Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie?"

Transkript

1 Psychische Belastungen und Suchtverhalten Studierender: Welcher Präventionsbedarf ergibt sich aus der aktuellen HISBUS-Studie? Elke Middendorff Beitrag auf der Abschluss- und Perspektivveranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Studierende und Substanzkonsum: Neue Präventionsansätze wirken am 14. Dezember 2015 in Berlin

2 Gliederung 1. Anlage der Untersuchung 2. Prävalenz und Substanzen 3. Motive des Substanzkonsums 4. Soziodemografische Aspekte 5. Persönlichkeitsmerkmale und Substanzkonsum 6. Stress und Belastung im Studium 7. Integriertes Modell der Faktoren für Substanzkonsum 8. Fazit und Ansätze für die Prävention 2

3 1. Anlage der Untersuchung Zweite Befragung HISBUS-Panels zu Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden Feldphase & Rücklauf Online-Access-Panel mit ca Mitgliedern Rekrutierung aus anderen DZHW-Erhebungen ca. 4 Querschnittsbefragung pro Jahr zu verschiedenen Themen kontrollierte Stichprobe soziodemographische Daten u. Studienmerkmale vorhanden Konzentration auf Befragungsthema Wintersemester 2014/15 (Dezember 2014 Januar 2015) drei Erinnerungsmails Nettostichprobe: Studierende verwertbare Fälle 24 % Netto-Rücklaufquote Anpassungsgewichtung repräsentativ für Merkmale Geschlecht, Region, Semesterzahlgruppen, Hochschulart, Fächergruppe 3

4 Begriff leistungsbezogener Substanzkonsum Begriffsvielfalt: Hirndoping / Gehirndoping Akademisches Doping Neuro-/ Cognitive / Mood / Pharmakologisches Enhancement Off-label Use verschreibungspflichtiger Arzneimittel Einnahme leistungssteigernder Mittel/Substanzen Soft-Enhancement (siehe 1. HISBUS-Befragung) HISBUS-Befragung Leistungsbezogener Substanzkonsum: Einnahme von Substanzen (einschließlich frei verkäuflicher Medikamente und Genussmittel) mit dem Ziel, die Bewältigung der studienbedingten Anforderungen zu erleichtern weit gefasster Begriff schließt Motivation ein: Anforderungsbewältigung wertet nicht: Konsum, nicht Missbrauch suggeriert keine Wirksamkeit im Unterschied zu Enhancement substanzneutral 4

5 Leistungsbezogener Substanzkonsum Substanzabhängige Differenzierung Konsumtyp Hirndoping Soft-Enhancement rezeptpflichtige Substanzen Methylphenidat Modafinil Antidepressiva Betablocker Antidementiva Medikamente (Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungsmittel) illegale Drogen Amphetamine Methamphetamine Ecstasy, Kokain Cannabis Freiverkäufliche Substanzen Medikamente (Schmerz-, Schlaf-, Beruhigungsmittel) Vitaminpräparate homöopathische Mittel pflanzliche Mittel Schlafmittel Beruhigungsmittel Koffeintabletten Energy-Drinks unbekannte Substanzen 5

6 Konsumtypen Studienzeitprävalenz in Abhängigkeit von Substanz(en) in % Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende nicht zuzuordnen DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 6

7 3. Motive des Substanzkonsums Aus welchem Grund genau haben Sie diese Substanzen eingenommen? inhaltliche Zuordnung der wichtigsten Motive zu zwei Kernbereichen Motive des Leistungserhalts Motive der Leistungserhöhung Bekämpfung von Nervosität/ Lampenfieber um (ein-)schlafen zu können Schmerzbekämpfung andere gesundheitliche Gründe um wach zu bleiben um den gesamten Stoff zu schaffen mit dem Ziel der geistigen Leistungssteigerung um eine Arbeit termingerecht fertig zu stellen um den Zeitaufwand für das Lernen möglichst gering zu halten DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 7

8 Aus welchem Grund genau haben Sie diese Substanzen eingenommen? in % Studierende mit leistungsbezogenem Substanzkonsum insg Frauen Männer Hirndopende Soft-Enhancende zum Leistungserhalt zur Leistungserhöhung DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 8

9 4. Soziodemografische Aspekte Konsumtyp nach Geschlecht in % 2014: weiblich 2014: männlich Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 9

10 Konsumtyp nach Altersgruppen in % Ø 25,2 Jahre Ø 26,8 Jahre Ø 25,5 Jahre Jahre Jahre Nicht-Anwender(innen) insgesamt Hirndopende Soft-Enhancende DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 10

11 5. Persönlichkeitsmerkmale und Substanzkonsum Frage nach dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Affinität zu leistungsbezogenem Substanzkonsum Erfassung basaler psychischer Eigenschaften Big-Five -Dimensionen: o Extraversion o Verträglichkeit o Gewissenhaftigkeit o Neurotizismus o Offenheit Nutzung etablierter Kurzskala BFI-10 (dt. Version) (vgl. Rammstedt & John 2007) o o o o 5-stufige Skala (1 = trifft gar nicht zu bis 5 = trifft völlig zu ) 10 Items: Pro Dimension zwei Aussagen (positiv und negativ gepolt) Berechnung je Dimension: Invertierung negatives Item, Bildung Summenscore, arithmetisches Mittel der Summenscore Faktorenanalyse bestätigt Zuordnung der Items zu den Dimensionen 11

12 Persönlichkeitsdimensionen und Konsumtyp Summenscore je Dimension, in % Verträglichkeit*** Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende Gewissenhaftigkeit*** (sehr) niedrig (1-2) (sehr) hoch (4-5) Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende Neurotizismus*** Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende *** p 0,000 DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 12

13 6. Stress und Belastung im Studium Psychischer Stress (Perceived Stress Scale) und Konsumtyp Antwortposition "oft" und sehr oft", in Klammern: MW des Summenscore Wie oft hatten Sie in den letzten vier Wochen das Gefühl, dass... war nervös und gestresst konnte Probleme [nicht] selbst lösen Dinge liefen [nicht] nach Plan 0 Unerwartetes warf mich aus der Bahn konnte Wichtiges nicht kontrollieren Nicht-Anwendende (2,8) Hirndopende (3,4) Soft-Enhancende (3,2) DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 13

14 Lebensbereiche mit Stress und Belastung nach Substanzkonsum Antwortpositionen 4+5 auf einer 5-stufigen Antwortskala 1 = überhaupt nicht bis 5 = sehr stark, in % Studium Erwerbstätigkeit finanzielle Situation Gesundheit Partnerschaft familiäre Situation Haushalt Nicht-Anwendende Soft-Enhancende Hirndopende Freizeit Wohnsituation Sozialkontakte DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 14

15 Schwierigkeiten im Studium nach Konsumtyp Mittelwerte der Faktorwerte Studienfinanzierung Studienanforderungen 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0-0,05-0,1 Leistungsanforderungen Studienorientierung Stoffumfang Wissenslücken aufarbeiten Prüfungsvorbereitung Hausarbeiten Kontaktfindung Nicht-Anwender(innen) Hirndopende Soft-Enhancende Lehrveranstaltungen DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 15

16 Lebenszufriedenheit nach Konsumtyp Pos. 6+7 auf einer 7-stufigen Antwortskala von 1 = stimme überhaupt nicht zu bis 7 = stimme voll und ganz zu, in % In den meisten Punkten ist mein Leben meinem Ideal nahe. 50 Nicht-Anwendende Hirndopende Soft-Enhancende 40 Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich fast nichts ändern Meine Lebensbedingungen sind hervorragend. Ich habe bisher die wichtigen Dinge, die ich mir vom Leben wünsche, auch bekommen. Ich bin zufrieden mit meinem Leben. DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 16

17 Satisfaction-with-live-Score* nach Konsumtyp in % * SWLS-Score = Summenscore der fünf Statements zur Lebenszufriedenheit DZHW: HISBUS-Befragung Hirndoping II 17

18 Einflussfaktoren des Hirndopings (Ref.: Nicht-Anwendende) Erklärende Variable M 1 M 2 Soziodemografische Merkmale Studienmerkmale Fächergruppen (Ref.: Ingenieurwiss.) Schwierigkeiten im Studium Big-Five (jeweils Index) Stress und Lebenszufriedenheit Freizeitkonsum M 3 M 4 Geschlecht (Ref.: männlich) - n.s. - n.s. - * - n.s. Bildungsherkunft (Ref.: akad. Eltern) + n.s. + n.s. + n.s. + n.s. Alter + *** + n.s. + * + n.s. Hochschulsemester + ** 1,04 * + n.s. Hochschulart (Referenz: Universität) + n.s. 1,68 * + * Sprach-, Kulturwiss. + ** + ** + ** Mathematik, Naturwiss. + ** + ** + ** Medizin, Gesundheitswiss. + * + ** + ** Rechts-, Wirtschaftwiss. + ** + ** + ** SoWi, Soz.wesen, Psych., Päd. + *** + *** + ** Studienanforderungen + *** + n.s. Kontaktfindung an der Hochschule + n.s. + n.s. Lehrveranstaltungen (kommunikativ) + n.s. - n.s. Finanzierung Studium/Auslandsauf. + ** + n.s. Neurotizismus + *** + n.s. Offenheit + n.s. + n.s. Verträglichkeit - ** - * Extraversion + n.s. + n.s. Gewissenhaftigkeit - n.s. - n.s. Lebenszufriedenheit (Index) - *** Stress (Index) + ** Zahl belastender Lebensbereiche + * Rauchen (Ref.: Nichtraucher(innen)) + ** Cannabiskonsum (Ref.: kein Cannabiskonsum) + *** Alkoholkonsum (Ref.: kein Alkoholkonsum) + n.s. Alkoholproblem (Ref.: kein Alk.probl. + n.s. Konstante 0,01 *** 0,01 *** 0,00 *** 0,00 *** Pseudo-R² 0,02 0,04 0,10 0,18 *** p 0,001; ** p 0,01; * p 0,05 18

19 Einflussfaktoren auf Substanzwahl Hirndoping vs. Soft-Enhancement Erklärende Variable Modell 4 Fortsetzung Erklärende Variable Modell 4 Soziodemografische Geschlecht (Ref.: männlich) - * Einnahme- Schmerzbekämpfung + *** Merkmale Bildungsherkunft (Ref.: akad. EH) + n.s. motive wach bleiben - n.s. Alter + n.s. (ein-)schlafen können + n.s. Studienmerkmale Hochschulsemester + n.s. gesundheitliche Gründe + * Hochschulart (Ref.: Universität) + n.s. Nervosität - n.s. Fächergruppen Sprach-, Kulturwiss. + ** gesamten Stoff schaffen + n.s. (Ref.: Ingenieurwiss.) Mathematik, Naturwiss. + ** Zeitaufwand für Lernen gering halten + ** Medizin, Gesundheitswiss. + n.s. Leistungssteigerung + n.s. Rechts-, Wirtschaftwiss. + ** Arbeit termingerecht fertig stellen + n.s. SoWi, Soz.wesen, Psych., Päd. + ** Leistungsdruck + n.s. Schwierigkeiten Studienanforderungen - n.s. Neugier + ** im Studium Kontaktfindung an der Hochschule - n.s. weil andere auch konsumieren + n.s. Lehrveranstaltungen (kommunikativ) + n.s. Sonstiges + n.s. Finanzierung Studium/Auslandsaufenth. - n.s. Konstante 0,09 n.s. Big-Five Neurotizismus (Index) - n.s. Pseudo-R² 0,25 Offenheit (Index) + * *** p 0,001; ** p 0,01; * p 0,05 Verträglichkeit (Index) - n.s. Extraversion (Index) - n.s. Gewissenhaftigkeit (Index) - n.s. Stress und Lebenszufriedenheit (Index) - ** Lebenszufriedenheit Stress (Index) + n.s. Zahl belastender Lebensbereiche + n.s. Freizeitkonsum Rauchen (Ref.: Nichtraucher(innen)) + n.s. Cannabiskonsum (Ref.: kein Cannabis) + *** Alkoholkonsum (Ref.: kein Alkohol) - n.s. Alkoholproblem (Ref.: kein Alk.probl.) + n.s. 19

20 8. Fazit und Ansätze für die Prävention 1. Stabile Befunde im Vergleich zur Erstbefragung 2010 im Anteil an Hirndopenden bei der Verbreitung, Rangfolge angewandter Substanzen bei den soziodemographischen Merkmalen der Anwendenden bei den psychologischen Merkmalen der Anwendenden bei Merkmalen des Studiums (Fächergruppe, Anzahl Hochschulsemester) bei den Motiven für die Anwendung bei den relevanten Stressoren in puncto Polyvalenz 2. Signifikante Veränderungen im Vergleich zur Erstbefragung 2010 höherer Anteil an Soft-Enhancenden bei Persönlichkeitsdimensionen: Signifikanz bei Verträglichkeit 20

21 3. Ansätze für die Prävention Differenziertheit erforderlich, z. B. Unterscheidung zwischen - hoch Belasteten bzw. sich stark belastet Fühlenden - Risikobereiten, Unbekümmerten, Pragmatiker(inne)n Studium als Ausgangspunkt bzw. Studienerfolg als Ziel von Präventionsmaßnahmen im Hochschulkontext sollten möglichst auch die übrigen Lebensbereiche im Blick haben, weil sie - Ursache sein können für eine herabgesetzte Belastbarkeit im Studium (Mehrfachbelastung) - hinweisen können auf eine Gefährdungspotential für leistungsbezogenen Substanzkonsum (gesundheitsrelevantes Verhalten in der Freizeit) - Quelle für allgemeine Lebensunzufriedenheit sein können Stärkung der Studienmotivation, Integration ins Studium, Stressmanagement 21

22 Ausführlichere Informationen: Projektbericht Middendorff, Elke; Poskowsky, Jonas; Becker, Karsten (2015): Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels zur Verbreitung und zu Mustern studienbezogenen Substanzmissbrauchs. Forum Hochschule Bericht als PDF unter HISBUS-Panel: Kontakt: Dr. Elke Middendorff

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden

Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Datenlage zu mehrfach belasteten Studierenden Jonas Poskowsky Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Fachtagung Mehrfach belastete Studierende 30.09.16, Paderborn Überblick

Mehr

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Studieren mit Kind. Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW) Studieren mit Kind Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff HIS Hochschul-Informations-System GmbH Vortrag vor dem Kuratorium des Deutschen Studentenwerks (DSW)

Mehr

Forum Hochschule 4 2015. Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Elke Middendorff Jonas Poskowsky Karsten Becker

Forum Hochschule 4 2015. Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden. Elke Middendorff Jonas Poskowsky Karsten Becker Elke Middendorff Jonas Poskowsky Karsten Becker Formen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden Wiederholungsbefragung des HISBUS-Panels zu Verbreitung und Mustern studienbezogenen

Mehr

Gesundheitsaspekte Studierender

Gesundheitsaspekte Studierender Gesundheitsaspekte Studierender Ergebnisse der 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff HIS Hochschul-Informations-System GmbH Vortrag auf dem FORUM Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Soziale Lage der Studierenden

Soziale Lage der Studierenden Soziale Lage der Studierenden 18. Sozialerhebung des DSW durchgeführt von HIS* Elke Middendorff, HIS Hochschul-Informations-System GmbH Beitrag zur Wissenschaftskonferenz Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Mehr

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen : Wo Studierende lernen Ergebnisse einer empirischen HIS-Studie Hannover 5.6.2013 Dr. Bernd Vogel 1 Gliederung 1 Einleitung 1.1 Anlass und Zielsetzung der Studie 1.2 Projektdesign: Methodik, Durchführung

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

Sind die geistige Leistungsfähigkeit und die Produktivität am Arbeitsplatz beeinflussbar? Larissa J. Maier, M.Sc.

Sind die geistige Leistungsfähigkeit und die Produktivität am Arbeitsplatz beeinflussbar? Larissa J. Maier, M.Sc. Sind die geistige Leistungsfähigkeit und die Produktivität am Arbeitsplatz beeinflussbar? Larissa J. Maier, M.Sc. Fachtagung Brunnen, 06.11.2014 ÜBERSICHT Teil I Teil II Teil III Leistungssteigerung um

Mehr

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb Kick-Off-Meeting ELSA Wissenstransfer 12./13. Mai 2014, Berlin Pharmakologisches

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Jonas Poskowsky / Maren Kandulla. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Jonas Poskowsky / Maren Kandulla. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Papier- versus Online-Erhebungen bei Langzeituntersuchungen Methodische und forschungspragmatische Aspekte einer Umstellung von Paper-Pencil auf Online-Survey am Beispiel der Sozialerhebung Jonas Poskowsky

Mehr

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe

Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern. Bildungsweichen Pilotregion Karlsruhe Daten und Fakten zum Studienabbruch und zum beruflichen Verbleib von Studienabbrechern 29. Juni 2015 Studienabbruch: Begriff Studienabbruch = endgültiges Verlassen des Hochschulsystems ohne Abschluss.

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft. Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS

Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft. Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS Karsten Becker, M.A. Perzeptionen des Studiums einer heterogenen Studierendenschaft Eine empirische Analyse zur Heterogenität der Studierenden mit dem HISBUS Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen

Mehr

Familienfreundlichkeit in der Praxis für Studierende - Befunde von Effektiv und 20. Sozialerhebung

Familienfreundlichkeit in der Praxis für Studierende - Befunde von Effektiv und 20. Sozialerhebung Familienfreundlichkeit in der Praxis für Studierende - Befunde von Effektiv und 20. Sozialerhebung Elke Middendorff Vortrag auf der Fachtagung Connect. Familienservice in der Wissenschaft am 17. September

Mehr

Gerd Glaeske, Bremen. Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben?

Gerd Glaeske, Bremen. Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben? Gerd Glaeske, Bremen Arzneimittel Dopingmittel im Alltag und im Arbeitsleben? Im Jahre 2009 wurden in der Bundesrepublik Deutschland knapp 1,5 Milliarden Arzneimittelpackungen verkauft. Etwa 47% der Arzneimittel,

Mehr

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Die psychosoziale Situation von Studierenden Wilfried Schumann Die psychosoziale Situation von Studierenden Entwicklungsaufgaben, Stressoren, Beratungsbedarf Psychosoziale Beratungsstelle Ewige Studierendenprobleme Identitätsprobleme Spätadoleszente

Mehr

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie Maria Anna Marchwacka / Stephanie Piückhahn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. N. H. Weber Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I Einleitung

Mehr

Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen

Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen Elke Middendorff Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (bis 31.08.13 HIS-Institut für Hochschulforschung)

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Irmgard Vogt. Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers

Irmgard Vogt. Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers Irmgard Vogt Freizeitsport, Drogen und die Herstellung des idealen Körpers Sports Economics Day: Drogen- und Medikamentenmissbrauch im Sport Universität St. Gallen 29. 10. 2015 These und Fragestellungen

Mehr

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Katrin Lohmann und Burkhard Gusy Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden Hintergrund Studierende sind im Verlauf ihres Studiums einer Vielzahl von Anforderungen ausgesetzt. Diese ergeben

Mehr

Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen

Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen Studieren(de) mit Kind Ausgewählte Befunde zweier Studierendenbefragungen Elke Middendorff Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (bis 31.08.13 HIS-Institut für Hochschulforschung)

Mehr

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Titel Untertitel Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13 Befragungsdesign - Population / Grundgesamtheit Alle Schüler/innen aus allen 7 Schulkreisen

Mehr

Medikamentenmissbrauch

Medikamentenmissbrauch Medikamentenmissbrauch in Bildungs- und darbeitswelt Symposium Medikamentenmissbrauch in Deutschland: Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung 3. November 2011, Berlin PD Dr. Katrin Janhsen, LWL-Universitätsklinik

Mehr

MODELO DE TAREAS DEL EXAMEN DE ACREDITACIÓN LINGÜÍSTICA SERVICIO CENTRAL DE IDIOMAS. NIVEL B1 (MODELO CERTACLES)

MODELO DE TAREAS DEL EXAMEN DE ACREDITACIÓN LINGÜÍSTICA SERVICIO CENTRAL DE IDIOMAS. NIVEL B1 (MODELO CERTACLES) MODELO DE TAREAS DEL EXAMEN DE ACREDITACIÓN LINGÜÍSTICA SERVICIO CENTRAL DE IDIOMAS. NIVEL B1 (MODELO CERTACLES) Leseverstehen 1. Text Studenten an der Pille. Fünf Prozent nehmen leistungssteigernde Mittel

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke.

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Bearbeitung: Karin Lüdecke. LGA Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2012/13 BJS III Landkreis Bearbeitung: Karin Lüdecke Juni 2013 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Wünsdorfer Platz 3 15806

Mehr

Leseprobe aus: Gaßmann, Merchlewicz, Koeppe, Hirndoping Der große Schwindel, ISBN 978-3-7799-2829-4 2012 Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Gaßmann, Merchlewicz, Koeppe, Hirndoping Der große Schwindel, ISBN 978-3-7799-2829-4 2012 Beltz Juventa Verlag, Weinheim Basel ISBN 978-3-7799-2829-4 Manuela Merchlewicz und Armin Koeppe Einführung Begriffsbestimmung Wenn man seine Überlegungen nicht damit beginnt, dass man Definitionen gibt, also die Bedeutung der einzelnen Bezeichnungen

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Gesundheitsförderung bei Studierenden

Gesundheitsförderung bei Studierenden Wilfried Schumann Gesundheitsförderung bei Studierenden - Notwendigkeit und Perspektiven - Psychosoziale Beratungsstelle Relative Veränderungen der Fehlzeiten in relevanten Diagnosekapiteln Relative Veränderungen

Mehr

î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS INHALTSVERZEICHNIS Seite

î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS INHALTSVERZEICHNIS Seite î N ri A 1.1' S V fc R Z f: k: H NIS V INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung 1 1. Studienwahl und Studienverlauf... 5 2. Sozio-demographisches Profil und Hochschulzugang 10 2.1 Demographische Merkmale

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse im Überblick

Ausgewählte Ergebnisse im Überblick 390 GESUNDHEITLICHE BEEINTRÄCHTIGUNGEN Ausgewählte Ergebnisse im Überblick Studierende 2006 mit gesundheitlicher (in %) insgesamt männlich weiblich 19 19 18 davon: Grad der Studienbeeinträchtigung durch

Mehr

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung

Mehr

TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin. 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH

TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin. 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH TÜV Rheinland. Genau. Richtig. 4. Sachverständigentag 1./2. März 2010 Berlin 1 TÜV Rheinland Verkehrs- und Betriebspsychologie GmbH Fahren unter Drogeneinfluss Dr. Karin Müller TÜV Rheinland Verkehrs-

Mehr

BMG/bvpg-Tagung Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe Workshop 3: Doping am Arbeitsplatz Dresden, 5.12.2011, 13.45-15.15h

BMG/bvpg-Tagung Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe Workshop 3: Doping am Arbeitsplatz Dresden, 5.12.2011, 13.45-15.15h BMG/bvpg-Tagung Gesunde Arbeit, erfolgreiche Betriebe Workshop 3: Doping am Arbeitsplatz Dresden, 5.12.2011, 13.45-15.15h Statement: Prof. Dr. Dieter Henkel Institut für Suchtforschung (ISFF) Fachhochschule

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MEDIKAMENTE GEGEN DEN LEISTUNGSDRUCK Viele Menschen, die unter Stress stehen, nehmen Medikamente, die ihre Aufmerksamkeit erhöhen und sie wach machen. Damit soll die Leistungsfähigkeit gesteigert werden.

Mehr

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI) SEEKATZ B. 1, NEUDERTH S. 2, VAN OORSCHOT B. 1 1 INTERDISZIPLINÄRES ZENTRUM PALLIATIVMEDIZIN,

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen

Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen Auswertung der Veröffentlichungen: Studienabbruchstudie 2002 Die Studienabbrecherquoten in den Fächergruppen und Studienbereichen der Universitäten und Fachhochschulen (Hrsg.: HIS GmbH 07/2002) Ursachen

Mehr

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Gebrauch Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen Medikamentenmissbrauch liegt nach der Definition der WHO dann vor, wenn ein Medikament ohne medizinische Notwendigkeit oder in unnötigen Mengen

Mehr

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Januar 2014 Ludwig Kraus, Alexander Pabst, Elena Gomes de Matos & Daniela

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie WORKSHOP 1: WAS ERWARTEN INTERNATIONALE NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER_INNEN VON DEUTSCHEN HOCHSCHULEN? Thorsten Parchent HRK Vernetzungstagung und Fachkonferenz Internationalisierung

Mehr

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun? Elternabend OST Meilen, 30.06.2016 Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem.... Und was hat mein Kind damit zu tun? Drogen (legal/illegal) sind keine gewöhnlichen Konsumgüter Drogen (legal/illegal)

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China

Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Opiumkriege Opiumkriege 1839 42 und 1856 60 Kriegsgrund: Opiumverbot und Opiumeinfuhrverbot durch China Entstehung eines riesigen Außenhandelsdefizits für England (Opiumexport nach China finanzierte Teeimport

Mehr

Suchtprävention im Setting Hochschule Was ist mit den Studierenden?

Suchtprävention im Setting Hochschule Was ist mit den Studierenden? Suchtprävention im Setting Hochschule Was ist mit den Studierenden? Dr. Ute Sonntag: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Prof. Dr. Thomas Hartmann: Hochschule

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Psychische Belastung im Studium: Daten, Fakten, Handlungsfelder ein Überblick

Psychische Belastung im Studium: Daten, Fakten, Handlungsfelder ein Überblick Psychische Belastung im Studium: Daten, Fakten, Handlungsfelder ein Überblick Fortbildungsseminar Psychologische Beratung für Studierende am 7./8. Oktober 2013 an der Kunstakademie Düsseldorf Astrid Schäfer

Mehr

Hirndoping Potentielle Substanzen, ihre Wirkungen und Limitationen

Hirndoping Potentielle Substanzen, ihre Wirkungen und Limitationen Hirndoping Potentielle Substanzen, ihre Wirkungen und Limitationen Andreas G. Franke & Klaus Lieb Doping fürs Gehirn Fluch oder Segen? 28. Juni 2012 Arbeitskreis Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation, Dr. Ludwig Bilz Dr. Ludwig Bilz, Dipl.-Psych. Das Verbreitung, Ursachen und Präventionsansätze Fachtagung Suchtprävention in Berufsschule

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit

Sei Du selbst. Tipps gegen. Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit Sei Du selbst. Tipps gegen Medikamentenmissbrauch in Alltag und Freizeit ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Medikamenten-Abhängigkeit und -Missbrauch Medikamente sollen gegen Krankheiten

Mehr

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg

Messung Emotionaler Intelligenz. Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Messung Emotionaler Intelligenz Prof. Dr. Astrid Schütz - Universität Bamberg Bedeutung Emotionaler Intelligenz beeinflusst die Qualität persönlicher Beziehungen (Brackett et al., 2006; Schröder-Abé &

Mehr

Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation

Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation Arne Göring Zentrale Einrichtung Hochschulsport Institut für Sportwissenschaften

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Studienerschwernis Psyche? Ausgewählte Befunde zu psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unter Studierenden

Studienerschwernis Psyche? Ausgewählte Befunde zu psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unter Studierenden Studienerschwernis Psyche? Ausgewählte Befunde zu psychischer Belastung und psychischer Erkrankung unter Studierenden Elke Middendorff Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Alexandra Jürgens Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2

Alexandra Jürgens Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2 Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) Abteilung Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT) Prof. Dr. Bernd Zinn Alexandra Jürgens 15.09.2016 Charakteristika und Heterogenität beruflich qualifizierter

Mehr

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Diskussionskultur Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Beobachtung und Befragung

Beobachtung und Befragung Aufgabe 1: Beobachtung Beobachtung und Befragung 1. Verhaltensbeobachtung: Im Folgenden finden Sie 4 Beobachtungspläne zur Hypothese Die Nervosität des Interviewers geht mit der Nervosität des Interviewten

Mehr

Die Pros und Kons des EuropASI

Die Pros und Kons des EuropASI Instrumente zur Erhebung von Ergebnisqualität in der Suchthilfe Die Pros und Kons des EuropASI Bern, Bundesamt für Gesundheit 25.10.16 Kenneth M. Dürsteler Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen 1 European

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Soziogenese Arbeitsplatz und Suchtverhalten

Soziogenese Arbeitsplatz und Suchtverhalten Soziogenese Arbeitsplatz und Suchtverhalten MCW Block 6 - Soziogenese Bernhard Schwarz Institut für Sozialmedizin Soziogenese am Beispiel Arbeitsplatz und Sucht 1) Allgemeine Begriffsbestimmungen 2) Arbeitswelt,

Mehr

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen Der folgende Fragebogen enthält Aussagen über Beschwerden und Probleme, die bei vielen Menschen im Laufe des Lebens auftreten. Dabei beschränken

Mehr

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter Dr. Christine Hagen 2. PALME-Fachtagung, 25. September 2009 Gliederung 1. Daten und Fakten zur Situation der Kinder 2. Gesundheitsrelevante Risiken 3.

Mehr