Kapitel 35 Histogramme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 35 Histogramme"

Transkript

1 Kapitel 35 Histogramme In einem Histogramm können Sie die Häufigkeitsverteilung der Werte einer intervallskalierten Variablen darstellen. Die Werte werden zu Gruppen zusammengefaßt und die Häufigkeiten der Gruppen wie in einem Balkendiagramm durch Balken dargestellt. Durch das Einfügen einer Normalverteilungskurve in ein Histogramm können Sie die empirische Häufigkeitsverteilung mit der Normalverteilung vergleichen und damit grafisch überprüfen, ob die Annahme einer Normalverteilung der Werte plausibel erscheint Einfaches Histogramm Die Datendatei Strukturdaten.sav von der Begleit-CD enthält für zahlreiche Länder und Regionen der Erde verschiedene Strukturdaten wie den Pro-Kopf- Verbrauch an Energie und die Zahl der Telefonanschlüsse in Relation zur Einwohnerzahl. 403 In der Variablen lebenerw ist die durchschnittliche Lebenserwartung eines Mannes bei der Geburt angegeben. Die Werte dieser Variablen sind Jahresangaben mit einer Dezimalstelle. Damit weist die Variable eine für intervallskalierte Daten typische Eigenschaft auf: Jeder einzelne Wert kommt nur mit einer sehr geringen Häufigkeit vor. Die meisten Werte der Variablen lebenerw wurden mit einer Häufigkeit von 1 beobachtet. Wäre die Lebenserwartung mit noch größerer Genauigkeit angegeben - beispielsweise mit fünf Dezimalstellen -, würde mit hoher Wahrscheinlichkeit jeder Wert nur ein einziges Mal in der Stichprobe enthalten sein. Gleichzeitig gilt jedoch, daß zwischen zahlreichen unterschiedlichen Werten nur ein sehr geringer Unterschied besteht, der häufig für eine konkrete Fragestellung kaum von Bedeutung ist. So kann man etwa sagen, die Lebenserwartung in Lettland sei mit 63,3 Jahren (beinahe) genauso groß wie die auf den Malediven mit 63,4 Jahren. Um nun die Häufigkeitsverteilung für die Lebenserwartung in den verschiedenen Ländern grafisch darzustellen, ist es wenig sinnvoll, ein Balkendiagramm zu verwenden, das bei einer kategorialen Variablen das Mittel der Wahl wäre. In einem 403 Zu den Datendateien von der Begleit-CD siehe auch Kapitel 1, Überblick.

2 898 Kapitel 35 Histogramme Balkendiagramm würde unter anderem für die Lebenserwartungen von 63,3 und 63,4 Jahren jeweils ein Balken mit einer Höhe von 1 erstellt werden. Auf diese Weise ergäbe sich eine ganze Reihe von Balken mit einer einheitlichen Höhe von 1. Da eine solche Grafik wenig aussagekräftig wäre, wird die Häufigkeitsverteilung von intervallskalierten Variablen üblicherweise nicht in Balkendiagrammen, sondern in einem Histogramm dargestellt. Dabei werden die Werte der Variablen zu Gruppen zusammengefaßt, so daß in der Grafik nicht die Häufigkeiten der einzelnen Werte, sondern die Häufigkeiten von Wertegruppen dargestellt werden. Die Darstellung erfolgt dann in der Form eines Balkendiagramms, so daß für jede Wertegruppe ein Balken erzeugt wird, dessen Höhe die Häufigkeit der Gruppe repräsentiert. Um ein Histogramm für die Lebenserwartung der Männer bei der Geburt in den verschiedenen Ländern und Regionen der Erde zu erstellen, werden die folgenden Einstellungen vorgenommen: ¾ Befehl: Zum Erstellen eines Histogramms dient der Befehl GRAFIKEN HISTOGRAMM... ¾ Dialogfeldeinstellungen: Der Befehl öffnet unmittelbar das Dialogfeld zu Beschreibung der Grafik. Geben Sie hier in dem Feld Variable die Variable lebenerw an. Bei allen übrigen Optionen werden die Voreinstellungen unverändert übernommen. Diese Einstellungen liefern das Histogramm aus Abbildung Std.abw. = 9,65 Mittel = 62,9 0 N = 175,00 38,0 42,0 46,0 50,0 54,0 58,0 62,0 66,0 70,0 74,0 40,0 44,0 48,0 52,0 56,0 60,0 64,0 68,0 72,0 76,0 Lebenserwartung der Männer bei der Geburt (in Jahren) Abbildung 35.1: Histogramm für die Lebenserwartung von Männern bei der Geburt in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde

3 35.1 Einfaches Histogramm 899 Jeder Balken in dem Histogramm bezieht sich auf einen Wertebereich. Dabei haben die Wertebereiche alle die gleiche Breite, die in diesem Fall zwei Jahre beträgt. Die Achsenbeschriftung gibt für jeden Balken den Mittelpunkt des jeweiligen Wertebereichs an. Der erste Balken mit der Beschriftung 38 bezieht sich damit auf den Wertebereich von 37 bis 39 Jahre. Dabei ist die untere Grenze in dem Wertebereich enthalten, die obere dagegen nicht. Der erste Balken schließt damit alle Werte von einschließlich 37 Jahren bis unter 39 Jahren ein. Ein Lebenserwartung von exakt 39 Jahren würde bereits in den folgenden Balken fallen, der hier jedoch eine Häufigkeit und damit auch eine Höhe von null aufweist. Die Tatsache, daß die durch die Balken repräsentierten Wertbereiche alle die gleiche Breite haben, gilt zwar für die von SPSS erstellten Histogramme, ist jedoch keine allgemeine Eigenschaft von Histogrammen. Häufig werden bewußt unterschiedliche Klassenbreiten verwendet, die in der Grafik dann durch unterschiedlich breite Balken zum Ausdruck kommen. In solchen Diagrammen wird die Häufigkeit eines Wertebereichs nicht mehr allein durch die Höhe, sondern vielmehr durch die Fläche eines Balkens dargestellt. Die bei SPSS zur Verfügung stehenden Histogramme sind aufgrund der einheitlichen Klassenbreite grundsätzlich so zu interpretieren wie Balkendiagramme. Die Höhe eine Balkens kennzeichnet die Anzahl der Werte, die in dem entsprechenden Wertebereich liegen. Beispielsweise enthält die Datendatei ungefähr zehn Länder und Regionen, in denen die Lebenserwartung in dem Bereich von 45 bis unter 47 Jahren liegt. Eine Besonderheit gegenüber Balkendiagrammen besteht jedoch darin, daß im Histogramm der gesamte Wertebereich zwischen dem kleinsten und dem größten beobachteten Wert abgebildet wird, wobei auch solche Bereiche berücksichtigt werden, in denen keine Beobachtungen liegen. In dem Diagramm aus Abbildung 35.1 ist dies zum Beispiel für den Wertebereich von 39 bis unter 41 Jahren der Fall. Für diesen Bereich wird ein Balken mit der Höhe null dargestellt, so daß im Ergebnis gar kein Balken erscheint. Der Grund dafür, daß auch für leere Wertebereiche ein Balken mit der Höhe null und damit ein Freiraum vorgesehen wird, besteht darin, daß andernfalls der optische Eindruck von der Werteverteilung verzerrt würde. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn mehrere Wertebereiche keine Beobachtungen enthalten. Neben der Grafik werden in der Legende der Mittelwert, die Standardabweichung und die Anzahl der in das Diagramm eingegangenen Fälle ausgewiesen. 404 Letztere beträgt 175 und ist damit um zwei niedriger als der Umfang der Datendatei, da für zwei in der Datei aufgeführten Länder (Französisch-Guyana und Sao Tomé & Principe) keine Angaben für die Lebenserwartung vorliegen. Der Mittelwert der Lebenserwartung wird mit 62,9 Jahren angegeben. Dieser Wert sollte jedoch nicht mit der weltweiten durchschnittlichen Lebenserwartung von Männern verwechselt werden. Dies gilt auch, wenn man davon abstrahiert, daß einige Regionen der Erde in der Datengrundlage nicht berücksichtigt werden konnten. Der ausgewiesene 404 Die Angabe dieser Werte kann im Grafikeditor mit dem Befehl DIAGRAMME, OPTIONEN ausgeschaltet werden, siehe hierzu Abschnitt 35.4, Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Grafikeditor, S. 903.

4 900 Kapitel 35 Histogramme Wert von 62,9 Jahren wurde errechnet, indem die 175 in dem Diagramm berücksichtigten Lebenserwartungen addiert und die Summe durch 175 dividiert wurde. Da die 175 Länder und Regionen jedoch sehr unterschiedliche Einwohnerzahlen aufweisen, müßten die einzelnen Lebenserwartungen bei der Mittelwertberechnung mit der Anzahl der Personen, für die sie jeweils gelten, gewichtet werden, wenn man die durchschnittliche Lebenserwartung für die gesamte Welt ausrechnen wollte. Dies gilt entsprechend für die ebenfalls in der Legende mitgeteilte Standardabweichung Histogramm mit Normalverteilung Indem die (bei SPSS einheitliche) Breite eines Balkens in einem Histogramm die Breite des dargestellten Wertebereichs widerspiegelt und zudem auch für leere Wertebereiche ein entsprechender Freiraum vorgesehen wird, kommt in dem Histogramm die gesamte empirische Verteilung der betrachteten Variablen zum Ausdruck. Dies ermöglicht es, die empirische Verteilung mit einer theoretischen Verteilung zu vergleichen, indem zusätzlich zu den Balken des Histogramms der Verlauf der theoretischen Verteilung eingezeichnet wird. Bei SPSS besteht diese Möglichkeit in bezug auf die Normalverteilung. Dazu wird der Verlauf der Normalverteilung eingezeichnet, die den gleichen Mittelwert sowie die gleiche Standardabweichung hat wie die beobachteten Werte aus der Stichprobe. Für das Histogramm aus Abbildung 35.1 wäre dies die Normalverteilung mit einem Mittelwert von 62,9 und einer Standardabweichung von 9,65. Um in das Histogramm aus Abbildung 38.1 den Verlauf der Normalverteilung einzuzeichnen, gibt es zwei Möglichkeiten: ¾ Grafikeditor: Das Diagramm aus Abbildung 38.1 kann im Grafikeditor geöffnet werden. Anschließend läßt sich die Normalverteilungskurve mit dem Befehl DIAGRAMME, OPTIONEN einblenden, siehe hierzu im einzelnen Abschnitt 35.4, Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Grafikeditor, S ¾ Beim Erstellen: Bereits beim Erstellen des Histogramms kann in dem Dialogfeld die Option Normalverteilungskurve anzeigen angekreuzt werden, um den Verlauf der Normalverteilung einzuzeichnen. Bei den anderen Optionen des Dialogfelds werden die oben auf S. 898 beschriebenen Einstellungen beibehalten. Das Dialogfeld in Abbildung 35.3, S. 902 gibt diese Einstellungen wieder. Abbildung 35.2 zeigt das Dialogfeld aus Abbildung 35.1 mit dem Verlauf der entsprechenden theoretischen Normalverteilung. Offensichtlich hat die empirische Verteilung nicht viel mit der Normalverteilung gemein. In der empirischen Verteilung gibt es eine Häufung von Beobachtungen im Bereich der höheren Lebenserwartungen ab 63 Jahren und eine mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung im Bereich der Lebenserwartungen unter 63 Jahren. Gerade im Bereich unterhalb des Mittelwertes von 62,9 Jahren liegen jedoch sehr wenige Beobachtungen vor, wodurch sich eine grundlegende Abweichung von der Normalverteilungskurve

5 35.2 Histogramm mit Normalverteilung 901 ergibt, nach der gerade im Bereich um den Mittelwert herum eine Häufung von Beobachtungen zu erwarten gewesen wäre. Beachten Sie jedoch auch hier wieder, daß sich möglicherweise ein grundlegend anderes Bild der empirischen Verteilung ergeben hätte, wenn die für die einzelnen Länder geltenden Lebenserwartungen mit den jeweiligen Einwohnerzahlen gewichtet worden wären. Für den Grad der Abweichung einer empirischen Verteilung von der theoretischen Normalverteilung stehen verschiedene Maßzahlen zur Verfügung. Der Exzeß (Kurtosis) mißt Unterschiede bei der Häufung der Werte um den Mittelwert, die Schiefe gibt Aufschluß darüber, ob die beobachteten Werte möglicherweise besonders bei den hohen oder bei den niedrigen Werte stärker streuen, als es der Normalverteilung entsprechen würde. Diese Maßzahlen können bei SPSS unter anderem mit der Prozedur STATISTIK, ZUSAMMENFASSEN, DESKRIPTIVE STA- TISTIKEN berechnet werden. Siehe hierzu im einzelnen Kapitel 17, Mehrfachantworten Std.abw. = 9,65 Mittel = 62,9 0 N = 175,00 38,0 42,0 46,0 50,0 54,0 58,0 62,0 66,0 70,0 74,0 40,0 44,0 48,0 52,0 56,0 60,0 64,0 68,0 72,0 76,0 Lebenserwartung der Männer bei der Geburt (in Jahren) Abbildung 35.2: Histogramm für die Lebenserwartung von Männern bei der Geburt in verschiedenen Ländern und Regionen der Erde mit Normalverteilungskurve

6 902 Kapitel 35 Histogramme 35.3 Erstellen eines Histogramms Um ein Histogramm zu erstellen, wählen Sie den Befehl GRAFIKEN HISTOGRAMM... Dieser Befehl öffnet das Dialogfeld aus Abbildung 35.3, in dem die Einstellungen zur Beschreibung des Histogramms vorgenommen werden. Die Abbildung zeigt die Einstellungen, mit denen das Histogramm mit Normalverteilungskurve aus Abbildung 35.2 erstellt wurde. Abbildung 35.3: Dialogfeld des Befehls GRAFIKEN, HISTOGRAMM Die Variablenliste führt nur die numerischen Variablen aus der Datendatei auf. Nehmen Sie in dem Dialogfeld die folgenden Einstellungen vor: ¾ Quellvariable: Geben Sie in dem Feld Variable die Variable an, für deren Werte das Histogramm erstellt werden soll. Enthält diese Variable fehlende Werte, bleiben die entsprechenden Fälle in dem Diagramm unberücksichtigt. ¾ Normalverteilungskurve anzeigen: Soll in dem Histogramm der Verlauf der Normalverteilungskurve mit dem Mittelwert und der Standardabweichung der empirischen Verteilung dargestellt werden, kreuzen Sie diese Option an. ¾ Titel hinzufügen: In dem Dialogfeld der Schaltfläche Titel können Sie dem Histogramm zwei Titel-, eine Untertitel- und zwei Fußzeilen mit einer Länge von jeweils bis zu 72 Zeichen hinzufügen. Alle Titelangaben können auch nachträglich im Grafikeditor vorgenommen bzw. geändert oder gelöscht werden. Zum Dialogfeld der Schaltfläche Titel siehe auch S ¾ Vorlage: Sie können auf das Histogramm die Formatierungen wie Farben, Schriftarten und Rahmengrößen anderer bereits bestehender Grafiken übertragen. Kreuzen Sie hierzu die Option Diagrammeinstellungen verwenden aus an, und geben Sie in dem Dialogfeld der Schaltfläche Datei die als Vorlage dienende SPSS-Grafikdatei an. Soweit wie möglich werden die Formatierungen dieser Grafikdatei analog auf das neu zu erstellende Diagramm angewandt.

7 35.4 Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Grafikeditor Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Grafikeditor Nachdem Sie eine Grafik erstellt haben, können Sie diese im Grafikeditor durch zahlreiche Formatierungen in ihrem Erscheinungsbild verändern. Für viele Diagrammtypen stehen dabei spezielle, auf die jeweilige Grafikart ausgerichtete Optionen zur Verfügung. Im folgenden werden lediglich die speziell für Histogramme zur Verfügung stehenden Optionen beschrieben. Eine Beschreibung der allgemeinen Möglichkeiten zum Bearbeiten von Diagrammen im Grafikeditor finden Sie in Kapitel 31, Diagramme - Überblick. Um eine Grafik bearbeiten zu können, muß diese zunächst im Grafikeditor geöffnet werden. Doppelklicken Sie hierzu entweder im Ausgabenavigator auf die Grafik, oder markieren Sie die Grafik, und wählen Sie anschließend den Befehl BEARBEITEN OBJEKT: SPSS-DIAGRAMM ÖFFNEN Wenn ein Histogramm im Grafikeditor angezeigt wird, können Sie mit dem Befehl DIAGRAMME OPTIONEN... das in Abbildung 35.4 wiedergegebene Dialogfeld einblenden. Dort stehen die folgenden drei Optionen zur Verfügung: ¾ Normalverteilungskurve: Ist diese Option angekreuzt, wird in das Diagramm eine Kurve der Normalverteilung eingezeichnet, die den Mittelwert und die Standardabweichung der durch das Histogramm dargestellten Stichprobe hat. ¾ Statistik in der Legende: Für die durch das Histogramm dargestellte Stichprobe können Sie die Standardabweichung, den Mittelwert und die Anzahl der Fälle in einer Legende neben der Grafik angeben lassen. Wenn Sie im Grafikeditor den Befehl DIAGRAMME, LEGENDE aufrufen, wird ein Dialogfeld mit dem Titel Legende eingeblendet. Dieses enthält eine Option Legende anzeigen. In einem Histogramm wird die Legende mit den Statistiken nur dann angezeigt, wenn sowohl diese Option aus dem Dialogfeld Legende als auch die Option Statistik in der Legende aus dem Dialogfeld Optionen angekreuzt sind. ¾ Fallhäufigkeitsgewichtung verwenden: Wurde das Histogramm auf der Basis einer Datendatei mit gewichteten Fällen erstellt, 405 wird diese Gewichtung per Voreinstellung auch in dem Histogramm berücksichtigt. Um die Verwendung der Gewichte auszuschalten, wählen Sie die Option Fallhäufigkeitsgewichtung verwenden ab. Mit dieser Option können Sie nur eine solche Gewichtung ein- 405 Eine Datendatei wird mit dem Befehl DATEN, FÄLLE GEWICHTEN gewichtet, siehe hierzu Abschnitt 10.5, Fälle gewichten, S. 281.

8 904 Kapitel 35 Histogramme und ausschalten, die bereits beim Erstellen des Histogramms in der Datendatei aktiv war. Werden die Fälle erst nach dem Erstellen der Datendatei gewichtet, wirkt sich dies wie alle anderen Änderungen an den Daten nicht auf bereits bestehende Diagramme aus. Wurde das Histogramm für gewichtete Daten erstellt, erscheint in einer Fußnote unter dem Histogramm ein Hinweis auf die zugrundeliegende Gewichtung. Dieser Hinweis wird nicht automatisch ausgeblendet, wenn Sie die Gewichtung durch das Abwählen der Option Fallhäufigkeitsvariable verwenden ausschalten. Sie können den Hinweis jedoch manuell in dem Dialogfeld des Befehls DIAGRAMME, FUSSNOTE entfernen. Dieses Dialogfeld können Sie auch durch Doppelklicken auf den Fußnotentext aufrufen. Histogramme können bei SPSS nicht nur mit dem Befehl GRAFIKEN, HI- STOGRAMM erstellt werden, sondern stehen auch bei einigen anderen Prozeduren als Option zur Verfügung. Wurde das Histogramm mit einer solchen Prozedur erzeugt, können die Gewichte nicht nachträglich ausgeschaltet werden, die Option Fallhäufigkeitsvariable verwenden ist dann inaktiv wie bei Histogrammen, die auf ungewichteten Daten basieren. Abbildung 35.4: Dialogfeld des Befehls DIAGRAMME, OPTIONEN aus dem Grafikeditor für ein Histogramm

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Kapitel 39 Sequenzdiagramme Kapitel 39 Sequenzdiagramme Sequenzdiagramme bilden eine spezielle Form von Liniendiagrammen. Die Besonderheit von Sequenzdiagrammen besteht darin, daß sie stets die einzelnen Werte einer Variablen aus

Mehr

Kapitel 41 Interaktive Diagramme

Kapitel 41 Interaktive Diagramme Kapitel 41 Interaktive Diagramme Bei den Interaktiven Grafiken handelt es sich um eine Gruppen von Diagrammen, die bei SPSS erst seit der Version 8.0 zur Verfügung stehen. Vom grundlegenden Diagrammtyp

Mehr

Kapitel 38 Verteilungsdiagramme

Kapitel 38 Verteilungsdiagramme Kapitel 38 Verteilungsdiagramme Mit Verteilungsdiagrammen können Sie grafisch untersuchen, inwieweit die Stichprobenverteilung einer Variablen mit einer theoretischen Verteilung übereinstimmt. So können

Mehr

Kapitel 22 Partielle Korrelationen

Kapitel 22 Partielle Korrelationen Kapitel 22 Partielle Korrelationen Bereits im vorhergehenden Kapitel wurden mit der Prozedur KORRELATION, BIVARIAT Korrelationskoeffizienten berechnet. Korrelationskoeffizienten dienen allgemein dazu,

Mehr

Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation

Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation Kapitel 40 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation Bei Zeitreihendaten ist häufig das Phänomen zu beobachten, daß die Werte der Zeitreihe zeitverzögert mit sich selbst korreliert sind. Dies bedeutet,

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken 1 Statistische Kennwerte 5 z-standardisierung 7 Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen.

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Deskriptive Statistik Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav 1) Die Ergebnisse der Studie sollen in einem medizinischen Journal veröffentlicht

Mehr

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen

Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Skript 6 Häufigkeiten und Deskriptive Statistiken einer Variablen Ziel: Charakterisierung der Verteilung einer Variablen. Je nach Variablentyp geschieht dies durch Häufigkeitsauszählung und Modus (Nominale

Mehr

Kapitel 11 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien

Kapitel 11 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien Kapitel 11 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien Daten, die in unterschiedlichen Datendateien gespeichert sind, lassen sich nicht unmittelbar gemeinsam analysieren, sondern sie müssen zuvor in

Mehr

LÖSUNG 2C a. Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable.

LÖSUNG 2C a. Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable. LÖSUNG 2C a. Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable. Bei den Analysen sollen Extremwerte ausgeschlossen werden. Man sollte

Mehr

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken

Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Kapitel 34 Boxplots und Fehlerbalken Boxplots und Fehlerbalken sind dazu geeignet, die Lage und Verteilung der Werte einer Stichprobe grafisch darzustellen. Die beiden Diagrammtypen sind auf die Darstellungen

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Dr. Quapp: Statistik für Mathematiker mit SPSS. Lösungs Hinweise 1. Übung Beschreibende Statistik & Verteilungsfunktion

Dr. Quapp: Statistik für Mathematiker mit SPSS. Lösungs Hinweise 1. Übung Beschreibende Statistik & Verteilungsfunktion Dr. Quapp: Statistik für Mathematiker mit SPSS Lösungs Hinweise. Übung Beschreibende Statistik & Verteilungsfunktion. Die folgende Tabelle enthält die Pulsfrequenz einer Versuchsgruppe von 39 Personen:

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. 1 Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. Oktober 2018 WS 2018/19 Eine neue Präsentation erstellen mit Hilfe eines vorgegebenen Powerpoint Layouts 2 1.Datei Neu Layout auswählen

Mehr

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue

Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue Pivot - Diagramme (PivotChart) Anja Aue 22.07.16 Handbücher Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken und Excel 2016 Fortgeschrittene Techniken als E-Book. Excel 2013 Fortgeschrittene Techniken als E-Book

Mehr

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik Michael Sachs Mathematik-Studienhilfen Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen 4., aktualisierte Auflage 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 19 absolute

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Anleitung zum Applet

Anleitung zum Applet Anleitung zum Applet Visualisierung des Begriffs erwartungstreu bearbeitet von: Edwin Rohr WS 2004/2005 E/TI - 7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Edwin Rohr - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort..

Mehr

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse Grundeinstellungen Befehl: Bearbeiten >Optionen > Allgemein: Namen anzeigen Häufigkeiten Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme

Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme Kapitel 33 Hoch-Tief-Diagramme 33.1 Diagrammtypen In einem Hoch-Tief-Diagramm werden Wertepaare oder -tripel dargestellt. Einen typischen Anwendungsfall für Hoch-Tief-Diagramme bildet die Darstellung von

Mehr

Erstellen von Grafiken in Excel

Erstellen von Grafiken in Excel Erstellen von Grafiken in Excel 1. Geeignetes Tabellenlayout überlegen 2. Einfügen von Mittelwerten und Standardabweichungen Feld, in dem der Mittelwert stehen soll (I6), durch Anklicken markieren Button

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 2C a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Bei HHEINK handelt es sich um eine metrische Variable. Bei den Analysen sollen Extremwerte ausgeschlossen werden. Man sollte

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Univariate Kennwerte mit SPSS

Univariate Kennwerte mit SPSS Univariate Kennwerte mit SPSS In diesem Paper wird beschrieben, wie eindimensionale Tabellen und Kennwerte mit SPSS erzeugt werden. Eine Herleitung der Kennwerte und eine inhaltliche Interpretation der

Mehr

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Statistische Tests Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen SPSS-Übung Statistische Tests Testentscheidung: Deskriptive Statistik Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner 2 Mit Datensatz Daten_SPSS_Kurs_I.sav

Mehr

Biometrisches Tutorial III

Biometrisches Tutorial III Biometrisches Tutorial III Montag 16-18 Uhr Sitzung 3 07.05.2018 Dr. Christoph Borzikowsky Biometrisches Tutorial III 1. Anforderungen an Daten und Datenstrukturen 2. Einführung in SPSS (Grundlagen) 3.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Diagramme nutzen Inhaltsverzeichnis Diagramme nutzen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Warum Diagramme in der Präsentation nutzen?... 2 Eine Auswahl häufig genutzter Diagrammtypen... 3 Säulendiagramme...

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen:

Kapitel 3. FRAGESTELLUNG 1 und 2. Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Kapitel 3 FRAGESTELLUNG 1 und 2 Öffne die Datei commercial.sav. Folgende Darstellung sollte in der Datenansicht erscheinen: Wenn in der SPSS Datenansicht bis nach unten gescrollt wird, kann festgestellt

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

5 Einfache Datentransformationen

5 Einfache Datentransformationen ITS-Uni-SB SPSS Grundlagen 79 5 Einfache Datentransformationen Mit SPSS können Sie Datentransformationen durchführen, die von einfachen Aufgaben wie der Zusammenfassung von Kategorien für eine Analyse

Mehr

Microsoft Excel 2016 Sparklines

Microsoft Excel 2016 Sparklines Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2016 Sparklines Sparklines in Excel 2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Sparklines erstellen... 2 Sparklines bearbeiten...

Mehr

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen

Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen Diagramme erstellen mit Diagrammvorlagen 1 a b Große Tabellen mit mehr als 1.000 Zahlenwerten sind recht unübersichtlich und lassen sich oft besser grafisch darstellen. Wie Sie in Excel schnell ein schickes

Mehr

Über den Autor 7. Einleitung 21

Über den Autor 7. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 SPSS oder PASW oder IBM Statistics oder was? 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 23 Törichte Annahmen über

Mehr

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS...

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... Auf einen Blick Einleitung... 21 Teil I: SPSS kennen lernen... 27 Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi... 29 Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... 65 Teil II: Die Basis jeder Analyse - Datendateien

Mehr

Anleitung für das Applet. Zentraler Grenzwertsatz

Anleitung für das Applet. Zentraler Grenzwertsatz Zentraler Grenzwertsatz 1 Anleitung für das Applet Zentraler Grenzwertsatz bearbeitet von: Matthias Stirner SS 2005 E/TI-7 betreut von: Prof. Dr. Wilhelm Kleppmann Zentraler Grenzwertsatz 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts

Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Layouts Layouts in PowerPoint 2013 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Layout auswählen... 2 Arbeiten mit

Mehr

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen Augustin Kelava 22. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum inhaltlichen Beispiel:

Mehr

Statistische Grafiken mit Excel

Statistische Grafiken mit Excel Statistische Grafiken mit Excel Eine Rezeptesammlung von Werner Voß, Nadine M Schöneck 1. Auflage Statistische Grafiken mit Excel Voß / Schöneck schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

SPSS (20.0) Hilfe Version 1

SPSS (20.0) Hilfe Version 1 SPSS (20.0) Hilfe Version 1 Statistik-UE SS 2015 Datenmanagement Informationen zur Syntax: Öffnen der Syntax: Datei Öffnen Syntax Eingabe z. B. COMPUTE bzw. wenn Sie einen Befehl in SPSS ausführen, drücken

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Lösung 1. die 1 angeben. Alternativ kann man auch. Variable berechnen wählen und dann die Summe von Q2_6 und Q2_7 wählen.

Lösung 1. die 1 angeben. Alternativ kann man auch. Variable berechnen wählen und dann die Summe von Q2_6 und Q2_7 wählen. SPSS Kurs Lösungen Lösung 1 2) Erstellen Sie eine neue Variable Ausland, diese soll die Summe der im Ausland bereisten Städte (Paris, Madrid) wider spiegeln. z.b. über Transformieren Werte in Fällen zählen

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung Datenstrukturen Datenstrukturen Querschnitt Panel Zeitreihe 2 Querschnittsdaten Stichprobe von enthält mehreren Individuen (Personen, Haushalte, Firmen, Länder, etc.) einmalig beobachtet zu einem Zeitpunkt

Mehr

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation?

Wie erstelle ich Diagramme mit einer Tabellenkalkulation? Matheprojekt 2009 Diagramme erstellen Seite 1 Viele Daten sind oft als Diagramm übersichtlicher als als Tabelle. Diagramme kann man besonders einfach mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen. 1.

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Seitenlayout der Stundenpläne

Seitenlayout der Stundenpläne Das Softwarehaus für Schulen Seitenlayout der Stundenpläne Stand: 08/2014 Anpassen des Stundenplandrucks Einfügen von Zusatzinformationen PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck

Mehr

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6

Hochschule Bremerhaven Medizintechnik Mathcad Kapitel 6 6. Diagramme mit Mathcad In diesem Kapitel geht es um andere, als X Y Diagramme. 6.. Kreisdiagramme. Schritt: Die darzustellende Funktion muß zunächst als Funktion definiert werden, zum Beispiel f(x):=

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden.

Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Kapitel 2 FRAGESTELLUNG 1 Im ersten Schritt müssen die Daten in die Datenansicht eingelesen werden. Dazu muss man auf den Menüpunkt Datei / Öffnen / Daten gehen und die Datei commercial.sav laden. Nun

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Diese Übung beschäftigt sich mit der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mit asymptotischen Eigenschaften von OLS. Verwenden

Mehr

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen

Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Kapitel 13 Häufigkeitstabellen Die gesammelten und erfaßten Daten erscheinen in der Datendatei zunächst als unübersichtliche Liste von Werten. In dieser Form sind die Daten jedoch wenig aussagekräftig

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Erstellen von Grafiken und deskriptiven Statistiken mit Minitab

Erstellen von Grafiken und deskriptiven Statistiken mit Minitab Erstellen von Grafiken und deskriptiven Statistiken mit Minitab Teil 2 Inklusive der Anpassung von Spaltenformaten Die Firma ABC hat in den Jahren 2000-2001 zwei Werbeagenturen beschäftigt - die Werbeagentur

Mehr

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte Exposé und Ambiente Objekte Übersicht Teil 1 des Workshops: Die Planung eindrucksvoll präsentieren Das Exposé für die Ausgabe von Planungen Ambiente Objekte als besonderes Stilmittel Das Exposé Das Exposé

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Diagramme erstellen und gestalten... 2 Basiswissen... 2 Ein Diagramm erstellen... 3 Diagrammtypen / Untertypen... 4 Eine Auswahl wichtiger Diagrammtypen... 4

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word zu dem Thema: Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word Handlungsprodukt der Projektarbeit: Schüler helfen Schülern Verfasserin: Pia-Marie Mühlhause Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulungsunterlagen Suchen,

Schulungsunterlagen Suchen, Schulungsunterlagen Suchen, Finden, Drucken, Exportieren Inhalt I Suchen & Finden... 2 1. Eine Lehrveranstaltung anhand ihrer Bezeichnung finden... 2 2. Erweiterte Suche und Filter... 3 3. Sucheingaben

Mehr

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche

Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche Lehrveranstaltung Empirische Forschung und Politikberatung der Universität Bonn, WS 2007/2008 Häufigkeitsauszählungen, zentrale statistische Kennwerte und Mittelwertvergleiche 30. November 2007 Michael

Mehr

1 DIE PRÄSENTATION. Team ALGE 3

1 DIE PRÄSENTATION. Team ALGE 3 MS PowerPoint 2010 Kompakt Die Präsentation 1 DIE PRÄSENTATION Zur Erstellung einer PowerPoint-Präsentation ist ein gutes Konzept besonders wichtig. Der Ablauf wird dabei in Schritten über verschiedene

Mehr

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen Neue Häufigkeitstabelle erstellen Um eine Häufigkeitstabelle zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Mehr

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent Deskriptive Statistik 1. Verteilungsformen symmetrisch/asymmetrisch unimodal(eingipflig) / bimodal (zweigipflig schmalgipflig / breitgipflig linkssteil / rechtssteil U-förmig / abfallend Statistische Kennwerte

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Index Symbole bols $-Zeichen..................... 105 Nummern 3D-Darstellung................. 191 A Achse

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

1 Univariate Statistiken

1 Univariate Statistiken 1 Univariate Statistiken Im ersten Kapitel berechnen wir zunächst Kenngrößen einer einzelnen Stichprobe bzw. so genannte empirische Kenngrößen, wie beispielsweise den Mittelwert. Diese können, unter gewissen

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests

Kapitel 30 Nichtparametrische Tests Kapitel 30 Nichtparametrische Tests 30.1 Überblick Nichtparametrische Tests dienen dazu, aufgrund der Daten einer Stichprobe Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Werte in der Grundgesamtheit zu ziehen.

Mehr

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

SelectLine einfach erklärt - Dashboard SelectLine einfach erklärt - Dashboard Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4 Peter Wies 1. Ausgabe, Juli 2014 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 Grundlagen OOC4LOC4 16 OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4 - Grundlagen 16 Mit Diagrammen arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Kapitel 36 Streudiagramme

Kapitel 36 Streudiagramme Kapitel 36 Streudiagramme 36.1 Diagrammtypen Streudiagramme stellen die gemeinsame Verteilung der Werte zweier Variablen dar, indem die Werte beider Variablen gegeneinander abgetragen werden. Aus der Lage

Mehr

SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1;

SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1; Ta SPSS 22 Julian Bothe Hafencity Universität Hamburg Version 1.1; 26.1.2016 Skript 8 Graphiken Ziel: Visualisieren von einzelnen Variablen durch Graphiken, Vergleich zweier Variablen durch Analyse der

Mehr

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt:

In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: 11. Stile und Stilbibliotheken In Inventor werden Stile bzw. Stilbibliotheken zur Formatierung von Objekten benutzt: In einem Stil werden mehrere Eigenschaften bzw. Parameter zusammengefasst, die für einen

Mehr