Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der Sanierung und Insolvenz *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der Sanierung und Insolvenz *"

Transkript

1 Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der NZI 2008 Heft Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der Sanierung und Insolvenz * Assessor Klaus Bales, Bad Kreuznach Der Beitrag erläutert Vor- und Nachteile der außergerichtlichen Sanierung und der Sanierung in einem Insolvenzverfahren, um sodann auf Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung einzugehen. Der Autor appeliert an alle von der Unternehmenskrise Betroffenen, künftig die Instrumente des Insolvenzplans und der Eigenverwaltung häufiger zu nutzen. I. Einleitung Die weiter sehr hohe Zahl der Unternehmensinsolvenzen 1 und erhebliche Forderungsverluste belasten seit mehreren Jahren die Ertragslage deutscher Kreditinstitute. Die InsO hat dabei den Bedarf an Lösungsmöglichkeiten zur Abwendung eines förmlichen Insolvenzverfahrens nicht beseitigt. Häufig genießt die außergerichtliche Sanierung gegenüber dem förmlichen Insolvenzverfahren den Vorzug. Banken und Sparkassen leisten sowohl in der Krise als auch der Insolvenz ihres Kunden oftmals wichtige Beiträge zur außergerichtlichen oder gerichtlichen Sanierung. Dabei werden die Kreditgeber nicht nur auf eine harte wirtschaftliche, sondern auch auf eine besondere rechtliche Probe gestellt. Dennoch bietet die Krise oder bevorstehende Insolvenz Chancen für die Bank, durch gezielte Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der unterstützende Sanierungsmaßnahmen das schuldnerische Unternehmen weiter am Markt zu halten oder die Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen und letztlich auch zum Erhalt von Arbeitsplätzen beizutragen. II. Außergerichtliche Sanierung oder gerichtliches Insolvenzverfahren? 1. Ausgangslage NZI 2008 Heft Für eine Sanierung kommen mehrere Vorgehensweisen in Betracht, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aus Sicht der einzelnen Gläubigergruppen mit sich bringen. Der Einfluss von Banken ist vor einer Insolvenz am größten. Am Ende der Skala steht das Regelinsolvenzverfahren mit Liquidation des Geschäftsbetriebs, bei dem die mögliche Einflussnahme auf das gesamte Verfahren und dessen Ergebnis am deutlich geringsten ist.

2 Abbildung 1: Einflussmöglichkeiten auf die Sanierung in verschiedenen Stadien/Verfahren der Krise 2. Interessenabwägung Bei der Abwägung der widerstreitenden Interessen und Risiken kann eine Sanierung durch ein förmliches Insolvenzverfahren oder eine außergerichtliche Sanierung in Betracht kommen. Der außergerichtlichen Sanierung wird häufig der Vorzug eingeräumt, einmal um den Ruf des Krisenunternehmens zu schonen, aber auch um den strengen Vorgaben und Regelungen eines förmlichen Insolvenzverfahrens zu entgehen. Denn der Sanierungsprozess müsste hier an Fristen- und Verfahrensvorschriften angepasst werden, außerdem nehmen die Konsens- und Abstimmungsschwierigkeiten in einem formalisierten Insolvenzverfahren unter mehreren Beteiligten (Insolvenzverwalter, Gläubigerversammlung, Insolvenzgericht) zu. Im Übrigen führt ein Insolvenzverfahren nicht selten zu erheblichen Konsequenzen im Wettbewerb, von verändertem, das heißt kontraproduktivem Kundenverhalten ganz zu schweigen 2. Beliebte Praxis von Geschäftspartnern eines kriselnden Unternehmens ist es nämlich, die Zahlung fälliger Verbindlichkeiten entweder hinauszuzögern oder ganz zu verweigern. Damit tragen diese noch mehr zur Schieflage des auf liquide Mittel dringend angewiesenen Krisenunternehmens bei Sanierung von Unternehmen ohne Insolvenzverfahren Die Sanierung von Unternehmen ohne Insolvenz ist der häufiger anzutreffende Fall. Die Gründe hierfür sind hinlänglich bekannt: Die Eigentümer behalten ihre Gesellschafterstellung, die Gläubiger, insbesondere die Gläubiger von Dauerschuldverhältnissen, haben zumindest die Hoffnung, ihre bisherige Stellung behalten zu können, die Belegschaft geht von einer höheren Beschäftigungssicherheit aus, die Kunden und Lieferanten sind nicht mit dem Makel der Insolvenz zu konfrontieren, die Wettbewerber können die Insolvenz des Mitbewerbers nicht zu Werbezwecken ausnutzen. Somit kann festgehalten werden, dass zum einen die Entscheidung zur Sanierung außerhalb der Insolvenz von einer Fülle miteinander abzuwägender Kriterien abhängt. Zum anderen ist aber auch festzustellen, dass oftmals nicht die notwendige Entscheidungsfreiheit existiert, da ein krisengeschütteltes Unternehmen nur zu oft zum Getriebenen der Ereignisse wird und das Heft des Handelns nicht mehr in seiner Hand ist.

3 Abbildung 2: Indikatoren für die Entscheidung zur Sanierung mit oder ohne Insolvenz 4. Sanierung durch förmliches Insolvenzverfahren? Der quasi naturgegebene Vorteil einer Sanierung im Insolvenzverfahren ist der, dass durch den Insolvenzverwalter eine externe Autorität mit höherer Glaubwürdigkeit in das Unternehmen tritt. Durch die Person des Insolvenzverwalters ist ein geordneter Ablauf gewährleistet, der Alleingänge einzelner Gläubiger (so genannter Akkordstörer) zu Lasten aller Beteiligten weitgehend ausschließt. Auch Vollstreckungsmaßnahmen sind während des Insolvenzverfahrens untersagt 4. Ein weiterer Vorteil des gerichtlichen Verfahrens besteht darin, dass die InsO ein Unternehmen bereits dann für erhaltenswert hält, wenn es gelingt, die Mehrzahl der Gläubiger von einem Fortführungskonzept und Schuldenerlass bzw. Forderungsverzicht zu überzeugen. Es genügt, wenn in jeder Gläubigergruppe die Mehrheit der abstimmenden Gläubiger zustimmt und diese Gläubiger mehr als 50 Prozent der Ansprüche auf sich vereinen ( 244 InsO). Ergibt eine Alternativrechnung, dass Gläubiger durch den Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der Insolvenzplan nicht schlechter als im Falle der Unternehmenszerschlagung gestellt werden, bestehen Eingriffsmöglichkeiten des Gerichts in die Rechte der ablehnenden Gläubiger ( 245 InsO). Insoweit besteht ein gewisser Schutz gegen Gläubiger, die den Insolvenzplan aus sachfremden Erwägungen blockieren. Darüber hinaus wird das Instrument des Insolvenzplans auch dadurch gestärkt, dass keine Mindestquoten mehr nötig sind und die Gruppenbildung der Gläubiger individuell gestaltet werden kann. Im Übrigen wird die Fortführung des Unternehmens in einem förmlichen Insolvenzverfahren durchaus gefördert. Im Eröffnungsverfahren muss der vorläufige Insolvenzverwalter das Unternehmen des Schuldners grundsätzlich fortführen ( 22 I Nr. 2 InsO), soweit nicht das Insolvenzgericht einer Stilllegung zustimmt, um eine erhebliche Verminderung des Vermögens des Schuldners bzw. der Insolvenzmasse zu vermeiden. Dies wird nur dann der Fall sein, wenn der vorläufige Verwalter keine Sanierungsaussicht erkennt und das Unternehmen erhebliche Verluste hinzunehmen hat. Auch nach Verfahrenseröffnung gilt die Fortführungspflicht in gleicher Weise für den Insolvenzverwalter, denn er muss im Berichtstermin darlegen, ob eine Fortführung möglich ist und welche Möglichkeiten für einen Insolvenzplan bestehen ( 156 InsO). Die Gläubigerversammlung beschließt nach 157 InsO, ob der Verwalter die Sanierung des Unternehmens in Angriff nehmen soll. III. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz - Chancen für alle Beteiligten NZI 2008 Heft 4 218

4 1. Grundsätze Bei einer übertragenden Sanierung handelt es sich um einen Unternehmensverkauf im Sinne eines Asset- Deals, das heißt einzelne Vermögenswerte des Unternehmens werden als Funktionseinheit im Paket an einen Erwerber verkauft 5. Die Gläubiger werden dann entweder aus dem Verkaufserlös oder aus den künftigen Überschüssen des auf den Dritten übertragenen Unternehmens befriedigt. Die Bezeichnung Sanierung kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich dabei um eine Form der Vermögensverwertung handelt. Grundsätzlich gibt es zwei Formen der übertragenden Sanierung 6 : Zum einen können die Unternehmensaktiva an einen verfahrensfremden Dritterwerber veräußert werden, der das Insolvenzunternehmen für seine Zwecke weiter betreibt, zum anderen kann eine Auffanggesellschaft durch sanierungswillige Verfahrensbeteiligte gegründet werden, auf die zum Zweck der Sanierung dann aus der Masse die Unternehmensaktiva übertragen werden. Nach Auffassung des BFH kann ein notleidend gewordenes Unternehmen in der Weise saniert werden, dass der Gesellschaft Altschulden erlassen und neue Eigenmittel zugeführt werden, gegebenenfalls durch die Aufnahme neuer Gesellschafter. Die Sanierung kann aber auch dergestalt herbeigeführt werden, dass die bisherigen Gesellschafter bzw. neu hinzutretende neue Gesellschafter eine Nachfolgegesellschaft, auch in Form einer Kapitalgesellschaft, gründen, die den Betrieb der Personenhandelsgesellschaft übernimmt, während diese das ihr verbleibende Vermögen zur teilweisen Befriedigung der Gläubiger verwendet 7. Hierbei wird das Unternehmen in seiner neuen rechtlichen Gestalt von Altschulden entweder völlig oder nach Maßgabe der an die schwindende Gesellschaft zu zahlenden Vergütung teilweise entlastet, ihm werden in der Übernahmegesellschaft auch neue Eigenmittel zugeführt 8. In der Praxis dominiert die vom BFH genannte Übernahmegesellschaft als Variante der so genannten Auffanggesellschaft. Diese wird allerdings in der Regel nicht den Betrieb des Krisenunternehmens als Ganzes, sondern nur das ertragsfähige Erfolgspotenzial des Krisenunternehmens fortführen. Die unrentablen Geschäftsbereiche, das heißt das zur Fortführung nicht betriebnotwendige Betriebsvermögen des Krisenunternehmens, bleibt als Ballast zurück und ist im Rahmen der Liquidation zu verwerten Insolvenzplan oder Regelverfahren? Die übertragende Sanierung im (eröffneten) Insolvenzverfahren kann sich deshalb anbieten, weil in diesem Fall vom Grundsatz her eine Trennung von Aktiva und Passiva durchgeführt werden kann. Die Geltung des 25 HGB (Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung) ist nach der Rechtsprechung des BGH 10 im eröffneten Insolvenzverfahren ebenso ausgeschlossen wie die Haftung des Unternehmenserwerbers für Steuerverbindlichkeiten nach 75 II AO. Beide Vorschriften kommen beim Erwerb aus der Masse nicht zum Zuge. Allerdings bleibt 613a BGB (Übernahme von Arbeitsverhältnissen) anwendbar. Eine übertragende Sanierung im Insolvenzverfahren kann sowohl über einen Insolvenzplan als auch im Rahmen des Regelverfahrens durchgeführt werden. Ein Insolvenzplan kommt vor allem in solchen Fällen in Betracht, in denen das Unternehmen auf eine eigens dafür bereitgestellte Auffanggesellschaft übertragen werden soll, während die übertragende Sanierung durch Gesamtveräußerung an einen unbeteiligten Dritterwerber nur sehr eingeschränkt planbar ist und daher dem Regelverfahren vorbehalten bleiben wird. Diese Gesamtveräußerung bedarf der Zustimmung des Gläubigerausschusses bzw. der Gläubigerversammlung ( 160 II Nr. 1 InsO). Die übertragende Sanierung im Sinne einer Auffanglösung ist nach 162 InsO im Regelverfahren generell nur mit Zustimmung der Gläubigerversammlung zulässig. Damit soll eine Veräußerung der Unternehmensaktiva unter Wert verhindert werden 11. Im Ergebnis ist daher eine sofortige übertragende Sanierung mit Verfahrenseröffnung kaum möglich, da der Insolvenzverwalter eine ausreichende Legitimation frühestens mit der ersten Gläubigerversammlung erhält. Bis dahin vergehen jedoch wertvolle Wochen, in denen die Übertragungsentscheidung offen bleiben muss, ein Kalkül, das gerade für ernst zu nehmende Auffanginteressenten bei laufendem Geschäftsbetrieb nicht tragbar ist 12. IV. Das Insolvenzplanverfahren - Sanierungsinstrument mit Chancen und Risiken

5 1. Ziele des Gesetzgebers Der Insolvenzplan dient an Stelle des früheren Vergleichs oder Zwangsvergleichs dem Ziel, den Gläubigern bestmögliche Befriedigung durch einvernehmliche (auch mit dem Schuldner) Bewältigung der Insolvenz im Rahmen Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der von privatautonomen Entscheidungen bzw. Verträgen zu gewähren. Das Insolvenzplanverfahren ist das Herzstück des neuen Insolvenzrechts. Mit seiner Hilfe soll den Beteiligten die Möglichkeit gegeben werden, Insolvenzen auf der Grundlage der Gläubigerautonomie flexibel und effizient abzuwickeln. Dabei sind alle Regelungen denkbar, die auch außerhalb eines Insolvenzplanverfahrens zwischen Schuldnern und Gläubigern vereinbart werden können 13. Für die Gläubiger kann mit Hilfe eines Insolvenzplans unter Umständen eine bessere Befriedigung durch die Unternehmensfortführung oder eine andere Verwertung (z.b. Übertragung, Liquidation) anstatt der Zerschlagung und Verwertung nach der InsO erreicht werden. Auch steuerliche Verlustvorträge können erhalten werden, wie Rechte und Vertragsbeziehungen des Schuldners (z.b. Lizenzen). Auch wenn derzeit in der Praxis nur circa ein Prozent aller eröffneten Verfahren durch einen Insolvenzplan beendet werden 14, ist der damit erreichte Effekt für die Gläubiger außerordentlich hoch und die Attraktivität des Verfahrens wächst stetig. Die Wahl der Sanierung im Wege des Insolvenzplanverfahrens kann dann sinnvoll sein, wenn es auf den Erhalt des Schuldners in seiner konkreten Rechtspersönlichkeit ankommt (etwa wegen bestehender Vertragsbeziehungen wie z.b. Lizenzverträge) oder wenn es für das Erreichen des Sanierungserfolgs erforderlich ist, gewisse (Mindest-)Gläubiger auch gegen deren Willen in das Sanierungsgeschehen einzubeziehen. 2. Vorteile des Insolvenzplanverfahrens in der Praxis NZI 2008 Heft Die InsO eröffnet mit dem verfahrensmäßigen Rahmen der 217ff. InsO die Möglichkeit der Eigensanierung des Rechtsträgers eines Unternehmens in der Insolvenz. Als Sanierungsinstrument kommt der Insolvenzplan allerdings nur dann in Betracht, wenn die Beteiligten gewillt sind, Beiträge zur Erhaltung des Unternehmens zu leisten. So werden zumindest die Großgläubiger auf einen Teil der Forderungen verzichten müssen; absonderungsberechtigte Gläubiger müssen - zumindest vorläufig - bereit sein, auf die Verwertung ihrer Sicherheiten zu verzichten. Ebenso ist die Einbindung der Arbeitnehmerschaft erforderlich. Von dieser wird erwartet, dass sie erforderliche Umstrukturierungen und personelle Einschnitte akzeptiert. Ein weiterer Vorteil eines Insolvenzplanverfahrens liegt in der Einführung des so genannten Obstruktionsverbots ( 245 InsO), wonach obstruierende Gläubiger durch geschickte Gruppenbildung überstimmt werden können. Außerdem bleiben Kreditkündigungen ohne Wirkung und Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen sind unwirksam. Allerdings ist nicht jedes krisengeschüttelte Unternehmen für eine Sanierung in einem Insolvenzverfahren geeignet. Ebenso wie bei einer außergerichtlichen ( freien ) Sanierung kommt es auch in einem Insolvenzverfahren auf die Sanierungsfähigkeit des Unternehmens an. Diese liegt nur dann vor, wenn das Krisenunternehmen dauerhaft überlebens- und damit sanierungsfähig ist, das heißt wenn die Finanzkraft der Gesellschaft mittelfristig zur Fortführung des Unternehmens ausreicht. Das erfordert auch die insolvenzrechtliche Sichtweise, die eine Fortführungsfähigkeit nur dann bejaht, wenn die finanzorientierten Insolvenzgründe (drohende) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung beseitigt werden 15. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht empfiehlt sich grundsätzlich eine Sanierung, wenn die Fortführung günstiger als die Zerschlagung ist oder wenn die zukünftigen diskontierten Ertragswerte die Kosten einer Sanierung übersteigen und damit ein Sanierungsmehrwert entsteht 16. Ausgehend von einem geringen Liquidationswert kann ein Unternehmen als sanierungsfähig und sanierungswürdig bezeichnet werden, wenn

6 es nach erfolgter Sanierung voraussichtlich in der Lage sein wird, Jahresüberschüsse bzw. nachhaltig einen positiven cash-flow zu erwirtschaften. Diese Grundsätze und Erwägungen können durchaus auch bei der Erstellung und Beurteilung eines Sanierungsplans herangezogen werden. Abbildung 3: Bedeutung des Insolvenzplanverfahrens in der Praxis Hinsichtlich der Vorteile eines Insolvenzplanverfahrens gegenüber einer übertragenden Sanierung können aus der Erfahrung heraus eindeutige Indizien ermittelt werden. Vorsicht ist bei dem Argument der höheren Gewalt angezeigt. Sofern ein ansonsten vergleichsweise profitables Unternehmen durch eine derartige singuläre Ursache in die Insolvenz getrieben wird, so ist die Rettung des Unternehmens mit der sie tragenden Gesellschaft sicherlich gerechtfertigt. Kritisch ist aber zu fragen, ob derartige Ereignisse tatsächlich höhere Gewalt sind und die Folgen entsprechender Ereignisse nicht durch eine vorausschauende Geschäftsführung in ein zumindest verkraftbares Ausmaß hätten abgemildert werden können. Dennoch erweist sich eine übertragende Sanierung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oft als langwierig und kompliziert, so dass der außergerichtlichen übertragenden Sanierung häufig der Vorzug eingeräumt wird. Dabei ist zu beachten, dass davon keine befreiende Wirkung für die Altgesellschaft im Hinblick auf die Insolvenzantragspflichten ausgeht und auch nicht auf Mehrheitsregeln zurückgegriffen werden kann. Insofern ist vertraglich zu vereinbaren, dass zustimmende Gläubiger auch dann an den Sanierungsplan gebunden sind, wenn eine prozentual festzulegende Minderheit diesen ablehnt und damit zur vollen Befriedigung berechtigt bleibt. Gelingt dies, besteht der Hauptvorteil der außergerichtlichen Sanierung in der Diskretion des Verfahrens als Folge des Nichtbestehens von Publizitätspflichten. Zudem können die erhaltenswerten Vermögensgegenstände gezielt ausgesucht und übertragen werden, während Verbindlichkeiten beim Altgesellschafter verbleiben. Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der NZI 2008 Heft Abbildung 4: Indikatoren für die Vorteilhaftigkeit eines Insolvenzplanverfahrens V. Die Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument 1. Rechtslage

7 Das in die InsO neu eingeführte Rechtsinstitut der Eigenverwaltung bietet die Möglichkeit, dass ein Unternehmen abweichend vom üblichen Regelinsolvenzverfahren unter der Leitung seiner weiterhin verfügungsbefugten Organträger und - eingeschränkter - Kontrolle eines Sachwalters geführt werden kann. Abbildung 5: Optionen der Ausgestaltung von Insolvenzverfahren: Regelinsolvenz, Insolvenzplan, Eigenverwaltung, Eigenverwaltung Die Eigenverwaltung stellt eine Ausnahme zum Regelinsolvenzverfahren dar. Wird diese angeordnet, behält der Schuldner trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über sein Vermögen, wenn auch unter der Aufsicht eines Sachwalters. Bei diesem Verfahren kann also das Management - anders als im Regelverfahren - operativ stärker agieren. Trotzdem hat es nicht völlig freie Hand, sondern wird von einem Sachwalter kontrolliert, der vom Insolvenzgericht eingesetzt wird. Die Eigenverwaltung eröffnet daher dem Schuldner weitergehende Möglichkeiten zur Eigensanierung. Mit der Eigenverwaltung sollen die Kenntnisse und Erfahrungen der bisherigen Geschäftsleitung für das Insolvenzverfahren nutzbar gemacht werden. Eine lange Einarbeitungszeit für einen Fremdverwalter wird ebenso vermieden wie ein hoher Kostenaufwand. Gerade bei größeren Unternehmen bietet eine Eigenverwaltung folgende Vorteile: Kontinuität der Unternehmensführung, Vermeidung von Einarbeitungszeiten, Aufwands- und Kostenreduzierung, Nutzung von branchenspezifischen Kenntnissen und Kontakten, einheitliche Leitung von Konzernunternehmen. Außerdem soll das Verfahren Anreiz für das Schuldnerunternehmen bieten, sich möglichst frühzeitig unter den Schutz eines gerichtlichen Insolvenzverfahrens zu stellen. Dies entspricht auch betriebswirtschaftlichen Grundsätzen, wonach eine nachhaltige Sanierung nur möglich ist, wenn die erforderlichen Maßnahmen nach einer gründlichen Schwachstellenanalyse früh einsetzen. 2. Die Eigenverwaltung in der Praxis Nach der gesetzgeberischen Intention sollte die Eigenverwaltung die Ausnahme bleiben; sie verbietet sich, wenn es nicht um Sanierung, sondern um Liquidation geht. Dies wird mitunter in der Praxis außer Acht gelassen, so dass Eigenverwaltungen auch dann angeordnet werden, wenn eigentlich ein Regelinsolvenzverfahren und die Bestellung eines Insolvenzverwalters notwendig sind.

8 Mitunter wird auch argumentiert, dass das alte Management nach wie vor zu viel Macht habe und den Eintritt der Krise nicht verhindern konnte, jetzt aber diese im Rahmen der Eigenverwaltung bewältigen soll. Auch in den Fällen, in denen der Schuldner durch Missmanagement, unternehmerische Fehlleistungen oder kriminelle Handlungen die Insolvenz herbeigeführt hat, rechtfertigt dies die Ablehnung der Anordnung der Eigenverwaltung durch den Geschäftsführer und die Einsetzung eines Insolvenzverwalters; denn Voraussetzung für eine Eigenverwaltung ist die positive Feststellung des Insolvenzgerichts, dass sie nicht zu wirtschaftlichen Nachteilen für die Gläubiger führen kann 17. Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Sanierungsansatzes der Eigenverwaltung sind in manchen Verfahren dadurch aufgetreten, dass zum einen die Insolvenzgerichte ihre ablehnende Haltung zur Eigenverwaltung nur sehr zögernd aufgeben. Dabei wird betont, dass die Einsetzung eines insolvenzrechtlichen Sanierungsexperten in die Leitungsfunktion des schuldnerischen Unternehmens eine Umgehung der richterlichen Auswahlermessensentscheidung bei der Bestellung des im Verfahren maßgeblich Handelnden bedeuten würde und die Unabhängigkeit dieser Person sichergestellt wäre. Andererseits wird darauf verwiesen, dass die Gründe für eine Anordnung der Eigenverwaltung dann wegfallen, wenn ein externer Sanierungsexperte - zeitweilig und erst kurz vor Antragstellung - engagiert wird, da dann gerade die vom Gesetzgeber angestrebten Vorteile der Eigenverwaltung, insbesondere die Kontinuität in der Geschäftsführung, nicht gegeben sind. Im Übrigen ist es in einigen Fällen auch zu einem Kompetenzgerangel zwischen der vorläufigen Insolvenzverwaltung und dem Vorstand des schuldnerischen Unternehmens über die Frage gekommen, wer die Geschäfte des Unternehmens zu führen hat. Dies führte teilweise dazu, dass die Insolvenzgerichte auf Wunsch der Gläubiger starke vorläufige Verwalter eingesetzt haben, auf die die Verfügungsbefugnis überging. 3. Gefahren und Risiken - auch für Gläubiger Eine Benachteiligung der Gläubiger kann sich dann ergeben, wenn der Schuldner trotz der Aufsichtsmöglichkeiten des Sachwalters sowie des Gläubigerausschusses und der Gläubigerversammlung eigenmächtig zum Nachteil der Gläubiger handelt. So hat der Schuldner die Möglichkeit, den gewöhnlichen Geschäftsverkehr ohne Einbindung des Sachwalters abzuwickeln, so dass die Gefahr besteht, dass eingehende Gelder zweckentfremdet werden. Ist eine Betriebsveräußerung die bestmögliche Befriedigung für die Gläubiger, ist diese nur im Zusammenwirken mit dem verwaltungs- und verfügungsbefugten Schuldner möglich. Dieser wird zu einer solchen Mitwirkung grundsätzlich Bales: Insolvenzplan und Eigenverwaltung - Chancen für einen Neustart im Rahmen der NZI 2008 Heft nicht bereit sein. Dies gilt umso mehr, wenn der Plan gerade den Erhalt des Unternehmens vorsieht. Umgekehrt kann der Sachwalter selbst keine Sanierungsmaßnahmen für das schuldnerische Unternehmen einleiten, selbst wenn er sie dringend für notwendig erachtet. Ein destruktives Verhalten des Schuldners führt somit auch zu einer Beeinträchtigung der Gläubigerrechte. Auch fortlaufende Verluste werden den an einer Sanierung nicht interessierten Schuldner kaum tangieren, weil diese nur zu einer geringeren Quote der Insolvenzgläubiger führen. Gefahren für die Gläubiger entstehen auch bei der Kreditaufnahme und der Sicherheitenbestellung durch den Schuldner, bei der dem Sachwalter ein Zustimmungsrecht zusteht ( 275 InsO): Verweigert dieser seine Zustimmung, weil er die Maßnahme des Schuldners als gläubigerschädigend ansieht, zerstört er unter Umständen ein erfolgversprechendes Sanierungskonzept; gegebenenfalls entstehen sogar Haftungsansprüche des Schuldners. Trägt der Sachwalter die Entscheidung des Schuldners mit und schlägt die Sanierung fehl, sieht sich der Sachwalter unter Umständen Haftungsansprüchen der Gläubiger ausgesetzt. Die dem Schuldner in 282 InsO eingeräumte Befugnis zur Verwertung von Gegenständen, an denen Absonderungsrechte bestehen, eröffnet erhebliche Missbrauchsmöglichkeiten. Der Schuldner sieht vor allem dann von einer Verwertung ab, wenn es sich bei dem Grundvermögen um ein von ihm und seiner Familie bewohntes Eigenheim handelt. Dem Sachwalter ist es - anders als einem Insolvenzverwalter ( 165 InsO) - verwehrt, das Grundstück zu verwerten und den das Grundpfandrecht übersteigenden Erlös der Masse

9 zuzuführen. 4. Chancen bei der Eigenverwaltung Die erfolgreiche Implementierung einer Eigenverwaltung muss vom Grundsatz der Gläubigerautonomie geprägt sein. Die Durchführung jedes Insolvenzverfahrens dient nur den Interessen der Gläubiger. Die Eigenverwaltung soll dabei die Möglichkeit bieten, eine bessere Gläubigerbefriedigung als in einem Regelinsolvenzverfahren zu erreichen, stellt aber im Ansatz nicht auf die Interessen des schuldnerischen Unternehmens und seiner Organe oder Inhaber ab. Vor diesem Hintergrund ist für eine erfolgreiche Umsetzung einer Eigenverwaltung und Nutzung dieses Sanierungsinstruments zunächst ein fundiertes, möglichst im Vorfeld der Antragstellung erarbeitetes Sanierungskonzept erforderlich, dessen Maßnahmen nach Verfahrenseröffnung, z.b. in einem Insolvenzplan, umgesetzt werden können. Nur in Abstimmung mit den wesentlichen Gläubigern und bei entsprechendem Vertrauen in die unternehmerische Führung ist eine erfolgreiche Eigenverwaltung möglich. Kann dies - gegebenenfalls durch Einbeziehung eines Sanierungsexperten - erreicht werden, so ist die Eigenverwaltung eine gute Möglichkeit, kostengünstiger die Insolvenz eines Unternehmens abzuwickeln und die spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen der Geschäftsleitung zu nutzen. Allerdings sollte Missbrauchsgefahren mit den in der InsO geregelten Einflussmöglichkeiten der Gläubiger sowie der Einsetzung eines in der Insolvenzverwaltung erfahrenen Sachwalters begegnet werden. Folgende Ablaufplanung erleichtert den Einstieg in eine Sanierung durch Eigenverwaltung: - Erstellung eines Sanierungsgutachtens (gegebenenfalls ist vorab ein Kurzgutachten anzufertigen); - Darstellung und Analyse der Ist-Situation (wirtschaftlich/rechtlich); - Prüfung der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit; - Darstellung der finanz- und insbesondere auch der leistungswirtschaftlichen Sanierungsmaßnahmen/- möglichkeiten; - Verhandlungen mit Gesellschaftern, Gläubigern, Kunden und Arbeitnehmern; - Vorbereitung des Insolvenzplans in seinen Grundzügen; - intensive Verhandlungen mit dem zuständigen Insolvenzgericht; - Suche nach einer geeigneten und unabhängigen Person als vorläufigem Insolvenzverwalter (möglichst auch späterem Sachwalter); - Vorbereitung der reibungslosen Geschäftsbetriebsfortführung im vorläufigen Insolvenzverfahren; - Antragstellung; - zeitgleich Umsetzung der geplanten Veränderungen der Geschäftsführungs- und der Gesellschafterstrukturen; - parallele Erstellung des konkreten und detaillierten Plans während des vorläufigen Insolvenzverfahrens auf der Grundlage der dargestellten Vorbereitung. VI. Fazit Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass mit den Instrumenten des Insolvenzplans und der Eigenverwaltung zwei strategische Optionen der Sanierung von Unternehmen im Rahmen der Insolvenz zur

10 Verfügung stehen. Wenn man die Unternehmenssanierung wirklich ernst nehmen will, müssen in Zukunft alle von einer Unternehmenskrise Betroffenen - das heißt der Unternehmer selber, die Lieferanten- und Bankengläubiger, Kunden, der Insolvenzverwalter und das Insolvenzgericht - diese Optionen viel häufiger und offensiver nutzen. Nur dann wird sich auch die Insolvenz von ihrem negativen Image befreien können und es wird gelingen, deutlich zu machen, dass sie sogar ein erfolgversprechender Neuanfang sein kann. * Der Autor ist Bereichsleiter Problemkreditmanagement (Sanierung/Abwicklung) bei der Sparkasse Rhein-Nahe, Bad Kreuznach. 1 Anzahl Unternehmensinsolvenzen 2007: (2006: 30680, Quelle: (Insolvenzen, Löschungen, Neugründungen 2007 und 2006). 2 Vgl. dazu Neuhof, NJW 1998, Theewen, BKR 2003, Vgl. 89 InsO, Vollstreckungsverbot. 5 Vgl. Wellensiek, NZI 2002, 233 (234). S. zur übertragenden Sanierung auch Zipperer, NZI 2008, 206 (in diesem Heft). 6 Bamberger, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer, Recht der Sanierungsfinanzierung, 2005, 1 Rdnr BFH, DB 1986, BFH, DB 1986, Vgl. Maus, in: Gottwald, InsolvenzR-Hdb., 2. Aufl. (2001), 5 Rdnr Vgl. dazu z.b. BGHZ 104, 151 = NJW 1988, 1912 (1913) m.w. Nachw. 11 S. dazu Bales, Sparkasse 2000, So Förster, ZInsO 1999, 395 (396). 13 Haarmeyer, in: Blöse/Kiehm (Hrsg.), Unternehmenskrisen - Sanierungskonzepte - Krisenvorsorge - Steuern,2006, Rdnr Ehlers, NZI 2008, 211 (213). 15 Vallender, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer (o. Fußn. 6), 6 Rdnr Vallender, in: Knops/Bamberger/Maier-Reimer (o. Fußn. 6), 6 Rdnr. 6 m.w. Nachw. 17 AG Darmstadt, ZInsO 1999, 176.

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Instrument: Insolvenzplan

Instrument: Insolvenzplan Instrument: Insolvenzplan Ein Insolvenzplan ist...... ein Vorschlag des Schuldners oder Verwalters, abweichend von der Regelverwertung (Zerschlagung, Liquidierung, übertragende Sanierung) eine andere,

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27. JUNI 2013 DAS ESUG HAT DIE SANIERUNG VERÄNDERT Das ESUG ist seit 01.03.2012 in

Mehr

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung ESUG trifft auf Wirklichkeit Vorl. Gläubigerausschuss (vga) Überblick Einsetzung Aufgaben vga: Überblick EröffnungsA EröffnungsB GlVers

Mehr

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Insolvenz Chancen und Risiken Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht Inhalt A. Einleitung B. Überblick C. Aus Gläubigersicht D. Aus Schuldnersicht E. Alternativen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Insolvenzplan. - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente. München, 01. Juni 2006

Insolvenzplan. - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente. München, 01. Juni 2006 Insolvenzplan - Profil und Praxis - Banken- und Sparkassenforum Moderne Sanierungsinstrumente München, 01. Juni 2006 WP, StB Andreas Crone RA Dr. Christoph Herbst ER ST & YOU G WELLE SIEK RECHTSA WÄLTE

Mehr

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Die neue Regelung der Eigenverwaltung Deutscher Insolvenzverwalterkongress Berlin 2010 Die neue Regelung der Eigenverwaltung Gliederung I. Die Eigenverwaltung nach geltendem Recht ( 270 ff.) - Voraussetzungen für die Eigenverwaltung II. -

Mehr

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand: 15.07.2009 Stand: 15.07.2009 Hintergründe So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? Die Insolvenzordnung sieht vor, dass der Schuldner mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) RA in B. Brenner - Insolvenzrecht - Gläubiger.doc 1 / 5 Beteiligung der Gläubiger 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO) - Insolvenzgläubiger (sämtliche Inhaber von Vermögensansprüchen gegen Gemeinschuldner)

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren Einführung ESUG Zum 01.03.2012 trat das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) in Kraft. Diese Änderungen gelten für alle Unternehmens-Insolvenzverfahren, deren Eröffnung

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 1 Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Insolvenzrecht 2 3 I DAS PROBLEM IM INSOLVENZRECHT. In einem massearmen Verfahren wird ein aussichtsreicher Masseanspruch ermittelt. Dennoch kann die Verfahrenseröffnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Das Regelinsolvenzverfahren

Das Regelinsolvenzverfahren Das Regelinsolvenzverfahren für (auch ehemals) selbständige Personen Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Das Regelinsolvenzverfahren für natürliche Personen ist

Mehr

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7

Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Schnellübersicht Seite Ausweg aus dem Schuldenkreislauf 7 Wichtiges vorab 9 Außergerichtlicher Einigungsversuch 45 Gerichtliches Einigungsverfahren 79 Insolvenzverfahren 103 Wohlverhaltensphase 117 Am

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Seite drucken APOTHEKE ADHOC Seite 1 von 2 Veröffentlicht auf APOTHEKE ADHOC http://www.apotheke-adhoc.de Startseite» Nachrichten» Apothekenpraxis INSOLVENZVERFAHREN Freigabe für insolventen Apotheker

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter 5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Insolvenzverwaltung

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

13. Wahlperiode 16. 04. 2003

13. Wahlperiode 16. 04. 2003 13. Wahlperiode 16. 04. 2003 Kleine Anfrage des Abg. Thomas Oelmayer GRÜNE und Antwort des Finanzministeriums Stellungnahmen von Landesbehörden zu Schuldenbereinigungsplänen Kleine Anfrage Ich frage die

Mehr

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses); MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZRECHTSREFORM - ESUG Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist am 1. März 2012 in Kraft getreten. Die Schwerpunkte der Änderungen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

StB K. Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall. für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger

StB K. Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall. für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall StB K Steuerberaterkammer Düsseldorf für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger Leistungsspektrum: betriebswirtschaftliche

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht Der Bauträgervertrag in der Insolvenz des Unternehmers (Rechtslage in Deutschland) Prof. Dr. Florian Jacoby Gliederung I. Überblick über

Mehr

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht zum Schutzschirm ( 270b InsO) Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO) Düsseldorf, den 24.10.2012 Kernelemente des Schutzschirmverfahrens Zweck des Schutzschirms Verbesserung der Rahmenbedingungen

Mehr

Sanierung durch Insolvenzplan

Sanierung durch Insolvenzplan Berlin/ Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.v. 24.11.2010 Sanierung durch Insolvenzplan Dr. Florian Stapper Rechtsanwalt Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Steuerrecht A: Allgemeines

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession I. Problemstellung Schwierigkeiten ergeben sich, wenn der Vorbehaltskäufer im Voraus eine Weiterveräußerungsforderung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte

rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte rat Insolvenz des Arbeitgebers Informationen und Tipps für Beschäftigte DGB Bundesvorstand Bereich Arbeits- und Sozialrecht August 2013 Was Sie wissen müssen: eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Schutz vor Insolvenzanfechtung Euler Hermes Deutschland Schutz vor Insolvenzanfechtung Anfechtungsversicherung als Ergänzung zur Kreditversicherung Kreditversicherung Ihr Kunde ist pleite. Und Sie werden zur Kasse gebeten Mit Ihrer

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr