgruppe

Wertberichtigungen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 2. Interkantonale Koordinationsgruppe HRM2. Mitglieder der Arbeitsgruppe Stand: November 2011 Version: 11.0 Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 2 Wertberichtigungen Mitglieder der Arbeitsgruppe Hansjörg Enzler Daniel Wüst Rahel Bögöthy Andreas Hrachowy Eliane Hugi Reto Angehrn

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung Verordnung betreffend Kontrolle und Unterhalt (Wartung, Reparatur und Revision) a) der Anlagen der örtlichen Schutzorganisation, der Schutzanlagen der Betriebe, der privaten Schutzräume, b) der geschützten

Mehr

ANLAGENBUCHHALTUNG Schulgemeinden HRM2

ANLAGENBUCHHALTUNG Schulgemeinden HRM2 Bericht vom 26. Januar 2016 Änderungen ab 26. Januar 2016 5831 2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Notwendige Informationen... 2 2 Struktur der Anlagenbuchhaltung... 2 3 Erstzugang von Investitionen... 4 4 Überführung

Mehr

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Gemeinde A (in 1000 Fr.) - 21 - Anhang 3 zur Botschaft 12.33 (11.224) Gemeinde A Finanzschwache Gemeinde Erfolgsausweis nach HRM1 Gemeinde A (in 1000 Fr.) Rechnung 2010 Soll Haben 90 LAUFENDE RECHNUNG 900 Überschuss 2'265 2'265

Mehr

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. Zürich, 6. April 0, GF / HA Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 0. März 0 Haushaltsgleichgewicht 94. Ausgleich

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert Lernziele Du kennst die wichtigsten Bewertungsvorschriften nach dem Aktienrecht. Du zählst drei Vor- und Nachteile der Bildung stiller Reserven auf. Du erstellst selbstständig einen Spiegel der stillen

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Gemeindefinanzen Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen Ausbildungsseminar Freiburger Gemeindeverband für Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Andreas Aebersold 14. September

Mehr

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung Empfehlung 1 Aktive Rechnungsabgrenzungen der Investitionsrechnung 24 und der Erfolgsrechnung werden bilanziert für vor dem Bilanzstichtag getätigte Ausgaben

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr