10. März Bericht über die Feuerbrandsituation im Jahr 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. März Bericht über die Feuerbrandsituation im Jahr 2003"

Transkript

1 10. März 2004 Bericht über die Feuerbrandsituation im Jahr 2003 und die Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers in 2003

2 - 2 - Inhalt Seite Vorwort...3 Teil A Bundesrepublik Deutschland 1. Infektionsbedingungen und Auftreten von Feuerbrand Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie Beratungs- und Informationsangebot Forschung Anwendung von Plantomycin Situation des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Streptomycin auf EU-Ebene Feuerbrandverordnung Schlussfolgerungen Zusammenfassung...16 Teil B Österreich und Schweiz 1. Österreich Schweiz...20

3 - 3 - Vorwort Dieser Bericht ist der erste Bericht, der auf der Grundlage der Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau vom 5. Februar 2003 erarbeitet wurde. Grundlage für diesen Bericht sind umfangreiche Einzelberichte der Bundes- und Länderbehörden und des Bundesausschuss Obst und Gemüse, Fachgruppe Obstbau, sowie Mitteilungen aus Österreich und der Schweiz. Die Einzelberichte wurden in der Arbeitsgruppe Feuerbrand, die bereits die Grundlagen für die Strategie erarbeitet hatte, intensiv diskutiert. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die vorliegenden Einzelberichte in diesem geschlossenen Jahresbericht zusammengefasst. Teil A Bundesrepublik Deutschland 1. Infektionsbedingungen und Auftreten von Feuerbrand Feuerbrand trat 2003 in nahezu dem gesamten Bundesgebiet auf. Die Infektionsgefahr war 2003 witterungsbedingt gegenüber starken Befallsjahren allerdings geringer. Größere Gefahren gingen für den Erwerbsobstbau in den Anbaugebieten in südlichen und mittleren Landesteilen aus. Von herausragender Bedeutung waren die Auswirkungen des Feuerbrandbefalls 2003 auf die Bestände des Instituts für Obstzüchtung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) in Dresden-Pillnitz. Nachfolgend werden die ausführlichen Berichte der Länder in zusammengefasster Form wiedergegeben. Der erste Tag, an dem die Feuerbrand-Prognosemodelle der Länder Infektionsgefahr ausgewiesen haben, ist in Tabelle 1 dargestellt. Baden-Württemberg Während der Obstblüte wurden durch Feuerbrandprognosemodelle in Baden-Württemberg für den 26. April 2003 Infektionsgefahr im Regierungsbezirk Stuttgart mit Ausnahme des Main- Tauber-Kreises sowie in den Regierungsbezirken Freiburg und Karlsruhe ermittelt. Im Regierungsbezirk Tübingen gab es am 28. April 2003 Infektionsgefahr. Am 05./06. Mai 2003 kam es im Regierungsbezirk Tübingen und am 08./09. Mai 2003 landesweit erneut zur Infektionsgefahr. In Nordwürttemberg sowie Nord- und Südbaden blieben Blüteninfektionen an der Hauptblüte weitgehend aus. In einzelnen Apfelanlagen waren Nachblüher stärker vom Feuerbrand betroffen. In Nordwürttemberg wurde die Krankheit in Hagelgebieten häufiger beobachtet. Am Bodensee trat der Feuerbrand in diesem Jahr deutlich stärker in Erscheinung, wenn auch nicht so stark wie in den Befallsjahren 1993 bis Erste Blüteninfektionen an Birnen wurden am 12. Mai 2003 beobachtet. In einzelnen Apfelanlagen trat starker Blütenbefall auf, besonders häufig waren Nachblüher und jüngere Anlagen betroffen. Im Laufe des Sommers zeigte sich Befall an Weißdorn, Quitte, Cotoneaster und Streuobstbirnen nahezu im gesamten Bodenseegebiet. Im östlichen

4 - 4 - Bodenseegebiet wurde starkes Auftreten an Streuobstbirnen (Sorte Oberösterreicher Weinbirne) beobachtet. Tabelle 1: Erster Tag mit Infektionsgefahr (nach den eingesetzten Prognosemodellen) Land Erster Tag mit Infektionsgefahr Baden-Württemberg 26. April 2003 Bayern 26. April 2003 Brandenburg Keine Infektionstermine an Wetterstationsstandorten für Apfel und Birne Hessen 9. Mai 2003 Rheinland-Pfalz 25. April 2003 Nordrhein-Westfalen Keine Angaben Sachsen 26. April 2003 Sachsen-Anhalt 26. April 2003 Thüringen 26. April 2003 im Kernobst 9. Mai 2003 im Weißdorn Bayern Eine ähnliche Situation wie in Baden-Württemberg zeigte sich auch im Erwerbs- und Streuobstanbau sowie im öffentlichen Grün in Bayern. Es ist von einer Verbreitung des Feuerbrands in ganz Bayern auszugehen. Während der Befall zur Zeit der Blüte (Primärinfektion) durch die für den Erreger ungünstige Witterung in vielen Regionen relativ gering war, trat starker bis sehr starker Befall an den Trieben (Sekundärbefall) ab Anfang Juli hauptsächlich im südbayerischen Raum und in der südlichen Oberpfalz auf. Bemerkenswert war, dass die Witterung zu diesem Termin heiß und trocken und somit nicht typisch für Infektionen war. Brandenburg Der Feuerbranderreger wurde 2003 in Brandenburg nach einigen Jahren keines oder eines nur sehr geringen Auftretens wieder an mehreren Standorten in verschiedenen Landkreisen beobachtet. Der Erreger ist im gesamten Land Brandenburg etabliert. Im öffentlichen Grün, in Hausund Kleingärten sowie in einigen Erwerbsobstanlagen wurde Befall bei visuellen Kontrollen und durch Labordiagnose festgestellt. Betroffen waren die Gattungen Malus, Pyrus, Cydonia, Crataegus, Cotoneaster und Pyracantha. Im Erwerbsobstanbau wurde lediglich im Raum Frankfurt (Oder) der Befall in zwei Obstanlagen an mehreren Birnen- und Apfelsorten nachgewiesen. Im Befalljahr war auffällig, dass sich Befallssymptome erst spät in der Vegetationsphase, im Zeitraum ab Ende Juli/Anfang August zeigten. Witterungsbedingt kam es an den befallenen Gehölzen zu keiner umfassenden Ausbreitung des Erregers, so dass sich in den meisten Fällen der Befall auf einzelne Triebe beschränkte.

5 - 5 - Hessen Aus Hessen wurden Infektionsbedingungen nach Prognose vom 9. Mai bis 16. Mai 2003 ermittelt. Vermutlich aufgrund der weitgehend abgeschlossenen Obstblüte mit nur noch spät blühenden Apfelsorten wurde Feuerbrandbefall nur in wenigen Fällen beobachtet. Die Krankheit trat Anfang Juli als Triebinfektion in einem Obstbaubetrieb in Frankfurt auf, der ökologischen Obstbau betreibt, sowie in einem konventionellen Betrieb in der Wetterau auf. Im Bereich Odenwald traten Infektionen in sehr geringem Umfang auf. Im Haus- und Kleingarten, öffentlichen Grün und im Streuobst wurde in Einzelfällen leichter Feuerbrandbefall ermittelt. Auf Grund der günstigen Witterung ergaben sich im Rheinland in der Obstblüte keine Infektionsbedingungen nach Prognose für den Feuerbrand. In dieser Region wurden wenige Feuerbrandfälle beobachtet. Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz wurden durch Prognose im mittleren und südlichen Landesteil zwischen 25. April und 12. Mai 2003 Infektionsperioden ermittelt. Die Blüteninfektionen in den Anlagen blieben gering. Erst ab Mitte Juni/Juli wurden dann teilweise Blüteninfektionen an zum Nachblühen neigenden Sorten, vor allem aber Triebinfektionen an Apfel, Birnen und Quitten festgestellt. Diese einzelnen Blüteninfektionsquellen führten in der Folge lokal zu massiven Triebinfektionen vor allem in Apfelanlagen. Die Schäden waren teilweise erheblich. In der freien Landschaft wurde Befall an Crataegus festgestellt. Sachsen In Sachsen erwies sich 2003 die Bekämpfung des Feuerbrandes als sehr problematisch. Schwerpunkte des Befalls waren der Raum Dresden und der Raum Leipzig. Gegenüber den Jahren 2001 und 2002, in denen meistens nur Einzelgehölze befallen waren, trat 2003 mit 80 Fällen ein wesentlich stärkerer Feuerbrandbefall auf. Auf dem Versuchsfeld der BAZ in Dresden-Pillnitz waren etwa Gehölze befallen. Dies liegt rund zwei Zehnerpotenzen über den Befallsraten der Vorjahre. Das Spektrum befallener Arten war durch den Befall an Ziergehölzen breiter. Es traten Blüten- und Triebinfektionen auf. In diesem Jahr war die Symptomausbildung z. T. sehr verzögert. Im Erwerbsobstbau trat in verschiedenen Apfel-, Birnen- und Quittenanlagen Befall auf. Es waren intensive Schnittmaßnahmen mit bis zu neun Durchgängen notwendig. Sachsen-Anhalt In Erwerbsobstbaubetrieben mit Vorjahresbefall wurde Mitte Juni erster Befall durch Feuerbrand (Blüten- und Triebinfektionen) festgestellt. In weiteren Betrieben wurden Triebinfektionen erst im Zeitraum von Mitte bis Ende Juli ermittelt. Insgesamt waren sieben Betriebe mit 17 ha sowie der Reisermuttergarten mit 3 ha betroffen. In den Erwerbsobstbetrieben erfolgten auf ca. 16 ha z. T. mehrere Schnittdurchgänge. Befallen waren verschiedene Apfel-, Birnen- und Quittensorten. In Baumschulen wurde kein Befall festgestellt. Gerodet wurden insgesamt 1212 Obstbäume (1030 Birnen, 140 Äpfel und 42 Quitten). Im Reisermuttergarten wurden unabhängig von der Obstart alle Bäume mit Befall oder Befallsverdacht gerodet. In den südlichen und mittleren

6 - 6 - (westlichen) Landesteilen war 2003 regional ein verstärktes Auftreten von Feuerbrand an Crataegus zu beobachten. Thüringen In Thüringen wurde in 2003 in allen Regionen Feuerbrandinfektionen nachgewiesen. Landesweit wurden 16 Anordnungen zur Rodung bzw. zum partiellen Ausschneiden in Verbindung mit der Verbrennung des befallenen Pflanzenmaterials erteilt. Über die Situation im Bereich Haus- und Kleingarten liegen keine ausreichenden Informationen zur Beurteilung der Situation vor. Im Zeitraum vom 15. April bis 1. Juni 2003 wurden, basierend auf Prognosemodellen, sieben Feuerbrandwarnungen in schriftlicher Form (Fax) an die Obstbaubetriebe herausgegeben. Vermutlich in Folge einer größeren Anzahl befallener Weißdornpflanzen war 2003 im Vergleich zu 2002 ein stärkerer Befallsdruck vorhanden. 2. Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie 2.1 Beratungs- und Informationsangebot Die Offizialberatung der Länder hat die Bemühungen zur Information der Obstbauern über die Bedeutung, die Erkennung und die Bekämpfungsmöglichkeiten des Feuerbrandes intensiviert. Durch breit angelegte Diskussionen über die Strategie sowie die Umsetzung der Maßnahmen ging das Beratungs- und Informationsangebot im Jahr 2003 in der Intensität wesentlich über vorherige Jahre hinaus. Auch der Haus- und Kleingartenbereich, das öffentliche Grün sowie der Streuobstanbau waren einbezogen. Fachlich unterstützt wurden die vielfältigen Aktivitäten der Länder durch alle an der Strategie beteiligten Verbände und Einrichtungen. Gleichzeitig entstand eine breite gesellschaftliche Diskussion, die den konventionellen und ökologischen Obstbau sowie besonders die von Bekämpfungsmaßnahmen mit Plantomycin betroffene Imkerei einschloss. Die Obstbauern wurden in Fachzeitschriften, landwirtschaftlichen Wochenblättern, Kleingartenverbandszeitschriften, Gemeindeblättern und Tageszeitungen in den betroffenen Anbaugebieten über die Strategie zur Bekämpfung des Feuerbrands im Obstbau ohne Antibiotika informiert. In verschiedenen Tagungen zum integrierten Pflanzenschutz im Obstbau wurden die Praktiker besonders auf vorbeugende Maßnahmen gegen den Feuerbrand hingewiesen. Hierzu zählen z. B. das Entfernen von Befallsstellen und Beobachten von angrenzenden befallsverdächtigen Pflanzen (Streuobst, Quitten und Zierpflanzen). Merkblätter über Maßnahmen gegen Feuerbrand wurden von den am stärksten von der Krankheit betroffenen Bundesländern herausgegeben. In Baden-Württemberg wurde z. B. jedem Bezieher eines Berechtigungsscheins zum Erwerb von Plantomycin ein Merkblatt (Auflage Stück) ausgehändigt. Bayern verteilte das gemeinsam mit Baden-Württemberg herausgegebene Merkblatt im Jahr 2003 über Gartenbauvereine, Landwirtschaftsämter, Kreisfachberater, die Garten-

7 - 7 - akademie und während der Garten München (Verbrauchermesse) und beim Tag der offenen Tür (über Exemplare). Verschiedene im Internet aufgearbeitete Informationen, u. a. auch die Merkblätter, stehen einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. In den Obstregionen wurde bei Winterveranstaltungen und weiteren Veranstaltungen und Treffen besonders auf Möglichkeiten zur Feuerbrandprophylaxe hingewiesen. Als wesentliche Maßnahme wurde besonders aufgefordert, bekannte Befallsstellen im Rahmen der Pflanzenhygiene gründlich zu entfernen. Auch erfolgten immer wieder Hinweise, die besonders anfälligen Quitten und Zierpflanzen in Städten und Siedlungen sowie das vielfach vom Feuerbrand befallene Streuobst genau zu beobachten. In Hinweisen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten wurde auf die Notwendigkeit von Feuerbrandkontrollen und nach Feuerbrandverordnung auf die Meldepflicht beim Auftreten der Krankheit aufmerksam gemacht. Verdachtsfällen wurde sofort nachgegangen und den Betroffenen nahe gelegt, den Befall umgehend zu beseitigen. Eine entsprechend intensive Beratung, jeweils zugeschnitten auf die öffentlichen Strukturen sowie den verschiedenen Formen des Obstbaus und der Landschaftsstrukturen, wurde von allen betroffenen Ländern geleistet. Gleichzeitig wurden besonders die Obstbauern und Imker in den betroffenen Ländern in Printmedien und Informationsveranstaltungen über die strengen Regelungen zur Anwendung von Plantomycin für 2003 informiert. Ein wesentlicher Teil der Beratung wurde auch durch die amtlichen Warnhinweise (Feuerbrandprognose) während der Obstblüte wahrgenommen. Beteiligt waren alle Länder, die nach der Genehmigung von Plantomycin durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nach 11 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 des Pflanzenschutzgesetzes eine Allgemeinverfügung für den Einkauf und die Anwendung von Plantomycin erlassen hatten (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen). Feldbegehungen durch den Pflanzenschutzdienst der Länder fanden vorwiegend als gezielte Kontrollen in Baumschulen sowie in eingerichteten Pufferzonen um Baumschulen und Reiserschnittgärten statt. Verdachtsproben wurden im Labor analysiert. Umfassendere und personalintensive Überwachungen obliegen den Eigentümern von Obstflächen und Baumschulen. In einzelnen Landkreisen mit Feuerbrandbefall wurden private Feuerbrandbeobachter ausgebildet, die als Erstanlaufstelle für interessierte und betroffene Bürger dienen. Einzelne Bundesländer geben auch Empfehlungen für den Anbau bestimmter wenig anfälliger Sorten weiter. Diese Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Anbauprüfungen. So wurde z. B. durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) aus Literaturquellen eine Sortenliste über die Feuerbrandanfälligkeit von 186 Apfelsorten, 85 Birnensorten, 2 Quittensorten, 2 Quittenunterlagen, 8 Apfelunterlagen und 12 Ziergehölze zusammengestellt. Diese Sortenliste wird laufend aktualisiert und ergänzt. Auf einer Versuchsfläche der LfL werden verschiedene Apfelsorten (`Remo`, `Retina`, `Rewena`, `Reglindis`,

8 - 8 - `TSR29`, `Rubinette`, `Florina`, `Pilot`, `Jakob Fischer`, `Pinova`, und `Golden Delicious`) unter natürlichen Bedingungen (ohne künstliche Inokulation) auf ihre Widerstandsfähigkeit hin geprüft. Baden-Württemberg führt Freilandprüfungen zur Widerstandsfähigkeit von für den Streuobstbau geeigneten Apfel- und Birnensorten gegenüber dem Erreger der Feuerbrandkrankheit durch. In 3 Regierungsbezirken des Landes wurde an 4 Standorten (Stuttgart: Brackenheim, Karlsruhe: Kieselbronn, Tübingen: Überlingen-Hohenlinden, Walddorf-Häslach) ein Sortiment von Streuobstbäumen aufgepflanzt, das aus 9 Apfelsorten und 6 Birnensorten auf Sämling und auf MM 111 bzw. OHF 69 besteht. Die Sorten wurden danach ausgewählt, wie sie nach Beobachtungen in den starken Feuerbrandbefallsjahren 1993 bis 1995 erkrankten. Das Sortiment auf Sämlingsunterlagen wurden im Herbst 1995 oder im Frühjahr 1996 gepflanzt. Das Sortiment auf MM 111 bzw. OHF 69 wurde im Herbst 1997 oder Frühjahr 1999 gepflanzt. Bisher trat in den Pflanzungen noch kein Feuerbrandbefall auf. Zusätzlich wird eine Vorläufige Liste einiger für den Streuobstbau geeigneter und ungeeigneter Apfel- und Birnensorten hinsichtlich ihrer Feuerbrandanfälligkeit aufgrund bisheriger Beobachtungen herausgegeben. Sie wurde letztmals im April 2001 anhand aktueller Umfrageergebnisse aktualisiert. Das Institut für Obstzüchtung der BAZ in Dresden-Pillnitz erarbeitet derzeit eine Broschüre Feuerbrandresistente Obstsorten. Durch den starken Feuerbrandbefall in diesem Jahr im Versuchsfeld Dresden Pillnitz sind die Angaben zu den Apfelsorten, insbesondere aus der Pillnitzer Züchtung überarbeitet worden. Die Arbeiten werden begleitet durch Virulenzanalysen bei Stämmen des Erregers des Feuerbrandes, Erwinia amylovora. Ergebnisse der Züchtungsforschung werden regelmäßig in Fachzeitschriften für den Obstbau veröffentlicht. Im Rahmen der Erstellung einer Broschüre zum Thema Alternative Pflanzensortimente zu Feuerbrand-anfälligen Wirtspflanzen als Pflanzhilfe für den Garten- und Landschaftsbau und die Kommunen wurde eine Diplomarbeit in Zusammenarbeit zwischen der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Fortwirtschaft (BBA) und der Universität Hannover, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, durchgeführt. Die Auflistung alternativer Pflanzen in Wort und Bild, gegliedert nach verschiedenen Pflanzenverwendungen, werden für eine Darstellung auf den Internet-Seiten BBA aufgearbeitet. Eine Broschüre ist geplant. Hierbei sollen Informationen und Bildmaterial der Broschüre Alternativen zu Wirtspflanzen des Feuerbrandes der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Wädenswil, Schweiz, mit einfließen. Im Rahmen der Umsetzung der Maßnahmen zur Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika wurde durch die BBA eine zentrale Internet-Information zum Feuerbrand bereitgestellt. Die Internet-Information ist auf der Homepage der BBA unter der Adresse zu finden.

9 - 9 - Auf den Internetseiten der BBA wird als ein Ergebnis des Forschungsvorhabens Nutzung der Widerstandsfähigkeit von Apfel- und Birnensorten im Streuobstbau gegenüber dem Feuerbrand (Erwinia amylovora), das im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau durchgeführt wurde, auch ein Faltblatt über die Gefährdung des Streuobstbaus durch den Feuerbrand bereit gestellt. 2.2 Forschung Die BBA hat neue Pflanzenschutzmittel mit möglicher Eignung nach künstlicher Inokulation in Freiland- und Laborversuchen auf ihre Wirkung getestet und damit begonnen, ihre Wirkungsweise zu untersuchen. Diese Arbeiten wurden maßgeblich durch das vom BMVEL finanzierte Forschungsvorhaben Untersuchungen zu den Wirkungsmechanismen und optimalen Anwendungsbedingungen von Alternativen zur Bekämpfung des Feuerbrandes vorangetrieben, das von der Universität Heidelberg durchgeführt wird. Die Prüfung der Wirksamkeit alternativer Präparate zur Bekämpfung von Feuerbrand erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst aus Baden-Württemberg. Die Versuche wurden in der speziellen Versuchsfeldanlange der BBA, Institut für Pflanzenschutz im Obstbau, in isolierter Lage in Kirschgartshausen unter praxisüblichen Bedingungen an Apfelbäumen der Sorte Gala durchgeführt. Als Vergleichsmittel wurde Plantomycin angewandt. Plantomycin als Referenzsubstanz erzielte einen Wirkungsgrad von 71 %. Das Hefemittel BPMC 2023 hatte in einzelnen Versuchen einen Wirkungsgrad von bis zu 77 %. Der Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg führte neben dem Versuch in Kirschgartshausen einen weiteren Freilandversuch am Bodensee mit vergleichbarer Methode durch. Die Ergebnisse entsprachen den in Kirschgartshausen erzielten und sicherten sie damit ab. Die Ergebnisse deuten auf ein hohes Potential der Hefen gegen Feuerbrand hin, müssen in den kommenden Jahren jedoch vor einer Praxisempfehlung durch weitere Untersuchungen abgesichert werden. Zudem muss versucht werden, die Anwendungshäufigkeit des Hefepräparats zu reduzieren und die Verträglichkeit mit im Apfelanbau angewandten Fungiziden gegen den Schorf im konventionellen, integrierten und ökologischen Obstbau abzuklären. Aufgrund der relativ guten Wirkungsgrade der Hefepräparate wurde u. a. im Rahmen des vom BMVEL geförderten Forschungsvorhabens damit begonnen, Wirkungsmechanismen der Hefen zu untersuchen. Vor dem Hintergrund des Wirkungsmechanismus wird zu klären sein, ob das Hefepräparat einer Zulassung als Pflanzenschutzmittel bedarf oder ob es als Pflanzenstärkungsmittel eingestuft werden kann. Das Mittel Serenade, ein bakterieller Antagonist auf Basis von Bacillus subtilis, zeigte in Mischung mit einem Resistenzinduktor einen Wirkungsgrade von 55 und 57 %. Alle restlichen geprüften Mittel hatten in den Versuchen niedrigere Wirkungsgrade und entsprachen damit den Ergebnissen der Vorjahre. In neuen Untersuchungen des Institutes für biologischen Pflanzenschutz der BBA führte eine Kombination des bakteriellen Antagonisten Ra39 (Rahnella aquatilis) mit Na-Benzoat (0,25%)

10 zu einer Erhöhung der Befallsreduktion (Wirkungsgrad 63%) im Vergleich zur alleinigen Anwendung des Antagonisten in früheren Versuchen. Weitere Freilandversuche wurden durch die Fachhochschule Weihenstephan sowie Landeseinrichtungen von Rheinland-Pfalz durchgeführt. Erprobt wurden Pflanzenstärkungsmittel, Desinfektionsmittel, Antagonisten und andere Pflanzenschutzmittel. Alle geprüften Mittel wiesen bislang fehlende oder zu geringe Wirkungsgrade bei fehlenden Wirkungssicherheiten auf. Die Abstimmung der jährlich laufenden und geplanten Forschungsvorhaben und Untersuchungen zur Bekämpfung des Feuerbrandes in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird durch das Institut für Pflanzenschutz im Obstbau der BBA koordiniert. Eine Nachbesprechung der Bekämpfungsversuche fand am 16. Mai 2003 in der BBA Versuchsanlage Kirschgartshausen statt. Die Belange des konventionellen, integrierten und des ökologischen Obstbaus finden dabei in gleicher Weise Berücksichtigung. Die Belange des Ökologischen Anbaus konnten im Rahmen einer Veranstaltung durch eine Expertenrunde formuliert und in Form eines Projektantrages innerhalb des Bundesprogramms ökologischer Landbau (BÖL) auf den Weg gebracht werden. Da im BÖL nur begrenzte Mittel zur Verfügung stehen, kann der Projektantrag momentan nicht vollständig weiter verfolgt werden. Aufgrund der hohen Bedeutung für den ökologischen Anbau wurde aber ein vollständiger Antrag im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in verkürztem Zeitraum eingereicht. Damit sollen erste dringliche Fragen der Beratung beantwortet und eine Grundlage für weitere Untersuchungen zur Erarbeitung einer Bekämpfungsstrategie für den ökologischen Obstbau geschaffen werden. Die Antragsteller arbeiten hierbei mit dem Feuerbrandkoordinator zusammen und werden den Inhalt der Arbeiten mit den übrigen Forschungsaufträgen abstimmen. 2.3 Anwendung von Plantomycin Aufgrund der vom Feuerbranderreger in den vergangenen Jahren ausgehenden Gefahr für den Erwerbsanbau von Kernobst war 2003 eine wirksame Bekämpfungsmöglichkeit erforderlich. Alle getroffenen Maßnahmen zur Minderung des Infektionsrisikos, einschließlich der Schnittmaßnahmen, reichten in den besonders gefährdeten südlichen Anbauregionen nicht aus, um auf eine Anwendung von Plantomycin gänzlich zu verzichten. Vor dem Hintergrund der offensichtlich gegebenen Notwendigkeit und der laufenden Anstrengungen, durchgreifende Alternativen zur Bekämpfung des Feuerbranderregers zu etablieren, enthält die Strategie folgende Eckpunkte für eine mögliche Anwendung von Plantomycin, die einer vorherigen Genehmigung des BVL gemäß 11 Absatz 2, Satz 1, Nr. 2 (Gefahr im Verzuge) des Pflanzenschutzgesetzes bedarf: 1. Genehmigung für 120 Tage "bei Gefahr im Verzuge" ( 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG); 2. maximal 3 Anwendungen;

11 festgesetzte Anwendungsbestimmungen; 4. nur für Erwerbsobst und Baumschulen; 5. Allgemeinverfügung der Länder: - Registrierung der Betriebe, die Plantomycin bei Bedarf anwenden wollen; - Pflanzenschutzdienst bestätigt Notwendigkeit der Anwendung und erteilt Bezugschein nach der zu behandelnden Fläche; - Abgabe von Plantomycin nur bei Vorlage des Berechtigungsscheins und nur die dort vermerkte Menge; - Anwendung nur nach Warndienstaufruf; - Aufzeichnungspflicht und Abgabe der Aufzeichnungen beim Pflanzenschutzdienst; 6. Berücksichtigung der Belange der Obst-Genbank und ggf. von Reiserschnittgärten; 7. Verpflichtung der Länder - Entwurf der Allgemeinverfügung ist dem BVL vor Erteilung der Genehmigung vorzulegen; - Durchführung eines umfassenden Monitorings (Rückstände im Honig, illegale Anwendungen); - Bericht gegenüber dem BVL bis 1. Oktober 2003 (u. a. über Befall und Anwendung von Plantomycin); 8. Restbestände von Plantomycin aus den Vorjahren und neu zugekauftes Plantomycin unterliegen den gleichen Regelungen. Das BVL hat von dieser Möglichkeit zur Genehmigung des Inverkehrbringens und der Anwendung von Plantomycin Gebrauch gemacht. Zentrale Elemente der Genehmigung waren die Verpflichtungen der Länder, - einen Entwurf der Allgemeinverfügung dem BVL vor Erteilung der Genehmigung vorzulegen, - die Durchführung eines umfassenden Monitorings auf Rückstände im Honig, - die Durchführung eines umfassenden Monitorings im Hinblick auf illegale Anwendungen, - Vorlage eines Berichtes an das BVL bis 1. Oktober 2003 über u. a. Befall und Anwendung von Plantomycin. Voraussetzung für eine Genehmigung war auch die Klärung der Frage möglicher Schadensersatzforderungen der Imker für den Fall, dass in Honigen Rückstände von Streptomycin gefunden werden, die über der festgesetzten Rückstands-Höchstmenge von 0,02 mg/kg liegen. Diese Honige wären nicht mehr verkehrsfähig. Allgemeinverfügungen wurden von den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erlassen.

12 In Nordrhein-Westfalen wurden zwei Berechtigungsscheine für Birnen und Quittenflächen für eine Fläche von 3 ha und für den Reisermuttergarten für 6 ha ausgegeben. Eine Bekämpfung erfolgte nicht. In Thüringen wurden weder von Erwerbsobstanbaubetrieben noch von Baumschulen Berechtigungsscheine für Plantomycin beantragt. In den anderen Bundesländern wurden Berechtigungsscheine ausgestellt und Plantomycin angewendet. Die Bundesländer berichteten ausführlich über die im Rahmen der Allgemeinverfügung eingegangenen Verpflichtungen. Ein Überblick über die ausgegebenen Berechtigungsscheine für Plantomycin und die daraus resultierenden Anwendungen wird in Tabelle 3 gegeben. Die Tabelle zeigt auch, dass es keine Hinweise auf Anwendungen von Plantomycin ohne Berechtigungsschein gibt. Die Proben für diese Kontrolluntersuchungen wurden üblicherweise in Befallsgebieten aus solchen Anlagen entnommen, deren Besitzer keine Berechtigungsscheine zum Bezug von Plantomycin beantragt hatten. Untersucht wurden Blüten und Blätter. In Einzelfällen wurden Fassproben während der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gezogen und analysiert. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse des Monitorings von Honigproben aus Bienenständen im Umkreis von Plantomycin-behandelten Obstanlagen aufgeführt. Die Proben wurden im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung entnommen. In Einzelfällen wurde betroffenen Imkern zusätzlich die Möglichkeit einer gebührenfreien Untersuchung außerhalb der amtlichen Lebensmittelüberwachung gegeben. Lediglich in sechs Proben aus Baden-Württemberg waren Gehalte von Streptomycin über der Höchstmenge (20 µg/kg bis 38 µg/kg) nachweisbar. Die Suche nach den Ursachen für die Überschreitungen sind noch nicht abgeschlossen. Es fällt jedoch auf, dass bei fünf Proben mit Streptomcingehalten über der Höchstmenge der Schleudertermin direkt nach der Obstblüte angegeben wurde. Nur drei Proben mit gleicher Angabe ( direkt nach der Obstblüte ) liegen unter der Höchstmenge. Ansonsten erfolgte das Schleudern ab dem 20. Mai Der wegen Überschreitung der Höchstmenge für Streptomycin nicht verkehrsfähige Honig wurde nach den vorherigen Vereinbarungen aufgekauft und vernichtet. Um dem potentiellen Problem von Rückständen von Plantomycin im Honig zu begegnen, wurden die betroffenen Imker von den Bundesländern, dem Bundesausschuss Obst und Gemüse und den Imkerverbänden breit informiert. Dies geschah in den betroffenen Bundesländern in verschiedenen Veranstaltungen mit den Vertretern der Imker und den Vorsitzenden der Landesverbände vor der Obstblüte. Gegenstand der Besprechungen waren auch Regelungen zwischen den Landesministerien und den Landesverbänden der Imker über den Aufkauf von Honigen bei Überschreitungen der Rückstandshöchstwertes.

13 Die Imker aus der Nähe potentieller Regionen, in denen Plantomycin im Kernobst angewandt werden könnte, wurden sowohl durch die Landesbehörden, als auch durch die Imkerverbände über die Strategie ausführlich informiert. Über die aktuellen Befallssituationen zu Feuerbrand und Warndienstaufrufe zur Plantomycin-Anwendung nach Prognose wurden die Imker auf verschiedene Weise unterrichtet. Dies geschah üblicherweise durch die zuständigen Berater vor Ort über telefonische Ansagedienste sowie per Fax. Klagen über mangelnde Informationen wurden nicht bekannt. Im Rahmen der Mitteilung der Ergebnisse der amtlichen Untersuchungen von Honigproben an betroffene Imker wurde ein einzelnes Kommunikationsproblem bekannt. Es betraf den zeitlichen Ablauf der Mitteilung eines Ergebnisses. Auf das Problem sollte im Wiederholungsfall Rücksicht genommen werden. Tabelle 2: Monitoring von Honigproben aus Bienenständen im Umkreis um Plantomycin-behandelte Obstanlagen Bundesland Auswertung nicht abgeschlossen Baden- Württemberg Bayern Anzahl Honigproben ohne Befund und Proben mit Gehalten unter 10µg/kg unter der Rückstandshöchstmenge von 20 µg/kg über der Höchstmenge (20 µg/kg bis 38 µg/kg) (amtlich) 20 (nicht amtl.) Hessen 5 5 Rheinland-Pfalz Sachsen

14 Tabelle 3: Ausgabe von Berechtigungsscheinen für Plantomycin im Rahmen der Allgemeinverfügungen der Bundesländer einschließlich Übersicht über erfolgte Behandlungen sowie Untersuchungen zu Anwendungen ohne Berechtigungsschein Bundesland / Region ausgegebene Bezugsscheine Betriebe mit Anwendung Fläche behandelt (ha), (kg PSM) Fläche nicht behandelt (teilw. geschätzt) eingekaufte Menge mit Berechtigungss chein (kg) Anwendung ohne Berechtigungss chein (Anzahl Proben - Blatt, Blüte, Fass) Bayern ,12 209,99 0 (33) Unterfranken ,5 63,2 Niederbayern 2 2 4,47 2,94 Lindau ,15 143,85 Hessen (9,1 kg) (Restmenge 2002) >1 0 (14) Anzahl Behandlungen (Durchschnitt) Baden ,2 0 (73) Württemberg Stuttgart ,2 0 Karlsruhe Freiburg ,3 0 Tübingen ,4 0 Rheinland ,33 0 (40) Pfalz Nordrhein (5) Westfalen Sachsen > (20) 4 (wissenschaft-liche Einrich-tungen) (78 kg) Sachsen- 1 1 (Reisermutterg.) (20) Anhalt Thüringen 0 (30) 3. Situation des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Streptomycin auf EU-Ebene Der Altwirkstoff Streptomycin ist nicht in Anhang I der Richtlinie des Rates 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Positivliste) aufgenommen worden. Der Pflanzenschutzmittelhersteller, der diesen Wirkstoff notifiziert hatte, hat diese Notifizierung im Mai 2003 unerwartet zurückgezogen. Die Veröffentlichung der entsprechenden Verordnung der Europäischen Kommission wird im März 2004 erwartet. Damit müssen Zulassungen für Pflanzenschutzmittel, die den Wirkstoff Streptomycin enthalten, EU-weit widerrufen werden. Artikel 8 Abs. 4 der Richtlinie enthält nach wie vor die Möglichkeit, dass ein Mitgliedstaat bei Gefahr im Verzuge für höchstens 120 Tage die Einfuhr, das Inverkehrbringen und eine be-

15 schränke und kontrollierte Verwendung eines nicht zugelassenen Pflanzenschutzmittels genehmigt (in Deutschland durch 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 umgesetzt). Macht der Mitgliedstaat von dieser Genehmigung bei diesem nunmehr EU-weit geregelten Wirkstoff Gebrauch, hat er die Europäische Kommission und die anderen Mitgliedstaaten unverzüglich von dieser Maßnahme zu unterrichten. Der Ständige Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit wird dann unverzüglich darüber entscheiden, ob und unter welchen Voraussetzungen die von dem Mitgliedstaat getroffene Maßnahme um einen festzulegenden Zeitraum verlängert, wiederholt oder widerrufen werden kann. 4. Feuerbrandverordnung Die Länder haben dem BMVEL unterschiedliche und zum Teil sehr weit gehende Vorschläge für eine Änderung der Feuerbrandverordnung vorgelegt. Dies Vorschläge werden derzeit geprüft. 5. Schlussfolgerungen Die Berichte der Länder belegen erneut die weite Verbreitung der Krankheit im gesamten Bundesgebiet. Besonders betroffen sind aufgrund besserer Witterungsbedingungen für den Erreger die südlichen Länder. Das Auftreten und die Verbreitung der Krankheit unterliegt sehr komplexen Faktoren. Daran beteiligt sind Wirtspflanzen aus dem Erwerbsobst-, Streuobst- und Gartenbau. Von Bedeutung sind auch die vielen anfälligen Rosaceen in der freien Landschaft, im öffentlichen Grün und im Haus- und Kleingartenbereich. Wesentlich für das Auftreten erscheint das Vorhandensein von Wirtspflanzen und besonders die Witterung. Die Region ist weniger entscheidend, wenngleich in den vergangenen Jahren der Schwerpunkt des Feuerbrandbefalls im süddeutschen Raum lag. Eine räumliche Problemeingrenzung erscheint für Deutschland schwierig bis unmöglich. Da aus den norddeutschen Ländern keine Berichte zum Auftreten des Feuerbrandes in 2003 vorliegen, wird davon ausgegangen, das Feuerbrand 2003 dort keine wesentliche Rolle gespielt hat. Die Umsetzung der Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers ohne Antibiotika war erfolgreich. Einige der beschlossenen Maßnahmen in den Bereichen der Informationsbereitstellung und der Forschung sind noch nicht abgeschlossen. Hieran ist 2004 intensiv weiter zu arbeiten. Besonders die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Imkern und Obstbauern konnte intensiviert und verbessert werden, so dass Beschwerden über fehlende oder gar falsche Informationen die Ausnahme blieben. Die Behörden haben die vereinbarten Regelungen nach den vorliegenden Informationen eingehalten und entsprechende Kontrollen durchgeführt. Erfreulich war dabei, dass Verstöße gegen die besonderen Bestimmungen zum Erwerb und zur Anwendung von Plantomycin nicht festgestellt werden konnten.

16 Anlass zur Sorge boten die sechs Honigproben aus Baden-Württemberg, bei denen die geltende Rückstands-Höchstmenge überschritten wurde. Die Ergebnisse der Ursachenanalyse, die noch nicht endgültig abgeschlossen ist, sollten in künftige Entscheidungen über Genehmigungen zum Inverkehrbringen und zur Anwendung von Plantomycin einfließen. Da fünf dieser Proben unmittelbar nach der Blüte geschleudert wurden, liegt jedoch der Verdacht nahe, dass ein gewisser Zeitraum zwischen Anwendung von Plantomycin und dem Schleudern des Honigs erforderlich ist. Auch wenn die Forschungsergebnisse des Jahres 2003 zur Anwendung von Mitteln auf der Basis bestimmter Hefen ermutigend sind und Wirkungsgrade erreicht werden konnten, die denen des Plantomycins nahe kommen, kann für 2004 noch keine Empfehlung solcher Mittel für die Praxis ausgesprochen werden. Auch die erforderlichen Mengen des Präparates wären noch nicht verfügbar. Es sind für 2004 umfangreiche Versuche vorgesehen. Am Ende dieser in den folgenden Jahren fortzusetzenden Untersuchungen ist zu prüfen, inwieweit ein solches Mittel als Pflanzenschutzmittel hinreichend wirksam ist und der Zulassung bedarf oder als Pflanzenstärkungsmittel dienen kann. Für ein Pflanzenschutzmittel wären vom Antragsteller umfangreiche Unterlagen vorzulegen, deren Erarbeitung mit hohen Kosten verbunden wären. Daher hat der Bundesausschuss Obst und Gemüse, Fachgruppe Obstbau, erneut die Forderung gestellt, auch 2004 Plantomycin in der Form zu genehmigen wie Die Entscheidung hierüber ist zeitnah zu treffen. Dabei sind - soweit das BVL sich für eine Genehmigung entscheidet - die Erfahrungen aus 2003 in die Genehmigungsbedingungen einzubeziehen. 6. Zusammenfassung Feuerbrand ist 2003 in der gesamten Bundesrepublik Deutschland aufgetreten. Starker Befall ist in Sachsen, besonders auf den Versuchsflächen der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen aufgetreten. Ansonsten waren sie südlichen Länder stärker betroffen als die nördlichen Länder. Der Befall war gegenüber starken Befallsjahren aufgrund der für den Erreger ungünstigen Witterung während der Kernobstblüte vergleichsweise gering. Im Sommer kam es in verschiedenen Regionen zu verstärktem Triebbefall. Die in der Strategie vereinbarten Maßnahmen zur Verbesserung von Beratung und Information wurden weitestgehend umgesetzt. Noch nicht abgeschlossene Maßnahmen, wie die Erarbeitung einer Broschüre zur Verbesserung der Pflanzenwahl für Neupflanzungen im öffentlichen Grün, werden 2004 weiter verfolgt. Zur Kommunikation zwischen Obstbau und Imkern sind keine Probleme bekannt geworden.

17 Erste Erfolg versprechende Ansätze zur Bekämpfung des Feuerbrandes mit Hilfe eines Hefepräparates, das in Freilandversuchen ähnliche Wirkungsgrade erzielte wie Plantomycin, müssen in den kommenden Jahren näher geprüft werden. Trotz vielfältiger vorbeugender Maßnahmen und umfangreicher Informationsangebote für Obstbauern und Imker sowie für die Öffentlichkeit war ein endgültiger Verzicht auf die Anwendung von Plantomycin 2003 nicht möglich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilte eine mit strengen Anwendungsbestimmungen und Auflagen versehene Genehmigung gemäß 11 Absatz 2, Satz 1, Nr. 2 (Gefahr im Verzuge) des Pflanzenschutzgesetzes. Zentrale Elemente der Genehmigung war die Verpflichtung der Länder, - einen Entwurf der Allgemeinverfügung dem BVL vor Erteilung der Genehmigung vorzulegen, - die Durchführung eines umfassenden Monitorings auf Rückstände im Honig, - die Durchführung eines umfassenden Monitorings im Hinblick auf illegale Anwendungen, - Vorlage eines Berichtes an das BVL bis 1. Oktober 2003 über u. a. Befall und Anwendung von Plantomycin. Voraussetzung für eine Genehmigung war auch die Klärung der Frage möglicher Schadensersatzforderungen der Imker für den Fall, dass in Honigen Rückstände von Streptomycin gefunden werden, die über der festgesetzten Rückstands-Höchstmenge von 0,02 mg/kg liegen. Diese Honige wären nicht mehr verkehrsfähig. Allgemeinverfügungen wurden von den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erlassen. Es ist davon auszugehen, dass nach den Meldungen der Länder rund 5000 ha Kernobst, besonders Äpfel, mit Plantomycin behandelt wurden. Größere Ausfälle im Erwerbsobstbau sind nicht bekannt. Die Flächen der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) sind erheblich geschädigt worden. Durch die dort vorgenommenen Rodungen sind große Mengen von Zuchtmaterial unwiederbringlich verloren. Bis auf sechs Proben aus Baden-Württemberg sind Überschreitungen der Rückstands-Höchstmenge von Streptomycin (0,02 mg/kg) in Honig nicht festgestellt worden. Die Analysen ergaben hier Mengen von 0,02 mg/kg bis 0,38 mg/kg bei Schleuderungen unmittelbar nach der Obstblüte. Diese Honige wurden nicht in Verkehr gebracht, vereinbarungsgemäß aufgekauft und vernichtet. Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen wurden von den Ländern nicht festgestellt. Streptomycin ist wegen fehlender Unterlagen nicht in die Positivliste (Anhang I der Richtlinie des Rates 91/414/EWG über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln) aufgenommen

18 worden. Die Zulassungen für Streptomycin-haltige Pflanzenschutzmittel werden damit 2004 EU-weit widerrufen werden müssen. Die Nichtaufnahme von Streptomycin in Anhang I steht einer Genehmigung auf Grund von 11 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 des Pflanzenschutzgesetzes zwar nicht im Wege, doch ist die Erteilung dieser Genehmigung von der Erfüllung weiterer Bedingungen abhängig (u. a. von den vom BVL veröffentlichten Entscheidungskriterien zur Genehmigung von Pflanzenschutzmitteln wegen Gefahr im Verzuge). Etwaige Genehmigungen müssen jetzt nach ihrer Erteilung notifiziert und im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit diskutiert werden. Der Bundesausschuss Obst und Gemüse, Fachgruppe Obstbau, hat die Forderung gestellt, auch 2004 Plantomycin in der Form zu genehmigen wie Die Entscheidung hierüber ist zeitnah zu treffen. Dabei sind - soweit das BVL sich für eine Genehmigung entscheidet - die Erfahrungen aus 2003 in die Genehmigungsbedingungen einzubeziehen. Teil B Berichte aus Österreich und der Schweiz 1. Bericht zur Feuerbrandsituation in Österreich 1.1. Auftreten von Feuerbrand Die Befallssituation in den westlichen Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich hat sich 2003 gegenüber dem Vorjahr insgesamt nicht wesentlich verändert. Der Befall mit E. amylovora hat in Vorarlberg an Obst zugenommen, hingegen an Zierpflanzen abgenommen. Es wurden 1,3 ha Intensivobstfläche gerodet und ca Streuobstbäume gerodet bzw. ausgeschnitten. In Oberösterreich war ein starker Befall bei Grünpflanzungen (Autobahnen) auffällig.in Salzburg waren ca Obstbäume (75 % davon großkronige Mostbirnbäume) akut betroffen. In Tirol ist 2003 E. amylovora wieder stärker als in den beiden vorangegangenen Jahren aufgetreten. Insgesamt 8200 Pflanzen (davon 5300 Erwerbsobstbäume) mussten gerodet und 1000 Pflanzen zurückgeschnitten werden. Die Befallssituation in den östlichen und südlichen Bundesländern hat sich trotz des intensiven Einsatzes an personellen und finanziellen Ressourcen und der konsequenten Durchführung von Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen, hauptsächlich Rodungen, 2003 leicht verschlechtert. Das Bundesland Wien ist nach wie vor seit 2001 befallsfrei. In Kärnten und im Burgenland wurde ausschließlich und in Niederösterreich überwiegend ein Befall an Einzelpflanzen in Privatgärten und im öffentlichen Grün verzeichnet, der jedoch nach Rodung der Befallsherde zu keinen weiteren Infektionen führte. An den Monitoringstützpunkten (gemäß RL 2003/32/EG der Kommission) konnte kein Befall festgestellt werden. Befallene Wirtspflanzen waren hierbei: Quitte, Birne, Sorbus, Feuerdorn, Apfel. Es wurden 149 Pflanzen erfolgreich gerodet (d.h. bei Nachkontrollen war kein Befall mehr feststellbar).

19 In der Steiermark waren sowohl Apfel- und Birnen- als auch mehrere Quittenanlagen z. T. befallen, so dass eine Fläche von 4,84 ha gerodet werden musste. Weitere 85 Einzelpflanzen in Privatgärten und im öffentlichen Grün wurden positiv getestet und entsprechende Maßnahmen durchgeführt. Allerdings war in der Obersteiermark eine Verringerung des Infektionsdruckes festzustellen. Allfällige Rodungs- bzw. Wiederauspflanzungsmaßnahmen werden den Betroffenen je nach Bundesland unterschiedlich finanziell abgegolten. Österreich wird über den 31. März 2004 hinaus für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol (pol. Bezirk Lienz) und Wien den Schutzgebietsstatus für Erwinia amylovora (gemäß RL 2003/21/EG der Kommission zur Änderung der RL 2001/32/EG) beantragen. 1.2 Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie Beratungs- und Informationsangebot In den einzelnen Bundesländern werden durch den Amtlichen Pflanzenschutzdienst und die Feuerbrandsachverständigen bzw. Feuerbrandbeauftragten ausgewählte Beobachtungsstützpunkte regelmäßig kontrolliert und für das von der EU vorgeschriebene Monitoring in den Schutzgebieten die entsprechenden Proben für die Laboruntersuchungen gezogen. Bei den Monitoringstützpunkten handelte es sich um Obstanlagen, Verkehrsinseln, öffentliche Parks und Privatgärten. Zusätzlich zum Monitoring wurden bei Beratungs- u.a. Dienstfahrten Wirtspflanzen mit visuellen Symptomen für eine labormäßige Testung beprobt. Die empfohlenen und angewendeten Maßnahmen konzentrieren sich auf die üblichen vorbeugenden und Schnitt- und Rodungsmaßnahmen. Alle positiv getesteten Pflanzen wurden gerodet, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Die Monitoringaktivitäten gegen die Einschleppung und Ausbreitung des Feuerbrandes werden im Jahr 2004 weitergeführt. Aus Befallsgebieten (Nichtschutzgebiete) wurden entsprechend einem länderweisen Aufteilungschlüssel Verdachtsproben mit visuellen Symptomen im zuständigen Labor der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien) untersucht und bei positivem Untersuchungsergebnis die entsprechenden Maßnahmen gesetzt. Besonderes Gewicht wurde wiederum auf den Ausbau der regionalen Infrastruktur in einzelnen Bundesländern und die gute Schulung der Feuerbrandbeauftragten (Gemeindeebene) und Feuerbrandsachverständigen (Bezirksebene) gelegt. Im Bereich Öffentlichkeitssarbeit wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, das Thema mittels Pressekonferenz, Informationsfoldern, Printmedien, Fernsehen und auch Internet

20 ( der breiten Bevölkerung näher zu bringen und Bewusstsein für die Problematik und die Feuerbrandsituation zu schaffen. Zusätzlich wurde 2003 begonnen, die österreichweiten Aktivitäten neu zu bündeln und zu koordinieren. Die Koordination wird dabei von der AGES durchgeführt. Es wurden 2 Round-Table- Gespräche sowie 2 Forschungsprojektbesprechungen mit allen befassten Institutionen und Interessensvertretungen durchgeführt Forschung In Österreich laufen bzw. beginnen derzeit folgende Forschungsprojekte (projektleitende Institution): 1) Risikoabschätzung und Strategie zur Bekämpfung von Erwinia amylovora, Schwerpunkt: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Alternativpräparaten und deren Ausbringung durch Bienen (AGES, Wien). 2) Molekulare und biochemische Untersuchungen der Resistenzmechanismen von Apfel gegen Feuerbrand (Erwinia amylovora); Schwerpunkt: Resistenzgene Erwinia amylovora herausfinden, Markertechnik entwickeln, Screening handelsüblicher Apfelsorten auf Resistenz (Technische Universität Wien). 3) Prüfung von angeblich feuerbrandresistenten und toleranten Apfel- und Mostbirnensorten an verschiedenen Standorten sowie Sammlung, Erhaltung und Prüfung heimischer Mostäpfel und birnen (kurz Streuobstprojekt ); insbesondere Prüfung der Eignung toleranter Sorten für extensiven Anbau und deren Verarbeitungseignung (HBLA und BA Wein und Obstbau Klosterneuburg). 4) Nachweis von stress-induzierbaren Allergenen in infizierten Äpfeln im Vergleich zu gesunden Früchten (Universität Wien). 5) Blattoberflächenwachskomponenten im Einsatz bei der Bekämpfung von pathogenen Getreidepilzen und Feuerbrand auf Kernobst (Universität Wien) Anwendung von Plantomycin Plantomycin war im Jahr 2003 in Österreich nicht zur Bekämpfung von Erwinia amlyovora zugelassen. 2. Bericht zur Feuerbrandsituation in der Schweiz In der Schweiz hat der Feuerbrand im 2003 das Kernobst in der Deutschschweiz, im Vergleich zum 2002, stärker befallen. Vermehrt wurde wieder Befall auf Hochstammbäumen festgestellt. Es hat sich auch deutlich gezeigt, dass Altbefall an Hochstammbäumen zu Neubefall von Anlagen oder weiteren Hochstammbäumen führte. Vereinzelt waren auch einige Erwerbsobstsanlagen betroffen.

21 Das schlimme Befallsjahr 2000 mit Rodung von mehr als 50 ha Erwerbsobstanlagen und Einzelbefall in 400 ha Obstanlagen im Anbaugebiet der Schweizer Bodenseeseite wurde jedoch bei weitem nicht erreicht. Bei den am meisten befallenen Wirtspflanzenarten ergaben sich im 2003 die folgenden Befallszahlen: 4500 Apfelbäume in Ertragsanlagen, 1000 Birnenbäume in Ertragsanlagen, 850 Apfelhochstämme, 4600 Birnenhochstämme, 1300 Weißdorn und m 2 C. dammeri (Stand: 17. Dezember 2003). Je nach Status der betroffenen Gemeinden (befallsfreie Zone vs. Befallszone) wurden befallene Pflanzen jeweils gerodet (Tilgungsstrategie) oder situationsgerecht saniert, d.h. Rodung oder Entfernung der befallenen Pflanzenteile (Eindämmungsstrategie: In jedem Einzelfall entscheiden die Kantonalen Behörden, mit dem Ziel, das Infektionspotenzial mit vertretbarem Aufwand so tief wie möglich zu halten). In der Westschweiz wurden zwar auf Cotoneaster erste Feuerbrandherde entdeckt, bei den rund 2000 ha Kernobstkulturen wurde er aber noch nicht festgestellt. Agroscope FAW Wädenswil, die Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- Gartenbau unterstützt die Beratung und die Praxis mit einem Prognose- und Warndienst; zusätzlich bietet die FAW mit der Diagnose bei Feuerbrandverdachtsproben ihre Unterstützung an. Plantomycin ist in der Schweiz zur Bekämpfung des Feuerbrands nicht zugelassen. In der Schweiz wird bei der Bekämpfung des Feuerbrands nach wie vor viel Gewicht auf die präventiven Maßnahmen gelegt. Sanierungsmassnahmen wie Rodungen werden ergänzt durch finanzielle Abgeltungen durch den Bund und die Kantone. So können die Obstproduzenten bei starkem Feuerbrandbefall in Obstanlagen im Rahmen der bisher üblichen Abfindung für großen Ertragsausfall entschädigt werden. Seit dem 1. Januar 2003 ist als weitere neue Maßnahme die Produktion, die Erzeugung, das Inverkehrbringen und die Einfuhr von Wirtspflanzen der Gattungen Cotoneaster und Stranvaesia (= Photinia davidiana und Photinia nussia) schweizweit verboten. Im Rahmen der Abstimmung der laufenden und geplanten Forschungsvorhaben und Untersuchungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat die FAW in Laborversuchen Substanzen und Antagonisten auf ihre Wirkung gegen den Erreger des Feuerbrandes (Erwinia amylovora) getestet. Im Weiteren hat die FAW im letzten Winterhalbjahr umfangreiche Monitoringversuche bei einem befallenem Weißdorn (Crataegus) durchgeführt und die Ergebnisse unter publiziert.

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

FEUERBRANDBERICHT 2013

FEUERBRANDBERICHT 2013 Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft FEUERBRANDBERICHT 2013 Auftreten und Bekämpfung des Schadorganismus Erwinia amylovora Amtlicher Pflanzenschutzdienst Steiermark - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG

Mehr

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut Einleitung Die Bedingungen, unter denen ein Land sich für frei für Tollwut erklären kann, sind in Artikel 2.2.5.2. des Terrestrial Animal

Mehr

Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika. Strategie

Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika. Strategie Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika Strategie 2008-2012 19.02.2008 Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika 2008-2012 - 3 - Vorwort Feuerbrand

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Stadtgrün herausgegeben am 08.03.2012 Was ist bei der Pflanzenschutzmitteln in Berlin grundsätzlich zu beachten? Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016

PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 21. Juni 2016 Nr. 127/2016 Minister Peter Hauk MdL: Die Bioweinbaubetriebe in Baden- Württemberg und in Deutschland brauchen

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 5/15 (Beschluss) 06.03.15 Beschluss des Bundesrates Verordnung zur Durchführung eines Monitorings zur atypischen BSE, zur Änderung der TSE-Überwachungsverordnung und zur Aufhebung

Mehr

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge-

Bisher sind in 37 Gemeinden vom Feuerbrand befallene Kernobstbäume und Wirtspflanzen des Feuerbrandes festgestellt worden. Dabei weisen vier Ge- Frauenfeld, 12. September 2000 Interpellation von Kantonsrätin Erica Willi-Castelberg vom 5. Juni 2000 betreffend Feuerbrand im Thurgau Beantwortung Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren I. Einleitung

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Feuerbrand. Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Feuerbrand Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst In Zusammenarbeit mit: Kreisfachberatung

Mehr

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I

Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird. Artikel I Gesetz, mit dem das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz geändert wird Der Wiener Landtag hat beschlossen: Artikel I Das Wiener Tierschutz- und Tierhaltegesetz, LGBl. für Wien Nr. 39/1987, zuletzt geändert

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. Januar 2010 (15.01) (OR. en) 5349/10 NLEG 5 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 8. Januar 2010 Empfänger: Generalsekretariat des

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen

gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen gegen Feuerbrand in Aepfeln und Birnen Bewilligte Anwendungen Anwendungshinweise Wirkung Nebenwirkungen / Verträglichkeit Löslichkeit Mögliche Strategien Bewilligte Anwendung Befristete Bewilligung bis

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Häufig gestellte Fragen und Antworten

Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Häufig gestellte Fragen und Antworten Umsetzung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Häufig gestellte Fragen und Antworten Rebecca Reboul Institut für Pflanzenschutzmittel Informationsveranstaltung für Antragsteller, AGES, 07.03.2013 www.ages.at

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazeutische Assistenten, Pharmazieingenieure

Mehr

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Regelungen zur Zusammenarbeit mit dem Amt proarbeit Jobcenter Stand: Mai 2012 Kreis Minden-Lübbecke

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit vom 28.03.2013 Az.: IPS 3d 7321.425 Zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit werden

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden

Apfelproduktion und für zufriedene Kunden Gemeinsam für eine nachhaltige Apfelproduktion und für zufriedene Kunden Das deutsche Apfel Projekt Wie alles begann Die Anforderungen des Lebensmittelhandels an die Qualität von Obst und Gemüse sind in

Mehr

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem

Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers im abgegrenzten Gebiet Feldkirchen Bekämpfungsmaßnahmen in Riem Arbeitsgruppe IPS 4d Frank Nüßer Informationsveranstaltung

Mehr

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND!

INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! INFORMATION ÜBER DEN FEUERBRAND! >> Was ist der Feuerbrand? >> Welche Pflanzen werden vom Feuerbrand befallen (Wirtspflanzen)? >> Krankheitssymptome des Feuerbrandbefalles >> Übertragung des Feuerbrandes

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden Regelungen enthalten für den vertraglich geregelten Bereich der Qualitätssicherung

Mehr

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) 1. Zweck dieses Merkblatts Dieses Merkblatt gibt eine Übersicht darüber, welche Tätigkeiten im

Mehr

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) Bericht für das Jahr 2007 Dienstsitz Berlin Mauerstr. 39 42 07 Berlin Tel.: 030 / 8444-00-0 Fax: 030

Mehr

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten.

Beanstandungen. Die Nennfüllmenge von 500 g wurde einmal um 22 g und einmal um 21 g unterschritten. Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e. V. Obfrau für Honig: Am Loerbach 7, 59494 Soest Tel.: 0 29 21 1 43 53 u.strumann@gmx.de Ute Strumann Jahresbericht 2012 Im Rahmen der Marktkontrollen

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Gesundheitsdienst Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern Konzept zur Kopfläusebekämpfung in der Stadt Bern 1 1. Ausgangslage Kopfläuse sind

Mehr

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange erlassen vom Börsenrat am 1. Dezember 2009 veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 56/2009 am 11. Dezember 2009 Erster Abschnitt: Zulassung

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1752 21.03.2016 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz über Zuständigkeiten nach der Energieeinsparverordnung und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite. 14. 5. 98 Erstes Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes... 950 FNA: 7823-5, 8053-6, 7823-5-3 GESTA: F016

Bundesgesetzblatt. Tag Inhalt Seite. 14. 5. 98 Erstes Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes... 950 FNA: 7823-5, 8053-6, 7823-5-3 GESTA: F016 Bundesgesetzblatt 99 Teil I G 570 1998 Ausgegeben zu Bonn am 7. Mai 1998 Nr. 8 Tag Inhalt Seite 1. 5. 98 Erstes Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes................................... 950 FNA:

Mehr

NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR

NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR NACHWEIS von FEUERBRAND an PFLANZENPROBEN im LABOR Mag. Helga Reisenzein Abteilung Phytopathologie in Raumkulturen Institut für Pflanzengesundheit Wien, Juni 2010 www.ages.at Österreichische Agentur für

Mehr

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika 5. Februar 2003 Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika - 2 - Inhalt Seite Vorwort...3 Zusammenfassung...4 1. Was ist Feuerbrand und welche Bedeutung hat diese Krankheit

Mehr

Mutterkorn in Getreide

Mutterkorn in Getreide Mutterkorn in Getreide Dem Thema Mutterkorn in Getreide in der gesamten Wertschöpfungskette kommt eine höhere Bedeutung zu, seitdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Jahr 2012

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen

Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen für den Hafner ab 2015 Thomas Schiffert Gesetzliche Grundlagen Vereinbarung über das Inverkehrbringen von Kleinfeuerungen und die Überprüfung von Feuerungsanlagen

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken

Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Bericht zur Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.03.2006 1. Amtliche Drucksachen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, also amtliche

Mehr

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Ständerat Frühjahrssession 009 e-parl 6.0.009 - - :7 07.074 sn MEDIA Programm 007-0. Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft Entwurf des Bundesrates vom. September 007 Bundesbeschluss zur Genehmigung

Mehr

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung katalog im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung Stand: September 2012 Der katalog wurde erarbeitet von einem Ad-hoc-Arbeitskreis unter Vorsitz des Landes Schleswig-Holstein und auf der

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Mitwirkung privater Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz (KatSMitwirkungsVwV) Vom 26. Juni 1995 * Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Vorschlag der Bundesregierung

Vorschlag der Bundesregierung Vorschlag der Bundesregierung für eine neue Fassung von Artikel 38 (Verhaltensregeln) und für einen neuen Artikel 38a (Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle) der Datenschutz-Grundverordnung (Entwurf)

Mehr

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort Information Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Bundeszahnärztekammer, September 2015 Es gilt das gesprochene Wort Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Begriffsbestimmung Das Bundesministerium

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen Werner Nicklas Detmold, 30. März 2012 Hygiene beschreibt ganz allgemein alle Maßnahmen, die zur Erhaltung der Gesundheit

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2

V e r s i o n P a r a p h i e r u n g v o m 2. J u l i 2 0 1 2 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Auswirkungen des Betriebs des Flughafens Zürich auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Fachinformation in Bewegung Webinare Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Ihr Moderator: Ihr Referent: Doris Ganninger-Hauck (Redaktion BWagrar) Dr. Andreas Maier (Referent für Pflanzenbau und Pflanzenschutz,

Mehr

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick

Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG Stand und Ausblick 9. Stendaler Symposium Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz und Tierarzneimittel bei der Tierart Rind Stendal 6. bis 8. Mai 2015 Anerkennung von BHV1-freien Regionen nach Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Apfel-Sorten für den Hausgarten Apfel-Sorten für den Hausgarten Retina Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden- Pillnitz: Apollo [ Cox Orange x Oldenburg] x schorfresistenter Zuchtstamm. Seit 1991 in Deutschland auf dem Markt. Reifezeit:

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart

MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester aus der Sicht der Lebensmittelüberwachung Dr. Rüdiger Weißhaar CVUA Stuttgart 3-MCPD-Ester: die Rolle der Lebensmittelüberwachung Die Lebensmittelüberwachung (LMÜ) hat

Mehr

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Schlemmin, 30.06.2010 Dr. Joachim Vietinghoff Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Visitenkarte

Mehr

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke)

Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke) Markensatzung für die Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald (Kollektivmarke) 1 Trägerschaft Der Verein, der zur Gestattung der Nutzung der regionalen Dachmarke Spreewald als Markeninhaber

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt. 1 Einleitung Der Apfel ist, mit einem Pro Kopf Verbrauch von 9 kg im Jahr im Frischverzehr (INTERNET 2012h), Deutschlands meist konsumiertes Obst. Um den Bedarf zu decken werden in Deutschland pro Jahr

Mehr

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013

Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Erfahrungen und Schlussfolgerungen in der Bekämpfung von Plasmopara viticola im ökologischen Weinbau aus der Saison 2013 Beate Fader DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rheinland-Pfalz Matthias W olff Staatliches

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38

ÄNDERUNGSANTRÄGE 28-38 EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Wirtschaft und Währung 12.1.2012 2011/0204(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 28-38 Entwurf einer Stellungnahme Elena Băsescu (PE475.906v01-00) Europäischer Beschluss zur

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) 15273/15 NLEG 164 AGRI 670 SAN 437 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 11. Dezember 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 104 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 31.07.2013 Inhalt:

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014

Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014 Förderung Baumschnitt Streuobst Baden-Württemberg Antragsformular 07. November 2014 An das Regierungspräsidium Antragsteller-Name: Aktenzeichen: 24-8252.99 (Streuobst) Eingangsdatum: BNRZD: vom Sachbearbeiter

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 Anlage zu Endbericht Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09 1.) Anerkennungs- und Zulassungsverfahren in Österreich Saatgutunternehmen/ - aufbereitungsstelle Anzahl gem.

Mehr

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2182/2004 DES RATES vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen

Mehr