Die Herausforderungen an den Interim-CRO im Rahmen einer Sanierung durch Insolvenz unter dem ESUG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Herausforderungen an den Interim-CRO im Rahmen einer Sanierung durch Insolvenz unter dem ESUG"

Transkript

1 Die Herausforderungen an den Interim-CRO im Rahmen einer Sanierung durch Insolvenz unter dem ESUG International Interim Management Meeting 2013 Wiesbaden, 23. November 2013

2 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 2 ]

3 Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat Spuren hinterlassen, die oft heute noch spürbar sind Umsatzbedingt haben viele Unternehmen in der Krise hohe Verluste erwirtschaftet Das Eigenkapital ist aufgezehrt Es fehlen oft liquide Mittel, um Neuaufträge zu finanzieren Banken sind zurückhaltend in der Neu- oder Umfinanzierung Fazit: Banken verweigern unter Verweis auf die hohen Risiken eine Neufinanzierung oder auch nur Tilgungsstreckungen oder stellen dies den Gesellschaftern zu kaum akzeptablen Bedingungen zur Verfügung (hohe finanzielle Eigenbeiträge bei gleichzeitiger Übertragung der Anteile auf einen Treuhänder). Bei Nichterfüllung der gestellten Bedingungen droht der Verlust des gesamten Unternehmens. Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 3 ]

4 Die Insolvenz bietet Handlungsoptionen für Unternehmen, Banken und Gesellschafter Chancen Befreiung von finanziellen Belastungen Generierung finanzieller Mittel ohne Bankkredite Verbesserung der Bilanzrelationen Makel der Insolvenz Risiken Unbekanntes Verhalten von Kunden und Lieferanten Veränderung von Unternehmensstrukturen Fresh-Start-Denken, konsequente Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen Möglichkeiten zur Disziplinierung der Gläubiger Vermeidung Verlust / Verwässerung von Gesellschaftsanteilen Erhöhung der Chancen durch: Check der insolvenzrechtlichen Handlungsoptionen vor Antragspflicht qualifizierte Vorbereitung der Insolvenzeinleitung Betriebswirtschaftliche und (insolvenz-)rechtliche Beratung der Geschäftsführung Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 4 ]

5 Neben dem Regelinsolvenzverfahren kann über 270, 270a bzw. 270b InsO die Insolvenz auch in Eigenverwaltung durchgeführt werden Übersicht Verfahrensarten von Insolvenzverfahren Insolvenzverfahren Regelinsolvenzverfahren Eigenverwaltung 270, 270a InsO vorl. Eigenverwaltung 270, 270b InsO, sog. Schutzschirmverfahren Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 5 ]

6 In der Eigenverwaltung wird vom Unternehmen ein Insolvenzplan erstellt, damit das Unternehmen weitergeführt werden kann Ablauf Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung 2-6 Wochen 2-3 Monate 3-5 Monate Unmittelbar bis zu wenigen Monaten I. II. Antragstellung Beschluss über Eröffnung vorläufiges Insolvenzverfahren und Einsetzung vorl. Gläubigerausschuss III. Beschluss über Eröffnung Insolvenzverfahren und Einsetzung Gläubigerausschuss Berichtstermin Abstimmungs- und Erörterungstermin IV. Bestätigung Insolvenzplan und Aufhebung Insolvenzverfahren Vorläufiges Insolvenzverfahren Eröffnetes Insolvenzverfahren Antragsvorbereitung Planerfüllung Die Antragsvorbereitung sollte einen Zeitraum von mind. 2-6 Wochen umfassen Vorl. Eigenverwaltung nach 270a InsO oder Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Eigenverwaltung nach 270 InsO Das vorläufige Insolvenzverfahren umfasst i.d.r. einen Zeitraum von 2-3 Monaten (=max. Insolvenzgeldzeitraum) Insolvenzplanerarbeitung; Vorlage im Schutzschirmverfahren 270, 270b InsO spätestens 3 Monate nach Antragstellung Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 6 ]

7 Die Anordnung der Eigenverwaltung war bisher erst im eröffneten Verfahren möglich Der Schuldner hatte keine Rechtssicherheit, ob die Eigenverwaltung überhaupt angeordnet wurde. Das Verhalten des Gerichtes im Hinblick auf die Anordnung war nicht vorhersehbar und nicht steuerbar. Durch die Bestellung eines vorläufig starken Insolvenzverwalters konnte das Gericht die Eigenverwaltung bereits im Keim ersticken. Risiken Auch der vorläufig schwache Insolvenzverwalter hatte die Möglichkeit, insbesondere durch entsprechend negative Stellungnahmen die Eigenverwaltung zu verhindern. Das Interesse an der Verhinderung war schon monetärer Natur, denn als Sachwalter im eröffneten Verfahren lag seine Vergütung i.d.r. bei 60% der Regelvergütung eines Verwalters. Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 7 ]

8 Die erfolgreiche Durchführung einer Planinsolvenz in Eigenverwaltung, insb. unter einem Schutzschirm ( 270b InsO) oder nach 270a InsO, setzt viel Erfahrung, professionelle Vorbereitung und Durchführung voraus Absprache mit den wichtigsten Stakeholdern (Banken/Gesellschaftern) Vorbereitung der Bescheinigung nach 270b InsO Ansprache möglicher Sachwalter Erfolgsfaktoren Verständigung auf die Person des vorläufigen Sachwalters Bildung des vorläufigen Gläubigerausschusses Überzeugungsarbeit beim Insolvenzgericht Integrierte Planrechnung / Insolvenzplankonzept Kommunikationskonzept Kunden und Lieferanten Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 8 ]

9 Die Liquidität in der Planinsolvenz in Eigenverwaltung wird durch eine Reihe von Faktoren gestützt Insolvenzgeld Reduzierte Zahlung von Dauerschuldverhältnissen Liquidität Keine Tilgung und Zinsen auf Bankkredite Keine Zahlung von Altverbindlichkeiten Einfrieren bestehender Verbindlichkeiten Keine Abführung von Umsatzsteuer im vorl. Verfahren Weitere Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 9 ]

10 Das Eigenkapital wird durch Verzichte der ungesicherten Gläubiger gestärkt, die im Insolvenzplanverfahren nur eine Quote erhalten Eigenkapitalgenerierung Ungesicherte Banken Ungesicherte Lieferanten Bundesagentur für Arbeit Eigenkapitalgenerierung Mezzanine Rückstellungen Ungesicherte Anleihegläubiger Quelle: Buchalik Brömmekamp I. Insolvenz als Handlungsoption [ 10 ]

11 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 11 ]

12 Mit der Eigenverwaltung in einem rechtssicheren Verfahren soll der Insolvenzschuldner einen Anreiz zur frühzeitigen Insolvenzantragstellung erhalten Der eigenverwaltende Schuldner kann den Verfahrensausgang im Wesentlichen selbst bestimmen Voraussetzung ist, dass er seine Banken mit im Boot hält Das Unternehmen kann im Verfahren völlig neu aufgestellt werden Mit einem vereinbarten Investoreneinstieg können Bedenken gegen die Geschäftsführung beseitigt werden Zur Absicherung bieten sich Treuhandlösungen an Mit einem externen CRO lässt sich der Sanierungsprozess steuern und Insolvenzursachen beseitigen Quelle: Buchalik Brömmekamp II. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung [ 12 ]

13 Im Regelfall bietet der Insolvenzplan gegenüber einer übertragenden Sanierung gravierende Vorteile 1. Erhalt überlebenswichtiger Verträge Liquidität fließt unmittelbar in das Unternehmen Deutlich weniger investive Mittel beim Investor im Rahmen einer Kapitalerhöhung möglich Forderungen und Vorräte verbleiben beim Unternehmen und müssen nicht erworben werden Bankkredite können u.u. stehen bleiben, persönliche Haftungen für eine Ablöse sind nicht erforderlich Kapitalerhöhung kann unmittelbar in die Planerfüllung investiert werden Quelle: Buchalik Brömmekamp II. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung [ 13 ]

14 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. VII. Praxisfall: Verfahrenstechnik GmbH Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 14 ]

15 Schutzschirm oder vorläufige Eigenverwaltung entscheidet sich meist anhand objektiver Kriterien 1 Regelinsolvenzverfahren Vorläufiger Insolvenzverwalter Zustimmungsvorbehalt Übergang Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis 2 Vorläufige Eigenverwaltung ( 270a InsO) Vorläufiger Sachwalter Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis beim Schuldner Masseverbindlichkeiten nur bei Einzelermächtigung Antragsrecht des Schuldners auf Anordnung vorl. Sicherungsmaßnahmen Keine Pflicht des Gerichts vorl. Sicherungsmaßnahmen anzuordnen Kein Vorschlagsrecht hins. vorl. Sachwalter 3 Vorläufige Eigenverwaltung im Schutzschirmverfahren ( 270b InsO) Vorläufiger Sachwalter Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis beim Schuldner Befugnis, unbegrenzt Masseverbindlichkeiten einzugehen Eigenes Vorschlagsrecht des Schuldners im Hinblick auf vorl. Sachwalter Auf Antrag des Schuldners muss Gericht vorl. Sicherungsmaßnahmen anordnen Insolvenzantrag + Antrag auf Eigenverwaltung + Antrag auf Fristsetzung zur Planvorlage Quelle: Buchalik Brömmekamp III. Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung [ 15 ]

16 Die Verfahren unterscheiden sich darüber hinaus in einer Reihe von Antragsvoraussetzungen Verfahren nach 270a InsO Antragsvoraussetzungen Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Antragsvoraussetzungen Drohende Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit Überschuldung Antrag auf Eigenverwaltung ist nicht offensichtlich aussichtslos Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wegen drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Antrag auf Eigenverwaltung Antrag auf Bestimmung einer Frist zur Vorlage eines Insolvenzplanes Antrag auf Eigenverwaltung ist nicht offensichtlich aussichtslos Bescheinigung, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt, aber keine Zahlungsunfähigkeit Quelle: Buchalik Brömmekamp III. Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung [ 16 ]

17 Die Befugnisse des Insolvenzschuldners im Schutzschirmverfahren sind sehr weitreichend Der Schuldner hat ein eigenes Vorschlagsrecht im Hinblick auf die Person des vorläufigen Sachwalters. Von diesem Vorschlag darf das Gericht nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person offensichtlich für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist ( 270b Abs. 2 S. 2 InsO). Das Gericht hat Maßnahmen der Zwangsvollstreckung zu untersagen oder einstweilen einzustellen, wenn der Schuldner dies beantragt ( 270b Abs.2 Satz 3, 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 InsO). Auf Antrag des Schuldners hat das Gericht anzuordnen, dass der Schuldner (unbeschränkt) Masseverbindlichkeiten begründet. Der Insolvenzschuldner erhält die Stellung eines vorläufig starken Insolvenzverwalters ( 270b Abs.3 Satz 2 i.v.m. 55 Abs. 2 InsO). Quelle: Buchalik Brömmekamp III. Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung [ 17 ]

18 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 18 ]

19 Die Bildung eines (präsumtiven) vorläufigen Gläubigerausschusses sichert den maximalen Gläubigereinfluss in der Insolvenz und stellt verfahrensleitende Entscheidungen sicher Der Gläubigerausschuss muss repräsentativ besetzt sein und sollte immer aus nachfolgenden Mitgliedern bestehen ( 67 Abs.2 InsO): Absonderungsberechtigten Gläubigern (Banken oder Lieferanten) Gläubiger mit den höchsten Forderungen (meist Banken) Kleingläubiger Arbeitnehmervertreter und fakultativ aus weiteren wichtigen Gläubigern, z.b. PSV Bundesagentur für Arbeit Vermieter Quelle: Buchalik Brömmekamp VI. Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses [ 19 ]

20 Die Vorbereitung eines präsumtiven vorläufigen Gläubigerausschusses setzt eine Vielzahl von Maßnahmen voraus Auswahl und Ansprache der möglichen Mitglieder Vorbereitung einer Satzung Sicherstellung des Versicherungsschutzes Kassenprüfung Durchführung der Sitzung Annahmeerklärung Quelle: Buchalik Brömmekamp VI. Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses [ 20 ]

21 Die Kompetenzen des vorläufigen Gläubigerausschusses sind weitreichend und beeinflussen den Verfahrensgang entscheidend Aufgaben und Befugnisse Vor Bestellung des Verwalters ist dem vorläufigen Gläubigerausschuss Gelegenheit zu geben, sich zu den Anforderungen zu äußern, die an den Verwalter zu stellen sind. Sofern sich der vorläufige Gläubigerausschuss einstimmig für eine bestimmte Person als Verwalter ausspricht, ist diese Entscheidung für das Gericht bindend, es sei denn, die vorgeschlagene Person ist für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ( 56a Abs. 2 S. 1 InsO). Hat das Gericht ohne Anhörung des vorläufigen Gläubigerausschusses einen Verwalter bestellt, so kann der vorläufige Gläubigerausschuss in seiner ersten Sitzung mit einem einstimmigen Beschluss einen anderen Verwalter wählen ( 56a Abs. 3 InsO). Stellung eines Antrages auf vorzeitige Aufhebung des Schutzschirmverfahrens ( 270b Abs.4 S.1 Nr.2 InsO) Vor der Entscheidung über einen Antrag auf Eigenverwaltung ist dem vorläufigen Gläubigerausschuss Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Ein Antrag des Schuldners auf Eigenverwaltung kann vom Gericht nur abgelehnt werden, wenn Umstände bekannt sind, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen. Wird aber der Antrag von einem einstimmigen Beschluss des vorläufigen Gläubigerausschusses unterstützt, gilt die Anordnung als nicht nachteilig für die Gläubiger ( 270 Abs. 3 S. 2 InsO). Quelle: Buchalik Brömmekamp VI. Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses [ 21 ]

22 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen 1. Herausforderungen an den CRO 2. Kommunikation zu den Stakeholdern VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 22 ]

23 Die Herausforderungen an den CRO in der Planinsolvenz sind vielfältig. Er sollte insolvenzverwaltungserfahrener Jurist und sanierungserfahrener Betriebswirt sein (1/2) Erfahrungen als Insolvenzverwalter Gegenpart zum Sachwalter Kenntnisse im Umgang mit Insolvenzgerichten Erfahrungen im Umgang mit Banken und Warenkreditversicherern Beherrschung des Insolvenzverfahrens Quelle: Buchalik Brömmekamp Kommunikation zu Kunden und Lieferanten Ansprechpartner für Arbeitnehmer Erfahrung in der Abwicklung insolvenzspezifischer Prozesse: Behandlung von Absonderungsrechten Einordnung der Rechtsstellung von Gläubigern Umgang mit Lieferanten und Kunden in der Insolvenz Arbeitsrecht V. Einsatz und Aufgaben eines CRO 1. Herausforderungen an den CRO [ 23 ]

24 Die Herausforderungen an den CRO in der Planinsolvenz sind vielfältig. Er sollte insolvenzverwaltungserfahrener Jurist und sanierungserfahrener Betriebswirt sein (2/2) Sanierungserfahrener Betriebswirt Unternehmensfortführung in der Insolvenz Implementierung und Umsetzung operativer Sanierungskonzepte Permanente Kommunikation mit den Stakeholdern Erfahrung in der operativen Sanierung von Unternehmen Quelle: Buchalik Brömmekamp V. Einsatz und Aufgaben eines CRO 1. Herausforderungen an den CRO [ 24 ]

25 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen 1. Herausforderungen an den CRO 2. Kommunikation zu den Stakeholdern VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG [ 25 ]

26 Ziel des Sanierungsmanagements muss es im Bereich der Kommunikation sein, frühzeitig und proaktiv die Stakeholder mit einzubinden Gesellschafter Kunden Banken / Fremdkapital Lieferanten Unternehmen / Schuldner Mitarbeiter PSV Gewerkschaften Medien Quelle: Buchalik Brömmekamp V. Einsatz und Aufgaben eines CRO 2.Kommunikation zu Stakeholdern [ 26 ]

27 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 27 ]

28 Der Großmaschinenbearbeiter SKL wurde in kurzer Zeit eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der mechanischen Bearbeitung von Großteilen Unternehmenshistorie Nordhorn Die SKL GmbH & Co. KG wurde 1991 von den heutigen geschäftsführenden Gesellschaftern am Standort Nordhorn gegründet. Aus anfänglich 5 Mitarbeitern ist ein auf dem neuesten Standard entwickeltes Bearbeitungszentrum mit 122 Mitarbeitern (Stand Juli 2013) entstanden. Die MKD GmbH & Co. KG wurde 1997 im Zuge der Genehmigung von Fördergeldern gegründet. Unter der organisatorischen Eingliederung in die Produktionshallen und den Bearbeitungsprozess der SKL erbringt die MKD ihre Leistungen nur gegenüber der SKL und besitzt keinen eigenen Verwaltungsapparat. Einzelteile mit einem Stückgewicht von bis zu 100t können am Standort Nordhorn bearbeitet werden. SKL ist eines der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der mechanischen Bearbeitung von Großteilen. Quelle: Unternehmen VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 28 ]

29 Das Hauptgeschäft der SKL und MKD ist die Präzisions- Lohnbearbeitung von Bauteilen aus Stahl oder Aluminium bis 100 Tonnen Sortimentsbeispiele Die wesentlichen Produkte: Gas- und Dampfturbinen für Energieerzeuger (Hauptsächlich Windkraft) Motoren und Getriebe Luft- und Raumfahrttechnik Turbomaschinen: Kompressoren und Verdichtergehäuse Großkugellager-Gehäuse Zement- und Kohlemühlen Kegelbrecher Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 29 ]

30 SKL hat 2008 mit 21,2 Mio. den max. Umsatz erreicht. Nach einem Einbruch auf 10 Mio. konnte 2011/12 wieder ein Umsatz von 14 Mio. erzielt werden GuV-Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung SKL SKL T % T % T % T % T % T % Umsatzerlöse ,1% ,5% ,5% ,9% ,8% ,0% Bestandsveränderung ,1% 324 1,5% ,6% 321 3,1% ,8% 0 0,0% Gesamtleistung ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% Materialaufwand / bez. Leistungen ,6% ,8% ,8% ,2% ,1% ,2% Rohertrag ,4% ,2% ,2% ,8% ,9% ,8% Personalaufwand ,2% ,9% ,3% ,4% ,8% ,1% Sonstige betriebliche Erträge ,9% ,0% ,9% ,7% ,1% 936 6,6% Sonstige betriebliche Aufwendungen ,9% ,7% ,5% ,4% ,2% ,6% EBITDA ,2% ,7% ,3% ,7% ,1% ,6% Abschreibungen ,2% ,5% ,5% ,1% ,7% ,4% EBIT ,0% ,3% ,9% ,6% ,4% ,2% Finanzergebnis ,6% ,1% ,6% ,2% ,3% ,3% Betriebsergebnis / Ergebn.d.gew.Geschäftst ,5% ,1% ,2% ,4% 24 0,2% 138 1,0% Neutrales Ergebnis / ao Ergebnis 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% ,5% 0 0,0% 0 0,0% EBT ,5% ,1% ,2% ,0% 24 0,2% 138 1,0% Steuern vom Einkommen und Ertrag 445 2,8% 460 2,1% 209 1,3% 175 1,7% 74 0,5% 72 0,5% Jahresüberschuß / -fehlbetrag ,7% ,0% ,9% ,3% -50-0,4% 66 0,5% SKL hat in 2008 mit 21,2 Mio. den bisher maximalen Umsatz erreicht. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise ist der Umsatz deutlich zurückgegangen. Ausgehend von einem Umsatz von nur noch 10,1 Mio. in 2010 konnte der Umsatz wieder auf leicht über 14 Mio. gesteigert werden. Das ursprüngliche Umsatzniveau wurde nicht mehr erreicht. 1 Die Personalaufwendungen konnten 2010 und 2011 durch Kurzarbeit reduziert werden. Zudem wurde Personal abgebaut (von 130 Mitarbeitern Ende 2009 auf 119 Ende 2012). 2 Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 30 ]

31 Die GuV ist durch hohe, mit dem Kapazitätsaufbau verbundene Investitionszuschüsse geprägt, denen hohe Tilgungsleistungen gegenüberstehen GuV-Entwicklung Wirtschaftliche Entwicklung SKL SKL T % T % T % T % T % T % Umsatzerlöse ,1% ,5% ,5% ,9% ,8% ,0% Bestandsveränderung ,1% 324 1,5% ,6% 321 3,1% ,8% 0 0,0% Gesamtleistung ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% Materialaufwand / bez. Leistungen ,6% ,8% ,8% ,2% ,1% ,2% Rohertrag ,4% ,2% ,2% ,8% ,9% ,8% Personalaufwand ,2% ,9% ,3% ,4% ,8% ,1% Sonstige betriebliche Erträge ,9% ,0% ,9% ,7% ,1% 936 6,6% Sonstige betriebliche Aufwendungen ,9% ,7% ,5% ,4% ,2% ,6% EBITDA ,2% ,7% ,3% ,7% ,1% ,6% 4 Abschreibungen ,2% ,5% ,5% ,1% ,7% ,4% EBIT ,0% ,3% ,9% ,6% ,4% ,2% Finanzergebnis ,6% ,1% ,6% ,2% ,3% ,3% Betriebsergebnis / Ergebn.d.gew.Geschäftst ,5% ,1% ,2% ,4% 24 0,2% 138 1,0% 3 Neutrales Ergebnis / ao Ergebnis 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% ,5% 0 0,0% 0 0,0% EBT ,5% ,1% ,2% ,0% 24 0,2% 138 1,0% Steuern vom Einkommen und Ertrag ,8% 460 2,1% 209 1,3% 175 1,7% 74 0,5% 72 0,5% Jahresüberschuß / -fehlbetrag ,7% ,0% ,9% ,3% -50-0,4% 66 0,5% Das Ergebnis der SKL ist durch die mit dem Kapazitätsaufbau verbundenen Investitionszuschüsse geprägt, die unter SbE und ao. Ergebnis erfasst werden. 3 Die Abschreibungen wurden an den Abnutzungsgrad der Maschinen angepasst. 4 SKL weist bis 2010 durch die Investitionszuschüsse hohe Ergebnisse aus, denen aber auch hohe Tilgungsleistungen gegenüberstehen. 5 Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen 2012 VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 31 ]

32 In den letzten vier Jahren überstieg der Kapitaldienst das EBITDA, welches erhebliche nicht liquiditätswirksame Erträge aus der Auflösung SoPo enthält EBITDA und Kapitaldienst in T EBITDA** AfA Kapitaldienst Neukredit Wirtschaftliche Entwicklung SKL * Gesamt Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen *Werte aus Kontensalden abgeleitet **EBITDA inkl. Auflösung Investitionszulagen VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 32 ]

33 In den letzten vier Jahren konnten SKL und MKD aus dem erh. liquiditätsunw. Erträge aus der Auflösung SoPo enthaltenen EBITDA den Kapitaldienst leisten EBITDA und Kapitaldienst SKL und MKD in T Wirtschaftliche Entwicklung SKL+MKD EBITDA** AfA Kapitaldienst Neukredit * Gesamt Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen *Werte aus Kontensalden abgeleitet **EBITDA inkl. Auflösung Investitionszulagen VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 33 ]

34 Trotz Personalabbau führte der Umsatzrückgang (bei Windenergie und Gas-/ Dampfturbinen) im ersten Halbjahr 2013 zu einem Verlust von rd. 970 T GuV Entwicklung Q1 und Q Wirtschaftliche Entwicklung SKL SKL 1 In 2013 erfährt SKL Auftragsrückgänge u.a. im Bereich der Windenergie sowie der Gas- und Dampfturbinen. Insgesamt erzielte SKL im 1. Halbjahr 2013 Umsatzerlöse von rd. 4,7 Mio.. 2 Der Personalbestand wurde im ersten Halbjahr 2013 angepasst (Reduktion von 119 auf 107 Mitarbeiter). Die Personalquote erhöhte sich jedoch aufgrund des geringen Umsatzvolumens im 1. Halbjahr 2013 auf 39,2%. 3 Die gesunkenen Umsatzerlöse führen im ersten Halbjahr 2013 zu einem Verlust von rd. 970 T. Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen 2012 Q Q Halbjahr 2013 T % T % T % T % Umsatzerlöse ,0% ,0% ,0% ,0% Bestandsveränderung 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Aktivierte Eigenleistungen 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% Gesamtleistung ,0% ,0% ,0% ,0% Materialaufwand / bez. Leistungen ,2% ,1% ,1% ,6% Rohertrag ,8% ,9% ,9% ,4% Personalaufwand ,1% ,6% ,0% ,2% Sonstige betriebliche Erträge 936 6,6% 98 3,9% 156 7,0% 254 5,4% Sonstige betriebliche Aufwendungen ,6% ,3% ,4% ,4% EBITDA ,6% ,9% ,6% ,2% Abschreibungen ,4% ,7% ,9% ,1% EBIT ,2% ,8% ,4% ,9% Finanzergebnis ,3% ,9% ,5% ,1% Betriebsergebnis / Ergebn.d.gew.Geschäftst ,0% ,6% ,9% ,0% Neutrales Ergebnis / ao Ergebnis 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% EBT 138 1,0% ,6% ,9% ,0% Steuern vom Einkommen u. Ertrag/sonstige St. 72 0,5% 20 0,8% 3 0,1% 23 0,5% EAV 0 0,0% 0,0% 0,0% 0 0,0% Jahresüberschuß / -fehlbetrag 66 0,5% ,4% ,0% ,5% VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 34 ]

35 Ein Umsatzrückgang in Verbindung mit aufgebauten Kapazitäten haben SKL und MKD in eine Ergebnis- und Liquiditätskrise geführt Krisenursachen Vertrieb / Markt Produktion / Logistik Strategie / Unternehmensführung Finanzierung Hohe Konzentration auf und hohe Abhängigkeit von einzelnen Großkunden (z.b. Siemens) Nachfragereduktion Dieselmotoren (Schifffahrt) Verzögerte Auftragsvergaben bei Investitionen in Großanlagen (gestiegene Unsicherheit) Vertrieb wurde in der Vergangenheit nicht strukturiert; Aufträge kamen von alleine und hängen stark von den Kontakten der Geschäftsführer ab. Produktionsbereiche sind räumlich getrennt. Zu hohe Kapazitäten in der Vergangenheit aufgebaut. Verspätete Anpassung der Personalkapazitäten und -kosten (Bindung durch Förderprogramme, Festhalten an Know-how / Facharbeitermangel) Energiewende wurde in Deutschland nicht vollzogen - weder in die eine noch in die andere Richtung. Unternehmen deckt teilweise Spitzenbedarf ab und ist sehr konjunkturanfällig. Unklare Aufgabenteilung in der Geschäftsführung Unzureichendes kfm. Know- How und Krisenmanagement Unzureichende Nutzung kaufmännischer Systeme und Auswertungen zur Unternehmenssteuerung Nutzung von Förderprogrammen, die eine kurzfristige Anpassung der (Personal-)Kapazitäten verhinderten. Hohe Finanzierungskosten aufgrund zu hoch aufgebauter Kapazitäten / Investitionen Finanzierungsstruktur nicht rechtzeitig auf sinkende Umsatzerlöse angepasst (zu hohe Zins- und Tilgungsleistungen). Kurze Tilgungsfristen in der Fremdfinanzierung (hoher Cash-Rückfluss an FK- Geber) Ertrags- und Liquiditätskrise Quelle: Jahresabschlüsse Unternehmen VI. Großmaschinenbearbeiter 1. Aktuelle Situation [ 35 ]

36 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung a.going Concern Planung b. Liquidationsszenario c. Insolvenzplanszenario 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 36 ]

37 Die Planung wurde konservativ ausgestaltet, Potentiale aus der Neukundenakquise und Preiseffekten wurden nicht berücksichtigt Chancen / Risiken Basisplanung SKL + MKD Chancen Die Umsatzplanung berücksichtigt die Entwicklung des Bestandkundengeschäfts, mögliche Akquisitionen von Neukunden wurden aus Vorsichtsgründen nicht berücksichtigt. Durch die allgemeine Marktbereinigung (zwei direkte Konkurrenten sind in Insolvenz) steigen die Chancen für die verbliebenen Marktteilnehmer bei anziehender Konjunktur neben zusätzlichen Mengen auch höhere Preise durchzusetzen. In der Planung wurden diese Preiseffekte nicht berücksichtigt. Durch die Umsetzung der identifizierten Maßnahmen, insbesondere in Produktion, Organisation/Personal und kfm. Steuerungssysteme, werden die Unternehmen deutlich besser aufgestellt und können die sich bietenden Marktchancen besser nutzen. Risiken Das Unternehmen ist abhängig von den Gesellschafter-Geschäftsführern. Ein kurzfristiger Ausfall wäre nur schwer zu kompensieren. Das Unternehmen ist von wenigen Kunden abhängig. Beim Ausfall eines Hauptkunden wäre ein entsprechender Umsatzeinbruch nur mit hohem Einsatz der Geschäftsführung zu kompensieren. Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2a. Going Concern Planung [ 37 ]

38 In der Basisplanung beträgt der maximale zusätzliche Finanzbedarf für beide Unternehmen zusammen rd. 2,6 Mio. Konsolidierte Liquiditätsentwicklung in T Basisplanung SKL+MKD Bedarf/Überschuss Liquiditätsentwicklung KK-Linie Juli 13 Sept. 13 Dez. 13 März 14 Juni 14 Sept. 14 Dez. 14 März 15 Juni 15 Sept. 15 Dez. 15 März 16 Juni 16 Sept. 16 Dez. 16 Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2a. Going Concern Planung [ 38 ]

39 Am Ende der Planungsperiode erzielt SKL eine branchenübliche Umsatzrendite von 9% GuV-Planung in T Basisplanung SKL Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2a. Going Concern Planung [ 39 ]

40 Durch die aktuell vereinbarten Darlehenstilgungen wird die Liquidität der SKL über die KK-Linie hinaus beansprucht Planbilanzen in T Basisplanung SKL Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2a. Going Concern Planung [ 40 ]

41 Die Umsetzung des Restrukturierungskonzeptes ist nur bei kurzfristiger Beseitigung des finanziellen Engpasses möglich Fazit aus dem Basisszenario Basisplanung SKL+MKD Die Planung zeigt einen nicht gedeckten Finanzbedarf von in der Spitze ca. 2,6 Mio. auf. Auch bei positiver Ergebnisentwicklung können die erheblichen Tilgungsleistungen nicht plangemäß geleistet werden. Eine ausreichende Finanzierung ist aber Voraussetzung für die Fortführung des Unternehmens. Eine Deckung des Finanzbedarfs aus dem Gesellschafterkreis ist nicht möglich. Nur bei kurzfristiger Beseitigung des finanziellen Engpasses kann die Zukunft der Unternehmen nachhaltig gesichert werden. Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2a. Going Concern Planung [ 41 ]

42 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung a.going Concern Planung b. Liquidationsszenario c. Insolvenzplanszenario 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 42 ]

43 Bei einer Liquidation der SKL und der MKD würden alle beteiligten Stakeholder (auch die Finanzierer) erhebliche Einbußen erleiden Fazit Liquidation Liquidationsrechnung Alle beteiligten Finanzierer hätten mit erheblichen Ausfällen zu rechnen. Für die ungesicherten Gläubiger ergeben sich nur geringe Liquidationserlöse. Eine Liquidation wäre mit erheblichem Aufwand in Bezug auf den Abbau und die Verwertung der Großmaschinen verbunden. Die Verwertung des Grundstücks wäre mit großen Schwierigkeiten verbunden, da die Gebäude einer alternativen Nutzung kaum zugänglich sind. Zudem konkurriert die Immobilie mit verfügbaren Freiflächen im selben Industriegebiet. In einer strukturschwachen Region verlören 122 Mitarbeiter Ihren Arbeitsplatz. Die Insolvenz mit anschließender Liquidation ist für alle Beteiligten mit erheblichen finanziellen Verlusten verbunden. Für die Mitarbeiter bedeutet sie den Verlust des Arbeitsplatzes in einer strukturschwachen Region. Quelle: Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2b. Liquidationsszenario [ 43 ]

44 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung a.going Concern Planung b. Liquidationsszenario c. Insolvenzplanszenario i. Szenario 1 ii.szenario 2 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 44 ]

45 Im Insolvenzplanszenario werden ausreichend liquide Mittel zur Befriedigung der Planverbindlichkeiten generiert Liquiditätsentwicklung (Werte in T ) Insolvenzplan SKL Tilgungsaussetzung Bedarf/Überschuss Liquiditätsentwicklung Raten unges. Gläubiger Juli 13 Sept. 13 Dez. 13 März 14 Juni 14 Sept. 14 Dez. 14 März 15 Juni 15 Sept. 15 Dez. 15 März 16 Juni 16 Sept. 16 Dez. 16 Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 1 [ 45 ]

46 Bei gemeinsamer Betrachtung von SKL und MKD ist die Liquidität im Insolvenzplanszenario zur Befriedigung der Gläubiger völlig ausreichend Summierte Liquiditätsentwicklung (Werte in T ) Insolvenzplan SKL + MKD Tilgungsaussetzung Bedarf/Überschuss Liquiditätsentwicklung Raten unges. Gläubiger Juli 13 Sept. 13 Dez. 13 März 14 Juni 14 Sept. 14 Dez. 14 März 15 Juni 15 Sept. 15 Dez. 15 März 16 Juni 16 Sept. 16 Dez. 16 Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 1 [ 46 ]

47 In der angedachten Finanzierungsstruktur erzielt SKL in 2015 eine Umsatzrendite von 6% nach Steuern GuV-Planung in T Insolvenzplan SKL Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 1 [ 47 ]

48 Nach Bereinigung der Passivseite im Januar 2014 steigt das Eigenkapital Ende 2015 auf 80,5% der Bilanzsumme Planbilanzen in T Insolvenzplan SKL Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 1 [ 48 ]

49 Im Insolvenzplan werden alle Stakeholder nicht schlechter, in der Regel besser gestellt als in der Liquidation Fazit Insolvenzplan Die Finanzierer erhalten im Insolvenzplan ihre Forderungen und wandeln diese in ein Darlehen um. Sie erleiden keine Verluste. Die sonstigen unbesicherten Gläubiger erhalten gegenüber der Liquidation eine deutlich höhere Befriedigung, welche voraussichtlich früher ausgeschüttet wird. Die Unternehmen können aufrechterhalten werden und somit Kunde für die Lieferanten und Finanzierer, sowie Arbeitgeber für die 122 Mitarbeiter in der strukturschwachen Region bleiben. Im Rahmen des Insolvenzplanes erwirtschaften beide Unternehmen ab 2014 wieder Gewinne. Bei gleichbleibender Umsatzplanung können die Tilgungen deutlich früher aufgenommen werden. Bei beiden Unternehmen entsteht erhebliches Eigenkapital (Quote ca. 80%), was zur langfristigen Zukunftssicherung beitragen und das Vertrauen in die dauerhafte Fortführbarkeit deutlich erhöhen wird. Bei Finanzierern, die nicht mitwirken wollen, ist eine Ablösung gegen Haircut denkbar. Alle Stakeholder werden im Insolvenzplan nicht schlechter, in der Regel besser gestellt als in der Liquidation. Wesentliche Voraussetzung ist das fortbestehende Engagement der Finanzierer. Alternativ kann eine Umschuldung (Ablösung Finanzierer gegen Haircut) erfolgen. Quelle: Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 1 [ 49 ]

50 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung a.going Concern Planung b. Liquidationsszenario c. Insolvenzplanszenario i. Szenario 1 ii.szenario 2 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 50 ]

51 Szenario 2: Die Ablösung der gesicherten Banken wird fremdfinanziert und der Kapitaldienst kann dann von der SKL getragen werden Liquiditätsentwicklung (Werte in T ) Insolvenzplan SKL Szenario Bedarf/Überschuss Liquiditätsentwicklung Juli. 13 Sept.. 13 Dez.. 13 März. 14 Juni. 14 Sept.. 14 Dez.. 14 März. 15 Juni. 15 Sept.. 15 Dez.. 15 März. 16 Juni. 16 Sept.. 16 Dez.. 16 Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 2c. Insolvenzplanszenario - Szenario 2 [ 51 ]

52 Agenda I. Insolvenz als Handlungsoption II. III. IV. Insolvenzplan oder übertragende Sanierung Schutzschirmverfahren oder vorläufige Eigenverwaltung Die Neudefinition der Rolle des vorläufigen Gläubigerausschusses V. Einsatz und Aufgaben eines CRO unter Insolvenzbedingungen VI. Praxisfall: Großmaschinenbearbeiter GmbH & Co. KG 1. Aktuelle Situation 2. Szenariorechnung a.going Concern Planung b. Liquidationsszenario c. Insolvenzplanszenario 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 52 ]

53 Das Umschuldungskonzept sieht vor, dass sämtliche Maschinen an eine Leasinggesellschaft verkauft und dann zurückgeleast werden Das Umschuldungskonzept sieht vor, dass sämtliche Maschinen an eine Leasinggesellschaft verkauft und dann zurückgeleast werden (Sale and Lease Back). Hierfür ist notwendig, dass diese Maschinen, die sich derzeit zum größten Teil im (Sicherungs-) Eigentum diverser Leasinggesellschaften bzw. Finanzierer befinden, dort freigekauft werden. Die aktuellen Bankverbindlichkeiten über beide Gesellschaften belaufen sich auf 14,6 Mio. Davon sind 4,6 Mio. nachrangig und werden im Insolvenzplan nicht berücksichtigt. Von den verbleibenden 10 Mio. übernimmt die Hausbank 2,5 Mio., ausschließlich abgesichert auf den Grundstücken. Zwei ungesicherte Banken mit zusammen 1,5 Mio. werden nicht abgelöst und erhalten auch keine Planquote sondern finanzieren das Unternehmen weiter. Ihre Kredite werden in Langfristkredite umgewandelt und nach Planerfüllung sukzessive getilgt. Aus dem Sale & Lease Back werden 6,1 Mio. netto erlöst. Dies reicht, um die gesicherten Banken vollständig zu befriedigen. Die Ablösung erfolgt noch im vorläufigen Verfahren, so dass ca. 1,2 Mio. Umsatzsteuer nicht abgeführt werden müssen und zur Liquiditätsstärkung im Unternehmen verbleiben. Quelle: Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 53 ]

54 Im vorläufigen Verfahren steigt die Liquidität auf voraussichtlich 726 T (konsolidiert) an Bedarf/Überschuss Liquiditätsentwicklung KW 38 KW 39 KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 Quelle: Unternehmen, Buchalik Brömmekamp Unternehmensberatung VI. Großmaschinenbearbeiter 3. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung [ 54 ]

55 Ansprechpartner: Robert Buchalik Dr. Jochen Vogel Dr. Jasper Stahlschmidt Prinzenallee Düsseldorf T + 49 (0) Westendstraße Frankfurt T + 49 (0) Erfahren Sie mehr über uns auf

Schutzschirmverfahren Ein neuer Weg zur Unternehmenssanierung oder brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren?

Schutzschirmverfahren Ein neuer Weg zur Unternehmenssanierung oder brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren? Schutzschirmverfahren Ein neuer Weg zur Unternehmenssanierung oder brauchen wir ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren? Buchalik Brömmekamp Bankentag Düsseldorf, 6. März 2014 Agenda I. Insolvenz als

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. JUNI 2013 DAS ESUG HAT DIE SANIERUNG VERÄNDERT Das ESUG ist seit 01.03.2012 in

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Neue Chancen für Unternehmen in der Krise

Neue Chancen für Unternehmen in der Krise Neue Chancen für Unternehmen in der Krise Sanierung unter Insolvenzschutz IHK Ostbrandenburg Frankfurt (Oder), den 24.06.2014 Agenda I. II. Verfahrensvorbereitung [ 2 ] Bei Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014

Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014 Qualität von Insolvenzanträgen - Neue Herausforderungen an Berater - 3. Deutscher Gläubigerkongress Köln, den 12.06.2014 Die Anforderungen an einen Insolvenzantrag ergeben sich aus 13 InsO Das Verfahren

Mehr

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung ESUG trifft auf Wirklichkeit Vorl. Gläubigerausschuss (vga) Überblick Einsetzung Aufgaben vga: Überblick EröffnungsA EröffnungsB GlVers

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 ESUG Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012 1 ESUG Kritik am bisherigen Insolvenzregime Übersicht / ESUG n Teilweise Intransparenz des gerichtlichen Verfahrens und der Verwalterauswahl

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Vortrag von Prof. Manfred Hunkemöller und RA Rolf Weidmann am 28.02.2012 1. Grundlagen Insolvenz

Mehr

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung 1. Allgemeines Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung Das Schutzschirmverfahren ist in 270b InsO geregelt und damit Teil der Regelungen über die Eigenverwaltung

Mehr

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung

Mehr

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht zum Schutzschirm ( 270b InsO) Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO) Düsseldorf, den 24.10.2012 Kernelemente des Schutzschirmverfahrens Zweck des Schutzschirms Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter 5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Insolvenzverwaltung

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Vorstellung des Referenten

Vorstellung des Referenten Eigenverwaltung aus der Sicht des Sanierers Horst Piepenburg ZIS Abendsymposion Mannheim, 21. Oktober 2008 1 Vorstellung des Referenten Seit mehr 25 Jahren in der Insolvenzverwaltung und Restrukturierung

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Legal Update Restrukturierung

Legal Update Restrukturierung Legal Update Restrukturierung Grundlegende Reform des deutschen Insolvenzrechts in 2012 durch das ESUG Dr. Michael Nienerza, Dr. Wolfram Desch München, Der Bundestag hat Ende Oktober 2011 das Gesetz zur

Mehr

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung Inhaltsangabe A) Grundsätzliches - zeitlicher Ablauf - sonstige Themen B) Was ändert sich durch ESUG? - Risiken für die

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Mönning & Georg Rechtsanwälte Insolvenzverwalter Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht Prof. Dr. Martin Dreschers Rechtsanwalt - Insolvenzverwalter Aachen Berlin Cottbus Dortmund Dresden Düsseldorf

Mehr

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren Einführung ESUG Zum 01.03.2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Unternehmens-Insolvenzverfahren, deren Eröffnung

Mehr

www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für www.anchor.eu Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für das neue insolvenzrechtliche Sanierungsinstrumentarium Auftakt 2 Statistik 10.025 eröffnete

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Instrument: Insolvenzplan

Instrument: Insolvenzplan Instrument: Insolvenzplan Ein Insolvenzplan ist...... ein Vorschlag des Schuldners oder Verwalters, abweichend von der Regelverwertung (Zerschlagung, Liquidierung, übertragende Sanierung) eine andere,

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Die neue Regelung der Eigenverwaltung Deutscher Insolvenzverwalterkongress Berlin 2010 Die neue Regelung der Eigenverwaltung Gliederung I. Die Eigenverwaltung nach geltendem Recht ( 270 ff.) - Voraussetzungen für die Eigenverwaltung II. -

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht RECHTSANWÄLTE - Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht Nr. 2 / 25. April 2012 Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) Das am 13. Dezember 2011 verkündete

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG

Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG Kanzlei Dr. Beck & Partner GbR Nürnberg Regensburg Hof Ansbach München Würzburg 1 Ihr Referent Joachim Exner Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

Konzern-Zwischenmitteilung

Konzern-Zwischenmitteilung Konzern-Zwischenmitteilung über den Zeitraum 01. Januar bis 31. März 2015 der Neschen AG (in Insolvenz) Neschen AG www.neschen.com 0 Inhalt Konzern-Zwischenmitteilung Wesentliche Ereignisse Rahmenbedingungen

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen Mgr. Jana Payne, M.iur.comp. JUDr. Jiří Voda, LL.M. Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen Aktuelle Entwicklung im Insolvenzrecht 13.02.2012 Prag DTIHK - Arbeitskreis Recht und Steuern Giese &

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses); MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZRECHTSREFORM - ESUG Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist am 1. März 2012 in Kraft getreten. Die Schwerpunkte der Änderungen

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt

Insolvenzplänen. Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise. Unternehmenssanierung mit. Insolvenzplänen. Wenn Plan B versagt Unternehmenssanierung mit Unternehmenssanierung mit Insolvenzplänen Insolvenzplänen PKL Team Restrukturierung Wenn Plan B versagt Ansätze zur Haftungsbegrenzung bei Unternehmen in der Krise Referenten

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss

Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss Der (vorläufige) Gläubigerausschuss - Überblick 1 2 3 4 5 6 7 Vorbemerkung Arten von Gläubigerausschüssen Mitgliedschaft in einem (vorläufigen) Gläubigerausschuss Rechte

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Kunststoff-Verwerter stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens / Drittes Verfahren

Kunststoff-Verwerter stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens / Drittes Verfahren Name der Quelle: www.kiweb.de http://www.kiweb.de/default.aspx?pageid=976543&docid=221075&key=fanfpfrxxi Datum: 13. Dezember 2011 Kunststoff-Verwerter stellt Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Mehr

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater ESUG Stärkung der Gläubigerrechte im Insolvenzverfahren Gestaltungsmöglichkeiten durch

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Insolvenz Chancen und Risiken Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Inhalt A. Einleitung B. Überblick C. Aus Gläubigersicht D. Aus Schuldnersicht E. Alternativen

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 2 3 I DAS PROBLEM IM INSOLVENZRECHT. In einem massearmen Verfahren wird ein aussichtsreicher Masseanspruch ermittelt. Dennoch kann die Verfahrenseröffnung

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) RA in B. Brenner - Insolvenzrecht - Gläubiger.doc 1 / 5 Beteiligung der Gläubiger 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) - Insolvenzgläubiger (sämtliche Inhaber von Vermögensansprüchen gegen Gemeinschuldner)

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Info-Telegramm Wegfall der Anschlussförderung Merkblatt -

Info-Telegramm Wegfall der Anschlussförderung Merkblatt - Allgemeines Inanspruchnahme aus der Landesbürgschaft Verzicht auf das Aufwendungsdarlehen Von den zuständigen Senatsverwaltungen wurden eindeutige Kriterien festgelegt, in deren Rahmen sich das Land Berlin

Mehr

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen Veranstaltung Sicher durch schwere See die IHK hilft in der Krise am Donnerstag, den 18.03.2010, 14:00 Uhr Referent: Dr. Werner Pöhlmann, Rechtsanwalt,

Mehr

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009 Stand: 15.07.2009 Hintergründe So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? Die Insolvenzordnung sieht vor, dass der Schuldner mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis

Mehr

Damit die Rechnung aufgeht: Debitorenmanagement im Breitbandgeschäft

Damit die Rechnung aufgeht: Debitorenmanagement im Breitbandgeschäft Damit die Rechnung aufgeht: Dr. Andrea Schleppinghoff, Geschäftsführerin Forum Finance & Management Group FORUM Dormagen FORUM Berlin Eine leistungsfähige, flächendeckende Breitbandinfrastruktur ist heute

Mehr

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork Überblick Sanierungsverfahren Ausgewählte Einzelfragen Lehren für das deutsche Recht Sanierungsverfahren Scheme of Arrangement

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters 33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick: Auswirkungen des Insolvenzverfahrens

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und Darlehensvertrag zwischen der Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, 95236 Stammbach (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und (im Folgenden Darlehensgeber genannt) 1 Zweck Zweck des Darlehens

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt)

Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) ESC-Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe III. ESC-Prozess von

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Sanierung in Eigenverwaltung Ludwig Leuchten

Sanierung in Eigenverwaltung Ludwig Leuchten Magazin für Sanierungsmanagement Auszüge von perspektiv Beiträgen Sanierung in Eigenverwaltung Ludwig Leuchten Großverfahren 2014 Sanierungsmonitor Hälfte unter Schutzschirm Großverfahren 2014 in Eigenverwaltung

Mehr

Schutz vor Forderungsausfall

Schutz vor Forderungsausfall Euler Hermes Deutschland AG Schutz vor Forderungsausfall Kurzinformation zur Investitionsgüter - kreditversicherung Für die Lieferung von Investitionsgütern Kreditversicherung Große Lieferungen brauchen

Mehr

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Das neue polnische Verbraucherinsolvenzverfahren (erste Erfahrungen) Struktur der Regelung Das Verfahren für Verbraucher ist auf dem Verfahren für Unternehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr