gesamtes Seminarprogramm 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gesamtes Seminarprogramm 2017"

Transkript

1 Seite 1 gesamtes Seminarprogramm 2017 Ihre Seminare im Überblick Grundlagen Bankfachwissen Seite 2 Grundlagen Kreditgeschäft Seite 4 Grundlagen Wertpapiergeschäft Seite 6 Grundlagen Regulatorik Seite 8 Grundlagen Bankcontrolling & Banksteuerung Seite 10 Praxiswissen Bilanzanalyse nach HGB Seite 12 Praxiswissen Anleihen Seite 14 Praxiswissen Aktien Seite 16 Praxiswissen Investmentcontrolling Seite 18 Praxiswissen Derivate Seite 20 Workshop erfolgreiche Geldanlage Seite 22 Referenzen (Seite 24), Veranstaltungsorte (Seite 25), Ihr Experte, über Difico, Stimmen zu unseren Veranstaltungen (Seite 26), Anmeldung (Seite 27)

2 Seite 2 Grundlagen Bankfachwissen kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie sind relativ neu in der Finanzbranche tätig. Sie möchten gern ein grundsätzliches Verständnis haben, wie ein Kreditinstitut funktioniert. Ihr Wunsch ist es, endlich einmal die Sprache der Banker zu verstehen. Wir schauen in diesem Seminar in alle relevanten Bereiche eines Kreditinstitutes rein. Ihnen wird schnell deutlich, wie eine Bank oder eine Sparkasse funktionieren. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Keine. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es in der Finanzwirtschaft zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Endlich mal die Sprache der Banker verstehen. Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine Hamburg, Februar 2017 Frankfurt, Mai 2017 Berlin, Juni 2017 Frankfurt, Oktober 2017 Berlin, Dezember 2017 Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

3 Seite 3 Inhalte & Agenda Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in die Geld- und Bankgeschäfte Dienstleistungen von Kreditinstituten Kunden von Banken Kredite, Einlagen, Provisionsgeschäfte Risiko- und Fristentransformation 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Der Jahresabschluss von Banken Die Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Depot A, Eigengeschäfte, Refinanzierung Risikobericht 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Die Banken unter sich Die EZB und die Geschäfte mit ihr Interbankenmarkt Geschäfte mit Förderbanken Ablauf OTC-Geschäft 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Die Aufsicht Europäische Bankenaufsicht Bafin Meldewesen Compliance 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Das Bankrecht Allgemeine Gesetze BGB, HGB KWG Wertpapierhandelsgesetz Weitere Spezialgesetze 16:30 bis 17:30 Uhr Das Konto Kontoarten Kontovertrag Verfügungsberechtigung Kontoführung, Bankgeheimnis 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Grundlagen Bankfachwissen Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Zahlungsverkehr Zahlungsmittel & Zahlungsformen Bargeldloser Zahlungsverkehr Internationaler Zahlungsverkehr Geldwäsche 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Standardisiertes Privatkundengeschäft Kreditfähigkeit & Kreditwürdigkeit Verbraucherdarlehen Kontokorrentkredite & Ratenkredit Baufinanzierung 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Firmenkredite Finanzierung von Unternehmen Sicherheiten Bonitätsprüfung Leasing & Factoring 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Einlagen- und Provisionsgeschäft Einlagengeschäft mit Privatkunden Depotgeschäft & Order & Börse Fonds Zertifikate 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Regulatorik Mindestanforderungen für das Risikomanagement Eigenmittelvorschriften Liquiditätsvorschriften 15:30 bis 16:30 Uhr Controlling und Banksteuerung Marktzinsmethode Kalkulation von Bankleistungen Management von Kreditrisiken Management von Zinsrisiken 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

4 Seite 4 Grundlagen Kreditgeschäft kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie sind relativ neu im Kreditgeschäft tätig, planen einen Wechsel dorthin oder möchten Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Sie möchten gern ein grundsätzliches Verständnis haben, wie das Kreditgeschäft funktioniert. Ihr Wunsch ist es, endlich einmal umfassend das Kreditgeschäft zu verstehen. Wir schauen in diesem Seminar in alle relevanten Bereiche des Kreditgeschäfts rein. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Bankfachwissen sollten Sie grundsätzlich mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es im Kreditgeschäft zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine Berlin, März 2017 Hamburg, Juli 2017 Frankfurt, Oktober 2017 Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

5 Seite 5 Inhalte & Agenda Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Kreditgeschäft Begriff Kredit Phasen des Kreditgeschäfts Unterscheidungskriterien von Krediten Verbriefte und unverbriefte Kredite 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Kreditfähigkeit & Kreditwürdigkeit Privatpersonen und Vertreter von Firmen Persönliche Kreditwürdigkeit Materielle Kreditwürdigkeit Schufa, Creditreform 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Der Kreditvertrag Verbraucherdarlehen Kreditentscheidung Abschluss und Inhalt des Kreditvertrages Bereitstellung, Überwachung, Controlling 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Sicherheiten 1 Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse Blankokredit Garantie und Bürgschaft 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Sicherheiten 2 Pfandrecht Sicherungsübereignung Abtretung Grundpfandrechte 16:30 bis 17:30 Uhr Kontokorrentkredit & Ratenkredit Wesen und Bedeutung des KKK Geduldete Überziehung Lombardkredit Ratenkredit 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Grundlagen Kreditgeschäft Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Baufinanzierung Ermittlung des Finanzierungsbedarfs Arten von Baufinanzierungen Grundbuch Bausparen und Lebensversicherung 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Firmenkredite Finanzierung von Firmen Förderkredite Konsortialkredit Kommunaldarlehen 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Leasing & Factoring Wesen & Formen des Leasing Leasing-Verträge Vergleich Ratenkredit, Miete, Leasing Wesen & Formen von Factoring 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bilanzanalyse & Analyse der BWA Probleme der Jahresabschlussanalyse Analyse der Bilanz & GuV Rentabilität Produktivität 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Prozesse im Kreditgeschäft MaRisk und Kreditgeschäfte Markt und Marktfolge Kündigung Sanierung und Abwicklung 15:30 bis 16:30 Uhr Notleidende Kredite Maßnahmen zur Begrenzung von Risiken Vollstreckbare Titel Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung Insolvenz 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

6 Seite 6 Grundlagen Wertpapiergeschäft kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie sind relativ neu im Wertpapiergeschäft tätig, planen einen Wechsel dorthin oder möchten Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Sie möchten gern ein grundsätzliches Verständnis haben, wie das Wertpapiergeschäft funktioniert. Ihr Wunsch ist es, endlich einmal umfassend das Wertpapiergeschäft zu verstehen. Wir schauen in diesem Seminar in alle relevanten Bereiche des Wertpapiergeschäfts rein. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Keine. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es im Wertpapiergeschäft zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine März 2017 in Hamburg Juni 2017 in Berlin August 2017 in Frankfurt Nov in Frankfurt Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

7 Seite 7 Inhalte & Agenda Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Wertpapiergeschäft Entstehung & Arten von Wertpapieren Anlageklassen Anlageformen Rendite, Risiko & Liquidität 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Anleihen Ausstattungsmerkmale Spezielle Formen Risiken von Anleihen Hybride Formen Grundlagen Wertpapiergeschäft Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Die Börse Die Börsenplätze Marktsegmente Indices Das Orderbuch 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Die Order Limitierte und unlimitierte Order Orderzusätze Wertpapierabrechnung Verwahrung von Wertpapieren Aktien Fonds 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Formen von Aktien Fundamentalanalyse Technische Analyse Psychologie 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Konstruktion eines Fonds OGAW, AIF und Co. Aktiver oder passiver Fonds Kosten eines Fonds 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Das WpHG Anlageberatungsprotokoll PIB; KIID WpHG-Bogen MifiD I & MiFiD II 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Finanzmathematik Barwert und Endwert Rendite Risiko und Volatilität Sharpe Ratio, Value at Risk 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Derivate Optionen Swaps Future Forwards 16:30 bis 17:30 Uhr Zertifikate Konstruktion eines Zertifikates Arten von Zertifikaten Diskontzertifikat und Aktienanleihe Bonuszertifikat 17:30 Uhr Ende des ersten Tages 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Asset Allokation Investmentprozess Portfolio Theorie Risikomanagement Portfolio Insurance 15:30 bis 16:30 Uhr Anlagestrategien Value Strategien Growth Strategien Kurz- und langfristige Strategien Einmalanlage und Sparpläne 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

8 Seite 8 Grundlagen Regulatorik in Kreditinstituten kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie sind relativ neu im regulatorischen Bereich tätig, planen einen Wechsel dorthin oder möchten Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Sie möchten gern ein grundsätzliches Verständnis haben, wie die Regulatorik in einem Kreditinstitut funktioniert. Ihr Wunsch ist es, endlich einmal umfassend die Regulatorischen Regeln zu verstehen. Wir schauen in diesem Seminar in alle relevanten Bereiche rein. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Bankfachwissen mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es in der Regulatorik zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine März 2017 in Berlin September 2017 in Frankfurt Nov in Frankfurt Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

9 Seite 9 Inhalte & Agenda Tag 1 Grundlagen Regulatorik in Kreditinstituten Tag 2 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Finanzmarktkrise 2008 / 2011 als Basis Entstehung und Ursachen für die Krisen Die Banken vergeben windige Kredite Hoher Verschuldungs- und Komplexitätsgrad 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Aufbau MaRisk ordnungsgemäße Geschäftsorganisation Funktionstrenng., besondere Funktionen Prozessanforderungen Risikosteuerung- und Controlling 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kreditrisiken Definition von Kreditrisiken Kreditstandardansatz (KSA) IRB Basisansatz IRB Fortgeschrittener Ansatz 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Marktpreisrisiken Kapitalunterlegung im Standardansatz Kapitalunterlegung mit internen Modellen Sensitivitätsbasierter Standardansatz Beispiele für einzelne Risiken 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Liquiditätsrisiken Liquiditätswirksame Erfolgsrisiken Refinanzierungsrisiko Terminrisiko & Abrufrisiko Steuerung des Liquiditätsrisikos 16:30 bis 17:30 Uhr Operationelle Risiken Was sind operationelle Risiken? Standardverfahren Interner Ansatz Schadenfalldatenbank 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Derivate und deren Bewertung Derivate als Instrument der Risikosteuerung Zinsswap, Credit Default Swap Cross Currency Interest Rate Swap 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Von Basel I über Basel II zu Basel III Überleitung der Eigenmittelbestimmungen KWG, CRR; CRD IV als Grundlage Quantitative und qualitative Entwicklung 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr CRR, CRD IV; Solvabilitätsverordnung Der IRB-Ansatz IMM-, AMA-Eignung Übergangsvorschriften Basel II zu III Offenlegungsbericht 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Berechnung der Eigenmittel Bestimmung der Eigenmittel Risikodeckungspotential Kernkapital, Ergänzungskapital Leverage Ratio 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Liquiditätsverordnung Bestimmung der ausreichenden Liquidität Bewertung der einzelnen Positionen in den jeweiligen Laufzeitbändern Beispiel 15:30 bis 16:30 Uhr LCR und NSFR Bestimmungen über LCR und NSFR Berechnung der LCR Berechnung der NSFR Ausblick 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

10 Seite 10 Grundlagen Bankcontrolling und Banksteuerung kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie sind relativ neu im Bereich Bankcontrolling und Banksteuerung tätig, planen einen Wechsel dorthin oder möchten Ihr Grundlagenwissen auffrischen. Sie möchten gern ein grundsätzliches Verständnis haben, wie die Steuerung in einem Kreditinstitut funktioniert. Ihr Wunsch ist es, endlich einmal umfassend die Regeln des Bankcontrollings und der Banksteuerung zu verstehen. Wir schauen in diesem Seminar in alle relevanten Bereiche rein. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Bankfachwissen mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es im Bankcontrolling und in der Banksteuerung zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Zusammenhängen und Begriffen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine März 2017 in Hamburg September 2017 in Berlin Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

11 Seite 11 Inhalte & Agenda Grundlagen Bankcontrolling und Banksteuerung Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Bankencontrolling Zielsetzung, Planung, Kontrolle und Steuerung zur Unterstützung der Geschäftsleitung Strategisches und operatives Controlling 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Kalkulation von Bankleistungen im Wertebereich Marktzinsmethode Strukturbeitrag Konditionenbeitrag Barwertmodel der Marktzinsmethode 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Einzelkalkulation Produktkalkulation im Aktivgeschäft, im Passivgeschäft und im Dienstleistungsgeschäft Kundenkalkulation 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Gesamtbetriebskalkulation Berechnung des Ergebnisses des Kundengeschäfts im Wertbereich nach Produkten, Kunden und Geschäftsstellen Zinsspannenrechnung 16:30 bis 17:30 Uhr Kennzahlen zur Steuerung des Kreditinstitutes Cost-Income Ratio Return on Equity Kernkapitalquote Risk Adjusted Performance Measures 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Definition und Ziele der Gesamtbanksteuerung Entwicklung und Abgrenzung Strategieentwicklung in den Bank nach MaRisk Ziele der Gesamtbanksteuerung 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Prozess der Gesamtbanksteuerung Anforderung an den ICAAP Bestimmung der angemessenen Eigenkapitalverzinsung Planungsprozesse und Limitvergabe 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Steuerung der einzelnen Risikoarten Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikobegrenzung, Risikoüberwälzung, Risikoakzeptanz, Risikoignoranz Einzelne Risikostrategien in der Praxis 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Aktiv-Passiv-Steuerung Bilanzstruktursteuerung Steuerung über das Interbankengeschäft Steuerung über moderne Derivate Konzept der Bilanzstruktursteuerung 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Zinselastizitätenkonzept Komponenten des Zinselastizitätenkonzepts Funktionsweise des Konzepts Steuerung des Zinsänderungsrisikos 15:30 bis 16:30 Uhr Risiko- und Ergebnissteuerung im Aktiv-Passiv- Management Statische und barwertige Analyse der Fristentransformation Risikoadjustierte Steuerung 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

12 Seite 12 Seminar Bilanzanalyse nach HGB kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie werden regelmäßig mit Fragen zur Bilanzanalyse bei Ihrer Arbeit konfrontiert und wollen endlich mal umfassend wissen, was sich im Detail hinter den Begriffen im Segment Bilanzanalyse verbirgt. Sie wollen sicher im Umgang mit Entscheidungen und Anwendungen in diesem Bereich werden. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus der Buchhaltung mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es in der Bilanzanalyse zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine März 2017 in Berlin Juli 2017 in Frankfurt November in Frankfurt Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

13 Seite 13 Inhalte & Agenda Tag 1 Praxiswissen Bilanzanalyse nach HGB Tag 2 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Aufbau Jahresabschluss verschiedener Branchen Begriff und Aufbau des Jahresabschluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede Gliederungen Aufgaben der Jahresabschlussanalyse 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Die BWA als Grundlage des Jahresabschlusses Aufbau und Grundsätzliches zur BWA Was sagt die BWA aus? Jahresabschlussarbeiten von der BWA zum Jahresabschluss 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Aufbereitung der Bilanz Die Strukturbilanz Vorgehensweise Aufbereitung der einzelnen Positionen Endergebnis Strukturbilanz 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Beurteilung der Bilanz - Vermögensstruktur Anlagenintensität Anteil des Umlaufvermögens Vorrats- und Forderungsquote Anteil der flüssigen Mittel 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Beurteilung der Bilanz - Kapitalstruktur Eigen- und Fremdkapitalquote Gearing, Verschuldungsgrad Anteil lang- und kurzfristiger Schulden Grad Selbstfinanzierung 16:30 bis 17:30 Uhr Beurteilung der Bilanz Finanzstruktur & Liquidität Anlagendeckungsgrad 1 & 2 Liquidität 1. bis 3. Grades Working Capital 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung Der betriebliche Leistungsprozesses Bruttoprinzip nach 246 (2) HGB Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Bestandsveränderungen 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Beurteilung GuV - Kostenstruktur Materialkostenintensität Personalkostenintensität Abschreibungsintensität Aufwandsquoten 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Beurteilung GuV - Umschlagskennzahlen Materialumschlag Umschlag der Forderungen Umschlag der Verbindlichkeiten Kapitalumschlag 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Kennzahlen der Rentabilität Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität EBIT-Marge 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Kapitalflussrechnung Berechnung des Cash-Flow - direkt Cash-Flow aus operativer Tätigkeit Cash-Flow aus Investitionstätigkeit Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit 15:30 bis 16:30 Uhr Cash-Flow-Analyse Berechnung Cash-Flow - indirekt Cash Flow-Eigenkapitalquote Cash-Flow-Gesamtkapitalquote Cash Flow-Rate 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

14 Seite 14 Praxisseminar Anleihen Analyse und Anwendung kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie werden regelmäßig mit Anleihen bei Ihrer Arbeit konfrontiert und wollen endlich mal umfassend wissen, was sich im Detail hinter den Begriffen im Anleihensegment verbirgt. Sie wollen sicher im Umgang mit Entscheidungen und Anwendungen in diesem Bereich werden. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Wertpapiergeschäft mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es bei den Anleihen zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine 31. Mai bis 1. Juni 2017 in Frankfurt August 2017 in Frankfurt Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

15 Seite 15 Inhalte & Agenda Praxiswissen Anleihen Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Management von Anleihen Arten von Anleihen Ausstattungsmerkmale Risiken von Anleihen Hybride Formen 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Barwert- und Endwertrechnung, Annuität Berechnung von Marktpreisen, Renditen und Laufzeiten Annuitätenrechnung Kaufmännische Renditerechnung 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Duration, modifizierte Duration, Konvexität Berechnung der Duration Bestimmung der modifizierten Duration Immunisierungseigenschaft Konvexität 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zinsstrukturanalyse Formen der Zinsstruktur Spotrate-Kurve Bestimmung von Forwards Erwartung der zukünftigen Zinsstruktur 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Derivate zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos Einführung in den Zinsswap Beispiel für den Zinsswap Einführung in den Zinsfuture Absicherung durch den Bundfuture 16:30 bis 17:30 Uhr Forward Rate Agreement als Instrument der Zinssicherung Grundlagen Wirkungsweise FRA Preisbildung FRA Anwendungsbeispiel 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Analyse von Unternehmensanleihen Credit Spread als Ausdruck des Bonitätsrisikos Due Diligence von Unternehmen Analyse von Jahresabschlüssen 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Absicherung von Bonitätsrisiken Grundlagen Wirkungsweise Credit Default Swap Preisbildung CDS Anwendungsbeispiel 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Analyse von Währungsanleihen Arten von Wechselkurssystemen Bestimmung des Währungsrisikos Einflüsse auf den Wechselkurs Prognose von Wechselkursen 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Absicherung von Währungsanleihen Bestimmung von Währungsrisiken Absicherung durch Cross Currency Interest Rate Swap Anwenungsbeispiel 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Wertpapierleihe und Repro Wirkungsweise von Wertpapierleihe Markt und Marktteilnehmer Motive Anwendungsbeispiel 15:30 bis 16:30 Uhr Handelsstrategien im Rentenbereich Absolute Return versus relative Return Only long-strategien Long-Short-Strategien Strategien mit Derivaten Overlay 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

16 Seite 16 Praxisseminar Aktien Analyse und Anwendung kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie werden regelmäßig mit Aktien bei Ihrer Arbeit konfrontiert und wollen endlich mal umfassend wissen, was sich im Detail hinter den Begriffen im Aktiensegment verbirgt. Sie wollen sicher im Umgang mit Entscheidungen und Anwendungen in diesem Bereich werden. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Wertpapiergeschäft mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es bei den Aktien zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wir vermitteln Ihnen, was Sie unbedingt wissen und verstanden haben müssen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine Mai 2017 in Frankfurt August 2017 in Frankfurt Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

17 Seite 17 Inhalte & Agenda Praxiswissen Aktien Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in den Aktienmarkt Arten von Aktien Aktienmärkte Aktiensegmente Marktteilnehmer am Aktienmarkt 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Fundamentalanalyse 1 Ertrag und Rentabilität Eigenkapital und Eigenkapitalrendite Umsatz und Umsatzrendite Gewinn EBIT- /EBITDA-Marge 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Fundamentalanalyse 2 finanzielle Stabilität Dynamischer Verschuldungsgrad, Gearing Cash-Burn-Rate Goodwill-Anteil Working Capital 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Fundamentalanalyse 3 - Bewertungskennzahlen KGV, KBV, KCFV, KUV Enterprise-Value-Ansatz EV/EBITDA; EV/EBIT EV/FCF, EV/Sales 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Fundamentalanalyse 4 Discounted Cash Flow Equity-Verfahren Entity-Verfahren Operativer, finanzieller Hebel Anwendungsbeispiel DCF-Verfahren 16:30 bis 17:30 Uhr Fundamentalanalyse 5 - Multiplikatorenansatz Vergleich von KGV Vergleich von KBV Vergleich von KUV Vergleich von EV/EBIT 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Technische Analyse 1 Einführung Chartanalyse Philosophie der technischen Analyse Dow Theorie Konstruktion von Charts Charttypen 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Technische Analyse 2 Bestimmung von Trends Definition von Trends Trendlinien Unterstützung und Widerstand Umkehrformationen 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Technische Analyse 3 - Oszillatoren Relative Stärke Index (RSI) Moving Average Con/Div (MACD) Fast und Slow Stochastik Relative-Stärke-Index nach Levy 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Börsenpsychologie 1 Typische Fehler Heuristiken Schnelle Urteilsfindung Die Sehnsucht nach Dissonanzfreiheit Das Kontrollbedürfnis 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Börsenpsychologie 1 Typen am Mark Der intuitive Typ Der emotionale Typ Der rationale Typ Welcher Typ bin ich? 15:30 bis 16:30 Uhr Investmentdisziplin durch regelbasiertes Investieren Entwickeln von Regeln Überprüfung von Regeln Umsetzung der Regeln ins echte Leben 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

18 Seite 18 Praxisseminar Investmentcontrolling Analyse und Anwendung kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie werden regelmäßig mit Fragen zur Bewertung von Wertpapierdepots bei Ihrer Arbeit konfrontiert und wollen endlich mal umfassend wissen, was sich im Detail hinter den Begriffen verbirgt. Sie wollen sicher im Umgang mit Entscheidungen und Anwendungen in diesem Bereich werden. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Wertpapiergeschäft mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es in der Kontrolle und Überwachung von Wertpapierdepots zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Endlich mal die Sprache der Banker verstehen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine Juni 2017 in Frankfurt November 2017 in Hamburg Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

19 Seite 19 Inhalte & Agenda Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in das Investmentcontrolling Anlageklassen - Rendite, Risiko, Nachhaltigkeit Anlageformen Kosten, Liquidität, Handelbarkeit, Transparenz 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Notwendige Informationen zur Analyse Monats- und Quartalsberichte Probleme bei Tagesdaten Bewertung von Wertpapieren Mögliche Fehlerquelen 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Berechnung der absoluten Rendite Arithmetische Rendite Geometrische Rendite Brutto- und Nettorendite Stetige und diskrete Renditen 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Berechnung des absoluten Risikos Standardabweichung Varianz Ausfallwahrscheinlichkeit Value at Risk 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Berechnung der relativen Rendite Aktive Rendite Alpha Attributionsanalyse Lineare Regression 16:30 bis 17:30 Uhr Berechnung des relativen Risikos Korrelation Bestimmtheitsmaß Beta Tracking Error 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Praxiswissen Investmentcontrolling Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Zweidimensionale Kennzahlen Sharpe Ratio Treynor Ratio Sortino Ratio Information Ratio 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Analyse der Transaktionen Häufigkeit und Höhe der Transaktionen Kontrolle der Wertpapierabrechnung Kontrolle der Gebühren Kontrolle der Kurse 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Anlagegrenzkontrolle Aktive Verletzungen Passive Verletzungen Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs und Monitoring 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bildung einer stringenten Anlagestrategie Entwicklung einer persönlichen Strategie Renditeerwartung, Risikoüberwachung Implementierung Organisatorische Überlegungen 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Manager Selektion 1 Long List Instrumente der Manager Selektion Kriterien der Manager Selektion Bewertungssystematik: 5 P, Personen, Preise, Produkte, Performance, Prozesse 15:30 bis 16:30 Uhr Manager Selektion 2 Short List Auswahl von der Long zur Short List Organisatorischer Rahmen Reihenfolge der Kandidaten Die Kleinigkeiten sind ganz groß 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

20 Seite 20 Praxisseminar Derivate kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie werden regelmäßig mit Fragen in puncto Derivate bei Ihrer Arbeit konfrontiert und wollen endlich mal umfassend wissen, was sich im Detail hinter den Begriffen verbirgt. Sie wollen sicher im Umgang mit Entscheidungen und Anwendungen in diesem Bereich werden. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Wertpapiergeschäft mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es bei der Anwendung von Derivaten zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich bei der Arbeit begegnen können. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine Juni 2017 in Frankfurt September 2017 in Berlin Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

21 Seite 21 Inhalte & Agenda Praxiswissen Derivate Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Einführung in die Welt der Derivate Entstehung & Arten von Derivaten Allgemeiner Vergleich Optionen, Futures, Swaps Einsatzmöglichkeiten von Derivaten 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Aktienoptionen 1 die Varianten und Kombinationen Kauf und Verkauf von Optionen Kombination von zwei Optionen Kombination von mehreren Optionen 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Aktienoptionen 2 Pricing von Optionen Methoden des Pricing Probleme des Pricing Unterschiedliche Optionspreisrechner 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Aktienoptionen 3 die Griechen Delta Theta Vega & Co. 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Aktienfuture Börsengehandelte Future Markt Usancen Abwicklung 16:30 bis 17:30 Uhr Depotabsicherung durch den Dax-Future Berechnung des Margin Berechnung der Anzahl Risikoadjustieren Dynamisches Heding 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Zinsstrukturkurve, Forwards Von der Zinsstrukturkurve über die Spotkurve zur Forwardkurve Theorien zur Erklärung der Zinsstrukturkurven 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Zinsswap 1 Die Konstruktion Cash-Flows eines Zinsswaps Bewertung der Cash-Flows Bewertung des Zinsswaps Anwendungsbeispiel 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Zinsswaps 2 Begrenzungen der Cash Flows Cap Floor Collar Anwendungsbeispiele 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Forward Rate Agreement Aufbau und Funktionsweise Markt von FRAs Typische Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsbeispiel 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Cross Currency Interest Rate Swap Aufbau und Funktionsweise Markt Typische Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsbeispiel 15:30 bis 16:30 Uhr Repro und Wertpapierleihe Aufbau und Funktionsweise Markt Typische Anwendungsmöglichkeiten Anwendungsbeispiel 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

22 Seite 22 Workshop Erfolgreiche Geldanlage selbst gemacht kompakt 2 Tage Für wen ist das Seminar geeignet? Sie möchten Ihre Geldanlage unabhängig von Anlageberatern, Vermögensverwaltern und sonstigen Experten selbst in die Hand nehmen. Sie möchten sich über alle Schritte hierzu informieren und die Fallstricke auf dem Weg zur erfolgreichen eigenen Geldanlage kennenlernen. Welche Vorkenntnisse sollten Sie mitbringen? Sie sollten grundsätzlich die Kenntnisse aus dem Seminar Grundlagen Wertpapiergeschäft mitbringen. Was dürfen Sie vom Seminar erwarten? Anschaulich und mit vielen Beispielen vermitteln wir Ihnen, wie es in der Geldanlage zugeht. Wir erläutern Ihnen eine große Anzahl von Begriffen und Zusammenhängen, die Ihnen täglich begegnen können. Sehr viel Wert legen wir auf die Struktur und die Prozesse bei der Geldanlage. Endlich mal die Sprache der Banker selbst sprechen. Wie lange dauert das Seminar? Das Seminar dauert 2 Tage. Wir fangen am ersten Tag ein wenig später an, damit Sie noch am gleichen Tag anreisen können. Am zweiten Tag fangen wir früher an, damit Sie gegen 16:30 Uhr bequem abreisen können. Preis pro Teilnehmer Was ist alles im Preis enthalten? Für den ersten Teilnehmer berechnen wir 790 incl. Umsatzsteuer. Bei der Anmeldung bis zum 17. Februar 2017 reduziert sich der Preis um 10%. Melden Sie mehrere Teilnehmer an, dann gewähren wir Ihnen darüber hinaus einen Bonus von 10% pro Teilnehmer. Im Seminarpreis sind alle Pausengetränke, das Mittagessen und die Seminarunterlagen enthalten. Orte & Termine April 2017 in Hamburg Oktober 2017 in Frankfurt Dezember 2017 in Berlin Wie werden die Inhalte vermittelt? Die Inhalte werden praxisnah und anwendungsorientiert vermittelt. Das heißt, die Teilnehmer werden nicht mit Wissen per PowerPoint-Vortrag beworfen. Vielmehr werden die neuen Inhalte an Hand eines roten Fadens so vermittelt, dass der Teilnehmer diese nicht nur verstehen, sondern auch in ihren Arbeitsalltag einbetten kann. Neben Grundlagenwissen werden wir auch viele Beispiele durchsprechen und auf Fragen eingehen. Preis als Inhouse-Seminar Sie möchten das Seminar für Ihre Mitarbeiter als Inhouse-Seminar buchen? Kein Problem. Wir kommen dann zu Ihnen. Sie zahlen für das zweitägige Inhouse-Seminar 2900 zzgl. einer Reisekostenpauschale von 300 zzgl. Umsatzsteuer. Sie stellen den Seminarraum, versorgen mit Essen und Getränken und vervielfältigen die Seminarunterlagen.

23 Seite 23 Inhalte & Agenda Tag 1 Beginn 9:30 Uhr 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr Das Anlageziel Was will ich mit meiner Investition erreichen? Formulierung des Anlageziels auf Basis des Anlegertyps 10:45 Uhr bis 11:45 Uhr Restriktionen Arten von Restriktionen Gesetzliche Restriktionen Organisatorische Restriktionen Restriktionen seitens des Kapitalmarkts 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Das Anlageuniversum Klare Eingrenzung der möglichen Investitionen Long List versus short list Was kommt ins Depot? 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Die Konstruktion des Depots nach Markowitz Rendite, Risiko, Korrelationen Risikoreduktion durch Diversifikation Wo positioniere ich mein Depot? Probleme dieses Ansatzes 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr Die Konstruktion des Depots andere Lösungen Naive Konstruktion - kaufen was gefällt Arbitrage Pricing Model auf Schnäppchensuche Timing Strategien 16:30 bis 17:30 Uhr Die Revision und die Kontrolle Kontrolle, ob ein stabiler Investmentprozess vorliegt. Regelmäßige Überprüfung des Prozesses Ad hoc-überprüfung in Extremsituationen 17:30 Uhr Ende des ersten Tages Workshop erfolgreiche Geldanlage Tag 2 Beginn 8:30 Uhr 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr Die Benchmark und die Anlagegrenzen Arten und Funktion der Benchmark Überprüfung des Erfolges mit und ohne Benchmark Festsetzen der Anlagegrenzen 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr Aktives versus passives Investieren ETF Exchange Traded Funds Auswahl aktiver Fonds Ratingagenturen Wann steige ich ein oder aus? 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Investmentstile Value Investing Growth Investing Large cap versus small cap Investment versus speculative grade 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Risikomanagement Wo treten Risiken auf? Wie erkenne ich die Risiken? Wie kann ich mich sinnvoll vor Risiken schützen? 14:15 Uhr bis 15:15 Uhr Auswahl der richtigen Berater Der richtige Anlageberater Der richtige Fondsmanager Der richtige Vermögensverwalter Die richtige Depotbank 15:30 bis 16:30 Uhr Beispiele Sie lernen ausführlich ein typisches Stiftungsportfolio im Selbstmanagement und ein typisches Privatkundendepot in der Vermögensverwaltung kennen. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

24 Seite 24 Referenzen Mitarbeiter aus folgenden Firmen wurden bereits von uns unterrichtet (Auszug): Aareal Bank, ALBIA- Capital, Alfred Kärcher GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Allianz Asset Management AG, Allianz Global Investors KAG, Ampega Investment GmbH, AmpegaGerling Investment GmbH, AXA Investment Managers Deutschland GmbH, Axxion S.A., BAADERBANK AG, Bank Vontobel Europe AG, Bankhaus Jungholz der Raiffeisenbank Reutte reg.gen.m.b.h., Bankhaus Lampe KG, BankM, Banque LBLux S.A., Bayerische Landesbank, BayernInvest Luxembourg S.A, BearingPoint GmbH, Berenberg Bank, BHF BANK International, biallas communication & consulting GmbH, BILSTEIN SERVICE GmbH, BNP Paribas Investment Partners Belgium, Bundesanstalt für Finanzdienstleisungsaufsicht, Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH, BW Bank, CEWE Color AG & Co.OHG, Close Brothers Seydler Bank AG, Close Brothers Seydler Research AG,, Commerz Funds Solutions S.A., Commerzbank AG, Concordia Versicherung, Continental AG, Credit Europe Bank N.V., Credit Suisse, Credit Suisse (Deutschland) AG, DB Advisors, Deka Immobilien GmbH, Deka Investment GmbH, DekaBank, Delphi Advisors GmbH, Deutsche Asset Management International, Deutsche Bank AG, Deutsche Bank Private Equity GmbH, Deutsche Bundesbank, Deutsche Finanzagentur, Deutsche Kreditbank, Deutsche Post DHL, Deutsche Postbank AG, Deutsches Reisebüro GmbH, Die Sparkasse Bremen AG, DJE Kapital AG, Dow Jones Indexes, Dt. Apotheker- und Ärztebank eg, DVW Investments, DWS Finanz-Service GmbH, DWS Holding & Service GmbH, DZ BANK AG, DZ Privatbank S.A., E.ON AG, ERGO Versicherungsgruppe AG, ERST Technology GmbH, Erste Abwicklungsanstalt, Feri Family Trust GmbH, Feri Institutional Advisors GmbH, FIDAL AG, Leiter Kunden-Center, Fidelity International, FIL Investment Services GmbH, FIL Pensions Services GmbH, Financial Planning GmbH, Fitch Deutschland GmbH, FMS AG, FRANKFURT-TRUST Invest Luxemburg AG, Fresenius, Freudenberg & Co.KG, Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh, Generali Versicherungen, GENO Bank Essen, Gladbacher Bank AG, GLOBALE Rückversicherungs-AG, Hamburger Sparkasse AG (Haspa), Hauck & Aufhäuser Investment Gesellschaft S.A., Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA, Heubeck AG, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, HSH Facility Management GmbH, HSH Nordbank AG, HUGO BOSS AG, HUK-Coburg Asset Management GmbH, HypoVereinsbank, IBM Deutschland GmbH, IKB Deutsche Industriebank AG, INTER Krankenversicherung ag, Landesbank Baden-Württemberg, Volksbank Dreieich eg, KC Risk AG, Klaus Flottmann Vermögensverwaltung, Kommunale Versorgungskassen Westfalen-Lippe, Kreissparkasse Biberach, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Lampe Asset Management GmbH, Landesbank Baden-Württemberg, Landesbank Berlin AG, Lange Assets & Consulting GmbH, LBBW Asset Management, LGT Bank Deutschland & Co. OHG, Linde AG, Lovasoa Entreprise, M. M. Warburg & Co Luxembourg S. A., MainFirst AG Asset Management, Mainzer Volksbank e. G., MANN+HUMMEL GmbH, MEAG Munich Ergo Kapitalanlagegesellschaft mbh, Merck Finck & Co, Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam,, Monier Group Services GmbH, Munich Ergo Asset Management GmbH, NATIXIS Zweigniederlassung, NORD/LB Girozentrale, NORD/LB Kapitalanlagegesellschaft AG, NORDENIA INTERNATIONAL AG, Nürnberger Lebensversicherung AG, Oldenburgische Landesbank AG, OstseeSparkasse Rostock, Peek & Cloppenburg KG, Pensionskasse für die Angestellten der Barmer Ersatzkasse VVaG, PriceWaterhouseCoopers AG, Putsch GmbH&Co.KG, R+V Versicherung AG Strategie und Grundsatz Wiesbaden, Roto Frank AG, RP Rheinische Portfolio Management GmbH, Fondsreporting und Vertriebsunterstützung, RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA, Santander Consumer Bank AG, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG, SimCorp GmbH, Sparkasse Aachen, Sparkasse Harburg-Buxtehude, Sparkasse Berchtesgadener Land, Sparkasse Karlsruhe Ettlingen, Sparkasse Leipzig, Sparkasse Mülheim an der Ruhr, Sparkasse Nürnberg, Sparkasse Offenburg-Ortenau, Sparkasse Pforzheim Calw, Private Banking, Standard Chartered Bank Germany Branch, Stuttgarter Lebensversicherung a.g., Swiss & Global Asset Management Kapital AG, Talanx Asset Management, Thomas Hansmann Versicherungsmakler GmbH, Trost GmbH Zentralverwaltung, UBS Deutschland AG, UniCredit Bank AG,, UnicreditBank AG / Unicredit S.p.A., Union Asset Management Holding AG, Union Investment Institutional GmbH, Union Investment Privatfonds GmbH, United Labels AG, VBL Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, Veritas Investment Trust GmbH, Vescore Deutschland GmbH, VoBa Mittelhessen, Volksbank Hochrhein eg, Volkswagen AG, VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eg, VZ VermögensZentrum GmbH, Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh, WestLB Mellon Asset Management KAGmbH, WGZ Bank AG, Wiesbadener Volksbank eg

25 Seite 25 Ihr Veranstaltungsort in Hamburg Handelskammer Hamburg Adolphsplatz Hamburg Ihr Veranstaltungsort in Berlin bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg e.v. Haus der Wirtschaft Am Schillertheater Berlin Ihr Veranstaltungsort in Frankfurt Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz Frankfurt Karten sind von google maps

26 Seite 26 Ihr Experte Franz Suntrup Leiter des Deutschen Instituts für Finanzanalyse und Coaching GmbH Als ehemaliger Fondsmanager, Vermögensverwalter und Anlageberater ist er ausgewiesener Experte für Kapitalanlagen, Finanzierung und Banksteuerung. Er berät Investoren und Firmen in Fragen der Gelanlage und Finanzierung. Zudem gibt er Seminare an der Frankfurt School of Finance & Management GmbH, der DVFA und der VöB-Service und als Fachautor für Bankgrundlagen und Wertpapierwissen und Prüfer tätig. Ihr Seminarveranstalter Difico Deutsches Institut für Finanzanalyse und Coaching GmbH in Hamburg difico Deutsches Institut für Finanzanalyse und Coaching GmbH in Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Transparenz innerhalb des deutschen Finanzmarktes zu schaffen. Wir bilden Mitarbeiter im Finanzsektor aus. Wir coachen Investoren. Wir informieren in unserem kostenlosen Newsletter über jüngste Entwicklungen im Bankensektor. Wir analysieren Finanzprodukte. Wir bewerten Dienstleister in der Finanzbranche. Noch mehr Interesse an difico? Schauen Sie doch einfach auf unsere Webseite Stimmen zu unseren Seminaren oder zum Trainer (Auswahl) Inhalte wurden verständlich und praxisnah vermittelt., S. Jacobs Tolle Beispiele mit Langzeitwirkung., A. Wessels Super! Locker flockig, fachlich sicher, gute Praxisbeispiele, Nähe zum Vertrieb, gute Beispiele für Verständnis komplexer Sachverhalte! Souverän! Prima Vorstellung!!!, A. Ludwig Gute lebendige Darstellung des Themas., Herr Möllmann sehr gut vorbereitet, S. Scheffler Herr Suntrup hat Teilnehmer mit einbezogen. Empfehlenswert., M. Schuhmann Tolle Präsentation. Vielen Dank., H. v. Hollen

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Derivate

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Derivate Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Derivate für Anwender Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre Termine im Überblick Seminar sagt Ihnen nicht zu: Geld

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankcontrolling und Banksteuerung

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankcontrolling und Banksteuerung Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankcontrolling und Banksteuerung für Quereinsteiger, Nichtbanker in der Steuerung von Kreditinstituten Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen!

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Anleihen

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Anleihen Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Anleihen für Anwender Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre Termine im Überblick Seminar sagt Ihnen nicht zu: Geld

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Bilanzanalyse nach HGB

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Bilanzanalyse nach HGB Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Bilanzanalyse nach HGB für Anwender Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre Termine im Überblick Seminar sagt Ihnen

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Regulatorik von Kreditinstituten

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Regulatorik von Kreditinstituten Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Regulatorik von Kreditinstituten für Neueinsteiger, Quereinsteiger, Nichtbanker im regulatorischen Bereich Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen!

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Kreditgeschäft

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Kreditgeschäft Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Kreditgeschäft für Neueinsteiger, Quereinsteiger, Nichtbanker im Kreditgeschäft Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Aktien

Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Aktien Seminar 2 Tage nur 790 Praxiswissen Aktien für Anwender Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre Termine im Überblick Seminar sagt Ihnen nicht zu: Geld

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankfachwissen

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankfachwissen Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Bankfachwissen für Neueinsteiger, Quereinsteiger, Nichtbanker in und um Sparkassen & Banken Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Workshop erfolgreiche Geldanlage

Seminar 2 Tage nur 790 Workshop erfolgreiche Geldanlage Seminar 2 Tage nur 790 Workshop erfolgreiche Geldanlage für Investoren, die selber anlegen wollen Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile! Ihre Termine im Überblick

Mehr

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Wertpapiergeschäft

Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Wertpapiergeschäft Seminar 2 Tage nur 790 Grundlagen Wertpapiergeschäft für Neueinsteiger, Quereinsteiger, Nichtbanker im Wertpapiergeschäft Kein Risiko für Sie maximaler Lernerfolg endlich umfassend verstehen! Ihre Vorteile!

Mehr

Planspiel Bank Start am 2. März 2017 Erfolgreich im Team eine Bank steuern

Planspiel Bank Start am 2. März 2017 Erfolgreich im Team eine Bank steuern Planspiel Bank Start am 2. März 2017 Erfolgreich im Team eine Bank steuern Online-basiert als Fernplanspiel Keine Reisekosten Kommunikation online! Einmal selbst Bankvorstand sein Eigenverantwortliche

Mehr

INVESTMENT FORUM Key Facts

INVESTMENT FORUM Key Facts INVESTMENT FORUM Key Facts Januar 2015 Eine gemeinsame Veranstaltung von Veranstaltungsdetails Das INVESTMENT FORUM ist eine gemeinsame Veranstaltung von Nicolai Schödl Business Consulting NeXeLcon Stefan

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Dezember 2016 2 bankenverband Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, Dezember 2016 3 4 bankenverband

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, November 2017 2 bankenverband Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, November 2017 3 4 bankenverband

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

LISTE TEILNEHMENDER GESELLSCHAFTEN

LISTE TEILNEHMENDER GESELLSCHAFTEN LISTE TEILNEHMENDER GESELLSCHAFTEN AM OMBUDSMANNVERFAHREN DES BVI (Stand 3. September 2013) Vorwort Die Ombudsstelle für Investmentfonds des BVI ist der zuständige Ansprechpartner für Verbraucher, wenn

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Dezember 2015 Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, Dezember 2015 2 bankenverband Wie viele Kreditinstitute

Mehr

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung Wirtschaft Andreas Weingärtner Hedge Funds - Strategien und Bewertung Praktikumsbericht / -arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Wissenswertes zu Hedge Funds...3 1.1 Hedge Funds ein alternatives Investment...3

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Düsseldorf

Mehr

Mitgliedsbanken der Börse Berlin

Mitgliedsbanken der Börse Berlin Mitgliedsbanken der Börse Berlin Börse Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin T + 49 (0)30 31 10 91 51 F + 49 (0)30 31 10 91 78 info@boerse-berlin.de www.boerse-berlin.de ABN AMRO Clearing Bank N.V. Frankfurt

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft

Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Bundesverband deutscher Banken e. V. Berlin, Oktober 2014 Zahlen, Daten, Fakten der Kreditwirtschaft Berlin, Oktober 2014 2 bankenverband Wie viele Kreditinstitute

Mehr

Mitglieder. Hinweis. (Stand 29. April 2016)

Mitglieder. Hinweis. (Stand 29. April 2016) Mitglieder (Stand 29. April 2016) Hinweis Diese Liste weist alle Gesellschaften aus, die am Verfahren der Ombudsstelle für Investmentfonds teilnehmen. Es handelt sich hierbei um Kapitalverwaltungsgesellschaften,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Ranking April 2015 (12) (Berichtszeitraum 01.05.2014-30.04.2015) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking April 2015 (12) (Berichtszeitraum 01.05.2014-30.04.2015) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking April 2015 (12) (Berichtszeitraum 01.05.2014-30.04.2015) 1. 4,61 13,81% 2,95% 2. 3,50 10,72% 3,00% 3. 3,47 4,19% 1,14% 4. 3,44 7,36% 2,08% 5. 3,35 12,24% 3,59% 1. 4,49 17,35%

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Januar 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 4. Quartal 2016 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XI

Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Bankrechtliche Rahmenbedingungen 1 Banken, deren Sicherung und Beaufsichtigung... 3 1.1 Kreditinstitute und bankverwandte Unternehmen... 3 1.2 Gründung und

Mehr

Mitglieder. Hinweis. (Stand 28. November 2016)

Mitglieder. Hinweis. (Stand 28. November 2016) Mitglieder (Stand 28. November 2016) Hinweis Diese Liste weist alle Gesellschaften aus, die am Verfahren der Ombudsstelle für Investmentfonds teilnehmen. Es handelt sich hierbei um Kapitalverwaltungsgesellschaften,

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Juli 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 2. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Düsseldorf

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Januar 2018 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 4. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Olaf Fischer Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfach wirt 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: economic@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Düsseldorf

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

Lagerstellenverzeichnis attrax S.A.

Lagerstellenverzeichnis attrax S.A. Lagerstellenverzeichnis attrax S.A. Stand: 01.02.2017 Lagerstelle Land ALFAKRAFT Fonder AB Schweden AllianceBernstein Investor Services S.à r.l. Allianz Investmentbank AG Apex Fund Services (Malta) Limited

Mehr

DESIGNATED SPONSOR RATING

DESIGNATED SPONSOR RATING Oktober 2017 Xetra. The market. DESIGNATED SPONSOR RATING Rating der Designated Sponsors für das 3. Quartal 2017 Sortiert in alphabetischer Reihenfolge. Rating AA Designated Sponsor Betreute Mandate MDAX

Mehr

Ranking Mai 2017 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking Mai 2017 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking Mai 2017 (12) (Berichtszeitraum 01.06.2016-31.05.2017) 1. 3.45 11.69% 3.49% 2. 3.44 7.99% 2.43% 3. 3.43 6.31% 1.94% 4. 2.92 4.45% 1.64% 5. 2.91 6.02% 2.18% 1. 3.23 10.08% 3.23%

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 1 6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Aufgaben von Banken Anlagegeschäft

Mehr

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) 1. 4,60 12,06% 2,52% 2. 3,87 9,95% 2,45% 3. 3,51 2,69% 0,63% 4. 3,03 4,37% 1,29% 5. 2,97 7,42% 2,33% 1. 2,60 15,27%

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements

Mehr

Die Vermögensverwaltung der Zukunft

Die Vermögensverwaltung der Zukunft Die Vermögensverwaltung der Zukunft Online & ETF-basiert Die Geldanlage an Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie unsere Risikohinweise auf https://de.scalable.capital/risiko/. www.scalable.capital

Mehr

Bekanntmachung Freiverkehr (Open Market, Quotation Board)

Bekanntmachung Freiverkehr (Open Market, Quotation Board) Bekanntmachung Freiverkehr (Open Market, Quotation Board) Einbeziehung Folgende Wertpapiere werden in den Freiverkehr (Open Market, Quotation Board) der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen: Aktien ISIN

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex.

2. Referenzindex Allgemein: Vergleichswert; bei einem Fonds auch Referenz- oder Vergleichsindex. 1. Aktie Mit dem Kauf einer Aktie wird der Anleger Aktionär und erhält somit einen Anteil an der Gesellschaft. Die Aktie gewährt dem Aktionär die gesetzlich und vertraglich festgelegten Rechte. Dazu gehören

Mehr

Ranking Mai 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.06.2011-31.05.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking Mai 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.06.2011-31.05.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking Mai 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.06.2011-31.05.2012) 1. 4,30 5,29% 1,07% 2. 3,65 9,13% 2,31% 3. 3,42 6,48% 1,70% 4. 3,13 3,55% 0,91% 5. 2,13 4,24% 1,67% 1. 1,07 6,09% 5,05%

Mehr

Ranking Dezember 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen

Ranking Dezember 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen - Depots (12 Monate) Ranking Dezember 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012) 1. 6,20 16,04% 2,55% 2. 4,97 9,47% 1,86% 3. 4,76 11,06% 2,28% 4. 4,72 11,65% 2,42% 5. 4,32 2,38% 0,50% 1. 3,49 11,71%

Mehr

BVI INVESTMENTSTATISTIK: GENERAL MARKET OVERVIEW 31.3.2015

BVI INVESTMENTSTATISTIK: GENERAL MARKET OVERVIEW 31.3.2015 : GENERAL MARKET OVERVIEW 31.3.2015 Net assets and net sales of investment funds and assets outside investment funds (discretionary portfolio management) BVI investment funds, Luxembourg and other foreign

Mehr

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P) Treasurer (S&P) Planung - Controlling - Steuerung Tag 1 6,0 Aufbau und Überprüfung der eigenen Unternehmensplanung 3,0 Anforderungen an den Aufbau einer Unternehmens- und Risikostrategie Die drei Schritte

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann Fit for Finance Beginn: Dienstag, 26. September 2017 im SIX ConventionPoint

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XIX LEinleitung 1 1. Unternehmenserfolg und Finanzierung 1 2. Unterschejdung zwischen Darlehen und

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Bedeutender

Mehr

Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum ) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking April 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.05.2011-30.04.2012) 1. 4,51 5,94% 1,15% 2. 3,65 9,32% 2,35% 3. 3,38 6,51% 1,70% 4. 3,17 3,98% 1,02% 5. 2,85 5,18% 1,56% 1. 1,58 8,21% 4,73%

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

ACATIS IfK Value Renten UI Kurzpräsentation Juni 2013. IfK - Institut für Kapitalmarkt Vermögensverwaltung & Assetmanagement

ACATIS IfK Value Renten UI Kurzpräsentation Juni 2013. IfK - Institut für Kapitalmarkt Vermögensverwaltung & Assetmanagement ACATIS IfK Value Renten UI Kurzpräsentation Juni 2013 00 Fondskonzept - Value in Anleihen Total Return in Euro Fonds kann sich frei im Universe der Anleihen bewegen Value vs. Zins- und/oder Creditkurven,

Mehr

Wiesbadener Investorentag

Wiesbadener Investorentag Wiesbadener Investorentag Risikoprämien Wiesbaden Donnerstag, 18. Juni 2015 Investieren in Risikoprämien Wie viele Wetten stecken im S&P 500? Traditionell: Jede Aktie ist eine Wette Andererseits: Relevante

Mehr

sonstige Kreditinstitute einschließlich der Wertpapierhandelsbanken Seite 1 Unternehmen

sonstige Kreditinstitute einschließlich der Wertpapierhandelsbanken Seite 1 Unternehmen Börsenratswahl Eurex der Wertpapierhandelsbanken Seite 1 ABN AMRO Bank N.V. Frankfurt Branch ABN AMRO Clearing Bank N.V. B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA Baader Bank Aktiengesellschaft Banca Akros S.p.A.

Mehr

Die größten Banken Deutschlands!

Die größten Banken Deutschlands! Die größten Banken Deutschlands! Beigesteuert von Manuela Lindl [Finanzfachwirtin] Mittwoch, 14. Dezember 2011 50. Woche 2011 - Die größten Banken Deutschlands! Ende 2010 zählte die Deutsche Bundesbank

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf

Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Bedeutender Finanzstandort Düsseldorf Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de 1 Bedeutender

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung

Deutsche Börse ETF-Forum Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Deutsche Börse ETF-Forum 2017 Wer die Wahl hat Aspekte einer systematischen Fondsauswahl in der Vermögensverwaltung Commerzbank AG Vermögensverwaltung Jan Kraemer November 2017 Der Investmentprozess der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Hans Paul Becker Investition und Finanzierung Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 2., aktualisierte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2018_44_52701_Fit_for_Finance 24.10.17 15:57 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Günther Dahlhoff. Banken in der Krise. Niedergang mit System. Tectum Verlag

Günther Dahlhoff. Banken in der Krise. Niedergang mit System. Tectum Verlag Günther Dahlhoff Banken in der Krise Niedergang mit System Tectum Verlag BANKEN IN DER KRISE INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN 13 ZUM THEMA 15 TEIL I. DAS EINMALEINS DES BANKWESENS 19 I. Kapitel: Das Geld

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung Inhalt Abkürzungsverzeichnis.......................................... XI 1 Grundlagen des Finanzmanagements........................... 1 1.1 Einführung............................................. 1 1.2

Mehr

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Josef Schwarzecker Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen Bilanzierung für 1992 Österreich, BRD, Großbritannien, Frankreich, Niederlande und Irland UEBERREUTER INHALTSVERZEICHNIS 1.

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Rendite und Sicherheit eine mögliche Kombination?

Rendite und Sicherheit eine mögliche Kombination? Rendite und Sicherheit eine mögliche Kombination? Hohe Performance ist die Folge von Sicherheit nicht von Chancen! Dipl. Math. Nat. Olaf-Johannes Eick Multi-Invest Gesellschaft für institutionelles Advisoring

Mehr

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo ALWAYS LEARNING PEARSO Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Teil I Einleitung 17 Kapitel

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Oktober 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: BiscayneAmericas Funds plc BiscayneAmericas Enhanced Yield Fund BiscayneAmericas Funds plc BiscayneAmericas Income

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Kennzahlen zur Kreditwirtschaft

Kennzahlen zur Kreditwirtschaft Kennzahlen zur Kreditwirtschaft Wilhelm Schmeisser / Lydia Clausen / Gerfried Hannemann 1 Keimzahlen zur Bankbilanzanalyse 1 1.1 Bankbilanz - Gliederung nach IAS / IFRS 1 1.2 Bank-GuV - Gliederung nach

Mehr

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation IGEL Verlag Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung

Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung Finance Solutions LGT University of Zurich Institute for Empirical Research in Economics Innovation und Selektion von Anlagestrategien: Eine Evolutionäre Betrachtung Prof. Dr. Thorsten Hens Institutional

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

T E Jetti Kuhlemann / pixelio.de

T E  Jetti Kuhlemann / pixelio.de T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen Jetti Kuhlemann / pixelio.de Journalisten sind die Gatekeeper zwischen Ihrer Nachricht und denjenigen, die sie erreichen soll. Für die Verbreitung

Mehr

Kapitalmarktforschung

Kapitalmarktforschung Kapitalmarktforschung 1952 Moderne Portfolio Theorie Geburt der modernen Finanzwissenschaft Entwickelt mathematische Erklärung für Risikoreduktion Unterscheidet Aktienrisiko von Portfoliorisiko Diversifikation

Mehr

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Sparkassenakademie Bayern Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Stand: Juli 2017 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Seminarübersicht... 4 4 Studiengang Sparkassenbetriebswirt

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Private Banking bei der Berenberg Bank

Private Banking bei der Berenberg Bank Private Banking bei der Berenberg Bank Berenberg Bank Am Anfang einer jeden Zusammenarbeit stehen persönliche Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen. Sie - unser Partner Ihre individuellen Ziele und

Mehr

ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z

ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z ETF Glossar: Die wichtigsten Begriffe von A bis Z ETFs (Exchange Traded Funds) als Alternative zu niedrig verzinsen Geldanlagen wie Tagesgeld oder Festgeld werden bei privaten Anlegern immer beliebter.

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr