Die ganze Vielfalt Berlins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die ganze Vielfalt Berlins"

Transkript

1 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Bericht nach HGB

2 Das Geschäftsjahr 2013 Gewobag in Zahlen 2013 war ein bedeutsames Jahr für die Gewobag: Wir haben unsere Ziele deutlich übertroffen. Gleichzeitig konnten wir wichtige Grundlagen für unsere weitere Entwicklung schaffen. Beste Voraussetzungen für ein erfolgreiches Jahr Markus Terboven Mitglied des Vorstands Kurzübersicht über den Gewobag-Konzern in Zahlen in Mio Veränderung absolut Bilanzsumme 1.973, ,7 294,9 Operatives Jahresergebnis 30,1 18,5 11,6 Umsatzerlöse davon Hausbewirtschaftung davon Verkauf von Grundstücken 370,9 334,7 33,3 344,7 315,1 27,1 Neubauleistung (inkl. Verkaufsmaßn./Bauvorb.) 53,0 39,2 13,7 Modernisierungs-/Instandhaltungsaufwand 58,4 57,2 1,2 Personalaufwand 31,7 31,0 0,7 Mitarbeiter am Ertragbringende Mieteinheiten am davon eigener Bestand davon eigene Wohnungen ,2 19,6 6, Verwaltete Einheiten am Wohn-/Nutzflächen in m 2 (eigener Bestand)

3 Inhaltsverzeichnis Die Gewobag stellt sich vor Leistungen, Standorte, Strategien Die ganze Vielfalt Berlins Die ganze Vielfalt Berlins Wir stellen Ihnen Mieter der Gewobag und andere Berliner vor, die erzählen, warum sie gerne in dieser Stadt leben. Das Geschäftsjahr 2013 Bericht nach HGB Beteiligungsübersicht der Gewobag 02 Kurzporträt der Gewobag und des Gewobag-Konzerns 03 Organe der Gewobag 05 Gewobag-Chronik des Jahres Die Gewobag stellt sich vor Berliner Leben Die neue Stiftung der Gewobag 10 Bericht des Aufsichtsrates 12 Bericht des Vorstands zum Geschäftsverlauf des Geschäftsjahres 2013 (HGB) 14 Konzernabschluss (HGB) 33 Konzernabschluss für das Geschäftsjahr Gewinn- und Verlustrechnung 36 Kapitalflussrechnung 37 Anlagenspiegel 38 Verbindlichkeitenspiegel 40 Forderungsspiegel 41 Eigenkapitalspiegel 41 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug) 42 Impressum 52 Das Geschäftsjahr 2013

4

5 Die Gewobag stellt sich vor 1

6 02 Gewobag-Jahresbericht 2013 Überblick Willkommen bei der Gewobag

7 Gewobag-Jahresbericht Überblick Unsere Vielfalt auf einen Blick Die Gewobag steht als bedeutende Berliner Wohnungsbaugesellschaft für Die ganze Vielfalt Berlins. Sie gehört zu den größten Immobilienunternehmen bundesweit. Bei uns wohnen rund Mieter aus vielen Nationen. 527 Mitarbeiter sind ebenso Teil dieser Vielfalt wie unsere Wohnungen und Gewerbeobjekte. Die Bandbreite reicht vom Stuckaltbau im Gründerzeitviertel über Häuser im Bauhausstil bis hin zum Niedrigenergie-Hochhaus. Auch Neubau gehört in Kürze dazu, denn wir wachsen. Berlin ist eine junge, lebendige, attraktive Stadt. Sie ist Anziehung s punkt und Schmelztiegel für eine Vielzahl von Menschen. Wir von der Gewobag bieten ihnen nicht nur bezahlbaren, sicheren Wohnraum. Wir bieten ihnen Heimat Wohnungen 527 Mitarbeiter Gewerbeobjekte davon Auszubildende 27 Wohnungen Gewerbeobjekte Miethaus und WEG-Verwaltung Eigentumswohnungen Zahlreiche Serviceleistungen rund ums Wohnen

8 04 Gewobag-Jahresbericht 2013 Aufsichtsrat Lutz Freitag Aufsichtsratsvorsitzender Die Gewobag entwickelt sich mehr und mehr zu einem innovativen und zukunftsorientierten Wohnungsunternehmen, das exzellent die Balance hält zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Verantwortung. Das belegen die guten wirt schaftlichen Ergebnisse und der erfolgreiche Abschluss großer Sanierungsvorhaben. Mit der Stiftung Berliner Leben stärkt die Gewobag nachhaltig funktionierende und aktive Nachbarschaften in den Quartieren unserer Stadt. Die Stärke und die Vielfalt der Gewobag spiegeln sich auch im neuen Branding, dem modernisierten Markenauftritt, wider. Lutz Freitag

9 Gewobag-Jahresbericht Vorstand Markus Terboven Vorstand Hendrik Jellema Vorstand Berlin erlebt derzeit eine dynamische Veränderung. Die Hauptstadt wächst und damit auch die Erwartungen an die kommunale Wohnungs wirtschaft. Die Gewobag stellt sich gerne dieser Verantwortung für die Zukunft. Sie trägt mit ihrem Wachstumskurs durch An käufe und Neubau erheblich zur Sicherung bezahlbaren Wohnraums bei und damit auch zur sozialen Stabilisierung der Stadt. Die Gewobag verfügt über eine große Bestandsvielfalt. Diese gilt es zu er halten. Das ist nicht nur ein Beitrag zur Sicherung von güns tigem Wohnraum, sondern auch Bekenntnis zur Berliner Geschichte mit ihrer reichhaltigen Bau kultur. Wer diese Substanz erhält, trägt wesentlich zu einem guten Lebensgefühl bei. Denn die Menschen wollen nicht nur bezahlbare Wohnungen, sondern auch ein lebenswertes Umfeld. Markus Terboven Hendrik Jellema

10 06 Gewobag-Jahresbericht 2013 Kurzporträt Kurzporträt Die Gewobag Mit bezahlbaren Wohnungen und kreativen Angeboten tragen wir zur Attraktivität unserer Stadt bei. Zu unserer Palette von Wohnungen und Gewerbeobjekten zählen sanierte Altbauten ebenso wie Wohnungen aus den 30er Jahren im Bauhausstil bis zu Neu bauten mit Niedrigenergie-Standards. Damit bieten wir Berlinern aller Generationen urbanes Wohnen. Dabei geht unser Engagement weit über das Wohnen hinaus. Damit eine Wohnung zur Heimat wird, sind auch ein freundlicher Service, eine gute Nachbarschaft und ein lebendiger Kiez notwendig. Wir engagieren uns für hohe Servicequalität, ob durch das zentrale Service-Center oder die Ansprechpartner vor Ort in unseren Quartierbüros: Unser Ziel ist es, Mieteranfragen schnell und fachkundig zu beantworten. Mit quartiersbezogenen Konzepten, kulturellen und sozialen Projekten fördern wir aktiv die Stadtteilentwicklung, um zur Entstehung guter Nachbarschaften beizutragen. Jeder einzelne Mieter der Gewobag soll sich in seinem Kiez wohlfühlen. Wir investieren in unseren Bestand, um Wohnraum mit zeitgemäßer Qualität und bezahlbaren Mieten zu schaffen. Energieeffizienz und die Bedürfnisse unserer Mieter stehen dabei im Vordergrund. Mit Ankäufen und Neubau erweitern wir zielgerichtet unser Angebot. Gemeinsam mit unseren Tochtergesellschaften arbeiten wir aktiv daran, dauerhafte und vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen und zu halten. Die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kunden haben wir stets im Blick.

11 Gewobag-Jahresbericht Konzernstruktur Land Berlin 100 % Gewobag Wohnungsbau - Aktiengesellschaft Berlin Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH Gewobag EB Entwicklungsund Baubetreuungsgesellschaft mbh Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Gewobag MB Mieterberatungsgesellschaft mbh Gewobag VB Vermögensverwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbh

12 08 Gewobag-Jahresbericht 2013 Standorte Wir sind vor Ort Reinickendorf Whg. Pankow Whg. Spandau Whg. Mitte Whg. Lichtenberg 900 Whg. Charlottenburg- Wilmersdorf Whg. Friedrichshain- Kreuzberg Whg. Tempelhof- Schöneberg Whg. Steglitz-Zehlendorf 800 Whg. Neukölln Whg. Stand: Mai 2014

13 09 Zentrale Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin Alt-Moabit 101 A Berlin Tochter- und Beteiligungsgesellschaften am selben Standort: Marzahn-Hellersdorf Gewobag EB Gewobag ED Gewobag MB Gewobag PB Gewobag WB Gewobag VB Spichernstraße Berlin Quartierbüros Bezirke mit Gewobag-Wohnungen Treptow-Köpenick 300 Whg.

14 10 Gewobag-Jahresbericht 2013 Projekt GuD Gemeinsam unter einem Dach GuD Gemeinsam unter einem Dach Das Jahr 2013 war geprägt von Veränderung. Im Rahmen des 2012 initiierten Projekts GuD Gemeinsam unter einem Dach hat sich die Gewobag strategisch neu ausgerichtet. Damit stellen wir uns den Herausforderungen, die aus sich wandelnden Kundenbedürfnissen, neuen Wegen der Kommunikation und veränderten Marktbedingungen unserer Branche resultieren. Um auch künftig effizient, kundennah und wirtschaftlich arbeiten zu können, haben wir im Rahmen von GuD unsere Prozesse und Strukturen optimiert und entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Drei Aspekte bilden das strategische Fundament von GuD: Kundenorientierung: Ausrichtung der Unternehmensstrukturen auf heutige und zukünftige Mieterbedürfnisse und moderne Kommunikationswege. Basis sind die Bündelung von Kompetenzen und der Aufbau von Spezialistenteams, wie z. B. im Service- Center und in der Gewobag ED. Gute Erreichbarkeit: Schaffung eines zentralen Service-Centers für alle Kundenanfragen mit einheitlicher Rufnummer und -Adresse. Eine gute Erreichbarkeit, umfangreiche Servicezeiten und ein erfahrenes Betreuungsteam sollen hohe Dienstleistungsqualität sicherstellen. Die neu geschaffenen Quartierbüros bieten noch mehr Kundennähe.

15 Gewobag-Jahresbericht Projekt GuD Gemeinsam unter einem Dach Schnelligkeit: Steigerung der unternehmerischen Effizienz durch schlanke Strukturen, schnellere Anfragenbearbeitung sowie motivierte und qualifizierte Mitarbeiter/-innen. Ein zentraler Firmensitz verkürzt Kommunikationswege und Abstimmungsprozesse. Über 50 Mitarbeiter haben seit dem Jahr 2012 an der Neuausrichtung des Unternehmens aktiv mitgewirkt. Das hohe Engagement aller Mitarbeiter und ihre konstruktiven Ideen waren zentrale Erfolgsfaktoren im Projektverlauf. Zum Erfolg trugen auch die von Anfang an transpa rente interne Kommunikation, die Einbeziehung der Arbeitnehmervertreter und die Angebote an die Mit arbeiter, sich in die Projektarbeit einzubringen, bei. Im Mittelpunkt der neuen Gewobag steht ein zentrales Service-Center, das Kundenanfragen schnell und mit einem hohen Qualitätsanspruch beantwortet. Damit gehen wir auf ein sich wandelndes Kommunikationsverhalten unserer Mieter und Mietinteressenten ein: Mobilität und Interaktivität im Service werden von immer mehr Kunden als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Mitarbeiter in unserem Service-Center und den Quartierbüros helfen unseren Kunden bei in dividuellen Anliegen.

16 12 Gewobag-Jahresbericht 2013 Projekt GuD Gemeinsam unter einem Dach Für den persönlichen Kontakt vor Ort haben wir die Präsenz in Form von zehn Quartierbüros ausgebaut. So werden Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht. Die bis jetzt ermittelten Zwischenergebnisse bestätigen unseren Ansatz. Bedeutend für eine starke zukunftsorientierte Gewobag ist auch der planmäßig im April 2014 realisierte Umzug in die neue Unternehmenszentrale in Berlin-Moabit. Erstmals arbeiten nun fast alle Mitarbeiter unter einem Dach. Die Zusammenlegung des alten Zentralstandorts und der vier Geschäftsstellen ermöglicht effizientere Organisationsstrukturen und kürzere Wege zwischen den Mitarbeitern. Durch die noch besser vernetzte und engagierte Zusammenarbeit schaffen wir die Voraussetzungen, um beispielsweise das Unternehmenswachstum durch Ankauf und Neubau erfolgreich umzusetzen. Ein Unternehmen, das sich strukturell umfassend neu aufstellt, soll te dies auch nach außen zeigen: Basierend auf den Werten einer strategischen Markenpositionierung entstand ein neues, modernes Erscheinungsbild. Unsere Zentrale im Herzen von Moabit

17 Gewobag-Jahresbericht Stiftung Berliner Leben Ideen und Engagement für unsere Stadt Die neue Stiftung der Gewobag Unsere gemeinnützige Stiftung Berliner Leben wurde im Mai 2013 gegründet und erweitert das soziale und kulturelle Engagement der Gewobag. Mit der Stiftung bauen wir unseren Beitrag zur sozialen Stadtentwicklung aus und fördern Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, für Jugendliche und Senioren und für den Sport. Die Stiftungsprojekte geben Impulse auch für die Quartiere der Gewobag und verbinden die Berliner mit ihrer Stadt. Dabei setzen wir auf die Projektarbeit vor Ort: Wir fördern Initiativen und Aktivitäten, die das Zusammenleben verbessern. Darüber hinaus unterstützen wir gezielt auch Gewobag-Mieter in Not. Quer durch die Vielfalt unserer Projekte ziehen sich unsere Stiftungsziele: Die Stiftung Berliner Leben schafft Raum für Engagement, Leistung und Ideen für unsere Stadt. Viele Stiftungs projekte vermitteln gerade Kindern und Jugendlichen gesellschaft liche Werte und machen sie stark für ein gutes und buntes Berliner Leben.

18 14 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die neue Marke Gewobag Die neue Marke Gewobag Vieles hat sich in der Gewobag verändert. Wir sind nach wie vor ein verlässlicher Partner für unsere Mieter und unsere Stadt. Darüber hinaus sind wir ein dynamisches und zukunftsorientiertes Unternehmen in einer kreativen, leben digen Metropole. Um diese Veränderung und unsere Innovationskraft auch nach außen sichtbar zu machen, hat sich die Gewobag neu positioniert und ein neues Erscheinungsbild entwickelt. Mit bezahlbaren Wohnungen und kreativen Angeboten für bedarfsgerechtes urbanes Wohnen in nahezu allen Berliner Bezirken repräsentiert und fördert die Gewobag die ganze Vielfalt Berlins. Dieser Satz bringt die enge Wechselwirkung zwischen dem Unternehmen Gewobag und der Stadt Berlin zum Ausdruck. Mit unseren Wohnungen bieten wir Berlinern nicht nur Raum, sondern Heimat. Durch unser Engagement stehen wir nicht nur für die Kultur dieser Stadt, wir sind Teil davon. Gewobag Die ganze Vielfalt Berlins.

19 Gewobag-Jahresbericht Die neue Marke Gewobag Gemeinschaft Vertrauen Bedarfsgerechte Angebote Schnelligkeit 3 Engagement im Kiez Aufwertung mit Augenmaß Auswahl Vielfältiges Wohnen Offen und freundlich Lebensqualität Anpackend und pragmatisch Gewobag Die ganze Vielfalt Berlins. Mit bezahlbaren Wohnungen und kreativen Angeboten für bedarfsgerechtes urbanes Wohnen in nahezu allen Berliner Bezirken repräsentiert und fördert die Gewobag die ganze Vielfalt Berlins. 1 2 Selbstbewusst und fair Intelligentes Wachstum Kreativ und intelligent Weitblickend und innovativ Verlässlichkeit Lebensfreude 4 Positionierung der Gewobag 1 Markenkern Dafür stehen wir. Das macht uns einzigartig. 3 Markenleistungen An diesen Merkmalen wollen wir erkannt werden. 2 Markenpersönlichkeit Mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen wollen wir wahr genommen werden. 4 Markennutzen Deshalb soll sich der Kunde für uns rational und emotional entscheiden.

20 16 Gewobag-Jahresbericht 2013 Der neue Markenauftritt Der neue Markenauftritt Die ganze Vielfalt Berlins. Dafür steht die neue Gewobag. Wie kann man diesen Markenkern am besten veranschaulichen? Nach wie vor steht die Gewobag natürlich für Wohn-Räume. Die einfachste Form des Raums ist der Quader. Er steht für das Kerngeschäft der Gewobag. Die Mieter und Mitarbeiter der Gewobag bringen Vielfalt, Leben und Farbe in diese Räume. Da, wo sich Menschen begegnen, entwickelt sich lebendiger Austausch. Es entsteht Neues. Dies spiegelt sich in unserem Logo wider. Durch Überlagerung der Quader ergeben sich neue Farben und inspirierende Vielfalt. Quader Räumlichkeit, Stabilität und Vertrauen Kaleidoskop Veränderung, Kreativität, Vielfalt und Lebensfreude Dort, wo sich Räume über lagern, wo die ganze Vielfalt sicht bar wird, entsteht etwas Neues.

21 Gewobag-Jahresbericht Der neue Markenauftritt Nicht nur das Logo ist neu, auch die Schrift und die Schreibweise des Namens haben wir verändert. Die neue Schrift ist sehr gut lesbar und hat ein ganz eigenständiges, unverwechselbares Erscheinungsbild. Statt wie bisher komplett in Groß buchstaben schreibt sich die Gewobag zukünftig, wie man eben Eigennamen schreibt mit großem Anfangsbuchstaben, aber ansonsten klein. Gleichzeitig unterstreicht es den offenen, zu gänglichen und zeitgemäßen Charakter der Gewobag.

22

23 Die ganze Vielfalt Berlins 2

24 02 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Die ganze Vielfalt Berlins Berlin ist eine junge, lebendige, attraktive Stadt. Sie ist Anziehungspunkt und Schmelztiegel für eine Vielzahl von Menschen. Rund Berliner wohnen in Häusern und Wohnungen der Gewobag diese Zahl verdeutlicht nicht nur, wie wichtig wir als Anbieter von Wohnraum sind. Sie verdeutlicht auch, welcher Vielfalt von Menschen wir Sicherheit und Heimat bieten. Die Gewobag ist mit ihren 527 Mitarbeitern und rund Wohnungen in elf Berliner Bezirken ein direktes Spiegelbild dieser Vielfalt. Wir sind ebenso offen und pragmatisch, so kreativ und innovativ wie diese Stadt und ihre Bürger. Manchmal vielleicht auch mit der typischen Berliner Schnauze, aber bei allem Selbstbewusstsein immer auch fair im Umgang mit unseren Kunden und Partnern. Die Bedürfnisse unserer Mieter verstehen wir als Impulse, sie bilden den Mittelpunkt unserer Arbeit und treiben uns Tag für Tag an. Um eine Wohnung zur Heimat zu machen, ist das Umfeld, der Kiez, in dem man lebt, mindestens ebenso wichtig wie die eigenen vier Wände. Mit unseren Gewerbeeinheiten helfen wir mit, Geschäfts ideen Realität werden zu lassen und verschiedene Läden und Dienstleistungen in den Kiezen zu verankern. Darüber hinaus engagiert sich die Gewobag mit sozia len Projekten und lokalen Aktivitäten für stabile Nachbarschaften. Und für eine lebendige, bunte Gemeinschaft im Kiez. Die Vertrautheit und enge Verbunden heit mit der Stadt, aber auch ihr Zeitgeist und ihre Strömungen, inspirieren und prägen unser tägliches Handeln. So gestalten wir die Zukunft Berlins.

25 03 Rund kommunale Wohnungen gibt es in Berlin. Die Gewobag besitzt rund Wohnungen. Berlin besteht aus 12 Bezirken. Die Gewobag ist in 11 Bezirken vertreten. Berlin hat über 3,5 Mio. Einwohner. Die Gewobag hat über Mieter Berliner arbeiten bei städtischen Wohnungsunternehmen. Die Gewobag beschäftigt 527 Mitarbeiter. Quelle kommunale Wohnungen: BBU, 4. Quartal 2013 (vorläufig) Quelle Einwohner: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Pressemitteilungen 2013) Quelle Mitarbeiter: städtische Wohnungsunternehmen Internetseiten von degewo, Gesobau, Gewobag, howoge, STADT UND LAND und WMB

26 04 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Wie vielfältig die Berliner im Allgemeinen und unsere Mieter im Beson deren sind, wollten wir genau wissen und haben ihnen deshalb eine Frage gestellt:

27 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 05 Warum wohnen Sie gerne in Berlin? Hier fühle ich mich wohl

28 06 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Natalia Zieleniecki, 29 Berlin hat so viele Facetten, jeder Kiez ist wie eine eigene Stadt. Knaackstraße Prenzlauer Berg

29 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 07 Jörg Dengler, 38 Bei schönem Wetter bin ich meistens draußen unterwegs im Kiez oder in einem der vielen Berliner Parks fühle ich mich zu Hause. Großbeerenstraße Kreuzberg

30 08 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Ducthen Seefeldt, 33 Berlin ist am coolsten. Ich mag die vielen Touristen, die Möglichkeiten und das Multikulti-Essen. Kastanienallee Prenzlauer Berg Susanna Ket, 2 kann noch nicht selbst sprechen. Ihre Mama sagt: Ich freue mich über den Spielplatz direkt vor der Tür und die vielen anderen Kinder und Familien im Kiez. Ringslebenstraße Buckow

31 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 09 Uwe Weise, 55 Berlin lebt, man kann sich politisch oder sozial enga gieren oder sich zurückziehen und die Ruhe genießen. Paul-Hertz-Siedlung Charlottenburg

32 10 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Madlen Weidenkeller, 14 In Berlin kann man so viel unternehmen. Am liebsten mache ich Sport, gehe schwimmen oder boxen. Potsdamer Straße Schöneberg

33 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 11 Sigrid mit Benjamin Klüsener, 76 und 28 Alle meine sechs Kinder sind in Berlin-Spandau geboren. Hier fühlen wir uns einfach zu Hause. Gartenfelder Straße Haselhorst

34 12 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Stefanie Barz, 27 In Berlin ist es freier und entspannter als anderswo. Jeder Tag überrascht und inspiriert mich aufs Neue. Man trifft hier Gleichgesinnte, aber auch ganz andere Menschen. Wilhelmstraße Kreuzberg

35 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 13 Konstantin Maier, 25 Berlin ist einfach toll. Nur mit der Berliner Schnauze komme ich manchmal nicht so gut zurecht. Besonders als Hundebesitzer kann das hart sein. Alexandre Kurek, 27 Ich habe hier einfach alles, was ich brauche. Ich denke gar nicht darüber nach, ich lebe einfach. Turmstraße Moabit Mehringplatz Kreuzberg

36 14 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Don Ich mag die vielen jungen Menschen in Berlin. Die Straßen sind voller Leben und Musik. Bergmannkiez Kreuzberg

37 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 15 Katrin Schöpp, 31 Ich bin sehr naturverbunden und mag das viele Grün in Berlin. Außerdem habe ich hier viele Freunde gefunden. Maria Helpert, 23 Ich habe immer hier gelebt und für mich bedeutet Berlin Heimat, auch wenn die Stadt mir manchmal fast zu groß ist. Schloss Charlottenburg Charlottenburg

38 16 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Anwar Al-Aubi alias Eddy Bagdad, 76 Ich komme aus Bagdad, seit 1964 lebe ich in Berlin. Heute engagiere ich mich im Boxclub hier im Kiez für die Jugendarbeit. Potsdamer Straße Schöneberg

39 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 17 Annika Küster, 25 Ich könnte mir nie vorstellen, woanders zu leben. Die Leute machen die Stadt für mich einzig artig, hier geht man aufeinander zu. Tempelhofer Adalbertstraße Feld Tempelhof Kreuzberg

40 18 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Coral Gonzales, 22 Ich bin der Liebe wegen hergekommen und jetzt möchte ich Berlin gar nicht mehr verlassen. Gergely Illes, 30 Es war eine lange Reise, bis ich in Berlin angekommen bin. Für mich persönlich sind hier die Arbeitsbedingungen besser als irgendwo sonst. Ernst-Thälmann-Park Prenzlauer Berg Anastasia Toporkova, 34 Ich mag das Zusammenspiel von Stadt und Natur. Mir ist aufgefallen, wie viele Vögel man hier immer singen hört. Weinbergsweg Mitte

41 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 19 Jürgen Nordmann, 69 Berlin ist eine verrückte Stadt: laut, dreckig, schön. Tegeler See Tegel

42 20 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Bernd Lehnhardt, 64 In Berlin hat man einfach alles. Mir persönlich gefällt vor allem die Vielfalt, die man in dieser Stadt findet. Neheimer Straße Tegel

43 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 21 Olivia, 5 Hier wohnen auch meine Oma und mein Opa und in der Markthalle gibt es Eis. Mijo, 5 Ich würde lieber auf einem Bauernhof wohnen, aber in Berlin kann ich auch Trecker fahren. Bergmannstraße Kreuzberg

44 22 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Sabrina Skursch, 26 Berlin ist eine coole, bunte Stadt und man kommt auch mit Kindern und ohne Auto super von A nach B. Raphael Martin Skursch, 5 Weil hier so frische Luft ist und weil es im Sommer warm und schön hell ist. Ernst-Thälmann-Park Prenzlauer Berg

45 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 23 Torsten Vitranen, 30 In Berlin kann man Tag und Nacht feiern. Ich koste die Clubkultur voll aus. Olli Sulkanen, 32 Hier kann ich mich kreativ ausleben und einfach sein, wie ich bin. Greifswalder Straße Prenzlauer Berg Rania Nehme, 39 Ich lebe seit 18 Jahren in Kreuzberg. Hier lebt man miteinander, in diesem Kiez ist es fast wie in einem Dorf. Wassertorstraße Kreuzberg

46 24 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins Die ganze Vielfalt Berlins

47 Gewobag-Jahresbericht 2013 Die ganze Vielfalt Berlins 25 Die Meinungen zu Berlin sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Die Stadt bietet Raum und Möglichkeiten, um unterschiedlichste Lebensentwürfe und Ziele zu verwirklichen. Was bei vielen Antworten durchscheint, ist die Begeisterung für die besondere Berliner Mischung aus Kiez und Metropole. Die Stadt entwickelt sich dynamisch und Menschen aus vielen Ländern kommen nach Berlin. Neue Kulturkreise bringen sich ein, machen das Leben bunter, fördern den Blick über den Tellerrand hinaus. Dadurch entstehen auch neue Herausforderungen für uns: Integration, Abbau von Vorurteilen, Bildung von Nachbarschaften. Die Gewobag wird ihre stabilisierende Funktion am Wohnungsmarkt durch Mitgestaltung und Wachstum konsequent wahrnehmen. Damit Berlin auch künftig für Berliner und Neuberliner die Stadt bleibt, die für den Einzelnen und seine Familie in jeder Lebensphase attraktive Angebote zum Wohnen und Leben bereithält.

48

49 Das Geschäftsjahr

50

51 Gewobag-Jahresbericht 2013 Inhalt 01 Inhalt Beteiligungsübersicht der Gewobag 02 Kurzporträt der Gewobag und des Gewobag-Konzerns 03 Organe der Gewobag 05 Gewobag-Chronik des Jahres Berliner Leben Die neue Stiftung der Gewobag 10 Bericht des Aufsichtsrates 12 Bericht des Vorstands zum Geschäftsverlauf des Geschäftsjahres 2013 (HGB) 14 Konzernabschluss (HGB) 33 Konzernabschluss für das Geschäftsjahr Gewinn- und Verlustrechnung 36 Kapitalflussrechnung 37 Anlagenspiegel 38 Verbindlichkeitenspiegel 40 Forderungsspiegel 41 Eigenkapitalspiegel 41 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2013 (Auszug) 42 Impressum 52

52 02 Gewobag-Jahresbericht 2013 Beteiligungsübersicht Beteiligungsübersicht der Gewobag Stand: 1. Januar 2014 Konsolidierte Unternehmen (ohne Personengesellschaften) Firma Gezeichnetes Kapital Beteiligung nominal Beteiligung prozentual T T % a) Unmittelbare Beteiligungen der Gewobag Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH , ,6 90,1 Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH 7.951,0 707,6 8,9 Gewobag EB Entwicklungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbh 511,3 511,3 100,0 Gewobag VB Vermögensverwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbh 1.300, ,0 100,0 Gewobag MB Mieterberatungsgesellschaft mbh 25,0 25,0 100,0 TREUCONSULT Immobilien GmbH 104,9 104,9 100,0 Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh 1.500, ,0 100,0 b) Unmittelbare Beteiligung der Gewobag WB Gewobag PB Wohnen in Prenzlauer Berg GmbH 7.951, ,9 90,0

53 Gewobag-Jahresbericht 2013 Kurzporträt 03 Kurzporträt der Gewobag und des Gewobag-Konzerns Position Die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin 1919 gegründet und nachfolgend Gewobag genannt ist eine der sechs Wohnungsbaugesellschaften im Eigentum des Landes Berlin. Unternehmenspolitik Die Gewobag stellt breiten Schichten der Bevölkerung bezahlbaren und hochwertigen Wohnraum zur Miete bzw. zum Erwerb als Wohneigentum zur Verfügung. Das Handeln der Unternehmensgruppe, zu der neben der Gewobag sieben Tochterunternehmen gehören, ist dabei von einer guten Betreuung der Mieter und Eigentümer, von sozialer Verantwortung und finanzieller Solidität bestimmt. Zur Erweiterung ihres Dienstleistungsspektrums wurde im Geschäftsjahr 2013 die Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh gegründet, die im Jahr 2014 ihre Geschäfts tätigkeit aufnehmen wird. Die Unternehmensgruppe legt ihrem Handeln darüber hinaus die Regeln des Berliner Corporate Governance Kodex zugrunde.

54 04 Gewobag-Jahresbericht 2013 Kurzübersicht in Zahlen Kurzübersicht über den Gewobag-Konzern in Zahlen in Mio Veränderung absolut Bilanzsumme 1.973, ,7 294,9 Operatives Jahresergebnis 30,1 18,5 11,6 Umsatzerlöse davon Hausbewirtschaftung davon Verkauf von Grundstücken 370,9 334,7 33,3 344,7 315,1 27,1 Neubauleistung (inkl. Verkaufsmaßn./Bauvorb.) 53,0 39,2 13,7 Modernisierungs-/Instandhaltungsaufwand 58,4 57,2 1,2 Personalaufwand 31,7 31,0 0,7 Mitarbeiter am Ertragbringende Mieteinheiten am davon eigener Bestand davon eigene Wohnungen ,2 19,6 6, Verwaltete Einheiten am Wohn-/Nutzflächen in m 2 (eigener Bestand)

55 Gewobag-Jahresbericht 2013 Organe der Gewobag 05 Organe der Gewobag Stand: 1. März 2014 Aufsichtsrat Lutz Freitag Vorsitzender Ehemaliger Präsident des GdW Erika Jaeger Immobilienökonomin (EBS) und selbstständige Beraterin Ephraim Gothe Stellvertretender Vorsitzender Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Dr. Ottwald Demele Ehemaliger Gewerkschaftssekretär ver.di, Landesbezirk Berlin-Brandenburg Sabine Herbst Kaufmännische Angestellte bei der Gewobag, Berlin Boris Matuszczak Leiter der Filiale Berlin Immobilien der HSH Nordbank, Hamburg Kerstin Mutz Rechtsanwältin Rolf-Dieter Schippers Senatsverwaltung für Finanzen, Berlin Andreas Sieber Kaufmännischer Angestellter bei der Gewobag, Berlin Vorstand Hendrik Jellema Markus Terboven

56 06 Gewobag-Jahresbericht 2013 Chronik Gewobag-Chronik des Jahres 2013 MÄR Gewobag bildet Mieterbeiräte weiter JAN Preis Soziale Stadt für den Mehringplatz Mit der 2011 initiierten Zukunftswerkstatt hat die Gewobag gemeinsam mit dem Quartiersmanagement am Mehringplatz in Kreuzberg und vielen Partnern vor Ort den ersten Meilenstein gesetzt, damit der Mehringplatz wieder zu einem der schönsten Plätze Berlins wird. Für dieses Engagement und das innovative Konzept werden alle am Projekt Beteiligten geehrt und erhalten beim Preis Soziale Stadt eine Anerkennung. MÄR Gütesiegel der Geislinger Konvention Die Gewobag VB Vermögensverwaltungs- und Betriebsgesellschaft mbh erhält das Gütesiegel der Geislinger Konvention. Diese bundesweite Auszeichnung bestätigt Hauseigentümern und Verwaltungsgesellschaften ein vorbildliches Betriebskostenmanagement sowie transparente, mieterfreundliche Nebenkostenabrechnungen. Die Gewobag-Muttergesellschaft erhielt dieses Siegel bereits Das Unternehmen fördert die Bildung von Mieterbeiräten, die mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit dazu beitragen, die Wohn- und Lebensqualität im Kiez zu verbessern. Im März 2013 sind 38 Beiräte in acht Quartieren aktiv, Ende 2013 sind es bereits 51 Beiräte in zwölf Quartieren. Als erstes Wohnungsunternehmen in Berlin ermöglicht die Gewobag ihren Mieterbeiräten regelmäßige Weiterbildungen. Themen sind u. a. die interkulturelle Kompetenz und der Umgang mit Konflikten. APR Abenteuer Oper! Kulturprojekt der Generationen Gewobag und Komische Oper Berlin starten erstmals ein generationenübergreifendes Kulturprojekt. Im Rahmen von Abenteuer Oper! erarbeiten Grundschüler und Senioren aus einem Gewobag-Seniorenhaus gemeinsam eine kleine Opernaufführung. Am 12. April 2013 wird Hänsel und Gretel in der Spandauer Askanier-Grundschule uraufgeführt. Bereits seit 2009 begeistert Abenteuer Oper! Schüler aller Altersklassen für das Gesamtkunstwerk Oper.

57 07 JUN Auf Wachstumskurs MAI Start Pilotphase Service-Center Im Rahmen des Projektes GuD Gemeinsam unter einem Dach wird die Zentralisierung der Gewobag vorangetrieben. Die Mehrheit der Mitarbeiter wird künftig in der neuen Firmenzentrale unter einem Dach zusammenarbeiten. Das Gewobag-Service-Center startet im Rahmen von GuD Anfang Mai 2013 mit einer Pilotphase in der Geschäftsstelle Spandau. Ziel ist die weitere Verbesserung der Dienstleistungsqualität für unsere Mieter. Die einbezogenen Mitarbeiter werden mit Kommunikations- und Telefontrainings sowie Software-Schulungen auf die Pilotphase vorbereitet. JUN Gewobag ist spitze bei der Ausbildung Mit ihrer projektorientierten Ausbildung beweist die Gewobag ihr kreatives und langfristiges Engagement bei der Nachwuchsförderung. Dafür erhält das Unternehmen eine Auszeichnung von der IHK Industrie- und Handelskammer Berlin und der Handwerkskammer: Die Gewobag zählt zu Berlins besten Ausbildungsbetrieben. Auf einer Pressekonferenz mit Beteiligung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt stellt die Gewobag im Juni 2013 ihre Wachstumsstrategie vor. Seit 2012 hat sie Wohnungen und 400 Gewerberäume in verschiedenen Berliner Bezirken erworben. Erste Neubauprojekte sind in Planung und kurz vor Umsetzung. Mittelfristig wird die Gewobag durch Ankauf und Neubau auf rund Wohnungen wachsen. Damit setzt sie aktiv die Ziele der Berliner Landesregierung um, den Bestand der sechs kommunalen Wohnungsunternehmen in den nächsten Jahren von auf Wohnungen zu erhöhen. AUG Abschluss der Sanierung in Haselhorst Die Siedlung Haselhorst gehört zum Kernbestand der Gewobag aus den Gründungsjahren und war eines der größten Neubauprojekte der Weimarer Republik. Rund 120 Millionen Euro hat die Gewobag investiert, um die Wohneinheiten im Bauhausstil in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu modernisieren. Der Abschluss der zehnjährigen Sanierungsarbeiten wird vielfältig gefeiert. Im Auftrag der Gewobag hat zudem der Berliner Kulturjournalist und Buchautor Michael Bienert die spannende Geschichte dieser Siedlung im Buch Moderne Baukunst in Haselhorst informativ und unterhaltsam aufgearbeitet.

58 08 Gewobag-Jahresbericht 2013 Chronik AUG Herausgabe des ersten Logbuchs Verantwortung übernehmen in Berlin unter diesem Titel veröffentlicht die Gewobag erstmals einen Bericht über ihre sozialen Quartierskonzepte. Am Beispiel von sechs Reportagen aus unterschiedlichen Kiezen dokumentiert sie exemplarisch ihren Kurs: Bestände nicht nur zu verwalten, sondern Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten. Das Logbuch 01 veranschau licht, mit welchen Partnern und Maßnahmen die Gewobag Quartiere stabilisiert, entwickelt und das Wohnumfeld für die Bewohner insgesamt verbessert. SEP 50 Jahre Paul-Hertz-Siedlung Der 50. Geburtstag der Paul-Hertz-Siedlung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist für die Gewobag ein guter Anlass, um mit den Mietern ihrer rund Wohnungen sowie der Öffentlichkeit zu feiern. Den Auftakt macht ein großes Siedlungsfest mit Besuchern. Weitere Aktionen folgen. Eine Ausstellung über Historie und Aktuelles sowie eine Führung zu den Geheimen Orten der Siedlung wecken die Aufmerksamkeit zahlreicher Besucher. SEP Pilotphase Service-Center verlief erfolgreich Die Pilotphase Service-Center erfährt eine positive Kundenresonanz: Die Erreichbarkeit liegt bei durchschnittlich 80 Prozent und die Quote der Kundenanliegen, die sofort abschließend bearbeitet werden können, beträgt mehr als 60 Prozent. Sehr gute Ergebnisse, die zeigen, wie hervorragend das Team arbeitet. Sukzessive wird nun jeden Monat eine weitere der insgesamt vier Geschäftsstellen ins Service-Center integriert.

59 Gewobag-Jahresbericht Chronik OKT Snezana Michaelis in den Vorstand berufen Erstmals in der 90-jährigen Geschichte der Gewobag beruft der Aufsichtsrat eine Frau in den Vorstand: Snezana Michaelis wird in der zweiten Jahreshälfte 2014 die Nachfolge von Gewobag-Vorstand Hendrik Jellema antreten und für das Bestandsmanagement und die Technik des Unternehmens zuständig sein. Gemeinsam mit Markus Terboven bildet sie dann die Führungsspitze des Unternehmens. Der derzeitige Vorstand Hendrik Jellema wird 2014 in den Ruhestand wechseln. OKT Symposium Verantwortung für die Zukunft Im Rahmen ihres Symposiums Verantwortung für die Zukunft mit hochkarätigen Impulsvorträgen stellt die Gewobag am 16. Oktober 2013 ihre neue Stiftung Berliner Leben der Öffentlichkeit vor. Damit unterstreicht sie ihr soziales Engagement in Berlin. DEZ Erstes Neubauprojekt In Treptow stellt die Gewobag die Weichen für ihr erstes Neubauprojekt mit 98 Wohnungen und unterzeichnet den Vertrag mit einem Projektentwickler. Die Grundsteinlegung ist für Juni 2014 geplant. DEZ Die moderne Gewobag nimmt Form an Das GuD -Projektteam hat planmäßig zum Dezember alle personellen und strukturellen Festlegungen getroffen. Rund 50 Mitarbeiter haben in fünf Projektgruppen die Weichen für die neue strategische Ausrichtung des Unternehmens gestellt. Dazu gehören die Einrichtung eines modernen Service-Centers und von zehn Quartierbüros für mehr Kundenfreundlichkeit sowie der für April 2014 geplante Umzug in die neue Unternehmenszentrale. Im Dezember verabschiedet die Gewobag auch ihre neue Markenpositionierung und das neue Corporate Design.

60 10 Gewobag-Jahresbericht 2013 Berliner Leben Berliner Leben Die neue Stiftung der Gewobag Der Auftrag: ein aktives Mitwirken an der sozialen Stadtentwicklung Unsere Gesellschaft lebt von Ideen und Projekten, die zu Innovationen und Veränderungen führen. Im Mai 2013 haben wir unsere gemeinnützige Stiftung Berliner Leben gegründet und bauen unseren Beitrag zur sozialen Stadtentwicklung weiter aus. Die Stiftung engagiert sich für Kunst, Kultur und Sport, für Kinder und Jugendliche, für Senioren und für Gewobag-Mieter in Not. Persönlichkeiten aus den Bereichen Wohnungswirtschaft, Kultur und Medien bilden Vorstand und Kuratorium der Stiftung. Die Leitidee: Wir fördern unsere Stiftungsprojekte langfristig Die Stiftung Berliner Leben versteht sich als Impulsgeber und steuert die konkrete Projektumsetzung über einen längeren Zeitraum. Dies geschieht in ganz Berlin mit unterschiedlichen Partnern und immer auf Augenhöhe mit allen Beteiligten. Ausgewählt werden Projekte mit Nachhaltigkeit, die auch im Zusammenhang mit Gewobag-Quartieren und ihren Bewohnern stehen. Gerne wollen wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen: Wir aktiv. Boxsport & mehr Das soziale Kiezprojekt des Isigym Boxsport Berlin e. V. bietet Schönebergern und allen Interessierten Kurs- und Trainingsangebote. Zum Programm gehören Boxkurse für Kinder und Erwachsene, aber auch Senioren-Selbstbehauptungskurse. Ein wichtiges Ziel der heute Quadratmeter großen Sporteinrichtung ist es, den Jugendlichen im Quartier eine sinnvolle und gleichzeitig attraktive Freizeitbeschäftigung zu bieten. Dabei achten die Trainer neben dem Spaß am Boxsport auch auf die Vermittlung von gesellschaftlichen Werten wie Fairness, Teamorientierung und Disziplin.

61 Gewobag-Jahresbericht 2013 Berliner Leben Sportinitiative Eishockey Gerade Mannschaftssportarten vermitteln Kindern und Jugendlichen Teamorientierung, persönliche Erfolgserlebnisse und soziale Kompetenz. Es ist ein großer Vorteil, wenn die Kinder möglichst früh mit dem Schlittschuhlaufen beginnen. Der ECC Preussen e. V. bietet in seiner Laufschule Trainingsmöglichkeiten für Jungen und Mädchen ab vier Jahren. Die Stiftung Berliner Leben fördert und finanziert Schnupper-Workshops für Kita-Kinder in Charlottenburg. Mädchen und Jungen werfen einen Blick hinter die Kulissen, probieren die Schutzkleidung an und trainieren einfach mit beim schnellsten Sport der Welt. Abenteuer Oper! Das Stiftungsprojekt mit der Komischen Oper Berlin richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Oberschulen. Rund 250 Schüler haben seit dem Projektstart hinter die Bühne geschaut, Stücke spielerisch selbst erarbeitet und an ihren Schulen aufgeführt. Musikpädagogen der Komischen Oper Berlin leiten die Workshops wurde das bewährte Konzept Abenteuer Oper! zu einem generationenübergreifenden Kultur projekt erweitert: Senioren arbeiten gemeinsam mit den Schülern an kleinen Bühnenstücken mit Musik, Gesang und Tanz. Gesunde Ernährung für Kinder Fördern durch Spielmittel Das Lernen mit Spielzeug und Spielen aus aller Welt eröffnet Kindern neue Horizonte und ein anderes Verständnis für fremde Kulturen. Menschen mit und ohne Behinderungen spielen in der Ludothek Prenzlauer Berg und in den Kiezstuben der Gewobag gemeinsam und gleichberechtigt. Die Kinder erleben ganz selbstverständlich Nachbarn unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Besonders Kindern aus einkommensschwachen Familien gibt das Projekt Fördern durch Spielmittel Spielzeug für alle wichtige Impulse. Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen unter diesem Motto setzt sich die Sarah Wiener Stiftung für eine ausgewogene Ernährung von Schülern aus strukturschwachen Wohnquartieren ein. Sie lernen das Kochen und entwickeln ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Ihr neues Wissen nehmen die Schüler mit nach Hause und kochen zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern die Rezepte nach. Die Stiftung fördert Schulen mit finanzieller Unterstützung für Lebensmittel sowie Einführungsworkshops für die Lehrer. Weiterhin werden spannende Bauernhof-Erkundungstouren unterstützt.

62 12 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Aufsichtsrates Bericht des Aufsichtsrates Lutz Freitag Vorsitzender des Aufsichtsrates Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Aufsichtsrat hat die Geschäfte des Vorstandes im Geschäftsjahr laufend überwacht und in diesem Rahmen die strategische Weiterentwicklung der Gesellschaft und des Konzerns sowie wesentliche Einzelmaßnahmen beraten. Gegenstand waren insbesondere grundsätzliche Fragen der Finanz-, Investitions- und Personalplanung. Einen Schwerpunkt bildete die Bautätigkeit, auch mit dem Ziel der energetischen Optimierung der Bestände. Breiten Raum nahmen die Ankaufsaktivitäten zu insgesamt fünf Portfolios (Capital, Summit, Tower II, Victoria und Aragon) sowie die Aktivitäten des Projektes GuD (Gemeinsam unter einem Dach) ein, die zur Optimierung und weiteren Verstärkung der Kundenorientierung der Unternehmensgruppe beitragen. Dies erfolgte 2013 im Rahmen von sechs Sitzungen des Gesamtgremiums sowie insgesamt sechs Sitzungen der Ausschüsse für Wirtschaft und Finanzen, Bau- und Grundstücksangelegenheiten sowie Jahresabschlussprüfung (PRA). Darüber hinaus tagte der Personalausschuss viermal. An diesen Sitzungen hat der Vorstand teilgenommen; lediglich diesen betreffende Personalangelegenheiten wurden ohne dessen Teilnahme behandelt. Das Gesamtplenum wurde von den Vorsitzenden der Ausschüsse über Inhalt und Ergebnis der Ausschussberatungen unterrichtet. Sitzungsfrequenz und Zeitbudgets entsprachen den Erfordernissen der Unter nehmens gruppe. Der Aufsichtsrat hat sich vom Vorstand durch vierteljährliche schriftliche Berichte gemäß 90 AktG Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 sowie ergänzende Erläuterungen in den Aufsichtsrats- bzw. Ausschusssitzungen über die Geschäftsentwicklung und die Lage der Gewobag und ihrer Beteiligungen ausführlich unterrichten lassen. Auch außerhalb der Aufsichtsratssitzungen ließ sich der Vorsitzende des Aufsichtsrates regelmäßig vom Vorstand über die aktuelle Entwicklung der Geschäftslage der Unternehmensgruppe informieren. Vorstand und Aufsichtsrat haben dabei auf der Grundlage ihrer Geschäftsordnungen eng und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Sofern zu einzelnen Geschäften und Maßnahmen des Vorstands nach Gesetz oder Satzung bzw. der Geschäftsordnung für den Vorstand Entscheidungen des Aufsichtsrates erforderlich

63 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Aufsichtsrates 13 waren, haben wir darüber in Sitzungen ausführlich beraten und die notwendigen Beschlüsse gefasst. Der Vorstand ist unter Beachtung der Regeln ordnungsgemäßer Unternehmensführung sowie der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters seinen Berichtspflichten sowohl inhaltlich als auch zeitlich in vollem Umfang nachgekommen. Die vorgelegten Unterlagen waren in jeder Hinsicht geeignet, ein umfassendes Bild über die Lage und die Entwicklung der Unternehmensgruppe zu vermitteln. Soll-Ist-Vergleiche wurden bedarfsgerecht sowohl für die einzelnen Gesellschaften als auch für den Konzern erstellt, Planabweichungen plausibel und nachvollziehbar erläutert. Soweit erforderlich, wurden Maßnahmen zur Gegensteuerung in umsetzungsfähiger Form vorgeschlagen. Die Jahresabschlüsse der Gewobag und des Konzerns zum 31. Dezember 2013, den Lageund Konzernlagebericht mit der Erklärung zum Berliner Corporate Governance Kodex und die Prüfberichte betreffend das Geschäftsjahr 2013 hat der Aufsichtsrat in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrates am 24. März 2014 ausführlich besprochen. Die geprüften und testierten Jahresabschlüsse zum 31. Dezember 2013 der Tochtergesellschaften waren Gegenstand einer Aufsichtsratssitzung am 07. März An diesen Sitzungen haben die jeweiligen Abschlussprüfer teilgenommen. Das Ergebnis unserer eigenen Prüfung entspricht dem Ergebnis der Abschlussprüfung. Der Aufsichtsrat sieht keinen Anlass, Einwendungen zu erheben, und billigt den vorgelegten Jahresabschluss. Der Jahresabschluss der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin und der Konzernabschluss zum 31. Dezember 2013 sind damit festgestellt. Dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinnes der Gewobag stimmen wir zu. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und den Geschäftsführungen der Tochtergesellschaften sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen des Gewobag-Konzerns für ihren hohen Einsatz und die gute Zusammenarbeit. Berlin, den 24. März 2014 Lutz Freitag Vorsitzender des Aufsichtsrates

64 14 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstands Bericht des Vorstands zum Geschäftsverlauf des Geschäftsjahres 2013 (HGB) Der Vorstand der Gewobag: Hendrik Jellema (links) und Markus Terboven Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft hat sich 2013 nach dem konjunkturellen Dämpfer im Vorjahr wieder erholt. Während nach der Finanz- und Wirtschaftskrise außenwirtschaftliche Impulse überwogen, ist nun die Binnenwirtschaft in den Vordergrund getreten. Der gute Zustand der deutschen Volkswirtschaft, eine niedrige Arbeitslosenquote, anhaltendes Beschäftigungswachstum, Verdienstzuwächse und ein niedriges Zinsniveau stützen den privaten Verbrauch. Der Wohnungsbau wurde von der insbesondere in Ballungsräumen kräftig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und den günstigen Finanzierungsbedingungen angetrieben. Auch die Berliner Wirtschaft bleibt auf Wachstumskurs und expandiert dabei in stärkerem Maße als der Bundesdurchschnitt. Der Dienstleistungssektor und die unternehmensnahen Dienstleistungen lagen spürbar über dem Vorjahresniveau. Die zunehmende Zahl von Beschäftigten, die mit Zuzügen und entsprechenden Bevölkerungszuwächsen verbunden ist, wirkt sich weiterhin positiv auf die Wohnungsnachfrage aus. Konzernstrategie Portfoliosteuerung Ankauf Der Gewobag-Konzern setzt seinen Wachstumskurs konsequent fort und erweitert seinen Immobilienbestand. Mittelfristig will der Konzern durch Ankäufe und Neubau auf bis zu Wohnungen wachsen. Damit werden die politischen Vorgaben des Senats umgesetzt, die Zahl der landeseigenen Wohnungen anzuheben und damit mehr Wohnraum in allen Bezirken Berlins für breite Schichten der Bevölkerung anzubieten.

65 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstands 15 Die Zukäufe im Berichtszeitraum verteilen sich wie folgt auf die Konzerngesellschaften: Zukäufe im Berichtszeitraum à Wohnungen à Gewerbe à Garagen und Sonstige Wohnungen Gewerbe Garagen Sonstige Gewobag Gewobag PB Gewobag WB Gesamt Neubau Der Gewobag-Konzern hat eine mittelfristige Neubauplanung beschlossen. Diese beinhaltet den Bau von zunächst neuen Wohnungen. Ein Großteil der Neubauvorhaben der Gewobag soll in den nächsten Jahren durch den Ankauf von schlüsselfertigen Projektentwicklungen realisiert werden. Das erste Projekt in der Kiefholzstraße in Treptow mit 98 Einheiten und m 2 Wohnfläche wurde im Dezember 2013 beurkundet. Soziales Engagement Engagement Durch gezieltes Engagement in ausgewählten Berliner Quartieren wirkt der Gewobag-Konzern an der aktiven sozialen Quartiersentwicklung mit. Mit einer Vielfalt an sozialen Projekten sorgt das Unternehmen für eine nachhaltige Wohnumfeldverbesserung, und davon profitieren wiederum die Mieter. Kiezstuben beispielsweise bieten Raum für bürgerschaftliches Engagement. Mieterbeiräte, Kiezkoordinatoren und die Kooperationspartner vor Ort sind kompetente Ansprechpartner. Der Konzern unterstützt Initiativen und Vereine, die sich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene starkmachen und somit zur Gewaltprävention beitragen.

66 16 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstands Stiftung Mit der Gründung der Stiftung Berliner Leben im Mai 2013 wird dieses Engagement weiter ausgebaut. Die Stiftung fördert Kunst, Kultur und Sport, unter anderem durch Projekte wie Wir aktiv. Boxsport & mehr (Isigym Boxsport Berlin) und Abenteuer Oper! (Kooperationspartner Komische Oper Berlin) für Berliner Schüler. Unternehmensentwicklung Neuausrichtung Die konsequente strategische Neuausrichtung des Konzerns wurde im Berichtszeitraum fortgesetzt. Zur Stärkung der Kunden- und Ergebnisorientierung wurde das bisherige Geschäftsstellenmodell überarbeitet und an den Bedarfen unserer Mieter ausgerichtet. Unsere Kundenberater stehen den Mietern künftig in dem neu geschaffenen Service-Center zur Verfügung. Ziel ist es, nach Möglichkeit alle schnell zu lösenden Kundenanliegen direkt am Telefon oder per Mail abschließend zu bearbeiten. Ferner erhöhen wir zukünftig die Präsenz in unseren Quartieren. In den zehn Quartierbüros inmitten unserer Wohngebiete haben die Kunden zukünftig die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren, um ihre Anliegen auch persönlich vor Ort zu klären. Beteiligungs struktur Im Rahmen der Neuordnung der Beteiligungsstruktur im Gewobag-Konzern wurden die Minderheitsbeteiligungen der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbh an der Gewobag PB und Gewobag WB übernommen. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde eine transaktionskostenoptimierte Anteilsvereinigung verfolgt. Mit der Gründung der BERLETAS Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG konnte die Anteilsübernahme im zweiten Halbjahr 2013 vollzogen werden. Gewobag ED Die Gewobag hat zur Optimierung des ganzheitlichen Energiemanagements des Konzerns die Gründung einer Energietochtergesellschaft, der Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh, vollzogen. Mit dem Energiemodell der Gewobag ED wird der Beschleunigung der Modernisierung der Heizungsanlagen Raum gegeben und somit die Möglichkeit geschaffen, den Ausbau der umwelt- und klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung voranzutreiben und auf diese Weise besonders energieeffizient gleichzeitig Wärme und Strom zu erzeugen. Aufgrund des Erfordernisses der Betriebskostenneutralität ist gesetzlich sichergestellt, dass die Umstellung der Wärmeversorgung auf eine Wärmelieferung für die Mieterinnen und Mieter nicht zu einem Anstieg der Betriebskosten führt.

67 Gewobag-Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstands 17 Personal Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Struktur und Entwicklung des Personals: Personalstruktur Mitarbeiter am Gesamt Mitarbeiter am Gesamt 527 à Angestellte à in Altersteilzeit (Freiphase) à Auszubildende/Praktikanten à Arbeiter (inkl. Hauswarten) Gewobag-Konzern Mitarbeiter Veränderung absolut Gewobag Gewobag PB Gewobag WB Summe Gewobag EB Gewobag MB Gewobag VB Gesamt davon Angestellte davon Arbeiter (inkl. Hauswarten) davon in Altersteilzeit (Freiphase) davon Auszubildende/Praktikanten Nachrichtlich: Personaldurchschnitt teilzeitbereinigt Die Mitarbeiterzahl im Gewobag-Konzern hat sich insgesamt (durch befristete Neueinstellungen) erhöht. Die Integration der neuen Portfolios bei den bestandshaltenden Gesellschaften sowie temporäre projektbezogene Mehrbelastungen binden kurzfristig höhere Personalkapazitäten. Bei der Gewobag VB erfolgte im Berichtszeitraum die Übernahme des Verwaltungsbestands einer anderen Verwaltungsgesellschaft inklusive des Personals. Die Mitarbeiteranzahl bei der Tochtergesellschaft Gewobag MB verringerte sich im Bereich des Vermietungs-Services aufgrund veränderter Marktverhältnisse.

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Berlin, 25. Mai 2016 Pressemitteilung Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Mit einem politischen Festakt im Märkischen Viertel

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014 Beratungsschwerpunkte 2014 Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 hat der Aufsichtsrat gemäß Gesetz und Satzung den

Mehr

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23. Januar 2017 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5269 - III B 11 - E-Mail: jens.winter@senbjf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den

Mehr

Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse

Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse 03. September 2013 Tag des Wohnens Projekt StudiWohnen Ergebnisse einer Markt- und Bestandsanalyse Herr Norman Schönemann I Bestandsmanagement Herr Michal Sokolowski I Vorstandsassistent Agenda Kurzvorstellung/Aktuelle

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht F II 1 - m 03/16 Baugenehmigungen in Berlin März 2016 statistik Berlin Brandenburg Genehmigte Bauvorhaben in Berlin seit 2006 4000 3000 2000 1000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel. Wohnungsunternehmen seit 1891 Wohnen im Frankenberger Viertel www.-aachen.de AG seit 1891 in Aachen zu Hause Wohnen im Frankenberger Viertel Am 16. Januar im Jahr 1891 wurde die AG gegründet. Sie lebt

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Sparkasse Werra-Meißner

Sparkasse Werra-Meißner Pressemitteilung Sparkasse wieder erfolgreich Eschwege, 2. Februar 2016 Bei der Jahrespressekonferenz präsentierte der Vorstand, vertreten durch den Vorsitzenden Frank Nickel und das neue Vorstandsmitglied

Mehr

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien

Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien Geschäftsbericht 2004 SINGULUS TECHNOLOGIES Fokus auf neue Technologien 04 05 Bericht des Aufsichtrats 04 Bericht des Vorstands 08 Ziele und Strategien 12 SINGULUS & Hollywood 16 Die Aktie 20 Bericht des

Mehr

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe 1. Wir stehen im Dienst unseres Kunden 2. Wir haben eine Innovationskultur und Ideen für morgen 3. Wir sind das höchste Gut der E.G.O. 4. Wir handeln wirtschaftlich

Mehr

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht

5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht Presseinformation 5.000 Wohnungen im Märkischen Viertel modernisiert Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer: Alle Ziele erreicht Berlin, 22. August 2011. Die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer,

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen.

Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Mit Wohnen + Bauen zuhause fühlen. Inhalt Über uns Das können wir am besten 5 Das nehmen wir uns zu Herzen 6 Was wir bieten Junges Wohnen für Singles und Paare 9 Geräumiges Wohnen für Familien 11 Unbekümmertes

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN 1 WIR VERWIRKLICHEN WOHNTRÄUME SEIT 1928 Menschen wollen ein eigenes Zuhause. Sie wollen ein Stück Heimat, einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen. Als Spezialist im systematisierten

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht D II 1 j / 14 und im Land Berlin (Stand: sregister 29.2.2016) statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht D II 1 j / 14 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft Traditionsreiche 121 Jahre alte Wohnungsbaugenossenschaft Seit 2011 genossenschaftliche Spareinrichtung Sozialverantwortliche, aktive Wohnungsbaugenossenschaft

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe, 06.02.2017 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider Bilanz 2016 Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Alte Wache 17 21481 Lauenburg/Elbe Ihr Ansprechpartner: Frau Kim

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Hauptstadtregion - Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Freienwalde () Einwohner je km² 300 und mehr 80 bis unter 300 40 bis unter 80 20 bis unter 40 unter 20 er Bezirk er Umland Land Karte 3.1.2: Bevölkerungsdichte

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt

Zuhause in der Stadt Vielfalt in der Stadt Vielfalt in der Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008 Dittmar Loose 1 Vielfalt Wohn in der Stadt ti Woher wir kommen Unternehmen Hamburg, Leitbild Metropolregion Hamburg Wachsende Stadt Darmstadt, 18. Juni 2008

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch!

Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Wohnen hat Zukunft eine Ausbildung bei uns auch! Vorwort VOLKSWOHNUNG Als zukunftsorientiertes Unternehmen sorgt die VOLKSWOHNUNG kontinuierlich für qualifizierten Nachwuchs in der Belegschaft. Derzeit

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft

Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft Gewobag Neue Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft Kooperation Land Berlin ALLEGO DriveNow 23. Mai 2017 I Gewobag ED Energie- und Dienstleistungsgesellschaft mbh Jens Goldmund Zur Konturanpassung

Mehr

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht Ergebnisse für die einzelnen Bezirke 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Bezirksauswertung für Charlottenburg-Wilmersdorf 4 Bezirksauswertung für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat 1 Einsetzung (1) Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der adidas AG besteht auf der Grundlage der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Akzeptanzerhaltung im Tourismus

Akzeptanzerhaltung im Tourismus Akzeptanzerhaltung im Tourismus Berliner Tourismus In der öffentlichen Diskussion 2014 Ferienwohnungen City Tax Sicherheit/ Taschendiebstahl Clubszene Is Berlin over? Verbot von Bierbikes ZOB Sauberkeit

Mehr

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität

Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität PRESSEMITTEILUNG Jahresergebnis 2013 Sana Kliniken AG Sana Kliniken AG überschreitet 2- Milliarden Umsatzschwelle und investiert verstärkt in Wachstum und Qualität Eine der wachstumsstärksten Klinikgruppen

Mehr

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Akzeptanz des Tourismus in Berlin Akzeptanz des Tourismus in Berlin Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage 01 visitberlin.de Wie gern leben Berliner in Berlin? 9 % der Berliner leben gern in der Hauptstadt. 6 % (eher) gern (eher)

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München 1 Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbh München Konzernstruktur GEWOFAG München 3

Mehr

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse 2013 Präambel...4 1 Unternehmen positionieren...8 2 Markt ausbauen...10 3 Produkte weiterentwickeln...11

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg Leitbild Leitbild Eine Oase in der Großstadt traditionell modern Wer Zukunft will, Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg muss heute gestalten

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung

Zukunftswerkstatt. Versicherungen. ZUKUNFTS werkstatt. Unternehmensübergreifende. Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Partner der Zukunftswerkstatt ZUKUNFTS werkstatt Unternehmensübergreifende Zukunftswerkstatt Strategischer Dialog I Ideenmanagement I Talententwicklung Ein Konzept der alternus Gesellschaft Werteversprechen

Mehr

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung Stand Februar 2011 Das vorliegende Leitbild ist eine schriftliche Erklärung der ÖBV über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien. Nach innen ist es eine Orientierung für alle Mitarbeiterinnen und

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

CarSharing Förderung in Flensburg

CarSharing Förderung in Flensburg CarSharing Förderung in Flensburg Erfolgreiche Starthilfe für CarSharing in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzinitiative Stand 01.02.2017, Carsten Redlich Gemeinsam Mobilität gestalten Flensburg hat

Mehr

SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen

SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt legt Grundlage für Neubauschub / Zufriedenstellendes Jahresergebnis 2016 Die Stuttgarter Wohnungs-

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit Berufsbildung fördern Märkte erschliessen Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit In Kooperation mit Meisterhaftes Vorbild sein Das vielfältige Know-how des deutschen Handwerks wird in Entwicklungs-

Mehr

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen.

Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen. PRÄAMBEL Der sportliche Erfolg steht beim HSV im Zentrum aller Handlungen. Wir bauen dabei auf ein starkes, traditionsreiches Fundament: unsere Raute, die internationale Strahlkraft unseres Clubs, unser

Mehr

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG

Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung. 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Willkommen 17. ordentliche Hauptversammlung 29. Januar 2016 Ausführungen von Dr. Heinrich Hiesinger, Vorsitzender des Vorstands thyssenkrupp AG Sichtbarer Wandel bei thyssenkrupp 2 29. Januar 2016 17.

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

BVG erstmals ohne Verlust, Schulden gesenkt

BVG erstmals ohne Verlust, Schulden gesenkt Berlin, 27. April 2015 BVG erstmals ohne Verlust, Schulden gesenkt Plus von 7,4 Millionen Euro im Jahr 2014 Schuldenstand um rund 100 Millionen Euro gesenkt Steigerung der Fahrgeldeinnahmen auf 636 Millionen

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Gesundheitsberichterstattung Berlin Statistische Kurzinformation 2002-1 Neueste Lebenserwartungsberechnungen für die Berliner Bezirke - Deutliche

Mehr

Das Sponsoring-Konzept der Initiative Fruchthandel. Claus Anderson Projekt-Manager Initiative Fruchthandel

Das Sponsoring-Konzept der Initiative Fruchthandel. Claus Anderson Projekt-Manager Initiative Fruchthandel Das Sponsoring-Konzept der Initiative Fruchthandel Claus Anderson Projekt-Manager Initiative Fruchthandel 2 Die Initiative Fruchthandel fördert eine gesunde Idee!» Die Initiative für gesunde und sichere

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

vermieten bauen verwalten vermitteln

vermieten bauen verwalten vermitteln vermieten bauen verwalten vermitteln Kreisbaugenossenschaft Ostalb eg Tradition seit über 75 Jahren Die Kreisbaugenossenschaft Ostalb eg gehört zu den ältesten Immobilienunternehmen in Baden-Württemberg.

Mehr

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE,

SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, Michael Zahn Vorsitzender des Aufsichtsrates SEHR GEEHRTE AKTIONÄRINNEN UND AKTIONÄRE, der TLG IMMOBILIEN-Konzern hat sich auch im Geschäftsjahr 2015 sehr positiv entwickelt und ihre Ergebniskennzahlen

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr