Diagnostik kindlicher Pupillenanomalien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik kindlicher Pupillenanomalien"

Transkript

1 Diagnostik kindlicher Pupillenanomalien Pierre-FrançoisKaeserund AkiKawasaki,Lausanne Eine Pupillenanomalie bei Kindern kann Anzeichen einer zugrundeliegenden okulären Anomalie oder einer systemischen Pathologie sein. Ein systematisches Vorgehen bei der Beurteilung ist nützlich. Es basiert auf einer Untersuchung der Form, der Grösse und Farbe der Pupillen sowie ihrer Reaktion auf Licht und Akkommodation.Falls notwendigfolgenfotografien und die pharmakologische Testung. Die Untersuchung der Pupillen ist ein wichtiger Schritt in der ophthalmologischen Untersuchung von Kindern. Sie kann eine zugrundeliegende Anomalie des Auges selbst aufdecken, aber auch auf ein systemisches Krankheitsbild mit Konsequenzender vitalenprognosehinweisen. Wir schlagen vor, die Pupillenanomalien systematisch invier Schritten abzuklären (Abb.1). Schritt 1 Form,Grösse und Farbe der Pupille undder Irisstrukturen Schritt 2 Reaktion auflicht undakkommodation Schritt 3 Fotografien im Hellen und im Dunkeln Schritt 4 PharmakologischeTests Abb. 1Systematische Untersuchung der Pupillen SCHRITT 1:Form, Grösse und Farbe der Pupillen &Irisstruktur Eine Anomalie der Irisstruktur kann Form- oder Grössenänderungen bewirken. EinKolobom, Folgeeines unvollständigenverschlussesdes optischenvesikels, deformiert typischerweise die Pupille schlüssellochförmig. Ein Iriskolobom erfordert nicht nur die Suche nach einem posterior gelegenen weiteren Kolobom (Optikus, Choroidea), sondern auch nach einer kardialen Anomalie im Rahmen des CHARGE-Syndroms (ocular Coloboma, Heart defects, choanal Atresia, Retardation of growth and/or development, Genitalabnormalities, Ear abnormalities). Die Pupillenform kann durch subtilere Anomalien verändert sein, wie beispielsweiseanterioreoderposteriore Synechien, eine Zyste oder einen Tumor der Iris,eine sektorielle Irisdialyse oder eine Stromaatrophie.Die Biomikroskopieerlaubt hier diediagnose. Eine Aniridie verursacht nicht typischerweise eine Pupillendeformation, sondern eine besonders grosse Pupille. Wegen des partiellen oder vollständigen Fehlens von Irisgewebe bleibt die Kontraktion aus. Begleitend können weitere Augenanomalien auftreten (Cataract, Glaukom, Hypoplasie der Papille oder der Fovea, limbale Insuffizienz). Beieiner sporadischenaniridie muss durch eine systemische Untersuchung ein Nephroblastom (Wilms-Tumor) ausgeschlossen werden. Die familiäre Iridoplegie,Folge einer Aplasie des Irissphinkters, ist eine weitere Ursache einer kongenitalen Mydriasis. Die Pupille ist areaktiv: Eine Miosis lässt sich wederdurch Lichtnochdurch Akkommodation oder Instillation von Pilocarpin auslösen.andersals beider Aniridiehandeltessichdabei um eine isolierte,benigne Erscheinung. EinFehlenodereineAnomaliedes dilatierenden Irismuskels verursacht imgegensatz dazu eine kongenitale Miose oder Mikrokorie. DiePupilleist sehr klein, manchmal entrundet, und reagiert weder auf Lichtnochauf AkkommodationoderMydriatika. Eine Asymmetrie der Farbe des Pupillenreflexes darf niemalsverharmlost werden, ob sie zuerst dem Arzt oder den Eltern auffällt (meistens in einer Blitzlichtaufnahme, Abb. 2). Eine Fundusuntersuchung ist unentbehrlich, um bei Leukokorieein Retinoblastomauszuschliessen. SCHRITT 2:Pupillenreaktion auf Licht und Akkommodation 1. Eingeschränkte Lichtreaktion Die Pupillenreaktion auf Licht entwickelt sich erst ab der 32. Schwangerschaftswoche. Eine reaktionslose Pupille ist daher bei sehr unreif Geborenen kein Zeichen für Blindheit. Eine präganglionäre parasympathische Pareseaufgrund einer Okulomotoriusläsion verursacht eine Mydriasismit kaumeinerodergarkeinerreaktion. Auch wenn bei Kindern eine Okulomotoriusparese am häufigsten kongenital (20-40% der Fälle) auftritt, muss, abhängig vom klinischen Kontext, ein Tumor des Hirnstamms ausgeschlossen werden. Die Prävention und (oder) Behandlung einer Amblyopie im Rahmen eines Strabismus, einer Akkommodationsparese oder einerptose sind unverzichtbar. Eine postganglionäre parasympathische Parese infolge einer Läsion der Nn. ciliares breves verursacht eine isolierte Denervation des Irissphinkters und Ziliarmuskels und, bei aberrierender Regeneration, eine tonische Pupille(siehe unten, Dissoziation Licht/Akkommodation). Eine toxische Schädigung (z.b. Gärtner, der sich nach dem Schnitt eines Belladonna-Busches dieaugen reibt) oder eine medikamentöseschädigung durchversehentliche oder absichtliche Instillation von Mydriatika verursacht eine fixierte Mydriase. In den seltenen Fällen einer Retinapathologie, wie kongenitale stationäre Nachtblindheit, kongenitale Achromatopsie, oder Leber sche kongenitale Amaurose, kann eine paradoxe Pupillenreaktion auftreten. Hierbei bewirkt eine Reduktion des Lichteinfalls eine Miose statt einer Mydriase. Bei Kindern wie bei Erwachsenen verursacht eine optische Neuropathie ein afferentes relatives Pupillendefizit, aber niemals eine. Abb. 2Den Eltern dieses 18 monatigen Kindes fiel ein asymmetrischer Pupillenreflex auf einem mit dem Smartphone aufgenommenen Foto auf (Leukokorie links). Eine Funduskopie in Mydriasis, unverzichtbar bei Leukokorie (selbst wenn nur anamnestisch bekannt), ergab keine Retina Läsion. Der weissliche Reflex entspricht wohl dem N. opticus. ophta

2 Licht Dunkelh Obscurité elheit Pathologische Miose a b Pathologische Mydriase c d Abb. 3a, b imdunkeln stärker ausgeprägt (b) als bei Licht (a): Die kleinere Pupille ist die pathologische. c, d: deutlicher im Hellen (c) als imdunkeln (d): Die grössere Pupille ist die pathologische Pupille, 2. Dissoziation zwischen Pupillenreaktion auf Licht und auf Akkommodation («light-near dissociation») Eine Pupille kann weniger oder nicht auf Licht reagieren, dabei aber unter Akkommodation eine deutliche Miosezeigen. Wenn diese Licht-Akkommodations-Dissoziation unilateral auftritt, handelt es sich oftumeineadie-pupille. Biomikroskopisch ist häufig eine sektorielle Parese des Irissphinkters mit vermiformen Kontraktionen zu beobachten.bei Kindernist die tonische Adie-Pupille oft idiopathisch, tritt manchmal aber auch sekundär nach Varizellen-Infektion auf. Die Dissoziation zwischen der Licht- und Akkommodationsreaktion ist kein akutes Zeichen. Ihr Auftreten zeigt an, dass die Denervation seit 6bis 8Wochen besteht. Eine Akkommodationsparese ist vorhanden und erfordert eine optische Korrektur mit Plusdioptrien für die Nähe, um das Amblyopierisiko zu senken. Eine beiderseitige Dissoziation Licht Akkommodation(beieinem nichtblinden Patienten) lässtaneineläsionimdorsalen Mesencephalon denken, die durch zerebrale Bildgebung ausgeschlossen werden sollte. Dilatation beider Pupillen physiologische Cocain Dilatation beider Pupillen Läsion des1.oder 2. Neurons Σ >1.0 mm Abb. 4Untersuchungsschema bei einer, die im Dunkeln deutlicher ist (Pupille inpathologischer Miose). oder - Syndrom Apraclonidin 1% * Inversion der Hydroxyamphetamin e Iris-Anatomie gleichoderverstärkt im Dunkeln Anatomieder Iris normal keine Reaktion vermehrte >1.0 mm Läsion des 3. Neurons Σ prominenterimhellen Okulomotorikund Lidernormal Synechien, Pigmentdispersion, posttraumatisch, mechanische Miosis *Nicht fürkinderunter 2hreneinsetzen (Risikoder Atemdepression)! Alternative: Phenylephrin0.1% sektorielle Paresedes Iris-Sphinkters traumatischeiridoplegie, Iris-Ischämie, Siderose, Pilocarpin 0.1% Inversion der oder Kontraktion der grösserenpupille keine Reaktion mechanische Mydriase Pilocarpin 1% Konstriktion beider Pupillen Dissoziation Licht/Akkommodation* keine Reaktion pharmakologische Mydriase Pupillotonie (Adie-Pupille) Okulomotorius- Parese Abb. 5Untersuchungsschema bei einer, die im Hellen deutlicher ist (Pupille inpathologischer Mydriase). *Zuunterscheiden von dersynkinesispupille-adduktion:miosisbei Konvergenz und Adduktion! ophta

3 SCHRITT 3:Fotografien im Hellen und imdunkeln Pupillenfotografien im Hellen und im Dunkeln, auch vor und nach pharmakologischen Tests, erleichtern die Diagnose von n. Blitzlichtaufnahmen verursachen keine Probleme,weil die VerzögerungzwischenBlitz undder Aufnah- me zu kurz ist, um eine Pupillenreaktion hervorzurufen, die das Ausmass der beeinflussenkönnte. Ist eine bei Helligkeit deutlicher, deutet dies auf ein Defizit bei der Konstriktion und damit auf eine Anomalieder grösserenpupillehin (Abb. 2). Umgekehrt ist die kleinere Pupille(mit unzureichender Dilatation)pathologisch, wenn die im Dunkeln deutlicher wird. Die Bestimmung der pathologischen Pupille definiert, welche eventuellen pharmakologischen Tests zur Anwendung kommen (siehe nächster Schritt) (Abb. 4 und5). SCHRITT 4:Pharmakologische Tests 1. Pathologische Pupille =kleinere Pupille a. Cocain 5% b. Apraclonidin 1% Anwendung Beobachtungnach 30 60Minuten AbGeburtmöglich 1Tropfen proauge(hypersensibilitäts-test) Nicht vordem Altervon 2hreneinsetzen (Gefahrder zentralen Atemdepression)! Wirkmechanismus Inhibition dernoradrenalin-wiederaufnahme in den Nervenendigungen.Die Noradrenalinkonzentrationim synaptischen Spalt steigt an und stimuliert die postsynaptischen Alpha-1-Adrenorezeptoren. Es kommt zur Mydriase, wenn die Sympathikus- Weiterleitung intakt ist. Bei - Syndrom bleibt die Miosis unverändert, die verstärkt sich.der Test gilt alsnachweiseines -Syndroms, wenn die um > 1 mm zunimmt. DieAffinitätvon Apraclonidin (Iopidine )ist höher gegenüberden präsynaptischen Alpha2-Rezeptoren alsgegenüberden postsynaptischen Alpha-1-Rezeptoren.Die Stimulation deralpha-2-rezeporen inhibiert die Noradrenalin-Freisetzung, sodassder Ruhedurchmesserder Pupillebeim normalen Auge kleinerwird. Bei -Syndrom istdie Funktion der Nervenendigungen gestört, undes liegtkeinnoradrenalinvor.dadurch reagiert das Apraclonidin nur auf die Alpha-1-Rezeptorenin der Iris, deren Zahl aufgrund einerüberexpression beidenervationerhöhtist. Daherreicht eindirekteragonist in verdünnterkonzentrationaus ( 1% Apraclonidin,oderseltener 1% Neosynephrin),umeineMydriasisim denervierten Auge hervorzurufen. Das normaleaugereagiertdagegennicht aufdie verdünnte Konzentrationund könnte sogar eher eine Konstriktion zeigen,wegen deralpha-2-wirkung. a Cocain (hemmt Wiederaufnahme) R 1 -Syndrom,wenn >1mm A Vor B Nach Cocain b Apraclonidin 1% (Agonist α2>α2) R 1 -Syndrom bei Inversion der Überexpression α1-rezeptoren (Denervation) A vor B nach Apraclonidin Fotografien dieser Seite: Prof. F. X. Borruat, Lausanne Der Test weist diagnostisch ein -Syndrom nach,wennereine Inversion derinduziert. 450 ophta

4 c. Phenylephrin 1% 1Tropfen proauge(hypersensibilitäts-test) AbGeburtdurchführbar Das1%-verdünnte Phenylephrin bewirkteinestärkeremydriasebei Überexpression deralpha-1-rezeptoreninder Iris,wenneineDenervierung vorliegt, wiebei -Syndrom. DerTestweist ein-syndrom nach,wennereineinversion der bewirkt. c Phenylephrin 1% (α1-agonist) -Syndrom bei Inversion der Überexpression α1-rezeptoren (Denervation) A vor B nach Phenylephrin d. Hydroxyamphetamin 1% e. Phenylephrin 2.5% oder Tropicamid Beurteilung nach 45 Minuten Nicht am gleichen Tag wie Cocain- oder Apraclonidin-Test durchführen! Beurteilung nach 30 60Minuten Hydroxyamphetaminbewirkt eine Ausschüttungder Noradrenalin-Vesikelim 3. sympathischen Neuron. Damitkommt es unterphysiologischen Bedingungenoderbei einerläsion des 1. oder 2. sympathischen Neuronszur Mydriasis. Eine ausbleibendepupillendilatation bedeuteteineläsion des3.sympathischen Neurons. Hinweis: Hydroxyamphetaminist auf demschweizer oder europäischen Marktnicht erhältlich,kannaberaus denusa bezogenwerden. Pholedrin hatkeinen demhydroxyamphetamin vergleichbaren Effekt und sollte nicht fürdie topographische Diagnostik eines -Syndroms eingesetzt werden. DerTesterlaubt diebeurteilung,ob sich die Pupille dilatieren kann, was beispielsweise beieiner zugrundeliegenden mechanischen Ursachewie Synechien nicht der Fall ist. Er müsste im Anschluss an den(die) anderen Test(s) ausgeführt werden,als abschliessendeuntersuchung. d normal oder Läsion 1. /2. Neuron Σ Dilatation beider Pupillen Hydroxyamphetamin Freisetzungpräsynaptischer Vesikel: R α1 >1mm Läsion 3. Neuron Σ Mit Hilfe pharmakologischer Tests können ein -Syndrom und eine physiologische differenziert werden. Bei letzterer reagieren die Pupillen physiologisch, und die ist im Hellen undimdunkelnähnlich. Bei Kindern ist die Unterscheidung zwischen einem kongenitalen und erworbenen -Syndrom entscheidend, um das Risiko der zugrunde liegenden strukturellen Läsion einzuordnen. Das kongenitale -Syndrom wird gemäss Definition spätestens in der vierten Lebenswoche manifest. Meistens ist esbenigne und Folge eines geburtshilflichen Traumas mit Läsion des Armplexus. Liegt keine entsprechende Anamnese vor,empfehlen zahlreiche Autoren eine Bildgebung, um eine Läsion auszuschliessen, dieeinem kongenitalen -Syndrom zugrunde liegen kann (Mediastinaltumor, Carotis- Agenesie und weitere).ob bei Neugeborenen mit -Syndrom eine Bildgebung indiziertist,wennbei ihneneindeutig die Anamnese eines geburtshilflichen Traumas vorliegt, wird noch kontrovers beurteilt und sollte von Fall zu Fall entschieden werden. Einem erworbenen -Syndrom dagegen liegt in 50% eine ernste Pathologie zugrunde, und weitere Untersuchungen speziell zum Ausschluss eines Neuroblastoms sind bei allen diesen Kindern indiziert. Dazu gehören eine körperliche Untersuchung (einschliesslich Axillae, Hals und Abdomen), ein Magnetresonanzto- mogramm von Gehirn, Hals- und Thoraxbereich sowie die Untersuchung auf Catecholamin-Metaboliten im Urin (Homovanillin-und Vanillinmandelsäure). Wird bei einem jungen Kind mit Hetero- Abb. 6 Syndrom links mit Miose, Ptose und Heterochromie bei einem 22 jährigen Mann. Die Iris ist auf der Seite des Syndroms heller; dies zeigt,dass die Sympathikusläsion während der ersten beiden Lebensjahre aufgetreten ist. ophta

5 chromie eine hellere, miotische Iris beobachtet, ist dies kein verlässliches Zeichen eineskongenitalenbenignen-syndroms. Die Heterochromie ist Folge einer insuffizienten Migration von Melanozyten, die wiederum von einer sympathischen Stimulation abhängt und bis zum Alter von zwei hren anhält. Dadurch ruft jede Sympathikusläsion im Verlauf der ersten beiden Lebensjahre, ob kongenital oder erworben, eine Heterochromie hervor. Das ist bei älteren Kindern oder Erwachsenen anders, bei denen die Heterochromie Zeichen für eine ältere Läsion und die Benignität eines -Syndromsanzeigt(Abb. 6). Die Höhe der Sympathikusläsion kann in etwa aus verschiedenen klinischen Zeichen abgeleitet werden. SchmerzenoderMissempfindungenineiner Gesichtshälfte oder am seitlichen Hals, auf gleicher Seite wie die Miosis, lässt an eine Carotis-Dissektion denken. Eine Anhydrosisder Gesichtshälftedeutet auf eine Läsion hin, die proximal der Carotisbifurkation lokalisiert ist, wo die sudomotorischen Fasern sich von den pupillomotorischen Fasern trennen. Bei Kindern wird das Harlekin-Syndrom beschrieben, beidem sich diegefässe aufder Seite des -Syndroms nicht dilatieren, was besonders beim Schreien oder Weinen deskindesauffällt. 2. Grössere Pupille =pathologische Pupille: Tests a. Pilocarpin 0.1% Anwendung 1Tropfen proauge (Hypersensibilitäts-Test) AbGeburteinsetzbar Wikrmechanismus VerdünntesPilocarpinrufteineMiose hervor,wennaufgrundparasympathischer Denervationeine Hypersensibilitätbesteht(tonischeAdie-PupilleoderOkulomotorius-Parese). DerTestist positiv,wenn er bei dermydriatischenpupille eine Miose bewirkt. Jedoch zeigt sich eine cholinerge Hypersensibilität nur in 80% der Adie-Pupillen,und ist noch seltener bei Okulomotorius-Parese. Daher ist der Test weder sensitiv noch spezifisch. Bei Verdacht auf eine mechanischeoderpharmakologische Ursache,kannbei einem zweiten Test Pilocarpin 1% eingesetzt werden (s.u.). b. Pilocarpin 1% EinsetzbarabGeburt Pilocarpin löst eine Miosis aus, wenn eine parasympathische Parese vorliegt (Okulomotoriusparese, Adie-Pupille), aber es hatkeine Wirkungbei einerpharmakologischen oder mechanischen Genese (z.b. posterioren Synechien). Fazit Besonders bei Kindern kann eine Pupillenanomalie das Zeichen einer zugrundeliegenden okulären Störungsein(z.B. posteriores Kolobom, hereditäre Retinopathie oder Retinoblastom), aber auch Folge einer systemischen Pathologie aufgrund eines Tumors, einer neurologischen, vaskulären oder kardialen Störung. Ein systematisiertesvorgehenerleichtert diediagnostikund beschleunigt dieadäquateversorgung. Weiterführende Literatur: 1. Kaeser PF,Kawasaki A. Disorders of pupillary structure and function. Neurol Clin 2010;28: Al-Moosa A, Eggenberger E. Neuroimaging yield in isolated syndrome. Curr Opin Ophthalmol 2011;22: Mahoney NR, Liu GT,Menacker SJ, et al. Pediatric syndrome: etiologies and roles of imaging and urine studies to detect neuroblastoma and other responsible mass lesions. Am JOphthalmol 2006;142: Kardon RH, Denison CE, Brown CK, et al. Critical evaluation of the cocaine test in the diagnosis of ssyndrome. Arch Ophthalmol 1990;108: Schumacher-Feero LA, YooKW, Solari FM, et al. Third cranial nerve palsy in children. Am JOphthalmol 1999;128: Balmer A, Munier F. Differential diagnosis of leukocoria and strabismus, first presenting signs of retinoblastoma. Clin Ophthalmol 2007;1: Korrespondenz: Dr.Pierre-François Kaeser LeitenderArzt, Abteilungfür Strabologie pierre-francois. Priv.Doz.Dr. Aki Kawasaki,PD, MER Leitende Ärztin, Abteilungfür Neuroophthalmologie, Verantwortliche fürdas Pupillographie-Labor Hôpitalophtalmique Jules-Gonin Avenue de France Lausanne 452 ophta

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Prof. H.

Mehr

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff

Pupillenstörungen. Rainer Guthoff Pupillenstörungen Rainer Guthoff Lernziele 1. Anatomie und Physiologie 2. Untersuchungsmethoden 3. Klinische Relevanz der Pupillenstörungen Funktion der Pupille Licht- brechende Medien Blende Regulation

Mehr

Kinder-Ophthalmologie

Kinder-Ophthalmologie Kinder-Ophthalmologie Prof. Klara Landau, Augenklinik, UniversitätsSpital Zürich Tagung für Schulärztinnen und Schulärzte Kultur- und Kongresszentrum Aarau, 1. November 2012 Kinder = kleine Erwachsene

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion 2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion 2.2.1 Fehlender Einfluss zentralnervöser β -Adrenorezeptoren auf sympathische Efferenzen Tierexperimentelle Daten und Untersuchungen am Menschen

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen

Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Leitlinie Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Anhang: Empfehlungen zur Untersuchung und zum diagnostischen Vorgehen bei Pupillenstörungen Prof. H.

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal?

Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Schielen, Amblyopie, Brille oder doch alles normal? Davos, 11. März 2015 Gabriela Wirth Barben, St. Gallen gabriela.wirth@hin.ch Ziel dieser Fortbildung Erkennen, ob ein amblyogener Faktor vorhanden sein

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 2 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome mögliche Symptome GF-Einschränkung sieht nicht gut schlägt sich Kopf an muss Kopf bewegen um Umfeld zu sehen mögliche

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

Äußerliche Merkmale bei FASD

Äußerliche Merkmale bei FASD Äußerliche Merkmale bei FASD Teil III Auge FASworld Deutschland www.fasworld.de Das Auge Mögliche Merkmale der Augen bei FASD: Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen ausgeprägt Schmale Lidspalten Die

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK

Molekulare Allergiediagnostik. Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Molekulare Allergiediagnostik Allergien besser verstehen MOLEKULARE ALLERGIEDIAGNOSTIK Allergien besser verstehen und behandeln Die Diagnose einer Allergie basiert auf einer sorgfältigen Anamnese, klinischen

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom Das Lennox-Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag von Ulrich Stephani 1. Auflage Das Lennox-Gastaut-Syndrom Stephani schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen

Die Augen der Kinder. Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Die Augen der Kinder Die Augen der Kinder beobachten, um ein Sehproblem festzustellen Fondation Asile des aveugles Eine Spende für das Sehen, eine Spende für das Leben. CCP 10-2707-0 Konzeption und Redaktion

Mehr

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln

und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln Lähmungen und Bewegungsstörungen von Gesichts- und Kopfmuskeln. Akute einseitige Gesichtslähmung Beschreibung und klinische Untersuchung Die periphere Lähmung des N. facialis () ist gekennzeichnet durch

Mehr

FEBO Kurs Lider und Tränenwege

FEBO Kurs Lider und Tränenwege FEBO Kurs Lider und Tränenwege Teil 1 Dr. Armin Koestinger SAoO 2018 mögliche Symptome störendes Gefühl ständiges Abwischen rez./chron. Ekzeme Sehverminderung soziale Einschränkung Management 1. Diagnose

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). Behandlungsschritte Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags). 1. Einweisung Durch unser medizinisches Personal erfolgt die allgemeine Einweisung

Mehr

Wie war das mit dem Baroreflex?

Wie war das mit dem Baroreflex? Wie war das mit dem Baroreflex? Kurze Wiederholung von Physiologie & Pathophysiologie Max J. Hilz - Universität Erlangen-Nürnberg Blutvolumen-Verschiebung beim Aufstehen Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens

Mehr

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F

Skoliose. Sprechstunde Freitag. Sekretariat T F Skoliose Skoliose Entstehung. Bei einer Skoliose ist die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und auf der Längsachse verdreht (Rotation). Dadurch entstehen eine Asymmetrie des Oberkörpers, Schulterhochstand

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Akuter muskuloskeletaler Schmerz

Akuter muskuloskeletaler Schmerz Akuter muskuloskeletaler Schmerz Einführung Bei akutem muskuloskeletalen Schmerz handelt es sich um Schmerz, der in einer Körperregion wahrgenommen wird und von dem vermutet wird, dass er von den Muskeln,

Mehr

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom

Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Fazialisparese / Ptose/ Horner-Syndrom Dr. med. Mariam Paulat Paracelsus-Klinik Marl Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen 1 Fazialisparese Anatomie des N. Fazialis Motorische Fasern Gesichtsmuskulatur

Mehr

CME Zertifizierte Fortbildung

CME Zertifizierte Fortbildung Ophthalmologe 2017 114:79 90 DOI 10.1007/s00347-016-0420-8 Online publiziert: 9. Januar 2017 Springer Medizin Verlag Berlin 2016 Redaktion F. Grehn, Würzburg Unter ständiger Mitarbeit von: H. Helbig, Regensburg

Mehr

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung

Angina pectoris: I. Angina pectoris bei koronarer Herzerkrankung Angina pectoris: Zur Diagnose der Angina pectoris werden technische Geräte nicht benötigt, allein ausschlaggebend ist die Anamnese. Der Begriff Angina pectoris beinhaltet nicht jedes "Engegefühl in der

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde: 1 Diagnostische Wertigkeit des Lymphozytentransformationstests (LTT) bei Lyme-Borreliose Kontroverse von Baehr, 2014 und Dessau et al, 2014 von W. Berghoff Der Problematik liegen drei Publikationen zu

Mehr

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Störungen der visuellen Basisfunktionen. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum Störungen der visuellen Basisfunktionen 1 Übersicht über die Basisfunktionen Warum ist es wichtig, die Störungen der visuellen Basisleistungen abzuklären? Die Störungen sind häufig nach einer akuten neurologischen

Mehr

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister Ein einfacher, sicherer Bluttest, der hochsensible Ergebnisse bietet Ein moderner nicht invasiver Test zur Bewertung von fetaler Trisomie und Beurteilung des Y-Chromosoms Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister

Mehr

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie

Checkliste zur Kausalitätsattribuierung bei vermuteter toxischer Polyneuropathie Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Zentrum für Gesundheitswissenschaften Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik?

Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Handmotorik trifft Bildgebung / MRT Ein gemeinsamer Weg zur Entwicklungsdiagnostik? Florian Heinen, Inga Körte, Birgit Ertl-Wagner, A. Sebastian Schröder, Ingo Borggräfe, Wolfgang Müller-Felber, Adrian

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT! LIEBE ELTERN! Epileptische Anfälle können sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem Karl Zeiler, Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (i) Zentrale

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Schlaganfalldiagnostik

Schlaganfalldiagnostik Schlaganfalldiagnostik Michael Kirsch Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Schlaganfall Definition Als Schlaganfall bezeichnet man die Folge

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Fragebogen zur okulären Sarkoidose Fragebogen zur okulären Sarkoidose Institut: Name 1. Welches sind die 5 häufigsten klinischen Entitäten in Ihrer Uveitis-Sprechstunde, wie ist der prozentuale Anteil (z.b. HLA-B27 ass. anteriore Uveitis,

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem

3 Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem Inhalt Hartmut Porzig und Stefan Engelhardt 1.1 natomisch-physiologische Grundlagen 90.1.1 Einführung 90.1.2 Das parasympathische Nervensystem 94.1.

Mehr

Sehdiagnostik und Sehförderung

Sehdiagnostik und Sehförderung Sehdiagnostik und Sehförderung im Kontext der Beratung und Frühförderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Kinder 1 Gliederung Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und Sehentwicklung Sehdiagnostik:

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Erste FDA-Zulassung für ein organspzifisches Kontrastmittel seit mehr als 10 Jahren Primovist in den USA für die Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen Berlin (8. Juli 2008) Die US-amerikanische

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

1 Einleitung und Problemstellung

1 Einleitung und Problemstellung 1 Einleitung und Problemstellung Im Ergebnis eines optimal funktionierenden Baroreflexes werden übermäßige, kurzfristige Blutdruckschwankungen effektiv gedämpft (Abb. 1). Ein kurzfristiger Blutdruckanstieg

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical clue medical - der mobile kardiale Komplexanalyzer Von einem der ersten Elektrokardiographen zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical und dessen Einsatz bei einer Marsmission clue medical - der

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern

Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Doxylamin zur Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 27. Juni 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Juni 2017 Seite 1 BfArM

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren 6. Diagnostische s Jede Registrierung oder Auswertung einer Information mit dem Ziel der Erkennung einer Erung oder eines speziellen Zustandes wird diagnostischer genannt. Beispiele Reaktion auf Ansprechen

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen

Inhaltsverzeichnis. Entwicklungsneurologie. 1 Grundlagen Hirnentwicklung und deren mögliche Störungen IX I Entwicklungsneurologie Richard Michaelis 1 Grundlagen... 5 1.1 Entwicklungsneurologie, Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie... 5 1.2 Reifung und Entwicklung... 6 1.2.1 Eine inzwischen 30-jährige

Mehr

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite

Prostatakrebs. Vorsorge mit dem PSA-Test. Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Vorsorge mit dem PSA-Test Das Labor an Ihrer Seite Prostatakrebs Prostatakrebs (Prostatakarzinom) ist die mit Abstand häufigste bösartige Krankheit des Mannes. Warum Prostatakrebs entsteht,

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 16.10.2012 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 13. März 2013 Kuhmilch-Allergie z. B. Wurst, Schokolade und Kartoffelchips 2 Kuhmilch-Allergie

Mehr

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Das Lennox- Gastaut-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Das Lennox- Gastaut-Syndrom Diagnose, Behandlung und Unterstützung im Alltag Inhalt Vorwort 5 Was ist das Lennox-Gastaut-Syndrom? 6 Was ist Epilepsie? 6 Was ist ein Epilepsiesyndrom?

Mehr

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE LIEBE ELTERN, LIEBE LESERIN, LIEBER LESER! Epileptische Anfälle können sich in den unterschiedlichsten Erscheinungsbildern bemerkbar machen. Angehörige

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann Klinischer Samstag Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan Michael Hermann 2. Chirurgische Abteilung Kaiserin Elisabeth in der KAR Kaiserin Elisabeth Spital Rudolfstiftung B.K. 35 jährige

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen? Sexuell übertragbare Infektionen Sexuell übertragbare Infektionen Was muss ich wissen? Was sind STDs? Sexuell übertragbare Infektionen (STD sexually transmitted diseases) werden durch verschiedene Erreger

Mehr