Eigene MC-Fragen SPSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eigene MC-Fragen SPSS"

Transkript

1 Eigene MC-Fragen SPSS 1. Welche Spalte ist in der Variablenansicht unbedingt festzulegen? [a] Variablenlabel [b] Skala [c] Name [d] Typ [e] Wertelabel 2. Wie heißt das Standardfenster von SPSS? [a] Dialogfenster [b] Viewer [c] Output [d] Diagramm-editor [e] Daten-Editor 3. In welchem der genannten Fenster werden in SPSS die Variablen für die betrachteten Merkmale definiert? [a] Registerkarte [b] Variablenlabel [c] Ausgabefenster [d] Datenansicht [e] Variablenansicht 4. Welche Spalte dient zur Beschreibung/Beschriftung der Variable? [a] Name [b] Typ [c] Wertelabel [d] Variablenlabel [e] Rolle 5. In welcher Spalte erfolgt ggf. eine Codierung der Merkmalsausprägungen? [a] Name [b] Typ [c] Wertelabel [d] Variablenlabel [e] Rolle 1

2 6. Nach der Definition der Variablenansicht müssen die beobachteten Werte für die einzelnen Variablen eingegeben werden. Dies geschieht [a] in der Syntax [b] im Ausgabefenster [c] in der Datenansicht [d] in der Variablenansicht [e] mit Hilfe des Outputs 7. Wie lautet ein Synonym für Ausgabefenster? [a] Editor [b] Syntax [c] Skript [d] Viewer [e] Diagramm 8. Welche Einträge sind erforderlich, um eine neue Variable zu berechnen? [a] Fälle gewichten [b] Zielvariable [c] Faktor [d] numerischer Ausdruck [e] Skala 9. Unter welcher Schaltfläche lassen sich Lage- und Streuungsmaße univariater Verteilungen berechnen? [a] Transformieren [b] Umkodieren in Kennzahlen [c] deskriptive Statistiken [d] explorative Datenanalyse [e] Häufigkeiten 10. Wofür steht die Abkürzung SPSS? [a] Statistical Sciences Package [b] Statistical Package for the Social Sciences [c] Sciences Package Software Statistics [d] Science Package for Statistical Software [e] Statistical Spaß Package 2

3 11. Welche anderen Software-Pakete wurden/werden neben SPSS zur Auswertung von Daten mit statistischen Methoden verwendet? [a] Syntax [b] R [c] Stata [d] R-Plus [e] S-Plus 12. Welches der genannten Programme steht als Open-Source-Produkt zur Verfügung? [a] Stata [b] R [c] SPSS [d] R-Plus [e] S-Plus 13. In welchem Teilbereich des Daten-Editor-Fensters wird die Struktur der Tabelle (Datenund Variablenansicht) festgelegt? [a] Menüleiste [b] Kopfleiste [c] Symbolleiste [d] Registerkartenleiste [e] Statusleiste 14. Welche Aussage trifft auf die Variablenansicht im Daten-Editor-Fenster zu? [a] Jede Variable entspricht einer Zeile. [b] Jede Variable entspricht einer Spalte. [c] Die Zeilenbeschriftungen benennen die festzulegenden Eigenschaften einer Variablen. [d] Die Spaltenbeschriftungen benennen die festzulegenden Eigenschaften einer Variablen. [e] Bei Name sind keine Variablennamen erlaubt, die der Syntaxsprache entsprechen. 15. Richtig oder falsch? Grundsätzlich gilt, auch bei eindeutig nominalskalierten Merkmalen den Typ String zu verwenden bei der Dateneingabe. 3

