Zeitreihen. Statistik II. Literatur. Zeitreihen-Daten Modelle Probleme Trends und Saisonalität Fehlerstruktur. 1 Wiederholung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitreihen. Statistik II. Literatur. Zeitreihen-Daten Modelle Probleme Trends und Saisonalität Fehlerstruktur. 1 Wiederholung."

Transkript

1 Statistik II 1 Literatur 2 -Daten Trends und Saisonalität Fehlerstruktur 3 Statistik II (1/31)

2 Literatur Zum Nachlesen Wooldridge ch 101 & 102 Statistik II (2/31) Literatur Für nächste Woche Einfache für Paneldaten Wooldridge ch (im Reader) Statistik II (3/31)

3 -Daten Was sind? Bisher: Fälle Länder, Parteien, Städte, Personen Unabhängig voneinander erhoben, in der Regel durch Zufallsverfahren aus Population (Grundgesamtheit) ausgewählt Jeder Fall hat Ordnungsnummer (Index) n: y 1, y 5, y 27, y n Reihenfolge im Datensatz beliebig Datenmatrix kann umsortiert werden (Spalten und Zeilen) Statistik II (4/31) -Daten Inwiefern sind anders? beziehen sich auf ein Objekt (z B ein politisches System) Beobachtungen sind nicht voneinander unabhängig Reihenfolge der Beobachtungen im Datensatz ist nicht beliebig, sondern durch Kalenderzeit vorgegeben Spalten der Datenmatrix können umsortiert werden, Zeilen nicht Beobachtungen haben Ordnungsnummer (Index) t, beginnend mit t = 1 (erste Beobachtung) Abstände zwischen Beobachtungen sind (normalerweise) gleich groß Statistik II (5/31)

4 -Daten Abstände Typischerweise an Kalenderzeit orientiert In der Politikwissenschaft gängige Abstände: Tage (tracking polls im Wahlkampf) Wochen (Anzahl terroristischer Anschläge im Irak) Monate (Anteil der Parteiidentifizierer in Deutschland) Quartale (Wirtschaftsleistung und Zufriedenheit mit US- Präsident) Jahre (Zustimmung zur EU und politische Variablen) (Legislaturperioden) (Entwicklung von Parteiprogrammen über die Zeit) Beispiel: US-Präsident Statistik II (6/31) -Daten Presidential Approval & Unemployment Presidential Approval Do you approve or disapprove of the way is handling his job as President? Wieviel Prozent Zustimmung zur Amtsführung? % Approval % Unemployed Kalenderzeit t q q q3 19 Statistik II (7/31)

5 -Daten Lag: Wert aus Vergangenheit (früherer Zeitpunkt) Lags und Leads (Lead: Wert aus Zukunft) Bsp: Zum Zeitpunkt t = 19 Ist das erste Lag der Arbeitslosenquote (Vorquartal, t 1) = 27 Das zweite Lag der Arbeitslosenquote (t 2) = 28 % Unemployed Kalenderzeit t q q q3 19 Statistik II (8/31) -Daten Wie kommen zustande? Normale Regression (über Stichproben) 1 Stichprobe wird zufällig aus Grundgesamtheit ausgewählt 2 Eine Stichprobe, die auch anders aussehen könnte 3 Mathematisches Modell der Stichprobenziehung Inferenzstatistik 4 Rückschluß auf wahre Parameter in Grundgesamtheit analyse 1 Datengenerierender Prozeß (DGP) erzeugt historischen Ablauf 2 Eine Zeitreihe, die auch anders hätte aussehen können 3 Mathematisches Modell des Prozesses (Inferenzstatistik) 4 Rückschluß auf wahre Parameter des Prozesses Stärkere Annahmen, u a über Stabilität des DGP Statistik II (9/31)

6 -Daten Statisches Modell Lineare Beziehung zwischen y und x Schätzung des Modells Nicht auf Grundlage von unabhängigen Fällen Sondern auf Grundlage von zeitlich gestaffelten Beobachtungen am selben Objekt (z B USA) Veränderungen in x haben unmittelbaren Effekt auf y Unemployment approval (economic voting) Statisches Modell approval t =β 0 + β 1 unemployment t + ɛ t y t =β 0 + β 1 x 1,t + ɛ t Statistik II (10/31) -Daten Lineare Beziehung x und y unemrate approval Fitted values Statistik II (11/31)

7 -Daten Implikation statisches Modell reg approval unemrate Source SS df MS Number of obs = 148 F( 1, 146) = 085 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] unemrate _cons Zu jedem Zeitpunkt t Ist Zustimmung zur Amtsführung eine lineare Funktion der ALQ (58 06 unemrate) Z B Zunahme ALQ um zwei Prozentpunkte sofortige Abnahme Zustimmung um 12 Punkte Plausibel? Statistik II (12/31) -Daten (Finite) Distributed Lag Model Veränderungen in x brauchen Zeit, um auf y zu wirken y eine Funktion von x heute plus vergangene 1, 2, Werte von x (Lags) Anzahl der vergangenen Zeitpunkte, die wir berücksichtigen können, endlich (finit) Im Text: andere Bezeichung für Koeffizienten der Lags, um Sache klarer zu machen FDL mit zwei Lags y t = β 0 + δ 0 x t + δ 1 x t 1 + δ 2 x t 2 + ɛ t approval t = β 0 + δ 0 unemployment t + δ 1 unemployment t 1 + δ 2 unemployment Statistik II t 2 (13/31)

8 -Daten Approval & unemployment: lags list date approval unemrate L1unemrate L2unemrate in 1/8,clean L L2 date approval unemrate unemrate unemrate q q q q q q q q Statistik II (14/31) -Daten Verzögerter Effekt der Arbeitslosigkeit Annahme: Modell ist korrekt, d h approval t = alq t + 32 alq t 1 1 alq t 2 ALQ einmalig 4 Prozent, sonst 2 L L2 date approval alq alq alq ALQ 2 Prozent, dann dauerhafter Anstieg auf 4 Prozent L L2 date approval alq alq alq Statistik II (15/31)

9 -Daten Trends Annahme: die beobachteten x und y Werte werden zufällig vom DGP hervorgebracht Deshalb können wir sie ähnlich wie Stichprobe behandeln Tatsächlich: Trends Beispiel x und y nehmen beide über Zeit zu Regression von y auf x zeigt positiven Effekt, selbst wenn Korrelation 0 oder schwach negativ Drittvariablenproblem Drittvariablenkontrolle durch Einschluß Kalenderzeit Beispiel: Presidential Approval und Verbraucherpreise (CPI) Statistik II (16/31) -Daten Presidential Approval und CPI reg approval cpi Source SS df MS Number of obs = 148 F( 1, 146) = 976 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] cpi _cons reg approval date Source SS df MS Number of obs = 148 F( 1, 146) = 923 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] date _cons reg cpi date Source SS df MS Number of obs = 148 F( 1, 146) = Model Prob > F = Residual R-squared = Statistik II (17/31) Adj R-squared = Total Root MSE = 11936

10 -Daten Saisonalität In vielen ökonomischen Saisonalität (Zyklen) Arbeitslosigkeit im Winter höher Mehr Autos, Fahrräder etc verkauft im Sommer Anstieg Ölpreis im Herbst Saisonalität in politikwissenschaftlichen weniger klar, aber Midterm-Effekt in amerikanischen Wahlen Beliebtheit der Regierungsparteien in Deutschland über BTW- Wahlzyklus Häufung von Terrorakten zu Jahrestagen/Festen Ggf z B durch Dummies modellieren, um Verzerrungen zu vermeiden Statistik II (18/31) -Daten Saisonalität: CPI und Approval reg cpi _I* date Source SS df MS Number of obs = 148 F( 4, 143) = Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = 1206 cpi Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] _Iquarter_ _Iquarter_ _Iquarter_ date _cons reg approval honeymoon date Source SS df MS Number of obs = 148 F( 2, 145) = 787 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] honeymoon date _cons Statistik II (19/31)

11 -Daten Welche Eigenschaften sollen Schätzverfahren haben? Recap: Schätzverfahren 1 Möglichst unverzerrt (wenig bias) 2 Möglichst wenig Varianz der Schätzungen (relative Effizienz) 3 Konsistenz (durch größere Fallzahlen beliebig kleine Abweichungen von wahren Werten) Wiederholte Stichprobenziehung (Umfang n) zufällige Verteilung von Schätzungen Mittelwert der Schätzungen stimmt mit wahrem Parameter in Grundgesamtheit überein Systematische Abweichung: bias (Mittelwert wahrer Parameter) Wiederholte Stichprobenziehung (Umfang n) zufällige Verteilung von Schätzungen Unter verschiedenen Schätzverfahren das mit der geringsten Streuung der Schätzungen Statistik IIauswählen (20/31) (Relativ) effizientes Verfahren Trade-off zwischen Effizienz und -Daten möglichst wenig bias Gemeinsame Größe Mean Squared Error (MSE) (MSE) = (bias(ˆβ)) 2 + Varianz(ˆβ) Recap: Voraussetzungen für OLS Was passiert bei steigendem Stichprobenumfang? Hinreichende Bedingung für Konsistenz Wann Wenn ist OLS Stichprobenumfang unverzerrt, effizient gegen und geht konsistent? (Gauß-Markov-Bedingungen): Gehen bias und Varianz der Schätzungen gegen null D 1h ydie intervallskaliert Wahrscheinlichkeit und unbeschränkt, einer relevanten VarianzAbweichung aller x, keine zwischen perfekte Schätzung Multikollineariät und wahrem Wert geht gegen null 2 Keine Autokorrelation der zufälligen Einflüsse ɛ, d h für zwei Beobachtungen i und h sind ɛ i und ɛ h bei wiederholter Stichprobenziehung unkorreliert 3 Kein Zusammenhang zwischen ɛ und x-variablen, d h 1 Konditionaler Mittelwert von ɛ = 0 für alle Werte von x 2 Konstante konditionale Varianz von ɛ (Homoskedastizität) für alle Werte von x 4 (Normalverteilung von ɛ wird nur für Berechnung Standardfehler gebraucht, kein Problem bei großen Stichproben) OLS = BLUE: Best Linear Unbiased Estimator Statistik II (21/31)

12 -Daten mit daten Grundproblem: Fälle sind nicht zufällig ausgewählt, sondern zeitlich strukturiert Fiktives Beispiel: nationale Bildungsausgaben (x) und nationaler Schulleistungstests (y), jährliche Messung Typische : 1 (Zusammenhang zwischen Variablen bzw Verteilung einer Variablen ändert sich über die Zeit ((Non-)Stationarität)) 2 (Extreme Autokorrelation einer x-variablen) 3 Heteroskedastizität (Varianz von ɛ nicht konstant) 4 Abhängigkeit zwischen x und ɛ 5 Autokorrelation von ɛ Statistik II (22/31) -Daten Heteroskedastizität Höhere Bildungsausgaben Bessere Testergebnisse Tests werden sorgfältiger durchgeführt weniger zufällige Varianz Abhängigkeit der Varianz von ɛ vom Niveau von x Standardfehler zu optimistisch Mögliche Lösungen Qualität der Testdurchführung direkt messen (möglicherweise aber hoch mit x korreliert) Robuste Standardfehler berechnen lassen Statistik II (23/31)

13 -Daten Endogenität Idealerweise: Alle Werte von x komplett von aktuellen, vergangenen, zukünftigen Werten von ɛ unabhängig (strikt exogen) D h Gedankenexperiment: DGP würde sehr häufig wiederholt Werte für z B x t und ɛ t 1 würden notiert Korrelation zwischen beiden? Endogenität im Beispiel leicht möglich Zufälliger negativer ɛ t 1 (z B Fußball-WM 2014) beeinflußt Leistungen im Test 2014 (y t 1 ) Panische Erhöhung der Bildungsausgaben in 2015 (x t ) Zusammenhang zwischen x und ɛ; x ist nicht exogen Bias, aber möglicherweise noch konsistent besondere Statistik II (24/31) -Daten Autokorrelation von ɛ In sind die Werte von ɛ häufig (positiv) mit sich selbst korreliert Neue Show mit G Jauch führt zu besonderen Anstrengungen zum Zeitpunkt t ɛ t > 0, y t ungewöhnlich hoch Ein Jahr später: positiver Effekt der Show abgeschwächt, aber noch vorhanden ɛ t > ɛ t+1 > 0 Allgemein: ɛ t = ρɛ t 1 + u t mit ρ < 1 OLS immer noch konsistent und unverzerrt, aber nicht mehr effizient R 2 zu hoch, Signifikanztests nicht mehr gültig Statistischer Test (Durbin-Watson-Test und Alternativen) Ggf besonderes Modell schätzen Statistik II (25/31)

14 -Daten Presidential Approval reg approval honeymoon date Source SS df MS Number of obs = 148 F( 2, 145) = 787 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] honeymoon date _cons estat durbina Durbin s alternative test for autocorrelation lags(p) chi2 df Prob > chi H0: no serial correlation prais approval honeymoon date,robust Iteration 0: rho = Iteration 1: rho = Iteration 2: rho = Iteration 3: rho = Iteration 4: rho = Prais-Winsten AR(1) regression -- iterated estimates Linear regression Number of obs = 148 Statistik II F( (26/31) 3, 145) = 6156 Prob > F = R-squared = Root MSE = Daten Semirobust approval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] honeymoon date _cons rho Durbin-Watson statistic (original) Durbin-Watson statistic (transformed) (1) Differenzen mit starken Trends machen bei Schätzung Oft ist nicht Niveau, sondern Veränderung interessant Differenzen (gegenüber Vorperiode) für abhängige und/oder unabhängige Variablen In Stata: D-Operator list date approval Dapproval cpi Dcpi in 1/6,clean D D date approval approval cpi cpi q q q q q q Statistik II (27/31)

15 -Daten Veränderung approval / Veränderung CPI Dapproval Dcpi Statistik II (28/31) -Daten Veränderung approval / Zeit Dapproval q1 1955q1 1960q1 1965q1 1970q1 1975q1 1980q1 1985q1 date Statistik II (29/31)

16 -Daten Finales (?) Modell prais Dapproval honeymoon Dcpi date Iteration 0: rho = Iteration 1: rho = Iteration 2: rho = Iteration 3: rho = Iteration 4: rho = Prais-Winsten AR(1) regression -- iterated estimates Source SS df MS Number of obs = F( 3, 143) = 5548 Model Prob > F = Residual R-squared = Adj R-squared = Total Root MSE = Dapproval Coef Std Err t P> t [95% Conf Interval] honeymoon cpi D date _cons rho Durbin-Watson statistic (original) Durbin-Watson statistic (transformed) Statistik II (30/31) sind anders: Kein Stichprobenziehung Nur ein Objekt wird beobachtet Viele Informationen über dieses Objekt sind schwach Beobachtungen sind voneinander abhängig Effektive Fallzahl kleiner als n Gleichzeitig informativer als Querschnittsdaten: Dynamik Sehr sorgfältige Analyse notwendig Statistik II (31/31)

Zeitreihen. Statistik II

Zeitreihen. Statistik II Statistik II Wiederholung Literatur -Daten Trends und Saisonalität Fehlerstruktur Statistik II (1/31) Wiederholung Literatur -Daten Trends und Saisonalität Fehlerstruktur Statistik II (1/31) Zum Nachlesen

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte : Schätzung Statistik

Mehr

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief. Statistik II Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief Statistik II Wiederholung Literatur Kategoriale Unabhängige, Interaktion, nicht-lineare Effekte

Mehr

Vorlesung 3: Schätzverfahren

Vorlesung 3: Schätzverfahren Vorlesung 3: Schätzverfahren 1. Beispiel: General Social Survey 1978 2. Auswahl einer Zufallsstichprobe und Illustration des Stichprobenfehlers 3. Stichprobenverteilung eines Regressionskoeffizienten 4.

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Das Lineare Regressionsmodell

Das Lineare Regressionsmodell Das Lineare Regressionsmodell Bivariates Regressionsmodell Verbrauch eines Pkw hängt vom Gewicht des Fahrzeugs ab Hypothese / Theorie: Je schwerer ein Auto, desto mehr wird es verbrauchen Annahme eines

Mehr

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II Einfache Modelle für daten Statistik II Wiederholung Literatur daten Policy-Analyse II: Statistik II daten (1/18) Literatur Zum Nachlesen Einfache Modelle für daten Wooldridge ch. 13.1-13.4 (im Reader)

Mehr

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate 1.1 Daten des Beispiels t x y x*y x 2 ŷ ˆɛ ˆɛ 2 1 1 3 3 1 2 1 1 2 2 3 6 4 3.5-0.5 0.25 3 3 4 12 9 5-1 1 4 4 6 24 16 6.5-0.5 0.25 5 5 9 45 25 8 1 1 Σ 15 25

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Statistische Inferenz

Analyse von Querschnittsdaten. Statistische Inferenz Analyse von Querschnittsdaten Statistische Inferenz Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004 03.11.2004

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung

Kurs Empirische Wirtschaftsforschung Kurs Empirische Wirtschaftsforschung 5. Bivariates Regressionsmodell 1 Martin Halla Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz 1 Lehrbuch: Bauer/Fertig/Schmidt (2009), Empirische

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im SS 2012

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im SS 2012 Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im SS 2012 Aufgabe 1 (20 Punkte) Sei y = Xβ + ε ein N 1 Vektor und X eine N K Matrix.

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen:

Kategoriale abhängige Variablen: Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell Statistik II

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Wiederholung Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung in R

Empirische Wirtschaftsforschung in R Empirische Wirtschaftsforschung in R Schätzung der keynesianischen Geldnachfragefunktion auf Basis von Daten der dänischen Volkswirtschaft Jonas Richter-Dumke Universität Rostock, Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

1 Gliederung Zeitreihenökonometrie. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09. Dr. Sylvia Kaufmann.

1 Gliederung Zeitreihenökonometrie. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09. Dr. Sylvia Kaufmann. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09 Dr Sylvia Kaufmann Februar 2009 Angewandte Ökonometrie, Sylvia Kaufmann, FS09 1 1 Gliederung Zeitreihenökonometrie Einführung

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz und Jens Kolbe Econ Boot Camp 2013 SFB 649 Ökonomisches Risiko Immo ist wichtig 2 Economist, 2002 Krise, 2008 Immo

Mehr

Übung V Lineares Regressionsmodell

Übung V Lineares Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2007 Übung

Mehr

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Kausalanalyse Institut für Soziologie Methoden 2 Kausalanalyse Inhalt 1. Kausalanalyse 2. Anwendungsbeispiel 3. Wiederholung 4. Übungsaufgabe # 2 Kausalanalyse Kausalität: Identifizieren von Ursache-Wirkungs-Beziehungen

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen

Analyse von Querschnittsdaten. Spezifikation der unabhängigen Variablen Analyse von Querschnittsdaten Spezifikation der unabhängigen Variablen Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 3.0.004 0.0.004

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz und Martin Wersing Econ Boot Camp 2010 SFB 649 Ökonomisches Risiko Gute Vorsätze: Herz & Kopf & Hand Lernziel: Immotheorie

Mehr

Annahmen des linearen Modells

Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells Annahmen des linearen Modells zusammengefasst A1: Linearer Zusammenhang: y = 0 + 1x 1 + 2x 2 + + kx k A2: Zufallsstichprobe, keine Korrelation zwischen Beobachtungen A3: Erwartungswert

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik. Axel Werwatz Econ Boot Camp 2012 SFB 649 Ökonomisches Risiko

Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik. Axel Werwatz Econ Boot Camp 2012 SFB 649 Ökonomisches Risiko Wieviel ist (m)ein Haus wert? - Immobilienbewertung mit Hilfe der Statistik Axel Werwatz Econ Boot Camp 2012 SFB 649 Ökonomisches Risiko Gute Vorsätze: Herz & Kopf & Hand Lernziel: Immotheorie + Daten

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 20 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 20 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell

Kapitel 8. Einfache Regression. Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS. Eigenschaften der Schätzer für das Modell Kapitel 8 Einfache Regression Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden VIII Einfache Regression 1 / 21 Lernziele Lineares Regressionsmodell Anpassen des linearen Regressionsmodells, OLS Eigenschaften

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Countdata, Postestimation und Modellvergleich

Countdata, Postestimation und Modellvergleich Countdata, Statistik II 1 Literatur 2 3 4 Statistik II Countdata (1/29) Literatur Zum Nachlesen Für heute: Scott/Freese ch. 8 Für nächste Woche: Wooldridge Kapitel 10.1 und 10.2 (im Reader) Statistik II

Mehr

Multiple Regression. Statistik II

Multiple Regression. Statistik II Statistik II Übersicht Wiederholung Literatur Regression Assoziation und Kausalität Statistische Kontrolle Multivariate Beziehungen Inferenz Das Multivariate Modell Beispiel: Bildung und Verbrechen Fit

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen

Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen Vorlesung 4: Spezifikation der unabhängigen Variablen. Fehlspezifikation der unabhängigen Variablen. Auswirkungen einer Fehlspezifikation a. auf die Erwartungstreue der Schätzung b. auf die Effizienz der

Mehr

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer John Komlos Bernd Süssmuth Empirische Ökonomie Eine Einführung in Methoden und Anwendungen 4y Springer 1 Einführung 1 1.1 Ökonometrie 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe 7 2.1 Statistik als Grundlage

Mehr

1 Einführung Ökonometrie... 1

1 Einführung Ökonometrie... 1 Inhalt 1 Einführung... 1 1.1 Ökonometrie... 1 2 Vorüberlegungen und Grundbegriffe... 7 2.1 Statistik als Grundlage der Empirischen Ökonomie... 7 2.2 Abgrenzung und Parallelen zu den Naturwissenschaften...

Mehr

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler

Mehr-Ebenen-Analyse I. Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Mehr-Ebenen-Analyse I Regressionsmodelle für Politikwissenschaftler Was sind strukturierte Daten? Was ist Struktur? Probleme Bisher sind wir stets von einfachen Zufallsstichproben ausgegangen (Registerstichprobe)

Mehr

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode? Aufgabe 1 (25 Punkte) Zur Schätzung der Produktionsfunktion des Unternehmens WV wird ein lineares Regressionsmodell der Form angenommen. Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t, t = 1,..., T (1) y t : x t2

Mehr

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Institut für Soziologie Christian Ganser Methoden 2 Regressionsanalyse II: Lineare multiple Regression Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Vorgehensweise bei multipler linearer Regression 3. Beispiel 4. Modellannahmen

Mehr

5 Multivariate stationäre Modelle

5 Multivariate stationäre Modelle 5 Multivariate stationäre Modelle 5.1 Autoregressive distributed lag (ADL) 5.1.1 Das Modell und dessen Schätzung Im vorangehenden Kapitel führten wir mit der endogenen verzögerten Variablen, y t 1, als

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) 3 Einfache lineare Regression Einfache lineare Modelle mit R 36 Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen) > summary(lm(y~x)) Call: lm(formula =

Mehr

Panelregression (und Mehrebenenanwendungen)

Panelregression (und Mehrebenenanwendungen) Panelregression (und Mehrebenenanwendungen) Henning Lohmann Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung SOEP@Campus 2007, Universität Duisburg-Essen, 11. Oktober 2007

Mehr

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl 1 / 23 Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl Kapitel 18 Angewandte Ökonometrie / Ökonometrie III Michael Hauser 2 / 23 Inhalt Dynamische Modelle und autokorrelierte Fehler Tests auf Autokorrelation

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse Multiple Regression II: Signifikanztests,, Multikollinearität und Kohortenanalyse Statistik II Übersicht Literatur Kausalität und Regression Inferenz und standardisierte Koeffizienten Statistik II Multiple

Mehr

6.4 Kointegration Definition

6.4 Kointegration Definition 6.4 Kointegration 6.4.1 Definition Nach Engle und Granger (1987): Wenn zwei oder mehrere Variablen I(1) sind, eine Linearkombination davon jedoch I() ist, dann sind die Variablen kointegriert. Allgemein:

Mehr

Wiederholung/Einführung Lineare Regression Zusammenfassung. Regression I. Statistik I. Sommersemester 2009

Wiederholung/Einführung Lineare Regression Zusammenfassung. Regression I. Statistik I. Sommersemester 2009 Sommersemester 2009 Wiederholung/Einführung Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Rechtswahl 15 10 5 0 5 10 Arbeitslosigkeit Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2 Was ist

Mehr

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27 Statistik II II. Univariates lineares Regressionsmodell Martin Huber 1 / 27 Übersicht Definitionen (Wooldridge 2.1) Schätzmethode - Kleinste Quadrate Schätzer / Ordinary Least Squares (Wooldridge 2.2)

Mehr

W09 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

W09 p. 1. Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Der Verhältnisschätzer - Ratio estimator Beispiel: Schätzung der Anzahl Objekte (Bäume) in einem bestimmten Gebiet. Situation: Die Fläche ist unterteilt in Streifen / Transekte. Man wählt zufällig n =

Mehr

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression

Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Statistik II Übung 2: Multivariate lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Flugpreisen und der Flugdistanz, dem Passagieraufkommen und der Marktkonzentration. Verwenden

Mehr

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung

Wiederholung Qualitätssicherung Drittvariablen. Regression II. Statistik I. Sommersemester Statistik I Regression II (1/33) Wiederholung Regression II Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I Regression II (1/33) R 2 Root Mean Squared Error Statistik I Regression II (2/33) Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2

Mehr

Das lineare Regressionsmodell

Das lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Das ökonomische

Mehr

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009

Wiederholung. Statistik I. Sommersemester 2009 Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I (1/21) Daten/graphische Darstellungen Lage- und Streuungsmaße Zusammenhangsmaße Lineare Regression Wahrscheinlichkeitsrechnung Zentraler Grenzwertsatz Konfidenzintervalle

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010

Mehr

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse III: Diagnostik

Institut für Soziologie Christian Ganser. Methoden 2. Regressionsanalyse III: Diagnostik Institut für Soziologie Methoden 2 Regressionsanalyse III: Diagnostik Wiederholung Regressionsanalyse beruht auf verschiedenen Annahmen Sind Annahmen verletzt, sind bestimmte Eigenschaften der Schätzer

Mehr

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen. Aufgabe 1 (25 Punkte Zur Schätzung des Werbe-Effekts in einem Getränke-Unternehmen wird das folgende lineare Modell aufgestellt: Dabei ist y t = β 1 + x t2 β 2 + e t. y t : x t2 : Umsatz aus Getränkeverkauf

Mehr

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen

2. Stochastische ökonometrische Modelle. - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen .1. Stochastische ökonometrische Modelle.1 Einführung Ziele: - Modelle der ökonomischen Theorie an der Wirklichkeit überprüfen - Numerische Konkretisierung ökonomischer Modelle und deren Analse. . Variierende

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff.

Vorlesung: Lineare Modelle. Verschiedene Typen von Residuen. Probleme bei der Regression und Diagnose. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff. Vorlesung: Lineare Modelle Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 205 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen.

Mehr

Maximum-Likelihood Schätzung

Maximum-Likelihood Schätzung Maximum-Likelihood Schätzung VL Forschungsmethoden 1 Wiederholung Einführung: Schätzung 2 Likelihood-Schätzung und Generalisiertes Lineares Modell Zufallsverteilungen 3 Lernziele 1 Grundzüge der Likelihood-Schätzung

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

Empirical Banking and Finance

Empirical Banking and Finance Empirical Banking and Finance Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Financial Economics Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester

Mehr

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung

Regression I. Statistik I. Sommersemester Lineare Regression Zusammenhang und Modell Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Zusammenfassung Sommersemester 2009 Ein Beispiel: Armut und Gewaltverbrechen Rechtswahl 15 10 5 0 5 10 Arbeitslosigkeit Zum Nachlesen Agresti: 9.1-9.4 Gehring/Weins: 8 Schumann: 8.1-8.2 Was ist ein Zusammenhang? Gemeinsame

Mehr

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten 1 Prof. Dr. Werner Smolny SS 2002 Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten A Die wirtschaftliche Fragestellung und das theoretische Modell 1.

Mehr

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 10 Lineare Regression Punkt- und Intervallprognosen 10.5 Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0 Intervallprognosen für y 0 zur Vertrauenswahrscheinlichkeit 1 α erhält man also analog zu den Intervallprognosen

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz.

2. Generieren Sie deskriptive Statistiken (Mittelwert, Standardabweichung) für earny3 und kidsunder6yr3 und kommentieren Sie diese kurz. Statistik II Übung : Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (6-24 Jahre alt) und der Anzahl der unter

Mehr

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp

Dr. Maike M. Burda. Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp Dr. Maike M. Burda Welchen Einfluss hat die Körperhöhe auf das Körpergewicht? Eine Regressionsanalyse. HU Berlin, Econ Bootcamp 8.-10. Januar 2010 BOOTDATA.GDT: 250 Beobachtungen für die Variablen... cm:

Mehr

Methoden der Ökonometrie

Methoden der Ökonometrie Dr. Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 2013/14 Dr. Matthias Opnger Methoden d. Ökonometrie WS 2013/14 1 / 21 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail: opnger@uni-trier.de

Mehr

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11

Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 Mittelwert-Tests Übung Wiederholungsübungen zu den Kapiteln 7 bis 11 In dieser Übung wird der Datensatz 4 verwendet. In dem (fiktiven) Datensatz sind für 50 Personen vier Variablen erfasst: das Geschlecht,

Mehr

Einführung in Panel-Verfahren

Einführung in Panel-Verfahren Einführung in Panel-Verfahren Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Einführung Drei Arten von Datensätzen Cross-Section

Mehr

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse. Statistik II

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse. Statistik II Multiple Regression II: Signifikanztests,, Multikollinearität und Kohortenanalyse Statistik II Übersicht Wiederholung Literatur Kausalität und Regression Inferenz und standardisierte Koeffizienten Statistik

Mehr

o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o Klumpen-Stichproben = Cluster Sampling Obs.: Bei einer uneingeschränkten Zufallsauswahl wird pro Randomisierungs- Schritt genau eine Beobachtung gemacht. Ein ganz wesentlicher Punkt : Jedes zufällig ausgewählte

Mehr

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Schäfer A & Schöttker-Königer T, Statistik für (2015) Arbeitsblatt 1 STATA Kapitel 8 Seite 1 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelationen Wie in allen Kapiteln gehen wir im Folgenden davon

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Empirische Wirtschaftsforschung

Abschlussklausur zur Vorlesung Empirische Wirtschaftsforschung Dr Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abschlussklausur zur Vorlesung Empirische Wirtschaftsforschung Sommersemester 2007, 14082007, 16:30 18:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur besteht

Mehr

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen.

Kapitel 3 Schließende lineare Regression Einführung. induktiv. Fragestellungen. Modell. Matrixschreibweise. Annahmen. Kapitel 3 Schließende lineare Regression 3.1. Einführung induktiv Fragestellungen Modell Statistisch bewerten, der vorher beschriebenen Zusammenhänge auf der Basis vorliegender Daten, ob die ermittelte

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

1. Grundlagen linearer Panelmodelle

1. Grundlagen linearer Panelmodelle 1. Grundlagen linearer Panelmodelle 1.1 Aggregierte (gepoolte) Querschnittsdaten Viele Befragungen von Personen, Haushalten oder Unternehmen werden regelmäßig wiederholt. Beispiele sind die jährliche Current

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Breusch-Pagan-Test I auf Heteroskedastie in den Störgrößen

Breusch-Pagan-Test I auf Heteroskedastie in den Störgrößen Breusch-Pagan-Test I Ein weiterer Test ist der Breusch-Pagan-Test. Im Gegensatz zum Goldfeld-Quandt-Test ist es nicht erforderlich, eine (einzelne) Quelle der Heteroskedastizität anzugeben bzw. zu vermuten.

Mehr

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Zeitreihenanalyse Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Beispiel für Zeitreihe Andere Anwendungen Inventarmanagment Produktionsplanung

Mehr

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2011 Es können von den Antworten alle, mehrere oder keine Antwort(en) richtig sein. Nur bei einer korrekten Antwort (ohne Auslassungen

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Heteroskedastizität

Analyse von Querschnittsdaten. Heteroskedastizität Analyse von Querschnittsdaten Heteroskedastizität Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Annahmen gegeben? kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004 03.11.2004

Mehr

Masterprüfung SS 2014

Masterprüfung SS 2014 Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Masterprüfung SS 2014 Fach: Ökonometrie Prüfer: Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname Matrikelnummer E-Mail

Mehr

2. Statische lineare Panelmodelle

2. Statische lineare Panelmodelle 2. Statische lineare Panelmodelle 2.1 Fixed effects Schätzung Eine gegenüber der first-differenced OLS-Schätzung oft vorteilhaftere Vorgehensweise zur Beseitigung der fixen Effekte α i in linearen fixed

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management Statistik für Betriebswirtschaft und International Management Sommersemester 2014 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Ausgangsdaten Bundesliga 2008/2009 Gegeben: Daten zu den 18 Vereinen der ersten Bundesliga

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Was ist Regression? Übersicht. Statistik II

Was ist Regression? Übersicht. Statistik II Was ist? Statistik II Übersicht Parameterschätzung für die lineare Literatur Was ist? : Standardmodell der linearen : Wahrscheinlichkeitsverteilungen Parameterschätzung für die lineare Statistik II (1/35)

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr