Neue Berliner Liegenschaftspolitik Instrumente und Akteure entwickeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Berliner Liegenschaftspolitik Instrumente und Akteure entwickeln"

Transkript

1 Einladung des Arbeitskreis nachhaltige Stadtentwicklung im Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung Workshop am , 14-16:30 Uhr, Ort: Radialsystem, Holzmarktstraße 33, Berlin Neue Berliner Liegenschaftspolitik Instrumente und Akteure entwickeln Die Debatte um die Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik nimmt kein Ende. Noch immer ist unklar ob eine konsequente Wende vollzogen wird und welche Ziele das Land Berlin mit der Liegenschaftspolitik verfolgt. Hinter verschlossenen Türen ringen, dem Vernehmen nach, die Senataverwaltungen für Finanzen und Stadtentwicklung um das neue Liegenschaftskonzept, mit dem Namen Transparente Liegenschaftspolitik, dass nur in groben Zügen bekannt ist. Unterdessen hat in einem öffentlichen Dialoprozess der Runde Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik unter Beteiligung von Vertretern aller Abgeordnetenhausfraktionen einen Forderungskatalog vorgestellt, der verschiedene Instrumente einer neuen Liegenschaftspolitik beinhaltet. Die Veröffentlichung des Forderungskataloges löste ein breites Medienecho aus. Gemeinsam mit Mitgliedern des Runden Tisches sollen bei dem Fachgespräch die Instrumente Konzeptverfahren, Erbbaurecht und Rat für die Räume vorgestellt und weiter ausgearbeitet werden. Ablauf 14:00 Uhr Zwischenbilanz und Ausblick zur Arbeit des Runden Tisches 14:15 Drei Einführungen a 10 Minuten von Initiative Rathausstern Daniela Brahm (ExRotaprint) Andreas Krüger (Belius) zu Konzeptverfahren zu Erbbaurecht zu Rat für die Räume 14:15 Uhr Bildung von drei Arbeitsgruppen zu Konzeptverfahren, Moderation Florian Schmidt (Urbanitas Berlin Barcelona) Erbbaurecht, Moderation Daniela Brahm (ExRotaprint) Rat für die Räume, Moderation Andreas Krüger (Belius) Leitfragen für die AG s: 1. Die Essenz des Instrumentes auf den Punkt gebracht. (3 Kernargumente um Laien und Skeptiker zu überzeugen benennen) 2. Was sind die bereits bekannten oder zu befürchtenden Gegenargumente/Gegenmodelle? wie kann diesen begegnet werden? 3. Welche Akteure können das Instrument befördern? 4. Mit welchen Maßnahmen / Maßnahmenketten könnte man Instrument befördern? 15:15 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der AG s 15:45 Uhr Abschlussdebatte (bis maximal 16:30 Uhr) 1

2 Materialien zum Workshop Übersicht Seite Zitate aus Forderungskatalog 3 Material zu Erbbaurecht Text von Daniela Brahm für Runder Tisch 4 Matierial zu Konzeptverfahren Text von Mattew Griffins für Runder Tisch 5 Fall Blumengroßmarkt 6 Fall Alte Rathauswache 7

3 Konzeptverfahren Absatz 5 aus Forderungskatalog des Runden Tisches Grundstücke, die zur Vermarktung vorgesehen sind, sind stets in dem Verfahren anzubieten, dass zur Umsetzung der stadtentwicklungspolitischen Ziele am besten geeignet ist. Die verschiedenen Verfahren sind dabei grundsätzlich gleichberechtigt. Der Verkauf zum Höchstpreis ist ausnahmsweise zulässig, wenn die stadtentwicklungspolitischen Ziele so hinreichend definiert und gesichert sind, dass nur der Angebotspreis als unterscheidendes Kriterium verbleibt. Dies ist zu dokumentieren. Für Vergaben nach stadtentwicklungspolitischen Zielsetzungen sollen behutsame und dialogische Vergabeverfahren entwickelt und angewendet werden, sog. "Konzeptverfahren". Konzeptverfahren sollen in der Regel mit Festpreisen durchgeführt werden, die in begründeten Fällen auch unter dem gutachterlichen Verkehrswert liegen können, um sozial ausgerichtete Bodennutzungen zu ermöglichen. Bei den Verfahren ist darauf zu achten, den Bewerbern ausreichend Zeit zur Entwicklung ihrer Projekte zu gewähren, die Öffentlichkeit zu beteiligen und eine sukzessive Übergabe der Nutzungsrechte einzuführen. Die Bewertungskriterien und die entsprechenden Matrizen sollen öffentlich gemacht und fortlaufend evaluiert werden. Ein Aussetzen von Bewertungskriterien durch erhöhte Kaufgebote ist unzulässig. Der Rat für die Räume hat in jedem Fall die Gelegenheit, an den Verfahren mitzuwirken bzw. vor der Zuschlagserteilung Einsicht zu nehmen und öffentlich Stellung zu beziehen. Erbbaurecht Absatz 5 aus Forderungskatalog des Runden Tisches Die Vergabe von Liegenschaften im Erbbaurecht soll auf Grund der möglichen fiskalischen sowie stadtentwicklungspolitischen Vorzüge für das Land Berlin und des Vorzugs eines niederschwelligen Zugangs zu Liegenschaften für finanzschwächere Nutzergruppen und Investorengemeinschaften fester Bestandteil einer neuen Liegenschaftspolitik werden. Es ist zu prüfen und nach intensiver Erörterung mit den Akteuren der Stadtentwicklung zur entscheiden, ob die Vergabe im Erbbaurecht die Regel sein soll und grundsätzlich dem Verkauf vorrangig gehandhabt wird. Im Erbbaurechtsvertrag definierte Nutzungsziele und Zinsentgelte sind anhand formulierter Bewertungskriterien transparent und flexibel zu gestalten. Rat für die Räume Absatz 2 aus Forderungskatalog des Runden Tisches Etablierung eines Beratungsgremiums (Arbeitstitel: Rat für die Räume ), welches die Mitglieder des Portfolioausschusses berät. Dieses Gremium soll sich aus Vertretern der Stadtgesellschaft zusammensetzen und soll über alle Vorgänge, die dem Portfolioausschuss zur Beratung vorgelegt werden, informiert werden. Die Berufung der Vertreter erfolgt durch die Teilnehmer des Runden Tisches. Dieses Gremium hat ein beratendes Mandat, seine Empfehlungen sind bei den Entscheidungen des Portfolioausschusses zu berücksichtigen. Die Nichtberücksichtigung der Empfehlungen des Beratungsgremiums ist zu begründen. Befürwortet wird ein Stimmrecht des Rates im Lenkungsausschuß bzw. Portfolioauschuß. 3

4 Texte aus dem Werkstattprozess des Runden Tischs Erbbaurecht Das Instrument Erbbaurecht ermöglicht die nachhaltige Bewirtschaftung eines Grundstücks, indem es Ziele und Zeitraum für die Bewirtschaftung definiert und eine jährliche Verzinsung garantiert. Erbbaurechtsverträge eröffnen beiden Vertragspartner gesellschafts- und stadtpolitische Gestaltungsmöglichkeiten ohne den notwendigen Gestaltungsraum für immer abzugeben bzw. sozial schwächer gestellte Bevölkerungsgruppen von ihm auszuschließen. Drei Besonderheiten sind hervorzuheben: 1) Im Erbbaurechtsvertrag können die Art der Nutzung, die Ziele für die Bewirtschaftung und die baulichen Aktivitäten festgeschrieben werden. Diese Ziele gelten verbindlich für den gesamten Vertragszeitraum. Die Bewirtschaftung des Grundstücks kann somit an soziale, kulturelle, ökologische oder sonstige am Gemeinwohl orientierte Nutzungen gebunden werden kann. Nutzungsziele, die zu Beginn eines Projektes formuliert werden, können langfristig für die Stadt gesichert werden, ohne im Verlauf der Zeit oder bei Wechsel der Verantwortlichen aufgegeben zu werden. 2) Erbbaurechtsverträge ermöglichen weniger finanzstarken Akteuren Grundstücke zu übernehmen, da die Hürde des Kaufpreises entfällt zugunsten eines Erbbauzinses, dessen Finanzierung aus dem laufenden Betrieb erwirtschaftet werden kann. Insbesondere zu Beginn eines Projektes stellt der Kaufpreis eine Hürde dar, der zusätzlich zu den Kosten von Neubau oder Sanierung von großen Teilen der Bevölkerung nicht geleistet werden kann. Das Erbbaurecht ist somit eine Möglichkeit, die ausgrenzenden Folgen von Grundstücksspekulation zu mindern und die Vielfalt innerhalb der stadtpolitischen Akteure zu erhöhen. 3) Das Erbbaurecht wird verzinst und garantiert der Stadt langfristig kalkulierbare Einnahmen. Die Verzinsung wird werterhaltend abgeschlossen um eine Entwertung durch Inflation auszuschließen, und fließt über den gesamten Vertragszeitraum. Auf lange Sicht sind die Einnahmen durch Verzinsung erheblich höher als bei einmaliger Einnahme durch Verkauf. ** Erbbaurechte eignen sich besonders für Projekte mit sozialer, kultureller, mietenpolitischer oder sonstiger am Gemeinwohl orientierten Zielsetzung. Häufig werden diese Projekte von Trägern aus der Zivilgesellschaft wie Genossenschaften, Vereine, Stiftungen oder andere gemeinnützige Organisationen gesteuert, die im Sinne einer stadtentwicklungspolitisch sinnvollen Vielfalt kommunale Interessen verwirklichen. Diese zivilgesellschaftlichen Kräfte langfristig für die Stadt nutzbar zu machen, kleinteilige Entwicklungen und soziale Durchmischung zu ermöglichen, sollte ein Grund für die Erbbaurechtsvergabe sein. Erbbaurechte können aber auch aus dem Grund vergeben werden, dass die Stadt langfristig Interesse an einem Grundstück hat (zum Beispiel besondere Lagen in der Innenstadt) und die Vergabe zeitlich begrenzt ohne Nutzungsvereinbarung erfolgen soll. Damit wird der Kauf verhindert und dennoch Einnahmen generiert. Text erstellt von Daniela Brahm (ExRotaprint ggmbh, Mitglied des Runden Tischs)

5 2.5 Vergabeverfahren Behutsame Vergabeverfahren Sind die Grundstücke vom Portfolioausschuss geprüft und für eine Vergabe freigegeben, werden sie in einem behutsamen Vergabeverfahren am Markt angeboten. Grundsätzlich werden die Grundstücke im Erbbaurecht vergeben, Abweichungen sind aus grundstücksimmanenten Gründen möglich. Das behutsame Vergabeverfahren ist darauf ausgerichtet, die langfristigen Ziele des Landes Berlin, durch eine nachhaltige und bedarfsgerechte Nutzung öffentlicher Liegenschaften zu gewährleisten. a. Vorgeschalteter Workshop Als erster Schritt wird ein öffentlicher Workshop zum Nutzungskonzept durchgeführt. Dieser Workshop wird in Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und dem Bezirksamt durchgeführt. Ziel dieses Workshops ist es, unter Einbeziehung lokaler Akteure, Nachbarschaftsinitiativen und potenzieller Investoren, die inhaltliche Grundlage des Vergabeverfahrens zu erarbeiten. Im Workshop werden Kriterien erarbeitet, nach denen die angebotenen Nutzungskonzepte bewertet werden. Diese Kriterien werden Grundlage der Ausschreibung, um ein transparentes Verfahren zu gewährleisten und eine Vergleichbarkeit der Angebote zu ermöglichen. b. Erbbaurechtsvergabe Nach dem Workshop werden die Grundstücke am Markt angeboten. Jeder Bieter ist aufgefordert ein Angebot mit einem angebotenen Erbbauzins und mit einem Nutzungskonzept abzugeben, das die Kriterien des vorgeschalteten Workshops erfüllt. Nach erfolgreicher Verhandlung, wird der Erbbaurechtsvertrag auf der Grundlage des verhandelten Konzeptes und des verhandelten Kaufpreises abgeschlossen. c. Begleitete Rechtsvergabe Der Erbbaurechtsvertrag kann eine begleitete Phase der Rechtsübergabe regeln. Während dieser Phase hat der Erbbaurrechtnehmer Zeit und Planungssicherheit, um das Konzept zur Realisierungsreife zu bringen. Gleichzeitig hat die Stadt Eingriffs- und Kontrollmöglichkeiten, um sicher zu stellen, dass das ausgehandelte Nutzungskonzept realisiert wird. Vertragliche Meilensteine und Konsequenzen bei Nichterfüllung werden festgeschrieben. Text erstellt von Matthew Griffin (Team Eleven, Mitglied des Runden Tischs)

6 Konzeptverfahren zum Kunst- und Kreativquartier am ehemaligen Blumengroßmarkt Der Prozess Projektsstudie Kreativquartier Südliche Friedrichstadt Projektvertiefung und politische Implementierung Dialogisches Planungsverfahren + falsche Ausschreibung Qualifizierung der Ausschreibung + Dialogverfahren + Bauhüttenkonzept Kaufvertragsbeurkundung + Verfahren Architektur + Bauhütte begleitet Ziele des Standortentwicklungskonzeptes KuKQ (beschlossen von BVV) - Im Dialog mit Umfeld, Experten und Politik den Standort profilieren - Ziele als Ergebnis des Dialogs: 1. Begegnung und soziale Vielfalt, 2. impulsgebender Kunst- Kreativwirtschaft, Bildungsstandort, 3. modellhafter Städtebau Ergebnis des Verkaufsverfahrens - Arbeitsgruppe sprach Empfehlung für innovative Konzepte aus - Verkauf deutlich unter Höchstgebot - 2 Projekte 80% Wohnen, 20% Kreativwirtschaft/Kultur - 1 Projekt 15% Wohnen, 85% Kreativwirtschaft/Kultur und Bildung - Budget für übergreifende Standortentwicklung von Käufern Schlussfolgerungen - In Zeiten des alten Liegenschaftsregimes das Beste daraus gemacht (!) - Evtl. keine Ausschöpfung der Potentiale einer möglichen neuen Liegenschaftspolitik (z.b. Erbbaurecht, Festpreis, Verbindlichkeit des Verfahrens) - Lerneffekte für neue Konzeptverfahren: o Initiativen/Netzwerke können inhaltliche Impulse geben o Ko-Steuerung des Prozesses durch Initiativen/Netzwerke möglich o Gremien sollten mit anerkannten Experten ergänzt werden (hier Andreas Krüger) o Bürgerbeteiligung = Offenlegung der Käuferkonzepte möglich o Begleitung der Entwicklung nach Vergabe möglich o Kombination Bieterverfahren + Konzeptverfahren evtl. nachteilig Mehr Informationen unter Projektbüro Kreativquartier Südliche Friedrichstadt Projektleiter: Florian Schmidt Mail: schmidt@kreativ-quartier-berlin.de

7 Liegenschaftsfall: Ehemalige Polizeiwache; Rathausstrasse 12 Problemlage: Die ehemalige Polizeidirektion steht seit Februar 2012 leer. Im Oktober 2012 ist das (damals) reguläre Bieterverfahren ausgesetzt worden. Mittlerweile ist relativ sicher, dass dieses Objekt über ein Konzeptverfahren mit Festpreis (Verkehrswert) vergeben werden soll. Informationsquelle zum geplanten Konzeptverfahren: Lichtenberger Stadtrat für Immobilien Dr. Andreas Prüfer (siehe Vorstellung zur Langen Nacht der Politik in Lichtenberg 2013) Liegenschaftspolitische Forderung: Das Objekt Rathausstrasse 12 könnte demnach zu einem Vorzeigebeispiel der "Neuen Liegenschaftspolitik" werden. Dies ist grundsätzlich zu begrüßen. Gleichwohl sieht das Verfahren (soweit wir wissen) auch die Möglichkeit vor, konzeptionelle Ausgestaltung durch finanzielle Ausgleichzahlungen zu umgehen/überbieten. Wir sehen darin die Gefahr, dass damit die grundsätzliche Intention des Konzeptverfahrens negiert wird. Der Runde Tisch sollte dazu Informationen einholen und ggf. intervenieren. Ziel muss es sein eine "Mogelpackung" zu verhindern. Darüber hinaus sollte es das Ziel des Runden Tisches sein, dass VertreterInnen der Zivilgesellschaft ein Stimmrecht innerhalb des Entscheidungsgremiums (Steuerungsausschuss) erhalten. Eigentümer/Eigentumsverhältnis : BIM; Vergabe über den Liegenschaftfond Angaben zur Lage, Größe: Alt-Lichtenberg; Nahe S-U-Frankfurter Allee; 6000m² Grundstück; drei Gebäude mit 2500 m² Fläche (Hauptgebäude; Seitengebäude; freistehendes Gartenhaus nicht denkmalgeschützt), Verkehrswert ca. 200 / m² Vergabeverfahren/geplantes Vergabeverfahren: Konzeptverfahren Einreichung und Präsentation durch Name Organisation: Anschrift: Mail: Homepage: Lisa Schubert Rathausstern Lichtenberg e.v. Zellestr. 15, Berlin rathausstern@berlin.de Datum der Einreichung: Geplante Präsentation beim Runden Tisch am:

Runder Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik präsentiert Forderungskatalog an die Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses

Runder Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik präsentiert Forderungskatalog an die Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses Runder Tisch zur Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik im Abgeordnetenhaus Berlin Moderation: Leonie Baumann (Rektorin Kunsthochschule Berlin Weißensee) und Andres Krüger (Geschäftsführer Belius

Mehr

Impressum: Konzeption, Grafik, Zeichnungen: Daniela Brahm Texte: Daniela Brahm, Les Schliesser ExRotaprint ggmbh, 2014

Impressum: Konzeption, Grafik, Zeichnungen: Daniela Brahm Texte: Daniela Brahm, Les Schliesser ExRotaprint ggmbh, 2014 1 2014 ExRotaprint ggmbh das Erbbaurecht Impressum: Konzeption, Grafik, Zeichnungen: Daniela Brahm Texte: Daniela Brahm, Les Schliesser ExRotaprint ggmbh, 2014 Die ExRotaprint Nachrichten erscheinen zu

Mehr

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Tsd. 3.800 3.750 Berlin wächst weiter Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten Realentwicklung

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix STANDORTINFORMATION OBJEKT: Konzeptverfahren Schöneberger Linse Baufeld 2/3 Sachsendamm 64, Tempelhofer Weg 29 30, Gotenstraße 50 51, 10829 Berlin Am Bahnhof Berlin-Südkreuz SCHÖNEBERGER LINSE Neue Quartiersentwicklung

Mehr

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16. Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel Präsentation Rathaus Kiel 16. Februar 2016 Projekt Mai 2014 September 2015 Beteiligung von relevanten Akteuren aus Kultur- und Kreativwirtschaft,

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Drucksache 18 / 12 010 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Marion Platta (LINKE) vom 07. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. August 2017) zum Thema:

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016 Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium - 21. April 2016 Programm Begrüßung Update Konversion Informationen zum Sachstand Vorstellung Online-Beteiligungsplattform

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten : Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten Redaktion: Initiative Allianz für Beteiligung e.v. Frank Zimmermann Geschäftsstelle Koordinierungsstelle

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN Leiter des es Landau in der Pfalz Baugemeinschaften im Wohnpark Am Ebenberg WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN Leiter des es Landau in der Pfalz Ablauf 14:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein Uli Hellweg Hellweg Urban Concept Internationaler Workshop Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Gera 20. und 21. November

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Orientierung vom 29. Juni 2016 Aktiver Dialog Ziele des heutigen Abends: Projekt vorstellen Fragen beantworten und Anregungen aufnehmen 1 Ablauf 1. Begrüssung, Ziele

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN Angebot Dr. Peter Markert Harald Ehrler, Bürgermeister a.d., Kurdirektor a.d., Beirat der imakomm AKADEMIE 2015 imakomm AKADEMIE

Mehr

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Grundlage: Beschluss des Magistrates vom 26. Februar 1979 (Teil 1) in Verbindung mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 11. Februar

Mehr

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v.

Fallstudie Berlin. Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 20 Jahre Integrierte Stadtentwicklung Fallstudie Berlin Prof. Dr. Ursula Flecken, Prof. Urs Kohlbrenner Planergemeinschaft Dubach, Kohlbrenner Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 21. Oktober 2010, Internationale

Mehr

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt"

für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen Erfahrungen: Runder Tisch Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt Erfahrungen: Runder Tisch "Gemeinschaftlich Wohnen Darmstadt" Gemeinschaftlich Wohnen...... ist mehr, als sich mit Eiern auszuhelfen! Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte i.d.r. selbstorganisierte

Mehr

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten Neue Wohnformen gute Beispiel aus NRW Birgit Pohlmann Dortmund - Mainz Wohnprojekte in NRW ein Blick auf Mengeneffekte Ca. 250 gemeinschaftliche Wohnprojekte insgesamt - ca. 50% Kooperationsprojekte zwischen

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Sind unsere vielen 3-Zimmer-Wohnungen mit kleinen Balkonen

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister

Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Mitteilungsvorlage 17/03/002/MV-R Status: ÖFFENTLICH Antrag der Ratsherren Kurku und Roß für die Gruppe SPD/Piraten vom 07.12.2016: Höger-Bau-Sanierungsbedarf Beratungsfolge

Mehr

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsstadt. Open City Dresden. Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Open City Gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung Norbert Rost Projektleiter www.dresden.de/zukunftsstadt #DD2030 April 2017 Folie: 1 Projekt- und Partnermarkt: Was habt ihr erlebt?

Mehr

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Vorhaben. Lokale Ökonomie, Qualifizierung und Beschäftigung. IBA/igs-Beteiligungsgremium 26.6.

Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Vorhaben. Lokale Ökonomie, Qualifizierung und Beschäftigung. IBA/igs-Beteiligungsgremium 26.6. Einbeziehung Jugendlicher in IBA-Vorhaben Lokale Ökonomie, Qualifizierung und Beschäftigung IBA/igs-Beteiligungsgremium 26.6.2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 1. Einbeziehung Jugendlicher

Mehr

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den K D Gut / K D AK Telefon: 9(0) Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, den 21.09.2017 K D Gut / K D AK Telefon: 9(0)228-396 E-Mail: Julia.GutierrezPeris@Kultur.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg schreibt im Rahmen des Programms Kunst im öffentlichen Raum zum

Mehr

Vergabeverfahren für kommunales Bauland

Vergabeverfahren für kommunales Bauland Vergabeverfahren für kommunales Bauland Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen Kommunalpolitisches Forum Thüringen meine Kurzbiografie Sozialwissenschaftler und Fachwirt der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Mehr

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg: Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance? Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Stuttgart, 22. März 2017 2 Überblick Aufgaben

Mehr

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur Schwanenstraße 5-7 47051 Duisburg Frau Danes Telefon: (0203) 283-2874 Frau Heinrich Telefon: (0203) 283-2325 E-Mail: wohnberatung@stadt-duisburg.de

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Checkliste zur Projektauswahl

Checkliste zur Projektauswahl Abstimmungsergebnis: Checkliste zur Projektauswahl I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): LAG - Westerwald Name des Vorhabens 1 : 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name:

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster Bitte zurückschicken an: BuWo Münster c/o Matthias Kayß Kampstr. 16 48147 Münster Danke! An den Rat der Stadt Münster 48127 Münster 15.03.2014 Bürgerantrag zur Förderung von Wohnprojektgruppen und Initiativen

Mehr

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung

Förderprojekt Engagierte Stadt Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung Förderprojekt Engagierte Stadt 2015 2017 2018 2019 Förderkonzept: Aufbau von Strukturen zur Förderung von Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung 2015 Erfolgreiche Bewerbung Förderprogramm Engagierte Stadt

Mehr

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017 Gemeinde 72589 Westerheim Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke vom 18. Juli 2017 1. Präambel Die nachstehenden Richtlinien dienen dem Gemeinderat der Gemeinde Westerheim als Leitsatz

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0469 12.07.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Hürden im Alltag beseitigen Unisextoiletten in öffentlichen Gebäuden einrichten Drucksachen 17/1554, 17/2070, 17/2388, 17/2660

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Energetischer Umbau im Quartier

Energetischer Umbau im Quartier Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Energetischer Umbau im Quartier Frank Segebade, MIL 04.12.2014 Energetischer Umbau im Quartier im Land Brandenburg - MIL Ministerium für Infrastruktur und

Mehr

Lebenszyklusmanagement im First District

Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusmanagement im First District Lebenszyklusorientierung zur Werterhaltung und Renditesteigerung Dr. David Lunze Mitglied der Geschäftsleitung der Priora FM AG Basel, 22. Januar 2014 Agenda 1.

Mehr

Neue Mitte Kelsterbach Präsentation für die Bürgerinformationsveranstaltung

Neue Mitte Kelsterbach Präsentation für die Bürgerinformationsveranstaltung Neue Mitte Kelsterbach Präsentation für die Bürgerinformationsveranstaltung 01.06.2014 Unternehmensprofil Wohnen Wohnungsmanagement für 63.000 Wohnungen in 151 Städten und Gemeinden mit rund 150.000 Mietern

Mehr

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Erster Entwurf, Stand 31.08.2014 Präsentation Nutzerbeirat, 02.09.2014 Grobskizze zur Abstimmung mit SenStadtUm, Politik, Bezirken und

Mehr

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum Podium II - Öffentlicher und Privater Raum QIN_Kongress Hannover am 02.05.2011 Prof. Dr. Stefan Bochnig, Landschaftsarchitekt bdla Gruppe Freiraumplanung Landschaftsarchitekten, Langenhagen Öffentlicher

Mehr

Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg Wo stehen wir? Was leisten wir? Was brauchen wir?

Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg Wo stehen wir? Was leisten wir? Was brauchen wir? Wohnungsbaugenossenschaft Bremer Höhe eg Wo stehen wir? Was leisten wir? Was brauchen wir? Die Häuser Der Kernbestand im Prenzlauer Berg 460 Wohnungen, 12 Gewerbe Kauf: 2000 (13,5 Mio ) Sanierung: 2001-2003

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Richtlinien zum Verkauf von Grundstücken des Landes und der Stadtgemeinde Bremen

Richtlinien zum Verkauf von Grundstücken des Landes und der Stadtgemeinde Bremen Richtlinien zum Verkauf von Grundstücken des Landes und der Stadtgemeinde Bremen Bitte folgen Sie diesem Link, um die Tabelle an dieser Stelle auf dem Transparenzportal Bremen zu betrachten. Richtlinien

Mehr

Aufbau von Generationenhilfen. Informationsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes

Aufbau von Generationenhilfen. Informationsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Aufbau von Generationenhilfen Informationsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Koordinierungsstelle für Seniorenund Generationenhilfen im Schwalm-Eder-Kreis Ein Projekt gefördert durch das Land

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule Berlin, 26.06.2017 Workshop 1 - Landesstrategien zur Stärkung von Transfer und Kooperation Impulsreferat Transferstrategie Brandenburg Ministerium für

Mehr

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Der Weg zum Inklusionsplan der StädteRegion Aachen Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland 05.09.2013 1 Günter Schabram Dezernent für Soziales und Integration StädteRegion

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Das S5 Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen

Das S5 Programm. Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten Gemeinden und Regionen Das S5 Programm Ein Programm zur Qualifizierung und Entwicklung von standorteffizienten n und Regionen 17.05.2016 DI Dr. Gerald Mathis Vorstand des ISK Institut für Standort-, Regional- und Kommunalentwicklung

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten

Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten www.netzwerkservicestelle.de Dr. Cornelia Seitz Dr. Cornelia Seitz Arbeiten in Netzwerken erfolgreich gestalten Konsortialpartner Wie steuern wir unsere Netzwerkarbeit? Wie funktioniert vernetztes Arbeiten?

Mehr

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie Tagung: Die Zukunft der Partizipation. Trends, Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung Linz, 26.11.2014 Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie - Erfahrungen aus Baden-Württemberg

Mehr

Grundstücke für Baugemeinschaften

Grundstücke für Baugemeinschaften Grundstücke für Baugemeinschaften Vorankündigung einer Ausschreibung im August 2017 Auslobung: Stadt Leipzig in Kooperation mit der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbh (LWB) Ansprechpartner: Amt

Mehr

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28.

Kurkölnische Landesburg Kempen. Markterkundungsverfahren Burg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin. Kempen, 28. Kurkölnische Landesburg Kempen Vorstellung der Ergebnisse der Markterkundung Pressetermin Kempen, 28. Juni 2016 assmann gruppe Seite 1 assmann gruppe - Ihr Ansprechpartner Dipl.-Ing. Arch. Jost Dewald

Mehr

Welterbestadt Quedlinburg

Welterbestadt Quedlinburg Welterbestadt Quedlinburg Verkaufsexposé Sine-Cura-Schule 06484 Quedlinburg, Heinrichstraße 17 Die Welterbestadt Quedlinburg beabsichtigt, folgende stadteigene Liegenschaft zu verkaufen: [ALK / 02/2010]

Mehr

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE

IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE FÖRDERPROGRAMM INNENSTADT HÖCHST, LIEGENSCHAFT MAINMÜHLE, MAINBERG 2 IDEENWETTBEWERB NUTZUNGSKONZEPT MAINMÜHLE Die Mainmühle in Höchst ist eine unter Denkmalschutz stehende Liegenschaft, die an prominenter

Mehr

Grünfläche in der Gemeinde Trabitz FlNr. 579/8 Gmkg. Preißach Altlastenverdachtsfläche

Grünfläche in der Gemeinde Trabitz FlNr. 579/8 Gmkg. Preißach Altlastenverdachtsfläche Exposé Grünfläche in der Gemeinde Trabitz FlNr. 579/8 Gmkg. Preißach Altlastenverdachtsfläche BVV Immobilien Freistaat Bayern Regionalvertretung Oberpfalz Prüfeninger Straße 34, 93049 Regensburg http://www.immobilien.bayern.de

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Creamec ICT- und Marketing-Management

Creamec ICT- und Marketing-Management Creamec ICT- und Marketing-Management Bei ICT- oder Marketing-Herausforderungen in Ihrem Unternehmen übernehmen wir gerne Verantwortung. Wir führen, begleiten oder coachen dem Bedürfnis entsprechend sowohl

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde MITTEILUNGSVORLAGE Vorlage-Nr.: M 14/0290 6013 - Team Stadtplanung Datum: 18.06.2014 Bearb.: Frau Beate Kroker Tel.: 207 öffentlich Az.: 6013/Frau Beate Kroker -lo Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit

Mehr

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien

Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Herzlich Willkommen zum 1. Workshop Ziele der Bürgerbeteiligung und zentrale Elemente der Leitlinien Wiesbaden, 28. Februar 2015 Leitlinien zur Bürgerbeteiligung: Grundlagen und Struktur Begriff Bürgerbeteiligung

Mehr

Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen!

Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen! Endlich frei sein. Und sich dabei frei fühlen! DAS ERBBAURECHT Als Erbbaurecht bezeichnet man das Recht, auf einem fremden Grundstück ein Bauwerk zu haben. Eigentum am Grundstück und Eigentum am Bauwerk

Mehr

Hof Hammer inklusiv. Foto/Plan statt Farbfeld. Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände

Hof Hammer inklusiv. Foto/Plan statt Farbfeld. Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände Foto/Plan statt Farbfeld Hof Hammer inklusiv Öffentliches Kolloquium für Investoren, Projektentwickler und Verbände Präsentation am 09.01.2013 Tagesordnung 15:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden

Mehr

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Ein Erfahrungsbericht: 10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt Wir bauen! Der Verkauf der Wohnungen läuft hervorragend. Die ersten Investoren haben bereits die nächsten Baufelder im 2.Bauabschnitt reserviert

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf:

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV /2014 Fernruf: Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 12. Mai 2016 I D VV 9161-2/2014 Fernruf: 9020-2038 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei

Mehr