4 16. Richtig oder falsch? Im Gegensatz zu Name kann das Variablenlabel aus mehreren durch Leerzeichen voneinander getrennten Wörtern bestehen. 17. Welche Aussage trifft auf Fehlende Werte zu? [a] Für einzelne fehlende Werte stehen 3 Felder zur Eingabe zur Verfügung. [b] Man kann auch ganze Bereiche als fehlend markieren. [c] Fehlende Werte werden als 1 bei der Berechnung von Kennzahlen berücksichtigt. [d] Weniger als 3 Werte haben keinen Einfluss auf die Datenanalyse und die Ergebnisse. [e] Fehlende Werte werden von SPSS bei Berechnungen und Analysen nicht berücksichtigt. 18. Richtig oder falsch? Außer der Definition von Variablen in der Variablenansicht gibt es in SPSS keine andere Möglichkeit, die Eigenschaften von Variablen zu definieren. 19. Die beobachteten Werte für die Variablen werden in der eingegeben. [a] Variablenansicht [b] Datenansicht [c] Beobachteransicht [d] Wertelabelansicht [e] Variablenlabelansicht 20. Richtig oder falsch? Ist ein eingegebener Wert nicht mit dem Typ der Variablen verträglich, so wird dieser Werte nicht gespeichert und wie ein fehlender Wert behandelt. 21. Richtig oder falsch? SPSS stellt einige Funktionen zur nachträglichen Modifikation (Datenaufbereitung) der Daten zur Verfügung. Während sich die Möglichkeiten im DATEN-Submenü i.d.r. auf die gesamten Daten der Datei auswirken, ist im Submenü TRANSFORMIEREN immer die Variable auswählbar, auf die sich die Aktionen beziehen sollen. 22. Richtig oder falsch? Die Schaltfläche OK in einem Dialogfenster führt lediglich zur Umsetzung der getroffenen Auswahl in SPSS-Syntaxcode, nicht jedoch wie bei EINFÜGEN zur Ausführung im Viewer- Fenster. 4

5 23. Richtig oder falsch? Bei UMKODIEREN IN DIESELBE VARIABLE gehen die ursprünglichen Werte verloren. Bei UMKODIEREN IN ANDERE VARIABLEN hingehen nicht. 24. Richtig oder falsch? Mit der Funktion FÄLLE AUSWÄHLEN kann man die Analyse auf die Basis eines Teildatensatzes beschränken. 25. Richtig oder falsch? Die Auswahl bei FÄLLE AUSWÄHLEN kann per Zufallsstichprobe (per Filtervariable oder nach Zeit-/Fallbereich) erfolgen, i.d.r. aber durch Festlegung einer Bedingung. 26. Richtig oder falsch? SPSS berechnet Varianz und Standardabweichung mittels Division n-1, was der korrigierten Varianz bzw. der korrigierten Standardabweichung (s ) entspricht. 27. Zutreffend auf die univariate Häufigkeitsanaylse ist [a] geringe Anforderungen an die Daten, z:b. ist Nominalskala ausreichen. [b]es sollte nur eine geringe Anzahl unterschiedlicher Merkmalsausprägungen geben. [c]bei großer Anzahl von Merkmalsausprägungen ist eine Häufigkeitsanalyse durch Gruppenbildung möglich. [d] Bei großer Anzahl von Merkmalsausprägungen ist eine Häufigkeitsanalyse durch Klassenbildung möglich. [e] Alle Aussagen sind zutreffend. 5

6 28. Welche Aussagen lassen sich aus folgender Tabelle herauszulesen? [a]die Statistiken einer bivariaten Häufigkeitsanalyse [b]die Statistiken einer univariaten Häufigkeitsanalyse [c] Option explorative Datenanalyse als Prozess [d] Option deskriptive Statistiken als Prozess [e] Option Analysieren, Häufigkeiten als Prozess 29. Welche Aussage beinhaltet folgender Output im Viewer-Fenster? geschlecht = 0 & (alter < 20 alter > 30) wenn die Wertelabel folgende Codierung beinhalten: 0 = weiblich, 1= männlich) [a] Die Aussage beinhaltet sowohl eine oder- als auch eine und-verknüpfung [b] Ausgewählt werden alle Frauen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. [c] Ausgewählt werden alle Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. [d] Ausgewählt werden alle Frauen im Alter unter 20 und über 30 Jahren. [e] Ausgewählt werden alle Frauen im Alter unter 20 oder über 30 Jahren. 30. Welche Aussage ist zutreffend auf die Berechnung von Kenngrößen univariater Häufigkeitsverteilungen? [a] SPSS bietet unterschiedliche Prozeduren zur Berechnung der lage- und Streuungsmaße an. [b] Die explorative Datenanalyse errechnet keinen Median. [c] Die explorative Datenanalyse errechnet keinen Modus. [d] Die Option deskriptive Statistik errechnet alle Kenngrößen. [e] Die Option Häufigkeiten, Statistiken errechnet alle Kenngrößen. 6

7 31. Welche Aussage trifft nicht auf Quantile und Boxplots zu? [a] Die Quantile stellen eher Hilfsmittel bei der Konstruktion einer Boxplot dar [b] Die Box des Plots repräsentiert den zentralen Wertebereich des Merkmalszwischen dem oberen und dem unteren Quartil. [c] In der Box befinden sich 50% der Werte. [d] Innerhalb der Box wird der Modus als zentraler Wert markiert. [e] SPSS unterscheidet zwischen großen und kleinen Ausreißern. Bei Werten zwischen dem 1,5fachen und dem 3fachen der Boxenlänge werden in SPSS Kreise verwendet, bei noch extremeren Werten Sterne, 32. Besonders relevant für die Boxplot-Erstellung [a] ist das arithmetische Mittel [b] ist der Median [c] ist der Modus [d] sind die Perzentile [e] sind die Ausreißer 33. Mit welcher Option lassen sich alle Kenngrößen univariater Häufigkeitsverteilungen in SPSS berechnen? [a] Deskriptive Statistiken [b] Variablen transformieren [c] explorative Datenanalyse/Lagemaße [d] Häufigkeiten/Statistiken [e] Häufigkeiten/Kenngrößen 34. Um die Verteilungen einer Variablen in verschiedenen Fallgruppen zu vergelichen, verwendet man [a] Kenngrößen/Statistiken [b] Variablen transformieren [c] Auswertung über Kategorien einer Variablen [d] Auswertung über mehrere Kategorien [e] Kategorienachse transformieren 7

8 35. Welche Aussage trifft auf klassische Boxplots zu? [a] In einem Boxplot werden also 5 Streuungsmaße für die Verteilung des Merkmals dargestellt. [b] Die Whiskers des Boxplots repräsentiert den zentralen Wertebereich des Merkmals. [c] Die Box des Boxplots repräsentiert den zentralen Wertebereich des Merkmals zwischen dem oberen und dem unteren Quartil, in dem ca. 50% der Werte liegen. [d] Der Modus wird innerhalb der Box als zentraler Wert markiert. [e] Boxplot-Diagramme sind v.a. hilfreich, um Verteilungen miteinander zu vergleichen. 36. Richtig oder falsch? Bei Perzentilen werden statt der Prozentwerte die Anteilswerte verwendet. 37. Richtig der falsch? Kreuztabellen finden sich im Submenü DESKRIPTIVE STATISTIKEN des Menüs ANALYSIEREN. 38. Die Kontingenztafel zweier nominalskalierter Merkmale gibt Aufschluss über [a] absolute Häufigkeiten [b] relative Häufigkeiten [c] bedingte Häufigkeiten [d] die Abhängigkeit oder Unabhängigkeit zweier Merkmale [e] Zusammenhangsmaße wie Cramer s V 39. Welche Aussage trifft auf die bivariaten Häufigkeitstabellen zweier nominalskalierter Merkmale in SPSS zu? [a] Durch die Auswahl einer Schichtvariable kann man eine dritte Dimension in der Häufigkeitstabelle erstellen. [b] Das Zusammenhangsmaß Cramers V kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen. [c] Zur Auswahl der Variablen für eine Kontingenztabelle ist das Menüs ANALYSIEREN auszuwählen und dann das Sub-Menü DESKRIPTIVE STATISTIKEN. [d] Maße zur Quantifizierung der Stärke des Zusammenhangs finden sich über die Schaltflächen STATISTIKEN und ZELLEN. [e] Über die Schaltflächen STATISTIKEN und ZELLEN finden sich darüber hinaus relative und bei Abhängigkeit erwartete Häufigkeiten. 8

9 40. Richtig oder falsch? Bei bivariaten Häufigkeitsanalysen zweier nominalskalierter Merkmale kann man u. a. über die Schaltflächen STATISTIKEN und ZELLEN Maße zur Quantifizierung der Richtung des Zusammenhangs sowie relative Häufigkeiten auswählen. 41. Richtig oder falsch? Der Abschnitt RESDIUEN geht zurück auf die Abweichungen der beobachteten und der bei Unabhängigkeit erwarteten Häufigkeiten ein, wobei diese auch in standardisierter Varianten angeboten werden, wenn es um die bivariater Häufigkeitsanalyse zweier nominalskalierter Merkmale geht. 42. Richtig oder falsch? Der empirische Korrelationskoeffizient zweier ordinalskalierter Merkmale heißt in SPSS bloß Pearson. 43. Um den Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman zu berechnen, muss [a] mindestens eine der beiden Variabeln ordinalskaliert sein [b] mindestens eine der beiden Variablen metrisch skaliert sein [c] man von den eigentlichen Beobachtungswerten zu deren Rängen übergehen [d] die Option Pearson deaktiviert und Spearman aktiviert werden. [e] müssen mind. 2 Variablen ausgewählt werden 44. Welche Aussage trifft auf den Output einer Kontingenztabelle zweier metrisch skalierter Merkmale zu? [a] Alle Variablen stehen sowohl in einer Spalte als auch in einer Zeile. [b] Drei Felder der Tabelle enthalten redundante Informationen. [c] Von Bedeutung ist lediglich die Zelle/Werte unterhalb der Hauptdiagonalen. [d] Zwei Felder liefern den gleichen Wert, nämlich die Korrelation zwischen x und y bzw. Zwischen y und x. [e] Auf der Hauptdiagonalen werden die Korrelationen zwischen x und x sowie zwischen y und y dargestellt, die den Wert 0 haben. 9

10 Lösungen: 1 c 2 e 3 e 4 d 5 c 6 c 7 d 8 b, d 9 c, e 10 b 11 b, c, e 12 b 13 d 14 a, d, e 15 richtig 16 richtig (bei Name sind keine Leerzeichen erlaubt) 17 a, b, e 18 falsch (Es geht auch über Variableneigenschaften definieren ) 19 b 20 richtig 21 richtig 22 falsch (OK und EINFÜGEN sind vertauscht) 23 richtig 24 richtig 25 richtig 26 richtig 27 a, b, c, d, e 28 b, e 29 a, e 30 a, c, e 31 e 32 d 33 d 34 c 35 c, e 36 falsch (richtig wäre: Bei Perzentilen werden statt Anteilswerten Prozentwerte verwendet 37 richtig 38 a, b, c, d, e 39 a, b, c, d, (bei e müsste bei Unabhängigkeit zu erwartende stehen) 40 falsch (über die Stärke des Zusammenhangs) 41 richtig 42 falsch (richtig wäre: Der empirische Korrelationskoeffizient zweier metrisch skalierter Merkmale heißt in SPSS bloß Pearson.) 43 a, c, d, e 44 a, b, c, d (bei e wäre richtig: Auf der Hauptdiagonalen werden die Korrelationen zwischen x und x sowie zwischen y und y dargestellt, die den Wert 1 haben) 10

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen - nominal, ordinal, metrisch In SPSS: - Einfache -> Mittelwerte vergleichen -> Einfaktorielle - Mehrfaktorielle -> Allgemeines lineares Modell -> Univariat In SPSS: -> Nichtparametrische Tests -> K unabhängige

Mehr

SPSS-Anleitung Block I

SPSS-Anleitung Block I SPSS-Anleitung Block I SPSS = Statistical Package for the Social Sciences Wozu SPSS? SPSS dient dazu, mehr oder weniger umfangreiche Datenmengen mit statistischen Methoden zu untersuchen und auszuwerten.

Mehr

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9.

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9. Fachhochschule Nürtingen Studiengang Volkswirtschaftslehre Einführung in SPSS (Version 9.0 1 ) Sommersemester 2003 Dr. Lorenz Braun 1 Diese Einführung basiert auf der SPSS-Basisversion mit dem Zusatzmodul

Mehr

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser Einführung in SPSS 1. Die Datei Seegräser An 25 verschiedenen Probestellen wurde jeweils die Anzahl der Seegräser pro m 2 gezählt und das Vorhandensein von Seeigeln vermerkt. 2. Programmaufbau Die wichtigsten

Mehr

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung

Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Fortgeschrittene Statistik SPSS Einführung Q U A N T I T A T I V E M E R K M A L E, Q U A L I T A T I V E M E R K M A L E, A U S P R Ä G U N G E N, C O D I E R U N G E N, S K A L E N N I V E A U, D A T

Mehr

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen

Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Skript 7 Kreuztabellen und benutzerdefinierte Tabellen Ziel: Analysieren und verdeutlichen von Zusammenhängen mehrerer Variablen, wie z.b. Anzahlen pro Kategorien; Mittelwert und Standardabweichung pro

Mehr

Eine computergestützte Einführung mit

Eine computergestützte Einführung mit Thomas Cleff Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und STATA 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Statistik

Mehr

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax TU Dresden - Institut für Soziologie 28.11.06 FS: Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne Referent: Matthias Ritter Wiederholung SPSS und Einführung in die SPSS Syntax

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Matthias Gabriel. Kurze Einführung in SPSS 11.5

Matthias Gabriel. Kurze Einführung in SPSS 11.5 Kurze Einführung in SPSS 11.5 2001 überarbeitet Oktober 2003 1 Legende: Im folgenden Text entsprechen die Wörter zwischen Anführungszeichen den Befehlen bzw. Menüoptionen im SPSS z.b: Berechnen, Zählen,

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Mehrfeldertafel PEΣO 9. November 2001 Bivariate Häufigkeitsverteilungen in Mehrfeldertabellen In der Mehrfeldertabelle werden im Gegensatz zur Vierfeldertabelle keine dichotomen

Mehr

Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften

Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften Erstellen von statistischen Auswertungen mit Excel in den Sozialwissenschaften Dr. Viola Vockrodt-Scholz Telefon: 030/25 29 93 26 Email: vvs@zedat.fu-berlin.de Dr.Viola.Vockrodt-Scholz@t-online.de www.userpage.fu-berlin.de/~vvs

Mehr

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Kapitel 1 Beschreibende Statistik Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse Zeitpunkt i 0 1 2 Aktienkurs x i 100 160 100 Frage: Wie hoch ist die durchschnittliche Wachstumsrate? Dr. Karsten Webel 53 Beispiel 1.25: fiktive Aktienkurse (Fortsetzung)

Mehr

Fachrechnen für Tierpfleger

Fachrechnen für Tierpfleger Z.B.: Fachrechnen für Tierpfleger A10. Statistik 10.1 Allgemeines Was ist Statistik? 1. Daten sammeln: Durch Umfragen, Zählung, Messung,... 2. Daten präsentieren: Tabellen, Grafiken 3. Daten beschreiben/charakterisieren:

Mehr

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Katharina Manderscheid Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Eine Einführung F' 4-1 V : 'i rl ö LiSl VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 9 R für sozialwissenschaftliche

Mehr

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS

Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...

Mehr

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Einführung in SPSS 11./ 12. April 2006 Andrea Ossig andrea.ossig@web.de Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Monia Mahling monia.mahling@web.de 1 Vor /Nachteile von SPSS +/ intuitiv

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe 1 Für diese Aufgabe benötigen Sie den Datensatz Nominaldaten.sav. a) Sie arbeiten für eine Marktforschungsfirma und sollen überprüfen, ob die in diesem Datensatz untersuchte

Mehr

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet

Datenmaske für SPSS. Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet Für die Datenanalyse mit SPSS können die Daten auf verschiedene Weise aufbereitet werden: 1. Tabellenkalkulationsprogramme (Excel, Paradox) 2. Datenbankprogramme (dbase, Access) 3. Reine ASCII-Dateien

Mehr

Einführung in SPSS für Windows

Einführung in SPSS für Windows Einführung in SPSS für Windows Wintersemester 2000/2001 Carina Ortseifen (Stand: 18. Oktober 2000) SPSS Statistical Program for Social Sciences Am URZ ist installiert: SPSS für Windows 9.0 und 10.0 (deutsch

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln

Häufigkeitstabellen. Balken- oder Kreisdiagramme. kritischer Wert für χ2-test. Kontingenztafeln Häufigkeitstabellen Menüpunkt Data PivotTable Report (bzw. entsprechendes Icon): wähle Data Range (Zellen, die die Daten enthalten + Zelle mit Variablenname) wähle kategoriale Variable für Spalten- oder

Mehr

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße Wofür? Lageparameter Modus/ Modalwert Zentrum Median Zentralwert Im Datensatz stehende Informationen auf wenige Kenngrößen verdichten ermöglicht

Mehr

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1)

Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten (1) Auswertung und Darstellung wissenschaftlicher Daten () Mag. Dr. Andrea Payrhuber Zwei Schritte der Auswertung. Deskriptive Darstellung aller Daten 2. analytische Darstellung (Gruppenvergleiche) SPSS-Andrea

Mehr

Einsatz von Statistikprogrammen

Einsatz von Statistikprogrammen Einsatz von Statistikprogrammen Friends Don t Let Friends Use Excel for Statistics! Get the Right Tool for the Job! What About SPSS / BiAS? EXCEL flache Datenstruktur Tabellen (spreadsheet) Infarktdaten

Mehr

Bivariate Kreuztabellen

Bivariate Kreuztabellen Bivariate Kreuztabellen Kühnel, Krebs 2001 S. 307-342 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/33 Häufigkeit in Zelle y 1 x 1 Kreuztabellen Randverteilung x 1... x j... x J Σ

Mehr

Kursangebote für Studierende über das Leibniz-Rechenzentrum (http://www.lrzmuenchen.de/services/schulung/)

Kursangebote für Studierende über das Leibniz-Rechenzentrum (http://www.lrzmuenchen.de/services/schulung/) Statistik-Manual für SPSS Anmerkung: Softwarebezug über das Leibniz-Rechenzentrum (Barer Straße 21, 80333 München, Telefon: (089) 289-28886 oder (089) 289-28784, http://www.lrz-muenchen.de/services /swbezug/lizenzen/spss/).

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Methoden Quantitative Datenanalyse

Methoden Quantitative Datenanalyse Leitfaden Universität Zürich ISEK - Andreasstrasse 15 CH-8050 Zürich Telefon +41 44 635 22 11 Telefax +41 44 635 22 19 www.isek.uzh.ch 11. September 2014 Methoden Quantitative Datenanalyse Vorbereitung

Mehr

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows

Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows Kurze Einführung in IBM SPSS für Windows SPSS Inc. Chicago (1968) SPSS GmbH Software München (1986) 1984: Datenanalyse Software für den PC 1992: Datenanalyse Software unter Windows 1993: Datenanalyse Software

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav.

Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1. Öffne die Datei alctobac.sav. Kapitel 5 FRAGESTELLUNG 1 Öffne die Datei alctobac.sav. Zuerst werden wir ein Streudiagramm erstellen, um einen grafischen Überblick von diesem Datensatz zu erhalten. Gehe dazu auf Grafiken / Streudiagramm

Mehr

Skript 2 Import Excel-Datei

Skript 2 Import Excel-Datei SPSS 22 Skript 2 Import Excel-Datei Ziel: Daten aus Excel-Dateien in SPSS öffnen Statistische Daten werden häufig im Excel-Format (.xls oder.xlsx) bereitgestellt, zum Beispiel vom statistischen Bundesamt

Mehr

SPSS Grundlagen. David A. Peters M.A. Koordinierungsstelle Evaluation. Hochschule Niederrhein

SPSS Grundlagen. David A. Peters M.A. Koordinierungsstelle Evaluation. Hochschule Niederrhein David A. Peters M.A. Koordinierungsstelle Evaluation Hochschule Niederrhein Seminarinhalte Die Arbeitsumgebung in SPSS Datenerfassung / Dateneingabe Realisierung von Fragebögen in SPSS Erfassen / Importieren

Mehr

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg Statistik I Übungklausur Prof. Dr. H. Toutenburg Hinweis: Die Zeitangaben sollen Ihnen aufzeigen wieviel Zeit Ihnen für eine Aufgabe von gewissem Umfang eingeräumt wird. Die Punktzahlen für die einzelnen

Mehr

Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009

Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009 TUM School of Education Technische Universität München Einführung: Empirisch Forschungsmethoden Grundlagen von SPSS WS 2008/2009 Ariane S. Willems Lothstraße 17 80335 München Telefon: 089/289-24374 Email:

Mehr

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten

Tabellarische und graphie Darstellung von univariaten Daten Part I Wrums 1 Motivation und Einleitung Motivation Satz von Bayes Übersetzten mit Paralleltext Merkmale und Datentypen Skalentypen Norminal Ordinal Intervall Verältnis Merkmalstyp Diskret Stetig Tabellarische

Mehr

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08

Computergestützte Methoden. Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 Computergestützte Methoden Master of Science Prof. Dr. G. H. Franke WS 07/08 1 Seminarübersicht 1. Einführung 2. Recherchen mit Datenbanken 3. Erstellung eines Datenfeldes 4. Skalenniveau und Skalierung

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Datenanalyse mit SPSS erste Schritte

Datenanalyse mit SPSS erste Schritte Datenanalyse mit SPSS erste Schritte Arnd Florack Tel.: 0251 / 83-34788 E-Mail: florack@psy.uni-muenster.de Raum 2.001b Sprechstunde: Dienstags 15-16 Uhr 23. Mai 2000 aktualisiert am 25. Mai 2001 2 Anlegen

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1 FHManagement & IT Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen Mehrfachantworten

Mehr

Herzlich willkommen zum Thema SPSS

Herzlich willkommen zum Thema SPSS Herzlich willkommen zum Thema SPSS (SUPERIOR PERFORMING SOFTWARE SYSTEM) Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Qualitative Methoden: Qualitative Verfahren werden oft benutzt, wenn der Forschungsgegenstand

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14

Datenanalyse mit Excel. Wintersemester 2013/14 Datenanalyse mit Excel 1 KORRELATIONRECHNUNG 2 Korrelationsrechnung Ziel der Korrelationsrechnung besteht im bivariaten Fall darin, die Stärke des Zusammenhangs zwischen zwei interessierenden statistischen

Mehr

Kapitel 10 Fälle aufbereiten

Kapitel 10 Fälle aufbereiten Kapitel 10 Fälle aufbereiten SPSS stellt sehr klare Anforderungen an den Aufbau einer Datendatei. Die zu analysierenden Daten können nicht in beliebiger Weise in der Datei angeordnet werden, sondern müssen

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

Kleine Einführung in SPSS. Teil I

Kleine Einführung in SPSS. Teil I Kleine Einführung in SPSS. Teil I Bem.: Diese Einführung in SPSS (Teil I und II) soll Sie lediglich bei der Einarbeitung unterstützen, eine umfassende Einführung ist im Rahmen unseres Zeitbudgets natürlich

Mehr

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Boxplots und Fehlerbalken sind dazu geeignet, die Lage und Verteilung der Werte einer Stichprobe grafisch darzustellen. Die beiden Diagrammtypen sind auf die Darstellungen

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 SPSS oder PASW oder was? 19 Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse Durchführung einer einfaktoriellen Varianzanalyse ohne Messwiederholung Dieser Abschnitt zeigt die Durchführung der in Kapitel 5 vorgestellten einfaktoriellen Varianzanalyse

Mehr

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben?

Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung. Welche Informationen kann der Mittelwert geben? Thema: Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung Beispiel: Im Mittel werden deutsche Männer 75,1 Jahre alt; sie essen im Mittel pro Jahr 71 kg Kartoffel(-produkte) und trinken im Mittel pro Tag 0.35 l Bier.

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung

Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung Der Internetdienst für Ihre Online-Umfragen Erste Schritte mit SPSS - eine Anleitung -1- Weitere in dieser Reihe bei 2ask erschienene Leitfäden Allgemeiner Leitfaden zur Fragebogenerstellung Sie möchten

Mehr

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius Bearbeitet von Felix Brosius 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 409 S. Paperback ISBN 978 3 527 70865 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 720 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit,

Mehr

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Statistik Datenanalyse mit EXCEL und SPSS Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS Hinweise zum Master-Projekt XI XII XII TEIL I GRUNDLAGEN

Mehr

Kapitel 35 Histogramme

Kapitel 35 Histogramme Kapitel 35 Histogramme In einem Histogramm können Sie die Häufigkeitsverteilung der Werte einer intervallskalierten Variablen darstellen. Die Werte werden zu Gruppen zusammengefaßt und die Häufigkeiten

Mehr

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Siebte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer

Mehr

Zufallsauswahl mit R

Zufallsauswahl mit R Zufallsauswahl mit R Wie in der Vorlesung erwähnt, werden Zufallsstichproben mit Hilfe eines Computers erzeugt. In R kann der Befehl sample() verwendet werden, um aus einer Grundgesamtheit zufällige Elemente

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Seminar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesungsprogramm 04.06.2013 Zweidimensionale Datensätze 1. Kontingenztabelle

Mehr

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE Empirische Methoden der Politikwissenschaft 1 Einleitung 13 2 Methoden im empirischen Forschungsprozess 17 2.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 17 2.2

Mehr

Charakterisierung der Daten: Sind es genug? Sind alle notwendig? Was ist naturgegeben, was von Menschen beeinflusst (beeinflussbar)?

Charakterisierung der Daten: Sind es genug? Sind alle notwendig? Was ist naturgegeben, was von Menschen beeinflusst (beeinflussbar)? 3 Beschreibende Statistik 3.1. Daten, Datentypen, Skalen Daten Datum, Daten (data) das Gegebene Fragen über Daten Datenerhebung: Was wurde gemessen, erfragt? Warum? Wie wurden die Daten erhalten? Versuchsplanung:

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik In der beschreibenden Statistik werden Methoden behandelt, mit deren Hilfe man Daten übersichtlich darstellen und kennzeichnen kann. Die Urliste (=Daten in der Reihenfolge ihrer Erhebung)

Mehr

Einführende Informationen zu IBM SPSS Statistics für Windows. Andrea Berghold

Einführende Informationen zu IBM SPSS Statistics für Windows. Andrea Berghold Einführende Informationen zu IBM SPSS Statistics für Windows Andrea Berghold INHALT Allgemeines... 3 Zugriff auf IBM SPSS Statistics... 3 SPSS Dateitypen:... 3 Starten von IBM SPSS Statistics... 4 Daten-Editor

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten

Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage facultas.wuv Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Definitionen 13

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen von Michael Sachs erweitert Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sachs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

Kapitel 5 auf einen Blick

Kapitel 5 auf einen Blick Festlegen, welche Daten angezeigt werden, Seite 96 Berechnungen mit gefilterten Daten durchführen, Seite 102 Gültigkeitsregeln für die Eingabe in einen Zellbereich definieren, Seite 104 Kapitel 5 auf einen

Mehr

SPSS 16 für b ummies

SPSS 16 für b ummies Felix Brosius SPSS 16 für b ummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Erste Datenbereinigung

Erste Datenbereinigung Erste Datenbereinigung I. Datenbereinigung klassisch I. Schritt: Praktisch: Auf zwei PCs die Datei herunterladen. Auf dem einen PC wird die Häufigkeitsauszählung durchgeführt, auf dem anderen PC wird die

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

Datenerfassung und Datenmanagement

Datenerfassung und Datenmanagement Datenerfassung und Datenmanagement Statistische Auswertungssysteme sind heute eine aus der angewandten Statistik nicht mehr wegzudenkende Hilfe. Dies gilt insbesondere für folgende Aufgabenbereiche: -

Mehr

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen 6.10.2016 Hochschule Esslingen Übungsblatt 2 Statistik Stichworte: arithmetischer Mittelwert, empirische Varianz, empirische Standardabweichung, empirischer

Mehr

Deskriptive Statistik

Deskriptive Statistik Fakultät für Humanwissenschaften Sozialwissenschaftliche Methodenlehre Prof. Dr. Daniel Lois Deskriptive Statistik Stand: April 2015 (V2) Inhaltsverzeichnis 1. Notation 2 2. Messniveau 3 3. Häufigkeitsverteilungen

Mehr