Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig"

Transkript

1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vortragsreihe Der große Crash - Ursachen und Lehren der Weltfinanzkrise 2007/2008 Prof. Dr. Gunther Schnabl Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig Ursachen und Folgen der Weltfinanzkrise aus Sicht der österreichischen Konjunkturtheorie Halle an der Saale, 16. 1

2 2

3 Inhalt 1. Einleitung: die neue Normalität in der Geldpolitik 2. Monetäre Überinvestitionstheorie und Boom-Krisen-Zyklen 3. Wachstumseffekte der asymmetrischen Geldpolitik 4. Gesellschaftliche Implikationen (Japan) 5. Wirtschaftspolitische Implikationen Literatur Hoffmann, Andreas /Schnabl, Gunther 2011: A Vicious Cycle of Manias, Bursting Bubbles and Asymmetric Policy Responses An Overinvestment View. The World Economy 34, 3, Schnabl, Gunther 2015a: Monetary Policy and Structural Decline: Lessons from Japan for the European Crisis. Asian Economic Papers 14, 1, Schnabl, Gunther 2015b: Goodharts Gesetz und die Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen. Leviathan 43, 2, Schnabl, Gunther 2015c: Wege zu einer stabilitätsorientierten Geldpolitik aus österreichischer Perspektive. Erscheint in Listforum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 42. 3

4 1. Die neue Normalität in der Geldpolitik Stilisierte Fakten zur asymmetrischen Geldpolitik Gradueller Verfall der kurzfristigen Zinsen auf (unter) Null. Kontinuierliche Ausweitung der Zentralbankbilanzen. Klare Signale zur Fortsetzung der Politik des billigen Geldes (Forward Guidance). Ursachen des Zinsverfalls nach Summers (2014), Bernanke (2005) Alternde Gesellschaften, struktureller Rückgang der Investitionen, exogene Veränderung der Einkommensverteilung, sinkender relativer Preis von Kapitalgütern, Globalisierung, globaler Anstieg der Devisenreserven (Global Saving Glut). Geldpolitik drückt Zinsen (mit Nebeneffekten) Hoffmann und Schnabl (2008, 2011, 2014), Schnabl (2015a, 2015b, 2015c). 4

5 Prozent p. a. Prozent des BIP G3 Asymmetrischer Leitzinspfad Nominal Real Federal Reserve Bank of Japan Europäische Zentralbank Quelle: IWF. 5

6 1985:01= :01=100 Wandernde Blasen (Schnabl und Hoffmann 2008) 500 Japan (l.s.) Malaysia (l.s.) US Nareit Mortgage (l.s.) US Nasdaq (r.s.) 日本 Jan 85 Mai 88 Sep 91 Jan 95 Mai 98 Sep 01 Jan 05 Mai 08 Quelle: IWF. Dezember Gunther Schnabl, 2015 Institut für Prof. Dr. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik 6

7 2. Österreichische Konjunkturtheorie und die Krise Ursachen der Weltwirtschaftskrise nach Hayek Eine zu expansive Geldpolitik hat Boom (Goldene Zwanziger) und Krise (Weltwirtschaftskrise) verursacht (Prices and Production 1931). Interventionsspiralen in Reaktion auf die Krise haben die Stagnation verstärkt, was gesellschaftliche und politische Implikationen hatte (Hayek 1944). Verzerrung der Produktionsstruktur Überinvestitionstheorie: Zu niedrige Zinsen und übermäßiges Kreditwachstum verzerren die Produktionsstruktur (Hayek 1929). Kumulativer Prozess nach oben bis mehr Inflation die Zentralbank zur geldpolitischen Straffung zwingt. Die Krise ist unvermeidbar (Überinvestition). Die Krise als Reinigungsprozess ist Grundlage für die wirtschaftliche Erholung (Schumpeter 1912, Hayek 1933). 7

8 Gleichgewichte (I=S) i I ii1 I ii2 S i n2 =i zb2 =i k2 S 1 =I 1 i n1 =i zb1 =i k1 S 2 =I 2 S, I 8

9 Aufschwung (Geldpolitischer Fehler Typ 1) i I ii1 I ii2 S I 2 >S 2 i n2 i n1 =i zb1 =i k1 =i zb2 =i k2 S 1 =S 2 positive Zinsspanne I 2 9

10 Abschwung (Geldpolitischer Fehler Typ 2) i I ii3 I ii2 S S 3 >I 3 S 3 i zb3 =i k3 i n3 negative Zinsspanne I 3 10

11 Wicksell (1898) und Hayek (1931) heute Geldpolitik als Auslöser des Aufschwungs Geldpolitische Expansion S 2 =S 1 +ΔC 1 (Garrison 2006, Hoffmann und Schnabl 2014, Borio 2015), die (Schein-)Innovationen treibt (Dotcom-Märkte, Emerging Markets, südosteuropäischer Aufholprozess, Subprime-Markt, etc.). Geldpolitische Asymmetrie (Hoffmann und Schnabl 2011, 2014) Geldpolitische Fehler von Typ 2 werden vermieden und in geldpolitische Fehler vom Typ 1 transformiert. Alternative Begründungen: Erfahrungen, der Weltwirtschaftskrise, Global Saving Glut (Bernanke 2005), alternde Gesellschaften (von Weizsäcker 2014), neue Welt (Summers 2014). Unterbrochene Transmission Die Absenkung der Zinsen und die Ausweitung von Geldbasis und der Kreditaggregaten (Loanable Funds) führt nicht zu Konsumentenpreisinflation (Schnabl 2015b), sondern zum starken Anstieg von Vermögenspreisen (Schnabl und Hoffmann 2008, 2011, 2014). Die Konsumentenpreisbasierte Geldpolitik dreht hohl (Schnabl 2015a,b,c). 11

12 Unterbrochene geldpolitische Transmission in Japan Rollender Koeffizient (10 Jahre) für den Einfluss von M0 auf den Konsumentenpreisindex (Schnabl 2015b) q1 1980q1 1990q1 2000q1 2010q1 end 12

13 3. Wachstumseffekte der asymmetrischen Geldpolitik Implizite Verstaatlichung der Finanzsektoren Geldpolitisch bedingte Übertreibungen im Finanzsektor führen zum Aufbau von faulen Krediten in der Krise. Der versteckte faule Kreditbestand erzwingt die Fortsetzung der Niedrigzinspolitik. Zombie-Banken entstehen (Caballero, Hoshi and Kashyap 2008). Transmissionskanäle zur expansiven Geldpolitik Too big to fail / too big to jail Mögliche Ansteckungseffekte (finanzpolitische Drohpotenzial). Gestörte Kapitalallokation des Bankensektors Kreditklemme an der Angebotsseite (Posen 2000): Das Abschmelzen des Eigenkapitals erzwingt das Nichtverlängern von Krediten an eigentlich solvente Unternehmen (KMUs). Kreditklemme an der Nachfrageseite: Großunternehmen schwimmen in Liquidität und bauen Kredite ab (Schnabl 2015b). Die Allokationsfunktion des Bankensektors wird untergraben. 13

14 Prozent Zinsüberschuss in Japan Quelle: IWF. 14

15 Percent of GDP 15 Transformation des Sparverhaltens in Japan Nettoersparnis nach Sektor -50 Non-financial corporations 10 Non-financial corporations Households Money market rate Quelle: IWF. 15

16 Absinken der (Grenzleistungsfähigkeit) der Investitionen Von Sachinvestitionen zu Finanzinvestitionen Das Risiko für Sachinvestitionen/Innovationen trägt das Unternehmen. Die asymmetrische Geldpolitik kommt einem impliziten Versicherungsmechanismus für Finanzinvestitionen gleich. Sinkende Grenzleistungsfähigkeit von I Zombie Banken finanzieren Zombie-Unternehmen (Caballero, Hoshi und Kashyab 2008, Kornai 1993). Nachsichtige Kreditvergabe (Sekine, Kobayashi und Saita 2003) und Evergreening (Peek and Rosengreen 2008) dämpfen das Streben nach Investition und Innovation. Substitution von Investitionen durch Staatsnachfrage Schuldenfinanzierte Nachfragepakete (Keynes 1936). Zentralbank kauft Staatsanleihen und/oder setzt Anreize zum Kauf von Staatsanleihen. 16

17 Prozent Prozent p. a. Japan: Geldmarktzins, Investitionen und Wachstum Investitionen als Anteil am BIP (linke Achse) 22 reales Wachstum, geglättet (rechte Achse) 20 Geldmarktzins (rechte Achse) Quelle: IWF

18 4. Gesellschaftliche Implikationen Hayek (1944: 166) mit jeder Gewährung völliger Sicherheit an eine Gruppe die Unsicherheit der übrigen notwendigerweise größer wird. Garantiert man jemand eine bestimmte Menge eines Kuchens von veränderlicher Größe, so muß notwendig der Anteil, der für alle anderen übrig bleibt, verhältnismäßig stärkeren Schwankungen unterworfen sein als die wechselnde Größe des ganzen Kuchens. Umverteilungseffekte und Reallohnrepression Cantillon (1931)-Effekt: Einkommen der Angestellten im Finanzsektor steigen schneller als Einkommen der Angestellten in anderen Sektoren (USA). Über den Vermögenspreiskanal begünstigt die asymmetrische / unkonventionelle Geldpolitik von allem die höchsten Einkommensklassen. Bei steigender Staatsverschuldung (öffentlicher Sektor) und in Krisen (privater Sektor) müssen die Löhne der anderen Einkommensklassen gedrückt werden (unterminierte Verhandlungsmacht der Gewerkschaften). 18

19 Index (1995 = 100) % des Nationaleinkommens Japan: Geldmarktzins, Investitionen und Wachstum Aktienpreise USA (linke Achse) Aktienpreise Japan (linke Achse) Top 1% Einkommensanteil (rechte Achse) 10 9,5 9 8,5 8 7,5 7 6, Quelle: IWF. 19

20 USA: Geldmarktzins, Investitionen und Wachstum Quelle: IWF. 20

21 Index: 1985 = 100 Reallohnrepression in Japan Wages and Salaries 60 Property Income (Interest, Dividends, Insurances, Rents) Quelle: Cabinett Office, Japan. 21

22 Prozent p. a. Finanzielle Repression in Japan jährige Staatsanleihen 7 Einlagenzinsen Quelle: IWF. 22

23 Index: Q = 100 Reale Lohnentwicklung in Europa Q Q Schweiz Griechenland Deutschland Q Q Q Q Q Q Q Quelle: IWF. 23

24 Anteil an Gesamtbeschäftigung (%) Anstieg der prekären Beschäftigungsverhältnisse Non-regular employees Regular employees Quelle: Japan, Ministry of Finance. 24

25 5. Wachstumspolitische Implikationen Japan zeigt Die unkonventionelle Geldpolitik stabilisiert kurzfristig. Langfristig hat sie negative Auswirkungen auf die Grundpfeiler der marktwirtschaftlichen Ordnung, insbesondere über die gestörte Allokations- und Signalfunktion von Zinsen. Vor allem die negativen Wachstums- und Verteilungseffekte der Politik des billigen Geldes tragen zu politischer Instabilität bei. Ausstieg aus der unkonventionellen Geldpolitik Rückkehr zum traditionellen Bankgeschäft (Allokationsfunktion). Weniger Spekulation (Risiko) und mehr Sparen. Mehr Realinvestitionen und Produktivitätsgewinne. Mehr Wachstum und Reallohnsteigerungen. Mehr (soziale) Sicherheit für Jung und Alt. Weniger Verteilungskonflikte und politische Stabilität. 25

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Halle an der Saale, 9. November

Prof. Dr. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig

Prof. Dr. Gunther Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig Prof. Dr. Gunther Schnabl Institut für Wirtschaftspolitik, Universität Leipzig Das Scheitern der Geld- und Fiskalpolitik in Japan: Kann Europa einer ähnlichen Falle entgehen Hayek-Club Frankfurt Frankfurt,

Mehr

Regieren die Märkte? Die neuen Aufgaben des Staates in Boom und Krisen. Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig

Regieren die Märkte? Die neuen Aufgaben des Staates in Boom und Krisen. Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig Regieren die Märkte? Die neuen Aufgaben des Staates in Boom und Krisen Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig 1. Einleitung Die Rollen von Markt und Staat für die jüngste Welle von euphorischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg

Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Öffentliche Vorträge zur Kieler Woche Kiel, 26. Juni 2015 Zeit, Zinsen, Zentralbanken Geldpolitik am Scheideweg Prof. Dr. Stefan Kooths Prognosezentrum

Mehr

Working Papers on Global Financial Markets

Working Papers on Global Financial Markets Working Papers on Global Financial Markets No. 50 Der Weg in die Nullzins- und Hochverschuldungsfalle Gunther Schnabl GLOBAL FINANCIAL MARKETS University Jena Carl-Zeiss-Str. 3 D-07743 Jena University

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Krise macht Schule Markus Marterbauer Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik 3. Oktober 2013 irland Belgien Spanien Niederlande Finnland Italien Österreich

Mehr

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 13 Vorwort zur Neuauflage 16 Prolog 21 Die Retter

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Ursachen und Folgen der Finanzkrise

Ursachen und Folgen der Finanzkrise Ursachen und Folgen der Finanzkrise O. Univ.-Prof. Dr. Engelbert J. Dockner Department of Finance and Accounting Wirtschaftsuniversität Wien Heiligenstädter Straße 46-48 1190 Wien Ursachen der Krise? Nach

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Sylvanus B. Agbahey Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Erfahrungen mit den Emerging Markets" - dargestellt am Beispiel der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Daniel WILLAM Commerzbank AG, Frankfurt. 1. Einleitung

Daniel WILLAM Commerzbank AG, Frankfurt. 1. Einleitung Ein Vergleich der 2007/2008 US Subprime- Finanzkrise mit der Finanzkrise durch die Vermögensund Immobilienblase Japans 1987 90 Verlauf, Ursachen und Auswirkungen Daniel WILLAM Commerzbank AG, Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Working Papers on Global Financial Markets

Working Papers on Global Financial Markets Working Papers on Global Financial Markets No. 36 Die japanischen Lehren für die europäische Krise Gunther Schnabl GLOBAL FINANCIAL MARKETS University Jena Carl-Zeiss-Str. 3 D-07743 Jena University Halle

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Konjunktur und Wachstum - Einführung Konjunktur und Wachstum - Einführung Gliederung 1.0 Einführung 1.1 Konjunktur und Wachstum als makroökonomische Phänomene 1.2 Charakteristika von Konjunktur und Wachstum Systemdenken und Modellierung 2

Mehr

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt

WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt WOHLSTAND OHNE WACHSTUM Auswirkungen einer langandauernden Wachstumsschwäche auf den Arbeitsmarkt Willy Koldus-Forum, Stubenring 1 16. Oktober 2014 Säkulare Stagnation? 16. Oktober 2014 2 INHALT: A-U-A-A!

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat Übersicht Ursachen der Krise Auswirkungen Handlungsspielräume der Politik

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Konjunkturtheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter Konjunkturschwankungen?

Mehr

Monetary Policy, Vagabonding Liquidity and Bursting Bubbles in New and Emerging Markets

Monetary Policy, Vagabonding Liquidity and Bursting Bubbles in New and Emerging Markets MPRA Munich Personal RePEc Archive Monetary Policy, Vagabonding Liquidity and Bursting Bubbles in New and Emerging Markets Gunther Schnabl and Andreas Hoffmann University of Leipzig 5. April 27 Online

Mehr

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie

Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Prost Neujahr IHS Global Insight! Die Zukunft beginnt jetzt IHS und die Insight Familie Johannes Lapré Executive Vice President Corporate Development 27. Januar 2009 Die erste wirklich globale Rezession

Mehr

Krise und Ordnung: eine hayekianische Analyse der Finanzmarktkrise

Krise und Ordnung: eine hayekianische Analyse der Finanzmarktkrise Krise und Ordnung: eine hayekianische Analyse der Finanzmarktkrise Björn Urbansky 1. Einleitung Die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise steht am vorläufigen Ende einer Reihe von Krisen: Vom Platzen der

Mehr

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte POLICY PAPER Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte Anna auf dem Brinke & Philipp Ständer Wissenschaftler beim Jacques Delors Institut Berlin Viele Zeichen deuten derzeit auf eine wirtschaftliche

Mehr

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann

Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik. Dr. Joscha Beckmann Vorlesung Geld- und Währungstheorie und -politik Dr. Joscha Beckmann Gliederung Part I: Money and credit supply 1. Money and credit: definition, function, origin and aggregates 2. From gold to paper money:

Mehr

Das Ende des Kapitalismus? Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Wolfgang Streeck Bad Boll, 23. Oktober 2015

Das Ende des Kapitalismus? Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven. Wolfgang Streeck Bad Boll, 23. Oktober 2015 Das Ende des Kapitalismus? Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Wolfgang Streeck Bad Boll, 23. Oktober 2015 1. Die Geschichtlichkeit des Kapitalismus Kapitalismus: eine rund zweihundert Jahre alte,

Mehr

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld 1 Finanzierung von Wohneigentum in inflationärem Umfeld Vortrag anlässlich des XV. Europakongresses der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Prag vom 24. 26.10.2007 von Prof. Dr. Dr. h. c. H.-H. Francke

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz

Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Schweiz Mitglied des Direktoriums Schweizerische Nationalbank Zuger Wirtschaftskammer 1 Auslöser der Krise: Preisrückgang auf US-Häusermarkt Case-Shiller Composite

Mehr

Kleinstes deutschsprachiges Anlegermagazin

Kleinstes deutschsprachiges Anlegermagazin Kleinstes deutschsprachiges Anlegermagazin - Kritisch - Unvoreingenommen - Unabhängig - Anitzyklisch - Sophisticated - Non-Mainstream Die Beste aller Welten - Wirtschaft brummt - Allzeithochs bei Aktien

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Was löst die Fed aus?

Was löst die Fed aus? Was löst die Fed aus? Wellenreiter-Kolumne vom 02. Dezember 2015 Während die Europäische Zentralbank ihre lockere Geldpolitik verstärkt, zieht die US- Zentralbank die Zügel an. Voraussichtlich am 16. Dezember

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?.. 21 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Auswirkungen der Subprime-Krise

Auswirkungen der Subprime-Krise BMF-Workshop Realwirtschaftliche Folgen exogener Schocks und Schlussfolgerungen für die Finanzpolitik sowie für weitere Strukturreformen Session II: Transmissionskanäle externer Schocks Berlin, 19. Juni

Mehr

SECA Outlook Real Estate: Sicherer Hafen oder der Peak der Welle? Dr. Stephan Kloess KRE KloessRealEstate

SECA Outlook Real Estate: Sicherer Hafen oder der Peak der Welle? Dr. Stephan Kloess KRE KloessRealEstate SECA Outlook 2014+ Real Estate: Sicherer Hafen oder der Peak der Welle? Dr. Stephan Kloess KRE KloessRealEstate Zürich, 24. Februar 2014 // www.kloess.ch Wer rauf geht muss auch wieder runter kommen 600

Mehr

Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre

Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre Krise des Fordismus Trendbruch der 70er-Jahre Gründe: Verlagerung der gesellschaftlichen Bedürfnisse in Bereiche mit geringeren Rationalisierungsmöglichkeiten bezüglich Zeitökonomie wie Bildung und Gesundheitswesen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht Jens Ulbrich Deutsche Bundesbank Achte Jahreskonferenz Mannheim Research Institute for the Economics of Aging 24. November 2009 Mannheim Auswirkungen

Mehr

The German Model boon or bane?

The German Model boon or bane? The German Model boon or bane? Dr. Michael Dauderstädt Sao Paulo, September 17, 20112 Germany s changing economic governance 1950-1965: Ordo-liberalism; social market economy; fiscal surplus; 1965-1975:

Mehr

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71.

Björn Stampe. Wismarer Schriften zu Management und Recht, Band 71. Björn Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 bis Dezember

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Japans langes Leiden unter dem billigen Geld. Prof. Dr. Gunther Schnabl

Japans langes Leiden unter dem billigen Geld. Prof. Dr. Gunther Schnabl Japans langes Leiden unter dem billigen Geld Prof. Dr. Gunther Schnabl Die geldpolitische Bazooka, die Notenbankchef Mario Draghi seit 2012 aufgefahren hat, greift nicht. Die Inflationsrate verharrt weiterhin

Mehr

Zu groß, um pleitezugehen Dauerbaustelle Bankenregulierung

Zu groß, um pleitezugehen Dauerbaustelle Bankenregulierung Argumente der Freiheit Herausgegeben vom Liberalen Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Band 29: Steffen Hentrich (Hrsg.): Eine Wende zum Besseren? Herausforderungen der Energiepolitik

Mehr

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw-pressegespräch, 6. November Die globale Krise und die Länder Zentral-,

Mehr

Die Wirtschaftskrise Kurzer Betriebsunfall oder mehr?

Die Wirtschaftskrise Kurzer Betriebsunfall oder mehr? Die Wirtschaftskrise Kurzer Betriebsunfall oder mehr? Dr. Klaus Abberger ifo Institut MünchenM 120 115 110 105 ifo Geschäftsklima - Gewerbliche Wirtschaft 1) - Deutschland - 2000 = 100, saisonbereinigte

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung Rudolf Minsch, Chefökonom Unsicherheiten aufgrund politischer Entscheide - Brexit - Donald Trump - Referendum in Italien (Rücktritt Renzi) - Wahlen

Mehr

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14.

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14. Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, Johannes Clemens Überblick 1. Einordnung 2. Hintergrund: Demografie 3.

Mehr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr

Einführung in die Makroökonomie Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr Sommersemester 2012: Montags 10:00 12:00 Uhr 1 Zur Beschaffung wird dringend empfohlen: Macroeconomics von N. Gregory Mankiw und Mark Taylor (ISBN-13: 978-1-4080-4392-9) Über Onlineshop http://www.cengagebrain.co.uk/shop/en/gb/storefront/emea?cmd=clheadersearch&fieldvalue=1408043920

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Mi, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Do, 12:15-13:45 Uhr, HS 4 Wöchentlich werden insgesamt zwei Übungstermine angeboten. Sprechstunde Julian Schmied Nach Vereinbarung

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaft Grundlagen der Volkswirtschaft Akteure, Strukturen und Prozesse Unterrichtswerk für die Oberstufe bearbeitet von: Max Bauer Andreas Hamm-Reinöhl Stephan Podes Hartwig Riedel C. C. Buchners Verlag Bamberg

Mehr

GELDSOZIALISMUS: DIE AKTUELLE BEDROHUNG UNSERER FREIHEIT DURCH FIAT-GELD

GELDSOZIALISMUS: DIE AKTUELLE BEDROHUNG UNSERER FREIHEIT DURCH FIAT-GELD GELDSOZIALISMUS: DIE AKTUELLE BEDROHUNG UNSERER FREIHEIT DURCH FIAT-GELD Kolloquium "Inflation und Recht am Europa Institut der Universität des Saarlandes 22. Juni 2012 Von Thorsten Polleit Inflation und

Mehr

Geldpolitik für die Reichen? Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Ungleichheit und Altersvorsorge

Geldpolitik für die Reichen? Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Ungleichheit und Altersvorsorge Pressekonferenz, 22. Juni 2015, Berlin Geldpolitik für die Reichen? Auswirkungen der Niedrigzinsen auf Ungleichheit und Altersvorsorge Tabellen Tabelle 1 Aktien- und Immobilienrenditen abzüglich Zinsen

Mehr

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger

EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE. Professor Dr. Peter Bofinger EUROKRISE: URSACHEN AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHLAND LÖSUNGSANSÄTZE Professor Dr. Peter Bofinger Der Euro ist eine stabile Währung 12 1 8 6 4 2 Inflation (212) % 15 1 5-5 Langfristige Inflationstrends Deutschland

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Vortrag beim Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Finanzmärkte am Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Mehr

Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB

Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB Die Risiken der Niedrigzinspolitik der EZB ERSCHIENEN FREITAG, 31. JULI 2015 IN FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Die extrem lockere Geldpolitik ist politisch erwünscht und wird als Wachstumsstütze betrachtet.

Mehr

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen

Konjunktur. Wirtschaftsschwankungen. Lange Wellen Konjunkturschwankungen Saisonschwankungen Konjunktur Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12

Makroökonomik II, Wintersemester 2011/12 2. Mikroökonomische Grundlagen: Konsum, Zinsen, Investment Aufgabe VI: Geldpolitik Im September dieses Jahres hat die US Notenbank, das Federal Reserve System (FED), die Operation Twist durchgeführt. Dabei

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Währungsrisikoanalyse

Währungsrisikoanalyse Währungsrisikoanalyse Argentinien Schiffelmann, Thomas Tealdo, Sven Rickes, Rolf Luo, YongXin 1.1.1 Wachstum der realen aggregierten Kreditvergabe -1 mn Peso 250,000 200,000 150,000 100,000 50,000 0,000

Mehr

Wirtschaftslage und Aussichten

Wirtschaftslage und Aussichten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Wirtschaftspolitik Referat eea von Aymo Brunetti Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik, SECO 04.

Mehr

Working Paper Mit dem Kopf im Sand? Goodharts Gesetz und die Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen

Working Paper Mit dem Kopf im Sand? Goodharts Gesetz und die Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Schnabl,

Mehr

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich?

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich? Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln 14.Dezember 2016, Köln Agenda 1 Demografie: Alterung statt Schrumpfung 2 Draghi:

Mehr

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung?

Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Weltwirtschaft im stabilen Aufschwung? Konjunkturausblick am Beginn des Jahres 2010 Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Tutzing, 15. Januar 2010 Inhalt 1. Die Lage der Weltwirtschaft 2. Krisenherd

Mehr

Der Staatsbankrott kommt!

Der Staatsbankrott kommt! MICHAEL GRANDT Der Staatsbankrott kommt! Hintergründe, die man kennen muss KOPP VERLAG -Inhaltsver-zeiGhnis- Vorwort 13 1. Am Anfang ist die Zukunft 19 2. Die Macht der US-Hochfinanz 22 2.1 Die Federal

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin Referent 15.06.2009 1 von 24 Seiten

Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin Referent 15.06.2009 1 von 24 Seiten Die Mär vom zu billigen Geld Prof. Dr. Sebastian Dullien Konferenz Die Finanzmarktkrise und ihre Folgen am 11.6.2009 in Berlin 1 von 24 Seiten Programm 1. Häufig geäußerte Thesen zur Rolle der Geldpolitik

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 09.05.2011 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten In der Makroökonomie geht es darum: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Globalwirtschaftlicher Hintergrund Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen 1. Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! 2. Lernerfahrung 2: Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! 3. Lernerfahrung

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff Weltwirtschaft: Chancen und Risiken Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen Lektion I: Wir wissen wenig über die Zukunft! Lektion II: Was wir wissen ist dafür sehr mächtig! Lektion III: Wir geben uns

Mehr

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten?

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Prof. Richard A. Werner, D.Phil. (Oxon) Centre for Banking, Finance University of Southampton Management School werner@soton.ac.uk 18. Juni 2012

Mehr

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Begriff stetiges angemessenes Wirtschaftswachstum Konjunkturelle Schwankungen vermeiden Wachstum des realen BIPs Erhalten der Lebensgrundlage des Volkes Entwicklung

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Risikolage. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank 14.

Finanzstabilitätsbericht 2012: Die Risikolage. Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank 14. : Die Risikolage, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank Die Risiken im Überblick o Die Risiken für das deutsche Finanzsystem sind unverändert hoch o Die europäische Staatsschuldenkrise bleibt

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr