Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT I"

Transkript

1 Kontakt Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT I Raum 1046 erasmus.faber@jura.uni-augsburg.de

2 Allgemeines Inhalt der AG: Übung der Fälle für Klausur Stoff der Klausur: Vorlesung, AG Materialien zur AG zum Download im Internet Besuch der AG ist freiwillig Aber: Mitarbeit in der AG, gemeinsame Entwicklung der Lösungen Daher: Vorbereitung wichtig: - Lesen der Aufgabenstellung ( - Gedanken zur Lösung der Fälle machen

3 Allgemeines Bücherempfehlungen Lehrbücher Fallsammlungen Skripten

4 und Ratschläge zur Bearbeitung zivilrechtlicher Klausuren

5 Einführungsfall Polizist P fährt mit seinem neuen Opel Kadett nach einem Streit mit seinen Skatbrüdern in reichlich angetrunkenem Zustand (1,8 Promille) und in überhöhter Geschwindigkeit durch Augsburg. An einer Kreuzung im Univiertel fährt er über eine rote Ampel und rast in den Fiat Panda der G hinein. Daraufhin ist das Gehirn der G erschüttert und ihr Wagen um die Hälfte kleiner als zuvor. Infolge der Gehirnerschütterung kann sie 2 Wochen lang nicht arbeiten. Welche Tatsachen sind rechtlich relevant? In welchen Rechtsgebieten sind sie einzuordnen?

6 Welche Tatsachen sind rechtlich relevant? 1. Zu schnelles Fahren 2. Alkohol am Steuer 3. Rote Ampel 4. Zusammenstoß der Pkw 5. Gehirnerschütterung der G 6. Totalschaden am Pkw der G 7. Arbeitsunfähigkeit der G 8. Polizisteneigenschaft des P

7 In welchen Rechtsgebieten sind sie einzuordnen? Öffentliches Recht Strafrecht Zivilrecht Zu schnelles Fahren Zu schnelles Fahren Gehirnerschütterung Rote Ampel Polizisteneigenschaft Alkohol am Steuer Rote Ampel Unfall mit Totalschaden Arbeitsunfähigkeit Gehirnerschütterung Unfall mit Totalschaden

8 A. Erfassen des Sachverhalts 1. genaues Durchlesen mehrmals Bearbeitervermerk beachten! erste Anmerkungen am Rand machen 2. Sachverhalt alle Daten auf ihre rechtliche Erheblichkeit prüfen nichts hineininterpretieren (keine Sachverhaltsquetsche ) vom lebensnahen Normalfall ausgehen, sofern nichts dazu gesagt

9 B. Entwickeln der rechtlichen Lösung generell: schrittweise lösen I. das äußere Vorgehen Gliederung machen: Entwurf in Stichworten Prüfungsreihenfolge festlegen Probleme markieren

10 II. gedankliche Vorgehensweise Wer will was von wem woraus? 1. Ermittlung von Anspruchsgegnern und zielen Anspruchsgegner (Wer will etwas von wem?) Anspruchsziel (Was wird gewollt?) Anspruchsgegner paarweise auflisten (Bearbeitervermerk beachten!)

11 2. Anspruchsgrundlage auffinden Woraus? alle denkbaren Anspruchsgrundlagen sammeln diese in sinnvolle Reihenfolge bringen es gilt grundsätzlich: 1. vertragliche Ansprüche (Vertrag vor Gesetz!) 2. vertragsähnliche Ansprüche (GoA; cic) 3. dingliche Ansprüche 4. deliktische Ansprüche 5. bereicherungsrechtliche Ansprüche

12 3. Prüfung der Anspruchsvoraussetzung a) Herausarbeiten der Anspruchsvoraussetzungen Anspruchsgrundlage in ihre Tatbestandsmerkmale zerlegen eventuelle weitere Voraussetzungen in anderen Normen suchen es gilt grundsätzlich: 1. Anspruch entstanden a) Entstehungsvoraussetzungen b) Wirksamkeitshindernisse (rechtshindernde Einwendungen) 2. Anspruch erloschen (rechtsvernichtende Einwendungen) 3. Anspruch durchsetzbar (rechtshemmende Einreden)

13 b) Prüfung des Vorliegens der Anspruchsvoraussetzungen Subsumtion unproblematische Tatbestandsmerkmale kurz prüfen (Definition - Subsumtion) Problematisches (mindestens zwei verschiedene Lösungen denkbar) ausführlich erörtern - Feststellung des Problems - Auslegung der Norm klassische Methoden sind: * Auslegung nach dem Wortlaut * historische Auslegung * systematische Auslegung * teleologische Auslegung - saubere, logische Argumentation im Erörterungsstil (Pro & Contra)

14 4. Billigkeitskontrolle Achtung! kann sehr gefährlich sein, da eigenes Billigkeitsgefühl nicht immer der Rechtslage entspricht

15 C. Niederschreiben der Lösung spätestens nach einem Drittel der Zeit beginnen! I. Gutachtenstil (<> Urteilsstil) 1. Obersatz: Fragestellung/Hypothese (was prüfe ich im Folgenden) 2. Prüfung (Subsumtion) a) Definition b) Begründung c) (Zwischen-)Ergebnis 3. Ergebnis (Antwort auf Obersatz)

16 Beispiel: B fährt ohne sich umzudrehen rückwärts aus einer Parklücke und stößt dabei den PKW des A an. Kann A von B Schadensersatz verlangen?

17 "Es ist zu prüfen, ob dem A gegen B aus 823 I BGB ein Anspruch auf Ersatz wegen Beschädigung seines PKW zusteht. B hat den PKW des A angefahren und damit eine im Eigentum des A stehende Sache beschädigt. Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich; die Beschädigung war somit rechtswidrig. Fraglich ist, ob das Anfahren durch Fahrlässigkeit des B erfolgt ist. Fahrlässig hätte B gehandelt, wenn er die verkehrsübliche Sorgfalt außer Acht gelassen hätte ( 276 I 2 BGB). B ist im Augenblick des Anfahrens rückwärts gefahren, ohne sich dabei nach hinten umzusehen, wozu er als sorgfältiger Autofahrer verflichtet gewesen wäre. B hat also die verkehrsübliche Sorgfalt außer Acht gelassen und mithin fahrlässig gehandelt. Dem A steht folglich aus 823 I BGB ein Anspruch auf Schadensersatz gegen B zu."

18 Merke: Begründung vor Ergebnis typische Formulierungen: 1. Obersatz: Fraglich ist, ob Möglicherweise ist aber Problematisch ist, Es könnte ein vorliegen. 2. Begründung: Da Weil 3. Ergebnis: Daher Mithin Somit Folglich

19 II. Gliederung, Zitieren, Formalien Text immer voll ausformulieren durch Gliederungspunkte übersichtlicher gestalten Großbuchstaben, römische und arabische Ziffern, Kleinbuchstaben verwenden einzelne Gliederungspunkte müssen gleichwertig sein nur dann untergliedern, wenn man mindestens zwei Gliederungspunkte hat nicht zu sehr gliedern: flüssiger & zusammenhängender Text!

20 immer Paragraphen genau zitieren: 1. Paragraphenzeichen oder Artikel Art. 2. genaue numerische Angabe des Paragraphen mit Absatz, Satz, eventuell Alternative/Halbsatz/Nr./Buchst. 3. Gesetzesangabe! (BGB, StGB, StVO, etc.) Formalien zur Klausur: - alle Blätter nur einseitig beschriften - links ein Drittel Korrekturrand lassen - Kopf : Veranstaltung, Dozent, eigener Name, Matrikelnummer - auf ein sauberes Schriftbild achten

21 III. Sprache einfach und verständlich ausdrücken Fachbegriffe aber durchaus benutzen kurze und klar strukturierte Sätze Ausführungen auf die Lösung der Fallfrage beschränken keine allgemeinen und theoretischen Ausführungen, sondern immer nur im Rahmen der Falllösung

22 D. Wenn es nicht weitergeht? Problem hinten anstellen, Rest lösen Problem in Erörterungsform lösen (Pro & Contra-Liste) im Zweifel die Lösung wählen, die zu mehr Problemen führt (Sachverhaltsangaben besser ausschöpft)

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT I Sabine Seidenschwann Rechtsassessorin Raum 1024 Sabine.Seidenschwann@jura.uni-augsburg.de Allgemeines Allgemeines Allgemeines Inhalt der AG: Übung

Mehr

Technik der Fallbearbeitung

Technik der Fallbearbeitung Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wiss. Ang. Stefanie Hart Fallbesprechung Zivilrecht I WS 2013/14 Technik der Fallbearbeitung I. Bedeutung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

FB 1: HINWEISE UND RATSCHLÄGE ZUR BEARBEITUNG ZIVILRECHTLICHER KLAUSUREN

FB 1: HINWEISE UND RATSCHLÄGE ZUR BEARBEITUNG ZIVILRECHTLICHER KLAUSUREN FB 1: HINWEISE UND RATSCHLÄGE ZUR BEARBEITUNG ZIVILRECHTLICHER KLAUSUREN A. Erfassen des Sachverhalts Zunächst müssen Sie sich mit dem Sachverhalt der Aufgabe vertraut machen. Lesen Sie daher als erstes

Mehr

TUTORIUM WIPR I Methodik der Fallbearbeitung

TUTORIUM WIPR I Methodik der Fallbearbeitung TUTORIUM WIPR I Methodik der Fallbearbeitung 1 GLIEDERUNG A. Ziel eines juristischen Gutachtens B. Grundstruktur der Fallbearbeitung I. Methodische Vorbereitung des Fallgutachtens 1. Erfassen des Sachverhalts

Mehr

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt

Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht. I. Sachverhalt und Fragestellung. 1. Sachverhalt Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht I. Sachverhalt und Fragestellung 1. Sachverhalt sorgfältiges, mehrmaliges Lesen: jedes Wort kann für die Lösung wichtig sein (Echo-Prinzip!). Lesen unter

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Übung Bürgerliches Recht SS 2016

Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Übung Bürgerliches Recht SS 2016 Bürgerliches Recht 1 Ablauf Teil 1: Einführung I. Das System II. Der Prüfungsaufbau III. Die Entstehung von Ansprüchen IV. Zusammenfassung V. Einführungsfälle Teil 2: Übungsfälle,

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

HINWEISE ZUR KLAUSUR- UND ARBEITSTECHNIK

HINWEISE ZUR KLAUSUR- UND ARBEITSTECHNIK PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT

Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT Allgemeines Einführung zur Arbeitsgemeinschaft BGB AT Pflicht-AG: 11 Termine Scheinvoraussetzung: 8 Termine Ablauf: Theorie anhand der WuV-Fragen und eine Falllösung Beteiligung und Diskussion (Namensschilder)

Mehr

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1

BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1 BGB AT Fall 1a Lösung und Hinweise zur Gutachtentechnik TEIL 1 Hinweise zur Bearbeitung juristischer Fälle 1 Bei der Lösung eines Falles ist es nicht ratsam, sogleich nach den rechtlichen Problemen zu

Mehr

Anspruchsgrundlage 823 I BGB

Anspruchsgrundlage 823 I BGB Anspruchsgrundlage 823 I BGB I. Tatbestandsvoraussetzungen Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich

Mehr

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil

Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Schuldrecht Allgemeiner Teil Bearbeitet von Frank Müller Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht 1. Teil 1. Teil: Ihr Handwerkszeug im Schuldrecht Das vorliegende Skript

Mehr

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen

Mehr

Bsp.: ist gefragt, ob K einen Anspruch gegen V hat, ist nur dieser Anspruch zu prüfen, nicht Ansprüche V gegen K oder D gegen V und K

Bsp.: ist gefragt, ob K einen Anspruch gegen V hat, ist nur dieser Anspruch zu prüfen, nicht Ansprüche V gegen K oder D gegen V und K Gutachten-Tipps: A. Vorbereitung der Falllösung I. SV lesen und Skizze genaues Lesen und Übertragen des SV in die Skizze ggf. Daten eintragen oder Zeitstrahl fertigen II. wichtige Stichworte notieren:

Mehr

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1

BGB. 1 Einleitung. ErbR BGB. FamilienR BGB. Allg. Teil BGB. SachenR BGB. SchuldR BGB. BGB AT Grundwissen 1 AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Die Systematik des Das trat am 1. Januar 1900 in Kraft. Es ist eine Zusammenfassung von Rechtsnormen, die die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt. Aufteilung

Mehr

1. Tutorium 30.10.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

1. Tutorium 30.10.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 1. Tutorium 30.10.15 Plan/Infos zur Klausur Insgesamt 13 Termine heute Einführung, dann 6 Termine Zivilrecht I (bis 18.12.15), 5 Termine Zivilrecht II (ab 08.01. bis 05.02.16), letzte

Mehr

BEDIENEN SIE SICH! WORKSHOP DAS BGB IHR WERKZEUGKASTEN FÜR DIE JURISTISCHE FALLLÖSUNG

BEDIENEN SIE SICH! WORKSHOP DAS BGB IHR WERKZEUGKASTEN FÜR DIE JURISTISCHE FALLLÖSUNG BEDIENEN SIE SICH! WORKSHOP DAS BGB IHR WERKZEUGKASTEN FÜR DIE JURISTISCHE FALLLÖSUNG Wintersemester 2015 / 2016 STRUKTUR DES BGB ALLGEMEINER TEIL 2. 3. 4. 5. 1.Buch SchuldR SachenR FamR ErbR AT 1. Abschnitt

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Änderungen/Ergänzungen 1 Einige Fälle zum Einstieg I. Susi Sausewind Beispielfall 1 II. Der Bierkutscher Beispielfall 2 III. Die Katze Beispielfall 3 IV. Max und Moritz

Mehr

Privatrechtliche Übung

Privatrechtliche Übung Privatrechtliche Übung Systematische Darstellung des materiellen Rechts (Vorlesung)./. Methodik der Fallösung (Übung, schriftliche und mündliche Prüfungen) Literaturempfehlung: Brox, Zur Methodik der Bearbeitung

Mehr

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik

Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Übungsfall zur Veranschaulichung der juristischen Falllösungstechnik AG Verfassungsrecht WS 15/16 Wiederholung: Aufbau der Prüfungsschritte

Mehr

Wie schreibe ich eine Klausur?

Wie schreibe ich eine Klausur? Wie schreibe ich eine? Vortrag am Dienstag, 14. November 2017 in Zusammenarbeit mit ELSA München Wie schreibe ich eine? Programm II. auf die III. Schreiben der V. Vor und nach der Wie schreibe ich eine?

Mehr

STUNDE 1: EINFÜHRUNG

STUNDE 1: EINFÜHRUNG STUNDE 1: EINFÜHRUNG A. Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger: Die Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger soll Sie in die Lage versetzen, juristische und insbesondere zivilrechtlich zu beurteilende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung

Methodik der Fallbearbeitung Tutorium WIPR III: Praktische Hinweise für das juristische Gutachten Methodik der Fallbearbeitung Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den 09.11.2011 Gliederung A. Ziel des juristischen

Mehr

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen)

Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen) UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Der Gutachtenstil (samt Formulierungshilfen) Übersicht 1. Obersatz mit Anspruchsgrundlage 2. Definition/Voraussetzung 3. Subsumtion/Untersatz/praemissa

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Die Darstellung eines Streitstandes im Gutachtenstil

Die Darstellung eines Streitstandes im Gutachtenstil Die Darstellung eines Streitstandes im Gutachtenstil Beispiel: Eigentumsverletzung bei weiterfressendem Mangel Aufbau hier: These T1 Argument1 zu T1 A2 T1 T2 A1 T2 A3 T1 A2 T2 A4 T1 Entscheidung) a. Einleitung

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Übersicht I: Lern- und Klausurtechnik

Übersicht I: Lern- und Klausurtechnik Tutorium im Zivilrecht / WS 2000/01 Schuldrecht/ Allgemeiner Teil bei Thomas Wagner und Gary Knapp I. Lerntechnik: Übersicht I: Lern- und Klausurtechnik 1. Schritt: Literatursuche (d.h. Bücher, Fallsammlungen,

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

Tutorium im Zivilrecht

Tutorium im Zivilrecht Tutorium im Zivilrecht 8. und 15.11.2016 Sachverhalt V betreibt ein Geschäft für Küchenmaschinen und hat im Schaufenster immer aktuelle Angebote ausliegen. Derzeit ist eine hochwertige Kaffeemaschine im

Mehr

14 Methodenlehre: Fallbearbeitung

14 Methodenlehre: Fallbearbeitung 14 Methodenlehre: Fallbearbeitung Weiterführende Literatur: Brühl, Die juristische Fallbearbeitung in Klausur, Hausarbeit und Vortrag; Diederichsen, Die BGB-Klausur; Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft;

Mehr

Privatrechtliche Übung

Privatrechtliche Übung Systematische Darstellung des materiellen Rechts (Vorlesung)./. Methodik der Fallösung (Übung, schriftliche und mündliche Prüfungen) Literaturempfehlung: Privatrechtliche Übung Brox, Zur Methodik der Bearbeitung

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Klausurtechnik. Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes Klausurtechnik Prof. Dr. Christof Stock und Ass. iur. Vera Götzkes Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Aachen Telefon: +49 (0)241 6000322 E-Mail: c.stock@katho-nrw.de Prof. Dr. Christof

Mehr

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate Grundstruktur einer Schuldrechtsklausur: 1. Erfassen der Aufgabe (Wer, Will Was von Wem Woraus!) 2. Erstellen der Gliederung

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

Prof. Dr. Hermann Reichold. Übung im Zivilrecht nger

Prof. Dr. Hermann Reichold. Übung im Zivilrecht nger Prof. Dr. Hermann Reichold Übung im Zivilrecht für r Anfänger nger Allgemeines zur Klausurenerstellung Einführung in die Erstellung einer Anfängerklausur im Bürgerlichen Recht als Beispielsfall dient die

Mehr

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Methodik und Technik der Fallbearbeitung Methodik und Technik der Fallbearbeitung I. Bevor der Bearbeiter mit der schriftlichen Ausarbeitung einer Falllösung beginnt, muss er zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: - Erfassen des Sachverhalts

Mehr

W u V Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht 1

W u V Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht 1 1 W u V Methode der Fallbearbeitung im Bürgerlichen Recht 1 I. Sachverhalt und Fragestellung Eine sinnvolle Fallbearbeitung setzt das Erfassen des Sachverhaltes nach einem sorgfältigen Lesen voraus und

Mehr

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode.

Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Die juristische Denk- und Arbeitsweise 1 Um eine rechtliche Fragestellung zu lösen, bedient man sich der Anspruchsmethode. Eine gesetzliche Definition des Begriffes Anspruch enthält 194 Abs.1 BGB: Ein

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies Oliver Haag und Benedict Er dl Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 6 Einführung 15 Über dieses Buch

Mehr

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Skripten - Zivilrecht. Grundwissen BGB AT. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet Skripten - Zivilrecht Grundwissen BGB AT von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst überarbeitet Grundwissen BGB AT Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hemmer/Wüst

Mehr

Privatrechtliche Übung Wintersemester 2004 / 2005

Privatrechtliche Übung Wintersemester 2004 / 2005 Privatrechtliche Übung Wintersemester 2004 / 2005 Dienstags, 11:30 13:00 Uhr Hertz-Hörsaal Ziele der Übung: Praktische Umsetzung des in Vorlesungen und durch Lektüre erworbenen Wissens Vertiefung des rechtssystematischen

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15 Modul 55100 FernUniversität Hagen Sachverhalt 06.05.2015 Folie 2 von 35 Aufgabe 1: A und B möchten für die entgangene Stelle von der Stadt H Schadensersatz

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies ...für Dummies Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies Bearbeitet von Oliver Haag, Benedict Erdl 1. Auflage 2016. Buch. 208 S. Softcover ISBN 978 3 527 71220 5 Format (B x L): 17,6

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Gutachtenstil Gutachtenstil ist eine juristische Arbeitstechnik, die sicherstellen soll, dass alle relevanten rechtlichen

Mehr

Wie schreibe ich eine Klausur?

Wie schreibe ich eine Klausur? Dr. iur., Dipl.-Volksw., LL.M. (Cantab) Wie schreibe ich eine Klausur? Vortrag, gehalten am 22. November 2010 in Zusammenarbeit mit ELSA München an der Ludwig-Maximilians-Universität München Übersicht

Mehr

Wer will was von wem woraus?

Wer will was von wem woraus? 1 Hinweise zum Gutachtenstil (ausf. Junker, Fallsammlung Arbeitsrecht, Einleitung) Bei der Lösung juristischer und damit auch arbeitsrechtlicher Fälle sind bestimmte stilistische Regeln einzuhalten. Deren

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT VARIANTE A PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Rechtswissenschaftliche Fakultät Arbeitsgemeinschaft BGB AT Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl Lieder Übersicht Klausur- und Falllösung A. Vorbemerkungen Die Abschlussklausur

Mehr

Beispiel 2. Folie 28. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 2. Folie 28. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 2 I besichtigt eine Wohnung, die Vermieter V für eine Miete von 500 Euro inseriert hat. I bekundet sein Interesse. V informiert I am 3.2., dass die Wahl auf I gefallen sei und I am 15.2. zur Vertragsunterschrift

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Fallbearbeitung - Rechtsgutachten

Prüfungsvorbereitung: Fallbearbeitung - Rechtsgutachten Prüfungsvorbereitung: Fallbearbeitung - Rechtsgutachten Fachhochschule für Polizei Sachsen 10. Studienjahrgang 1 Die Schritte zum Erfolg (1) Aufgabenstellung erfassen: Wonach ist gefragt? Sachverhalt erfassen:

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

I. Zulässigkeit der Klage 7

I. Zulässigkeit der Klage 7 Inhalt I. Zulässigkeit der Klage 7 Fall 1: Allgemeines zum Rechtsschutz 7 Fall 1a: Abwandlung zur Zuständigkeit 11 Fall 1b: Abwandlung zur Zuständigkeit 13 Fall 1c: Abwandlung zur Zuständigkeit 14 Fall

Mehr

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen Unmöglichkeit 1. Wie ist Unmöglichkeit definiert? Unmöglichkeit ist die dauerhafte Nichterbringbarkeit des Leistungserfolges durch eine Leistungshandlung

Mehr

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung

Methodik der Rechtsanwendung. Methodik der Anspruchsprüfung Methodik der Rechtsanwendung Methodik der Anspruchsprüfung 0. Vorüberlegung: Notwendigkeit eines methodischen Vorgehens im Recht? I. Methodik der Rechtsanwendung 1. Was ist Recht? An sich eine existentielle

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? I. Einteilung in verschiedene Sachverhaltsabschnitte Abschnitt 1: Die Fahrt zum Bahnhof Abschnitt 2: Die Schlägerei in Hamburg II. Betrachtung der verschiedenen Abschnitte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VII Daniela Pfau Wissenschaftliche Mitarbeiterin Raum: 2013 Daniela.Pfau@jura.uni-augsburg.de 1 Wiederholung I. Anspruch entstanden 1. Tatbestandsmerkmale

Mehr

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister!

Klausuren StGB/ StPO. Übung macht den Meister! Klausuren StGB/ StPO Übung macht den Meister! Nur durch das Schreiben von vollständig ausformulierten Klausuren stellt sich ein Lerneffekt ein Unterstützung in Lerngruppen suchen Klausur: Sachverhalt Sachverhalt

Mehr

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN Dr. Roland Schimmel Rechtsanwalt, Frankfurt am Main 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 2006 Inhalt Teil 1: Einige Vorbemerkungen

Mehr

1 METHODIK DER KLAUSURLÖSUNG

1 METHODIK DER KLAUSURLÖSUNG 1 METHODIK DER KLAUSURLÖSUNG 1 1 METHODIK DER KLAUSURLÖSUNG A. HEMMER-SKRIPTEN: Examenstypisches Lernen Die Hemmer-Skriptenreihe führt Sie an die examenstypischen Problemfelder heran. Wir vermitteln Ihnen

Mehr

Juristischer Gutachtenstil

Juristischer Gutachtenstil Tina Hildebrand Juristischer Gutachtenstil Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2. Auflage Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 3. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? Wichtig

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

Fälle Schuldrecht AT

Fälle Schuldrecht AT Fälle Schuldrecht AT 2017 Frank Müller Rechtsanwalt und Repetitor ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Münster, Alter Fischmarkt 8, 48001 Postfach 1169, Telefon (0251)

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG Richtige Umsetzung erlernten Wissens Ziel dieses Skripts ist die Vermittlung des juristischen Grundhandwerkszeugs für das sichere Bestehen

Mehr

Jura studieren. Konzentration auf das Wesentliche. Martin Engel, LMU München. Martin Engel, LMU München. Source: Gerd Altmann /

Jura studieren. Konzentration auf das Wesentliche. Martin Engel, LMU München. Martin Engel, LMU München. Source: Gerd Altmann / Konzentration auf das Wesentliche Source: Gerd Altmann / www.pixelio.de Worum geht s? Fallbearbeitung Arbeitsorganisation Lernmethodik 2 Wie wird ein Gesetz gemacht? Der Gesetzgeber erkennt Regelungsbedarf,

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT Generell: Arbeitsgemeinschaft BGB-AT Lernziele Systematik, Verständnis und Anwendung des

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. PÜ Zivilrecht SS 2016 a.univ.prof.dr.eva Palten,

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. PÜ Zivilrecht SS 2016 a.univ.prof.dr.eva Palten, Falllösungstechnik nach Anspruchsgrundlagen Fall 1 Falllösungstechnik Überblick Umgang mit dem Sachverhalt Zugang kreativ strukturiert Falllösung als Rollenspiel Anspruch Anspruchsgrundlage(n) Anspruchsgrundlagenkonkurrenz

Mehr

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel Sachverhalt: Obwohl Anton vor einigen Monaten die Fahrerlaubnis wegen Trunkenheit am Steuer entzogen worden war, benutzt er seinen Wagen weiterhin.

Mehr

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf Einführung in Recht und Rechtswissenschaft Prof. Dr. Eric Hilgendorf Agenda 1) Der erste Jurist 2) Historische Grundlagen 3) Teilgebiete des Rechts 4) Das Gesetz 5) Rechtsanwendung 6) Gesetzesauslegung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten

Subsumtion und Auslegung. Übungsgutachten Subsumtion und Auslegung Übungsgutachten Von Prof. Dr. Heinz Koriath Der Sachverhalt A möchte seinen Freund B ärgern. Deshalb zerlegt er dessen Fahrrad in seine Einzelteile. In der Tat ist B ziemlich empört.

Mehr

Hausarbeiten- Tutorium

Hausarbeiten- Tutorium Hausarbeiten- Tutorium Sven Sommer, Moritz Pohlmann, Pierre Bounin Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1 I. Herangehensweise 2 I.1. Erste Schritte Sachverhalt Eigene Meinung? Lösungs -skizze Alle Rechtsfragen

Mehr

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer

Übung im BGB für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Inge Scherer Übung im BGB für Fortgeschrittene Prof. Dr. Inge Scherer Zeitplan: 19.10.: Fallbesprechung 26.10.: 1. Probeklausur 02.11.: Rückgabe und Besprechung der 1. Probeklausur 09.11.: 1. Klausur 16.11.: Fallbesprechung

Mehr

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Arbeitsmaterialien Gesetzestext: BGB (DTV). Lehrbuch: Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Juristische Kernaufgabe fl Bewertung eines rechtlichen Lebenssachverhalts 1. Perspektiven

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG. A) Das öffentliche Recht als Chance

1. KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG. A) Das öffentliche Recht als Chance 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG A) Das öffentliche Recht als Chance richtige Umsetzung erlernten Wissens Das öffentliche Recht erfreut sich bei den Wirtschaftswissenschaftlern

Mehr

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Inhaltsübersicht...

Mehr

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG

1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG 1 1 METHODE DER FALLBEARBEITUNG Richtige Umsetzung erlernten Wissens Ziel dieses Skripts ist die Vermittlung des juristischen Grundhandwerkszeugs für das sichere Bestehen

Mehr

(c) Falllösungstrainig Zivilrecht Mag. Bernadette Demmelbauer

(c) Falllösungstrainig Zivilrecht Mag. Bernadette Demmelbauer 1 Faber/Heidinger/Nemeth, Bürgerliches Recht, Übungs- und Diplomprüfungsfälle mit Lösungen, Wien-Graz 2006, 15ff. Gollob-Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager, Wien 2007, 5. Kapitel, 164ff. Perner/Spitzer/Kodek,

Mehr

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden Klausuren am LSR - Ein Leitfaden Die Klausuren am LSR werden i.d.r. in Aufsatzform gestellt. Der folgende Leitfaden soll Ihnen als Orientierung beim Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen dienen. Die

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Fall Lösungstraining SS

Fall Lösungstraining SS 1 Faber/Heidinger/Nemeth, Bürgerliches Recht, Übungs- und Diplomprüfungsfälle mit Lösungen, Wien-Graz 2006, 15ff. GllbPlt Gollob-Palten, Der Lern- und Prüfungsmanager, Wien 2007, 5. Kapitel, 164ff. Perner/Spitzer/Kodek,

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz

Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz Pflichtverletzungen: (Einfacher) Schadensersatz 280 I BGB, insbesondere Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Zweistufiger Aufbau des deutschen Haftungsrechts

Mehr