Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Thomas Berger, Universität Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen. Thomas Berger, Universität Bern"

Transkript

1 Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen Thomas Berger, Universität Bern Thomas Berger, Universität Bern

2 Einleitung Was sagen/denken Therapeuten/Ärzte über Internettherapie? «interessiert mich nicht» «möchte ich nicht» «glaube nicht, dass Therapie via Internet funktioniert» Wells et al. (2007); Mora et al. (2008)

3 Nutzung moderner Kommunikationsmittel in der Psychotherapie Prozentualer Anteil der Therapeuten, die die angegebenen Kommunikationsmedien in der Interaktion mit Patienten nutzen % Stichprobe: 255 mehrheitlich psychologische Psychotherapeuten aus der Schweiz (77%) und Deutschland (23%) Krieger, Stauffacher & Berger (in prep)

4 Zweck der -Kommunikation mit Patienten Administratives Interventionen (zwischendurch) vollständige Therapie % Stichprobe: 225 psychologische Psychotherapeuten, die s in der Interaktion mit Patienten verwenden Krieger, Stauffacher & Berger (in prep)

5 Zweck der SMS-Kommunikation mit Patienten Administratives Interventionen (zwischendurch) % Stichprobe: 146 psychologische Psychotherapeuten, die SMS in der Interaktion mit Patienten verwenden Krieger, Stauffacher & Berger (in prep)

6 Zweck der Video-Kommunikation mit Patienten Fortsetzung einer F2F-Therapie Parallel zu F2F-Therapie Vollständige Therapie % Stichprobe: 39 psychologische Psychotherapeuten, die Videokommunikation in der Interaktion mit Patienten verwenden Krieger, Stauffacher & Berger (in prep)

7 Interventionen via , Chat, Video In der Praxis schon häufig realisiert Aber: Wirksamkeit und Nebenwirkungen nicht definitiv geklärt Momentan nicht von Krankenkassen bezahlt Datenschutz oft gefährdet Berufsrechtliche und haftungsrechtliche Fragen teils noch offen

8 Formen internetbasierter Interventionsansätze Internet als... Kommunikationsmedium Behandlungsansatz -, Chat-Therapie, Therapie via Skype... Therapeutengeleitete Selbsthilfe (guided self-help) (Selbsthilfeprogramm & meist wöchentlicher Kontakt mit Th.) Informationsmedium Ungeleitete Selbsthilfeprogramme (ohne Input von Klinikern)

9 Selbsthilfeprogramme meist basierend auf störungsspezifischen kognitivverhaltenstherapeutischen Manualen und Selbsthilfebüchern bestehend aus verschiedenen Lektionen/Modulen, die meist schrittweise (wöchentlich) freigeschaltet werden idealerweise orientiert an Lerntheorien (z.b. werden Patienten in einem Quiz zum Abruf der vermittelten Information gezwungen )

10 Selbsthilfeprogramme viel Psychoedukation, Übungen, Tagebücher und regelmäßige Assessments

11 Selbsthilfeprogramme mit Rückmeldungen über Stimmungsveränderungen

12 Selbsthilfeprogramme können heute oft auch mobil genutzt werden

13 Therapeutengeleitete Selbsthilfe Selbsthilfeprogramm & Kontakt mit Therapeuten/Coaches Wöchentliches motivierendes Feedback via Beantworten von Fragen der Patienten via Wenig zeitintensiv für Therapeuten Im Schnitt beträgt der therapeutische Aufwand pro Patient 2-3 Std. in einer 10-wöchigen Behandlung Trotzdem zeitintensive Behandlung für Patienten Im Schnitt verbringen Patienten ca. 20 Stunden mit dem Selbsthilfeprogramm in einer 10-wöchigen Behandlung (z.b. Berger et al., 2011)

14 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze Sehr viel Forschung in den letzten Jahren Hedman, E., Ljótsson, B., & Lindefors, N. (2012). Cognitive behavior therapy via the Internet: a systematic review of applications, clinical efficacy and cost-effectiveness. Expert review of pharmacoeconomics & outcomes research,12(6),

15 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze Störungs- und Problembereiche, in welchen geleitete Selbsthilfeansätze in randomisiert-kontrollierten Studien getestet wurden Andersson, G. (2016). Internet-delivered psychological treatments. Annual Review of Clinical Psychology, 12,

16 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze Viele Metaanalysen und systematische Reviews

17 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze Sehr viel Forschung in den letzten Jahren Wirksamkeit in vielen Störungsbereichen gezeigt Noch nicht in die Routinepraxis implementiert. Mit Ausnahmen:

18 Beispiel: Virtuelle Klinik

19 Internet Psychiatry Unit, Karolinska- Universitätsspital Bei freier Wahl zwischen internetbasierter geleiteter Selbsthilfe und Face-to-Face Therapie wählen ca. 50% die Internettherapie

20 Ruwaard & Kok, 2015, The European Health Psychologist Schon früh positive Forschungsresultate für spezifische Internet Interventionen, insbesondere bei PTSD (Interapy; Lange, 2004) Versuch der Implementierung der evidenzbasierten Interventionen enttäuschend (Ruwaard et al., 2015) Aber seit etwa 5 Jahren werden sog. blended treatments implementiert (Ergänzung von Sprechzimmertherapien mit Online Tools und Online Sitzungen) Implementierung sehr erfolgreich: Heute bieten 70% aller Institutionen im Bereich psychische Gesundheit blended treatments an Problem (=Wild West): blended treatments sind nicht evidenzbasiert

21 Bisherige Ergebnisse zu blended treatments nicht nur positiv Blended treatment nicht wirksamer als Face-to-Face-Therapie ohne Online Elemente Blended treatment teurer als konventionelle Psychotherapie (insgesamt mehr Behandlungssitzungen)

22 Auf der anderen Seite erscheinen blended treatments sehr vielversprechend Beispiel Media Richness Modell von Reichwald et al. (2000)

23 Drei Fragen zu aktuellen Entwicklungen 1. Braucht es überhaupt Therapeuten? 1. Was bringt Peer Support? 1. Können auch Smartphone Apps wirksam sein?

24 Internetbasierte Selbsthilfe: Braucht es den therapeutischen Kontakt?

25 Angeleitete versus ungeleitete Selbsthilfe Direkte experimentelle Vergleiche Keine Unterschiede bezüglich Dropout-Raten, Behandlungsadhärenz und Wirksamkeit in Studien zu Sozialer Angststörung (Berger et al., 2011a; Kishimoto et al., 2016) und Depression (Berger et al., 2011b) Grosse Effekte in beiden Gruppen (ungeleitet und angeleitet) Inzwischen repliziert in mehreren grossen Studien: Fogliati et al., 2016 (Panikstörung); Dear et al., 2016 (Soziale Angststörung); Titov et al., 2015 (Depression)

26 Effekte von Selbsthilfeprogrammen bei Depression in Abhängigkeit des therapeutischen Kontaktes gar kein Kontakt zu Th. Kontakt nur vor Behandlung Kontakt während Behandlung

27 Ungeleitete internetbasierte Selbsthilfe nach einem Kontakt mit einem Hausarzt Design: Randomisiert kontrollierte Studie. Vergleich zwischen: Care as Usual (CAU) Care as Usual (CAU) & Zugang zu einem internetbasierten Selbsthilfeprogramm

28 Stichprobenmerkmale

29 Primäre Ergebnisse (Intention to treat; Linear mixed models; N=139) Depression Anxiety Stress Scales (DASS-21) Beck Anxiety Inventory (BAI) Beck Depression Inventory (BDI-II) F 1,123.4 =11.8 p<0.01 F 1,125.0 =12.9 p<0.01 F 1,118.7 =34.9 p<0.01 Cohen s d (between-groups post-treatment) = 0.47 Cohen s d = 0.41 Cohen s d = 0.61

30 Was bringt Peer Support?

31 Übersicht der Aktivität der Gruppe Woran arbeiten die anderen gerade?

32 Veränderung der sozialphobischen Symptomatik Social Phobia Scale % confidence interval 20 Individual 15 Group Wait-List 10 71% weniger Therapeutenzeit in Gruppenbedingung 5 0 Schulz et al., 2016.

33 M-Mental-Health

34 A Mobile App for Social Anxiety Disorder: A three-arm randomized controlled trial comparing mobile and pcbased guided self-help interventions (Stolz et al., subm.)

35 Nutzung der App bzw. PC-Version App: Nutzung über den Tag verteilt PC: Nutzung v.a. am Abend

36 Zwischengruppen-Effektstärken auf verschiedenen Ergebnismassen Social Phobia Scale Social Interaction Anxiety Scale Beck Depression Inventory

37 Zum Schluss! Einige Besonderheiten von Online Interventionen Häufig defizitorientierte Sicht: Problem «Physische Distanz» Problem «Sinnreduzierter Austausch» (kein Bild, keine non- und paraverbalen Signale, keine Hinweise, die zur Bestätigung oder zum Infragestellen verbaler Informationen dienen) Problem «Keine Unmittelbarkeit des Austausches» (bei asynchroner Kommunikation wie ) Aber auch Kompensation der Einschränkungen: Vermehrte Verbalisation von Gefühlen (Berger, 2015) Grössere Offenheit (Online Enthemmungseffekt; Suler, 2004)

38 Schnelle Selbstöffnung... Nachricht einer Klientin eine Woche nach dem Beginn der Intervention: «Liebe Frau Meyer (=Therapeutin) Nach einer Woche üben im Programm und nachdem Sie mir geschrieben haben, ist mir bewusst geworden, wie die Angst mich gefangen hält. Ein frühkindliches Schlüsselerlebnis gibt es dafür. Ich habe noch nie darüber gesprochen, auch nicht in den früheren Psychotherapien. In einer der kommenden Nachrichten werde ich den Mut fassen, darüber zu berichten. Nach einer Woche kann ich schreiben, dass ich voller Hoffnung bin. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.»

39 Warum diese Offenheit? Intimitätsgleichgewichtstheorie (Argyl & Dean, 1965)

40 Therapiebeziehung? Beispielaussage einer Studienteilnehmerin: «Ich glaube nicht, dass ich in einer Face-to-Face- Therapie so offen gewesen wäre und eine so gute Therapiebeziehung hätte aufbauen können. In einer Face-to-Face Therapie hätte ich nicht so gut gearbeitet, weil ich dem Therapeuten gegenüber nicht so ehrlich hätte sein können».

41 Therapiebeziehung? Beispielaussage einer anderen Teilnehmerin: «Ich glaube nicht, dass das eine Beziehung war. Was ich bräuchte wäre jemand zu dem ich von Angesicht zu Angesicht sprechen könnte. Über das Internet entsteht einfach nicht die gleiche Nähe, wie wenn man sich gegenüber sitzt. Die Idee der Online Therapie finde ich gut, aber es ist nichts für mich.»

42 Therapiebeziehung Empirie Therapiebeziehung wird von Patienten und Therapeuten in Schnitt etwa gleich gut eingeschätzt wie in Face-to-Face Therapien Möglicherweise ist die Therapiebeziehung in Online Interventionen etwas weniger wichtig als in Face-to-Face Therapien (im Schnitt geringere Korrelation mit Ergebnis) Nicht bei allen kann online eine Beziehung aufgebaut werden Die Therapiebeziehung ist nicht bei allen gleich wichtig 42

43 Motivorientierte Beziehungsgestaltung in der Online Beratung Beispiel-Nachricht einer Klientin (Woche 3): Hallo Frau Meier ( Therapeutin) Ich fühle mich grad schlecht. Ich schaffe einfach nicht, was ich mir vorgenommen hatte bzw. was wir in der letzten Nachricht besprochen hatten. Die Übungen habe ich nicht gemacht, im Haushalt habe ich nichts erledigt, und die 3 x Sport habe ich auch nicht geschafft. Und mein Freund sagt, dass sei ja nicht so schlimm. Er glaubt mir einfach nicht. Ich bin grad demotiviert und alles ist zu viel. Ich glaube nicht, dass ich die Übungen nächste Woche schaffe. Liebe Grüsse maiglöckchen13 Was würden Sie antworten? 43

44 Unser Ansatz Ziel: Bedürfnisse / Wünsche / Motive / Pläne der Klienten verstehen und Antwort auf die Bedürfnisse abstimmen Wichtige Annahme: Verhalten, auch problematischem Verhalten, liegen nachvollziehbare/akzeptable Motive/Bedürfnisse zugrunde Wenn diese Bedürfnisse befriedigt bzw. die Motive gesättigt werden, kann das problematische Verhalten aufgegeben und Voraussetzungen für Veränderungen/für neue Verhaltensweisen geschaffen werden Theoretischer Hintergrund: Plananalyse und Motivorientierte Beziehungsgestaltung nach Grawe und Caspar (z.b. Caspar, 2007: Beziehungen und Probleme verstehen) 44

45 1. Schritt: Erschliessen von Bedürfnissen / Wünschen / Plänen der Klientin Leitfragen, um auf Pläne/Bedürfnisse zu schliessen: Welche Gefühle und Eindrücke löst der Klient bei mir aus? Was will er bei mir und ev. anderen erreichen, wozu will er mich und ev. andere bringen? Welchem Zweck dienen seine Aussagen/Verhaltensweisen? Welches Bild von sich versucht er mir und anderen zu vermitteln? Welches Bild von sich versucht er für sich selber aufrechtzuerhalten? Welche Aussagen/Verhaltensweisen von mir würden gar nicht angebracht sein, würden schwerfallen, versucht er zu verhindern? 45

46 Zurück zum Beispiel Hypothesen über wichtige zugrundeliegende Bedürfnisse/Motive/Pläne werde ernst genommen (betont wie schlecht es ihr geht und wie schrecklich das alles ist, wie sie gar nichts schafft, jammert bei Freund, vielleicht auch um ernst genommen zu werden) vermeide weiter überfordert zu werden (nimmt vorweg, dass sie Übungen nächste Woche auch nicht schafft; sagt alles ist zu viel; betont, dass sie gar nichts geschafft hat) 46

47 NICHT motivorientierte Antwort Liebe maiglöckchen13 Vielen Dank für Ihre . Sie müssen sich nicht schlecht fühlen. Es ist nicht so schlimm, dass Sie die Übungen nicht geschafft haben. Ihre Motivationsprobleme gehen bestimmt vorüber. Toll fände ich, wenn Sie nächste Woche die Übungen trotzdem versuchen durchzuführen. Bitte schreiben Sie mir doch kurz, wenn Sie die Übungen durchgeführt haben. Das schafft auch etwas Verpflichtung. Ich freue mich über diese s. werde ernst genommen vermeide überfordert zu werden Viele Grüsse,

48 Liebe maiglöckchen13 Vielen Dank für Ihre . Ich habe verstanden, dass Sie sehr belastet sind, momentan alles zu viel ist und ich finde es gut, dass Sie mir das so offen schreiben. Beim Lesen Ihrer Nachricht kam mir das Bild eines sehr großen Berges von Dingen, die zu erledigen sind oder die Sie erledigen möchten. Und mit den Übungen und Aufgaben haben wir zusätzlich zu diesem Berg beigetragen. Was Sie mir geschrieben haben ist wichtig und Sie sollten mir auch in Zukunft schreiben, wenn ich Sie mit den Aufgaben überfordere. Kann ich darauf zählen, dass Sie mir auch weiterhin sofort schreiben, wenn ich Sie mit einer Aufgabe überfordere? Auch für nächste Woche ist wichtig, dass Sie zu große Schritte vermeiden. "Kleine Schritte" sind wichtig. Könnten Sie sich vorstellen zu überlegen, was realistische kleine Schritte wären? Viele Grüsse, Motivorientierte Antwort

49 Fazit: Was wissen wir über Online Interventionen und was noch nicht? 1. Phasen der Psychotherapieforschung (Grawe, 1992): Legitimationsphase: Wirkt Psychotherapie überhaupt? Wettbewerbsphase: Vergleichende Wirkung / Welcher Therapieansatz wirkt am besten? Verschreibungsphase : Differentielle Wirksamkeit / Welche Form der Psychotherapie ist bei wem (und unter welchen Umständen) indiziert? Prozessforschungsphase: Wirkungsweise / Wie wirkt Psychotherapie? 2. Implementierung? Wie können internetbasierte Ansätze mit traditionellen Face-to-Face- Ansätzen optimal kombiniert werden? Sinnvolle nachhaltige Implementierung ins Versorgungssystem?...

Online Therapie / Beratung. Online Beratung und Therapie Thomas Berger, Universität Bern

Online Therapie / Beratung. Online Beratung und Therapie Thomas Berger, Universität Bern Online Therapie / Beratung bei psychischen h Störungen / Problemen Online Beratung und Therapie Thomas Berger, Universität Bern Thomas Berger, Universität Bern Online Therapie / Beratung bei psychischen

Mehr

Internetbasierte Interventionen bei Angststörungen und Depression. Thomas Ein Überblick Berger, Universität Bern

Internetbasierte Interventionen bei Angststörungen und Depression. Thomas Ein Überblick Berger, Universität Bern Internetbasierte Interventionen bei Angststörungen und Depression. Thomas Ein Überblick Berger, Universität Bern Thomas Berger Universität Bern Was denken Therapeuten über psychologische Interventionen

Mehr

Depressionen: Besonderheiten und. empirische Evidenz

Depressionen: Besonderheiten und. empirische Evidenz Internetbasierte Online Therapie psychologische / Beratung Interventionen bei psychischen bei Angststörungen Störungen / Problemen und Depressionen: Besonderheiten und Thomas Berger, Universität Bern empirische

Mehr

Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze

Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze Internetbasierte psychotherapeutische Versorgungsansätze Prof. Dr. Christine Knaevelsrud Freie Universität, Berlin Symposium Internet in der Psychotherapie, Berlin, 27.06.2017 Overview Hintergrund & Definition

Mehr

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression Katrin Bermbach Übersicht 01 02 03 Das Problem Selfapys Online Programm Wirksamkeit Das Problem Die Wartezeit

Mehr

Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen. Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz

Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen. Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz e-beratungsjournal.net Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816-7632 9. Jahrgang, Heft 2, Artikel 2 Oktober 2013 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Welche Hilfsangebote gibt es im Internet?

Welche Hilfsangebote gibt es im Internet? Welche Hilfsangebote gibt es im Internet? Dipl.-Psych. Dr. Nicole Wollmerstedt salus klinik Friedrichsdorf Gliederung 1. Internetbasierte therapeutische Interventionen 2. Stand der Forschung - störungsübergreifend

Mehr

E-Beratung bei Schreibproblemen in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der JGU. Dipl.-Psych. Linda Kempf

E-Beratung bei Schreibproblemen in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der JGU. Dipl.-Psych. Linda Kempf E-Beratung bei Schreibproblemen in der Psychotherapeutischen Beratungsstelle der JGU Dipl.-Psych. Linda Kempf Inhalte: Vorstellung der PBS Überblick Forschungsergebnisse E-Beratung und -Therapie Ziele

Mehr

Der TK- DepressionsCoach

Der TK- DepressionsCoach Der TK- DepressionsCoach Anne Moschner, Techniker Krankenkasse Pavle Zagorscak, Freie Universität Berlin E-Mental Health: Suchergebnisse 2008 2 Dr. Anne Moschner, VM.1, September 2016 Warum TK-DepressionsCoach?

Mehr

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung

Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Pavle Zagorscak, M.Sc. Psych. AB Klinisch-Psychologische Intervention Internettherapie aus Sicht von Forschung und Anwendung Fachtag: Psychiatrische Versorgung in bewegten Zeiten Foto: Backlit Keyboard

Mehr

Internetbasierte psychologische Behandlungen bei Depressionen und Angststörungen

Internetbasierte psychologische Behandlungen bei Depressionen und Angststörungen Internetbasierte psychologische Behandlungen bei Depressionen und Angststörungen 1 Internetbasierte psychologische Behandlungen bei Depressionen und Angststörungen Internet-based psychological treatments

Mehr

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- PD Dr. Harald Baumeister Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Internetbasierte Interventionen psychischen

Internetbasierte Interventionen psychischen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers

KibA. Kinder bewältigen Angst. Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers KibA Kinder bewältigen Angst Vorstellung der Masterarbeiten von Stefanie Kleinschmidt & Susanne Röttgers Projektseminar: Klinische Kinder- & Jugendpsychologie WS 13/14 Seminarleitung: Prof. Dr. Silvia

Mehr

Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen. Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz

Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze bei Angststörungen und Depressionen. Thomas Berger, Timo Stolz & Ava Schulz e-beratungsjournal.net Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation ISSN 1816-7632 9. Jahrgang, Heft 2, Artikel 2 Oktober 2013 Internetbasierte geleitete Selbsthilfeansätze

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Ist dies die richtige Therapie für Sie? Merkmale der generalisierten Angst 19 Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Generalisierte Angst ist ein häufiges Nebenmerkmal von vielen unterschiedlichen

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Arbeit mit Online-Therapie Szondi-Institut, Zürich. 2. November Herbert Kubat, lic.phil., EMBM Fachpsychologe für Psychotherapie FSP

Arbeit mit Online-Therapie Szondi-Institut, Zürich. 2. November Herbert Kubat, lic.phil., EMBM Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Beispiele, Erfahrungen, Konsequenzen Szondi-Institut Zürich, info@kubat.ch Formen der Online-Therapie Wirkung Störungsbilder Erfahrungsbeispiele Vorteile und Chancen Nachteile und Risiken Zu berücksichtigende

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet

Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Möglichkeiten und Grenzen psychotherapeutischer Interventionen im Internet Ralf Ott, Dipl.-Psych. Vortrag präsentiert auf dem 5. Kongreß der Deutschen Ärztlichen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v.

Mehr

PSYCHOLOGISCHE ONLINE-THERAPIE

PSYCHOLOGISCHE ONLINE-THERAPIE PSYCHOLOGISCHE ONLINE-THERAPIE Gruppe 9: Colleen Fuchs, Nicole Kopp, Tobias Maise, Alexandra Walden 03.12.12 Lissy29 Ich fühle mich leer...wie werde ich wieder fröhlich Hallo liebe Community, ich wende

Mehr

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer Dr. Dietrich Munz Fachtagung: Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II 10. Mai 2017 Gliederung 1. Begriffsklärung:

Mehr

Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern

Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern Glücklich durch geglückte Beziehungen Psychologie der Beziehungsgestaltung Thomas Berger, Universität Bern Wenn wir beide glücklich wären, worüber würden wir dann diskutieren? 1 Glücklich durch geglückte

Mehr

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie

Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Wirkmechanismen tiergestützter Therapie Rainer Wohlfarth Pädagogische Hochschule Freiburg Freiburger Institut für tiergestützte Therapie Themen Mythen tiergestützter Interventionen Wirksamkeit tiergestützter

Mehr

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage) Konsultationsfassung Version Konsultation 1.0 (9. Februar 2009) Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 13.05.2009 BPtK Klosterstraße

Mehr

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung Prof. Dr. Peter Brieger Bezirkskrankenhaus Kempten Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm peter.brieger@extern.uni-ulm.de http://www.leitlinie-bipolar.de/

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24. Januar 2018 Gliederung 1. Ausgangslage: Digitalisierung im Gesundheitssystem 2. Chancen

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis

Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis Online-Therapie: Erfahrungen aus der Praxis Fortbildungsveranstaltung Luzerner Psychiatrie 30. März 2017 Herbert Kubat, lic.phil., EMBM Themen Was ist online-therapie? Vor- und Nachteile Kontext der Online-Therapie

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Sitzung 1: Psychoedukation

Sitzung 1: Psychoedukation 6 Sitzung 1: Psychoedukation 87 87 6 Sitzung 1: Psychoedukation Einführung und Kennenlernen U. Abel, M. Hautzinger 6.1 Hintergrund und Ziele der Sitzung 88 6.2 Einführung 88 6.3 Was ist kognitive Verhaltenstherapie

Mehr

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM

STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM STAND DER SUIZIDPRÄVENTION BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN AM BEISPIEL SEYLE, SEYLA UND YAM Mag. Raphaela Banzer: sucht.hilfe BIN - Beratung, Information, Nachsorge raphaela.banzer@bin-tirol.org INHALT (1)

Mehr

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Dresden, 09.03.2016 Dipl.-Psych. Ute Rokyta Migrationsambulanz der Uniklinik Dresden Lukasstr. 3, 01069 Dresden ute.rokyta@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen

Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer. Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen Internet-basierte Psychotherapie für Komplizierte Trauer Dr. phil. Birgit Wagner Abteilung Psychopathologie und Klinische Interventionen / 2 Inhalt 1. Was ist komplizierte Trauer 2. Trauerinterventionen

Mehr

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004

Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Onlineberatung: Schweizer Fernsehen: Gesundheitssendung Puls vom 6. Dezember 2004 Was ist E-Therapy? «E-Therapy» ist psychologische Beratung über Internet. Das heisst, der Hilfesuchende und der Therapeut

Mehr

FRAGEBOGEN. Datum:...

FRAGEBOGEN. Datum:... FRAGEBOGEN Datum: Bitten nehmen Sie sich Zeit, diesen Fragebogen in Ruhe auszufüllen. Er soll Ihnen dazu dienen, sich über Ihre Intention und Hintergründe bewusst zu werden. Alle Angaben sind freiwillig

Mehr

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich

Psychoedukation im Trialog. Jetzt wird`s persönlich Zur Risiken und Nebenwirkung fragen sie am besten Betroffene, Angehörige und Fachleute Psychoedukation im Trialog Jetzt wird`s persönlich Würzburg, 20.09.2014 Michael Wischeler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie

Mehr

Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung

Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung Tele Nachsorge: Implikationen für die therapeutische Beziehung N. Wollmerstedt 1, D. Kramer 1, S. Bick 2, P. Missel 2 1 salus klinik Friedrichsdorf 2 AHG Kliniken Daun Gliederung 1. Übersicht internetbasierter

Mehr

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid Case Management und Forschung Dr. Martin Schmid schmid@kfh-mainz.de www.kfh-mainz.de 1 Typische Forschungsfragen Was wirkt? Was wirkt für wen? Was wirkt für wen am besten? Was ist evidenzbasiert? Was wirkt

Mehr

E-Mental-Health: großes Potenzial, aber auch Klärungsbedarf

E-Mental-Health: großes Potenzial, aber auch Klärungsbedarf Pressemitteilung Berlin, 12.10.2016 E-Mental-Health: großes Potenzial, aber auch Klärungsbedarf Smartphone, Tablet und Computer sind zu einem ständigen Begleiter geworden. Mit neu entwickelten Anwendungen

Mehr

Ohne Rupture kein Repair?

Ohne Rupture kein Repair? Ohne Rupture kein Repair? Christoph Flückiger 12 1University of Bern, Schweiz 2University of Madison-Wisconsin, USA Das therapeutische Arbeitsbündnis: Was ist das? Drei Komponenten (e.g. Bordin, 1976;

Mehr

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit

Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit 22. August 2014 Online-Beratung für Familien: Hintergrund und empirische Wirksamkeit Dr. Yves Hänggi Koordinator E-Mail Beratung Charakteristikum Kostenlos bis hohe Honorare 44% eine E-Mail, 24% 2-5 E-Mails,

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Internet für Menschen mit Depression? Christine Rummel-Kluge

Welche Möglichkeiten bietet das Internet für Menschen mit Depression? Christine Rummel-Kluge Welche Möglichkeiten bietet das Internet für Menschen mit Depression? Christine Rummel-Kluge Behandlung der Depression Arzt/Ärztin Psychotherapeut/in + z.b. Internet Zugangsmöglichkeiten zum Internet ~

Mehr

Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a

Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a Nachhaltigkeit in der Psychotherapie? a a Was wir aus der Psychotherapieforschung lernen können Symposium an der Privatklinik Hohenegg 15. September 2016 Prof. Dr. Christoph Flückiger Universität Zürich

Mehr

Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven

Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven DR. IRIS HAUTH PRÄSIDENTIN DGPPN Internetbasierte Interventionen in der Behandlung von psychischen Störungen: Überblick, Qualitätskriterien und Perspektiven Gemeindepsychiatrie 2.0 Fachtagung zu Chancen

Mehr

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention 00:00:00 00:02:00 00:04:00 00:06:00 00:08:00 00:10:00 00:12:00 00:14:00 00:16:00 00:18:00 00:20:00 00:22:00 00:24:00 00:26:00 00:28:00 00:30:00 Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten

Mehr

Selbstmitgefühl und Recovery

Selbstmitgefühl und Recovery Selbstmitgefühl und Recovery Keynote Internationale Tagung Bern 9.6.2016 Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Andreas Knuf www.andreas-knuf.de Selbstwertkonzept: Die heilige Kuh der letzten

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland: Innovatives Potential im Lichte der S3-Leitlinie zur beruflichen Rehabilitation schwer psychisch kranker Menschen, beta-reha, Hannover 1 Zukunft und Chancen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion 24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion Tatsache ist, dass regelmäßige körperliche Aktivität Ihnen sehr viel Disziplin und Antrieb abverlangt. Auch für gesunde Menschen

Mehr

Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1. Advances in the treatment of eating disorders. Prof. Dr. Anja Hilbert

Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1. Advances in the treatment of eating disorders. Prof. Dr. Anja Hilbert Neue Therapiemethoden für Essstörungen 1 Benötigen wir neue Therapiemethoden in der Behandlung der Essstörungen? Advances in the treatment of eating disorders Prof. Dr. Anja Hilbert Integriertes Forschungs-

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN DIE THERAPEUTISCHE BEZIEHUNG IN DER ARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN vertrauenswürdig glaubwürdig engagiert kompetent Hoffnung vermittelnd Bedürfnisse befriedigend KINDERPSYCHOTHERAPIE? KINDERPSYCHOTHERAPIE?

Mehr

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie?

Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Was ist Klärungsorientierte Psychotherapie? Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) ist eine psychologisch gut fundierte, komplexe Therapieform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. Sie ist eine Konzeption,

Mehr

Achtsamkeit, Akzeptanz und A-Tradition vom therapeutischen Potential spiritueller Tugenden

Achtsamkeit, Akzeptanz und A-Tradition vom therapeutischen Potential spiritueller Tugenden Achtsamkeit, Akzeptanz und A-Tradition vom therapeutischen Potential spiritueller Tugenden Dr. Michael Tischinger 16. Juni 2012 Adula Klinik, Oberstdorf 1 Gliederung A) Einleitung B) Aspekte von Achtsamkeit,

Mehr

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte

hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Veränderung, Motivation und Beziehung Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Wie gelingt eine hilfreiche Beziehung die Unterstützung annehmen lässt Herzlich Willkommen! Margret Kleine Kracht Ulrich Nolte Begrüßung: Kleine Kracht oder Nolte Wovon haben Sie sich angesprochen gefühlt?

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Leistungsdruck und Perfektionismus bei Jugendlichen

Leistungsdruck und Perfektionismus bei Jugendlichen Leistungsdruck und Perfektionismus bei Jugendlichen Pressekonferenz, 07. April 2016 Dr. Silke Naab Schön Klinik Roseneck Was ist Perfektionismus? Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal Es werden

Mehr

Rechtliche Fragen & Möglichkeiten im Zusammenhang mit E-Mental-Health-Interventionen

Rechtliche Fragen & Möglichkeiten im Zusammenhang mit E-Mental-Health-Interventionen Rechtliche Fragen & Möglichkeiten im Zusammenhang mit E-Mental-Health-Interventionen Dr. iur. Jan Moeck Gemeindepsychiatrie 2.0 Chancen und Grenzen von E-Mental-Health II Berlin, 10.05.2017 I c h d a n

Mehr

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach Thorsten Süß / Georg Ebersbach Übersicht 1. Einleitung 2. Studien zu Telerehabilitation bei M. Parkinson Pilotprojekt 1. Einleitung Übungstherapien wie Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie

Mehr

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive

Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Transfer in den Alltag: instrumentelle, sensitive, sozialen und symbolische Perspektive Dr. Katharina Alexandridis Alogo-Institut für pferdgestützte Interventionen Deutsche Sporthochschule Köln 2017 Sport-/Bewegungswissenschaft

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Entwicklung von psychotherapeutischen Methoden. Historische Entwicklung. Ist Psychotherapie ein wirksames Verfahren?

Entwicklung von psychotherapeutischen Methoden. Historische Entwicklung. Ist Psychotherapie ein wirksames Verfahren? Therapeutische Beziehung was hilft? Symposium Empathie und Mitgefühl PKH, Meilen 4.9 2014 Stefan Büchi Ärztlicher Direktor Privatklinik Hohenegg, Meilen 16.09.2014 1 16.09.2014 2 Historische Entwicklung

Mehr

Was wirkt? Frühintervention aus wissenschaftlicher Sicht Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) ggmbh Forschungsgruppe

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten

Prof. Dr. T. Heidenreich Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Prof. Dr. T. Heidenreich thheiden@hs-esslingen.de Achtsamskeitstraining als Option der Burnout-Prophylaxe bei Psychotherapeutinnen und -therapeuten Hessischer Psychotherapeutentag 13. April 2013 Übersicht

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Internetbasierte. Interventionen psychischen

Internetbasierte. Interventionen psychischen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Internetbasierte Nachsorge

Internetbasierte Nachsorge Internetbasierte Nachsorge Jürgen Theissing liveonline coaching, Warburg Rehabilitationswissenschaftlicher Arbeitskreis am UK-SH Lübeck, 29. Mai 2008 Übersicht Hintergrund Liveonline - die Methode Liveonline

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

2.0. Manuel Amann, Michael Schaub

2.0. Manuel Amann, Michael Schaub CANreduce 2.0 Auswirkungen von Adhärenz-fokussierter Beratung auf den Cannabiskonsum bei problematischen Cannabiskonsumenten: Studienprotokoll einer dreiarmig randomisierten kontrollierten Studie Manuel

Mehr

Einbezug von Angehörigen in die Therapie

Einbezug von Angehörigen in die Therapie Zwangsstörungen Fortschritte in der Therapie 20 Jahre Deutsche Gesellschaft für Zwangserkrankungen Kongress in Prien am Chiemsee, 25.-26.09.2015 Einbezug von Angehörigen in die Therapie Prof. Dr. Michael

Mehr

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen Tagung Reden reicht nicht!? Nr. 2 Stadthalle Heidelberg Workshop D003 26.05.2016 14 17 Uhr Überblick Fragen

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress

Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Der Zusammenhang zwischen Trauma und Sucht die besondere Rolle von Emotionen und Stress Julia Holl und Sebastian Wolff Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Heidelberg, Deutschland

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen: Psychotherapie ( 27 SGB V) Bei psychischen Leiden - insbesondere, wenn sie über eine längere Zeit bestehen oder sich verschlimmern - sollten sich Betroffene fachkundige Hilfe holen. Etwaige Hemmungen,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Wirksamkeit und Akzeptanz von E-Health-Angeboten zur Verbesserung der Versorgung psychischer Erkrankungen

Wirksamkeit und Akzeptanz von E-Health-Angeboten zur Verbesserung der Versorgung psychischer Erkrankungen DR. IRIS HAUTH PRÄSIDENTIN DGPPN Wirksamkeit und Akzeptanz von E-Health-Angeboten zur Verbesserung der Versorgung psychischer Erkrankungen Fachtagung E-Mental-Health des AOK-Bundesverbands Berlin, 18.

Mehr