Photosynthese III Kohlenstoffreaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photosynthese III Kohlenstoffreaktionen"

Transkript

1 Vorlesung Zellbiologie Physiologie und Genetik SoSe 2016 Photosynthese III Kohlenstoffreaktionen Prof. Dr. Iris Finkemeier Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration 1

2 Die Photosynthese besteht aus zwei miteinander verbundenen Reaktionen Wie wird Kohlendioxid in Zucker umgewandelt? Reduktion des Oxidationszustands 2

3 Wie wird Kohlendioxid in Zucker umgewandelt? 6 verschiedene Stoffwechselwege Nur einer in aeroben Organismen: Calvin-Benson Zyklus Die CO 2 -Fixierung im Stroma der Chloroplasten nutzt die Produkte der Lichtreaktionen (ATP und NADPH), um Kohlenstoff in Form von Kohlenhydraten (CH 2 O) zu binden 3

4 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration Wie wird Kohlendioxid in Zucker umgewandelt? Historische Übersicht Otto Warburg: Sauerstoff inhibiert die Photosynthese 1937 Robert Hill: Sauerstoff stammt nicht aus CO Wood und Werkman entdecken CO 2 -bindende enzymatische Reaktion (Carboxylierung) in heterotrophen Bakterien 1950 Aufklärung der photosynthetischen CO 2 - Reduktion mit Hilfe von radioaktiv markiertem Kohlenstoff an Grünalgen durch Melvin Calvin, Andrew Benson und Mitarbeiter 1961 Melvin Calvin wird mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet 4

5 Versuchsanordnung von M. Calvin & A. Benson - Belichtete Algensuspension über heißem Ethanol Lollipop Identifizierung der Einbauprodukte über 2-dimensionale Papierchromatographie 5

6 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration Der Calvin-Zyklus Durch RubisCO wird CO 2 unter Verbrauch von ATP und NADPH in einen Kreislauf von phosphorylierten Kohlenhydraten eingeschleust. C5 C5 C1 Der Zyklus unterteilt sich in 3 Phasen: Carboxylierung (bis 3-PGA) Reduktion (mit ATP aktiviert zu 1,3-PGA, mit NADPH reduziert zu GAP) C4 C6 C7 C3 Regeneration (des CO 2 -Akzeptors RuBP) 1,3-PGA C3 Netto-Synthese von Kohlenhydraten Buchanan et al., Biochemistry & Molecular Biology of Plants ; Amer. Soc. of Plant Physiol. 6

7 Die Stöchiometrie zwischen Calvin-Zyklus und Endproduktsynthese Der Calvin-Zyklus ist ein autokatalytischer Zyklus Im steady-state muss ein Molekül des Akzeptors RuBP für jedes fixierte CO 2 Molekül synthetisiert werden Nur jedes 6. Kohlenstoffmolekül kann für die Synthese der Endprodukte aus dem Zyklus entnommen werden Eine schnellere Entnahme würde die Intermediate des Calvinzyklus aufbrauchen und die Synthese des Akzeptors als auch die Photosynthese insgesamt hemmen (3x1) + (3x5) = (6x3) = (5x3) + (1x3) Calvin-Zyklus (im Detail) + H 2 O Aldose Aldolasen: Kondensation von Aldosen mit Ketosen Bisphosphatasen: Exergonische Reaktion Ketose Transketolasen: C2-Transfer von einer Ketose auf eine Aldose Isomerasen, Epimerasen: Molekül-interne Umlagerungsreaktionen Vorlesung E. Weis

8 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus RubisCO Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration CO 2 wird durch das Enzym RubisCO gebunden RubisCO: Ribulose-1,5-bisphosphat Carboxylase/Oxygenase RubisCO nimmt ca. 50% des Stromaraumes ein und 40% des löslichen Blattproteins. RubisCO gilt als das häufigste Protein der Biosphäre. Typ I: L8S8, top view Buchanan et al., Biochemistry and Molecular Biology of Plants 8

9 CO 2 wird durch das Enzym RubisCO gebunden RubisCO: Ribulose-1,5-bisphosphat Carboxylase/Oxygenase In höheren Pflanzen und Grünalgen besteht das Enzym besteht aus 2 x 8 Untereinheiten (Hexadekamer) und ist damit ein großer Protein-Komplex aus: 8 small subunits (SSU), Kern-codiert 8 large subunits (LSU), Plastom-codiert MERKE: Als Komplex besitzt RubisCO 8 identische, katalytische Bindestellen. Buchanan et al., Biochemistry and Molecular Biology of Plants Assemblierung des RuBisCO L 8 S 8 Holoenzyms Newly synthesised RbcL Other chaperones GroES RbcL aggregate GroEL ATP + GroES No RbcX RbcX RbcS Folded RbcL Assembly intermediates RbcL 8 RbcS 8 RbcX RbcL 8 RbcX 16 Miriam Laxa, scheme based on figure in Saschenbrecker et al (Cell) 9

10 Warum soviel RubisCO? 1. Das Enzym ist sehr langsam: Kcat ~ 0.3 (3 cycles/sec), Km = 12 µm (vgl. PEPC = 2 µm) 2. Das Enzym hat Nebenreaktionen: Kompetition mit O 2 Jede Reaktion findet mit O 2 statt und führt zur Bildung von Phosphoglykolat. Die Entsorgung dieses Nebenprodukts benötigt einen energieaufwendigen komplexen Stoffwechselweg die Photorespiration Carboxylierungsreaktion der RubisCO Zunächst wird CO 2 auf den C5-Zucker Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP) übertragen. Der so erzeugte C6-Körper ist aber instabil und zerfällt hydrolytisch in 2 C3-Körper (PGA = Phosphoglycerate, engl. für Phosphoglycerinsäure): RuBP (C5) + CO 2 (C1) 2 PGA (2 C3) 10

11 Oxygenierungsreaktion der RubisCO Als bi-funktionales Enzym kann RubisCO anstelle von CO 2 auch O 2 auf RuBP übertragen. Beim Zerfall entstehen dann PGA und Phosphoglycolat (s. Photorespiration ): RuBP (C5) + O 2 PGA (C3) + Phosphoglycolat (C2) kein Netto C-Gewinn! Photorespiration Calvinzyklus Übersicht Carboxylierung und Oxygenierung von Ribulose-1,5-bisphosphate Buchanan et al., Biochemistry and Molecular Biology of Plants 11

12 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration Reduzierende Phase des Calvin-Zyklus: Aus 3-Phosphoglycerinsäure wird 3-Phosphoglycerinaldehyd ATP- und NADPH werden verbraucht 12

13 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration Triosephosphat-Isomerase-Reaktion 13

14 Regenerierende Phase des Calvin-Zyklus: Aus 5 Triosephosphaten werden 3 Moleküle RubP Triosephosphat-Isomerase Aldolase Fructose-1,6-bisphosphatase Transketolase 3C-1P Aldolase Seduheptulose-1,6-bisphosphatase Transketolase Pentosephosphate-Isomerase Pentosephosphate-Epimerase Phosphoribulokinase 3C-1P 3C-1P + 3C-1P 6C-2P Pi 6C-1P 6C-1P + 3C-1P 5C-1P + 4C-1P 4C-1P +3C-1P 7C-2P Pi 7C-1P 7C-1P + 3C-1P 5C-1P + 5C-1P 5C-1P 5C-1P 5C-1P ATP ADP 5C-1P 5C-2P Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration 14

15 Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartmentierung Chloroplast Cytosol CO 2 PGS Ru1,5bisP NADPH ATP Fru6P NADP ADP 2Pi Triose-P Aldolase und FBPase PGS Pi Triose P Fru6P 2Pi Triosephosphat- Translokator cytosolische Aldolase und FBPase ATP ADP 2Pi AGPase Stärkesynthase Pi Pi Saccharose- phosphat- Synthase Stärke Saccharose Calvin-Zyklus spezifische Enzyme 1. Rubisco (Carboxylierung) 2. Seduheptulose-1,7-bisphosphatase (Regenerierung) 3. Phosphoribulokinase (Regenerierung) 15

16 Regulation des Calvinzyklus Welche Mechanismen und Zielenzyme? Mechanismen: Zielenzyme: Licht-abhängiger Anstieg von ph und Mg 2+ im Stroma Thioredoxin-abhängige post-translationale Aktivierung im Licht mehrere mehrere FBPase, SBPase, PRK, Rubisco, ATPase GAPDH, FBPase, SBPase, PRK, Rubisco-Aktivase NADP-MDH, ATPase Metabolit-Interaktionen mehrere FBPase, SBPase, PRK, Rubisco-Aktivase Genexpression alle Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration 16

17 Regulation des Calvinzyklus Warum wird reguliert? Aktivierung im Licht und Inaktivierung im Dunkeln nötig um einen futile cycle zu vermeiden An den verschiedenen Stellen des Zyklus müssen gleichmäßige Flussraten aufrechterhalten werden um Metabolitstaus zu vermeiden Die Flüsse durch den Zyklus müssen auf die Entnahme von intermediaten für die Endproduktsynthese eingestellt werden Kohlenstoff- und Lichtreaktionen müssen aufeinander abgestimmt werden (Zufuhr und Stöchiometrie von NADPH und ATP) Die Kohlenstofffixierung muss auch langfristig an den Bedarf in der Pflanze angepasst werden Regulation durch Licht-abhängige Änderungen von ph und Mg 2+ im Chloroplastenstroma Licht Elektronentransport H + Lumen Thylakoid Mg 2+ Stroma ph steigt von ~7 to 7.8 Mg 2+ steigt von ~1 to 3 mm Rubisco FBPase Aktivierung von SBPase PRK ATP-Synthase 17

18 Regulation von Rubisco via ph und Mg 2+ Aktivierung von Rubisco durch Carbamoylierung Bei der aktivierenden Reaktion wird ein Proton abgespalten (bei Licht: hoher ph im Stroma!). Mg 2+ wird bei Licht als Gegenion für H + im Stroma angereichert. Regulation von Rubisco durch die Rubisco-Aktivase Aktivierung von Rubisco durch Aktivase Rubisco Aktivase entfernt RuBP von der inaktiven decarbamoylierten Rubisco unter Energieverbrauch; Rubisco-Aktivase auch direkt an Carbamoylierung beteiligt Buchanan et al., Biochemistry & Molecular Biology of Plants ; Amer. Soc. of Plant Physiol. 18

19 Regulation von Rubisco durch die Rubisco-Aktivase Buchanan et al., Biochemistry & Molecular Biology of Plants ; Amer. Soc. of Plant Physiol. Regulation der RubisCO Aktivität Oxidative stress Oxidation Reduction Conformational changes Carbamylated, active RuBisCO Catalysed by RuBisCO activase Non-carbamylated, inactive RuBisCO Catalytically inactive RuBisCO (disulphide bond Cys449-Cys459 in LSU) Unfolding, disassembly and proteolytic degradation of the RuBisCO holoenzyme LSU Loop aa becomes exposed and susceptible to proteolysis i) Thiol oxidation ii) Carbonylation iii) Acidification and multimerisation iv) Non-enzymatic fragmentation by ROS Polymerisation of RuBisCO by cross-linking and association to membranes 19

20 RuBisCO activase (RCA) AAA + ATPase Bildet Multimere Mindestens zwei Isoformen: α Isoform mit zwei C terminalen redox aktiven Cys Resten Inhibition der Aktivität durch ADP Wildtyp rca Hayer-Hartl et al., 2011 RuBisCO activase wird durch Reduktion der Cystinbrücke und durch ATP aktiviert α-subunit β-subunit Bildet Heterodimere, aber auch Homodimer Buchanan, Gruissem, Jones

21 Thioredoxin-abhängige post-translationale Aktivierung Was sind Thioredoxine? kleine ubiquitäre Proteine, als erstes in Bakterien entdeckt besitzen konservierte Cysteine in ihrer active site (-Trp-Cys-Gly-Pro-Cys-) katalysieren Dithiol-Disulfid Umwandlungen an Proteinen können die Aktivität von Zielenzymen regulieren indem sie Disulfidbrücken bilden oder reduzieren Thioredoxin-abhängige posttranslationale Aktivierung Ermöglicht schnelle Anpassung an Licht-Dunkel Änderungen 21

22 Thioredoxin-abhängige post-translationale Aktivierung homotetramer heterotetramer Thioredoxine bilden eine Genfamilie in Pflanzen Buchanan und Balmer

23 Thioredoxin f und m regulieren Calvin-Zyklus und andere chloroplastidäre Enzyme Koordinierte Regulation mehrerer Enzyme in Antwort auf Licht Wie misst man die Thioredoxin-abhängige Lichtaktivierung von Calvin-Zyklus Enzymen? Licht an 23

24 Regulation durch Interaktion von Enzymen mit Metaboliten Beispiel: Phosphoribulokinase Transkriptionale Regulation des Calvin-Zyklus in Anpassung an den C- und N-Status der Pflanze Induktion Licht Stickstoff Repression Zucker Transcription Transcript processing Transcript degradation Translation Protein degradation Beeinflusst alle Enzyme des Calvin-Zyklus 24

25 An der Photosynthese beteiligte Gene zeigen eine koordinierte Regulation ihrer Expression Genes that co-respond with GAP-A (encodes a subunit of NADP-GAPDH, a Calvin Cycle enzyme) under various conditions Überblick über die Regulation des Calvin-Zyklus CO 2 Rubisco aktivase Rubisco 3-PGA NADPH ATP NADP- GAPDH NADP ADP, Pi Ru1,5bisP PRK Sedu7P SBPase SBP Fru6P FBPase FBP Triose-P ADP ATP Light dependent alkalinisation and increase of Mg2+ in the stroma Thioredoxin-dependent posttranslational activation Metabolite interactions Gene expression Affects several Affects several Affects several Affects all FBPase, SBPase, PRK, Rubisco, ATPase GAPDH, FBPase, SBPase, PRK, Rubisco activase NADP-MDH, ATPase FBPase, SBPase, PRK, Rubisco activase ph, Mg 2+ Thioredoxin Metabolite inhibierend 25

26 Photosynthese III Kohlenstofffixierung Entdeckung des Calvin-Zyklus Gliederung des Calvin-Zyklus und Stoichiometrie Carboxylierende Phase des Zyklus Rubisco Reduzierende Phase des Zyklus Regenerierende Phase des Zyklus Endproduktsynthese & subzelluläre Kompartimentierung Regulation des Calvinzyklus Photorespiration Photorespiration Definiert als: Licht-abhängige Sauerstoffaufnahme und Freisetzung von CO 2 Entdeckt durch O 2 Inhibition der Photosynthese (O. Warburg, 1920) 26

27 Sauerstoff inhibiert die Photosynthese Sojabohnenpflanzen bei zwei verschiedenden CO 2 Konzentrationen Die CO 2 Aufnahme verringert sich mit steigender O 2 Konzentration CO 2 und O 2 konkurrieren um dieselbe Bindestelle Das Gleichgewicht von Carboxylierung zu Oxygenierung der RubisCO hängt von den physiologischen Bedingungen ab: In normaler Luft (21% O 2 und 0,03% CO 2 ) ist das Enzym zu ca. 60% mit CO 2 und zu ca. 40% mit O 2 besetzt ( bindet also präferenziell CO 2 ). Mit sinkendem CO 2 -Partialdruck im Blatt (Stomata-Schluss!) verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten der Bindung von O 2. Steigende Temperaturen fördern somit die Oxygenierungsreaktion relativ zur Carboxylierungsreaktion. Carboxylierung Oxygenierung moderate Temperatur, offene Stomata hohe Temperatur, geschlossene Stomata 27

28 Photorespiration = oxidativer C2-Zyklus RubisCO ist ein evolutionär sehr altes Enzym! Thylakoids atmosphärischer Sauerstoff wurde erst später zum Problem Abb. aus: Buchanan et al., Biochemistry & Molecular Biology of Plants ; Amer. Soc. of Plant Physiol. Rückgang des CO 2 Gehalts und Anstieg des Sauerstoffgehalts im Verlauf der Erdgeschichte 21% 0,04% 28

29 RubisCO Spezifitätsfaktor Spezifitätsfaktor (S) berechnet sich aus k cat / K M k cat ist die Umsatzzahl eines Produkt gesättigten Enzyms ( = V max ) S c/o = (V c / K c ) = V c. K o (V o / K o ) V o. K c RubisCO Spezifitätsfaktoren Organism S c/o Rubisco Umgebung Anaerobic bacteria 6 41 Viel CO 2, fast kein O 2 Cyanobacteria CO 2 konzentrierende Mechanismen Green algae CO 2 konzentrierende Mechanismen C 4 higher plants CO 2 konzentrierende Mechanismen C 3 higher plants CO 2 konzentrierende Mechanismen Non-green algae ? From: Tcherkez et al. (2006) 29

30 Welche physiologischen Konsequenzen haben diese suboptimalen Eigenschaften von Rubisco? 1. Verringerte Lichtnutzungs-Effizienz: ATP und NADPH aus der Lichtreaktion wird für die Bildung und Entsorgung von Phosphoglykolat verschwendet 2. Verringerte Stickstoffnutzungs-Effizienz: 30-40% des Blattproteins muss für Rubisco investiert werden 3. Verringerte Wassernutzungseffizienz: Größere Spaltöffnungsweite, um mehr CO 2 ins Blatt zu lassen, bedingt stärkeren Wasserverlust ->Probleme bei Trockenstress/Hitze Photorespiration steigt mit erhöhter Temperatur Reduziert den Brutto-Photosynthese Ertrag um ~ 30 % 0.3 Photorespiration Photosynthese Temperatur ( C) 30

31 Entsorgung von Phosphoglykolat durch die Photorespiration Bauwe, Plant Physiology 144: (2007) X NH 3 Verschwenderischer Weg: CO 2 wird freigesetzt und muss re-fixiert werden Ammonium wird freigesetzt und muss re-fixiert werden benötigt drei verschiedene Kompartimente Aber notwendig!!! Die Hauptenzyme der Photorespiration 31

32 Organellen einer Mesophyll-Zelle (im Blatt) Bei Photorespiration ensteht in Peroxisomen das Zellgift H 2 O 2 (Wasserstoff-Peroxid). Katalase Seine Entgiftung kann durch Katalase (oder NAD(P)H-abhängig durch Peroxidasen) erfolgen: 2 H 2 O 2 2 H 2 O + O 2 Vorlesung E. Weis 2012 Peroxisomen und Photorespiration Photorespiration ist Energie-aufwändig! Nur ca. 75% des organisch gebundenen Kohlenstoffs gelangt als 3-Phosphoglycerat (3PGA) wieder zurück in den Calvin-Zyklus 32

33 Glutamat muss für die Photorespiration regeneriert und Ammoniak reassimiliert werden CHLOROPLAST PEROXISOM MITOCHONDRIUM ATP Fd ox. Fd red. Energie wird dazu benötigt: ATP und reduziertes Ferredoxin Zwei Schlüsselenzyme der Photorespiration: 1. Glycine Decarboxylase (Mitochondrium) Komplexe Reaktion in zwei Schritten: 2 Glycine + H 2 O + NAD + 1 Serine + CO 2 + NH 3 + NADH 2. Glutamine Synthetase (Chloroplast) Essentiell for Assimilation von NH 3 in organisches Molekül: Glutamate + NH 3 + ATP Glutamine + ADP + P i 33

34 Photorespiration: Photosynthese ohne Gewinn (?!) Aufgrund von Photorespiration stellt sich ein Gleichgewicht von CO 2 -Fixierung (in den Chloroplasten) und CO 2 -Freisetzung (Glycin-Decarboxylase-Komplex in den Mitochondrien) ohne Nettogewinn an Kohlenstoff ein. Der angeschlossene Stickstoffkreislauf erzielt auch keinen Nettogewinn. Bilanz: Die Primärprodukte der Lichtreaktion (NADPH, ATP) werden verbraucht! (ohne Nettogewinn an fixiertem Kohlen- oder Stickstoff) Vorteile der Photorespiration Die Versorgung einer Pflanze mit CO 2 kann stark schwanken, z.b. schließen die Stomata bei Wassermangel und zu hoher Lichtzufuhr. Licht Thylakoide CO 2 NADPH RuBP ATP variabel! O 2 CO 2 - Fixierung Gesamtfluss bleibt konstant Photo- Respiration 34

35 Vorteile der Photorespiration gleicher Verbrauch von ATP und NADPH bei variabler CO 2 -Versorgung schützt die Photosysteme vor Photo-Inhibition und Photo-Destruktion! Licht Thylakoide CO 2 variabel! NADPH RuBP ATP O 2 CO 2 -Fixierung Gesamtfluss bleibt konstant Photo- Respiration Photorespiration: Photosynthese ohne Gewinn Die Versorgung einer Pflanze mit CO 2 kann stark schwanken, z.b. schließen bei Wassermangel die Stomata, und bei hoher Lichtzufuhr. Licht Thylakoide NADPH ATP CO 2 RuBP CO 2 -Fixierung Gesamtfluss bleibt konstant O 2 Photorespiration 35

36 Photorespiration: Photosynthese ohne Gewinn Die Versorgung einer Pflanze mit CO 2 kann stark schwanken, z.b. schließen bei Wassermangel die Stomata, und bei hoher Lichtzufuhr. Optimierung? Licht Thylakoide CO 2 NADPH ATP RuBP CO 2 -Fixierung Gesamtfluss bleibt konstant O 2 Photorespiration Biotechnologische Strategien zur Effizienzsteigerung der Photosynthese Martin A. J. Parry et al. J. Exp. Bot. 2013;64:

37 Der plastidiäre Glyoxylat Bypass Kebeish et al. (2007) Der plastidiäre Glyoxylat Bypass: Pflanzen mit mehr Biomasse Kebeish et al. (2007) 37

38 Zusammenfassung Sauerstoff inhibiert die Photosynthese In C3 Pflanzen ist die Photorespiration durch die Oxygenase Aktivität der Rubisco unvermeidbar. Photorespiration vermindert die Effizienz der Photosynthese um ca. 25%. Wahrscheinlich ein Resultat der Evolution der Photosynthese in CO 2 -reicher anaerobischer Atmosphäre. Die Photorespiration kostet Energie, aber sie schützt die Pflanze vor Photoinhibition! 38

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Teil 5: Physiologie der Pflanze Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3

Mehr

Biologie I: Funktionen des Blattes

Biologie I: Funktionen des Blattes Biologie I: Funktionen des Blattes Chloroplasten und Photosyntheseapparat Prinzipien der Energiegewinnung und Energienutzung Lichtreaktion der Photosynthese Dunkelreaktion der Photosynthese Copyright Hinweis:

Mehr

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen Autotrophie Heterotrophie Photohydrotrophie Ernährungstyp Photolithotrophie Chemolitotrophie Photoorganotrophie Saprophytismus Parasitismus

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie Herzlich willkommen zur Vorlesung Pflanzenphysiologie 1 Block 3: Stoffwechselphysiologie Photosynthese-Vertiefung: Regulation, Anpassung Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels Lipidstoffwechsel Funktionen

Mehr

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed. Photosynthese Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena Chloroplasten Photosynthese Licht CO 2 + H 2 O (CH 2 O) + O 2 Licht Lichtreaktion: 2 H 2 O O 2 +

Mehr

Entwicklung des Klimas im 21. Jh.

Entwicklung des Klimas im 21. Jh. Entwicklung des Klimas im 21. Jh. Abzusehende Entwicklung der Niederschläge über Europa Im 21. Jh.: zeichnet sich ab: nässere Winter (links) und trockenere Sommer (rechts). Ergebnis einer Modellberechnung

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus

Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus K. Gutekunst biol 111 Pflanzenphysiologie - Photosynthese 1 Lernziele Grundprinzipien des Energiestoffwechsels verstehen Überblick über die

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14 Anna Till Einleitung Überblick 1 Photosynthese Allgemeines zur Photosynthese Oxygene Photosyntehese Anoxygene Photosyntehese Verlgeich:

Mehr

Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen

Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen 1 von 16 Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen Bedeutung der Lichtatmung: C3, C4 und CAM Weg Andreas Lössl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien Aus: de.wikipedia.org Von:

Mehr

Geschichte der Photosynthese

Geschichte der Photosynthese Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2012 Geschichte der Photosynthese F. F. Blackman (1905) Trennung einer schnellen lichtabhängigen und einer langsamen

Mehr

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader Photosynthese Stoffwechsel Kontrolle Physiologie D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader 98 Abbildungen, 17 Tabellen 1990 Georg Thieme Verlag Stuttgart -New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Versuchsprotokoll: Leitenzyme Versuchsprotokoll: Leitenzyme Aufschluss von Lebergewebe / Fraktionierte Zentrifugation / Aufschluss von Mitochondrien / Nachweis von Leitenzymen im Cytosol und 1.1. Einleitung Für die Trennung der Organellen

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15 NAME: Vorname: Matr.Nr.: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 02.09.2009 10:15 1. Vorkommen von Organellen und Kompartimenten in unterschiedlichen Zelltypen: Kennzeichnen Sie in der untenstehenden

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Physiologie der Photosynthese

Physiologie der Photosynthese Claus Buschmann Karl Grumbach Physiologie der Photosynthese Mit 106 Abbildungen UNIVERSITÄTS, BIBLIOTHEK Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1985 \ Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK PMF ensteht an drei Punkten Wasserspaltung im Lumen Transport von Protonen vom Stroma zum Lumen durch Plastochinon Aufnahme eines

Mehr

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon ARBEITSBLATT 1 Lichtreaktionen 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Komponenten! Beschreiben Sie den weiteren Weg des mit einem Pfeil gekennzeichneten Elektrons beim nichtzyklischen Elektronentransport!

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Untersuchungen zur Regulation des Calvin-Zyklus in Kieselalgen

Untersuchungen zur Regulation des Calvin-Zyklus in Kieselalgen Untersuchungen zur Regulation des Calvin-Zyklus in Kieselalgen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus Energie-Quelle Brennstoffe 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente Katabolismus Kohlenstoff-Quelle Baustoffe CO 2 -Fixierung 5.1 Übersicht Anabolismus 5.1 Übersicht Red.-Äquivalente ATMUNG Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus 55 11274 Didaktische FWU-DVD Lichtreaktion und Calvin-Zyklus Chemie Biologie Klasse 10 13 Klasse 10 13 Trailer ansehen Schlagwörter ATP; Biomasse; Blatt (Pflanze); Calvin-Zyklus; Calvin, Melvin; Chlorophyll;

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase

Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase Diss.ETHNr.7610 Der Einfluss des Aktivierungszustandes und der katalytischen Eigenschaften der Ribulose-1.5-bisphosphatCarboxylase/Oxygenase auf die Photosynthese intakter Blätter von Weissklee (Trifolium

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.)

zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) Effizienzsteigerung mikroalgenbasierter Energiegewinnung durch Prozessintegration Prozessauslegung und Modellierung der Glycolatproduktion und Konstruktion eines Biofilmreaktors zur Erlangung des akademischen

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Photosynthetischer Elektronen-Transport Photosynthetischer Elektronen-Transport Hendrik Küpper, Vorlesungsreihe Einführung in Bau und Funktion der Pflanzen, Sommersemester 2013 Rückblick: Geschichte der Photosynthese Cornelius van Niel (1932)

Mehr

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler 1 Energiebindung und Stoffaufbau durch Photosynthese 1.1 Ergänze mit Hilfe des Programms die folgende Tabelle: Ort in der Zelle: Lichtreaktion Calvin-Zyklus der Edukte: der Produkte: Energieträger: Bildung:

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Gerhard Richter Biochemie der Pflanzen 246 Abbildungen 1996 Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York Einleitung 1 1 Allgemeine Grundlagen 5 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.5 1.5.1

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Die Solaranlage des Tabaks: Einer von bis zu 100 Chloro plasten aus der Zelle eines Tabakblattes. Sein Inneres ist von Stapeln flacher

Die Solaranlage des Tabaks: Einer von bis zu 100 Chloro plasten aus der Zelle eines Tabakblattes. Sein Inneres ist von Stapeln flacher Die Solaranlage des Tabaks: Einer von bis zu 100 Chloro plasten aus der Zelle eines Tabakblattes. Sein Inneres ist von Stapeln flacher Membranscheiben angefüllt (fadenförmige Strukturen), in denen sich

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse

KOHLENHYDRATE. Die Glykolyse Die Glykolyse Hexokinase Glucose Kostet 1ATP Mg 2+ Glucose-6-P Die Glucokinase kann durch Insulin induziert werden in : 1) Den Fettzellen 2) Den ß-Zellen des Pankreas 3) Der Nierenrinde 4) Der Leber Die

Mehr

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion. Universität Ulm Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik Wintersemester 2011/2012 Versuch C2: Hill Reaktion Tutor: Vorgelegt von: Abgegeben am: Version: 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Atmung Respiration 1

Atmung Respiration 1 Atmung Respiration 1 Atmung Die oxidative Phosphorylierung ist der letzte Schritt einer Serie von Energieumwandlungen, die insgesamt als Zellatmung oder einfach Atmung (Respiration) bezeichnet werden 2

Mehr

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp Photosynthese: Allgemein und Lichtreaktion Photosysteme: PSI und PSII, Entdeckung und Funktion Mangan und Manganenzyme: Speziell sauerstoffentwickelnder Mn Cluster

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

1.Frankfurter Consilium in 2015

1.Frankfurter Consilium in 2015 Regulationsmechanismen der Glykolyse und Tumorstoffwechsel Glykolyse leicht gemacht 1.Frankfurter Consilium in 2015 Alfons Meyer Facharzt f. Allgemeinmedizin Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur,

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.! Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren: Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in einzelne Aminosäuren abgebaut. Abbau von Aminosäuren: Uebersicht über den Aminosäureabbau Als erster

Mehr

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Kurs 63032, -36, -26 Pflanzenphyiologische und ökologische Übungen Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz Georg-August- Universität

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org ...Oder, anders gesagt: Die meisten Lebewesen würden ohne die Photosynthese ersticken und verhungern Chlorophyllverteilung

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Kapitel 20: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. Kapitel 20: 1 Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert. A. Röntgenstrahlen B. UV -Licht C. Gamma-Strahlung D. Ionisierende Strahlung Kapitel 20:

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 -

Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 - INHALTSVERZEICHNIS 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Aufbau der Chloroplasten - 2-1.2 Die Photosysteme - 3-1.3 Lichtreaktion (Primärvorgang der Photosynthese) - 5-1.3.1 Der nichtzyklische Elektronentransport

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Zellatmung Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter ADP; Atmungskette; ATP;

Mehr

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann Ei P ä tti T D t P t H k d Eine Präsentation von Tom Droste, Peter Haak und Patrick Schürmann Inhaltsverzeichnis Allgemein: Was ist Stickstofffixierung? Welche Arten der Fixierung gibt es? Welchen Zweck

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 10 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 22.01.2016 Bearbeitung Übungsblatt 10 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 1. Klausur zum Modul 5.3 Biochemie WS 09/10 12.2.2010 1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P) 2) Welche Funktion

Mehr

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Mystery 1 Arbeitsauftrag: Löst das Mystery. Was hat Chlorophyll damit zu tun, wie Herr Müller sein Geld verdient? 1. Aufgabe: Findet heraus, was dieser Satz bedeutet. Dazu nimmt einer von euch eine beliebige

Mehr

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung Photosynthese 1 Allgemeines und Entstehung der Photosynthese 2 Lichtreaktion 3 Dunkelreaktion und Typen der Photosynthese 4 Ursachen für die Entstehung verschiedener Typen 5 Summenformeln 6 Wichtige Photosynthesebilanzen

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate Kohlenhydrate und das Immunsystem z.b. Mannosen Bindungspartner für Lektine Mannose Aufnahme von Pathogenen Dendritische Zelle

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden

Mehr

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6 Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse 4.6.1 Photosynthese 4.6.2 Chemosynthese 4.6.3 Calvin-Cyclus Photosynthese Die Photosynthese ist ein

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Bioenergetik www.icbm.de/pmbio Energieformen Von Lebewesen verwertete Energieformen o Energie ist etwas, das Arbeit ermöglicht. o Lebewesen nutzen nur zwei Formen: -- Licht --

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Signalanalyse der Austauschvorgänge zwischen Photosynthese und Respiration in Hinblick auf die stickstofformabhängige Lichtstreßresistenz

Signalanalyse der Austauschvorgänge zwischen Photosynthese und Respiration in Hinblick auf die stickstofformabhängige Lichtstreßresistenz Signalanalyse der Austauschvorgänge zwischen Photosynthese und Respiration in Hinblick auf die stickstofformabhängige Lichtstreßresistenz Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr